682 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/14_07_1875/BTV_1875_07_14_2_object_2863697.png
Seite 2 von 6
Datum: 14.07.1875
Umfang: 6
sieht entgegen der DerwaltungSrath. Freiwillige Feuerwehr. Heute Gesammtexercieren des zweiten Zuges an einem Bauobjekte. Wegen Ver lesung und Richtigstellung des MannschastsstandeS vollzähliges Erscheinen um '^8 Uhr am Haupt magazin höchst nothwendig. Freitag Gesamintexer cieren des dritten Zuges. Kommenden Sonntag den 13, findet die festliche Fahnenbaudübergabe statt Näheres Freitag und SamStag in den Tages- Blättern. Telfs, 11- Juli. Heule fanden hier in der Kloster- wie in der Pfarrkirche

Trauergotteödienste sür weiland St>. Majestät den Kaiser Ferdinand statt. Dem solennen Requiem in der Pfarrkirche wohnten die Herren Beamten, die Gemeindevertretung, sowie zahl-eiche Andächtige bei. Die Gemeinde ist dem „gütigen' Monarchen zum doppelten Danke der- pflichtet, da Höchstderselbe zum Baue der Pfarrkirche, sowie zur Restaurirung der Klosterkirche wesentliche Beiträge widmete. — SamStag verunglückte hier ein Mensch mit Grasrupfen im Klausthale. Er wagte sich zuweit vor und fiel in die Tiefe, wo er erst

Räume unserer Pfarrkirche füllten. — Am 9. d. M. Abends entlud sich von Neuem ein heftiges Gewitter über unsere Gegenv, diesmal jedoch nur mit einem wolken- biuchartigen Regen und mit Blitzen und Donner schlägen, wie man sie in unserem Thale nur selten wahrzunehmen Gelegenheit hat. Zweiwal schlug der Blitz in der Nähe rer Stadt ein, jedoch ohne zu zün den. Bom Hagel blieben wir jedoch zum Glücke ver schont. Indessen hat der Naifbach, eine Masse von respektablen Felsstücken, Holz

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/26_06_1876/BTV_1876_06_26_2_object_2867837.png
Seite 2 von 8
Datum: 26.06.1876
Umfang: 8
?. Der Trauergottesdienst für Wei- land Se. Majestät den Kaiser Ferdinand wird nicht, wie in Nr. 143 dieses Blattes gemeleet wor den, am 28. Juni, sondern am 1. Juli d. IS. um 10 Uhr Vormittag in der hiesigen St. Jakobs- Pfarrkirche abgehalten werden. ^— Zur Feier des 10. Jahrestages der Schlacht von Cnstozza fand am Samstag ein von den Offi zieren der diesiger. Garnison veranstaiteteS Festessen in .^rafts Veranda statt, .'ibenvs spielte dort das große Oichester.der Ncgiuier.tSmusik vor einem zahl» eichen Publikum

zum Brand.Objekt eilten, als wsl> ches das in der Nähe dev Pfarrkirche gelegene Hir- fchenwirthshans gewählt wurde. Die Uebung wurde hier ebenso mit kaltblütiger Ruhe, wie mit kühner Aktion durchgeführt und gab Zeugniß sowohl von der trefflichen Leitung nnd geschnlten Tüchtigkeit der' ein zelnen Abtheilungen, als anch von der freudigen Be geisterung und Harmonie nnferer Feuerwehrleute. Nach beendeter Uebung erfolgte in geschlossenen Reihen der Abmarsch bis zum Marktplatze, wo man sich nach einer markigen

zurück, wobei sich Se. kaiserl. Hoheit, dem Vernehmen nach, sehr befriedigend über die Anlage und Ausführung des neuen Rinnsales geäußert haben sollen. HZ Fttssach. 23. Juni. In Mitte des Wassers liegt unsere arme Gemeinde. Der Bodensee reicht bis an die Pfarrkirche und läßt noch keinen Rücktritt bemerken. Durch die gewöhnliche Verdunstung siel das Wasser 5 Centimeter, ist aber durch den am 21. d. Abends über Bregen; und Umgebung und über dem See losgebrochenen Wolkenbruch wieder um noch mehr

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/22_08_1884/BTV_1884_08_22_2_object_2906547.png
Seite 2 von 6
Datum: 22.08.1884
Umfang: 6
Pfarrkirche der Großmuth und Opferwilligkeit des hochw. Herrn Stadtpfarr-Cooperators Kronthaler verdankt, gesellt sich in neuester Zeit die gründliche Reinigung und Reparatur der Orgel durch den be reits bestrenommierten Orgelbauer Herrn Unterberger aus Wörgl. Derselbe entledigte sich seiner Aufgabe gegen verhältnismäßig geringe Entlohnung in aus gezeichneter Weise, und es wurde ihm für die in jeder Beziehung gediegene und solide Ausführung von dem unlängst zur Collaudierung vom Herrn Wohl thäter hieher

einstimmig das Ehrenbürger« recht der Stadt Bruneck verliehen. Der Grund, aus dem Herrn Mahl die höchste Würde, welche eine Gemeinde vergeben kann, verliehen wurde, ist wohl sein außerordentliches Wirken für die Stadt, während der schweren Tage der Ueberschwemmung und Wie derherstellung der Uferbauten. Ehre wem Ehre ge bührt! X Cortina» 19. Aug. Wie alljährlich, so wurde auch gestern aus Anlass des Gebur ssestes Sr. Maje stät unsers Kaisers in der hiesigen im Festschmucke prangenden Pfarrkirche

Monarch das Licht der Welt erblickte. In der mit Blumen gezierten Pfarrkirche versammelten sich sämmt liche Beamten des hiesigen Bezirksgerichtes, des Steuer-- amtes, die Gendarmerie, die Laudesvertheidigungs- Districts-Commissäre mit ihren Abzeichen, sowic der auf Bereisung des Districtes sich hier befindliche Landesvertheivigungs - Districts - Commandant Major Baron Prato und die gesammte Gemeindevertretung. Rührend war zu sehen, wie die junge Schar der Kleinkinder-Bewahr-Anstalt

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/26_07_1850/BTV_1850_07_26_2_object_2975329.png
Seite 2 von 6
Datum: 26.07.1850
Umfang: 6
zum schmuckvollen Geleite zu dienen, suchte zuerst in der Pfarrkirche i» kindlichen Gesängen, tan» aber bei einer feierlichen Auf wartung in der k.k. Hofburg im Vertrag eines Gedichtes nnd Ueberreichung von Blumenfpenden die Gefühle der Ehrfurcht und Liebe ailöznsprcchen, und erfreute sich hi-bei der huldvollsten und nachsichtigsten Aufnahme ihres bescheidene» Strebeus. Später Abends, wäbrcnd sowohl die hier liegenden Mililärmiisikbanden als auch die Kapelle der bürgerliche» Schützengarde, und zwar letztere

vergangener Tage, nnd jedes Herz fühlte sich stolz, ein Bürger un serer ctadt. der Vertrauensburg edler Fürsten zu sein. Fast zögernd begleitet meine Feder diesen Festabend zur Ruhe, welche erst nm Mitternacht die wogenden Volksschaaren vom Rennplätze lockte. Am heutigen, eigentlichen Festtage versammelte ein eigens Kiez» angeordneter, solenner Gottesdienst die dicht gedrängte Schaar Andächtiger in der Pfarrkirche, welche erst jüngst durch die huldvolle Schenkung Ihrer Majestät der Kaiserin

sich denn auch an den Tribut dieser Geisteserhe^ung ei» Akt, durch welchen der Hr. Deka» »nd der Hr. Bürgermeister im Name» der Stadt sich beihrten, Ihrer Majestät der Kaiserin eine vom Hrn. Knnstmalcr Anton Kirchebner verfertigte sekr wohlgelungene Kopie des gefeierten „Mariahilfbildes' unserer Pfarrkirche zu überreiche» — alS bescheidenes und doch würdiges Denkzeiche» jenes großartigen Festes, welches die erhabene Kaiserin mit der huldvollsten Theil- bezogenen kaiserlichen Verordnung enthält. ... erschien ebenfalls

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/26_06_1890/BTV_1890_06_26_2_object_2935278.png
Seite 2 von 8
Datum: 26.06.1890
Umfang: 8
, stattgefunden haben. Die beiden Söhne des hiesigen Handels mannes Anton Schileo brachten gleichzeitig in der auf das festlichste geschmückten Pfarrkirche das erste heil. Messopfer dar. Schon am Sonntag abends als die Herren Primizianten mit dem Abendzuge hier ein trafen, hatten sich viele Bewohner BruueckS zum Em pfange der Neugeweihten am Bahnhofe eingefunden, wählend vom Kuhberge zahlreiche Pöllerfchüsse er dröhnten. Die beiden Priester fuhren, begleitet von der hochwürdigen Geistlichkeit der Stadt

, und während das Dröhnen der Pöller die Bewohner des Thales auf die Feier des kommenden Tages aufmerksam machte, wurde auf dem Schlosshügel ein hübsches Feuerwerk abgebrannt. Zahlreiche Raketen mit leuchtenden Sternen und fär bigen Kugeln durchschwirrten die Luft, und die sausen den Feuerräder verbreiteten einen förmlichen Feuer regen. Das Schloss und die Pfarrkirche waren ben galisch beleuchtet. Heute früh verkündete feierliches Glockengeläute und daS Krachen der Pöller den An- brnch des Festtages

. Die Landbevölkerung strömte massenhaft zur Stadt, und gegen 7 Uhr war der ganze Platz vor dem Festhause und die Spitalgasse von Menschen dicht besetzt. Gegen 8 Uhr wurden die beiden Primizianten von der hcchwürdigen Geistlichkeit abgeholt, ein nicht enden wollender Zug setzte sich unter dem Geläute sämmtlicher Glocken, dem Krachen der Pöller und den Klängen der hiesigen Musikkapelle in Bewegung und um 8 Uhr hielten die beiden neu geweihten Priester in der festlich decorierten und be flaggten Pfarrkirche

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/07_10_1899/BTV_1899_10_07_2_object_2979740.png
Seite 2 von 10
Datum: 07.10.1899
Umfang: 10
. Für die IV. Classe die Herren: Josef Pit scheider, spänglermeister in Innsbruck und Fel x Walder, Wein- uuv Brautweiuhändler in Wilten. als Mitglieder. Franz Gostner, Kaufmann in Jnnöbruck, und Rudolf sadrawetz in Wilten, als Ersatzmänner. ^*5 Die Menagerie Ehlbeck trifft am Montag mit Londerzug von Müuchen hier ein. wird am Mittwoch die Borstclluugen eröffnen aber nur 5 -t.agc sich hier aufhalten. 5*» Lundcck, 4. Oct. Hente sand in der hiesigen Pfarrkirche zur Feicr des Allerhöchsten NamcnssestcS Sr. Majestät

zu Ehreu wurde ein sehr hübsches Feuerwerk abgebrannt und aus zahlreichen Orten waren Begrüßungstelegramme eingelansen. »'5 Aln. 4. Oct. DaS Allerhöchste Namenöscst sr. Majestät des Kaisers ist hier über Einladung des Municipinms durch ein sn der Pfarrkirche vom Herrn Dechanten und Stadlpfarrer Alberti mit großer Assistenz gehaltenes Hochamt festlich begangen worden. Demselben haben außer dein Muuicipnun, welches durch den Herrn Bürgermeister, den Sekretär uud Viccbürgermcister, sowie eine Abtheilung

. Au» AulasS des Allerhöch. ften Namensfestes Sr. k. und k. Apostolischen Majestät fand gestern in der h-esigen GeneraloicariatS- und Pfarrkirche ein vom hochwürdigftea Weihbischof Dr. Zobl eelebrierter feierlicher Gottesdienst mit l's veum statt, welchem die Geistlichkeit, die k k. StaatSbeain- ten, das Präsidium der Handels- und Gewerbekamlner, der Stadtmagistrat, Veieranenverein. die Schießstands- vorstehung, die Schullinder und viele Andächtige bei wohnten. Bregenz, 4. Oct. Heute vormittags um 9 Uhr

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/10_06_1881/BTV_1881_06_10_5_object_2890651.png
Seite 5 von 10
Datum: 10.06.1881
Umfang: 10
1870 verließ Flatz die ewige Stadt und zog sich nach Bregenz zu rück, wo er sich ein kleines Anwesen auf der Höhe neben der Pfarrkirche angekauft hatte. Der Einzug der italienischen Truppen in Rom hatte dem begei sterten Anhänger des Papstes und streng kirchlich gesinnten Manne den Aufenthalt in Rom unleidlich gemacht. Von ihm sind in Innsbruck außer den Gemälden und Photographien, in deren Besitz das Museum ist, nur die Altarbilder in der Kirche zur ewigen Anbetung auf dem Hirfchauger. Außerdem

nach Innsbruck, als die kleinen Bestellungen zu versiegen anfiengen; doch anch da erwarteten ihn nur böse Zeiten und bittere uud schwere Kämpfe, die ihm von Kunstgenossen bereitet worden sind, bis ihm endlich im J>ihre 1L57 durch seinen edlen Freund Hellweger in der Ausschmückung der Brunecker Pfarrkirche Gelegenheit geboten wurde, seine Talente siegreich wie die aufgehende Sonne gel tend zu machen. Nach Vollendung dieses Werkes schmückte er die Kirche seines Heimatsortes Steiuach mit Fresken, und darauf

erhielt er den großartigen Auftrag für die Pfarrkirche in Jschl. Madcr trug sich mit dem Gedanken, sich der historischen Genre malerei zu widmen, leider konnte aber derselbe nicht mehr ausgeführt werden, so wenig, wie es ihm ge gönnt war, die Arbeite» in Jschl ganz zu vollenden. Am 7. Jänner 1830 traf ihn ei» schwerer Schlag anfall, von dem er sich jedoch wieder erholte, so dass er au den Zeichnnngcn für die Wandgemälde in Jschl weiter arbeiten konnte, bis ihn, leider allzufrüh, ein jäher Tod

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/22_07_1886/BTV_1886_07_22_5_object_2915621.png
Seite 5 von 8
Datum: 22.07.1886
Umfang: 8
Gieträ-Nettaae zu „Note für Tirol Der Zselsberg. (Fortsetzung.) Wir beginnen die Wanderung zu diesen freund lichen Höhen von der Stadt Lienz, oder von der Südbahnstation Dölsach bei Lienz und gelangen zu dem sonnigen Pfarrdorfe gleichen Namens am Fuße des Jselsberges. In PutzenbacherS confortablem Gasthause wird eine Erfrischung eingenommen und nicht unterlassen, bei dieser Gelegenheit auch das schöne Altarbild von Defregger, die heilige Familie darstellend, in der Pfarrkirche und die herrliche

der Papst seine „Haube' voll Sand und stellte sie an die vier Ecken der Kirche „mit Vermelden, dass so viel Tag Ablass derselben zustatten sollen,' soviel der Sandkorn in sich ent halten.' Daher sieht man noch heute, wie fast jeder Wallfahrer an den vier Ecken der Kirche niederkniet und auch dort sein Gebet verrichtet. Eine in der Pfarrkirche unter Glas und Rahmen befindliche Schrift zählt die verschiedenen Gnaden und Ablässe dcs Gotteshauses auf und schließt mit den Worten: »WaS demnach

dieses vor ein große» wunderbares Gnadenort zu errichten, hochzuschätzen sehe, wird wegen Enge des Papieres allda weiterS zu Erklären jeden eifrigen Gott liebenden Herzen zu bedenken überlassen.' Pfarrer adeligen Geschlechtes übernahmen die Seelsorge. In der Pfarrkirche zu Lavant opfern die Gemeinden Vngen und Prägraten, fast zwei Tagreifen von dort entfernt, schon feit Jahrhunderten am ersten Sonntag nach Ostern als am Hauptfeste einen schönen, weißen Widder aus Dankbarkeit für die Befreiung von einer pestartigen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/05_07_1911/BTV_1911_07_05_2_object_3043553.png
Seite 2 von 8
Datum: 05.07.1911
Umfang: 8
um ein Werkzeug. Dabei erhielt der eine, ein 6V Jahre alter Handlanger, von sei nem hitzigen Gegner einen derartigen Stoß, daß er zn Boden fiel und die rechte Knie scheibe brach. Die freiw. Rettungsabteilnug über führte deu Verletzten iu die chirurgische Kliuik. (Desertiert.) Aus der Station Innsbruck ist der aktive Landesschütze der reitenden Tiroler Landesschützendivision Matthäus Alge aus Lu- stenau, desertiert. (s ch l u ß st e i u a u s s e tz u n g in der neuen Hölting er Pfarrkirche.) Gestern um-7411

llhr vormittag fand, wie wir den „N. T. St.' entnehmen, auf dem Gewölbe der neuen, im Übergänge vom romanischen in den gotischen Stil erbauten Pfarrkirche von Hölting, die Ans- fetzuug der letzten Schlußsteine über den ein zelnen Gurten des Schiffes statt. Die Schluß steine im Presbyterinmsgewölbe wurden bereits früher gelegt. Zu der schlichten, altüblicheu Feier erschiene» u. a. Landeshauptmauu Dr. Theodor Baron Kathrein, Stiftsprior Heinrich Schüler in Vertretung des kranken Abtes von Wilten

eines Ehrenbürger- diploms.) Kürzlich wurde dem Pfarrer vou Ebbs, Äerru Auto» Seißl, in feierlicher Weise das Ehrenbürgerdiplom der Gemeinden Ebbs und Buchberg überreicht. Nach dem Hauptgottes dienste zogeu die Schulkinder, der Veteranen verein und die Vertretungen der beiden Ge meinden mit der. Musikkapelle zum Pfarrhofe, wo Gemeindevorsteher Peter Frcisiuger die vie le» Verdienste unseres Pfarrers um die Reno vierung, der Pfarrkirche und der Kirche in St. Nikolaus würdigte und ihm das Diplom über reichte

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/08_07_1850/BTV_1850_07_08_1_object_2975168.png
Seite 1 von 4
Datum: 08.07.1850
Umfang: 4
St. JakobS-Pfarrkirche ausgehend. Wir können nicht umhin, hier deS gelungenen Ehrono gramms ;u erwähnen, das zwischen den Wappen Oester reichs, Tirols, der Stadt Innsbruck -e. au der Fai^adc der Kirche angebracht war, und lautete: lier Iilili <!rK<:l>.il,l,o! Eine vom vaterländischen Bildbaner Stolz aus Matrei verfertigte colossale Statne, den heil. JakvbnS vorstel lend, zum Theile ans Holz — die Drapperie aus ge, steifter Leinwand — ward in der Gibel - Nische aufge stellt, nnd macht uns den Mangel

der Statue» iu den noch übrige» leere» Nischen der Fa^adc um so fühl barer, als die Statne des heil. JakobuS wirklich ge- luiige» und an dem Platze sich ganz entsprechend dein Beschauer präsentirt. In früherer derKnnst günstigerer Zeit Ivareil öfter Stimmen vernehmbar, welche für An schaffung solcher Statuen sprachen, um so zu sagen, den Bau uuserer schönen Pfarrkirche z» vollenden, zu gleich aber auch die vaterländische Kunst zn unterstützen. Wir erwähnen dies, damit der Gedanke in einer von politischen

begleiteten denselben vorr der Pfarrkirche bis zur kaiserl. Burg, wo Allerhochstdieselben sich zurückzo gen, und später ans dem Balköne erschienen, als das k. k. Militär, welches Spalier machte, die Bürgergarde und die Landesschützen - Kompagnien unter demselben defilirten, deren stürmisches „Lebehoch'-Rufen die wirren Töne von etwa l4 Mustkbanden der Schützen, welche »heilweise zugleich spielten, übertönte. ^ Daß trotz der großen Menschenmenge, die der gestrige Tag in nnsern Mauern versammelte

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/19_08_1905/BTV_1905_08_19_2_object_3011631.png
Seite 2 von 12
Datum: 19.08.1905
Umfang: 12
streich der neuen Feuerwehrmusik, am Festtage selbst Hochmut in der Pfarrkirche. Llbermals dröhnten die Böller vom Virgl herab nnd be zeichneten die wichtigsten Momente der heiligen Handlung. Im Presbyterium nnd im Schiffe der Kirche wohnten dem feierlichen Gottes dienste, an dessen Schlüsse das Tedenm ange stimmt wurde, die Militär- nud Zivilbehörden unserer Stadt mit ihren Chefs, die hier be findliche» Ämter, die Vorstehnngen der Lehr anstalten, die Schießstandsvvrstehnng, eine grö ßere

der Äaiserjäger, religiöse Korporationen ic. Ätach dem Gottesdienste ertönte vom Chöre die Volkshymne, begleitet von den gewaltigen, herrlichen Klängen der neuen Orgel. Die Veteranen nnd Reservisten marschierten unter klingendem Spiele durch mehrere Straßen der Stadt. In der Pfarrkirche zn Mais hielt der dortige Pfarrer ?. Gottfried Noggler um 3 Uhr das Kaiseramt, dem außer zahlreichem Volke die Gemeindevertre tungen von Ober- und Untermais anwohnten. Heute abend findet anläßlich des Kaijertages

war im „Hotel Post'. Anläßlich der Kaiserfeier erschienen gestern abend sehr viele Fremde. « chlanders, 18. Ang. Das Gebnrtssest Sr. Majestät unseres Kaisers wurde heute in feier licher Weise begangen. Schon in früher Mor genstunde verkündeten Böllerschüsse die Bedeu tung des Tages. Die öffentlichen Gebäude, so wie mehrere Hänser unserer Bürgerschaft prangen im Flaggenfchmnck. Dem um halb 9 Uhr in der Pfarrkirche vom hochiv. Herrn Dechanten, Land tagsabgeordneten Schönafinger zelebrierten Hoch amte wohnten

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/26_08_1887/BTV_1887_08_26_3_object_2920937.png
Seite 3 von 8
Datum: 26.08.1887
Umfang: 8
würden. Meran» 23. Aug. Die Meraner Pfarrkirche unterliegt bekanntlich gegenwärtig der vollständigen Restaurierung ihrer Jnnenräume. Große Gerüste vermitteln den Malern das Arbeiten an dem hoch- gewölbten Plafond und den Seitenwänden. Einen besonderen Reiz hat das Gotteshaus durch die Ent fernung des Hochbaues am Hauptaltar, von welchem nur die Mensa mit dem Tabernakel stehen bleibt, gewonnen. Es sind dadurch mehrere prächtige Spitz- bogensenster freigelegt worden, welche mit ihren or namentalen

Sandsteinverzierungen und den für später in Aussicht genommenen Glasmalereien ei«en seltenen Effect erzielen. Das mit dem Hochbau des Haupt altars zugleich entfernte Bild „Die Himmelfahrt Maria', ein Werk Martin Knoller», wird auf viele Tausend Gulden bewertet. Bi» zur Wiederaufnahme de» Gottesdienstes in der Pfarrkirche dürfte eS immer hin Weihnachten werden. — Der Touristenzuzug ist in den letzten Tagen hier ein enormer, wahrscheinlich veranlasst durch da» in voriger Woche eingetretene böse Wetter, das manchen bewogen haben mag

und begaben sich im Zug zur Pfarrkirche, wo um 3 Uhr ein Hochamt mit Ls vsnin abgehalten wurde. Nachmittags fand ein Festmahl statt, bei dem auf Se. Majestät begeisterte Toaste ausgebracht wurden. — Wir haben wiedcr das schönste Wetter und zahlreiche Touristen durch streifen unsere schöne Gegend. unsern einheimischen Producenten von Herze« gönne« würden. Landwirtschaftliches» Gewerbe. Handel und Verkehr. Marktbericht. Auf den großen österreichisch ungarischen Märkten hat sich in den letzten 4 Wochen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/28_07_1903/BTV_1903_07_28_2_object_2999972.png
Seite 2 von 10
Datum: 28.07.1903
Umfang: 10
(Goldene Hochzeit.) Obersinanzrat Dr. Josef Moriz Edler von Morizbnrg und Emilie geb. Baronin von Rost zu Anshosen nnd K^ehlburg feierten gestern in der Pfarrkirche zu IZolders, wo dieselben vor 30 Jahren getraut wurden, die goldene Hochzeit. Der älteste Sohn zelebrierte die hl. Messe. (D i e B e s i ch t i g u n g der Tiroler Glas- Malerei und Mosaik-Anstalt) ist an Wo chentagen von 11—12 vormittag und 5—6 nach mittag gestattet. Eintritt frei. (Der Hoteldieb Manolesco) wurde gestern nachmittag

, die sie erreichte», soll 3340 Meter ge wesen sein. Die Hitze sei im Sonnenschein eine sehr große gewesen. Bei der Landuug wurde von der herbeigeeilte» Bevölkerung das Gras von zirka 2 Ar Land vertreten. Für dieses verlangten die Bauern von den Äronanten 250 Kronen, was aber zu viel ist. Stachrichte» i.b, 1 .? . u»d Landes» (Mühlau.) Am Donnerstag den 30. Juli Gesellschaftsschießen. Beginn 2^ Uhr Nachmittags. (Trauer-Gottesdienst für Papst Leo XIII.) Heute vormittag 10 Uhr fand in der St. Jakobs-Pfarrkirche

der päpstlichen Würde er richtet war, hatten Platz genommen: Oberlan desgerichtspräsident Freiherr v. Eall, Vizeprä sident der Finanzlandesdirektion Hosrat Dr. Santer, der Rsotor miiAnilious und die Vorstände der Mittelschulen, eine Abordnung des Gemeinderates sowie andere Persönlichkei ten und eine große Zahl anderer Andächtiger. (T r aue r g 0 t t es d i e u st.) Dem um 8 Uhr vormittag in der Pfarrkirche in' Wilten abge haltenen feierlichen Requiem für Papst Leo XIII. wohnten der Gemeindevorsteher Fritz

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/02_01_1901/BTV_1901_01_02_6_object_2986350.png
Seite 6 von 8
Datum: 02.01.1901
Umfang: 8
kleineren Räumen, welche keine Reste älterer Dekoration ent hielten, wurde», um sie bewohnbar zn machen, alle Fußböden, Thüren und Fenster erneuert und die Wände nnd Decken mit einfacher moderner Malerer. versehen. Correspondcnt akademischer Maler AlfonS Siber berichtet über die durchgeführte Restaurirrung des Freicogemäldeö am Altare der Pfarrkirche zn Dietcn- heim. ES stammt aus dem Jahre 1506; über den Meister waren keine Anhaltepunkte zu findcn. Er be richtet ferner über die ungünstige ^age

die Anbringung von Schutz dächern, u,n wenigstens den schlimmsten Zcrstörungs- process abzuwenden, beziehnugswcise zu hemmen; in diesem Sinne beschloss die Ccntralcommission das Weitere zu veranlassen. Conservator Negicrnngßrath Johann Deininger berichtet über die an der Pfarrkirche zu Fließ durch geführten RestauricruligSarbeiteu. Zur Abwendung der Feuchtigkeit wurde ein Sickergraben hergestellt, der feuchte Verputz von den Wänden herabgefchlagen. Die zwei zerstörten romanischen Schallsenster am Thurme

Pfarrkirche in Marling, wobei die alte Kirche geschont und mit dem Neubau in Verbin dung gebracht wurde. Conservator RegierungSrath Johann Deininger berichtet, dass die gänzliche Freilegnng des Erkers an der Rückseite dcr landesfürstlichen Burg in Meran in entsprechender Weise durchgeführt ist. In nächster Folge wird die Neconstrnction dcr Gallerie im kleinen Burg- Hose dortselbst nach den von hieramtS genehmigten Plänen vorgenommen werden. Der Conservator be richtet ferner über das Localmufeum in Meran

20