9.158 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1917/02_10_1917/TIRVO_1917_10_02_5_object_7616977.png
Seite 5 von 8
Datum: 02.10.1917
Umfang: 8
Rainer, vom Motorwagen niederge stoßen. Wagenführer war der Lehrlingssahrer Joh. Moser, 47 Jahre alt, unter Aussicht des zum Militär dienste assentierten Alois Rupprich. Das k. k. Be zirksgericht Lana sowie die k. k. Generalinspektion wurden unter einem verständigt. Die Frau erlitt einen Bruch des linken Oberarmes und kleine Schürf wunden am Kopfe und befindet sich -derzeit noch in häuslicher Pflege. Zum Brande in Wenns erfahren wir von zustän diger Stelle: Das Feuer kam am 27. September un gefähr

um 8 Uhr abends im Hause Nr. 45 des Alois Neuner, wahrscheinlich infolge eines schadhaften Ka-'' mins, zum Ausbruch und verbreitete sich — trotz der herrschenden Windstille — infolge des Mangels an' Leuten und infolge des Wassermangels mit unheim licher Schnelligkeit auf noch 23 andere Objekte, welche samt den Wirtschaftsgebäuden und Stallungen fast durchivegs vollkommen eingeäschert wurden. Bis tief in die Nacht hinein dauerte der Brand fort und könnte erst dann unter Mithilfe einer Anzahl Gendarmen

, das der Katharina Deutsch-; -manu, des Alois Gabl, Alois Reggl, der Therese: Maß, der Witwe Anna Prantl, jenes des Jos. Thur-! ner und Franz'Schönherr, das des Joses. Muigg, je-! nes des O. Hrdlicka und Alois Hackl, des Alois Neu nes des Otto Hrdlicka -und Alois Hackl, ldes Alois Neu-! wer, der Maria Wassermann, jenes des Johann Kath-! rein und.Josef Nöck, jenes des Franz Mutter und! schließlich jenes der Anna Tragseiler. In den Häud fern wohnten 9 Mietparteien. Menschenleben sind i glücklicherweise

. Aus B lü de nz wird uns berichtet: Am. 28. Sept. stand der! bei der k. u. k. Grenzwachkompagnie Bludenz Nr. 3H Wachabteilung Stuben, eingeteilte Kaiserschütze Alois! Mayer in Ranz am Arlberg auf Posten. Gegen 1 Uhr nachmittags kam der ebenfalls der Wachkom-. pagnie zugeteilte Infanterist Karl Oberlechner, voll-! ständig gerüstet und mit Bajonett auf, zum Kaiser-! schützen Malier; der erstere bat, ihm sein Bajonett zu! zeigen. Während Oberlechner dem Wunsche seines! Kameraden nachkam, entlud sich sein Gewehr und das! Geschoß

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1915/04_05_1915/TIRVO_1915_05_04_4_object_7609036.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.05.1915
Umfang: 8
Sebastian, 1. Kj., Steinach; Bertoldi Alois, Meran; Dünser Marcus, Löst., Partschins; Förg Robert, Fest-Art. 4, Mieming; Freudenschuß Peter, Ldst., Vomp; Fritz Anton, 14. Geb.-Art.-Reg., Mieming; Gatz- litter Joh., 1. Kj., Kastelruth; Golfer Jokw 3. Lsch., Prags; Grabher Pius, Fest.-Art. 4, Höchst; Gritsch Josef, Landsturm, Innsbruck; Grüber Anton, 1. Ldfch., Tiersee; Gschwentner Franz, 3. Ldfch., Kitz bühel; Gstrein Alois, 4. Kj., Pawigl; Guri Karl, 3. Kj., Girlan; Hechenbichler Peter, 1. Ldfch., Wai

dring; Heiß Silvester, 3. Lösch., Leutasch; Jlitzer I. 1. Fest.-Art., Pregarten; Jenewein Anton, 3. Kj., Umhausen; Juen Martin, 3. Kj., Strengen; Kerber Alois, 3. Kj., Biberwier; Klotz Wolfg., Ldst., Rät ters; Koller Georg, 1. Fest.-Art., St. Martin; Ko- stenzer Josef, 1. Lösch., Münster; Kranebitter Ru dolf, 1. Lösch., Zirl; Kreidl Franz, 1. Lösch, Mayr hofen; Lechleitner Albrecht, Gend., Elmen; Ddair- unterdereggen Alois, Reit. Lösch, Lappach; Maurer Johann, 1. Lösch, Arzl; Mayr August

, 1. Kj., Rät ters; Mayr Joses, 1. Kj., Haslach; Mimm Anton, Reit.-Ldsch, Achenkirch; Moll Johann, 4. Kj., Stren gen; Moser Karl, Kundl, 14. Geb.-Art.; Muffack Johann, 1. Lösch, Pettnau; Neuner Franz, 1. Löst., Achental; Obexer Rudolf, 2. Ldfch, Sterzing; Ost- heimer Siegfried, Kj., Innsbruck; Passami Albert, 1. Kj., Innsbruck; Pegoretti Peter, 3. Kj., St. An ton; Pichler Johann, 3. Kj., Kundl; Pircher Alfred, 4. Kj., Strengen; Pircher Peter, Löst. 162, Sankt Jakob, Bozen; Plant Alois, Löst. 162

, Welschnosen; Platzer Josef, Ldst. 163, Tschars; Primus Alfons, 1. Lösch., Imst; Reheis Johann, 1. Fest.-Art., Jer- zens; Riha Johann, 1. Lösch, Innsbruck; Riz Sil vester, 3. Kj., Meran; Schlechtleitner Alois, Fest.- Art. 1, Bozen; Schwanninger Franz, 1. Lösch, Tul- fes; Singer Franz, 3. Kj, Gramais; Sieger Alois, 1. Lösch, Innsbruck; Sonnerer Johann, 1. Löst., Attams; Steger Franz, Fest.-Art. 1, St. Lorenzen; Steinwander Alois, 1. Lösch, Innsbruck; Strele Alois, 1. Kj., Hötting; Thaler Martin

2
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1913/01_08_1913/pub_1913_08_01_7_object_1023199.png
Seite 7 von 26
Datum: 01.08.1913
Umfang: 26
in Bruueck. Haupt: Josef Winkler, Tisens, (67 Teiler). Ludwig Faller, Bozen, Hans Etz- thaler, Meran, Nikolaus Hopsgartner, Mühlwald, Hans Aigner, Abfaltersbach, Melchior Felderer, Bozen, Anton Wilhelm, Olang, Johann Knoflach, Innsbruck, Josef Stemberger jun., Bruneck, Peter Schuster, Ober wielenbach, Josef Ruetz, Oberperfuß, Peter Steiner, Percha, Simon Hock, Nürnberg, Joses Stauder, Bruneck, Michael Paßler, Antholz, Jakob Duregger, Abfaltersbach, Alois Bauhofer, Aldrans, Peter Unter schweiger

, Konrad Kraner, Alois Bauhofer, Akis Lageder Bozen, (610 Teiler durchs Los). Ehre: Angelo Pisching, St. Vigil Enneb. (181 Teiler), Heinrich Winkler, Josef Trenker, Prags, Josef Keme nater, Alois Bauhofer, Ludwig Faller, Johann.Pfeif- hofer, Josef Winkler, Adolf Achamer, Sillian, Alois Lageder, Andrä Bergeiner, Hermann Schwarz, Bol ders, Josef Ruetz, Peter Steiner, Alois Hellweger, St. Lorenzen, Anton Hofer, Josef Jungmann, Anras, >zosef Stauder, Anton Oberlechner, Peter Lamp, St. Martin Gsies, Jakob

Duregger, Hans Grosser, Stederdorf, Georg Moser, Friedrich Mair, Georg «nohracher, (900 Teiler). 5er Serien: Andrä Vergei ner, (45—Nr. Nr.) Josef Winkler, Anton Ritzl, Fügen, (Los), Eduard Pattis, (Los), Georg Moser, Josef Ruetz, Heinrich Winkler, Josef Pattis, Michael Sapelza, Muhlbach, Josef Etzthaler, Felix Alton, Alois La nder, Karl Nägele, Friedrich Mair, Peter Unter- ichweiger, Johann Pseifhofer, Josef Kemenater, Josef Matevi, Angelo Pisching, Peter Seeber, Mauls, Ste fan Pacher, Prags, Ludwig

Faller, Jakob Duregger, «nton Hofer, Hermann Schwarz, Anton Oberlechner, Adolf Achamer, Hans Aigner, Peter Schuster, Melchior Josef Matevi, Josef Kemenater, Friedrich Mair, Eduard Pattis, Anton Hofer, Hans Etzthaler, Felix Alton, Johann Pseifhofer, Adolf Achamer, Josef Maltis, Karl Nägele, Hans Aigner, Peter Unterschweiger, Ludwig Faller, Michael Sapelza, Alois Lageder, «tefan Bacher, Hermann Schwarz, Alois Bauhofer, Anton Oberlechner,Melchior Felderer, Jakob Duregger, Angelo Pisching, Peter Seeber

, (209 Kreise). Armee- Uwehr: Josef Matevi, (142 Kreise), Josef Matevi, Teiler), Heinrich Winkler, Oswald Ninz, Stilfes, Anton Ritzl, Jakob Walder, Bruneck, Josef Ruetz, Karl Fertig, Ludwig Faller, Felix Alton, Georg Moser, Georg Moser, Andrä Vergeiner, Hans Grasser, Eduard Pattis, Johann Pseifhofer, Jakob Duregger, Heinrich Winkler, Josef Trenker, Josef Sottfas, Welschel len, Alois Lageder Friedrich Mair, PeterUnterschweiger, Anton Ritzl, Anton Hofer, Balthauser Beikircher, Olang, Josef Stauder

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/12_12_1914/SVB_1914_12_12_3_object_2519570.png
Seite 3 von 8
Datum: 12.12.1914
Umfang: 8
12. Dezember 1914 Jahrgang1890: Stellungspflichtige 57, davon 28 Taugliche: Berti Anton. Monteur. — BlahaKarl, Kanz leigehilfe. — Bohrer Joachim, Postbeamter — Clara Jakob. Lehramtskandidat. — Dcclara Alois, Kran kenwärter. — Depaul Viktor, Maurer. — Fall- merajer Alo S, Heizer. — Fronza Marius, Maler. — Gosiini Siloius, MagazinSarbetter. — Kon häuser Josef, Speditionsbeamter. —Ladstätter Jgnaz. Arbeiter. — Mor Josef. Kontorist — PezzeiKarl, Steinmetz. — Posta Angelus. Schuhmacher

, Hausdiener.— Arfo Ludwig, Schlosser. — Augustini Gottfried, Bandagist. — Außerhoser Gottfried. Knecht. — Baluch Eduard, Kupferschmied. — Baumgartner Simon, Magazins- arbeiter. — Dauler Georg, Heizer. — Happacher Dr. Andrä. Rechtspraktikant. — Jnderst Franz, Schantbursche. — Kaufmann Karl, Ladsch.-Schreiber. — Kornhoser Karl, Maurer. — Lana Alois, Feld arbeiter. — Marchctti Karl, HandelSangestellter. — Minatti Josef, Spengler. — Plöffnig Josef, Knecht. — Pola Anton, Spengler. —Posch Franz, Schlosser

. — Ranier Josef, Postaspirant. — Solcher Simon, Kondukteur. — Sief Cölestin, Tischler. — Schufser Alois, Koch. — Taivon PaSquale, MeSner. — Wegscheider Josef, Schreiber. — Weiß Julius, Spengler. — Wolwang Josef, Schlosser. Jahrgang1888: Stellungspflichtige 75, davon 32 Taugliche: Bayer Karl, Schuster. — Berdnigg Josef, Müller. — Braun Dr. Richard, AdvokaturSprakti- kart. — Brunner Julius, Zeichner. — Buckosek Josef. Lokomotivführer. — Corradini Guido, Schlosser. — Crazzolara Dominik, Hausknecht

. — Crepaz Franz, Geschäftsdiener. — Egghart August, Rechts- Praktikant. — Endrizzi Viktor, Tischler. — Filay Karl, Kondukteur. — Gallazini Josef, Aufseher. — GremeS Johann, Lokomotivführer. — Hummel Ru dolf, Lokomotivführer. — Kompatscher Josef, Knecht. — Mair Alois, Taglöhner. — Meraner Johann, Laievbruder. — Mittellechner Franz, Südbahn beamter. — Mlaker Anton, Lokomotivführer. — Oberettl Eduard, Uhrmacher. — PaSqualini Kasimir, Maler. — Prinz Rudols, Krankenkontrollor. — Pultar Guido, Forstmann

. — RieneSl Hermann, Schuster. — Rofsi Hermann, Maurerpolier. — Solcher Johann, Lokomotivführer. — Schobermaier Joses, Arbeiter. — Straffer Fritz Bankbeamter. — Stuppner Josef, Hausknecht. — Vrefak Franz, Ma gazinsarbeiter. — Wüster Josef, MagaziuSarbeiter. — Wydra Johann, Schuhmacher. Jahrgang 1887: Stellungspflichtige 70, davon 28 Taugliche: Auer Alois, Tischler. — Bilms Gustav, Süd bahnstationsleiter. — Comper Armand, Kanzlei- gehilse. — Dallapiazza Rudolf, Ladfch..Schreiber. — Doxerer Anton, Laborant

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/14_04_1910/TIR_1910_04_14_6_object_125521.png
Seite 6 von 8
Datum: 14.04.1910
Umfang: 8
: 4. Allgemeine Anträge. Der Vorstand: Alois Rauzi. Kreiw. Jeuerwehr Zwölfmargreie». Samstag, den IL. April, abends 8 Uhr Gesamtmusteruug in voller Rüstung. Reneintretende wollen sich dabei melden. Ver sammlung vor der Gerätehalle. Vollzähliges Erscheinen notwendig. Das Kommando. Der Arcmdcuveriehrs. vud Aerschinernngsveretn hält am LI. April (Donnerstag) im „Hotel Europe' seine Jahreshauptversammlung ab. AreiwMge Zicnerwehr Kwörlmargrettu. Die frei willige Feuerwehr von Villandecs feiert am 16. April

, Bozen, Dr. Franz Feuerstein. Feldkirch, Ludwig Meßner,Jungschütze, Bozen, JosesPircher, Jungschütze, Bozen, Alois Dalpiaz. Bozen, Joses Egger, Bozen, Melchior Felderer, Bozen, Franz Saltuari, Bozen, Franz Pernthaler, Bozen, Dr. Joses Spöttl, Meran, Alfred Cecco, Jungschütze, Bozen, Franz Ruedl, Kaltern, Georg Wagger, Burgstall, Augustin Alber, Marling, Anton Trebo, Bozen, Georg Hauck, Bozen, Franz Pichler, Kaltern, RndolfAußcrer.EpPan, JosesOberkosler.Jenesien, Alois Pircher, Bozen, Engelbert Trebo

, Bozen, Lukas Rangger, Professor, Bozen, Florian Unterthiner, Bozen, Franz Keifl, Bozen. Heinrich Zischg, Bozen, Hauptmann Kirchebner, Innsbruck, Josef Emanuel Bauer, Landesober kommissär, Innsbruck, Karl Frank, Bozen, Artur Auer, Eppan, Rudolf Weitsche!, Bozen, Franz Mikutta, Weran, Bernhard Streiter, Bozen, Anton Götsch, Meran, Dr. Knoslach, Natters, Johann Hofer, Deulichnofen, Alfons Pomella, Kurlatsch, Oskar Schaller, Bozen, Thomas Riß, Schönna, Alois Oberrauch, Bozen, HansHanni, Eppan, Anton

Went-r, St. Justina, Alois Unterhofer, St.Justina, Wilhelm Brigl, Girlan, Joses Schnaitter, Zirl, Franz Mair, Pens, Josef Jnnerkosler, Lienz, Karl Lechner, Hall i. T., Michael Riedl, Kufstein, Wilhelm Straub, München, Johann Pillon, Bozen, Stanislaus Mair. Pens, Josef Gamper, Schnals, Ludwig Pircher, Bozen, August Baader, Bozen, Franz Theiner, Bozen, Anton Steinkeller, Oberschützenmeister. Bozen, Isidor Mauracher, Fügen, Alfons Krüglsteiner, Steinach am Brenner, Alois v. Grab- mayr,Bozen

, MartinRainer, Schnals,Josef Spechtenhauser. Schnals, Josef Pernter, Auer, Martin Gessenharter, Bad- gastein, HeinrichWaldthaler, Auer, FranzZirnhöld, Meran, Franz Stetter, Schretzheim bei Dillingen, Bayern, Franz Hofer, St. Ulrich, Gröben, Franz Plunger, Sana, Anton Jörg, Wittislingen, Bayern, Peter Staffier, Bozen, Franz Schwenk, Meran, Alois Egger. Meran, Alois Wieser, Bozen, Georg v. Fäckl, Bozen, Albert Grabher, Dornbirn, HansPitscheider, Gries, Franz Gäns bacher. Sarnthein, Johann Schober, Bozen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/04_02_1905/SVB_1905_02_04_3_object_1949206.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.02.1905
Umfang: 8
des Vorsitzenden. 2. Vortrag des hochw. Herrn KooperatorS Alois Gaim über „Hütekinder', 3. Vortrag des hochw. Herrn Msgre. Dr. Eugen Hillmann über „Barmherzigkeit und Humanität'. 4. Vortrag des Herrn Dr. Franz Tragseil über „Bettelunwesen'. 5. Schlußwort des Vorsitzenden^ — Die Zwischenpausen zwischen den einzelnen Pro grammnummern werden durch musikalische Produk tionen des Kronprinz Rudolf-Milttärveteranenvereines w Innsbruck, sowie durch Liedervorträge des katho lischen Arbeitersängerbundes ausgefüllt

durch seine Be- glMmg gehindert wurde. - Aestgewinner beim Sebastianifest- und Gesell- schastsschießen am 22. und 29. Jänner 1905. 1. Fe st- s ch ei b e: Noflatscher Jakob, Lageder Alois, Linke A. W., Steinkeller Theodor, Trebo Engelbert, Stocker Alois, Steinkeller Theodor, Schöpfer Georg, Pattis Eduard, Schober Johann, Schäfer Josef, Pattis Eduard, Debiasi Peter, Schaller Franz, Lageder AloiS, von TschUrtschenthaler (Oberschützenmeistev), Saltuari Franz, Leitner Franz, Schaller Franz, Pittertschatscher Fritz

, Plänk Karl, Steinkeller Anton, Steinkeller Julius, Steinkeller Julius, Debiasi Peter, Behmann Marius. Vier Kronen-Prämie erhalten: Wieser AloiS, Pichler Franz Junior, Hauck Georg, Pan Johann> Baader August, Gasser Peter (Unterschützenmeister). Zwei Kronen- Prämie erhalte n: von Gelmini Paul, Springer Adolf, Gabosch Alois, Cagol Valerian, Pircher Alois (Schützenrat), Käfer Joses, Tecini Cäsar (Schützen rat), Massetti Joses, Trebo Anton, Pillon Johann (Schützenrat), Ranzi Josef, von Faeckl Georg

, Höller Joses, Hueber Fritz, Pohl Johann, KerschVaumer Karl, Trebo Josef, Mair Anton (Schützenrat). 2. Schlecker: Noflatscher Jakob, Lageder Alois, Linke A. W., Steinkeller Theodor, Trebo Engelbert, Stockner AloiS, Steinkeller Theodor, Pattis Eduard, Schober Johann, Pattis Eduard, Debiasi Peter, Schaller Franz, Stockner Alois, Lageder Alois, von Tschnrtschenthaler (Oberschützenmeister), Ga bosch Alois, Saltuari Franz, Leitner Franz, Schaller Franz, Pittertschatscher Fritz, Plank Karl, Steinkeller

Anton, Steinkeller Julius, Stein keller Julius, Debiasi Peter, Baader August, Major Hauber, Pan Johann, Pan Johann, Plank Karl, Mumelter Jgnaz, Cagol ValeriaN, Schöpfer Georg, Pichler Franz Junior, Pohl Johann, Gasser Peter, Wieser Alois, Schäfer Josef. 3. S e r i e nbeste: a) Altschützen: Lageder Alois, Pattis Eduard, De biasi Peter, Steinkeller Julius, Schaller Franz, Steinkeller Theodor, Gasser Peter,' Pan Johann, Stockner Alois, Schöpfer Georg, von Gelmini Paul, Hauck Georg, Massetti Joses

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/28_09_1901/SVB_1901_09_28_9_object_1939865.png
Seite 9 von 12
Datum: 28.09.1901
Umfang: 12
, Fischach. — Meißl Alexander, Wurzen- graber, Mitterstem. — Adelsberger Josef, Bauer, Going. — Naschberger Franz, Knecht, Alpe Eng. — Reschreiter Mathias, Hausbesitzer, Abtenau. — Promegger Augustin, Knecht, Taxen bach. — Maier Michael, Wörgl. — Moser Georg, Hausknecht, Wörgl. — Feldern Josef, Wörgl. — Schipflinger Josef, Bauer, Burgögg. — Krall Georg, Lehrer, Westendorf. — Langwiedtr Josef, Knecht, Reißberg. — Strobl Johann, Lehrer, Weitenthal. — «Kantioler Johann, Senner, Neustist. — Sigmund Alois

, Bahrn. — Bodner Josef, Brixen. — Rabensteiner Franz, Knecht, Brixen. — Lechner Johann, Bauer, Weitenthal. — Lerchner Josef, Geschäftsführer, Bachgart. — Oberhauser Peter, Bauern knecht, Lüsen. — Pleitner Rudolf, Knecht, Bintl. — Willeit Franz, Bahnaufseher, Franzensfeste. — Sargant Josef, Bauer, Raas. Pichler Ambros, Lehrer, Bals. — Meßner Josef, Gutsbesitzer, Vals. — Oberhauser Alois, Taglöhner, Lüsen. — Element Peter, Schustermeister, Natz. — Kerer Franz, Melaun. — Fallmereyer Josef, St. Andrä

, Coopera tor, Lasberg. — Schönsteiner Ferdinand, Cooperator, Floridsdorf. — Eder Johann, Pfarrer, Jrschen. — Wedenig Mathias, Pfarrer, Ottmanach. — Obulascher Ulrich, Lehrer d. R.,'Obertilliach. — Eisendle Leopold, Buchhalter, Bruneck. — Schnarf Peter, Nieder rasen. — Mair Johann, Bauer, St. Lorenzen. — Tieß Alois, Knecht, Moos, Bozen. — Zingerle Franz, Wirtssohn, Olang. — Kircher Georg, Schmiedemeister, Antholz. — Kircher Alois, Bauer, Antholz. — Wieser Josef, Bauer, Antholz. — Meßner Johann

, Tischlermeister, Antholz. — Meßner Paul, Antholz. — Zingerle Franz, Holzhändler, Antholz. — Meßner Hartmann, Rieöersohn, Antholz. — Mayrunteregger, Schuhmachermeister, St. Georgen — Oberhammer Josef, Fieber. — Straus Josef, Bauer, Mühl wald. — Mittermair Johann, Bauer, Prettau. — Jnnerbichler Alois, Bauer, Prettau. — Bacher Alois, Prettau. Kammer lander Stanislaus, Knecht, St. Johann in Ahrn. — Greinwalder Paul, Knecht, St. Johann in Ahrn. — Eppacher Peter, Schuster meister, Rein. — Seeber Johann, Bauer, Rein

. v. Straßer I'. Franz, Stiftskämmerer, Stift St. Peter, Salzburg. — Heubacher Anton, Cooperator, Prutz. — Wieland Alois, Expositus, Birgitz. — Ammann Leo, Expositus, Zöblen. Mayr ?. Laurenzius, Abtei Emaus. — Rainer Josef, Bauer, Afens. — Goller Album, stud. med., Innsbruck. — Knoll Norbert, Schulleiter, Achenthal. — Hörndl Anton, Müller und Bäcker, Achenkirch. — Scheiber Martm, Bauer und Wirt, Gurgl — Joerg Josef, Cooperator, Telfs. — Fritz Anton Magnus, Kaufmann, Schattwald. — Euchta Josef

7
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/22_12_1921/MEZ_1921_12_22_4_object_641089.png
Seite 4 von 8
Datum: 22.12.1921
Umfang: 8
Lire 5.—; (Baffer Josef Lire 5.—; Riga Josef Lire 5.—; Santa i Kathi Lire 5.—; Oberrauch Martin Lire 5.—; Ursula Martha | Lire 5.—; Klotz Jakob Lire 5.—; Köhler, Obstexport, Lire 25.—; | Oberrauch Franz Lire 6.—; Mitterstil Barbara Lire 10.—; ! Niederwanger Ignatz Lire 3.—; Nalter Karl Lire 5.—; Frei . Alois Lire 9.20; Conci Rosa Lire 5.—; Unterhölzer Alois Lire ! 10.—: Walcher Alois Lire 5.—; Abraham Valentin Lire 10.—; Zischg Johann Lire 25.—; Kofler Kalbt Lire 2.—; Kofler Anna j Lire

20.—; Brüggec Josef Lire 1.—; Furg'.tr Franz Lire 5.—; ! Maringele Johann Lire 5.—; Walcher Josef Lire 5.—; Gasser j Anton Lire 10.—; Sriornberger Theodor Lire 10.—; Lanz- naster Maria Witwe Lire 10.—; llntc;{cj:cr Heinr. Lire 10.—; ; Pichler 2fug Lire 5.—; Rottenftein 2!ni. Sen. Lire 5.—; Ober« rauch Jol. Lire 5.—; Ungenannt Lire 10.—; Ungen. Lire 5.—; Ungen. L. 8.—; Geschw. Obexcr Lire 4.—; Riegler Jas. L. 5.—; H,ber Alois Lire 10.—; Pfaffstaller Johann Lire 2.—; Kofler Josef Lne 10.—; Tbal-r Heinrich

10.—; Pircher Me na ] Lire 3.—; Massoner Johann Lire 20.—; Mock Josef Lire 10.—; Mock Alois Lire 5.—; Walcher Alois Lire 10.—; Lafogler ! Sunon Lire 10.—; Putzer Franz Lire 50.—; <8roßmann Lndw. Lire 8.—; Pichler Martin Lire 2.—; Springcth Johann Lire 5.—; Springeth Heinrich Lire 5.—; Witwe Plattieder Lire 5.—; Holler Johann Lire 8.—; Schweigkofler Elise Lire 8.—; Atz August Lire 10.—; Pkgnater Itrfufa Lire 10.—; Stofftier Alois Lire 10.—; Wierer Johann Lire 20.—; Pircher Alois Lire 10.—; Furgler Regina

Lire 3.—; Mumelter Magdalena Lire 4.—; Rneb Jakob Lire 15.—; Tbaler Slnion Lire 5.—• Hafner Josef Lire 8.—; Slster Anton Lire 8.—; Palma Julie Lire 2.—; Pamer Maria Lire 4.—; Berger Heinrich Lire -5.—• i Simmerle Slnton Lire 5.—; Holler Johanna Lire 2.—; Murr i Franz Lire 5.—; Lintner Alois Lire 6.—; Spögler Peter Lire | 5. —; Thurner Maria Lire 10.—; Thaler Josef Lire 2.—; Baumgartner Penzenhöfl Lire 5.—; Wenter Maria Lire 4.—- I Kofler Anna Lire 15.—; Tutzer Georg Lire 1.—; Widmann Alois Lire

4.—; Praft Alois Lire 4.—; Seppi Peter Lire 5.—; Walcer Pepi Lire 5.—; Geschwister Gutmann Lire 6.—; Witwe Beit Lire 5.—; Marketti Lire 2.—; Beit Franz Lire 10.—>; Mair Josef Lire 15.—; Wagmekster Anastasia Lire 2.—; von Tschurtschenthaler Georg Lire 10.—; von Aufschnaiter Karl Lire 8.-; Puff Ant. Lire 10.—; Gasser Alois R.- 551 Lire 5.—; Gasser Alois Lire 5.—; Paugger Johann Lire 5.—(; Ober dörfer Sebastian Lire 5.—; Thurner Josef Lire 20.—; Gasser Kasch Lire 20.—; Oberrauch Alois Lire 5.—; Wolf Johann

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/13_05_1911/TIR_1911_05_13_7_object_357671.png
Seite 7 von 12
Datum: 13.05.1911
Umfang: 12
der Vorstehung, die Herren Landesausschuß Josef Schraffl als Vorstand und Dr. Max Kapferer als Vorstandsstellverrreter der Anstalt, sowie die Mitglieder des Verwaltungsausschusses, die Herren Abgeordneten Johann Gratz und Karl Niedrist, Bundessekretär Alois Bauhofer und Lehrer Norbert ttrana- bitter, Franz Bucher, Neuwirt und Kaufmann Vinzenz Murr, letztere zwei Herren als Ersatzmitglieder, wurden einstimmig wiedergewählt. In den Revisionsausschuß sür die Filiale Bozen wurden gewählt die Herren: Anton Gamper

Standschützsn- jubiläums seiner Hochgeboren Herrn Alois v Grabmayr, k. k. Landesgerichtsiat d. R. und 'gleichzeitig Abschiedsschießen am k. k Hauptschießstaude „Erzherzog Eugen' in Bozen. Fistscheibe v. Grabmayr: Trebo Anton, Egger Josef- Zundl, Fallec Ludwig, Mair Heinrich, Masera Eduard, Pircher Alois jun-, Wieser Alois, Lasogler Simon, Matha Josef, Pircher Joief, Stolz Rudolf, Dr. Paul Krautschneider, Namoser Alois, Professor Häfele Anton, Höller Alois, von Grabmayr Alois, Meßner Ludwig, Eussagranda

Franz, v. Grabmayr Hans, Schaller Franz sen., Schaller Oskar, Unterhofer Franz, Weitschek Rudolf, Meraner Jakob, Meraner Valentin, Wieser Heinrich, Steinkeller Theodor, Steinkeller Anton, Lageder Alois, Käser Josef, Mahlknecht Heinrich. Schleckerbeste: Steinkeller Theodor, v. Grabmayr Hans, Hauck Georg, v. Grabmayr Hans, Mumelier Jgnaz, Thurner Josef, Springer Adolf, Ehiochelti Josef, Lageder Alois, Saltuari Franz, Häfele Anton, Hauck Georg, Petermayr Peter, Faller Ludwig, Schmuck Johann, Häfele

Anton, Wieser Alois, Höller Alois, Stolz Rudolf, Eisenstecksn Peter, Spezger Karl, Faller Ludwig, Schmuck Johann, Steinteller Theodor, Egger Josef-Hausmann, ööiler A'ois, Singer Ludwig, Lageder Alois, Feldern Melchior, Krautschneider Paul, Spezger Karl. Serienbeste für Altschützen: Faller Ludwig, Steinkeller Theodor, Lageder Alois, Springer Adolf, Wieser Alois, Chiocheiti Josef, v. Grabmayr HauS, Felderer Melchior, Zischg Heinrich, Saltuari Franz, Hauck Georg, Mahlknecht Heinrich, Zundl-Egger Josef

, Schaller Franz sen., Schmuck Johann, Gasser Anton Verwalter, Mumeiter Jgnaz, Häfele Anton. Serienbeste für Jungschützen: Thnrner Josef, Lasogler Simon, Meßner Ludwig, Wieser Heinrich, Riegler Anton, Mair Anton, Easagranda Franz, Pircher Ludwig, Singer Ludwig, Pircher Joses, Gpezger Karl. Meisterkarten-Gewehrscheibe: Faller Ludwig, L'geder Alois, Steiiikeiler Theodor, Zischg Heinrich, v. Grabmayr Hans, Schaller Franz sen., Springer Adolf, Chiochetti Josef, Wieser Alois, Saltuari Franz, Felderer Melchior

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/25_11_1914/SVB_1914_11_25_7_object_2519451.png
Seite 7 von 8
Datum: 25.11.1914
Umfang: 8
25. November 1914 7. Komp^ verw., Kortsch, 1886. — Haselwanter Robert, 4. KjR., 5. Komp., tot, Hötting, 1889. — Hell Anton, 1. LschR., tot. — Hepperger Josef, ZugSf., 1. LschR., tot. — Hinterleitner Josef, 1. LschR., tot. — Hofer Anton, 4. KjR., 9. Komp., verw., Niederdorf, 1887. — Holzer Alois, 3. KjR., 3. Komp., tot. — Holzer Max, 3. KjR.. 4. Komp., tot. — Hölzl Rudolf, ZugSf., 1. LschR., tot. — Holzner Alois. Patrouillef., 4. KjR., 7. Komp., tot, Marling, 1883.— Huter Eugen, 4 KjR , 2. Komp

., tot, Landeck, TösenS, 1890. — Hutter Johann, Anterj, 4. KjR., 9. Komp., tot, Untermais, 1889. — Jndra Alois, Patrouillef., 4. KjR., 11. Komp., verw., ObermaiS. 1890. —Jfsinger Franz, 4. KjR., 6. Komp., verw., Dorf Tirol, 1887.—JoaS Franz, 4. KjR.. 8. Komp., tot, Abfaltersbach, 1892. — Inen Friedrich, 4. KjR., 12. Komp., tot. Meran, 1885. — Kaufmann Anton, 4. KjR., 6. Komp., tot, Brixlegg, 1887. — Kaufmann Ferdinand, 4. KjR., 6. Komp., verw., Deutschnofen, 1887. — Klotz Engelbert, 4. KjR, 6. Komp

., verw., Tirol. — Klotz Josef, ZugSf.. 3. KjR., 3. Komp., verw. — Klotz Josef, 4. KjR., 10. Komp., tot, SchlanderS, Tannas, 1889. — Klotzver Johann, 4. KjR., 9. Komp., verw., Dorf Tirol, 1891. — Knoll Josef, 4. KjR., 4. Komp., tot, TisenS, 1888. — Knoll Josef, 4. KjR., 4. Komp., tot, Achenkirch, 1890. — Kofler Alois, 4. KjR., 12. Komp., tot, Platt. 1889. — Kolb Simon, Patrouille^ Unterj., 4. KjR., 9. Komp., tot, ValS, 1889. — Koller Leonhard, 1. LschR., tot. — Kompatscher Alois, 3. KjR., 3. Komp

., 7. Komp., verw., Mühlbach, 1883. — Lechner Hans, 1. LschR., tot. — Leitner Alois, 4. KjR., 4. Komp., tot, AferS, 1888. — Leitner August, 1. LschR., tot. — Lintver Alois, 3. KjR-, 1. Komp., verw. — LobiS Johann, 4. KjR., 9. Komp., verw., Brixen. 1885. — Lutz Josef, Patrouillef., Unterj., 4. KjR., 12. Komp., Bozen, 1886, tot. — Maier Ernst, Oberj.. 3. KjR, 2. Komp., tot. — Maier Jgnaz, 4. KjR, 4. Komp., verw., Schönna, 1888. — Maier Joses, 4. KjR., 4. Komp., verw., Meransen, 1883. — Maier Josef

, 1. LschR., verw. — Maier Jakob Julius, 1. LschR., verw. — Maierginter Karl, 3. KjR, 4. Komp., verw. — Mair Josef, 4. KjR., 9. Komp., verw., Jenefien» 1888. — Mariacher Leo, Unterj., 3. KjR., 9. Komp., tot, Tux. 1888. — Matt Albert, 4. KM„ Patrouille^ 10. Komp., tot, Flirfch, 1891. — Mayer Peter, Patrouillef., Unterj., 4. KjR., 2. Komp.. verw., Wangen, 1891. — Meßner Alois. 4. KjR., 9. Komp., verw., LaaS, 1883. — Mock Johann, 4. KjR., 2. Komp., tot, Barbian. 1889. — Müller AndroaS, 3. LschR., tot

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/13_02_1907/SVB_1907_02_13_5_object_2541437.png
Seite 5 von 24
Datum: 13.02.1907
Umfang: 24
wird; ein sünsprozentige Dividende zu ver teilen, den drei Vorstandsmitgliedern sowie dem Dienst personale Remunerationen im Gesamtbetrage von Kr. 2200 zu gewähren und den Rest aus neue Rechnung vorzutragen. Der satzungsgemäß aus dem Vorstände ausscheidende Direktor Dr. Siegl, sowie die Aufsichtsräte Dr. Kinsele, Direktor Diesenbach. Alois Oberrauch und Hans Pircher werden auf 3 Jahre wiederge wählt. Schließlich sprach der Vorsitzende dem Vor stande den Dank der Generalversammlung sür seine Tätigkeit aus und lädt

, der im Jahre 1906 seine Geschäste in 21 Sitzungen er ledigte, für die gewährte Unterstützung. KestgeWinner beim Kranzgabenfchieße« am 2. d. M. am k. k. Hauptschießstande «Erzherzog Eugen'. Bozen. Haupt beste: 1. Cäsar Tecini, 2. Johann Pillon, 3. Ed. Pattis 4. Alois Lageder, 5. Peter Gasser, 6. Johann Pohl, 7. Alois Höller, 8. Karl Plank, 9. Georg Schöpfer, 10. August Baader. — Jungfchützenbeste: 1. Jos. Buratti, 2. Fr. Chiochetti, 3. Anton Trebo. — Schlecker beste: 1. Th. Steinkeller, 2. Alois Aschbacher

, 3. Georg Schöpfer, 4. Cäsar Tecini, 5. un) 6. Jos. Buratti, 7. Jgnaz Mumelter, 8. und 9. Johann Pillon. 10. Jg. Mumelter. 11. Alois Lageder, 12. Fritz Pittertschatscher, 13. Johann Pohl, l4. Peter Gasser, 15. Eduard Pattis, 16. Alois Swckner, 17. Johann Schober, 18. Th. Steinkeller, 19. Fritz Pittertschatscher, 20. Alois Lageder. — Figuren beste: 1. Alois Aschberger, 2. Karl Plank, 3. Frz. Saltuari, 4. Peter Gasser, 5. Alois Lageder, 6. Al. Pircher, 7. Adols Springer, 8. Fr. Pittertschatscher, 9. Anton

Trebo, 10. Alois Höller, Oberjäger. — Serien beste: 1. Ed. Pattis, 2. Th. Steinkeller, 3. Jg. Mumelter, 4. Karl Plank, 5. Peter Gasser, 6. Alois Lageder, 7. Alois Stockner, 8. Anton Gasser, 9. Johann Pohl, 10. Franz Saltuari. — Für Jung schützen: 1. Anton Trebo, 2. Alois Höller, 3. Joses Buratti, 4. Alois Aschbacher, 5. Noflatscher. — Nummerprämie: 1. Peter Gasser, 2. Franz Saltuari, 3. Alois Lageder und Theodor Steinkeller. —Saisonscheibe erste und letzte Nummer: Karl Frank. Bestgewinner

am 3. d. M. Ha uptbeste: 1. Franz Schaller, 2. Karl Frank, 3. Jg. Mumelter, 4. Frz. Saltuari, 5. Jos. Buratti, 6. Fr. Keisl, 7. Eo. Pattis, 8. Rudolf Straudi, 9. Joh. Pohl, 10. Pittertschatscher. — Für Jungschützen: 1. Alois Höller, 2. Anton Trebo, 3. Noflatscher. — Schleckerbeste: 1. Fr. Schaller, 2. Georg Schöpfer. 3. K. Plank, 4. Josef Buratti, 5. Alois Lageder, 6. Karl Plank, 7. Georg Hauck, 8. Franz Saltuari, 9. Georg Hauck, 10. Fr. Pittertschatscher, 11. Th. Steinkeller. 12. K. Frank, 13. Anton Gasser

11
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1908/25_12_1908/OBEWO_1908_12_25_7_object_8032607.png
Seite 7 von 18
Datum: 25.12.1908
Umfang: 18
, zu welcher auch der k. k. Bezirks kommiffär Ritter v. Malther in Vertre tung der k. k. Bezirkshauptmannschaft erschienen war, haben auch die Neuwahlen des Genossen- schaftsausschusses stattgefunden. Anwesend waren 105 Mitglieder. Die Wahl wurde über einstimm igen Beschluß durch Zuruf vorgenommen und fast nahezu einstimmig wurden in den Genossenschafts ausschuß gewählt: 1. für die Gemeinde Schönwies AndrÜ Staggl, Grundbesitzer in Schönwies; 2. für die Gemeinde Zams Alois Haueis, Gastwirt und Grundbesitzer; 3. für die Gemeinde

Landeck Thomas Weiskopf, Grundbesitzer und Josef Nigg, Gastwirt und Grundbesitzer in Landeck; 4. für die Gemeinde Stanz Peter Paul Tripp, Grundbesitzer in Stanz; 5. für die Gemeinde Fließ Josef Rietz- ler, Gemeindevorsteher und Grundbesitzer in Fließ; 6. für die Gemeinde Pians Josef Mauroner, Gast wirt und Grundbesitzer in Pians und Joh. Alois Prantl, Grundbesitzer in Tobadill; 7. für die Ge meinde Grins Josef Alois Nöbl, Grundbesitzer in Grins; 8. für die Gemeinde Strengen Joh. Alois Auer

, Oberrevisor und Grundbesitzer in Strengen; 9 . für die Gemeinde Flirsch Josef Guem, Gemeinde vorsteher und Grundbesitzer in Flirsch; 10. für die Gemeinde Pettneu Thomas Alois Scherl, Obmann der Viehzucht-Kommission und Grundbesitzer in Schnann und Josef Anton Geiger, k. k. Postmeister und Grundbesitzer in Pettneu; 11. für die Ge meinde Nässerem Peter Falch, Grundbesitzer in St. Jakob; 12. für die Gemeinde See Augustin Ladner, Grundbesitzer in See; 13. für die Gemeinde Kappl Josef Pfeifer, Altvorsteher

und Grundbesitzer in Kappl (Oberhaus) und Siegfried Zangerl, Grund besitzer in Langesthay; 14. für die Gemeinde Jschgl Johann Wolf, Grundbesitzer in Jschgl. Hiervon gehören mehr wie Zweidrittel der konservativen Partei an. — Nach Schluß der Generalversamm lung wurde von dem neugewählten Genosfenschafts- ausschusfe sogleich die Wahl des Obmannes und des Obmannstellvertreters vorgenommen und es wurden einstimmig Joh. Alois Auer, Oberrevisor und Grundbesitzer in Strengen, zum Obmann und Josef Alois Nöbl

12
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1935/07_12_1935/ZDB-3077641-7_1935_12_07_2_object_8456863.png
Seite 2 von 10
Datum: 07.12.1935
Umfang: 10
. Die be schlagnahmten Besitztümer sollen teilweise wieder zu rückgegeben werden. In London fand der mit großer Spannung er wartete Fußballänderkampf England gegen Deutschland vor 60.000 Zuschauern statt. England siegte mit 3:0 Toren. Das Spiel verlief ohne jeden Zwischenfall. Aus Washington wird berichtet: Die Erwerbs losenunterstützung in den Vereinigten Staaten hat mit 30. November ihr Ende erreicht. ■« M—'lilW—gnwftirwwr.tr> Kitzbühel, 7. Dezember. Bindermeister Alois Wimmer f. Reiche Ernte hielt Schnitter Tod

in den letzten Wochen unter den Kitzbüheler Bürgern. Wieder ist ein Mann von uns gegangen, ein Ehrenmann, der sei nerzeit aktiven Anteil an den öffentlichen Belangen hatte und auch bis in die jüngste Zeit in Vereinen und Körperschaften seine reiche Erfahrung zur Verfügung stellte. Nach kurzer Krankheit verschied am Sonntag, den 1. Dezember, abends Herr Alois W i m m e r, Bin- dermeister in Kitzbühel. Der Verstorbene erreichte ein Alter von 51 Jahren. Die eigentliche Todesursache dürfte in den Nachwirkungen

der im Kriege erlittenen gesundheitlichen Erschütterungen zu suchen sein. Alois Wimmer stand fast während der ganzen Kriegszeit in den schweren Kämpfen an der Südfront. Nach dem Kriege berief ihn das Vertrauen der Mitbürger in den Gemeinderat der Stadt Kitzbühel. Diesem gehörte er durch zwei Perioden an. Während dieser Zeit war Wimmer mehrere Jahre Spitalverwalter und Armen referent. Viel Ersprießliches ttnd für das Gemein wesen Nützliches hat der Verstorbene auf diesem Ge biete geleistet. Unvergeßlich

werden die Verdienste Alois Wimmers um die Freiw. Feuerwehr Kitzbühel bleiben. Schon als ganz junger Manu trat der Wimmer Louis in die Wehrmannschaft ein. Bei der Anschaffung der neuen Magirusleiter rückte er zun: Rohrführer auf. Lange Jahre fungierte er als Führer des zweiten Zu ges, bis ihm dann das verantwortungsvolle Amt des Kommandanten der Freiw. Feuerwehr übertragen wurde. Mit seltener Umsicht und Opferbereitschaft füllte Wim mer acht Jahre diesen Posten aus. Es würde zu weit führen, die verdienstvollen

Einzelheiten seiner Kom- tnandantschaft hier aufzuzählen. Gewiß wird der Na me Alois Witnnter in der Chronik der Freiw. Feuer-, wehr Kitzbühel der Nachwelt in ehrenvollem Anden ken überliefert werden. Dem Kriegerverein Kitzbühel gehörte der Verstor bene seit der Gründung an. Wo immer er ntit einem Ehrenamt betraut wurde, rechtfetttgte Alois Wimmer daö in ihn gesetzte Vertrauen. Alles in allem: ein Mann mit lattterem Charakter. Durch die Entwicklung in der Brauindustrie und den dadurch bedingten Ein gang

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/26_09_1914/SVB_1914_09_26_4_object_2518979.png
Seite 4 von 8
Datum: 26.09.1914
Umfang: 8
verletzung. — Heinzle Heinrich, Patromllesührer, 27. Feldj. Bat., KlauS, krank. —KoidlJofef, Kanonier, 14. Geb.-Art.'Reg., Kitzbühel, marod. — Längerer Rudolf, 18. Feldj.-Bat., SchludernS, marod. — Larcher Alois, LschR., Pitztal, l. Hand. — Leitner Alfons, 27. Feldj.'Bat.. Gries b. Sellrain. marod. — Mayr Rudolf, 1. Grenzschutz!.. Amras, rechte Schulter. — Pisetta Severin, 18. Feldj.-Bat, Pians, 1. Ringfinger. — Niebler Franz, ZugSsührer, Innsbruck, Schrapnellschuß. — Raab Karl, Haupt mann, 4.' KjR

., Hall, Nervenchoc. — Lang Karl, Kematen, Brustschuß. — Pellegrini Alois, Amblar bei CleS, Schuß im r. Arm. — Sinn Paul. 7. Feldk., Tramin, Streifschuß in der r. Hand u. Rheumatismus. — Christanell Leo, Einj.Freiw. Mediziner, 1. KjR, Meran, Schrapnell l. Oberarm, l. Knie, r. Unter schenkel und Rücken. — Draut Karl. Leutnant. 2. LstJR., Innsbruck, marod. — Hofer Johann, 1. KjR., VilS bei Brixen, marod. — Haider Roman, Kadett, 71. Inf. Reg., Innsbruck, Schrapnell r. Arm. — Jdl Joses, KjR.. Lienz, Schuß

r. Schulter. — Jdel Johann. 4. KjR., Lienz. Schuß l. Schulter. — Krapinger Max, 36. Inf. Reg., Innsbruck Pradt, mard. — Malsertheiner Aug., LschR., Innsbruck, Kopfschuß. — Markart Josef, Zugsführer, 2. LstR., GrieS b. Bozen, Streifschuß r. Schulter und Hüfte, — Prünster Johann, 1. LschR., Passeier, Streifschuß am Kopf. — Reindl Josef, 1. KjR., Mötz, Schrap nellschuß l. Hand. — Spüler Anton, Ber. Tir. Lsch., WelS, Pserdeschlag im Unterleib. —Schaber Alois, 1. KjR., Silz, Schuß l. Hand. — Steidl August

, Leutnant, 2. LstR., Innsbruck, krank. — Zangerl Alois, 1. KjR., Kappl, Wangenschuß. — Schatz Josef, TelsS. Schuß im r. Oberschenkel. -- Rendl Johann, Reith bei Brixlegg, Schußwunde in der l. Hand. — Santo Josef, Deutfchnofen, marod. — März August, Innsbruck, Schuß in Hals u. Rücken. — Elsensohn Wilhelm, 27. Feldj. Batt.. Innsbruck, Fingerschuß. — Engel Peter, 1. KjR., Bruneck, Schuß im Arm. — Föger Franz. 3. KjR. Inns bruck, marod. — Gruber Johann, 3. LjchR., Vill- anders, Schuß l. Oberschenkel

. — Hammerle Josef, 2. LstR., Lech. Außer fern, Streifschuß Knie. — Kirch- mair Andrä, Unterjäger, 1. LschR., Sistrans,Schuß im Unterarm. — Kircher Heinrich, Patrouillef., 1. LschR., Ächental, Schuß r. Brustseite. — Neu- rurer Alois, 4. KjR., St. Leonhard, Pustertal, Unter schenkelschuß. — Ott Kosmas, 1. LschR., Haselgähr, Schuß. Oberarmfraktur. — Pichler Joses. Unterj., 1. KjR , Passeier. r. Ober- und Unterschenkelschuß. — Ritsch Karl, Unterjäger, 2. LslR., Neschen, Schuß in den Schenkel. — Scheiber

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/11_05_1912/SVB_1912_05_11_5_object_2511740.png
Seite 5 von 12
Datum: 11.05.1912
Umfang: 12
11. Mai IL! 2 Settc d Bestgewinner-Liste für das Eröffnungs-f^est- und Freischießen am neu- erbautcn k. k. Haupt'Schießstand „Erzherzog Eugen' in Bozen vom 21. April bis inkl. 2. Mai 1912. 1. Festscheibe „Erzherzog Eugen'. Rang Name und Wohnort Teiler Kronen 1 Raffreider Johann jun., Buxen 99 1000 2 Zimmermann Josef, Axams 223^2 800 3 Runer Josef, Tcrlan 276 600 4 Gallmetzer Alois, Petersberg 402 500 5 Atz Rudolf, Kaltern, Ehrengabe 411 30Duk. Sr. Ma:. d. Kaisers Franz Josef I. in Etui 6 Reich

Josef, Pfelders, Passeier 468 300 7 Verdroß Franz, Meran, Ehrengabe 500 250 St. k.u.k. Hoheit des durchl. Herrn Erzherzogs Rainer. 8 Prantl Alois, Dorf Tirol, Meran 510 200 9 Freindl Prter, Olang 515 180 10 Obrist Franz, Kaltern 551 160 11 Nagler Jakob, St. Ulrich, Groden 554 150 12 Wenter Alois, Villnöß 602Vs 130 13 Trampedeller Andrä, Feldthurns 640^ 120 14 Monsorno Anton, Leisels 648^2 110 15 Dr. Ternajgo L., Wien 679 100 16 Schimeck Waldemar, Bozen 687^2 1W 17 Kastlunger Joses, Algund 737 100

1129 70 33 Mayer Simon, Gries b. Bozen 1149 70 34 Rainer Pius, Unserfrau-Schnals 1158 70 35 Forcher Rudolf, Weisenbach a. Lech 1213 70 36 Äanthaler Fr., Jungsch., Burgstall 1216 70 37 Rangger Jgnaz, Zirl 1226 70 38 Andreassi Luigi, Trient 1243 70 39 Schwarz Hermann, Volders 1283 70 40 Huck Alois, Kardaun, d. Los 1332 70 41 Schaller Franz sen., Bozen, „ „ 1332 60 42 Tscholl Christian, Martell 1338 60 43 Kuenz Josef, Zirl 1339 60 44 Burger Johann, Feldthurns 1341 60 45 Pernter Josef, Auer 1342

Richard, Bozen 1568 60 61 Seehauser Alois, Welschnofen 1671 50 Ehrengabe d. H. Ant. Monsorno, Alioberschützmmeister, Leifers. 62 Oberhofer Simon, Gufivaun 1606 50 63 Senn Michael jun., Meran 1626 50 64 UnterthurnerJ.,Schenna b.Meran 1638 50 65 Pichlcr Franz, Kaltern 1639 50 66 Slrickner Jakob, Gries a. Br. 1646 50 67 Reier Joh. St. Martin i. Gsies 1659 50 68 Brigl Wilhelm, Girlan 1689 50 69 Posch Gottlieb, Kaltern 1695 50 70 Oberhauser Martin, Berchtesgaden 1701 50 71 Reiner Peter, Karneid 1704

50 L6 Außerbrunner Josef, Nals 1849 50 Rang Name und Wohnort Teiler Kronen Rang Name und Wohnort Teiler Kronen 87 Kirchebner Josef, Innsbruck 1855^2 50 88 Maroder Gottfr., St. Ulrich i. Gr. 1884 50 89 Gruber Peter, Deutschnosen 1885 50 90 Wiederin Josef, Meran 1887 50 91 Waldmüller Alfred, Gossevsaß 1889 50 92 Häflschwaiger Hans, Geisen hausen b. Landshut 1901 50 93 Schüler Anton, Stockach 1908 50 94 Haser Chr., hochw.,St.Leonh.i.P. 1908 V2 50 95 Windegger Alois, Ttsens 1910 50 96 Dr. Sigmund Anton, Innsbruck

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/25_09_1901/SVB_1901_09_25_4_object_2551103.png
Seite 8 von 14
Datum: 25.09.1901
Umfang: 14
Bacher Bernhard, Knecht, St. Jakob in Ahrn. 153 noch unbesetzt. 154 Niederkosler Josef, Bauernknecht, Luttach. 155 Mair Peter, Pächter, Mühlwald. 156 Straus Josef, Bauer, Mühlwald. 157 Mittermair Johann, Bauer Prettau. 153 Jnnerbichler Alois, Bauer Prettau. 159 Bacher Alois, Prettau. 160 Kammerlander Stanislaus, Knecht, St. Johann in Ahrn. 161 Greinwalder Paul, Knecht, St. Johann in Ahrn. 162 Eppacher Peter, Schustermeister, Rein. 163 Seeber Johann, Bauer, Rein. 164 Auer Melchior, Knecht, Pein. 165

, ?. Bonajunct., Servit, Frohnleiten. 206 Steindl Leopold, Ord. Präm., Mutters. 207 Hinterwipflinger Rupert, Präm.-Chorherrenstift Wilten. 208 Auer Sigmund, Ord. Präm., Lector Theologiae, Stift Wilten. 209 Mayer, ?. Franz, Stiftscooperator, Stift St. Peter, Salzburg. 210 Straßer, v. ?. Franz, Stiftskämmerer, Stift St. Peter, Salzburg. 211 Heubacher Anton, Cooperator. Prutz. 212 Wieland Alois, Expositus, Birgitz. 213 Ammann Leo, Expofitus, Zöblen. 214 Mayr, ?. Laurenzius, Abtei Emaus. 215 noch unbesetzt, 216

Rainer Josef, Bauer, Afens. 217 Goller Albuin, stud. med., Innsbruck. 218 Knoll Norbert, Schulleiter. Achenthal. 219 Hörndl Anton, Müller und Bäcker, Achenkirch. 220 Scheiber Martin, Bauer und Wirt, Gurgl. 221 Joerg Josef, Cooperator, Telfs. 222—230 noch unbesetzt. 231 Fritz Anton Magnus, Kaufmann, Schattwald. 232 Euchta Josef, Gärbermeister. Tannheim. 233 Sieberer Josef, Wirt, Untermandling. 234—240 noch unbesetzt. 241 Miribung Thomas, Bauer, Mengen. 242 Lunz Alois, Bauer, Mengen. 243 Steiger Thomas

, Knecht, Pslersch. 244 Ostermann Josef, Messner, Sterzing. 245 Gschnitzer Awis, Bauer, Ähuins. 246 Wild Alois, SteMng. 247 Brunner Alois, Bauer, Thuins. 248 Hofer Johann, Klosterknecht, Sterzing. 249 Holzer Josef, Maurer, Sterzing. 250 Wechselberger Florian, Knecht, Jnnerpfitsch. 251 Bacher Josef, Bauernknecht, Mauls. 252 Aigner Alois, Kaufmann, Gofsensass. 253—260 noch unbesetzt. 261 Randl Siegfried, Sagschneider, Mieders. 262 Gogl Johann, Bauernknecht, Schönberg. 263 Strickner Josef, Knecht. Egg

. 264 Pichler Valentin, Bauer, Vinaders. 265 Muigg Thomas. Bauersohn, Schnürn. 266 Riedl Engelhard, Bauer, Schnürn. 267 Riedl Johann, Bauer, Schnürn. 268 Myder Alois, Bauer, Schnürn. 269 Greier Alois, Bauer, Patsch. 27>) Huber Josef, Bauer, Rum. 271 Kerschbaumer Johann, Hausdiener, St. Martin. 272 Anfang Josef, Webermeister, Weerberg. 273 Lercher Anton, Vomp. 274 Hotter Ludwig, Zimmermann, Finkenberg. 275 Kröll Franz, Knecht, Finkenberg. 276 Geisler Johann, Bauer, Tux. 277 Pienz Peter, Oberperfutz

16
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/21_06_1916/TVB_1916_06_21_10_object_2264931.png
Seite 10 von 16
Datum: 21.06.1916
Umfang: 16
Eantioler, K l a u s e n; Oberleutnant Sigfried Mayr, Innsbruck; Nikolaus Wallner, Hall; Johann Schäfer, Johann Außerladscheiher und Peter Als, alle drei aus Stum; Leonhard' Eder, Hopfgarten: . Kadettaspirant Josef Tisch ler, Höring: Karl Bergmann, L a n g k a m p s e n; Alois Egger, Tarrenz; Franz Gschwenter und Karl Badstuber» Ster z i n g; Leo Pfeifer, Girlan; Fähnrich Anton Platter, Meran; Oberjäger Josef Hoser. Schön b er g im Stubai; Vinzenz Silier, Neustift im Stubai: Leutnant Richard Fauser

» Innsbruck; Standschütze Karl Staude aus Ke maten; Eduard Ertl, Innsbruck; Josef Norer, Schwaz; Matthäus Haas, Gerlosberg; Alois Kirchler, Finkenberg; Standschützenunterjäger Peter Mitterer, Häri n g; Josef Lanner, K.u n d l; Kadettaspirant Josef Tischler, H ä ring; Offiziers- Stellvertreter Kaspar Horngacher, Höring; Franz Plank. Tfchöfs; Standschütze Josef Niedermaier, M oitental; Johann Poeslabe?). Wtndisch - Matrei; Franz Seebacher, Bozen-Haslach; Innozenz Klementi, Moritz ing bei Gries; Alois

Pfandler» Rabenstein i. Passeier; Engelbert Weitgruber und Karl Stadler aus Tarfch; Anton Gamper, Lat s ch; Josef Burgatscher, V i l I n ö ß; Sexafin Egger, St. Walburg i. U.; Änton Kam merer, Moos bei St. Lorenzen: Ulrich Moser, Gomogoi; Josef Niederegger, Niedsrolang; Alois Pichler, St. Walburg i. U.; ' Hauptmann Alois Wampera; Vinzenz Ringler, Innsbruck; Johann Happ, Völs b. I.; Josef Posch, Absam. In Innsbruck gestorben: Georg Doser, Landes- schütze: Karl Buchsgger, Infanterist; Josef Thurner

; Güggenbichler Adolf. Brandenberg: Inderst Max, Gries a. Ar.; Kaina Joses, Sterzing: Kofler Ferdinand, Obervintl; Knoslach Franz. Patsch: Kröll Franz, Mayrhofen; Mitterhofer Felix, Rein bei Täufers; Oberjäger Span Kankraz, Neuftlft im Stu bai; Major Oberauch Alois, Bozen; Major Preyer. Julius, Innsbruck: Handle Johann, Landeck; Har-, lander Josef, Rettenschöß; Margreiter Johann, Unter angerberg; Ott Ferdinand, Landeck; Schieferer Gott-' lieb. Fließ- Stadler Florian, Koltern; Leutnant Spieß Ignaz

; Maier Alois, Sterzing: Mair Johann, Terenten; Mantinger Jakob, Latsch; Markhart Vinzenz, Iausental; Mayer Mat thias, Görriach: Niedrmair Änton, St. Lorenzen; Oberhammer Peter, Innsbruck; Pietersteiner Jakob, Stegen: Rabensteiner Alois, Barbian; Rauch Franz» Andria»., Nesch Franz, Vöran; Schimbacher Johann, Ulten; Seelos Josef, Zirl; Siller Josef, Mareit; Stelzer Alois, Terlan; Stockner Michael, Pfeffers berg: Unterrainer Meinrad, Schwaz; Thurnwiefer Peter, Kram sack); Vigl Georg, Bozen: Waldauer

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/11_05_1901/SVB_1901_05_11_4_object_2549431.png
Seite 7 von 16
Datum: 11.05.1901
Umfang: 16
ein und mussten wiederholt mit blanker Waffe vor gehen. Die Bevölkerung ist sehr beunruhigt. Madrid, 8. Mai. Ein königliches Decret im heutigen Amtsblatte hebt die verfassungsmäßigen Garantien für Barcelona auf. Der Strike der Madrider Tramwaybediensteten ist beendet. Geborene in Bozen und Zwolfmalgreien. 1. April: Alois, Sohn des Andrä Gratz, Eisenhändler. 2. Amalie, Tochter des Fortunat Todeschim. Gabrielle, T. des Georg Vanzetta, Maurer. 3. Karolina, T. des Anton Puntschuh. 4. Crescenz, T. des Franz

Viehweider, Winkler bauer. Carmela, T. des Johann Pergmani, Weichenwächter. 5. Karolina, T. des Anton Lun. Maria, Tochter des Josef Plaschke. 6. Max, S. des Johan Auhuber, Hausbesitzer. 7. Anna, T. des Josef Ulrich, Führer-Substitut bei der Südbahn. 8. Hertha, T. des Josef Burgauner, k. k. Steuer- oberinfpector. 9. Rarmund, S. des Franz Kofler, Zimmer- Mann. 10. Valentin, S. des Johann Selak, Gärber. 11. Johann Ev., S. des Alois Kim, Bauzeichner. Alfred S. des Hermenegild Polli, Arbeiter. Elise

, T. des Hygnin. Monsorno. Victoria, T. des Alois Bischof, Spängler. 14. Hartmann, S. des Karl Heiß, Conducteur. 16. Johann, S. des David Ebner,. Bäckergehilfe. Josefine, T. des Paul Kusstatscher, Postamtsdiener. 17. Karl, S. des Alois Engel- Meier, Taglöhner. Johann, S. des Johann Mair, Bau- Mann. 18. Frida, T. des AntonStowafser, Musiker. 20. Franz, S. des Franz Schönfelder, Sicherheitswachmann. Rosa, T. des Alois Zanotti, Maurer. 22. Anna, T. des Jakob Mayr, Conducteur. Julius, S. d. Julius von Murmann

Bonvicini. Alois Röll, Gastwirt, mit Anna Psenner. Josef Hilber, Besitzerssohn, mit Rosa Nitz. Alois Plattner, Mit Rosina Wenter. Jakob Meraner, mit Anna Dissertori. Georg Gallmetzer, mit Magdalena Tschapler. Alois Ober- wfler, Baumann, mit Maria Untertnfaller. Fried. Führer, Tapezierer, mit Karolina Brenner. Heinrich Gruber, mit Crescenz Lienzberger. Dr. Sebastian Weberitsch, Bahnarzt, mit Paula Koller. Anton Vigl, Tischlermeister, mit Maria Ramoser. Franz Wolf, mit Maria Flunger. Heinrich Ober hauser

, mit Maria Kofler. Georg Hofer, k. k. Postassistent, mit Maria Hochreiner. Josef Bauer, Wirt in Lengstein, mit Anna Ramoser. Alois Malojer, mit Genovefa Johann. Anton Dignös, Gärtner, mit Johanna Kofler. Anton Hoch reiner, k. k. Postassistent, mit Olga Plank. Josef Bonelli, m. Maria Bailoni. Johann Albertin, k. k. Gendarmerie-Posten führer, mit Katharina Rautscher. Johann Gugler, Bäcker, mit Antonia Bonatti. Josef Senn, mit Anna Federer. Karl Michelon, mit Maria Springer. Fritz v. Tschurtschen- thaler

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/23_09_1914/SVB_1914_09_23_4_object_2518953.png
Seite 4 von 8
Datum: 23.09.1914
Umfang: 8
. — Gasser Franz. 3. LschR.. Wersch, Rhmma- tiSumS. —Tusch Josef, 1. Reg., PertiSau.— Pichler Jakob, 3. KjR, Karneid, Schußwunde Vorderarm. — Ehammer Peter, 1. KjR..Hopfgarten, Ruhr.— Mangen Peter, 2/2. LschR., Bartholomäberg, Schuß l. Brustseite. — Uhlig Hermann v.. 2. LstR., Inns» brück, Oberschenkelschuß. — Köller Josef, 2. LstR., VilS, Rheumatismus. — Mayr Thaneus, 3/2. LschR., Außervillgraten, Herzleiden. — Niederftätter Joses, 14/4. Geb. Art.-Reg., Wangen, innere Krankheit. — Eitner Alois, 3/9. KjR

., PlanggeroS, l. Vorderarm schuß. — Gank Josef. 4/5. KjR.. Scharnitz, innere Verletzung. — Höller Heinrich, 3/3. KjR., Steinach am Brenner, Hüstenschuß. — Plangger Anton, Patrouilleführer, 2 LstR., LangtauferS, marod. — Sief Giuseppe. 4. KjR, Buchen stein. Schrapnellschuß l. Hand. —Nagele Josef, 1. LschR», Haiming. Rheu matismus. — Augscheller Alois. 1. KjR., Dorf Tirol, Streifschuß l. Bauchseite. — Schwienbacher Alois, 1. KjR., Ulten, Schuß l. Hand. — Fleischmann Johann, 3. KjR., NieoerS bei SchlanderS

, Schuß l. Fuß. ^ Feuerstein Franz. 3. KjR.. Lechtal, Schuß 1. Schulter. — Sora Josef, ZugSführer, 2. KjR., St. Martin, Streifschuß r. Schulter. — Haller Jo Hann, Augsführer, 2. KjR, Patsch bei Innsbruck. Schuß a. r. Arm, Schrapnell. — Stock Stanislaus, 2. KjR, Tux, Zillertal, Schuß r. Hand uns Gesäß. — Estermann Georg. 2. KjR., Kufstein, Schrapnell im Rücken. —Rung Matthias. 2. LschR.. PartschinS, Schropnellschuß Brust. — Kobalt Alois, 1. KjR., Vinschgau, Schropnellfchuß am l. Unterarm

und r. Stirnseite. — Steinbacher Josef, Reit. Tir. LschR, Innsbruck, Schrapnellschuß am Oberarm. — Schuler Guido. 14. Inf. R?g.. Innsbruck, marod. — Buhn Karl, 3. KjR., Girlan, Schrapnellschuß, Brust. — Etharter Josef. 1. KjR., Hopfgarten, Schulterschuß. — Hofmonn Johann. 1. KjR., Sterzing. Schuß im linken Oberarm. — Klotz Alois, 4 KM., Meran, Schuß im linken Fuß. — Sala Adolf, 1. LfckR., Innsbruck, Brustschuß. — Pristinger Johann, 1. KjR., VillanderS, Schuß im l. Oberschenkel. — Zijchg Josts, 2. LstR.. Suldeu

. — Grieser Alfred, Unttrjäger, 2. KjR., Ehrwald, Rheumatismus. — Suitner Martin, LstR., Bichlboch, Schuß Ferse. — Kobalt Alois, 3. KjR-, Mortell, Schußwunde Kopf u. l. Arm. — Stein bacher Jolef, Ber. Lsch., Innsbruck, Armschuß. — 'Haselwanttr Anton, Zugsf., 2. KM, Stams, Ober- mntal, Ohrenschuß. — Mayr Alois, MuttnS bei Innsbruck. Schrapnellschuß an der Hand und Fuß. — Fiala Johann,LaaS bei Meran, Sldrapnellschuß. — Brader Georg, AferS bei Brixen. Schuß l. Schulter. — Brandstätter Markus, Kirchdors

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/29_05_1907/SVB_1907_05_29_5_object_2541994.png
Seite 5 von 8
Datum: 29.05.1907
Umfang: 8
hat den Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehr in Neumarkt: Anton Tschurtschenthaler, Franz Steiner, Heinrich Nzze- lini, Josef Peer, Oswald Walch, Josef Kasal sen., Karl Nardoni, Jakob Nardoni, Franz Lazzeri, Alois Robatscher sen., Felix Köster, Franz Pfitscher, Josef Schorn, Franz Menghin, Josef Pellegrini, Peter Finatzer sen., Anton Unterhauser, Thomas Schorn, Franz Tengler, Johann Lazzeri, Peter Felk, Celeste Matuella, Anton Stimpf, Josef Mutsch- lechner, Josef Hanspeter und Johann Zwerger die Feuerwehr

Egger, Larcher in St. Justina. Anton Fauner, Bauer in Schweinsteg. Dr. Emil v. Ferrari, Weinhändler in Branzoll. Martin Straffer, Bäcker in Laas. Matthias Gruber, Wirt in Lana. Rudolf Hartmann, Spediteur in Meran. Johann Helfer, Winklerbauer in Schrambach bei Klausen. Alois Hellweger, Kaufmann in St. Lorenzen. Josef Hofer, Bäcker in Klausen. Jgnaz Jnnerhofer, Wirt in Vöran. Dominik Infam, Müller in St. Christina. Jakob Kammerer, Wirt in Brixen. Josef Kemenater, Lederhändler in Bozen. Jakob

Libideller, Bauer in Lengberg. Simon Mair, Wirt in Naturns. Josef Nutzinger, Kaufmann in Schluderns. Emilian Oherhaidacher, Handelsmann in Bozen. Alois Oberhofer, Bauer in Tramin. Johann Papprion, Kaufmann in Sillian. Alois Plank, Besitzer in Welfchnofen. Johann Prunner, Villenbesitzer in Obermais. A. Rohracher, Agent in Lienz. Josef Scherlin, Dosier in Kastelruth. Josef Schifferegger, Wirt in Bruneck. Anton Schrötter, Unterdorner in Algund. Al. Senoner, Handelsmann in Schlünders. Ad. Springer

, Handelsmann. Alois Kerschbaumer, Handelsmann. Alois Knoll, Fleischhauer. Johann Rieger, Kupferschmied. Franz Staffier, Tabakhauptverleger. Alois Tirler, Handelsmann. Kestgewiuner beim Kranzgabenschießen am 26. Mai am k. k. Hauptschießstande „Erzherzog Eugen' Bozen. Hauptbeste: 1. Eduard Pattis, 2. Franz Keifl, 3. Jg. Mumelter, 4. Noflatscher, 5. Alois Lageder, 6. Alois Stockner, 7. Julius Steinkeller, 8. Melchior Felderer, 9. Alois Wieser, 10. Peter Pattis, 11. Fr. Schaller, 12. Karl Plank, 13. Johann

Pillon, 14. Anton Steinkeller. — Jungschützenbeste: 1. Peter Eisenstecken, 2. L. Singer, 3. Anton Trebo, 4. Josef Matha, 5. Steinegger. — Schleckerbeste: 1. Johann Schober, 2. Eduard Pattis 3. Franz Keifl, 4. Alois Lageder, 5. Franz Saltuari, 6. Georg Schöpfer, 7. Franz Keifl, 8. Franz Schaller, 9. Johann Schober, 10. Alois Höller, 11. Peter Pattis, 12. Jg. Mumelter, 13. Fritz Pittertschatscher, 14. Fr. Schaller, 15. Georg Hauck, 16. Karl Plank, 17. Franz Saltuari, 18. Georg Hauck, 19. Pitter

20
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1922/10_03_1922/ZDB-3059538-1_1922_03_10_6_object_8088768.png
Seite 6 von 12
Datum: 10.03.1922
Umfang: 12
-Noten schuldig erkannt und bei Airwendung des außer ordentlichen Milderungsrechtes zu vier Jahren schweren Kerkers verurteilt. Totschlag. Das Schwurgericht Bozen verhandelte am 7. März über den Marktfahrer Franz Mayr, geboren 1887 in Brixen. dort hin zuständig, zuletzt in Untermais wohnhaft, welcher des Verbrechens des Totschlages und Vergehens des Tragens verbotener Waffen arrgeklagt war. Am Sonntag, den 4. November 1921, gegen 6 Uhr abends, kam der Gelegenheitsarbeiter Alois Zeschgi in die Gast

stube des Gasthofes „Zum roten Adler" in Meran und setzte sich an einem Erkertisch, wo der Wirt Josef Pranter mit einigen Gästen Karten spielte. Alois Zeschgi nahm am Spiel ebenfalls teil, da er aber verspielte, geriet er mit dem Wirt alsbald in einen vorüber gehenden Wortwechsel. Unterdessen waren die Asarktfahxcr Franz Mayr und Alois Wilhelm in die Gaststube getreten und hatten an einen: Tische Platz genommen. Ta Alois Zeschgi fortgesetzt Lärm nmchte und stänkerte, selzafstc ihn der Wirt

vor die Türe, und damit mar wieder Nulse. Am Montag, den 5. Dezember, erschien Alois Zeschgi wieder in der Gaststube, und zwar in Gesellschaft des Maurers Peter Mischt und des Obersägers Matthias Parth. Bald daraus erschienen auch Franz Mayr und Alois Wilhelm int Gastlokale und fetzten sich zu Zeschgi. Mischi und Parth. Atayr und Wilhelm sprachen mit Mischi und Parth. olurc sich mit Alois Zeschgi irgendwie einz»- lasten. Alois Zeschgi verhielt )id) einige Zeit ruhig, beschinipfte aber dann den Mahr

au. gegen Wilhelm und Mayr zu schimpfen und fuhr in die Rock tasche, um. wie es schien, wieder den hlevolver hervorzuziehen. Franz Mayr, der die Bewegungen Zeschgis ebenfalls sah, warf iiäf nun blitzschnell, auf Zeschgi, erfaßte mit kräftigem Griff dessen Arm, zog mit der rechten Hcind sein Messer, das er vorher schon stichbereil ausgeklappt in der Tasche hatte, und versetzte dein Zeschgi gegen Kopf und Hals in schneller Reihenfolge neun Stiche. Alois Wilhelm suchte vermittelnd einzugreifen; als aber Matir

21