5.927 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/22_07_1908/BRG_1908_07_22_7_object_764225.png
Seite 7 von 8
Datum: 22.07.1908
Umfang: 8
Breilenberger, Lana, Joh. Mayr hofer, Meran, Josef Brcitenberger. Lana, Iojes Mühlböck, Lana, Alois Wegleiter jun., Lana. Josef Schwienbacher, St. Pankraz, Sebastian Rainer, Schnals, Ignaz Elster, Tirol, Ernst Zuegg, Lana. Dreißiger-Serie: Kaspar Hausberger, Fügen, Ludwig Faller, Fügen, Eduard Pattis, Kardaun, Simon Adler, Achenkirchen, Josef Winkler, Tisens, Josef Ruetz, Oberpersuß, Heinrich Winkler, St. Leon hard, Johann Mayrhofer, Meran, Iohantt Kini- gadner,Franzensfeste, Josef Schwienbacher, St.Pankraz

, Theodor Steinkeller, Bozen, Matthias Ladurner, Algund, Anton Herrenhofer, Kaltern, Haus Haller, Meran, Ernst Zuegg, Lana, Alois Äußerer, Eppan, Joh. Trenkwalder, Tabland, Sebastian Rainer, Schnals, Karl Nägele, Meran, Sebastian Breiten berger, Lana. Schwarzschnß-Prämien: Alois Wegleiter jun., Lana, Josef Winkler, Tisens, Sebastian Breitenberger, Lana, Alois Wegleiter sen., Lana, Ernst Zuegg, Lana, Anton Rieper, Lana, Johann Trenkwalder, Tabland, Franz Lochmann, Lana, Matth. Ladurner, Algund, Joh

. Mayrhofer, Meran. Erste und letzte Nummern: Joses Winkler, Tisens (2), Joh. Gadner, Lana, Anton Rieper, Lana (2), Ernst Zuegg, Lana (2), Matth. Ladurner, Meran, Kaspar Hausberger, Fügen. Sebastian Rainer, Schnals, Franz Lochmann, Lana, Fecd. Zwettler, Lana, Josef Mühlböck, Lana, Peter Dibiasi, Bozen, Alois Wegleiter jun., Lana, Alois Wegleiter sen., Laira. Telegramme des Kurggräfier. Vad Nauheim, 21. Juli. Der russische Ad miral Roschdjestwensly ist gestorben. Die Todesursache ist ein Herzleiden infolge

Verwundung in der Schlacht bei Tsuschima. Verontwortlicher Redakteur: Gregor Haid. Telegraphischer Kursbericht mitgereilr von Dez jiltal* Der Bank für Tirol und Bor« arlderg in Meran. K. k. Bezirksschießftand Lana. Bestge winner beim Kaiserjubiläums-Fest- und Freischießen vom 5. bis 13. Juli. Jubiläumsscheibe Jofef Schwienbacher, St. Pankraz, Eduard Pattis, Kardaun, Sebastian Breitenberger, Lana, Johann Kinigadner, Franzensfefte, Ludwig Faller, Fügen, Josef Ruetz, Oberpersuß, Kaspar Hausberger, Fügen

, Jofef Winkler, Tisens, Johann Effer, Lana, Anton Herrenhofer, Kaltern, Heinrich Winkler, St. Leonhard, Matthias Ladurner, Algund, Peter Dibiasi, Bozen, Sebastian Rainer, Schnals, Theodor Steinkeller, Bozen, Johann Gadner, Lana, Andiü Marsoner, Pankraz, Georg Hauk, Bozen, Ernst Zuegg, Lana, Karl Nägele, Meran, Johann Mayrhofer, Meran, Simon Adler, Achenkirchen, Heinrich Zischg, Bozen, Jofef Kuppelwieser, Matth. Wenin, St. Pankraz, Johann Trenkwalder, Tabland, Josef Weiß, Meran, Alois Wegleiter sen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/15_08_1906/MEZ_1906_08_15_5_object_656612.png
Seite 5 von 12
Datum: 15.08.1906
Umfang: 12
Nr. s? Meraner Zeitung Seite b Böller auf Böller krachte von. der Wasser- Mauer der Falschauer, a!Z der Festzug der Sta tion Lana sich, näherte und eine große Zahl der dortigen Bevölkerung begrüßte in syinpathischer Weise die Festteiwehmer. 15 Minuten nach- 6 Uhr entstiegen die Ge ladenen dem Zug und um 7. Uhr versammelten sie sich alle, 43 Herren an der Zahl, auf der neuen Terrasse des Gasthofes Theiß?. Tort fand sodann an geschmackvoll dekorierten Tafeln das Festessen statt, das in semer

Tadellosigkeit jedem erster Klasse-Hotel «oder Restaurant Ehre gemacht, hätte. Ein« Reihe von Toastyr und. Reden würzte die Unterhaltung; als erster der. Redner trat Herr Dr. Köllensperger mit folgender Ansprache hervor: „Sehr geehrte Festgäste! Int Namen der Kon zessionäre der elektrischen Bahn Lana—Meran ^erlaube ich Mir, Sie a.re Hier herzlich willkommen zu .heißen. Jnsbesondev: begrüße ich den Herrn Bezirkshauptmann Baron Keyberg, Herrn Be? Zirksrichter Karl Zanotti von Lana, Herrn Ge richtssekretär Gilä

von Merqn, die Herren Bürgermeister Dr. Weinberger und Hölzl von Meran bezw. Untermais, die Vertreter der Me raner Km vorstehung Und der Presse, die Ge meindevorsteher von Lana, Tscherms und Mar- ling und endlich unsere geehrten Aktionäre. Wir haben die Herren zu diesem einfachen Feste gebeten, um dabei auch Gelegenheit Au bekommen, den staatlichen und kommunalen Behörden, sowie Ihnen allen, meine Herren, für das Wohlwollen und für die tatkräftige Unterstützung öffentlich zu danken

, 'mit welcher das «.Entstehen und die Be endigung unserer Kleinbahn ermöglicht wurde. Es war im September 1904, als wir die .ersten Schritte taten, um über die Aussichten Unseres Bahnprojektes Fühlung zu nehmen. Im Mai 1905 fand jene bekannte Volksabstimmung in Lana statt, welche die finanzielle Beteiligung der Gemeinde yn unserm Bahnunternehmen ablehnte. Wir ließen uns aber durch diese Niederlage nicht beirren. Bon auswärts fanden sich Tomen wie Herren, welche uns d»s Vertrauen schenkten, das uns die Gemeinde verweigert

die nächste Zukunft Feigen dürfte. Nicht unser Borteil War es, der uns Ku diesem Werke veranlaßt hat, sondern der unbeugsame Wille, has Glück w:d das Wohler gehen unserer Mitbürger und Gemeindegenossen zu fördern, sei es auch km den Preis der eigenen Existenz. Mrum vertrauen wir auf den guten Stern, der dieser Bahn auch Weiterhin leuchten wird. Und nun, meine Herren, bitte ich Sie, sich zu erheben und in deutscher Treue zu Kaiser und Reich die Bollendung Her elektrischen Bahn Lana—Meran mit dem Rufe

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/22_04_1911/BRG_1911_04_22_6_object_800816.png
Seite 6 von 18
Datum: 22.04.1911
Umfang: 18
. Nachmittags find Dcmon- stratlonsvorträge. Am Dienstag findet ein gemein samer Aueflug noch Lana statt. Karerseeprozeß. In Angelegenheit der Ent schädigungsansprüche vom Karerscehotelbrand waren am 19. und 20. de. beim hiesigen Bezirksgerichte die Schlußverhandlungen. Der Derhandlungsrichter Baron Krauß verkündete gestern um 12 Uhr mittag« nach den Ergebnissen der umfangreichen Prozeßverhandlungen mit staunenswerter Sicherheit in vollendeter Form das Urteil mit umfassender Begründung. Dos Urteil lautet

. !u» diesen sind als beme>kenswerte Veranstaltungen »evorzuheben: der Informationskur« für Genossen- chaftsfunktlona«. der Llteraturkur» für Buchdrucker und die Ausstellung für Kunst in Handel und Gewerbe. Sodann folgte der Geschäftsbericht feil der letzten Sitzung (27. Oltober 1910), und zwar zunächst die wichtigeren Akten au» dem Einlaufe, ferner wurden folgende Veranstaltungen seither durch- ijkführt: Ze ein allgemeiner gewerblicher Buchhal» tungskur« in Lana und Klausen Fachkurie: E n Zeichenkurs für Tttschler

Johann, St. Leonhard. Etzthalcr Hans, Dr. Josef Spöttl, Weiß Josef, Smnkawctz Johann, Meran. Rottenstciner Johann, Meran. Rieper Anton, Lana. Waldner Franz, Marling. Maier Karl, Lana. Gruber Matthias, Lana. Menz Josef, Mar ling. Spechtenhauser Gottfried, Rissian. Matha Joses Aals. Huber Leo, Meran. Schwienbacher Josef, St. Pankraz. Wolfarter Johann, St. Martin. Wagger Georg, Burgstall. Senn Michael sen., Ateran, Pircher Martin, Naturns. Gritsch Hermann, Meran. Hellrigl Franz, Gopp Ferdinand. Meran

. Götsch Johann, Partschins. Berdorser. Johann. St. Martin. Ratschiller Alois, Burgstall. Pichler Josef. St. Leonhard. Wegleiter Alois jun., Lana. Kastlunger Josef, Algund. Waldner Paul, Meran. Frank Sebastian, Partschins. Gadner Johann, Lana. Koster Joh., Höfling. Mikutta Karl. Froschauer Fritz, Karl v. Alesandrini, Meran. Kröß Johann, Partschins. Breitenbergcr Sebastian, Lana. Huber Matth., Algund. Ziernhöld Franz. Meran. Glatz Peter, Höfling. Kobalt» Johann, Nals. Singer Stirn», Burgstall. Güster

Josef, St. Leonhard. Aschberger Johann. Dr. Hans Jnncrhofer, Gritsch Josef, Meran. Güster Heinrich, Algund. Wegleiter Sllois sen, Lana. Moser Jakob, Algund. Sanier Alois, Meran. Bauer Johann jun., Tirol. Tschaffert Peter,. Stals. Gremer Thomas, Meran. Ladurner Franz, Algund. Nachleser: Mühlsteiger Hans. Statur»», 3687 Teiler. Schlcckerscheide: Egger Joses, Meran, 29.3 Teiler. Haller Hans, Meran. Waldner Johann, Meran. Wegleitcr Sllois jun., Lana. Ladurner Matthias, Sllgund. Schweigt Matth., Sllgund

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/10_06_1911/BRG_1911_06_10_6_object_2615765.png
Seite 6 von 18
Datum: 10.06.1911
Umfang: 18
der Manufaktnrbranchc, 1 Verkäuferin und 2 Lehrmädchen der Spczcreibranche und 1 Laufbursche. Die Gremialvorstehung. Tiroler Volksbund. Nachdem die letzte Generalver sammlung infolge mangelnden Besuches nicht beschlußfähig war, findet dieselbe unwiderruflich am 23. Juni abends V»9 Uhr im Hotel zum Grafen von Meran statt. Es wird aufnierksam gemacht, daß dieselbe bei jeder Besucherzahl bc. schlußsähig ist. Schießstandls-Uachrichlen. Bcstgewinner beim 2. BnrggräflerBuudes- schietzen in Lana abgchaltcn

am 25., 26., 28., 29. und 80. Mai 1911. Bundcsscheibc: Prünster Johann, Riffian, 311 ‘/j Teiler, Wcglciter Alois scn., Lana, Bauer Matthias, Tirol, Schnitzer Franz, Lana, Hölzl Josef, Mailing, Schmied - c- ly* Josef, Lana. Egger Alois, Meran, Schweizer Johann, Möglichten. Elschwerke-Dtrektor Hafioid stellte gütig ! St. Leonhard, Plant Franz, Voran, Pranter Anton, Na- zwei Wagen der „Elektrischrn' bei. Im schönen .tnrns, Lochmann Andrä, Völlan, Rnngg Sebastian, Mar- Muchwiltsgarten veifloilen die Nachm,ttogsstunden ' ling. Spiß

Georg, Naturns, Margensin Matth., Tisens. - «•«*» 3uM w mm ISS: unter Spiel. Lied und Scherz und schmackhafter bncher Dom., Lana, Margcsin Martin, Tisens, Kobald Jause (Getränke wurden nur alkoholfreie verabreicht)' Iah., Rats, Sanier Severin, Lana, Plunger Franz, Lana. Um 67, Uhr geschah die Heimfahrt des munteren . Oberhofer Peter, Lana, Pirpamer Joh., Meran, Zuegg übe,glücklichen kl,tnen »n. »n--, Mu»,. D°-^L Kinderfest beehrten auch die hochw. Herren Dekan . Lana, Nachleser: Znegg Ernst, Lana

, 2859 Teiler. Pirhofer, Katechet Platter und P. T. Vorstands- 1 Schlcckerschcibe: Wcglciter Alois jun., Lana, 97 Teiler, damen usw. Der Frau Präsidentin und allen. Etzthaler Hans, Meran, Hölzl Josef, Mailing, Gadner den Kleinen das F-st bereiteten ein berckiLes ' Johann, Lana, Schwienbacher Josef, St. Walburg, Pram- wellye oen Nlemen oa» s-st oereneien, ein yerzruyes , strahier Alois, Lana, Breitenbcrgcr Sebastian, Lana, Baur „Bergelte es Gott ! j Tirol, Waldner Paul, Meran, Singer Alois, Bnrg

- Braud in Scheuna. Am Mittwoch abends | stall, Schwenk Franz, Meran, Pranter Jakob, Meran, gegen 8 Uhr ist am Schrnnaer-Berg ein dem Ladurner Matth., Algund, Jnnerhofer Martin, Lana, Oberthaser Gamper gehöriger kleiner Siadel ab» ' Plmiger Franz, Lana, ganzer Karl, Naturils, Schweizer gebrannt. Ein Schmuggler erschossen. Der 20jähiige Johann A n g e r c r von Stils», Sohn einer Witwe, wurde in der Nacht zum Donnerstag auf dem'Berge ober Stiifs auf einem Schmügglergange (er hatte Kaffee

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/14_06_1911/BRG_1911_06_14_8_object_802012.png
Seite 8 von 34
Datum: 14.06.1911
Umfang: 34
- schießen in Laua abgchalten am 25., 26., 28., 29. und 30. Mai 1911. Bundesscheibe: Prünster Johann, Riffian, 311'/» Teiler. Wegleiter Alois sen., Lana, Bauer Matthias, Tirol, Schnitzer Franz, Lana, Hölzl Josef, Marling, Schmied Joses, Lana. Egger Alois, Meran, Schweizer Johann, >st. Leonhard, Plant Franz, Voran, Pranter Anton, Na zwei Wagen der „Elektrilchen' bei. Im schönen turns, Lochmann Andrä, Völlan, Rungg Sebastian, Mar- Muchwtltsgarten verflalien die Rachmmogsstunden ling. Spiß Georg. Naturns

. Margen,'in Matth., Tisens, » 3-M - 1SE unter Spiel. Lied und Scherz und schmackhafter wacher Dom.. Lana, Margcsin Martin. TisenS. Kobald Jause (Getränke wurden nur alloholfecie verabreicht) Joh., NalS, Sanier Severin. Lana. Plunger Franz, Lana, Um 67* Uhr geschah die Heimsahkt des munteren Oberhofer Peter, Lana, Pirpamcr Joh., Meran, Zucgg ; a, tgOSSUti ÄSSSft Kindersest beehrten auch die hochw. Herren Dekan . Pa„a, Nachleser: Zuegg Enist, Lana, 2859 Teiler. Ptrhofer, Katechet Platter

und P. T Vorstands- ! Schleckerscheibe: Wegleiter Alois jun., Lana, 97 Teiler, damen usw. Der Frau Präsidentin und allen, Etzthaler Hans, Meran, Hölzl Josef, Marling, Gadner nwMx* den Kleinen da, SC. It bereiteten ein berrtiibes J'haun, Lana, Schwienbachcr Josef, St. Walburg, Pram- welkye den Kiemen da» oereueren, cm herzliches ^ Alois. üana, arcitcnbergcr Sebastian, Lana, Baur Vergelte es Gott ! ! Joh., Tirol, Waldner Paul, Meran, Singer Alois, Burg- Brand in Tchenna. Am Mittwoch abends stall, Schwenk Franz

, Meran, Pranter Jakob, Meran, gegen 8 Uhr ist am Schrnnaet-Berg ein dem! Ladurner Matth., Algund, Jnnerhofer Martin. Lana. Obertbaler Gamver oebörtaer kleiner Stadel ab- ' Plunger Franz. Lana. Tänzer Karl. Naturns, Schweizer Llvenyaer wamper geyoriger ue,ner «moe, ao- Johann. St. Leonhard, Kobald Johann. Rats, Schöpf gebrannt. ! Narl, Nals, Egger Alois, Meran, Rieper Anton, Lana. Ein Schmuggler erschossen. Der 20sährige Weiß Josef, Meran, Windegger Alois, Tisens. Götsch Johann Angerer von Slilfs

, Sohn einer Witwe, Anton, Meran. Wegleiter Gottfried, Lana. Pirpamer wurde in der Nacht zum Donnerstag auf dem Berge ober Stilfs auf einem Schmugglergange (er hatte Kaffee au« der Schweiz herausgebracht) von einer Finanzwachpatrouille angefchoffen, doch gelang es ihm zu flüchten. In der Früh wurde Angerer von einer zweiten Patrouille in fchwerverlktztem Zustande auf gefunden. Seine Verwandten ltctzen ihn in rinem Grpäckswagen der Vinschgaubahn nach Meran führen, um ihn hier in die Heilanstalt

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/22_05_1904/MEZ_1904_05_22_3_object_631709.png
Seite 3 von 20
Datum: 22.05.1904
Umfang: 20
des Rundschreibens entfayen. (Bei der Zuchtvieh-Ausstellung in Lana) am 14. Mm, veranstaltet von der land wirtschaftlichen Bezirks-Genossenschaft, wurden nachstehende Preise zuerkannt: Alt stiere: 1. Armenfond Marling, 2. Armenfond Lana, 3. Armenfond Mailing. Jung stiere: 1. Martin Lösch, Lana, 2. Johann Jnnerhoser, TschermS, 3. Franz Holzner, Völlan, 4. Brandis'sche Guts verwaltung, Lana, 5. Franz Holzner, VSllan, 6. Johann Jnnerhoser, Tscherms. Stiere von Tifens und Völlan: 1. und 2. Preis Johann Mair

, Adlerwirt, Tifens. Altkühe: 1. Josef Menz, Goiner, Marling, 2. Georg Pircher, Hofs mann, Lana, 3. Martin Lösch, Lobenwein, Lana. 4. Johann Gruber, Burger, Lana, 5. Alois Spi taler, Fotscher, Marling, 6. Johann Jnner hoser, Biedermann. Tscherms, 7. Rudolf Carli, Kallerhof, Nals, 8. Gräfl. Brandis'sche Verwal tung, Lana, 9. Franz Stauder, Gasthofbesitzer „zum Theis', Lana, 10. Johann Gvuber, Burger, Lana. Jungkühe: 1. und 2. Martin Lösch, Lobenwein, Lana, 3. Joses Menz, Goiner, Mar ling, 4. I. Unterrainer

, Schreiberhof, Tscherms, 5. Rudolf Carli, Kallerhof, Nals, K. Deutsch- ordenskonvent, Lana, 7. und 8. Martin Lösch, Lobenwein, Lana, 9. Anton Margesin, Ladurner, Lana, 10. Johann Haberle, Rosenwirt, Lana, 11. Josef Torfer, Kreuzwirt, Nals, 13. Martin Gamper, Pichler, Marling, 13. Jakob Knoll, Stöckler, Lana, 14. Theres Egger, Waggerin, Tscherms, 15. Johann Mair, Adlerwirt, Tisens. Jungkälber: 1. Gräfl. Brandis'sche Verwal tung, Lana, 2. Rudolf Carli, Kallerhof, NalS, 3. und 4. Martin Lösch, Lobenwein, Lana

, 5. Rudolf Carli, Nals, 6. Franz Stauder, Teiswirt, Lana. (Beila g e.) Unsere heutige Nummer enthält als Beilage eine Ankündigung der Firma Herm. tigen Versorgungshauses geflüchtet hätte. Der!Müller, Kunst-, Möbel- und Botutischlerei mit Arme ist irrsinnige Vom Arbeitsplatze nahm er. Maschinenbetrieb, Meran-Algund, über F. drei Pickel mit, mit denen er am Miedhofe die Schaetzke's Ideal-Fenster. Außerdem sei hie- Erde aufgrub. Die WerHeiuge wurden dort ge-!mit auch auf ein diesbezügliches Inserat unseres

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/14_06_1911/BRG_1911_06_14_9_object_802017.png
Seite 9 von 34
Datum: 14.06.1911
Umfang: 34
? Jakob, Meran, Hellrigl Franz, Meran, Wegleiter Atois^un., Lana, Theiner Josef, Algnnd, Priinster Joliann, Rigian, Baur Mattsi., Bcrdorfer Franz, Tirol, Haller Ha»-), Bnrtolini Franz, Meran, .lei »reise. ' Fünser Serie „Armee' : SUiivenl Franz, Egge, Aloio, Pranter Jakob, Äkrran, je .'!!> »reise, Pirgainer Joliann, Mcni», Schwienbartier Joses, St. Walbnrg, Boscarolli Ernst. Schciina, Ladurner Joses, Algnnd, Rieper Anton, Ptattner Joses, Wcgteiter Alois sen., Malleier Mntttzins, Lana, Etzthaler

Hans, Meran, Mnl>lstcigerHa»s, Natnrns, Reiner Aiutth., Meran, Ladurner Atntttzias, Algnnd mit 26 Kreisen. Prämien für die meiste» Schleckerschnssc: am 25. Mai: Prünster Johann, Riffian, Wegleiter Alois jun, Lana, Spechtenhauser Gottfried, Riffian. Rieper Anton, Lana. - Am 26. Mai: Plunger Franz, Rieper Anton, Lana, Weithaler Hans, Partschins, Mühlsteiger Hans, Natnrns. — Am 28. Mai: Wegleiter Alois jun., Lana, Egger Alois, Meran, Rieper Anton, Lana, Pranter Jakob, Meran. - Am 20. Mai: Schwenk

Franz, Meran, Rieper Anton, Lana, Gegner Josef, Tisens, Plunger Franz, Lana. - Am 30. Mai: Schwienbachec Josef, Sk. Walbnrg, Plunger Franz, Lana, Hellrigl Franz, Meran, Ladurner Josef, Algnnd. Nummern-Prämien: Baur Johann, Tirol, Junerhoser Martin, Lana, Plunger Franz, Lana, Breitenberger Seb., Lana, Sanier Severin, Lana, »iiittl Georg, Lana, Rieper Anton. Lana, Tribus Alois. Nals, Plunger Franz, Lana, Pranter Jakob, Meran. Am Schießen beteiligten sich aus dem Bezirke Meran 74, Lana 67, Passeier

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/10_06_1911/BRG_1911_06_10_7_object_2615768.png
Seite 7 von 18
Datum: 10.06.1911
Umfang: 18
Jakob, Meran,'Hellrigl Franz, Meran, Wcgleiter Alois jun., Läna/Theiner Josef, Algnnd, Prünster Johann, Niffian, Baur'Matth., Vcrdorfer Franz, Tirol, Haller Hans, Bartolini Franz, Meran, 33 Kreise. 'Fünfer Serie „Armee': Schiucnl Franz, Enge,- Alois, Pranter Jakob, Meran, je 39 Kreise, Pirpamer Johann, Atcran, Schivienbacher Joses, St. Walbnrg, BoScarolli Ernst, Schcnnn, Ladurner Josef, Algund, Rieper Anton, Plattner Josef, Wenleitcr üllois sen., Atallcier Matthias, Lana, Etzthaler Hans, Meran

, MühlsteigerHaiis, tztaturus. Reiner Matth., Meran, Ladurner Matthias, Algnnd mit 26Kreisen. . Prämien für die meisten Schlcckerschüssc: am 25. Mai: Prünster Johann, Niffian, Wegleiter Alois jun., Lana, Spechtenhauser Gottfried, Niffian, Nieper Anton, Lana. — Ani 26. Mai: Plunger Franz, Ricpcr Anton, Lana, Weithaler Haus, Partschins, Mühlsteiger Hans, Naturns. — Am 28. Mai: Wcgleitcr Alois jun., Lana, Egger- Alois, Aleran, Rieper Anton, Lana, Pranter Jakob, Meran. — Am 29. Mai: Schwenk Franz, Meran, Rieper

Anton, Lana, Geßner Josef, Tisens, Plunger Franz, Lana. — Am 30. Mai: Schwienbacher Josef, St. Walburg, Plunger Franz, Lana, Hellrigl Franz, Atcran, Ladurner- Josef, Algin,d. Nummern-Prämien: Baur Johann, Tirol, Jnnerhofer Martin, Lana, Plunger Franz, Lana, Brcitenberger Seb., Lana, Sanier Severin, Lana, Knittl Georg, Lana, Rieper Zlnton, Lana, Tribus Alois, Nals, Plunger Franz, Lana, Pranter Jakob, Meran. Am Schießen beteiligten sich aus dem Bezirke Meran 74, Lana 67, Passeier 1, zusammen 142

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/19_10_1934/AZ_1934_10_19_2_object_1859133.png
Seite 2 von 6
Datum: 19.10.1934
Umfang: 6
G., Merano; Serg. Magg. Schimmenti Franco, Me rano; Lafogler Simone, Bolzano; Riva Luigi, Merano: Müller Rodolfo, Merano; Langer Anto nio, Bolzano-, Egger Giuseppe, Merano; Lageder Luigi, Bolzano; Haller Giovanni sen., Merano; Sonvie Simone, Tirolo; Bauer Giovanni, Lana; Hofer Carlo, Glorenza; Dr. Depretis Renzo, Rove reto; Proßliner Francesco, Bolzano; Rainer Se bastiano, Senates; Weiß Giov. Bà, Merano; Ho fer Antonio, Vipiteno: v. Dellemann Luigi, An driano; Ungericht Giuseppe, Tirolo: Wagger Gior gio

, Bolzano; Bauer Giovanni, Lana. Ehrenscheibe: Lafogler Simone, Bolzano; Grigoletti Giorgio, Rovereto; Zöggeler Giuseppe, Merano: Cent. Fiorini Guglielmo, Merano; Riva Luigi, Merano; Dr. Depetris Renzo, Rovereto; Halter Giovanni, Merano; Langer Bruno, Bol zano; Serg. Magg. Schimmenti Franco, Merano; Bontadi Leo, Rovereto; Egger Giuseppe jun., Me rano; Weiß Giov. Batt.» Merano; Langer Anto nio, Bolzano; Sonvie Simone, Tirolo; Müller R., Merano: Mantovani Pompeo, Merano; Wenter Carlo, Merano; Cap. Diana

Francesco, Merano; Moretti Giovanni, Merano; Lageder Luigi, Bol zano Zweiler Teil. Scheibenstuhen Meist erfch aft 1. Kl.: Lafogler Simone, Bol zano; Rainer Sebastiano, Senales; Bauer Giov., Lana; Spechtenhaufer Mass., Senales. — 2. Klasse: Gamper Mattia, Senales. Meisterferien zu 15 Schuß: Etzthalcr Gio vanni, Merano; Langer Antonio, Bolzano; Spech tenhaufer Mass., Senates; v. Dellemann Luigi, An driano; Lafogler Simone, Bolzano; Egger Gius, jun., Merano: Proßliner Francesco, Bolzano; Mehner Lodovico

, Bolzano; Zöggeler Giuseppe, Merano; Damian Luigi, Tires; Rainer Sebastiano, Senales: Gamper Giuseppe, Senales; Winkler G., Tesimo; Jnnerkofler Giuseppe, Tires; Langer Br., Bolzano; Ungericht Giuseppe, Tirolo; Haller Gio vanni sen., Merano, Bauer Giov., Lana; Äuße rer Giovanni, Appiano; Pfeifer Luigi, Bolzano; Theiner Giuseppe, Lagundo; Riß Tommaso, Me rano; Unterlechner Francesco, Gries; Gamper M., Senales; Platter Luigi, S. Martino; Hofèr Carlo, Glorenza: Matha Giuseppe, Nalles; Egger Gius, sen

; Zöggeler Giuseppe, Merano; Mehner Lodovico, Bolzano; Langer A., Bolzano; Winkler Giuseppe, Tefimo; Damian L., Tires; Gamper Giuseppe. Senales: Rainer Seb., Senales; Etzthaler Giovanni, Merano; Bauer G., Lana; Jnnerkofler Giuseppe, Tires;.Proßliner Fr., Bolzano; Langer Bruno, Bolzano; Ungericht G., Tirolo; Hofer Carlo, Glorenza; Äußerer Giov., Appiano; Haller Giov. sen., Merano. Dreierserie: v. Dellemann Luigi, Andriano; Spechtenhaufer Mass., Senales; Proßliner Fr., Bolzano; Etzthaler Giovanni, Merano

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/26_07_1913/BRG_1913_07_26_2_object_811162.png
Seite 2 von 8
Datum: 26.07.1913
Umfang: 8
21 °/o;' Obermais 7 °/o; Grätsch 1°«; Marling 4°/o; Tscherms 3°/«; Lana 17'/.,; Tisens 7°«; Ulten -4°/„; Trambahn Lana—Meran 4 '/°; die Lokal bahnen Bozen—Meran nnd Meran—Mals (Vinsch gunbahn) je 3“/,, zns. 100®/«. ,^n den Losten der Strecke Gampenpast—Fondo im Bezirk Cles: die Gemeinden: Fondv 47 St. Felix 8 2«*; Unsere liebe Frau i. W. 14 5° o; Brez 3%; Eastelfondo 2“,.; Eavareno 2'5/„; Eloz 2° 0 ; Maloseo 4°«; llivinenv 2* 0 ; Nonevne 2'5'/ u ; Riiffre 3°/o; Sar hoiiud 1 •.')• o; Lokalbahn Dermulo — Nc'endel

7.5*/«, zusammen lOO*/v. Juden St rasten ausschnst für die Strecke Bi c r a n —G ampenpast entsenden Meran, Unter uiais und Lana je 2 Mitglieder und je 2 Ersatz männer; Obermais und Grätsch zns. I Mitglied und l Ersatzmann; Marling, Tscherms und Ulten zns. I Mitglied nnd 1 Ersatzmann: Tisens I Mit glied und 1 Ersatzmann. Die 3 Bahnen (Lana Mein», Bozen—Meran und Meran—Mals) 1 B/itglied und 1 Ersatzmanu, zus. 10 Mitgl. begab. Ersatzmänner. In den Strastenausschnst der Strecke

durchtvegs Proteste und Widersprüche ein. Nur Tscherms nnd Lana waren prinzipiell mit dem Entwürfe cinverstandcii. Im Bezirk Fondv lehnten die Gcincindcn anstcr Fondv den Strasten- bau nnd jede Kvnknrrenzbctcilignng grundsätzlich ab, wogegen im Bezirke Meran die Gemeinden und Interessenten vielfache Einwendungen gegen' die Quotenvcrteilung erhoben und dafür beachtens werte Gründe anführten. Auch diese wurden den Parteien zur Kenntnisnahme und Gegenäusterung übermittelt. Die Stadtgemeinde Meran legte

bezüglich der Bau- und Erhaltungskonkurrenz der beiden neuen Brücken im Zuge der Strasten- linie, d. i. der Marlinger und der Falschauerbrücke, zur Beurteilung der Entlastung der Gemeinden (Marling, Tscherms und Lana), ivelchen bisher die Einhaltung der Brücken oblag, durch die Bildung der Strastenkoilkiirrenz. Nach Mitteilung des Elaborates und der Anträge an die Parteien, An ordnung der Erhebung bezüglich der Gemeinden Lana, Tscherms und Marling durch die Oberbau leitnng, prüfte der Landesausschust

der Landesausschust als erste Interessenten die Gemeinden Meran, llntcrmais und Latin und setzte ihre BcitragSpslicht im Ent wurs von 1911 mit 30°/„, 24 % und 15 °/ 0 fest. Die Vertreter dieser Gemeinden sanden diese Be Messung mit znsamincu 09°,.. als den Nutzungs- vcrhältnissen. nicht entsprechend und beantragten für Meran 25°/,., Untermais 18'/o, Lana 10°/«, die Beitragsquote für Marling und Tscherms und Ulten um je 1°/«, jene von Tisens um 3° » zu er höhen, jene von Obermais um 2, höchstens 3°« herabziisetzen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/14_08_1906/TIR_1906_08_14_3_object_352152.png
Seite 3 von 8
Datum: 14.08.1906
Umfang: 8
habe, denn er konnte sich weder rühren, noch sprechen. Als man ihn in die Totenkammer brachte, dachte er, daß nunmehr sein letztes Stündchen geschlagen habe. Er wußte von allem, was um ihm geschieht, konnte jedoch kein Zeichen geben, daß er lebe. Erst als der Arzt ihm mit dem Messer emen Schnitt beibrachte, fingen seine Nerven in Tätigkeit zu kommen und er konnte wieder sprechen. Der Soldat genas nach einiger Zeit. (P. V. K.) Eröffnung der Trambahn Laim— Weran. Lana, 12, August, Gestern konnte

die unter sehr großen Schwie rigkeiten zu stände gekommene, von einem Kon sortium erbaute Trambahn Lana—Meran end lich eröffnet werden. Gemäß den überwundenen Schwierigkeiten gestaltete sich die Eröffnungs feier auch zu einem Freudenfeste, das wohl nicht einen pompösen, vafür aber einen um so herzlicheren Charakter halte. Die Festlichkeiten gingen in schönster Weise programmäßig vor sich. Der Platz bei der Station und der Teiß-Gasthos trugen Flaggen schmuck. Um ü Uhr nachmittags bestiegen die Herren vom Konsortium

, Dr. Köllensperger, Ingenieur Zuegg, Martin Lösch, I. Stauder, Bezirksrichter Zanotti, Gerichtsadjunkt Doktor Eder, Gemeindevorsteher Matthias Margesin und andere mehr, den mit Epheugirlanden und Blumen, sowie mir den Wappen von Lana und Meran geschmückten Eröffnungszug, öestehend aus zwei Wagen. Unter den Klängen eines von der Lanaer Musikkapelle gespielten Marsches und unter einer heftigen Lauffeuerkanonade vom jenseitigen Falschauer Ufer fuhr der Zug vom hübschen Lanaer Bahnhofe, der gegenüber dem Gasthofe

Teiß steht, ab. In der Station TfchermS bestieg denselben der dortige Ge meindevorsteher Johann Unterrainer, in Mar lins der Vorsteher Georg Mayrhoier und der Gemeinderat Martin Gamper. Nach halb stündiger Fahrt traf der Zug, begrüßt oon der Untermaiser Bürgerkapelle und oon einer dichten Volksmasse, am Rufinplatze in Meran ein. Der Aufenthalt dort dauerte nicht lange. Nach gegenseitiger Begrüßung der Honoratioren bestiegen die Festgäste aus Meran den Zug, der um ^.6 Uhr wieder nach Lana absuhr

. Unter den Festgästen aus Meran befanden sich der Bezirkshauptmann Baron Freiberg, der Bürgermeister Dr. Weinberger, der Gerichts sekretär Dr. Gilli, der k. k. Bezirksoberingenieur Baron Hartlieb, eins Vertretung der Kuroor- stehung, der Bürgermeister Hölzl oon Unter mais, der Inspektor Kögl, Betriebsleiter der StaalSbahn in Meran, und andere mehr. Den Festzug leitete sowohl aufderHin-als auch auf der Rückfahrt Herr Ingenieur Zuegg selbst. Als der Zug sich wieder Lana ^näherte, wiederholte sich die grandiose

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/28_12_1904/MEZ_1904_12_28_5_object_638650.png
Seite 5 von 12
Datum: 28.12.1904
Umfang: 12
Aus stellungspreismedaille mit Diplom: Die landw. Landesanstalt und Versuchsstation in San Michele a. E., die Meraner Kalville- Exportgesellschaft und die Obstproduzenten-Ge- nossenschaft Meran - Burggrafenamt erhalten. Silberne Ausstellungsmedaillen mit Diplom erhielten zuerkannt: Gelf Alois, Obstexporteur in Bozen; Landw. Landesanstalt in Rotholz; Lochmann Franz, Obsthändler in Lana; Lösch Martin, Obstproduzent in Lana; Freiherr Max v. Mersi, Gutsbesitzer uud Präsident der Sektion Trient des Landeskulturrates in Trient; Pilati

A. u. Komp., Obstexporteur in Trient; Prünster Josef, Obstproduzent und Obst händler in Lana; Stauder Franz, Obstproduzent in Lana; Steinkeller Anton, Obstexporteur in Bozen; Südtiroler Früchte-Exportgesellschaft in Bozen; Wenter Karl (Doblhoff), Obstproduzent und Obsthändler in Meran, und Zuegg Marie Witwe, Obstproduzentin und Obsthändlerin in Lana. Mt Ausstellungsdiplomen wurden prämiiert; Angelini Gustav, Früchtehändler in Zwölfmalgreien bei Bozen ; Dignös Ant. Witwe, Früchtehändlerin in Bozen; Erttel

A., Obst- produzentin Meran; Flora Gustav in Mals; Heiß Hans, Obstproduzent in Brixen; Hölzel Josef, Obsthändler in Algund; Huber Mathias. Obsthändler in Algund; Kiem Johann, Obst händler in Algund; Laimer Peter, Obsthändler in Lana; Mair Georg, Obstproduzent und Obst händler in Lana; Mayrhofer Anton, Obstproduzent in Marling; Meraner Obstexport (Raimund Reichsritter v. Leon) in Meran; Petermeier Peter, Früchtehändler in Bozen; Tschugguel Seb., Fruchtehändler in Bozen; Veneziano Mickael in Bozen

; Wegleitner Alois, Obstproduzent und Obst händler in Lana, und Wieser I., Obsthändler in Meran. Den unten genannten Gesellschaften, Genossenschaften und Privatfirmen wurde außer- dem durch die Statthaltern , die Anerkennung des Ackerbauministeriums für die Beteiligung an der Ausstellung ausgesprochen: Aktiengesellschaft für Bereitung konservierter Früchte (vormals Jos. Ringlers Söhne) in Bozen; Obstproduzenten genossenschaft Meran »Burggrafenamt; Meraner Kalville-^portgescllschaft; Alois Gelf, Obst

exporteur in Bozen; Südtiroler Früchte-Export gesellschaft in Bozen; Anton Steinkeller, Obst exporteur in Bozen; Karl Wenter (Doblhoff), Obstproduzent in Meran; Franz Lochmann, Obst händler in Lana; Martin Lösch, Obstproduzent in Lana; Josef Prünster, Obstproduzent in Lana; Franz Stauder, Obstproduzent in Lana; Marie Zuegg Witwe, Obstproduzentin in Lana; Gustav Angelini, Früchtehändler in Bozen; Anton Dignös Witwe, Früchtehändlerin in Bozen; Peter Peter meier, Früchtehändler in Bozen; Seb, Tschugguel

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/25_04_1916/MEZ_1916_04_25_5_object_649036.png
Seite 5 von 8
Datum: 25.04.1916
Umfang: 8
Dienstag. SA. April 1918 »Me»»er Nr. S4.. Seite S Schluderbach 4lm 9. und 10. Juni war e einigemale Hu kleinen Plänkeleien bei Buchen-, stein und am Fa^zaregopaß gekomm:n> we che aber ohne Bedeutung blieben und stets zu Ungunsten des Gegners verliefen. Am 8Ju i versuchte der Feind dann seinen ersten großen Angriff gegen den Col di Lana. Mehrere Bataillone stark gingen die Italiener gegen den Berg vor, aber das Feuer eines unserer Forts zwang sie zur raschen Umkehr. Tags darauf unternahm

ein Bataillon einen neuen Angriff. Erst auf die kleinsten Entfernungen beschossen, hatte es große Verluste und muß'e gleichfalls zurück. Von dieser Zeit angefan gen hörten die Kämpfe um den Col di Lana eigentlich nie mehr ganz auf. In einem fast ununterbrochenen Ansturm wurden die ita lienischen Truppen gegen unsere Stellungen vorgetrieben, und als alle verzweifelten An strengungen. einen Erfolg zu erzielen, ergeb nislos blieben, versuchte Cadorna, durch er logene Siegesmeldungen eine Eroberung d.S. Berges

vorzutäuschen. So war das Höchste Kommando in Tirol am 7. August 191S zum erstenmal« zu der Festste.lung gezwungen, das die ganze Col di Lana-Stelkmg »restlos in unserem Lefitz- sei, und daß die Welschen neuerlich 200 Tote und 5^0 Verwundete ans dem Kampsplatz gelassen hätten. lieber die schweren Augustkämpfe um den Col di Lana besitzen 'wir einen Bericht des ita lienischen Abgeordneten Cicotti, ein gewiß nicht zu unseren Gunsten gefälschtes Zeugnis: Im „Avanti' vom 6. September schreibt er: „Seit Monaten

belagern die Italiener den Col di Lana, den sie unzähligemale mit Be harrlichkeit und Ausdauer zu erklettern ver sucht haben. Jeder Versuch bildet ein Kapilel der Geschichte des Bergtrieges, mit dem Bm e der verwegenen Stürmer geschrieben. Die Oesterreichs liegen flach und unsichtbar zwi? scheu den Felsen und warten, bis die Italiener in Schußweite erscheinen, worauf diese ins Auge gefaßt und erschossen werden. Den Ge fallenen folgen neue Gruppen und ihr Schick sal ist im allgemeinen das der Borgänger

kämpfen, haben ihn um getauft und nennen ihn statt Col di Lana „Col di Sangue' und „Col di Ferro', und nicht bildlich, aber in Wirklichkeit sind diese Felsen in Blut getränkt, und zwischen den; Spitzen und kantigen Blöcken liegt so viel Eisen, wie ein Bergwerk enthält.' Aber das furchtbarste Ringen setzte nach eb nigen Wochen verhältnismäßiger Ruhe erst in der zweiten Oktoberhälfte ein. Vom 19. Ok tober angefangen verging an dem «f diese beherrschende 5«llung An- und dtz Italiener

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/10_09_1926/AZ_1926_09_10_4_object_2646860.png
Seite 4 von 6
Datum: 10.09.1926
Umfang: 6
. ^ Vortellkskte?ens!ons-^rrgnxements. IWIIM II« klM! ! lügllci, von S dl» 7 vtir 10 Ukr oancinv cier ^eteorolc»Z!sctien Ltstion /Vìersno VonnesZtax, 9.8eptember I92ö Zeit (trllk, mittag«, abenäs) S, 2. ü Larometer .... 739, ?öö, 7S?>/>! Lonne .... Sàtten ... IS. S0, ZI feucliilgkelt... 4S, 32, 45 SevSIItunL .... S, Z, 2 V71närlclitunx ... ' MncI,tSrke .... —, —, àxlmum Minimum 12 ' »»II«r»»»kBIV» « » K«»nnt«»A öeginn: um 5, b>2l), K unà V.ZV Ukr, Lonntax» ad 2 Ukr. KG Ataria Geburt Große» Airchensesi zu Lana

am lZ. September 1S2S Von Louis Kindl. Lana. Lana feiert im Kirchenjahre keinen Tag mit fo be geisterter Treue und Wärme, so festlich, mit altüber lieferter Andacht, mit all den Vorkommnissen uralter Bräuche, wie den Festtag „Maria Geburt'. Kirchlich wird nun Heuer diese» Fest am 12. September, also am Tage „Maria Namen, begangen. Alte Erinnerungen werden wach . . . Jeder Besucher Lanas, so gerode an diesem genann ten Tage anher kam, war jedesmal von Staunen er- Durch dm reich geschmückt«» Ort wallt der Zug

, von verlasse nen, stillen Einzelgehöften, pilgerten sie anher. Mochten das naturgssegnete Lana, dle mit Tausen den von Fruchtbäumen bestandenen Fluren sehen, die sonnigen, weiten Wiesen tief unten im Tale. Das Ziel aber ihrer ermüdenden Wanderschaft war da» traute, kleine, schlichte Kapuzinerkirchlein zu Lana, das einen kostbaren Schatz birgt, den alle Reichtümer der Erde nicht aufzuwiegen vermSgen. Den Glanzpunkt an diesem Tage bildet stets die selerliche, historisch berühmt« Prozession am Vormit tage

, eingeleitet durch den Mitzug sämtlicher Kirchen sahnen. der zahlreichen reich und sinnig geschmückten Slawen, getragen von jungen Burschen in der male rischen BurggrSflertracht: an erster Linie zu erwäh nen die Statue des hl. Urban, die an diesem Tage mit den auserlesensten Erstlingsgaben des jungen 'deines behangen ist. Im Zuge erscheint nun Heuer auch der Fahnenschwinger — ein Bad wt« «inst... ist von ehrsamen» geachteten Bürgern Lana». Aller Augen richten sich nun noch dem hehren Gnaden bilde

der Verehrung und der Besuch von frommen Wallern war folgeàr: Seit dem Jahre 1641 kamen die P. Kapuziner von Merano regelmäßig nach Lana, um dortfelbst dl« Sonntagspredigten zu halten. Sie hatten auf dem Wege dahin, bei einem Bilde der heiligsten Jungfrau, welches an der damaligen Schleßstätte am Falschauer bache w der „Dill' von einem frommen ZWnche, na mens P. Angelikus von Bamberg, angebracht wor den war, vorüberzugehen, bei welchem sie stet« ihr« Andacht zu verrichten pflegten^ Gläubige Christen ahmten

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/01_08_1942/AZ_1942_08_01_3_object_1882618.png
Seite 3 von 4
Datum: 01.08.1942
Umfang: 4
; Danesi Vedovelli, Trento: Fratelli Di Leonardo, Bolzano: Dietl Giuseppe, Silandro; Espen Giusep pe, Lana; Espen cav. Giuseppe, Bolzano: Fratelli Facchini. Catania: Ferrari Os valdo, Balzino; Eögele Giovanni, Lana d'Adige; Jnderst Giovanni, Marlengo; Innerhorer ved. Maria, Bolzano: Chie- setti Antonio, Modena: Kiem Giovanni. Bolzano: Klotzner Fr., Bolzano: Kößler Giuseppe, Bolzano: Ladurner Giuseppe, Marlengo: Laimer Nicolo, Postai 3: Lon gobardi Salvatore, Lana d'Adige; Lud wig Luigi, Merano: Moßner

Attilio und Gasser Mattia, Lana d'Adige; Marge- sin Giovanni, Lana d'Adige; Menz Gio vanni, Merano: Michelucci Pasquale. Fi renze: Luciani Filiberto, Milano: Mar telli Pasquale, Bologna: S. A. Ortofrut ticola, Bolzano: Pan Giovanni, Bolzano: Pedrotti Domenico. Trento: Pircher 8e Sigfredo, Lana d'Adige; Planzi à Ab biati, Verona: Riib Carlo, Merano; Fra telli Riva, Milano: S.A.P.O.R., Fvrli; S. A. Terra, Bolzano; Unterpertingher Giovanni, Lana d'Adige; Vinci Luigi, Bolzano: Waldner Ermete, Trento

; Za netti Carolina, Bolzano; Piccinato Giu seppe, Udine; Casa agricola per esporta zioni Zerioli. Caftelsangiovcinni. Fratelli Ballestr'ni, Saranno: Fedesport, Bolza no; S.V.E.O., Verona: Gaggero Nicolo, Milano; Dalla Nave Primo, Milano; Circo à Grasso, Ventini, Milano: Batter C. à Figli, Bolzano: Torgler Francesco, Bolzano: Passerini Edoardo, Bolzano; Oberrauch Francesco, Appiano; Pallaver Germano, Bolzano: Santifaller V.. Bol zano; Fratelli Tommasi. Merano; Zuegg C. A V., Lana d'Adige; Gilodi Giuseppe

, Balzano: Michele Scarpettini L Fiali, Livorno: Mammuzzi Luigi K Figli, Ce sena (Farli): Fratelli Vieretto, Padova: Marionetta Giovanni, Padova; Galeazzo Adolfo. Padova; Bontadi Carlo. Bolza no: Lindner Luigi, Appiano; Kaßlatter Engilbsrto, Barbiano; Unterthiner Anto nio, Chiusa: Verdorser Matteo, Merano: Lösch Margesin, Lana d'Adige: Erler Ca rolina. Bolzano; Six Carlo, Merano: Gaetano Carlini, Verona: Salvatore Ste fanini, Milano. Firmen und Genossenschaften: Consor zio Frutticoitori, Gargazzone

; Consorzio Pomus, Lana: Consorzio dei Frutticoi tori, Gries: Consorzio dei Frutticoitori Dodiciville, Bolzano; Consorzio dei frut ticoitori, Nalles; Cooperativa frutticolto- ri, Nalles: Cooperativa tra frutticoitori atesini, „Casa'; Consorzio Frutticoitori, Cermes; Cooperativa Frutticoitori Co- srum, Marlengo: Cooperativa Rurale. Appiano: Consorzio Frutticoitori, Castel- bello Ciardes; Consorzio Produttori Frut ta, Merano: Cooperativa Frutticoitori. Terlano. Induslriefìrmen: Angeli Gaetano, Gar gazzone

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/13_02_1903/MEZ_1903_02_13_4_object_615216.png
Seite 4 von 14
Datum: 13.02.1903
Umfang: 14
Seite 4 Meraner Zeitung Nr. 19 „Tirolerhof' in Mitter-Lana ist sämt Obstanger von Mathias Ecker, Bäckerei-Äeschäftsführer in Meran, in das Eigentum der Eheleute Josef und Theres Waßler um den Pauschalkaufpreis von 38.000 übergegangen. Dieselben beabsichtigen, demnächst an Stelle der bisher von Engelbert Battistel betriebenen Krämerci eine Gemischt warenhandlung zu errichten. — Das Oberplon- gut in Pawigl des Josef Ästrein ist an Balthasar Mitterhofer, Stubersohn, verkauft worden. — Die Pläne

für das von Alois Zuegg, Techniker in Lana, in der romantischen Gaulschlucht zu er bauende Elektrizitätswerk sind bereits bei der k. k. Bezirkshanptmannschast überreicht wor deil. Sicherem Vernehmen nach findet am 2l). ds. die kommifsionelle Begehung, am 21. aber beim Theiß die Verhandlung unter Intervention eines Vertreters der k, k. Bezirkshauptmannschaft Me ran statt. — Bei Alexander Goldbacher, Loch wannhaus in Ober-Lana, fand eine sreiwMge Mobilarversteigerung statt; die verschie denen Stücke sollen gut

abgegangen sein. Das Lochmanuhaus samt gut bestelltem Obstanger ist noch an den Mann zubringen. — Das Abend- fest der Standschützen in Lana war gut be sucht; es wurde bei dieser Gelegenheit flott ge spielt; Terpsichoren huldigte im'an bis in die Mor genstunden. Auch beim! Oberwirt und im Re staurant Kosler wurde am gleichen Abend ge tanzt. Offenbar bot der Sonntag zu viel an Unterhaltungen; eine bessere Einteilung hinsicht lich Abhaltung derlei Unterhaltungen wäre Mit Rücksicht auf den heurigen Elite

-Ball, mit Recht dürfen wir den heurigen Standschützen-Ball so nennen, zu wünschen gewesen. — Das Gasthaus „zum Schnitzerle' des Alois Königsrai- ner wurde Kon den Eheleuten Alois und Marie Gander übernommen; Herr Königsrainer samt Gemahlin haben recht, nach jahrelanger aus dauernder Arbeitsleistung in den Ruhestand ZU treten. — Die bisher von Gander Alois be triebene Bäckerei in der Zurggelbürg in Mitter- lana wird nunwehr vom neuen Eigentümer Strei cher aus St- Leonhard in Passeier ausgeübt. (Joh

von Lana! Für dir unlcr dielcr Rubrik flehenden Notizen übernimmt die Redaktion leine Lerantwoitnng In der am 16. Januar lf. Jrs. stattgefun denen Ausschußsitzung standen sich zwei Bewerber für die Herstellung einer elektrischen Zentrale in Lana gegenüber. Nachdem die Gemeinde Lana von dem vor zwei Jahren gefaßten Beschluß, selbst an die Ausfüh rung der Erbauung eines Elektrizitätswerkes zu schreiten, deshalb abgegangen ist, weil die Kosten für die Herstellung einer soliden Anlage derart hohe

16
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/02_03_1921/MEZ_1921_03_02_4_object_616687.png
Seite 4 von 8
Datum: 02.03.1921
Umfang: 8
, wurde gestern am 1. März nach langem Ge schlossenem wiedereröfsnet. Freiwillige Liegenschafksverskeigernng ln Lana. Am Montag, den 38. Februar 1921 fand über Antrag der Erben nach Josef Gr über und mit Bewilligung des Bezirksgerichtes Lana vom 6. Februar 1921 A 9/21 beim Rotadlerwirt in Mitterlana die öffentliche freiwillige Ver steigerung der nachstehenden Liegenschaften statt und eS wur den hierbei folgende Preise erzielt: I. Einl.-Zl. 188 II Lana das ^Pcopstgütl', Bp. 377, Hofraum

von 1 Ar 08 Quadratmeter; Bp. 278 Haus Nr. 93 Mitterlana, Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude von 4 Ar 22 Quadratmeter; Gp. 1493 Wiese beim Haus, 13 Ar 67 Quadratmeter; Gp. 1499 Wiese beim Haus, 7 Ar 87 Qua dratmeter; Gp. 1501/1 Wiese beim Haus 6 Ar 28 Quadrat meter; Gp. 1601/2 Garten beim Haus, 29 Quadratmeter; Gp. 1501/1 Weingarten beim Haus, 9 Är 03 Quadratmeter. AusrufspreiS 70.000 L., ersteigert von Leo L o e s ch-Lana um 135.000 L. • !, ' ' ! II. Gp. 1841/75 Acker (NeuloS) von 89 Ar 88 Quadrat meter. Ausrufspreis

! 15.000 L., ersteigert von Ed. Adami, Rauchenhofbesitzer in Burgstall um 32.000 L. HI. Gp. 1840/39 Sumpf und 1841/88 Wald Streblos O. M. Lana, Air, zusammen 63 Ar, 43 Quadratmeter. Mus rufspreis 7000 2., ersteigert von Ed. Adami um 19.000 L. IV. Gp. 1853/11 Acker und Wald (oberer Türkacker) llnter-Mitterlana, Au, von 22 Ar 08 Quadratmeter. Aus!, rufspreis 7000 L., ersteigert von Joh. Zue sch Bauer in Lana im 11.000 L. s V. Gp. 1663/13 mH 1868/65 (unterer Türkacker) llnter-Mitterlana

, Au> von 13 Ar 68 Quadratnketer. Ausl- rufspreis 2600 L., ersteigert dm Rom. Weißz Gutsbe sitzer in Lana um 6900 L. VI. Gp. 631/25 der Gemeinde Burastall (Wald) von 33 Ar 62 Quadratmeter. Auörufspreis 3500 L.> ersteigert von Ed. Adami um 16.000 L. VII. 2/166 Anteile an Einl.-Zl. 301/11 Lana. Mitten- lana Jnteressenschast. AusrufspreiS 600 L., ersteigert von Joch Thal er, Besitzer in Burgstall um 4600 'L. VHI. Gp. 1149 Wiese, Kreuzwiese (Angerlnwiese) von 81 Ar 11 Quadratmeter. AusrufspreiS 20.000 L., ersteigert von Jos

. Zu egg, Fabriksbesitzer in Lana um 41.000 L. IX. Gp. 1717 und 1718 Kammerwies« von zusam men 37 Ar. Ausrufspreis 27.000 L., ersteigert durch Bartk. Mair, Gutsbesitzer in Lana um 66.000 L. X. Gp. Einl.-Zl. 82 II Döllan, Gp. 890/19 (Rathei- serberg) samt Miteigentumsrecht von 87 Ar 93 Quadrat meter. AusrufspreiS 2000 L., ersteigert durch Jos. G r u b e r, Besitzer in Vösian um 5900 L. Die erzielten Preise müssen als ganz horrende be zeichnet weroen, wenn man den Gesamterlös (361.400

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/05_10_1912/BRG_1912_10_05_7_object_809343.png
Seite 7 von 8
Datum: 05.10.1912
Umfang: 8
. — Sonntag den 8. ds. Gnadengabenschießen. Beginn 1 Uhr. Dienst habender Hellrigl. K. k. Gemetndeschießstand Burgstall. Bestgeminner des Fest- und FceischießenS zu Ehren deS von Sr. Majestät mit dem silbernen Berdienstkreuze aus gezeichneten Oberschützenmeisters Johann Ganthaler. J A. Gedenkscheibe: Egger Josef, Meran, BoScorolli Ernst, Schenna, Gamper Johann, Burgstall, Zipperle Anton, Burgstall, Zischg Heinrich, Bozen, Rieper Anton, Lana, Gcuber Franz, Terlan, Tcibns, Tisens, Matha Johann, Nals, Götsch

Anton, Meran, Waldner Franz, Marling, vanihaler sen., Burgstall,' Schöpf Karl, Nals, i l :■ Uiigericht Josef jun., Tirol, Ladurner Matthias, Meran, Nägele Karl, Meran, Burger Benedikt, Partschins, Nach leser: Singer Alois, Burgstall. 8. F e st s ch e i b e: Äußerer Hans, Eppan (399 Teiler), Gruber Franz, Terlan, Ganthaler Joses. Burgstall, Frizzi Johann, Burgstall, Friedl Jakob, Burgstall, Breitenberger Sebastian, Lana, Trailer Josef, Burgstall, Sarcher Franz, Vöran, Mumelter Josef, Gries, Tribns

Simon, NalS, Adami Eduard, Burgstall, Tschnffert, Stals, Kirchlechner Tobias, Meran, Menz Josef, Marling, Elster Ignaz, Tirol, Pristingec Franz, Nals, Winkler Josef, Tisens, TribuS Johann, Tisens, Wegleiter Alois sen., Lana, Burger Benedikt, Partschins, Singer Alois, Burgstall, Nauch Heinrich, Nals, Zuegg Ernst, Lana, Bauer Johann, Tirol, Gstrein Johann, Partschins, Ganthnler Johann sen., Burgstall, Schwarzer, Eppan, Ladurner Johann jun., Tirol, Sanier Severin, Lana, Pranter Jakob, Meran, Gruber

Matthias, Lana, Ganthaler Anton, Burgslall, Jnnerhofer Martin, Tscherms, Pattis Eduard, Kardaun, Plattner, Lengmoos, Etzthaler Hans, Meran, Zipperle Anton, Burgstall, Ladurner Josef, Algund, Herrnhoser. Kalter», Rösch Alois, Burgstall, Pristiuger Lorenz, Nals (3958 Teiler). ( j . Schleckecscheibe: Alber Alber, Meran (188- Teiler), Herbst Josef, Deutschnoien, TribuS. Tisens, Bert dorfer Franz, Tirol, Atz Rudolf, Kaltern, Egger Josef, Meran, Plank Franz, Bürau, Burger Benedikt, Partschins, Kastlunger Jos

-, Partschins, Pranter Ink., Meran, Senn jun., Meran, Rauch Heinrich, Nals, Bauer Joh., Tirol, Gamper Joh., Bnrgstall, Zuegg Ernst, Lana, Äußerer Al., Eppan, Faller Ludwig, Bozen, Trailer Jos., Burg stall, Hillebrand Joh., Nals, Pattis Ed., Kardaun, Gadner Joh., Lana, Rieper Ant., Lana, Boscarolli, Schenna, Götsch Ant.,,Meran, Mikutta Franz, Meran, Astrein Joh., Partschins, Figl Ant., Bozen, Ladurner Jos.. Algund, Zischg Heinrich, Bozen, Wegleiter Al. jun., Lana, Rat schiller Al.. Burgstall, Jnnerhofer

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1904/25_12_1904/BZN_1904_12_25_5_object_2452986.png
Seite 5 von 24
Datum: 25.12.1904
Umfang: 24
nung, bestehend aus der silber-vergoldetn Ausstellungspreis medaille nlit Diplom: Die landw. Landesanstalt und - Ver suchsstation in S. Michele a. E.,.die Meraner Cal- Ville-Exportgesellschaft in Meran und die Obstproduzenten- Genossenschaft Memn-Burggrafenamt in Meran. Silberne Ausstellungsmedaillen mit Diplom erhielten zuerkannt: Gelf Alois, Vozen; Landw. Landesanstalt in Rothholz; Lochmann Franz, Lana; Lösch Martin, Lana; Freiherr Max V. Mersi, Gutsbesitzer mrd Präsident der Sektion Trient

des Landes- kiilturrathes in Trien; Pilati A. il. Konip., Trient; Prünster Josef, Lana; Stauder Franz, Lana; Steinkeller Anton, Bo» zen; Südtiroler Früchte-Exportgesellschaft, Bozen;:- Wenter Karl, Vozen« und Zuegg Maria Witwe, Lana.: Mit Ausstel lungsdiplomen wurden prämiiert:, Angelini Gustav, Ztvölf- malgreien; Digiiös Ant. Witwe, Vozen; Erttel A^, Meran; Flora Gustav, Mals; Heiß Hans, Brixeii; Hölzel Karl, Al- gund; Huber Mathias, Algund; Kiem Johann, Algund; Lai- 'mer Peter, Lana; Mair Georg, Lmm

; .Mayrhofer Anton, Marling; Meraner Obstexport (Rainnmd Reichsritter von Leon), Meran; Petermeier Petdr^ Bozen; -Tschugguel.Seb., Bozen; Veneziano Michael, Bozeii; Wegleitner Alois, Lana, und Wieser I., Meran. Den unten genannten Gesellschaften. GeMsseiychaKen!. und 'Privat<firlnen wurde außerdem durch die Statthalterei die Anerkennung des Ackerbauministeriums für die Betheiligung an der ÄusstMmg ausgesprochM: ^ Aktiengesellschaft für Bereitung konservierter Früchte (vor mals.I. Ningler u. ,Kmnp

.) in Bozen; .2. Obstproduzenten- Gmossenschaft MeralMurggrafenamt^ in Meran;- 3. Mera ner Calville-Exportgesellschaft in Meran; 4. Alois Gelf> Bo zen; 6, Südtiroler Früchte-Exportgesellschaft, Bozen; 6. Än- ton Steinkeller, Bozen; 7/ Mrl - Wenter, Meran; 8. Frculz -Lochinann, Laira; 9. Martin Lösch, - Lana; 10. Josef Prün ster, Lana; 11. Franz Stauder, - Lana; 12? Maria Zuegg Witwe, Lana; 13. Gustav Angelini,. Bozen; 14..Anton Dig- nös' Witwe, Bozen; 16. Peter Peterineier, Bozen;. 16. Seb- Tschugguel

, Bozm; 17. Josef Hölzel, Algund; 18. Joh. Kiem, Algiil^; 19. Raimund Reichsritter von Leon, Meran; 20. Peter La iiner, Lana,21. Georg Mair, Lana; 22. Alois Weg- leitiier, Lana; 23. Mathias Huber. Algund; 24. Anton Mayrhofer, Marling; 26. I..Wieser, 'Meran,.- und 26.-Mi chael Veneziano, Bozen. > . - - Aus der Geschäftswelt. Im diesgeruhtlichen Handels register für Einzelfirmen wurde .bei der Firma „lje^retschex Weinhandlung F. M a y r in Eppan' über Ablickm des Franz Mayr, der bisherige

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/15_08_1906/BRG_1906_08_15_1_object_752046.png
Seite 1 von 12
Datum: 15.08.1906
Umfang: 12
Nr. 65. Meran, Mittwoch, am 15 August 1966. XXIV. Jahrgang. Kalender: IE. Mittwoch. Mariä Himmelfahrt. — 16. Donnerstag, RochuS Bk. Simplistan B- — 17- Fceitag, Liberal A M-, Lnaftasia B- Märkte: 16. Bolano KL.; Cortina d'Lmpezzo Birhmarkl. Lriissnuilgsftier der clektnslhen Bahn Lana—Meran. Der Energie und dem zielbewußten Streben einiger Männer ist es zu danken, daß am 11. ds. ein Fest gefeiert werden konnte, dessen Anlag für unsere Gegend und besonders für die weitausge- breitete Gemeinde

Lana von nicht zu unterschätzender Bedeutung ist. Die Feier galt der ersten elektrischen Bahn in Südtirol und verlief in allen Teilen sehr gelungen. Auf dem Rufinplatze staute sich gegen 5 Uhr, um welche Zeit dort die Untermaiser Bürgerkapelle in flotter Nationaltracht zu spielen begann, eine große Menge Neugieriger, um auf den Erösfnungszug zu warten. Don den Hotels „Europa' und „Zentral' wehten mächtige Flaggen. Zur festgesetzten Zeit, um 5°30 Uhr nachmittags, fuhr der bekränzte

und mit den Wappen von Meran, Mais und Lana ge schmückte Motorwagen mit einem Beiwagen aus dem Rufinplatze an. Die Herren aus Lana wurden von den Festgästen aus Meran und Mais herzlich be grüßt. Die Fahrt des Festzuges hatte Ingenieur Zu egg geleitet. Nach viertelstündigem Aufenthalte erfolgte die Rückfahrt nach Lana. An der Strecke gelegene Häuser in Untermais, Mailing, Tscherms und in Lana selbst zeigten die Freude der Bewohner über die Bahneröfsnung durch Fahnenschmuck. Als der Zug dem neuen, gegenüber

dem Hotel „Theiß' befind lichen Stationsgebäude Zufuhr, erdröhnten von der Wassermauer mächtige Böllerkanonaden, wie sie in solcher Stärke nur in Lana gebräuchlich sind. Die Lanaer Musikkapelle empfing die Gäste init einem flotten Marsche. Um 6'40 Uhr langte ein zweiter Zug ein, auf dem sich die Untermaiser Musiker be fanden, welche später auf dem Platze vor dem Hotel „Teiß' abwechselnd mit der Lanaer Kapelle konzer tierten. Die vortresslichen Leistungen besonders der Untermaiser fanden vollste

Anerkennung. Nach 7 Uhr ging es zur Festtafel auf der neu erbauten geräumigen „Teiß'-Terrasse. Es nahmen ca. 50 Personen teil. Wir nennen folgende: Bezirks hauptmann Baron Freyberg, Gerichtssekretär Gilli in Vertretung des Herrn Oberlandesgerichts rates Baron Mages, Bezirksrichter Zanotti, Bür germeister Dr. Weinberger mit den Gemeinde- räten Dr. v. Sölder und Rösch, Bürgermeister Hölzl mit Gemeinderat Rungg und dem Finanz komiteeobmann Dr. W ö l l, die Gemeindevorsteher M a r- gesin-Lana, Unterrainer

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/03_06_1911/BRG_1911_06_03_3_object_801831.png
Seite 3 von 18
Datum: 03.06.1911
Umfang: 18
, Druckereileiter Richter, Graf Hartig, „Chronik'-Nedakteur Hatzer, Graf Hartig, „Stimmen'-Redakteur Eufler usw. Verschiedene Fragen wurden e> örtert. Der konseroatior Kandidat und zwei konservative Redakteure haben sich gegen über der geistigen Elite der christlichsozialen Partei recht gut gehalten. In Briren hat sich Gras Hartix recht gut elngeführt. Ei» Nachwort zur christlichsozialen Versammlung in Laua. . Don Lana schreibt man uns: In den christlich- sozialen Zeitungen wird jctzt viel Aufheben» gemocht

von einem angeblichen grotzen Erfolg der Christlich- sozialen ln Lana. Hlezu seien einige Bemerkungen gestartet. Es fällt vor allem auf, datz man sich von gewisser christltchsozlaler Seite soviel Mühe gibt, eine Art politischen Beoormundungsrrchtes über die Bauern und Gewerbetreibenden von Lana auszu- üben. Gerade von chrtftlichfozialer Seite ist früher der Grundsatz ausgesprocheu worden, datz in politi scher Beziehung jeder seine Freiheit habe, und die Lauern und Gewerbetreibenden von Lana sind rei genug

, um zu wissen, wer für die Vertretung ihrer Interessen im Reichsrate besser geeignet sei, der tüchtige und rednerisch begabte Bürgermeister Dlsertori von Koltern oder der harmlose Herr v. Ley» au» Montau, den man in Lana bei der Versammlung nur al» — großen Schweiger kennen gelernt hat. Die Wähler von Lana überlassen e» jedem nach seinem Geschmack zu wählen, sie bitten sich aber auch die Freiheit au», für ihre Person denjenigen zu wählen, den sie al» den richtigen Ver treter ihrer Interessen erkennen

. E» sei noch geslaltet, auf einige Schlager zurückzukommen, welche von den christlichsozialen Hauptrednern in Lana gebracht worden sind. Da hat sich z. B. der Herr Bürger meister Dr. v. Guggenberg soviel zugute getan von dem neuen Aerztegesetz und scheint gar nicht zu wissen, daß die Einteilung sehr vieler Sprengel eine so schlechte ist, daß da» ganze Gesetz praktisch nicht zur Durchführung gelangen kann. Es ei da nur verwiesen auf den Sprengel Lana und Imgebung mit den Gemeinden Völlan, Tscherm

. Der Bürgermeister von Brlren vergißt dabei aber ganz, daß in Briren wohl nur sehr wenig oder gar keine Weinproduzenten sich befinden, während sie sich im Bezirke Lana in großer Anzahl aushallen. Es ist aber Tatsache, daß gerade die Produzenten von der projektierten Privat- weinsteuer am meisten zu fürchten haben. Die Wein- bauern von Lana werden sich die Neigung des Herrn Dr. o. Guggenberg für die Einführung der Privatwetnsteuer wohl merken. Der genannte Redner hat dann auch in der Besprechung der Lehrergehalts

21