3.816 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/22_04_1911/BRG_1911_04_22_6_object_800816.png
Seite 6 von 18
Datum: 22.04.1911
Umfang: 18
. Nachmittags find Dcmon- stratlonsvorträge. Am Dienstag findet ein gemein samer Aueflug noch Lana statt. Karerseeprozeß. In Angelegenheit der Ent schädigungsansprüche vom Karerscehotelbrand waren am 19. und 20. de. beim hiesigen Bezirksgerichte die Schlußverhandlungen. Der Derhandlungsrichter Baron Krauß verkündete gestern um 12 Uhr mittag« nach den Ergebnissen der umfangreichen Prozeßverhandlungen mit staunenswerter Sicherheit in vollendeter Form das Urteil mit umfassender Begründung. Dos Urteil lautet

. !u» diesen sind als beme>kenswerte Veranstaltungen »evorzuheben: der Informationskur« für Genossen- chaftsfunktlona«. der Llteraturkur» für Buchdrucker und die Ausstellung für Kunst in Handel und Gewerbe. Sodann folgte der Geschäftsbericht feil der letzten Sitzung (27. Oltober 1910), und zwar zunächst die wichtigeren Akten au» dem Einlaufe, ferner wurden folgende Veranstaltungen seither durch- ijkführt: Ze ein allgemeiner gewerblicher Buchhal» tungskur« in Lana und Klausen Fachkurie: E n Zeichenkurs für Tttschler

Johann, St. Leonhard. Etzthalcr Hans, Dr. Josef Spöttl, Weiß Josef, Smnkawctz Johann, Meran. Rottenstciner Johann, Meran. Rieper Anton, Lana. Waldner Franz, Marling. Maier Karl, Lana. Gruber Matthias, Lana. Menz Josef, Mar ling. Spechtenhauser Gottfried, Rissian. Matha Joses Aals. Huber Leo, Meran. Schwienbacher Josef, St. Pankraz. Wolfarter Johann, St. Martin. Wagger Georg, Burgstall. Senn Michael sen., Ateran, Pircher Martin, Naturns. Gritsch Hermann, Meran. Hellrigl Franz, Gopp Ferdinand. Meran

. Götsch Johann, Partschins. Berdorser. Johann. St. Martin. Ratschiller Alois, Burgstall. Pichler Josef. St. Leonhard. Wegleiter Alois jun., Lana. Kastlunger Josef, Algund. Waldner Paul, Meran. Frank Sebastian, Partschins. Gadner Johann, Lana. Koster Joh., Höfling. Mikutta Karl. Froschauer Fritz, Karl v. Alesandrini, Meran. Kröß Johann, Partschins. Breitenbergcr Sebastian, Lana. Huber Matth., Algund. Ziernhöld Franz. Meran. Glatz Peter, Höfling. Kobalt» Johann, Nals. Singer Stirn», Burgstall. Güster

Josef, St. Leonhard. Aschberger Johann. Dr. Hans Jnncrhofer, Gritsch Josef, Meran. Güster Heinrich, Algund. Wegleiter Sllois sen, Lana. Moser Jakob, Algund. Sanier Alois, Meran. Bauer Johann jun., Tirol. Tschaffert Peter,. Stals. Gremer Thomas, Meran. Ladurner Franz, Algund. Nachleser: Mühlsteiger Hans. Statur»», 3687 Teiler. Schlcckerscheide: Egger Joses, Meran, 29.3 Teiler. Haller Hans, Meran. Waldner Johann, Meran. Wegleitcr Sllois jun., Lana. Ladurner Matthias, Sllgund. Schweigt Matth., Sllgund

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/14_08_1906/SVB_1906_08_14_3_object_2532919.png
Seite 3 von 8
Datum: 14.08.1906
Umfang: 8
nach der Angabe Butlers. Korrespondenzen. Meran, 12. August. (Die Eröffnung der elektrischen Bahn Lana—Meran.) Gestern wurde die erste elektrische Bahn Südtirols in einfacher, jedoch feierlicher Weise eröffnet. Um 5 30 Uhr nachmittags kam der Eröffnungszug, der um 5 Uhr von Lana abgesahren war, auf dem Ruffinplatze, dem Endpunkte der Bahn, hier an, erwartet von einem ungemein zahlreichen Publi kum. Die Untermaiser Bürgerkapelle spielte dort seit einer halben Stunde. Nach viertelstündigem Ausenthalte suhr

der reichgeschmückte Motorwagen, an dem sich ein Beiwagen befand, nach Lana zu rück. Von den Festgasten nenne ich: Bezirkshaupt mann Baron Freyberg, Bezirksrichter Zanotti, Ge richtssekretär Gilli, Notar Poley, die Bürgermeister Dr. Weinberger und Hölzl, die Gemeindevorsteher von Lana, Untermais, Marling und Tscherms, Oberpostverwalter Liensberger, Forstoberkommissär Maitz, Oberingenieur Baron Hartlieb, Hotelier Walser in Vertretung der Meraner Kurvorstehung, der Betriebsleiter der Bozen—Meraner Bahn

und der Vinschgaubahn Inspektor Kögl, die Konzessio näre der neuen Bahn Dr. Köllenspergcr, Ingenieur Zuegg, Großhändler Lösch und Hotelier Stauder. Der sünfte Konzessionär, Bauunternehmer Guschel- bauer, war am Erscheinen verhindert. Bei der An kunft in Lana erdröhnten mächtige Pöllerkanonaden, auf dem Platze vor dem neuen, gefälligen Stations gebäude spielte die dortige Musikkapelle. Ein zweiter Zug brachte die Untermaiser Bürgerkapelle, die ab wechselnd mit jener von Lana vor dem Hotel „Theiß' konzertierte

. Auf der neuerbauten geräu migen Terrasse genannten Hotels begann nach 7 Uhr die Festtafel. Es war ein herrlicher, ange nehm kühler Abend. Namens der Konzessionäre begrüßte Advokat Dr. Köllens Perger die Gäste, dankte den staatlichen und kommunalen Be hörden sür die Unterstützung des Unternehmens und gab dann einen kurzen Rückblick auf die Ge- schichte der neuen Bahn. Im September 1904 wurde über das Projekt das erstemal Fühlung ge nommen bei Gemeinden und Interessenten, im Mai 1905 war die Volksabstimmung in Lana

Baron Freyberg. Redner hatte Ge legenheit, das Werden der Bahn zu beobachten, er sah alle die die Widerwärtigkeiten, welche die Konzessionäre ersahren mußten, ihre Objektivität und eiserne Tatkrast, die auch anderwärts großen Nutzen stiften könnte. Der Herr Bezirkshauptmann toastierte auf die Konzessionäre. Bürgermeister Dr. Weinberger gratulierte der Gemeinde Lana zu der fortschrittlichen Errungenschast, über die auch Meran sich bestens freue. Je mehr die Zone sich erweitere, innerhalb

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/14_10_1926/AZ_1926_10_14_4_object_2647044.png
Seite 4 von 8
Datum: 14.10.1926
Umfang: 8
Seite 4 .Alpenzeilung' Donnerstag, den 14 Oktàr 1926 Lana k. von der vürgertapelle Lana. Wie vor kürzerer Zelt bereit» berichtet, wurde von der Gemeinde Lana der Zusammenschluß der Musikkapellen von Lana di sotto und Lana dl sopra vorgesehen, um daraus eine einheitliche Kapelle zu schassen und neu zu organisie ren. Bei der vor kurzem nun stattgefunden«» Sitzung in Gegenwart der zahlreich erschienenen Mitglieder beider Kapellen wurde -dies zum Beschluß gefaßt und die mm bestehende Bürgerkapelle

Lana ins neue Le ben gerufen. Damit ist wohl einem langgehegten Wuirsch der Aelsamtbevölkenmg von Lana und alter Musikfreunde Rechnung getragen worden, die eine Verstärkung, bzw. «in einheitliches Wirten aufrichtig begrüßen. Die nun cm den langen Winterabenden vorgesehene» Musitproben werden im ersprießlichen Zusammenarbeiten sicher baldigst zum vorgesteckten Ziele sichren, den vorzüglichen Ruf der w«Itum be- lannten Biirgerkapelle Lana wehrend, die sich 'mit Freude der ideal-schönen Kunst hingibt

. Alle Musik freunds wünschen der Bürgerkmpelle Lana Gttlck zum Fortbestände und ' ' ' ' k. Beginn der zum neuer Zeinernt« stehenden «n Lana. Wirten. Nachdem hier- , einer Dräsine zirka furchtbarem Spektakel und Gejohle Iii Lana di mei 2 bis 14 Zechbrüder unter Sejohle in Lana di mezzo an und weckten dadurch die im wohlverdienten Ach lai e ruhenden Bürger. Abgesehen davon, daß das Befah ren dieser Streck« mit einer Dräsine unstatthaft ist, soll dieser grobe Unfug von maßgebender Seite auf» äußerste gertigt

die wieder beginnen. Die treffliche Rede wurde wiederholt Hallsstürme unterbrochen. Die schöne Feier mit der Äntonlerung der Marcia Reale und dem oris das Einbringen der Obsternte seinem Ende ent- >lle '' Ich wurde Heuer gerade ein Großteil der Weinkulturen von Lana durch einen Hagelschlaa betrosfen, dessen angerichteter Schaden nur zum Teil durch dl« nachher günstig wirkende Witterung behoben wurde. t. Nächtliche Ruhestörung. Dl« Anwohner von Sana dl mezzo, bzw. Lana di sotto find äußerst erbittert

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1918/16_10_1918/BRG_1918_10_16_8_object_812933.png
Seite 8 von 12
Datum: 16.10.1918
Umfang: 12
SMS - i — i ^TttS»r«rifler° MgeusHafts - Versteigerung. < Mit Bewilligung deS k. 1 Bezirksgerichtes Lana vom 12. Oktober 1918, Ne 155118, werden die uachbezetchueten, rem ^Herrn Emil Plaumauu gehörigen Liegenschaften tu der'Gemeinde Lana und Burgstall in folgenden Partien Vffentlich freiwillig seilgeboteu: Partie: (Obstmägaziu und Villa) 8. Zl. 332IIK.G. Sana, Dp. 487 Obstmagazm.vou 6 a 9 Bp. 503 detto Bon 1 ft 72 in*, Bp. 537 detto Haus Nr. 163 M.Lana von 21 m 5 , Gp. 1261 Wiese

mit ca. 30 Obstbäumen von 29 ft .L9 na^,. ohne jedes Inventar. Ausrufspreis: Kronen 75.040.—. II. Partie: Gp. 1291 Agathawiese (ehemalig zum Krog> nerhos gehörig) der Einl.'Zahl 861 II Lana von 59 ft 42 ur^. AusrufSpreiS: Kronen 80.000.—. JH. Partie: Gp: 1840/6 E. Zl. 861II St. G. Lana StreunwoS von 9 ft 28 m*. Ausrufspreis: Kronen 1200.—. VT. Partie: Gp. 1840/6 E. Zl. 861 ü Lana, Streu- wooS non II ft 4 m*. Ausrufspreis: Kronen 1500.—♦ ; Partie: Gp. 1841/44, 1841/45 der E. Zl. 861 N Lana, Wald mit Holzbestand

von zusammen 38 ft 9 m*. AuSrnfSprriS: Kronen 6000.—. YL Partie: Gp. 1841/48 der E. Zl. 861 II Lana, Wald mit Holzbestand von 44 » 85 m'. AnSrufSpretS: Kronen 7000.—. . ' M: Partie: Gp. 1113 der E. Zl. 172 II Lana, Pstrstchwiefc (zum Winklerhof gehörig) mit 5 Reihen Grafeu- stcklttbäume und andere von 46 ft 83 m ? . AuSrufspreiS: Kronen 25 000.—. ' IM. Partie: Gp. 351/8 Gemeinde Burgstall, E. Zl. 172HK. G. Lana,Acker mit 40 jungen Bäumen von 24 ft 60 m\ AuSrufspreiS: Kronen 7500.—. Vadium IO'/«. ' Bel

Partie I, II und VII ist binnen 4 Wochen nach Kaufsgenehmkgung durch die Grundverkchrskommiffiön die Hälfte dar. zu bezahlen, die andere Hälfte kann gegen Sicher stellung liegen bleiben. Bei den übrigen Partien wird Bar zahlung innerhalb 4 Wochen gefordert. Die näheren Bedingnisse können tu der Kanzlet des Ge fertigten Ängefeheu werden. Den Pfaudgläubtgeru bleiben die Rechte Vorbehalten. Die Versteigerung findet tat Gasthofe Theiß in Lana um Montag, den 28. Oktober, 2 Uhr nachm, statt. . DagS darauf

wird Vormittag däs gesamte Inventar deS Obstmagazins (ca' 2000 Postktsteu, einige Tausend 10 Kilo-Körbe, 250 Transpörtkörbe usw.) und voraussichtlich nachmittags das Inventar deS WiuklerhofeS au Ort und Stelle versteigert. ..Lana, am 12. Oktober 1918.. Dr. Heinrich von Rieeaboua 4202 .k. r. Nwtar als Gerichtskommiffär. Nehme Ammetteppiche fowie eine Partie SpltrevvsrhSvge Und preiswert zu verkaufen bei Engelbert Zardini, Tapezierer, Lana. 4196 ' Hur Verpachtung gelangen: 1. Haus Nr. 11 beim Taufner

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/10_07_1903/MEZ_1903_07_10_4_object_620482.png
Seite 4 von 14
Datum: 10.07.1903
Umfang: 14
den. 11 Juli wieder eröffnet. ^ ^ ' (Aus Lana) schreibt man uns: In der Nummer 80 der „Mer. Ztg.' findet sich ?jn Sfta ßenbericht des Tiroler Radfahrer-Verbandes zu. efem Dia nun die Straße Meran-Tscherms-Lana ich nicht vorfindet, ^ so wäre es gewiß.interessant, was diese Straße für eine Note bekommen würde, etwa wohl ganz ungenügend. — Am Donnerstag wurde hier zum dritten Mal das Theaterstück „Die Heldin von Transvaal' mit einigen Mitglie- )ern des kathol. Arbeitervereins aufgeführt. Die Aufführung kam

hat durch seinen Personaladju tanten Oberleutnant Andrich dem Schwarzadler- wirtssohn Zosef Schweizer jnn. in Lana als Zeichen der Erkenntlichkeit für das prompte Ser vieren bei der am Fronleichnamstage im Deutsch ordenskonvente abgehaltenen Mittagstafel eine prächtige silberne Remontoiruhr, geschmückt mit den Initialen und dem erzherzoglichen Wappen, zugeschickt. (Vom Deutschordens - Konvent in Lana) wird uns von dort berichtet: Der viel jährige Landeskomtur an der Etsch und Rats- gebienger des hohen Teutschen Ordens

hat in der Hofbnrgpfärrkirche in Wien durch Hofburgpfarrer Bischof Dr. Mair am vorletzten Sonntag die Priesterweihe empfangen. Bis vor wenigen Jah ren standen der Deutsche Ordenskonvent und sämt liche Dentschordens-Seelsorgen Tirols unter dem Landeskomtur, welche aber nun alle unmittelbar unter dem Hvch- Und Deutschmeister Erzherzog Eugen stehen. Seit dieser Zeit hat der Deutsch- Ordenskonvent in Lana einen großen Aufschwung genommen, so daß er alle Seelsorgen in Lana, St. Leonhard in Passeier, in Sarnthein, auf dem Ritten

mit Priestern aus dem Teutschen Orden versehen, ja noch an außertirolische Deutsch ordenspfarren abgeben kann. Der Deutschordens konvent in Lana wurde 1855 unter dem Hoch- nnd Deutschmeister Erzherzog Maximilian er richtet und als erster Superior der in der Diö zese Trient allgemein angesehene Theologiepro fessor Don Riegler aufgestellt. Wer der Kon vent dehnte sich erst in den neunziger Jahren wei ter aus und nahm seine heutige Gestalt an, so daß der Hoch- und Deutschmeister die Erbauung einer größeren

Ordenskirche, welche zugleich Pfarrkirche werden soll, und die Vergrößerung des jetzigen Klosters geplant hat. Nun wird auch der Ratsgebietiger Graf Petenegg einfacher Priester des Deutschordenskonventes. — Der Superior des Konventes, eine in Lana hochverehrte Person, ?. Franz Grub er, feiert in den nächsten Tagen seine Sekundiz und zwar in Unterinn. wo er meh rere Jähre als Pfarrer wirkte und während dieser Zeit die Pfarrkirche gründlich restaurierte und allen Humanitätsanstalten einen neuen Auf schwung

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/24_11_1926/AZ_1926_11_24_4_object_2647294.png
Seite 4 von 8
Datum: 24.11.1926
Umfang: 8
, welche vor allem durch die ungehsur« Einfuhr von Weizen mehl bewirkt wurde. Das ist die Getreideschlacht. Heute stehen wir vor einem neuen Verteidigungsakts der nationalen Regierung flir die Lirewährung, der Aufiaa« der Nationalanleihe, welcher die Konvertie rung der flir Rechnung des Staates ungedeckt km» unscheinbares Bächleln Ist, wuchs zum reißend?! Wildbach an und überflutet« den'Weg nach Nieder lana (Lana di Sotto), wo auf einer großen Streit bis zu 70 Zentimeter SchottergerSll aufgehöht I Der fleißigen Wehrarbelt gelang

es unter fachve ständiger Leitung der Vertrauensmänner des Po vesta, Herrn Josef Gruber, Zimmermeister, und Kar Zuegy, den wilden Lauf zu dämmen und jeden Ein bruch in Kulturgründe zu verhindern^ — Schive, rer waren die Schäden in Lana di sotto. Der «ran, disaraben gab bereits um 4 Uhr nachmittags Anw ,zu dei» schlimmsten Befürchtungen. Um S Uhr braà wnn tatsächlich der Damm und der ganze Wildliac überschwemmt« und vermurte die große Kappler. wià von dort ergießt sich der Bach in die Lana« Mitten Die DSmin

« beiderseits des Grabens lassen bei anhaltendem Regen befürchten, daß noch wei. tere Duràllche erfolg««. Die Wasserleitung Lana di Sotto ist, oermuyrt, ebenso hat die Wasserleitung Lana di sopr^ und Lana di mezzo einen Nohrbruch '^euteìo'h hat? ber Podestà mit obgenannten Ver trauensmannern àd allen Interessierten an Ort und latbestàd aufgenommen und sofort cm kompetenter Stell« dk? eheste Durchführung einer vollständigen Negulieruing dieses Baches angespro chen, da ein anderer Ausweg nicht möglich

ist. Der Verbandssekretär ^ RIfseser begab sich nach Fokana, um dort die Wasserschäden festzustellen und die ersten Anordnungen gin treffen. Sonntag abeà fand in Lana eine kommissiynelle Besichtigung unter Belziehung des Herrn Jng> Pen,tee aus Merano statt, um die dringendsten Maßnahmen im Falle «Ines andauernden Regens festzustellen. Spende. Für Frau Wilhelm wurden in unse rer Verwaltung von Frau Kuhletal IVO Lire in großherziger Weise abgegeben. Mittr 6S ist, à im Nicht' und I nicht salse', l «erano s Oktobe M00

in Mitleidenschaft gezogen worden. Die ge nannten Gartenanlagen und Glashäuser standen un ter Wasser und erst nach schwerer Arbeit gelang es >den Leuten einigermaßen, das Wasser laus dem Garten zu leiten. In manchen Häusern ist in die Keiler Wasser eingedrungen und überall wohin man blickt ist nichts wie Schlamm, Wasserlacken und Verheerung. Der Sonntag hat auch in Lana schwere Wasser schäden gebracht; ab Mittag stieg das Wasser der 7>lsf'v,',er und brachte große Holzmengen aus dem i'l>enta'e

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/25_05_1910/MEZ_1910_05_25_4_object_581545.png
Seite 4 von 14
Datum: 25.05.1910
Umfang: 14
.) Ter Portier des Grandhotek und ' i x n ^ Mchte! Mk Freitag nachmittags einen Ausflug Mittels' Lan dauer nach Lana/ Auf der Rückfahrt war beim „Marlingerhof' die Passage durch einen großen. Lastwagen, mit Sägespänen vollbeladen, versperrt und mußte der LandaUer anhalten T«er Lenker des Lastwagens, der sich im Gasthause befand, weigerte sich anfangs^ die Passage frei zu Machen, und es entstand ein Wortwechsel, in dessen Ver lauf Thuruer ausstieg und sich an die Seite des Wagens begab

wieder nach Venedigs Fahrenden benüke>l den nM 11 Uhr abends ab gehenden Tampfer und koinmen am 7. JUni 5 Uhr 30 früh in Venedig an. Es wird ersucht, möglichst wenig Gepäck mitzunehmen. - (Gamp'enstraße-Konferenz.) Unter Vorsitz des Statthaltereirates Putzer v. Reybegg fand am! Freitag in Lana eme Konferenz be züglich des Baues der Gampenstraße statt, an welcher in Vertretung der Statthaltern Hosrat Felix Krapf, Bezirkshauptmann Fra^ v.. Balla- rini, Baurat Viktor Tal Lagv Und OberingeniÄr Alois Staff, ferners

fvllen< Auf den Bezirk Meran dürsten zirka 1 Million Kronen Baukosten und 12.000 X ErhÄtungskosten entstlllen.' Tws Projekt Weist zwei Varianten <yls, von denei? ttMrscheinljH die über Mtter-Lana Mr WMHrunck' gelMgen soll. Tie . Straße soll ^ eine - Gesamtbreite von 5 Meter und eine MaximalMglung vvn 7.5 o/o erhalten. Von den 'Interessenten wurden keine Einwendungen gemacht, nUr wiesen die Ver treter von Meran und Untermais darauf hin, daß die Straße nicht m Lana, sondern in Weran ihren Anfang

zu nehmen hätte. .Tier BaU soll im Jahre .1911 in Angriff genommen werdeir. Ferners wird der Wunsch ausgesprochen, daß der Staat die Erhaltungskosten übernehmen soll Und fir die Abfindungssumme von 15.000 X die BemautUng der Straße gestatte. Lana verlangt die Rückersetzunzs von 170.000 X/ Untermais von 50.000 ^ und Marling von 5000 X für die schon von diesen Gemeinden gebauten Strecken. Tie Bozen-Meraner Bahn will keine Beiträge leistM. Bezirkshauptmann Ballarily erklärt, daß die Verhandlungen

sich sehr-schwierig gestalten Werden, wodurch der Baubeginn ehre Verzögerung erfahren wird. (Die Bahn Lana — Burgstall.) Das Eisenbahnministerium hat der GeMÄnde Lana die Bewilligung zur Vornahme technischer Vor arbeiten für eine mit elektrischer Kraft zu be treibende Bahn niederer Ordmmg von der Sta tion Lana-Burgstall der Bozen-Meraner Bahn nach Oberlana auf die Dauer eines Jahres erteilt. - . u -' (Aus Lana) Wird uns vom 21. ds. ge schrieben: Der im November v!or. Jrs. begonnene Neubau der hiesigen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1918/24_10_1918/BZN_1918_10_24_7_object_2457499.png
Seite 7 von 12
Datum: 24.10.1918
Umfang: 12
Nr 245. „Bozner Nachrichten^' Donners tag, den 24. Oktober 1918. Sir. 3470. Mit Bewilligung des k. k. Bezirksgerichts Lana vom 12. Ok tober 1918, 155/18, werden die nachbezeichneten,. dem Herrn Emil Plaumann gehörigen Liegenschaften in der Gemeinde Lana uild Burgstall in folgenden Partien, öffentl. u. sreiw. seilgeboten: 1. Partie: ^^ ^ ^^ ^ tObstmagazin und Villa) L. A. 382 II. 0. 0. Lana Bp. 487 Obstmagazin von 6 Ar und 9 Quadratmeter „ 503 detto von 1 Ar und 72 Quadratmeter „ 537 detto

H.-Nr. 163 M. Lana von91 Quadratin. Gp. 1261 Wiese mit ca. 30 Obstbäumen von 29 Ar 58 Qua dratmeter. . u Ohne jedes Inventar. — Ausrufspreis K 75,000— -, . 2. Partie: - ^^ ^ , Gp. 1291 Agathawiese (ehemalig zum Krognerhof gehö rig) der Einl. Zahl 861 II. Lana von 59 Ar 42 Quadm. ^ . Ausrusspreis K 30.000.— 3. Partie:^ ^ ^ - ^ ^ ^ ^ Gp. 1840/6 E. Zl. 861 I I.O. O. Lana Streumoos von ^ 9 Ar 28 Quadratmeter. Ausrufspreis K 1200.—. . - ^ 4. Partie: v-/'. ^ ^^ Gp. 1840/8 E Zl. 861 11. Lana, Streumoos

von 11 Ar 28 . Quadratmeter. . ^ v'. > ^ - ^ ... Ausrufspreis K 1500.—. ^ S. Partin -» / ^ - / > ' ^ ^°^ ^ ( - GP..MW4, 1841/45 der E. Zl. 861 II. Lana Wald mit ^ Holzbestand von zus. 28 Ar 09 Quadratineter ^ ^ Ausrufspreis K 6000.—. K.Partie: ^ Gp. 1841/48 der E. Zl. 861 I I Lana Wald, mit Holzbe stand von 44 Ar 85 Quadratmeter Ausrufspreis K 7000. —. 7. Partie: 5 , ^ ^ ^ Gp. 1113 der E. Zl. 172' I I. Lana, Pfirsichwiese (zum ^ 5? - Winklerhof gehörig Init 5 Reihen Grafensteiner Bäu- men

und andere von 46 Ar 83 Quadratmeter ß ^ Ausrufspreis K 25.000.—. 8. Partie: . ' - ^ Gp.351/8 Gemeinde Burgstall, E. Zl. 172 I I. 0. O. Lana, . . Aäler mit 40 jungen Bäumen, von 34 Ar 60 Quadratm. t. Ausrufspreis K 7500 —. ' ' . - - Vad u m 10 Prozent. ' Bei Partie 1. 2, und 7 ist binnen 4 Wochen nach Kaufsgeneh migung durch die Grundverkehrskommission die Halste b a a r zu bezahlen, die andere Hälfte kann gegen Sicherstellung liegen bleiben. Bei den übrigen Partien wird Barzahlung innerhalb 4 Wochen gefordert. Die näheren

Bedingnisse können in der Kanzlei des Gefer tigten eingesehen werden. Den Pfandgläubigern bleiben die Rechte vorbehalten. Die Versteigerung findet im Gasthofe Theiß in Lana> am Montag, den 28. Oktober 1918, nachmittags 2 Uhr, statt. Tags darauf wird Vormittags das gesamte Inventar des Obstmagazins (ca. 2000 Postkisten, einge Tausend 10 Kilo Körbe 250 Transportkörbe u. s. w.) und voraussichtlich Nachmittags das Inventar des Winklerhofes an Ort und Stelle versteigert. Lana, am 12. Oktober 1918. D?« Heinrich

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/16_07_1923/TIR_1923_07_16_4_object_1988760.png
Seite 4 von 6
Datum: 16.07.1923
Umfang: 6
von Dokumenten am Mittwoch, 18. Juli, nach Mailand fährt; es wird ersucht die Pässe bis spätestens am Mittwoch 12 Uhr mittags ün Fremdenver kehrsbüro abzugeben., m Zum Brande der Lösch-SLge in Allen. Lana. 13. Juli. In einem diesbezüglichen Bericht im „Tiroler' vom 12. Juli heißt es im Schlußsatz: Ausfallend ist, daß von Lana niemand gekommen ist.' Da mit den Ver hältnissen nicht völlig Vertraute dies leicht als Vorwurf für die Feuerwehr Lana auf fassen könnten, diese hätte die Pflicht nach barlicher

Hilfeleistung außer acht gelassen, so möchte ich zu deren Rechtfertigung nach stehendes bemerken: Laut angeführtem Zei tungebericht brach der Brand um halb k Uhr abends aus. Da von Lana aus das Ul- tental nicht eingesehen werden kann, wußte hier niemand etwas vom Brande. Erst ge gen halb 1V Uhr abends tauchten die ersten Gerüchte davon auf. Bestimmte Nachricht über das Wo und Wie des Brandes bekam die Feuerwehr erst um halb 11 Uhr nachts mit der gleichzeitigen Mitteilung, daß Hilfe zu spät und sclion

dem Mütterchen in den Augen: „Nix als Undank hat man vom Kinderaufziehen!' Doch gleich daraus schlug sie sich, wie wenn sie sich bei einer Sünde ertappt hätte, auf den Mund: „I bin wirklich ein undankbares Ge schöpf, wenn i so was sag. Wys tuts, wenn die anderen sechs ungut mn ''in. mein wehr nicht mehr den beschwerlichen Weg nach Ulten unternahm, wird jeder selbstverständ lich finden. Lana ist mit St. Pankratz und Bad Lad telephonisch verbunden, letzteres liegt gar nicht weit ab vom Brandplatz. Wie leicht

wäre es gewesen, unsere Feuerwehr telephonisch zu verständigen. Wäre dieses rechtzeitig erfolgt, so hätten wir mit Zuhilfe nahme eines uns zur Verfügung stehenden Lastenauws schon um 7 Uhr mit der Mo torspritze und der notwendigen Mannschaft am Brandplatze sein können und sicher wäre noch etwas zu retten gewesen. Die Feuer wehr Lana ist immer und jederzeit bereit im Falle der Gefahr den Nachbargemeinden zu Hilse zu eilen und wäre es sicher auch im Falle Löschsäge, Ulten, gewesen, umsomehr

als die abgebrannte Anlage Besitz eines ge schätzten Lanaer Bürgers und Feuerwehr- Freundes war. Aber um zu einem Brand? ausrücken zu können, ist in erster Linie er forderlich, daß wir davon in Kenntnis gesetzt werden und warum diese Verständigung beim Brande der Löschsäge in Ulten nicht er folgte, ist uns unbekannt. Für die freiwillige Feuerwehr Lana: Karl Zuegg, Haupt mann. m Todesfälle. In Lana starb gestern Frau Anna Witwe Rubatscher, <>?b. Föfi. Privat«, ehemalig? Inhaberin des Geschäftes Rubatscher

9
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/22_10_1928/DOL_1928_10_22_4_object_1189515.png
Seite 4 von 8
Datum: 22.10.1928
Umfang: 8
& Stricker, Obst-Export, Covelano (Eöflan)—Coldrano, Binschga», Ehrendiplom; Hans Hofstätter, Obsthand lung, Merano, Maia alta (Obermais). An- erkennungsdiplom; Johann Kiem, Bach- guter Lagundo-Algund (frisch in Sor tierungen) Ehrendiplom; Leo Klima, der außer in Merano auch in Berlin ein „Meraner Früchten- und Weinhaus' besitzt und mit unserem herrlichen Obst versorgt, Derdienstdiplom; Josef Ladurner, Obsthand lung, Marlengo, Verdienstdiplom; Heinrich Mader, Lana, Derdienstdiplom; Hans Menz. Obstexport

, Merano, Maia baffa (Unter- maiser Bahnhof), Derdienstdiplom; Paul Prestin, Obstexport, Korberhof, Maia alta (Obermais). Ehrcndiplom; Obstproduzentcn- genoffenschaft Merano, Vurggrafenamt, An erkennungsdiplom (für Versand von Tafel obst in den verschiedensten Sortierungen); Obstproduzentengenossenschaft Lana An erkennungsdiplom: Josef Waldner, Obst export. Marlengo, Ehrendiplom; Gebrüder Wischkin, Maia baffa (Untermais), Ver dienstdiplom: K. u. V. Zuegg, Obstprodn- zenten und Exporteure, Lana, Ehren

, daß auch in die Täler hinein wie das Ultner- und Paffeirertal die Erkenntnis und der Wille zur rationellen Verbefferung im Obst bau bereits tiefe Wurzeln geschlagen hat. Wein-Ausstellung. Zahlreiche Besucher fanden sich in diesen Tagen der Ausstellung in der anstoßenden Frühstücksstube ein, um die verschiedenen Sorten zu verkosten. Die Prüfungskom mission hat schließlich auf Grund der Kost proben nachstehendes Ergebnis gebracht: Rote Tifchweine: Eutsverwaltung Brandis, Lana, für gemischten Satz 1927 Verdienstdiplom

Auslese Derdienstdiplom. Aeltere rote Faßweine: Guts- oerwaltung Brandis, Lana, für Leitenwein, gem. Satz 1926, Ehrendiplom. Aeltere weiße Faßweinc: Ernst Boscarolli, Rametz, Vertreter der Kellerei- genoffenschaft Terlano, für Terlaner 1926 Ehrendiplom. Rote Flaschenweine: Ernst Bosca rolli, Schloß Rametz, für Auslese, gem. Satz 1923, Verdienstdiplom, und derselbe für Blauburgunder 1923 Anerkennungsdiplom. Weiße Flaschenweine: Rudolf Carli, Schloß Schwanburg, für Eewürz- traminer 1923

Anerkennungsdiplom, für Schwanburger Sonnenberg. gem. Satz 1925, Ehrcndiplom und für Schwanburger Muska teller 1926 Derdienstdiplom. Honig-Ausstellung. Als Teilnehmer an der Honig-Ausstellung fanden wir die ital. Bienenzucht-Sektion Bolzano, sowie von Merano und Um gebung; außerdem waren Lana, Dinschgau bis einschließlich Stift Marienbcrg (1336 rn), das Eisacktal mit Tires, Nova Levante und Breffanone, sowie das Pustertal mit Brunico vertreten. Horvorgehoben zu werden verdient, daß in der Liste

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/11_12_1908/MEZ_1908_12_11_3_object_681404.png
Seite 3 von 16
Datum: 11.12.1908
Umfang: 16
in Zukunft jeden Freitag im Kur- zählen zu können. Meran dankt für das bewiesene Vertrauen, eben- haUse („Bärenhöhle', Eingang Habsburger- (Allgemeine Zusammenkunft der so ersucht Herr Schmid-Bozen, welcher wegen -straße) Men Klub-Abend ab, an dem Rodel- Gewerbetreibenden.) Ueber Einladung großer Heiserkeit nicht sprechen kann, Herrn Ausflüge und SkitoUren besprochen werden. Zu des Handels- Und Gewerbevereines in Lana Keitsch, seinen Tank der Versammlung zu über- diesen Klubabenden, welche von Damen

die Einweihung des neUen vereine von Meran, Obermais, Untermais Und nähme zu den Handelskammerwahlen direkt ent- Schießstandes stattfinden. Morgens marschierten Lana, sowie mehrerer Genossenschaften und des halten ist). Schließlich empfahl der Vorsitzende die Standschützen Unter Vorantritt der Musik „Vereins der Baugewerbe-Interessenten des Kur-- die Annahme einer Resolution, welche er verlas zUr Kirche, während vom Berge die Böllersalven bezirkes Meran' behufs Stellungnahme zU der Und begründete

unter allgemeinem test zu erheben: „Tic heute im Hotel Royal Kröß wld Pfarrer Sebastian Glatz zündende An- Beifall die gleichzeitige Aktion des Bozener Ge- zu Lana versammelten Gewerbetreibenden aus sprachen über die Bedeutung der Einweihung und Werbevereins. Redner hob hervor, daß die der- Bozen, Meran, Obermais, Untermais, Lana :c. des Schützenwesens gerade in Tirol hielten, einigten gewerblichen Korporationen es als erklären, daß sie eine vom parteipolitischen welchen sodann die feierliche Einweihung folgte

Eröffinmgs- Und Jubiläums- weiters den Handwerkerrat des Bezirkes, Herrn noch längere Zeit beisammen hielt. Schießen dauert bis inklusive 13. ds. Und ist Karl Tautz, und die Herren Oswald Und Hofer. (Feueralarm in Lana.) Vorgestern mit reichverzierten Besten Ausgestattet. . Nun ergreift Herr Keitsch das Wort und weist 9 Uhr vormittags wurden in Lana neuerlich die (Handels- Und Gewerveverein darauf hin, .daß seit dem Bestände des Kunst- Sturmglocken angeschlagen; ein in her Witwe Lana.) Aus Lana

wird uns üom 7. ds. ge- Und Gewerbevereins Meran stets das Bestreben Laimer'schen Tischlerei ausgekommener Kamin schrieben: Am.2. ds. fand im Gasthof „zUr Rose' vorhanden war, die Kandidaten in die Handels- brand konnte rasch gelöscht werden. Abends 6 in Oberlana die GweraMrsaMmlUng des hie- Und Gewerbekammer selbst zu bestimmen. Seit Uhr war im Heustadel des N. Pircher, Hofmann sigen Handels- Und Gewerbevereines Lana statt. 20 Jahren wurden diese Wünsche von den Par- in Oberlana Feuer ausgebrochen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/05_03_1905/MEZ_1905_03_05_9_object_640559.png
Seite 9 von 20
Datum: 05.03.1905
Umfang: 20
und-Ersatzmänner, welch letztere wir durch () kennzeichnen: Meran: Matthias Ladurner, Perthanes, Meran (Mois Torggler, Haisrainer, Obermais); Matthias Trogmann, Fink, Untermais (Anton Schrötter, Unterdorner, Mgund); Josef Prunner, Wirt, Schönna (Peter .Zaourner, Saltenhofer, Grätsch); Lana: Josef Gruber, Gemeindevorsteher, Lana (Georg Mair, Rimbl, Mitterlana). Aus der Gesamtheit der Gewählten bilden den engeren Ausschuß: Georg Baron Eyrl, Obmann, Bozen; Theodor Baur, Obmannstellvertreter, Bozen; Peter

von Caulpi, Nals;Anton Schmid, Oberrautner, Gries; Matthias Trogmann,Fink,UntermaisalsAusschußmitglieder. Josef Gruber, Gemeindevorsteher, Lana; Josef Huber, Schwarz, Terlans'BlasiusWenter, Terlan als Ersatzmänner. (Verbanung des Raffeingrabens) Die k. k. forsttechnische Abteilung für Wildbach- verbauung hat nunmehr das ergänzte Projekt über die Verbauung des Raffeingrabens der hiesigen Behörde vorgelegt; dasselbe wird vom 1. März bis 30. März 1905 in der Gemeinde kanzlei in Lana während der gewöhnlichen

Amts stunden zur allgemeinen Einsicht aufliegen. Am 4-, 11., 15., 16. und 24. März zwischen 2 und 4 Uhr nachmittags wird ein Vertreter der k. k. Wildbachverbauung in Lana wellen, um etwa ge wünschte mündliche Erläuterungen in betreff des Projektes zu erteilen. Die kommissionelle Ver Handlung wird Montag, den 3. April 1905 um 2V2 Uhr nachmittags in der Gemeindekanzlei in Lana beginnen. (Nltener Straßenbau.) Die k. k. Bau leitung für die Ultener Straße hat um die wasser rechtliche Bewilligung-derim

Zuge der Konkurrenz straße Lana—St. Walburg zu erbauenden 46 Brücken und größeren Durchlässe-angesucht. Die genaue Lage oiesev Wasserbauobjekte ist in einem Verzeichnis des letzten Meraner Amtsblattes Nr. 5 ersichtlich. Dies wird im Sinne des Z 82 W -R.-G. hiemit kundgemacht, und gleich zeitig die kommissionelle Verhandlung im Sinne oes § 84 l. c. auf 16. und 17. März 1905 an Ort und Stelle anberaumt. Bei dieser Verhandlung sind die nicht schon früher geltend gemachten Ein Wendungen vorzubringen

, widrigens die Be teiligten der beabsichtigten Unternehmung und der etwa dazu nötigen Abtretung oder Belastung von Grundeigentum als zustimmend angesehen würden und ohne Rücksicht auf spätere Einwendungen das Erkenntnis gefällt werden würde. Die Pläne liegen in der Kanzlei der k. k. Straßenbauleitung in Lana zur Einsicht der Beteiligten auf. Die Kom Mission versammelt sich am 16. März um 1 Uhr nachmittag vor dem Theiswirtshause in Lana un > wird an diesem Tage die Strecke von Lana bis zum Außelhose

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1941/17_07_1941/VBS_1941_07_17_5_object_3139916.png
Seite 5 von 8
Datum: 17.07.1941
Umfang: 8
. Sana, 16. IM. (Wochenbericht.) Am 11. Juli, starb km hiesigen D.O.-Konvent der hochw. P.'Valentin Kröß O. T. im 89. Le bensjahre. Die' ''Beerdigung erfolgte heute, 16. Juli, um 5'ilht'naHmittags. P. Valentin Kröß war gebürtig'voil' Maia basia. Nach Ab solvierung deg'Benediktinergymnastums in Me rano trat er 1883'isi Lana in den Orden ein und legte am 11/EÄember 1887 di« feierlich« Ordensprofetz ab. Ain'skJuli 1888 empfing «r die Priesterweihe.''Als^ Seelsorger wirkte er als Kooperator itü AÜnoi'di

sotto und Longomoso, dann als Kurat 'in Pavicolo, wiü>er als Koo perator in S.' Leonardo in Pasiiria. Foiana, Lana, Eornaianö^dann als Pfarrvikar in Düna di sotto. In det' Seelsorge tätig war er auch in Cermes, Derano und als Expositus in Madon- nina, wo er auch, schon im hohen Alter stehend, das kleine Heiligtum' unserer lieben Frau schon restaurierte. Dort konnte er auch im Jahr« 1938 in geistiger Frische das goldene Priesterjubiläum begehen. P- Valentin war bekannt als tiefstom- mer Priester

. Im Kreise seiner Mitbrüdex war er immer gerne gesehen, «eil er voll Heiterkeit und goldenen Sumores war. Ni« sah man ihn von Sorgen niedergedrückt oder mürrisch. Er war stets hilfsbereit und manchem Seelsorgspriester faßte er di« Kirchenrechnungen ab. Beginnendes Leiden veranlaßt« ihn im Jahr« 1938 zur Rück kehr in den Konvent nach Lana. Das größte Opfer für ihn war, daß er infolge auftretender Alterserfcheinungen seit einem halben Jahre nicht mehr das hl. Meßopfer darbringen konnte. Die hl. Kommunion

konnte er aber noch bis zu letzt empfangen. Nun ist er am 11. Juli ohne Todeskampf heimgogangen und wird den ewigen Lohn für die.treuen Dienste in 68 Priesterkahren erhalten. — Gestern verabschiedete sich Koopera tor P. Bernhard Mlenner von Lana, um seinen neuen Seelsorgsp^ in Auna di sotto anzu treten. Für sein opferfreudiges Wirken dankten ihm die Seslforgskinder und wünschten ihm großen Erfolg, auf dem neuen Wirkungsfeld«. An seine Stelle tritt P Alfons Kerschbaumer, bisher Kooperator in Sarentino

. — Am ver gangenen Sonntag. 13. ds., veranstaltete der Kathol. Arbeiterverein von Lana, wie alljährlich, die Wallfahrt zur Gnadenmutter in Senale. Beim Morgengrauen zogen 59 Mitglieder des Arbeitervereines betend von der Maria-Kilf« Kirche in Lana fort. Um 8 Uhr gelangte man iiber den steinigen Weg über das Badl nach Plazzoles. Nach kurzer Rast beim «Na»' ging es betend weiter vis auf den Pallade-Paß. Auch dort wurde eine kurze Rast eingeschoben. Dann pilgerten die Beter mit der Muttergottesfabne

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/31_08_1912/SVB_1912_08_31_7_object_2512718.png
Seite 7 von 10
Datum: 31.08.1912
Umfang: 10
an landschaftlichem Reiz einen Genuß ohne gleichen. Man bedauert, sie in so kurzer Zeit vollendet zu sehen. Die Fahrt führt von der Talstation durch die Zweige von Kastanienbäumen und über Weinberge aus die ersten hohen Stützen von 30 und 31 Meter Höhe. Unten breitet sich das reiche Obst- und Weiagelände von Lana und des ganzen gottgesegneten Meraner Bodens aus. Man erblickt das breite Ablagerungs- delta des aus Ulten kommenden Valschauer Baches, aus dessen Schwemmkegel die Ortschaft Lana liegt. Seine Wildheit

hat in verflossenen Jahrhunderten durch Überschwemmung und Ver- murung manches Unheil angerichtet, heute ist er das reichtumspendende Lebenselement des OrteS, dessen Obstgärten der sorgfältig durchgebildeten Be wässerung mit Ultner Wasser ihre Fruchtbarkeit verdanken. Das rasche Ansteigen der Fahrt in immer größere Höhen über dem Erdboden wird vom Fahrenden gar nicht empfunden, so sehr ist er durch den überwältigenden Reiz der sich erweiternden Rundsicht gefangengenommen. Bald erscheint Lana nur mehr

wie ein Spielzeug zu den Füßen liegend. Den gleichen Eindruck machen die putzigen roten Straßenbahnwägelchen der elektrischen Bahn Lana— Meran, welche auf der Meraner Straße der Schwebe bahn immer neue Fahrgäste zuführen. Je mehr die Nähe an Bedeutung verliert, desto mehr gewinnt sie die Ferne. Der Blick ruht nördlich auf Meran und Obermais, Schloß Lebenberg, Dorf Tirol und den Passeirer Gipseln, südlich breitet sich das Mittelgebirge von Völlan und TisenS bis Ueberetsch und bis zur Mendel aus. Wer daS Herz

. Nunmehr hat Lana selbst an Interesse verloren. Man blickt auf den wunder vollen Kranz der Meraner Berge, auf das klassische Profil der Mendel und auf die Dolomitenhäupter, welche hinter dem Bergrücken von Hafling und Jenesien auszutauchen beginnen. In der Bergstation empfängt einem der Eindruck der beginnenden Kolonisation des Bergrückens. Vorläufig steht ein Gasthof und ein Touristen- hauS zur Aufnahme der Gäste bereit, ein Speise saal und mehrere Villen sind im Bau. Für Zufahrt, Licht Wasser

ist eine Gesellschaft auS Lana, Meran und Bozen, an deren Spitze Dr. Jakob Köllens- perger in Lana steht. Den Bahnbau haben Ceretti K Tanfani nach eigenen Patenten und Plänen ausgeführt. Als technische Berater der Bauherren fungierten der leider zu früh ver storbene Architekt Birkenstaedt in Meran und Zivilingenieur Dr. Walter Conrad in Wien, der den gesamten Verkehr mit dem Eisenbahnministerium, die amtlichen Proben und die Inbetriebsetzung der Bahn geleitet hat. Alle Beteiligten einschließlich der Referenten

14
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/12_11_1945/DOL_1945_11_12_3_object_1151847.png
Seite 3 von 4
Datum: 12.11.1945
Umfang: 4
) 500 Lire in lieber Erinnerung an Frau Fritz! Grill, geb. Brigl, von Familie Held. St- Konstantin. MERAN Vortrag über Goethe. Am Donnerstag, den 15. November, hält Prof. Johann Castel lano im kleinen Kurhaussaal einen Vortrag über Goethe. Er wird das Drama des Gret- chens im ersten Teil des Faust behandeln. Der Beginn des Vortrags ist für 20.30 Uhr ange setzt. Eintritt frei. Tag d^s katholischen Jugendtreffens. L a n a. Am 28. Oktober fand in Lana das von der ka tholischen Aktion organisierte große

in der hl. Kreuzkirche statt, bei der Hoch würden Herbert Nicohtssi eine Ansprache hielt. Am Abend fuhren die Scharen der jungen Leute auf großen Kraftwagen, mit denen sie auch ge kommen waren, wieder in ihre Heimatgemein den zurück. Geburten, Todesfall. Trauungen. Lana Im Monat Oktober erblickten in Lana das Licht der Weit: Alfred Pechlaner des Alois. Schuster in Lana: Ferdinand Schneider des Ferdinand, Gärtner in Lana; Alois Weger des 'Johann, Arbeiter in Lana: Albert Sepp! des Florian. Bauer in Lana. — Zwei Tage

nach der hl. Fir mung starb in I.ana an einer starken Diplitlie- ritis das achtjährige Kind Helene Baur. Die Krankheit trat am Firmungsthge auf. — Vor kurzem wurden Josef Mairhofer. Arbeiter aus Schöntia, und Maria Mitterer. Besitzerin in Lana. getraut. Weiters schlossen der Hausierer Emil Folgareit. Witwer, und die Witwe Caro lina Longhi den Bund der Ehe. Das siebzehnte Kind. Voll an. Vor kurzem wurde den Eheleuten Georg Braun. Bauer am Lochrnannhof in Vüüzn. und seiner Frau Maria, geb. Hiüebrand

- und Feiertagen, sowie an deren Vortagen verkehren. Vigiliochbahn: Abfahrten von Lana: 7.20 s. 7.40. 9.40. 11.40. 14.10. 16.40. 18.10 und 20.10 v Uhr. Der Buchstabe s bedeutet, daß die damit bezeichnefen Züge nur an Sonn- und Feiertagen verkehren. Die mit v be- zciclmeten Züge fahren nur an den Sams tagen und Vorfeiertagen. Abfahrten vom Vi- Uo h: 7.32s. 7.52. 9.52. 11.28. 14.22. 16.52. 18.22 Uhr. Eisacktal Krt e gerdcnkmai-Einwcihting. .1 a u f e n t a 1. Am Allerseeientage wurde das neue Krieger denkmal

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/25_08_1935/AZ_1935_08_25_7_object_1862778.png
Seite 7 von 8
Datum: 25.08.1935
Umfang: 8
entspricht. Märkte lm September Am 2. in Albes. Resia, Sarentino, Salorno: 4. in Pieve di Livinallongo; 7. in Anterivo; 9. in Castelbello, Terlano, Cortaccia; 11. in Brunico; 12. in Brunico, Fie, Vipiteno, Montagna; 13. in Parcines (Rablat), Magre; 14. in Chiusa, Ma donna di Senates, Tarces, Vezzano: 16. in Cal darò, Filandro, Colle S. Lucia: 17. in Riffiano, 5. Walburga i. U.; 18. in Lagundo; 19. in Bur- gusio, Lasa; 20. in Lana di sotto: 21. in Ortisei, Prato, San Vigilio di Marebbe; 23. in Bolzano

»,;l, wohnhaft in Me rano, durch Adv. Dr. R. Müller in Merano, bezw. Dr. F. Dignös in Bolzano, zur Schätzung der G. iL. 1191-2 Maia, Eigentum der Anna Sanier, wohrchast in Merano. 179 Personalien. Der Direktor der Banca Commerciale, Filiale Bolzano, Carlo Kaelli, wurde als solcher »ach San Remo versHt. 19<> Ueberbole. a) Die aus Betreiben der Banca del Trentino e dell'Alto Adige in Trento gegen Iohmir. Krüh in La»a versteigerte» Liegenschaste» wurden vor läufig zugeschlagen: 2. Partie, K. E. 28-2 und Lana

, dem Bodenkreditinstitut, Vereinigte Sparkassen der lombardischen Provinzen in Milano um 51,251,20 Lire und 5. Partie, G. E. 40-2 S. Balburga-Ultimo, Peter Thuile in Lana um 31,000 Lire. 197 b) Die auf Betreiben der Sparkasse Merano gegen Alois Folie in Coldrano versteigerten Liegenschaften in den G. E. Nr. 470-2 Coldrano, 251-2, 252-2 Mar ter, 66-2 nnd 140-2 Vezzano wurden vorläufig der Sparkasse Merano um 43.000 Lire zugeschlagen. 198 e) Die auf Betreiben des Josef Ebner und andere» in Vallargli gegen Leo Gasser

e dell'Alto Adige in Trento wurde die Zwangs versteigerung der G. E. 738-2 und 1070-2 Lana, Ci- gentnm des Heinrich Mader in Lana, bewilligt. Wie derversteigerung der nicht verkauften ersten, zweiten und dritten Partie, alle in G. E. 1070-2 Lana zu den herabgesetzten Ausrufspreifen von Lire 99.280, Va dium 20.000 Lire, 32.400 Lire, Vadium 6500 Lire, u. 139.104 Lire, Vadium 28,000 Lire, beim kgl. Tribu nal Bolzano am 2. Oktober um 11 Uhr vormittags. 194 Aealschälzung. Die Sparkasse Bolzano

in Trafoi; ' 225 b) Zwerger Francesco sür die G. C. 701-2 Renon 1. Eigentum des Vigl Felix in Collalbo 226 Realversleigerungen. Aus Antrag der Sperrer For- tunata in Bolzano wnrde die Versteigerung der Lie- genschaften G. E. 32-2 Laives der Pedron Marina, a bàtliqt. Wiederversteigerung am ?? ìlhr. -MN herabgesetzten Preis von L. 12,400, Vadium Lire 2500 227 Auf Betreibe» der Raisseisenkasse Lana wurde die Ver>ieigerung der Liegenschaften G. E. 36-1 Postal des Fritzi Johann in Postal bewilligt

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/05_10_1929/AZ_1929_10_05_3_object_1864483.png
Seite 3 von 6
Datum: 05.10.1929
Umfang: 6
an sogenannte Reparaturen an seinem Fahrzeug schreitet. durch Se. Eminenz den Erzbischof Cndrizzi am Sonntag, v. Oktober Das überaus anmutig gelegene, rasch empor- blühende Dorf Cermes unweit Lana, anerkannt reich an landschaftlicher Schönheit und be zaubernder südlicher Reize wird Samstag/ den 3., lind insbesonders Sonntag, den 0. Oktober, zum Schauplatze großer kirchlicher sowohl. wie weltlicher, hierorts nie gesehener Feierlich keiten werden. Wie bereits verschiedenemale in der Presse Erwähnung getan

Anforderungen nicht mehr genügt. Schon heute ist der Anblick des neuen Gotteshauses, erstan den durch reichliche Spenden aus nah und fern, auch mit den biblischen Pfennigen der armen Witwe, ein sehs gefälliger und dürfte wohl auch die romantisch-schöile Lage in etwas dazu bei tragen. Die Erbauung liegt in den berührten Hän den des sehr tüchtigen und rührigen Bau, «neisters Carli-Lana, die dekorativen Vor arbeiten nach den Plänen der. Herren Dr. Jos. Earber-Cermes und Albin Stolz-Bolzano be sorgte

die in vorzüglichem Rufe stehende und käüfig in Anspruch genommene Kunstmaler- firma Walter Hölzer und Carl Nosatzin-Lana: ferner beteiligte sich in hervorragender Weise die Firma Josef.Gruber. Zimmerei, Lana am Ausbau, ebenso find zu erwähnen die sehr ge diegenen Arbeiten des Tischlermeisters Josef Schwienbacher-Lana. An» Samstag, den ö. Oktober, findet in Cer mes um halb v Uhr abends kirchlicherseiis der Empfang Sr. Cm. des hochw. Herrn ErMschofs aus Trento statt, wobei ein vorzüglich geschul ter Kirchmchor

den Verlauf dieses für Cermes so denk würdigen Tages, an . welchem auch ein sehr reger, außerordentlicher Berkehr auf der Tram streck« Lana—Merano eingestellt werden wird,, berichten Äie Blätter in den Mchsten Nummer».' ^ Konzert Hotel Castello Guuciua Gries. Ab' «onntag,<Z. Oktober beginnen wieder die be klebten Kunstler-Konzerte 15,30 bis 18 Zy led'N Sonn- und Feiertag. » Zahnarzk Dr. Trafojee wieder z»ri,Ä. Lana Tanjkränzchen des Dopolavoro Die Lanaer Sektion des Dopolavoro veran« staltet am 6. Oktober

1929, von 8 Uhr abends bis 2 Uhr nachts, im Kinosaale des Rathauses Lana ein Tanzkränzchm. Die Musik wird von der Lanaer Biirgerkapelle beigestellt. Eil« Bad fet wird Speisen und Getränke verabreichen. Den Eingeschriebenen des Dopolavoro werden spezielle Begünstigungen gewährt. Nova Levante Schulbeginn Am Montag, den 3V. September wurde das neue Schuljahr mit einem Gottesdienste in der Pfarrkirche eröffnet, an dem die gesamte Schü lerschaft, Balilla und Piccole Italia»? in ihre? Uniform, teilnahmen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/19_12_1936/DOL_1936_12_19_8_object_1146588.png
Seite 8 von 12
Datum: 19.12.1936
Umfang: 12
. Ottone - Huber- Straße 10/l. M-5 Wo finden Sie die arößte Auswahl an Fahrrädern, Näh maschinen, Grammo phonen und Platten? Nur bei Franz v. Ber- toldi, Corso Druso und Portici. 4250M-5 I Kaufsesuches Wildfelle u. Tierhäute aller Art kauft zu höch sten Preisen Gasser Joh.. Lana di sopra 1l9. Antiquar. Hefte und Bücher/ gut erhalten, werden angekauft. Via Passiria 3/1. 8S87M-6 ©flntsfejj dnt 1S7 Dez«nr«r'ld36/X^ Mühkgang für Waffer- betrieb zu kaufen ge sucht. Adresse in der Verwaltung. 8968M-6 Kleine

, 18 Zimmer, gut ein- aerichtet, auf mehrere Jahre zu verpachten: Kaution und Ablöse zirka 20.000 L. nötig. Event. Verkauf. Zu schrift. unt. „Auslands- Übersiedlung 356 GM' an die Verw. 8960M-10 Zur Weibnachtszeit fin den Sie schöne Eekchenk- körbchen zu mäßigen Preisen bei I. & K. Tribns. Lana. M-10 Das Gasthaus „zum weißen Rößl' in Me rano, Laubengasse 117, wird ab 15. Februar 1937 neu vervachtet. Alles llkähere beim Be sitzer Peter Koiler. Lauben 119. M-10 Berfckiv-eneS I - Underwood-Schrelb- maschincn

. ' 8962M-11 Schreibbüro Blecha, Via Beatrice di Sa- voia 10. Telephon 1886. Zeugnisabschriften. Diktare.Maschinschreib- arbeiten. 8950M-11 Die schönsten Märsche, Walzer usw. für Zither schreibt billig Trenk- walder, Portici Rr. 73. Merano. 8937M-11 | Realitäten^ Realitäten- und Bersicherungs- büro L. Jack!. Me rano. Kornplatz. Tele- vbon 282 3000M-7 Gut verzinslich. Wohn gebäude mit kleinerem Stall und Stadel bei günstigen Zahlungs bedingungen zwischen Lana-Merano verkäuf lich. Büro H. Stecher. Lana

. 4247Ai-7 Agentur WM. Corso Principe Umberto 18. nek. Forsterbrau. Rea- litätenbüro.Wohnnngv. Nachweis. Bersicheron- aep aller Art. M-7 Kleines Wohnhaus m. Garten auf dem Lande der günst. Hypotheken- iibernahmc verkäuflich. Büro H. Stecher, Lana. Billa in Maia alta, 6 Zimmer. Bad usw., groger Obstgarten, we gen Uebcrsiedlung zu verkaufen. Notwendi ges Kapital 25 Mille Lire n. 10 Mille Mark. Zuschriften an Perm, unter „356/65N'. M-7 Mehrere Pachtobjekte, insbesondere Landwirt schaften, von tüchtigen

PachterSlenten gesucht. Jederz. zahlreiche Vor merkungen von Pacht, interessenten. Büro H. Stecher. Lana. M-7 Mehrere gnteingefiihrtr Gasthäuser im Vurg- grafenamte günstig zu verkaufen. — Büro H Stecher. Lana. M-7 Obstwiesen zu feuuen gesucht. Büro H. Str- cher. Lana. 4245M-7 Suche kl. abschließbaren Lagerplatz in Stadt nähe. Offerte unter „357/7M' an die Verw. Ra ss8itütan - Büro S. Ebner Merano, Corso Druso 16(Gritschhaus) ^ Immobilien Hypotheken ’Bk Wechselkredtto Verwaltungen Wohnungen Versicherungen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/07_05_1930/DOL_1930_05_07_5_object_1150564.png
Seite 5 von 8
Datum: 07.05.1930
Umfang: 8
. m Florlanifeier in Lana. Am Sonntag, t. Mai, versammelte sich nach dem traditio nellen Festgottesdienst im altrenommierten Tasthofe Theiß die 120 Mann starke Feuer wehr von Lana zu einem gemütlichen Essen. bei welchem der Kommandant der Feuer wehr, Herr I. S t e i n e r, die Festgäste, u. a. die Herren Amtsbürgermeister von Lana, Cav. Dr. Michel-Weinhart, Prätor Dr. Ma- gnago, politischer Sekretär des Faschio, und Amtsbürgermcister von Cermes-Marlengo, Eonstantino Eologna, den hochwurdigen Herrn Pfarrer

Alfred Delueca, Altvorsteher Egger, Konsortialsekrctär Rinaldo Agostink, Maresciallo-Maggkore Balducci begrüßte und einen ausführlichen Bericht über das abgclaufene Jahr mit der Lereinigung der Feuerwehren von Lana und Foiana infolge der Zusammenlegung dieser beiden Gemein den erstattete. Es dankten der Amtsburger- nteister, der Herr Pfarrer und der politische Sekretär, welcher die Spende einer neuen Fcuerwehrfahne kn Aussicht stellte, worauf ihm der Amtsbürgcremistcr von Lana für diesen hochherzigen

einen Bortrag halten wird. Nachmit tag ist ein Bienenzuchtvortrag in M a r» tello. Todesfälle. In der »ceraner städt- Heilanstalt staub am 5. Mai der Kaufmann Hugo Engelhardt aus Kassel. 70 Jahre alt. Dienstag, den 6. ds. verschied in Lana nach längerem schweren Leiden im hohen Mter von 90 Jahren der ivohlgeachtete Herr Josef Werner. Raimannhofbesiher in Bcrano. wohnhaft im „Wernerheim' in Lana di mezza. Die Beerdigung erfolgt Donnerstag, den 8. ds. ,nn 3 Uhr n-achmittags vom „Wernerheim

' aus auf dem Ortsfriedhof Lana. In B e r a n o starb an, 6. Mo, Josef Werner. Hofbesitzer, im Alter von 90 Jah ren nach längerer Krankheit Thealee. Kunst und Musik Gastspiel des „Schlierfeer Bauerntheaters' Xaver Teeofal Beginn 8. Mat Merano, 8. Mai. Morgen, Donnerstag, beginnt das Gast spiel der oberbayerischen Schauspieltruppc mit Meggendorfs neuesten Schlager: „Im West» pfunzen nichts Neues.' Freitag. 9. Mai. „I ä g e r b l u t'. Samstag. 19. Mai. „Die drei Dorf- heilige u'. Sonntag. 11. nichts Neues Mai

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/29_04_1926/VBS_1926_04_29_5_object_3121767.png
Seite 5 von 16
Datum: 29.04.1926
Umfang: 16
zu 360.000 Lire aus den Staat, während die restlichen 175.000 Lire die in teressierten Gemeinden zu tragen haben. Da die Trassterungsarbeiten für i>ie Gampen- stroße vor: Lana aus begonnen haben, dürfte mit der Brücke bald Ernst werden. — Die hölzerne Naifbrücke bei Trauttmannsdorff soll nun gleichfalls durch eine Eisenbeton brücke ersetzt werden. Me verlautet, wird mit dem Abbruch schon im kommenden Mo nat begonnen. INerano. 27. April. (Allerlei.) April- wetter ist veränderlich. Diesen Spruch

Hochsettssubiläum. In der Maria Trostkirche wurde für das Jubelpaar eine Festmesse ge lesen. Rifiano, 27. April (Wetter. — Trau ung« n.) Bom Wetter kann ich diesmal nichts Erfreuliches berichten; wir müssen uns ja noch immer vom Schnee fürchten. Hoffentlich bringt der Mai dm so notwen digen -Sonnenschein. — In unserer Wall fahrtskirche haben kürzlich zwei Paare den Bund für's Leben geschloffen: Braun Ni kolaus von Cermes mit Alolsia Mitter ho f e r, Köchin in Lana, und P f i t f ch e r Karl aus Corvara

fRabenstsin) in Pass, mit Anna Pichler aus Mosa in Pass. Lana, 25. April. (Sp,ar- und Dar lehenskassen-Verein Lan a.) Am 18. April fand die Vollversammlung der Raiffeisenkassa Lana statt. Anläßlich des 35jä'hrigm Bestandes dieser Kasse war ein zahlreicher Besuch seitens der Mitglieder zu verzeichnen und auch die Landw. Zentralkasta und der Revisionsverband 'hatten Vertreter, entsendet. — Der Vorsitzende, Herr Ernst, Zuogg, gedachte zunächst mit warmen Worten des verstorbenen Obmannes, des Herrn Franz

und den finanziellen Anteil, welchen die Kaste Lana an dem Aufblülhm ihres Heimatsortes in de« vergangenen Jahrzehnten genommen hat. Aus kleinen Anfängen 'hat sich die Kaste nach und nach dank dem Vertrauen der Ein wohnerschaft von Lana und Umgebung und dank der soliden und kulanten Geschäfis- gebarung zu einer der größten und bestfun- dierten Raiffeisenkassen unseres Gebietes ent wickelt, beträgt doch der Umsatz jährlich 100 Millionen Lire und das bei der Kaste an gelegte Sparkapital 8 y 2 Millionen Lire

3 Jahre in ihrem Amt« bestätigt. — Sodann beglückwünschte Herr Finanzrat i. P. Richard Khol namens des Revistons- verbandes die Kaste Lana zu den bisher er zielten Erfolgen und wünschte ihr für die Zu kunft femeres Gedsdhm. — Es folgte nun ein Referat des Herrn von Plawenn, Direk tor der Landw. Zentralkasse Bolzano, über den Ausbau der landwirtschaftlichen Organ:- satton und wurde mit großen Jntereffe ver nommen, daß an dem Zusammenschluß der landwirtschaftlichen Genostenschaftskaffen Ita liens

20