260 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/03_08_1913/MEZ_1913_08_03_3_object_617662.png
Seite 3 von 16
Datum: 03.08.1913
Umfang: 16
so baß möglichst im heurigen Jahre noch mit Metzgermeister aus Gkurns um den Betrag nur die paar Kilometer noch über die Grenze dem Bau des .Schutzhauses begonnen werden von 15 Kronen erstanden, herüber.zur Binschgaubahn, dann würde auch kann. Die gesamten Bauarbeiten sollen an Meteorol. Beobachtung in MeranZ Tirol mehr von dem schweizerischen Frem- einen Baumeister übergeben werden, der unter — denstrom abbekommen. Aufsicht eines Architekten das Unterkunft^ * (Eine Zierde des heimischen Haus

bis auf die Einrichtung fix und fertig zu Kunstgewerbes) bildet eine Wohnungs- stellen hat. Dieser Beschluß der „Natur einrichtung, welche für eine hochgestellte Per- freunde' wird in Touristenkreisen allseits sönlichkeit durch, einen Münchener Professor freudig begrüßt werden, bei der Tiroler Spezialitäten-Wrma Eberh. (DerAndreas Hofer Mili tär-,Be- Göb el in Meran bestellt wurde. Sowohl die teranen- und Kriegerverein Me- eigenartige Einrichtung des Schlafzimmers ran) veranstaltet am Sonntag, den 17. Aug

. wie auch jene des Wohnzimmers ist aus Holz anläßlich des 33. Geburtstages unseres Kai- im Stile der Tiroler Gotik hergestellt und sers Franz Josef eine große Kaiserseier auf kirchliche Nachrichten, vom Maler Ludwig Klaisner höchst.stim- der Promenade vor dem Kurhause. (Evanaeliscke Christustirch«) an mundvoll.bemalt In den einfachen Hölzer- » (Im Bürger keller) Meran Renn- ^ Stefaniepromenade. Gottesdienst-Ord- nen Lehnstuhlen sitzt man bequem, wie in weg, konzertiert heute Samstag abends und nuna an. Sonn-und Feiertagen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/22_01_1905/MEZ_1905_01_22_4_object_639364.png
Seite 4 von 16
Datum: 22.01.1905
Umfang: 16
, aus der das Blut heftig hervorquoll. Nim ging er in sein Bureau, um von. dort aus ärztliche Hilfe rufen z l lassen. Ten ersten Ver band legte ihm Kurvorsteher Dr. Huber an. Das Projektil konnte bis jetzt noch nicht gefunden wer den. Das allgemeine Befinden Herrn Wolfs, für den sich lebhafteste Teilnahme kundgibt, ist — sagt das Blatt am Schluß — nicht schlecht; Fieber fast keines. „Ja, ja, wir Tiroler sein larchene Knochen,' schließt die mit Bleistift auf zwei Korrespondenzkarten geschriebene Nachricht

. (Der Tischler - Ball) findet morgen 'Sonntag den 22. ds., jm Hotel Post in Ober mais statt. Die Musik besorgt die Kurkapelle. (Als Einnahmen der Tiroler Lokal bahnen) werden uns nachstehende Daten mit geteilt: Bozen-Meraner Bahn JnnSbruck-Hall Mori-Arco-Riva-Bah» Stubaitalbahn Bozen-Kalterer Bahn Zillertalbahn Achenseebahn Jnnsbr. Mittelgebirgsb. Bjmdclbahn Valsuganabahn 78.539 74.773 20.526 5.028 15.001 11.180 2.710 45.000 L 941.196 216.735 288.452 75.878 242.194 185.984 78.731 88.365 13S529 453.100 X 873

etwas von einer vorzunehmenden Reparatur gesagt, erwiderte der Unbekannte erregt, daß ihm der Herr soeben auf . dem Wege ins Kaffeehaus den Auftrags das Klei- ' dungsstück abzuholen, gegeben habe, sie solle es ' ihm doch xasch aushändigen, er habe keine Zeit, so lange zu unterhandeln; überdies' müsse er es ja bis morgen früh — habe der Herr ausdrück lich betont — ausgebessert wieder zurückbringen. Djas Mädchen blieb dabei, daß sie-einem Frem den nichts aushändige, Kanal der Schneider 5er l Wlvi'sn l 4 Von meiner?ariser

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/24_03_1909/BRG_1909_03_24_6_object_767163.png
Seite 6 von 8
Datum: 24.03.1909
Umfang: 8
-Theaters. Der Kinematagraph „The America« von Bach, Ramrau. Mozart, Händel, Eoffek. Das Opfer der Tiroler Bevöllerung im Jahre 1809 er wacht ihm Keiner nach. Der Beifall steigert wacht; sie findet aber die markigsten Akzente, wo ch zu jubelndem Zuruf, ein weiteres Menuett von der felsenfesten, von den Vätern ererbten Treue rosse! vermittelt den Dank des Künstlers. Zum j dieses unerschrockenen, beharrlichen Gebirgsooller zu Schluffe eine fabelhaft schwierige Paganini-Bearbeitung seinem Gott und Kaiser

, mit welcher er den Roll laden öffnen wollte, weggeworfen. Hätte der Bursche, welcher der Tat geständig ist, noch eine halbe Stunde Zeit gehabt, wäre ihm der Einbruch gelungen und er hätte ziemliche Beute gemacht. Der Gauner, ein 1 'jähriger Kroate namens Anton Tißay. wurde dem Bezirksgerichte ringelicstrt. „Der Tiroler Treuschwur'. Soebm ist bei der Verlagsbuchhandlung „Styria' in Graz (Zweigniederlassung in Wien, Dominikanerbastci Nr. 4) das Tonstück „Der Tiroler Trcuschwur' für Klavier und Gesang, komponiert

von Gras Arbogast Thun-Hohenstein, einem gcborncn Tiroler, er schienen, worin der Verfasser anläßlich dev Tiroler Jubeljahre» seinen religiös patriotischen Gesinnungen Ausdruck gibt. Die femempfundcne Musik ist nicht scheint dieses Tonstück auch für gemischten Chor, wie für Blechharmonic und Streichorchester. — Im gleichen Verlage ist von demselben Verfasser der „Erzherzog Franz Ferdinand-Marsch' erschienen und zwar sowohl für Klavier, als auch für Blechharmonic und Streichorchester

?- und für Bürgerschulen vor der l.! Prüfungskommission in Bozen beginnen am 26. Apii um '/-8 Uhr früh. Der Einreichungstermin endi! am 17. April. Später einlangcnde Ersuche lünmf] nicht mehr berücksichtigt werden. In Aubieuz beim hl. Vater. Aus Rorj wird den „N. T. St.' vom 17. März geschrieben Nachdem der hl. Vater von seinem Unwohlsein wieder rrholl, wurden in diesen Tagen in ttj schränltem Umfange die Audienzen wieder ausgi nommen. Unter den ersten, welche empfangen wurdrrs waren einige Tiroler. Herr Prälat

weilte. Die Herren wurden in die Zimmer tf If Di b« D <5 P bt K tz ol ln 3l< sr. Zi< mi fo !ü mittelbar vor dem Arbeitszimmer des hl. Vaters geM Als Pius X. Prälaten von Montei sah, scherzte „Diesen Herrn kenne ich nicht.' Ec ließ sich dann! ^ Ci Tiroler einzeln vorstellen, hörte gütig deren Empsehk gen und Bitten und reichte jedem liebevoll die Handx Ringkuß. Herrn Direllor Tollinger dankte er warm alles, was derselbe im Reichsrat und in denDelcgalior für die kath. Sache getan. Pius X. äußerte

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/30_12_1888/MEZ_1888_12_30_3_object_583566.png
Seite 3 von 12
Datum: 30.12.1888
Umfang: 12
an den Erzherzog eine Ansprache, in welcher er ihn großjährig erklärte und übergab ihm sodann nach bestehendem Brauche einen Officierssäbel zur Erinnerung an diesen Tag, womit die Großjährigkeitserklärung beendet war. In den ersten Tagen des Monats Februar übersiedelt Erzher zog Ferdinand mit seinem ihm zugetheilten Kammer vorsteher, dem Kämmerer und Hauptmann 1. Classe des Tiroler Jäger-Regiments Kaiser Franz Joseph: Eduard Freiherr von Busmann-Möggingen zu seinem Regiments (1. Bataillon) nach Krems

: Maximilian Kofler, des Tiroler Jäger-Reg., beim Jnf.-Regiment Nr. 93; Raimund Gisfinger, Adolph Mölgg, Karl Lob, des Tiroler Jäger-Reg., sämmtliche beim Jns.-Reg. Nr. 73; Friedrich Edlen v. Knapitsch, des Tiroler Jäger-Reg., beim Jns.-Reg. Nr. 17; Josef Gaßner,, des Tiroler Jäger-Reg., beim Jnf.-Reg. Nr. 3, Josef von Braitenberg, des Tiroler Jäger-Reg., beim Jnf.-Reg. Nr. 6; Victor Perathoner, des Tiroler Jäger-Reg., beim Jnf--Reg. Nr. 79; Emil Freiherrn v.Puchner, des Tiroler Jäger-Reg., beim Jnf.-Reg

. Nr. 82; serner nachstehende Reserve-Unterofficiere des Tiroler Jäger-Regiments: Emil Fabrizt, Heinrich Meßmer, Julius Freiherrn v. Gu- denuS, Josef Wimmer, Andreas Neider, sämmtliche im Regiment, Ernst Decorona, Camillo Freiherrn JordiS von Lohausen, beim Feldjäger-Bataillon Nr. 19, Robert, Bertolini, beim Feldjäger-Bataillon Nr. 3 und Robert Brumer, beim Feldjäger-Bataillon Nr. 13. sAus Bruneck) wird uns geschrieben: Die Fünk- tionsdauer der Rienzregulirung mit dem Sitze , in Bruneck wurde um den Monat

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/06_07_1904/BRG_1904_07_06_3_object_801852.png
Seite 3 von 14
Datum: 06.07.1904
Umfang: 14
stärkste Grundlage, die Liebe, zu Gott,'zu lockern, sie können nicht schaden, Tiroler Treue ist-festgefügt. , Unser Land bleibt auch in alle Zukunft, was es durch. Jahrhunderte war, die größte und unbe- zwinglichste Festung des Kaisers deren Bewohner schaft-aber die tapferste Besatzung Europas, die niemals-kapituliert. Mit Bezug darauf sprach schon vor 250 Jahren meiner der weltkundigstcn französi schen^ Diplomaten, Mazarin, den auch heute noch gütigen -Satz aus: Dem Hause Oesterreich

kann keine größere Wunde geschlagen werden als durch die Entreißung Tirols. Mit Stolz sind wir uns dieser Bedeutung unseres Landes als Kronjuwel der Monarchie bewußt. Wir erkennen aber auch die Pflicht,- die sich daraus für uns ergibt. Eingedenk derselben geloben wir an dieser kampfgcheiligten Stätte angesichts des durchlauchtigsten, jedem Tiroler Herzen- so nahestehenden-Mitgliedes unseres er habenen-Kaiserhauses, welches die Gnade und Güte Sr. Majestät unseres allergnädigsten Kaisers an Seiner statt/zur Ehre

und Herrn mit allerhöchst dessen Vertretung bei der heutigen Feier betraut, gebe ich meiner besonderer« Freude Ausdruck, diesem erhabenen Feste beiwohnen zu können. Zur Erinnerung an die Waffentat des Oberinntaler Landsturmes, welcher vor mehr denn 200 Jahren an dieser Stelle im heißen Kampfe für Kaiser und Land den Feind überwältigte, hat der pietätvolle Sinn des Tiroler Volkes .ein würdiges Denkmal erstehen lassen, . und es sind zahlreiche Schützen und ehemalige'Söldäten selbst' aus den entlegensten

zeigte sich der Menge. Alls einem 4 Meter hohen Granitfelsen thront ein mächtiger Tiroler, Adler mit 3 Meter Flugweite in kampfbereiter Stellung, die Tiroler Fahne in den Fängen, haltend und sie verteitig°nd, und drohend den aus der Ponllazschlucht anstürmenden Feinden entgegensehend. Der Adler und die Fahne kamen in feinstem Bronzegusse aus der kaiserlichen. Kunst gießerei in Wien. Unter, dem Adler in Form eines bescheidenen Botivtäfelchens ist am-Felsen ange schmiegt ein schönes Bronze-Relief

, für Freiheit und Recht. Der heutige Tag ist aber auch und soll bleiben ein Gedenktag der Er neuerung jener Gesinnung, die unsere Ahnen be- seelt, begeistert und zu so mutigen Taten entflammt hat. Stiam corda loqmmtor! Noch lauter als die Felsen rufen sie über Berg und Tal bis hin zum allerhöchsten Thron: Wir wollen wie unsere Vor fahren festhalten an unserem geliebten Kaiser und Vaterland, wir wollen heilig halten den alterprob ten Tiroler Wahlspruch und denselben auf die kom menden Geschlechter

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1922/12_04_1922/SVB_1922_04_12_6_object_2531723.png
Seite 6 von 8
Datum: 12.04.1922
Umfang: 8
nun von der enttäuschten Spekulation als mindergrädige Weine zu ermäßigten Preisen auf den Markt geworfen werden. Derzeit ist der Markt ruhig, 'da infolge der steigenden Zoll-, Steuer- und Frachtspesen das gewohnte Absatzgebiet immer unzulänglicher wird. Derzeit wird bezahlt für tadellose Weißweine, 10grädige Konsumware, z Lire 120 bis 140, für bessere, 11- bis 12grädige, j 160 bis 220; Rotweine, 10grädige Konsumware» Tiroler Volksblatt 140 bis 160, bessere, 11- bis 12grädige Spezial 180 bis 220 Lire, rote und weiße

Lagen- und Sortenweine, welche sehr gesucht sind, erzielen 280 bis 450 Lire. Von Konsum- uttd Spezial- weinen sind noch größere Vorräte verfügbar. Italienische Aufträge werden in letzter Zeit öf- ters storniert, da die schwere Krise noch immer besteht. „Industrie- u. Handels-Zeitung'. Tiroler Bauernbund. Am Palmsonntag fand nach dem vormittägigen Gottesdienste in Latsch beim Hirschenwirt eine sehr gut besuchte Bauern- bundsversammlung statt. Viele Bauern, nicht nur aus. dem Markte Latsch

zur Erhaltung der heimatlichen Scholle mitarbeiten'. Hierauf sprach der Bauernbundssekre- täl>Herr Steg er über das Programm des Bau ernstandes und über seine bisher geleistete Tätigkeit. Auch in Südtirol sei der Bauernstand selbständig, habe eigene, von der Regierung bewilligte Statuten und auch das Sekretariat wieder eröffnet, fo daß Bauern uud Bauerufreunde mit all ihren Anliegen wissen, wohin sie sich wenden können. Der Vor - stand der Tiroler Bauernsparkasse sprach über bäuerliches Kreditwesen

, Aufgaben der Raiffeifen- kassen und Genossenschaften, Zusammenschlußarbei ten der Tiroler Bauernsparkasse mit der landwirr- schaftlichen Zentralkasse und zeigte der Versammlung die Notwendigkeit eines selbständigen bäuerlichen Südtiroler Institutes, das auch , zugleich der Be völkerung als Hypothekenanstatt dienen soll. M'.t denl Wunsche, daß alle zur Schaffung dieses so wich tigen bäuerlichen Geldinstitutes mitarbeiten sol^n, schloß der Redner seine Ausführungen. Nachmit tags um 3 Uhr fand in Tfchars

. An eine Ausstellung des Denk- Duales in Wien nach Friedensschluß war mit Rück sicht auf die oppositionelle Haltung der jetzigen Wie ner Genleiudepartei nicht zu denken. So entschloß sich denn Gemeinderat Angeli, der aufrechte, nim mermüde Tiroler, das Denkmal dem Lande Tirol zu schenken. Landeshauptmann Dr. Stumpf, der vor i wenigen Wochen in Wien weilte, besichtigte das in ! der Gießerei aufgestellte fertige Denkmal und nahm die Schenkung für die Stadt Kufstein an. Für den 12. A pril 1922 Transport

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1913/09_01_1913/BZN_1913_01_09_7_object_2414115.png
Seite 7 von 20
Datum: 09.01.1913
Umfang: 20
der Überetscher Bahn veranstaltete Eisenbahner-Kränz chen, welches durch ein Konzert der Kapelle des k. u. k. 2. Tiroler Kaiserjäger-Regiments einbegleitet wurde, er freute sich eines sehr guten Besuches und verlief sehr ani miert. Das Komitee hat alles aufgeboten, um seinen Gästen einen vergnügten Abend zu sichern und in der Tat hat sich diese Veranstaltung auch 'im heurigen Fasching vollauf bewährt. Daß dem Tanze mit ungewohnter Aus dauer gehuldigt wurde, beweist, daß sich die gastlichen Räume

und das Präsidium des Vereines „Deutsche Tiroler Presse' vertreten. Die Gäste versammelten sich um die Mittagsstunde im Foyer des Hotels, wo Msgr. Waitz eine schöne Ansprache hielt. Er führte aus, daß das Hotel den stolzen, rühmreichen Namen des Landes Tirol trage und eine Heimstätte für die nach Brixen, in das Herz des Landes kommenden Gäste sein soll. Es ist ein alter Tiroler Brauch, für einen erstandenen Bau den Segen des Allmächtigen zu erbitten und es freue ihn, den Einweihungsakt vornehmen

zu können. Der stolze Bau ist ein Sinnbild des Aufstrebens der Stadt Brixen und gibt in seiner Schönheit Zeugnis von der Kunstfertigkeit und Geschicklichkeit aller daran Beteiligten. Das gastliche Haus ist im Zeichen des Kompromisses, in Einmütigkeit und Frieden erstanden und möge wie ein echtes Tiroler Haus, eine Stätte des Friedens und der Einmütigkeit bleiben und solcherWt gedeihen. Nach dieser Ansprache vollzog sodann Msgr. Waitz die Einweihung des ganzen Hauses, worauf dasselbe von den Gästen eingehend

21