27 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/06_07_1911/BZZ_1911_07_06_3_object_365391.png
Seite 3 von 8
Datum: 06.07.1911
Umfang: 8
Knochen und Füße von Murmeltie ren, Hafen. Lämmern herumlagen. Kinabseilen. faßte den Jungen, der sich bereits zur Wehr setzte, niit schnellem Griff und steckte ihn in einen Sack. Das kühne Unternehmen endete ohne Zwischen- fall. Der junge Gefangene, dem das lebende be ziehungsweise getötete Futter auch in der Ge fangenschaft gut schmeckt, hat zirka 1V^ Meter Flugspannung. Krankenpflegerinnenschule des Roten Kreuzes. Der Frauenhilfsverein vom Roten Kreuze in Tirol erläßt folgenden Aufruf: Mit Oktober

Ausbildung im Kranken- Hause, bekommen Kleidung, freie Verpflegung und gemeinsame Wohnung außerhalb des Spita- les unter Aufsicht einer verläßlichen Frau und der Damen vom Roten Kreuz. Nach vollendeter Ausbildung sollen sie wieder in ihre Heimatz zu rück. um dort als „Rote Kreuz-Schwestern' zu wirken. Die Kontrolle hat der jeweilige Zweig- verein des Roten Kreuzes, welcher sie besoldet und ihnen Kranken- und Jnvaliditätsversicherung ge währt. Möge das Beispiel, welches wir in vielen Ländern Deutschlands

sehen, wo die Rote Kreuz- Schwester das volle Vertrauen der Bevölkerung geniefjt und der gute Engel des Ortes ist, uns an eifern. die Friedenstätigkeit des Roten Kreuzes auf diesem Gebiete weiter auszudehnen. Dieses Wirken soll vor allem für das Land ein hilfrei ches werden, wo weitab von Städten und gute» Spitälern besonders den ärineren Klassen Hilfe und Beistand gebracht werden wird. Mögen daher diesenr Humanitären Wirken die vollsten Sympa thien entgegengebracht werden. Besonders die Herren

Bezirks- und Gemeindeärzte sind gebeten, dieses Unternehmen kräftigst zu unterstützen und die Bestrebungen des Roten .Kreuzes zu fördern, sowie etwaige Anfragen auf Grund des ihnen zukommenden Aufrufes zu beantworten. Wer die betreffenden Satzungen kennen zu lernen wünscht, möge sich an die vorerwähnte Adresse des Roten Kreuzes iu Innsbruck wenden. Verbrannt. In Trient war vorgestern abendS ein Fräulein namens Josefine Martinelli be schäftigt ei>» Paar Lederhandschuhe mit Benzin zu reinigen

d. I. be ginnt in Innsbruck der erste Kurs zur Heranbil dung von Krankenpflegerinnen, welcher vom Frauenhilfsverein vom Roten Kreuze in Tirol ins Leben gerufen wurde. Mädchen und Frauen aus Stadt und Land, wo immer her aus Tirol, welche den Beruf als .Krankenpflegerinnen wählen wollen, mögen sich an die Adresse: Frauenhilfs verein vom Rcten Kreuze in Innsbruck. Land haus. schriftlich wenden und die.'erforderlichen Dokumente bis IS. August d. I. an den Frauen- bilfsverein vom Roten Kreuze nr Innsbruck

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/30_12_1914/MEZ_1914_12_30_3_object_678970.png
Seite 3 von 10
Datum: 30.12.1914
Umfang: 10
), I. Bar (Lienz), I. Kelder-? bacher (Schwaz)/ N. Maurer (Annsbruck) und Karl Kramer (Schwaß). .Meraner Zeltung - (Weihnachtsbescherung für die Mannschaftspersonen in den k< u. V. Reservefpitialern unl» .Anstalten des Roten Kreuzes in Meran.) Um 23. und 24. Dezember fand in allen hiesigen Militär- spikalern und ^Anstalten des Roten Kreuzes, wo Mannschaftspersonen untergebracht sind, eine Weihnachtsbescherung des Zweigvereins Me-; ran vom Roten Kreuz statt. Die Bescherung wurde von den Mitgliedern

des Damenhilfs-, komitees des Zweigvereins Meran vom Rsten Kreuz in Anwesenheit von Funktionären des Roten Kreuzes^ Aerzten der k. u. k. Reserve- spitäler und zumeist auch in Anwesenheit des Herrn Stations-Kömmandanten Oberst von Nendwich und verschiedenen Persönlichkeiten, so Vertretern der Geistlichkeit, Gemeinden usw. vorgenommen. Der Zweigverein Meran hatte für die Weihnachtsbescherung emen namhaften Betrag bereitgestellt, für den an zwei Tagen Feiertagskost mit Braten und Mehlspeise ver abreicht wurde

Reservespitälern war die Festfeier!uud die Bescherung der Rekonvaleszenten von den Damen des Roten Kreuzes hergerichtet und verlief unter Gesang der Soldaten, Festrede und Ansprachen sehr stimmungsvoll^ (Schnee.) Nachdem das Wetter die Weih nachtsfeiertage über sich ziemlich angenehm angelassen hatte, begann es heute vormittags abermals in großen, dichten Flocken zu schneien. (Sperrstunden der Banken am Silvester tag.) Der Wiener Bank-Verein, D. K: I. Biedermann, „Mercur' und Bank für Tirol und Vorarlberg

schließen am Donners tag, 31. 'Dezember, Silvester, ihre Büros um halb 1 Uhr mittags. 4745 (Türkischer Roter Halbmond.) Der Wiener Bank-Verein hat durch seine Filiale in Konstantinopel der dortigen Leitung des Roten Halbmondes 10.000 Kronen gespendet. Das genannte Institut Hat sich ferner bereit erklärt, in Wien bei seiner Zentrale und bei sämtlichen Depositenkassen, ferner bei 'allen auswärtigen Filialen und ExPosituren, ins? gesamt 72 Zweigniederlassungen, Spenden für desr Roten Halbmond

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/15_11_1914/TIR_1914_11_15_5_object_129465.png
Seite 5 von 12
Datum: 15.11.1914
Umfang: 12
ge weidet hatte, so berichtet das „Tiroler Volksblatt'. Vom deutschen Gymnasium in Trient l>aben sich, wie kir schon berichtet haben, 14 gemeldet, von denen 10 behalten wurden. Depeschen an Kriegsgefangene. Das Hilfs- und M-kunftsbureau des Roten Kreuzes, Bozen, Sil- ^Sasse 6, gibt bekannt, daß es nicht mehr in der ist, Telegramme an kriegsgefaugene Personen ^ befördern. Telegraphische Mitteilungen, die an Rote Kreuz der feindlichen Länder gerichtet wur- i)aben nach den bisherigen Erfahrungen

, Mazurka, Länd ler, Märsche und Schnadahüpfeln, insgesamt 50 Ttück, für die Guitarre komponiert und in Buchform herausgegeben. Das Buch betitelt sich „Der Humor zur Guitarre' und ist um den Selbstkostenpreis von 1.N Iv bei der Komponistin erhältlich. Eine größere Anzahl dieser netten Kompositionen, die in deutli chem Notenstich ausgeführt sind, wurden dem Roten Kreuz gespendet. Militärischer Tee im Kurhaus Gries. Das Of fizierskorps der Garnison Bozen veranstaltet am Samstag, den 21. November, um 6 Uhr

abends, in den Räumen des Grieser Kirrhauses einen Tee mit Lichtbildern man musikaldsch-dcklaniatoriscl)en Bor- trägen. Das Erträgnis dieses Abends ist dem Wit wen- und Waisenfond der gesamten bewaffneten Wacht gewidmet. Die Einladungen, die, in den nächsten Tagen ausgegeben werden, gelten als Le gitimation zur Lösung der Eintrittskarten zu 215. ?iese sind vom 15. November ab im Krieg sfürsorge- ninte Bozen'-Gries, Lanbengasse 30, und iin Hilfs- und Anskunitsbureau vom Roten Kreuze, Silber gasse

die «dressaten in den seltensten Fällen erreicht. Nur b>e von den im Kriegszustände befindlichen Ländern km österreichischen Roten Kreuze zum Teil bereits übermittelten Gefangenenlisten vermögen über mili- °ch'<he Kriegsgefangene Zluffchluß zu geben. Da- ist es dem Hilfs- und Auskunstsbureau mög- ch. im Weg« ausländischer Telegrvphenagenturen Neschen an Kriegsgefangene zu vermitteln. Kirchenaufführnug des Bozner Männer-Gesang- Vereines. Der Bozner Männer-Gesang-Verein ver anstaltet am Donnerstag

. „Episoden aus dem Völkerkrieg 1»14'. Unter diesem Titel ist soeben ein allerliebstes kleines Albnm in zwei Ausstattungen mit den Bildern, der beiden Verbündeten Monarchen geschmückt erschieilen. Das selbe wird zu Gunsten des Roten Krellzes und des Kriegsfürsorgcamtes im Bozner Hilfs- und Aus- kunftsbureau, Silbergasse 6, und in den Trafiken um den« Betrag von 10 k bezw. 50 I» verkauft und enthält folgende Bilder: Tiroler Kaiserjäger beim Sturm, unsere Soldaten nehmen russische Maschi nengewehre

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1918/13_09_1918/BRC_1918_09_13_4_object_128197.png
Seite 4 von 8
Datum: 13.09.1918
Umfang: 8
ist. Ueber Antrag des Bozner Vertrauensmannes konn ten in letzter Zeit mittellose Kriegskranke aus Süd- und Osttirol durch diese Hilfe des Roten Kreuzes die Kur in Gastein gebrauchen, an dererseits Heilungsbedürftige aus anderen Ländern Erholung in Höhenstationen und Sanatorien unserer Gegend suchen. Heeres entlassene Kriegsteilnehmer, die sich mit ärzt lichen und Mittellosigkeitszeugnissen ausweisen können, hcchen ihre Gesuche um Gewährung der Begünstigungen der Kriegstrankenfürsor- ^ebeim Delegierten

Verantwortung der Kommandanten l is 15. September durchzuführen ist. Mit die sem Tage beginnt dann die Entlassung der 49jöbrigen. Kriegsrekonvaleszentenfürsorge. Am 10. September weilte der Chefarzt und Leiter der Zentralstelle für Kriegskranken- (Kur- und Bäder-) Fürsorge der Oesterreichischen Ge- ?n -»,aft vom Roten Kreuz Dr. H. Meßm-r in Bozen, um gemeinsam mit dem Bozner De legierten verschiedene zur Unterbringung von Lungenkranten und Rheumatikern geeignete Baulichkeiten in der näheren Umgebung

der Angaben versehen sein muß, ist an die für den Ergreiferort zuständige Stelle zu richten. Lelchenfund. Am 30. August wurde im Ealdonazzotale eine Frauenleiche aufgefunden, welche Spuren von Verletzungen trug, über deren Ursache man sich nicht klar wurde. Die Leiche dürfte seit vier bis fünf Wochen im Was ser gelegen sein. Sie mißt 160 Zentimeter, hat breites, ovales Gesicht, dunkelbraune Haare und kleine Ohrringe mit einem roten ziemlich großen Steine. Am Ringfinger der linken Hand trägt

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/19_09_1914/TIR_1914_09_19_3_object_132913.png
Seite 3 von 4
Datum: 19.09.1914
Umfang: 4
und Krankenstationen vorn Roten Kreuz stattfindene patriotische Konzert Punkt 8 Uhr seinen Anfang! nimmt. Bei ungünstiger Witterung wird das Konzert auf Samstag dien 19. d. ver schoben. Die freiwillige Rettungsgesellschaft Bozen-Gries hatte in den letzten Tagen wieder eine Reihe von Ausrückungen zu verzeichnen. U. a. wurden Mitt woch z»».'i schwer verletzte Soldaten vom Bahnhof in das Refervespital überführt. Donnerstag, geriet in Rcnitsch ein Bauerukuecht uuter ein Fuhrwerk, wo- b.i er einen Armbruch

requiriert wurde. Wie sich nun herausgestellt hat, vergnügte sich ein Bewohner dieser Straße in seiner weinseligew Laune -damit, daß er aus seinem Browning drei scharfe Schüsse aus seiner Wohnung abfeuerte. Dem Schießlustigen wurde die Waffe abgenommen und von dem Vorfalle die gerichtliche Anzeige gemacht. Verlustliste der Einheimischen. Verwundete. Am 17. und 18. Sept. sind in der Bozner Ver- wundctenftaiion vom Roten Kreuz eingeliefert wor den: Beer Ludwig, LS., l. Uuterarmschuß; Bur- ga Jakob

, LS., l. .Hand schutz; Zugssnhrer Emst Ueberbacher, Bozen. LS., marod; Wallnöfer Johann. KI., Nasen- streisschuß. Ueber den näheren Aufenthalt derselben erteilt das Auskunftsbureau vom Roten .Kreuz, Silbergnise Ausküuste. Weiters werden als verletzt gemeldet: Der Ein- jährigsreiwillige Alois Alton, ein >sohn des Lan- desschuliuspektors Alton in Innsbruck, liegt mit einem Streifschuß am> Kopse im Spitale zu Tescheu; der Meraner Operettentenor Hugo Böh m. der als Leutnant eingerückt ist, liegt

9