240 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/06_10_1940/AZ_1940_10_06_4_object_1879967.png
Seite 4 von 6
Datum: 06.10.1940
Umfang: 6
der schönsten Herbstspaziergänge in unserer an Ausflügen so reichen Umge ^bung beschreiben. Aus dem Schlosse der „Stehweinisten' Zu den lohnenendsten Ausflügen, wel che nur einen halben Tag beanspruchen kann in erster Linie der Spaziergang über den Walweg von Marlengo nach Schloß Monte Leone, dem einstigen Aus- > flugsziel der famosen „Stehweinisten' gezählt werden und derselbe kann allen Einheimischen und Gästen, welche an den landschaftlichen Schönheiten unserer Ge- gend Interesse nehmen, nicht genug emp

nicht durch die kreuzenden Gs- > birgswege irre führen lassen und stets idarauf achten, auf dem Fußpfade längs der Leitung zubleiben. Kaum rst diele ' erreicht, so wird das herrlichste Land schaftsbild entzücken. An der jenseitigen Berglehne liegen die zahlreich zerstreuten Gehöfte von Lagundo und Ouarazze mit dem Kirchlein von St. Pietro und von 'der goldenen Herbstsonne beschienen, I grüßt auf dem Kamme des Monte Mera- , no Dorf und Schloß Tiralo Heruber, lieber den Monte Merano hinweg er- 'blickt man Scena

Felswände, links tiefe Abgründe, i Hier geht es über einen herabtosenden Bach und etwas weiter an einer ziem lich gefährlich aussehenden Moräne vo>- ! bei, während der Walweg direkt unter dieser hindurch führt. So wandert man weiter, während sich das herrliche Adige- tal immer, mehr dem Blicke erschließt, bis plötzlich die stolze Veste Monte Leone vor einem liegt. Ein stattlicher Kränz von imposanten Burgen hält das Paradies des Alto Adige umschlossen. Als Kronjuwel dieses Kranzes dürfen wir mit Recht

und Fug das Schloß Monte Leone bezeichnen. Der gewaltige Bau bietet mit seinen Mauer zinnen. Erkern, Schießscharten und dem an 3» Meter hohen, viereckigen Turm ein geradezu mittelalterlich romantisches >Bild. Mit dem Blick eines stolzen Herr schers musterte die Veste, die sich ob der stattlichen Anzahl von Gebäuden wie eine Bergstadt en miniature dem Auge vorstellt, das Tal der Adige. Obgleich das Schloß nur in geringer Höhe über der blauen Adige steht, beherrscht der Blick aus seinen Fenstern

der Stadt, den altersgrauen Turm der St. Nikolauspfarrkirche mit dem Häusermeer zu seinen Füßen, ferner einige landschaftliche schöne Motive der Stadt und führt uns sodann hinaus zu den lieblichen Hängen des Monte Me> rano, in dessen Felseninnern die radio aktiven Quelle von Tivoli entspringen Wir sehen die beiden Quellen und den Sammelstollen, der die Hellquellen dem neuerrichteten Badepavillon im städtischen Kurmittelhause zuführt. Der Film zeigt uns ferner die epheuumrankte schöne Faf sade

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/11_05_1941/AZ_1941_05_11_4_object_1881663.png
Seite 4 von 6
Datum: 11.05.1941
Umfang: 6
Seste 4 ,A l p e n ; e > « ». n g Sonntag, den 11. Mài Ivìl-XlX «W> erano und Umgebung Aufstieg Wenn man an einem dieser herrlichen àllfriihlingstage die sonnigen Hange des Monte Franc» entlang wandert, vorbei ^an stattlichen Bauernhöfen und maleri- lschen Weilern» steigt aus riesenstämmi gem Kastanisnwalde ein anmutiger Fels- Hügel empor, auf dessen Höhe der schöne Schloßbau des Castel Gatto steht, mit seiner wundervollen, unbeschreiblich schö nen Aussicht auf das weite, reichgesegne

wirft, liegt das Kronjuwel des ganzen Tales, der Weltkurort Merano, die Kö nigin des sonnigen Südens. Trunken schweift das Auge zwischen den Wemat- kern und Villen hindurch von Schloß zu Schloß von Burg zu Burg. Labers, Schloß Nova, Rubino, Rametz, vorüber an allen Edelansitzen von Maia alta Hl? zum noch höher gelegenen Berucca. Ueber Maia erhebt sich der vielgezackte Jmgna, welcher stolz den ganzen Talhang be herrscht. Nordwestlich der Stadt treffen wir am Fuße des Monte Merano das idyllische

Dörfchen Quarazze mit blumigen Wiesengründ'en und wohlbestellten Reb und seine Gemahlin, die schöne Postmei sterstochter, lebten. Den Rand des Hügels krönt das Mausoleum mit der Gruft des Rücken des historischen Monte Merano liegt das Dörflein Tirolo ausgebreitet. Auf einem Prachtfelsen über der Passiria, die durch die enge Felsmasse hervor braust, sitzt weithin sichtbar die roinanti- sche Burg des.hl. Zeno, ein gewagter Bau des kühnen Rittergeistes in schwindeliger Höhe. An der Burg vorbei wandert

Infanterie in Kriegsuniform, iodann die vier herr lichen Lorbeerkränze des Kampffascio, der nationalsozialistischen Ortsgruppe, des Rathauses und der Mititärgarnison. Bor dem Leichenwagen schreiten in Gebeten die hochw. Geistlichkeit einher und hinter ihm die Familie, sodann die dichte Gruppe aller örtlichen Behörden, an der Spitze der Podestà, der Sekretär der Kampffafci, Cav. Vonier, General Pan tano, der Kommandant der Garnison, ein Vertreter des tgl. Regimentes Pie monte Reale

, der er fein ganzes Leben o«. widmet hatte wie uns oies die Motivie. rung für die Goldmedaille bezeigt, b!e ihm um seiner Aktionen in Albanien gegen den griechischen Feind willen ver. liehen wurde. Sein Tod war ein keldenhafter M seine Karriere als Offizier eine glänzen, de. Er nahm als Hauptmann am grà Weltkrieg teil und gehörte jenen Trup< ven an, die Palazzo uM> die Westhänae des Monte Sei Bnsi besetzten. Bei dielee Gelegenheit wurde er mit der silberne« Tapferkeitsmedaille ausgezeichnet. Ver. wundet

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/20_02_1941/AZ_1941_02_20_2_object_1881008.png
Seite 2 von 4
Datum: 20.02.1941
Umfang: 4
Ser rano Suner begehen, um ihm namens ihrer Regierung das Bedauern Der die furchtbare Brandkatastrophe von Sant- ander auszudrücken. Wit besonderer Heftigkeit tobte der Sturm im (Ashiete von Vigo, wo die Fernverbindungen mit dem Mrigey Spa nien und Portug»l immer noch unter brochen sind. Im Herfen und auf offenem Meer sind zahlreiche Fischkutter, Motor boote und kleinere Fahrzeuge gesunken. Das Motorschiff „Monte AMa' ist vor Vigo gestrandet; Besatzung und Passa giere konnten nur mit größten SchMe

angerichtete Schaden an den Kulturen wiro aus rund eine Mil- liarde Scudi geschätzt. Die portugiesische Regierung hat einen provisorischen Kre dit von 20 Millionen Scudi eröffnet, UM der dringendsten Not abzuhelfen. Merano und Umgebung Nun schwebt ihm ganz El- me we Ge Ach. Baptist Vendi Der deriihme Hr!st»sài>»h«»tt ZUM 150. Geburtsjahre Hinter der altehrwürdigen St. Niko lauspfarrkirche erhebt sich in der Nähe der Lourdeskapelle aus dem ältesten Friedhofe der Stadt am Hange des Monte Merano ein einfacher

er dem Rufe des Abtes von Monte Maria in Vsnostatalè, Karl Maier, in das schrecklich verwüstete Stift, um für die devastierte Stiftskirche einige Statuen anzufertigen. Der kunstsinnige Prälat sah in Pendl sofort mehr als den gewöhnlichen Künstler und bestrebt, ihm einen würdi gen Wirkungskreis zu verschaffen, emp fahl er denselben nach Merano an den damaligen Stadtpfarrer und Dekan Nep. v. Tschiderer, späteren Fürstbischof von Trento. In diesem hochherzigen Manne, der ein wahrer und eifriger Förderer

der Him mel. Am Sockel des Jvigna und Monte Cerva und höher noch an den silbernen Graten der Gipfel umarmen sich Abend und Dämmerung. Am fernen Horizont der Berge von Bolzano zittert noch ein schwaches, geisterhaftes Licht. Aufsteigen des Grau verfinstert die Fellen. Ein Hauch des Schweigens, des Schmerzes zieht dahin sinkt nieder und erstarrt. Schwer steht die Natur im Dunkel da.. Christus sinnt, schmerzensvoll in seiner Qual... So sann er schon den ganzen Tag und naht sich die Nacht

Augen um fassen alle Völker der Erde. Ein Wind stoß, der sich unten im Tale der Adige erhebt, jagt Leid und Weh der ganzen Welt zu ihm herauf. In Qual gewunden an der alten Lärche Stamm ist Christus bange. Der ganze Haß und das ganze Weh der heimgesuchten Menschheit will ihn ersticken, will ihn erdrücken. Sterne am dunkeln Himmel von Me rano — blauer Schnee auf allen Graten des Jvigna, des Monte Cerva, der Tefsa- zinnen — ringsum Unendlichkeit. Ueber dem Giovopaß toben eiskalte Stürme. Langsam sinkt

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/28_09_1942/DOL_1942_09_28_4_object_1157559.png
Seite 4 von 4
Datum: 28.09.1942
Umfang: 4
. Die Beerdigung erfolgt heute, um 2.10 Uhr nachmittags von der EinsegnungShalle des städtischen FricdhoscS aus. An Bolzano verschied am 27. Sevtcmber nock- langem schweren Leiden Frl. Paula Orsi, Babn- iischlerstockitcr. im Bliitcnalter von 22 Jahren Um die Verstorbene trauern die Elter,, und ein Bruder Merano Monte Franco Sieger tm Rennen um den Preis des Herzog« von Pistoia Dem 7. Renntag war kein so herrliches Wet ter wie all den vorhergehenden beschieden. aLer trotz des beständigen Regens war der Besuch

gut zu nennen. Die Rennen selbst verliefen programmgemäß, Koten reiche Abwechslung und brachten verschie dene llcbcrraschungen. Den Höhepunkt bildete das Rennen um den Preis des Herzogs von Pistoia. Rach einem glänzenden Start der 6 Pferde setzte sich gleich Monte Franco an die Spitze und wurde mit I!- Länge Sieger vor Niccjaro. dem mit 6 Län. gen Don Pasguale folgte. Monte Franco wurde von Miliano geritten. 2 Pferde schieden wäh rend des Rennens ans. Hochinteressant war das 2. Rennen um den Preis

, Earzeto. Längen 1, 1. 3. $ r c i s Resia. Lire 10.000, Distanz 2600 Meter. 7 Nennungen, gestartet 0 Pferde: Dia milla. Saccarina, Jsola d'Este. Längen 5. 3 1. Preis ( Jl c a r c o. Lire 11.000. Distanz 1220 Meter. 11 Nennungen, gestartet 8 Pferde: Bagliore. Martucci. Linfa. Penelope. Längen 1. 3, 2. Preis Herzog von P ist a i a. Hinvcr- nisrennen. Lire 20.000, Meter 1100. 8 Nennun gen, gestartet 6 Pferde: Monte Franco. Nice- iiiro. Don Pasguale. Längen l!-. 6. 8. S. Preis San Vigikio. Hürdenrennen

und den RR. Earabiiiieri von Nova Ponente für ihr hilfreiches Entgcgenkommeu. den ehrw. Schwestern des'dortigcn Spitals für die pietätvolle'Aufbahrung sowie auch Frau Dr Nafsenicr, Herrn Dr. Kafmann, hochw. Herrn Spitaler und hochw. Herrn Pfarrer von Monte S. Pietro wie den beteiligteü 2i?allfahrern für ihre liebe. Hilfsbereitschaft. Wei lers gilt unser Dank der 'Musikkapelle, den Sarg- und Tarzenerügern, der Berirctuiig der Er-Feuerwehr und der Raisfeisenkasse von Dodicivillc. den Slbordnungen des Mikitär

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/13_08_1940/AZ_1940_08_13_2_object_1879558.png
Seite 2 von 4
Datum: 13.08.1940
Umfang: 4
. Um diese Quellen der Stadt zu führen zu können, bedarf es eines Stol lens von 1200 n, Länge, der alle entdeck teil Quellen zusammenfaßt und an dein die Arbeiten bereits bis ein einige Tiefe eingedrungen sind. Außer den Quellen von S. Vigilio verfügt jedoch unser Kur ort auch über zwei sehr gute Quellen, die fast vor den Toren der Stadt zu Füßen des sanften Monte Merano ent pringen und zwar in jener Zone, wo sich ler neue Trackt der Principessa di Pie monte Promenade entwickelt. Diese zwei neuen Quellen

, die die Natur entgegenstellte, nach über 2 Kilometer Länge die Laurin- straße. Sie begleiten auch weiter, wo es nur möglich war, Anpflanzungen von Pinien, Magnolien und anderer schon erwähnter Immergrüner. Der Stachel ginster lUlex europeus) zeigt schon im Winter seine gelben Blüten, in einer Felsnische rechts entfaltet eine groß dornige Agave (Agave horrido) ihre dunkelgrünen, fleischigen Blätter. Opun- tia arizonica und die schon vor 100 Jahren an den Hängen des Monte Me rano erwähnte Opuncia vulgaris

auf. Von den typischen Vertretern der europäischen Mittelmeerflora sind die meisten wie Oelbaum. Oleander, Zwergpalmen, Myr- the, Eistrose, Erbeerbaum, nur am Hange des Monte Merano, wo das durchschnitt liche Temperaturminimum etwa minus 7 bis 8 Grade Celsius beträgt, unter allen Umständen winterhart, teilwene d-rn àr,m», -ms Süd-«r°p». '> d' chm n-h- S-l-M-u Vd-7. Verfügungen für àie Galopprennen Die SIC teil nachsolgende Versügun-I Gladiatore, Gubbio, Ippogriso, Lerici. gen für die bevorstehenden Galoppren nen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/07_03_1941/AZ_1941_03_07_2_object_1881123.png
Seite 2 von 4
Datum: 07.03.1941
Umfang: 4
. Von Sei ten der Regierung Holländisch-Jndiens betont man außerdem, daß die Regierung beabsichtige, eine unabhängige Politik zu führen und keineswegs die etwaige Hilfe dritter Mächte anzurufen im Sinne habe. sichtigen inn die- Einst lauerten Ritter und Roß. (Goethe). Das Schloß Aura liegt auf der nördli chen Abdachung des Monte Merano, seit» wärts vom Dorfe Tirols, am rechten Ufer des Finalesbaches und am Eingange des somatischen und einsamen Sopranestales Dieses wunderschöne, an allen Fronten

von uraltem Epheu überwachsene S ' das in neueren Zelten einigemale restau riert wurde, geHort ohne Zweifel zu den ältesten Schlössern der ganzen Tal' ' Der Turm reicht sicherlich in die Römer zeit zurück und mag mit dem im Pulver> türme eingeschlossenen Römerturme zur Sicherung des strategisch so wichs' Monte Merano gànt haben; denn sen Hügel, der die ganze umliegende Ge gend beherrscht, haben die triegskundi gen Römer ohne Zweifel zum Schutze der Maia Veste sichergestellt. Das Verdienst, die beiden

gesperrt. Die Maßnahme ist auf im» herrschenden Kohlenmangel zuruckzu^ führen. Die Einfuhr von Kohlen begegnet betrSchtlià Schwierigkeiten. < Maia Best« für die Aufnahm« derselben zu kleine war, auf dem mit der alien Neste zusammenhängenden Rücken des Monte Merano, wo jetzt das Dorf Tirolo steht, verlegt worden fei. Und da mag es wohl gewesen sein, daß außer anderen Befestigungen zur Sicherheit des neuen Standlagers auch der Turm von Aura dessen Grundlage Kenner römischer Bau art für römisch halten

bassa in seinem nunmehrigen Hause Angerheim für seine Frau Agnes, Witwe weiland NClausens von Angerweim bezahlt worden zu sein per 500 Pg. B. von Heinrich Marschall von Labers. Christian von Auer, früher Richter auf dem Renon, starb 1310 und hinterließ die Söhne Berchtold, Christian und Randolt. Von den zwei letzteren Söhnen taufte 1310 Ulrich von Majenburg zu Parcines einen Acker ober Winkel auf dem Monte Merano. Im Jahre 1313 verkauften Ber told und Christian von Auer in Gegen wart von Ulrich

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/24_06_1941/AZ_1941_06_24_4_object_1881851.png
Seite 4 von 4
Datum: 24.06.1941
Umfang: 4
ves Venostatores, wo sich die samtgrünen Wiesenteppiche, bestanden von taufenden von Obstbäumen, hinaufziehen bis zur Höhe der Tel. Eine überfließende Fülle sommerkroher Farben leuchtet da draußen üuf. Schön ist von diesen Gründen aus der Blick auf den sanften Monte Merano, üuf die darüber sich erhebenden, grijnen Matten mit den vereinzelten Bauernhö fen, Dörfern, Burgen und Schlössern, auf die Weinacker» die bis an die Waldgrenze teichen und auf die imposante Monte - agruppe; es grüßen ver

Giogaia di a, die Muta- und Tessaspitze. die ma chen Zacken des Ivigna und Monte Cerva ins Tal Hernleder und freundlich Winten die Türme der Kircken von La gundo, Plares, Velloi, Tirolo und Par eines. Hier ist gut ruhen und Erholung trinken aus dem so harmonisch geformten, offenen Füllhorn gesegneter Natur. Dies ter seftlich-schSne Naturrahmen, in dem am letzten Sonntag vom städtischen Do volaooro das erste Familienfest abgehal ten wurde, und der an die Verse des Dichters erinnerte: , „Acht

: Nachrich ten; 2s.1v: Unterhaltungsmusik; 24: Nachrichten: 0.10: Nachtmusik. verontwortt. Vtrettor Morto serrani» MlUMll W Sino Marconi: Fatalität Sino Savoia: Der Patriot V»I, Central-Kino. .Der Maua an» dem Roman' mit Amedeo Nazzari uni, Eonchita Monte negro. Regt« Mapio Bonnard; low!« d«r hoch aktuelle. Kriegsbericht: von der Syrle là die Marmarica, die Panzerschlacht in der Wüste, die mit der Einnahme von Derna und Ben- gasi endete. — Beginn: S. L.S0, S. S.Z0 Uhr. O Roma-Kim». H«ute der deutsch

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/15_12_1942/AZ_1942_12_15_2_object_1882867.png
Seite 2 von 4
Datum: 15.12.1942
Umfang: 4
und kämpfte tapfer bis ein Granatsplit ter dem jungen Burschen das Leben nahm. Wie bei den vorausgegangenen 9 Sterbegottesdienste für Gefallene in diesem Krieg war auch bei diesem letzten die Anteilnahme der Bevölkerun eine all gemeine. was die Hinterbliebenen tröstet und wofür sie allen herzlich danken. srschied eitsrei- In Ciardes-Monte Fontana versi am Sonntag früh nach einem arbeit chen, aufopferungsvollem Leben im 78. Lebensjahre Frau Maria Witwe Pir- hofer, geb. Sachsalbèr, Platzerbäuerin

in Silandro plötzlich einen Schlag anfall, so daß der Gemeindearzt die so fortige Ueberführung in das Meraner Krankenhaus anordnete, welcher Trans port von der öffentlichen Autovermie- tung Privora Gualtiero durchgeführt wurde. Im Im Krankenhaus zu Merano angelangt, ist scheint? eine Besserung im Befinden des Arbeiters eingetreten, so daß keine Lebensgefahr desselben konsta tiert werden konnte. Füßen des Monte Merano... Die Wie sen glänzen, die Bächlein glänzen in je der ihrer Wallungen, dazwischen stehen

war ein Ver schwender gewesen, der den größten Teil seine? Vermögens vergeudet hatte und bei seinem Tode seinem jungen Sohne eine zerrüttete Wirtschast hinterließ. Aber Ritter Wilhelm von Prunneberch war ganz der Mann, einem verfallenen Hause wieder aufzuhelfen. Er wußte sich Geld zu verschaffen durch die Vögte von den Bauern und durch die Kriegsknechte von den Städtern und umwohnenden Nachbarn. Da geschah es, daß Ritter Wilhelm die schöne blonde Frau Adelheid vom Schloß Monte Bruno bei Lana heimführte

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/27_06_1940/AZ_1940_06_27_4_object_1879240.png
Seite 4 von 4
Datum: 27.06.1940
Umfang: 4
Eerte 4 ' Donnerstag, den 27. Juni 1S4V-XVW Aus Merano und Um gebünal^L^ , - . ^ _ à Neimati»ii«iee Die e^ite „^In5Ü/»munA «teFDa«ie» au/ «t«m ^onts ^on 9i««eppe. Wie bekannt, wurde das im Schatten mächtiger Kastanienbäume, Fichten und Tannen so lieblich oberhalb Foresta ge legene Kloster Monte San Giuseppe über Verfügung des Kaisers Josef II. im Jah re 176 ausgehoben. Genau 10 Jahre später, im Jahre 1796 erschien in Augs burg eine interessante Broschüre, welche die auch heute noch allseits

anerkannten Vorzüge dieser unserer Stadt so nahe gelegenen Sommerfrische um jenen seiner Quellen- Heilwirkungen und als Bade platz bereichert. Als geistiger Urheber dieser „Anrühnmng' des Bades und der „Mineralwasser' aus Mbnte San Giu seppe dürfte wohl der Advokat Sebastian Latzi aus Merano anzunehmen sein, ««lcher das ganze Kloster-Anwesen im Jahre 1794 um den Pres von 600 Fl erwarb und unter den Bemühungen, aus Monte San Giuseppe einen Badeort zu machen, sein ganzes Vermögen einbüßte. Wir lassen

Magen, Gelbsucht, Stein und Gries, Nieren und Blasenschmerzen, Kreuzschmerzen, in verschiedenen Arten pon Fiebern, des Schwindels, des Kopf- jchmerzens, Berschlewnmgen, hypochon drischen- und Mutjerkrantheiten, und daraus entstehenden Krämpfung und Geisterschlaffung und dergleichen mehr weiblichen Zufällen.' (Das muß wirtlich ein Wunderbar gewesen sein zu damali gen Zeiten, das Badi auf dem Monte San Giuseppe!). „Wäre es denn nicht wider alle Näch stenliebe, und wider alle Sanitätsgesetze gehandelt

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/08_05_1940/AZ_1940_05_08_2_object_1878814.png
Seite 2 von 4
Datum: 08.05.1940
Umfang: 4
kam den Bäumen und Sträuchen, auf unseren Anlagen sehr zu statten, nicht minder den Wiesen, doch wäre es für unsere Obstbäume und die Reben höchste Zeit, daß eine intensivere Sonnenwärme eintreten würde. Auch die Maiflora ist gegen die Vorjahre in ihrer Entwicklung etwas zurückgeblieben. Nichtsdestoweniger blüht jetzt an den Ab hängen des Monte Merano die langkno tige Mohnblume (Papaver dubium), die weiße Strahidolde (Orlaya grandiflora), die Zaunlilie (Anthericum liliago), der Reiherschnabel

), auf dem Waalweg von Lagun- do die prachtvolle große Orchidee mit vio letter Aehrenbliite, die Rapunzelglocken blume (Campanula rapunculus), die Sommerwurz (Orobanche hederas und arenaria). An den Weinbergsmauern wuchert der gelbblühende Mauerpfeffer (Sedum album) und zwischen den Felsen des Monte Merano der rosarote Haslauch (Sempervivum arachnoidum und mette- nianum) und die gelbblütige Raute (Ru ta gravelens). Aomitee àer Fachleute für das Handwerk Zwecks Neuregelung der verschiedenen Kategorien

: in Varna von Chizzola Ottorino, in S. Andrea in Monte von Gorini Mario, in Fortezza von Coda Mario, in Chiusa vom Jung- sascisten Onestinghel Sandro, im Marien institute von der Jungsascistin Todesco Adriana und im Heleneninstitute von der Jungsascistin Bologna Maria. Von der AUA. An Stelle des versetzten Dr. Silvio Du cati hat Dr. Alberto Boscarolli die Ver trauensmannstelle des Verbandes der Unwersitätsjugend in Bressanone über nommen. Von den Frontkämpfern Der Obmann der Provinzialsektion

12