1.735 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/05_01_1921/MEZ_1921_01_05_3_object_611308.png
Seite 3 von 8
Datum: 05.01.1921
Umfang: 8
SoznerWlgblall Zur Wiedereröffnung der Bürgersäle. Erste Liedertafel des Bozner Mänl»ergefang- Vereines. An Stelle der heutigen Bstvgerflle stand ehemals das Bozner SchießstandgebLude, und der heutige Viehmarktplatz diente als Schießstcmdwiese. Das hübsche Gebäude war im Viedermeierstiel erbaut; wenn ein festliches Hauptschießen stattfand, wurden im ersten Stock Uie Beste zur Besichtigung äUßgestM. Bei einem Schwarztveffer brachten die Böller und die rotweißen Zieler^sprangcn lustig herum

nicht die letzte Stelle einnahmen, dann aber die Montags- kcänzchen, bei denen sich gar mancher Bozner Bürger sein Hauskreuz geholt Hat. Aber auch die Pflege der Kunst fand hier ihre Stätte. Ter Museumsverein veranstaltete unter Anderem eine reichüesuchte Portvätausstellung; die großen Konzerte des MusikvereinS, zumal alle außerordentlichen Konzerte auswärtiger Gäste, wie Theateraufführungen des vorzüglichen Kieler Ensembles stehen noch in bester QrrtiM nerung. Ms es nämlich mehrerer Gebrechen wegen

mit dem Theater in der „Kaiserkrone' nicht Mehr ging, wurde fcj:* große Bürgersaal eine Zeitlang zur Schaubühne umgestaltet. Anfangs, als noch das Bozner Strohfeuer lichterloh brannte, war 'auch der finanzielle Erfolg kein übler. Tie Reihe un zähliger Veranstaltungen wurde erst durch den Weltkrieg un terbrochen. Aus der Stätte friedlichen Vergnügens wurde eine Stätte kriegerischer Schmerzen: Ter Bürgersaal ward Re- servespital, in dem das „Rote Kreuz' sein Handiwerk der Barmherzigkeit ausübte. Me Sprachen

ergriff bte Gelegenheit, um die beiden VereinSmit- glieder, die Herren De lug und Direktor G a st ei ne r, durch eine Ansprache zu beehren und überreichte im Namen des Vereines den beiden Gefeierten Lorbeerkvanze. Frau Mizzi HLuSler-Ferrari, eine Gutbekannte ftit Bozner Musikleben, brachte, begleitet von Frau Albertine Nagele, mehrere Lieder zum Vortrag. Trotz einer Ver kühlung sang sie mit Weichheit und Ausdruck des Tones unbi legte auf die Aussprache großen Wert. Stürmischer Beifall zwang

brachte und hierfür stür mischen Beifall erntete. Auch die anderen VortragSstücke zeigten von guter Orchesterdisziplin. So konnte Herr Bürgermeister Dr. Perathoner, der alte Borstand des Männergesangvereines, der ja einen großen Anteil am Keimen und Blühen dieser Feier tzrug, eine große Freude erleben. »Nil sine magno vita labore dedit mortalibus«. Ovid. Sat. I, 9. (Das Leben schenkt dem Sterblichen nichts ohne große Mühe und Arbeit.) An die geehrten Mitarbeiter de» «Bozner Tagblattes'. Wir ersuchen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/19_04_1921/MEZ_1921_04_19_3_object_621116.png
Seite 3 von 8
Datum: 19.04.1921
Umfang: 8
Dienstag, den 19. April 1921. SSdlkroler LandeszeiKnz.' Seite 3 Die Eröffnung W der Bozner Messe. Heute, den 19. April wurde die mit vieler Mühe und Sorg falt vorbereitete Messe eröffnet. Um 7 Uhr früh erschallte vom Bozner Pfarrturm der Weckruf mit Fanfaren. Um 8 Uhr erschien die Bürgerkapelle auf dem Plan und durchzog mit klingendem Spiele die Straßen der Stadt. — Schon viel vor neun Uhr versammelte sich vor dem Bozner Messepalast eine zahlreiche Menge. Die Vertreter der Körperschaften

, des Messe vereines, der Behörden und die Pressevertreter hatten fld; ein gefunden. Obmann des Messevereines, Herr Rudolf a r 11, hielt nun folgende Ansprache: „Hochverehrte Festgästel Im Namen des jungen Vereines „Bozner Messe' habe ich die Ehre, Ihnen zu danken für Ihr Erscheinen bei der feierlichen Eröffnung der Bozner Messe. Ich begrüße auf das herzlichste Se. Exzellenz den Herrn Gene- ralkommissär, unsere beiden Herrn Ehrenpräsidenten und alle übrigen verehrten Gäste. Da diese Veranstaltung

Woltherstadt.' Ehrenpräsident Bürgermeister Dr. Perathoner hielt folgende Ansprache: Meine verehrten Festgästel Die heutige Eröffnung der Bozner Messe krönt ein Werk, an dem Hunderte von Händen und Köpfen viele Monate hindurch gearbeitet haben, ein Werk, das unternommen wurde im wohlverstandenen Interesse nicht bloß der Bevölkerung von Bozen, sondern des ganzen Süd tirol. Lassen Sie mich den Veranstaltern zur Vollendung des Werkes herzlichst Glück wünschen. Vor mehr als Jahresfrist tauchte — ich glaube

zuerst in der Presse — der Gedanke auf, die uralte Einrichtung der Bozner Messen wieder ins Leben zu rufen. Der Gedanke fiel auf fruchtbaren Boden. Nach Beseitigung zahlreicher Beden ken und Ueberwindung einer großen Mengte von Schwierig keiten und Hindernis Pslaßfrage gehörte, Ausstellungspalast d zu feiern. Wenn ich Gedanken unwillkür sen, zu denen insbesondere die Lösung der !nd wir heute in der^Lage, in einer Art e Wiederauferstehung der Bozner Messe dieses Wort ausspreche, so schweifen

, ich denke an die Errichtung des Merkantil-Magistrates, ich denke an die Verleihung der Bozner Marktstatuten als einer der ältesten Wechselordnungen, ich denke an die Zeit der napoleonischen Kontinentalsperre und an deren Wirkung auf den Handels verkehr der Stadt Bozen; ich denke an den großen Umschwung, welchen der Bau der Drennerbahn und später der Pustertaler Bahn mit sich brachte. Bahnbauten, welche Bozen zum Mittel punkte des Handels mit den Erzeugnissen unserer Landwirt schaft und der darauf

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/22_04_1921/BRG_1921_04_22_3_object_769501.png
Seite 3 von 4
Datum: 22.04.1921
Umfang: 4
. Aremdenverkehrszettung zu unterstützen. (Das Bozner Messeheft des „Schiern'.) Das 8. Heft des „Schlern' (15. April) ist der „Bozner Messe' gewidmet. Die Zettschrist „Der Schlern', die sich beretts in der Südtiroler Lefeweli und weit darüber hinaus die allgemeine Wertschätzung errungen hat, ist mit diesem Heft. wohl einem allgemeinen Bedürfnis entgegengekom men. nämlich neben der merkantilen Bedeutung der „Mes se', die ja durch die Tagespresse hinlänglich erörtert wor den ist, auch etwas über die Geschichte der Bozner Märk

te zu hören. Zumal die Bozner Messen eines der präch- ügsten, interessantesten Kapitel unserer Heimatsgeschichte bieten. Der „Schlern' hat diese Aufgabe gut gelöst. Rach einer allgemein gehaltenen Art Berichterstattung über die Entstehung der heutigen „Messe' durch Prof. F. S. Weber bringt Otto Stolz, einer der besten Kenner unserer Tiroler Geschichte, wertvolle archivalische Mittei lungen über die Geschichte der Bozner Märkte, die dem Leser ein recht anschauliches Bild vom Leben und Trei ben

des mittelalterlichen 'Bozner HandelsvöMeins _ bie ten. Hofrat Volte lini (Wien) kramt ebenfalls aus dem unerschöpflichen Schatz seines historischen Wissens aus und verbrettet sich im Aufsatze „Aus Bozens Vergangen- hett' über das historische Werden des Bozner Stadtbil des. Für den Humor sorgt eine weinfrohe Studie Dr. Rich. Stafflers (Lana) über „St. Urban den Mein patron.' Die Schilderung des Tschermfer Feldumganges ist-köstlich. Man kommt beim Lesen derselben zur Ueber- -zeugung, daß der Verfasser unbedingt

Drahtnachrichten. Eigene Telegramme des »Meraner Tagblatt'. Mailänder Devisen vom 21. April. Franz. Srk. 153 25, Pfund Sterling 82°20, belgische Frcs. 155 —, deutsche Mark 32'20, schweiz. Frk. 363'—, Holland. Gulden 7'20, tschech. Kronen 29'45, Lei 33 45, Dollar 20'85, österr.Kronen —'—. Züricher Devisen-Kurse vom 21. April Berlin 6'85, Holland 200'75, Newyork 577'—, London 22-71, Paris 42*35, Mailand 2790, Prags 7'85, Budapest 2* 125, Agram 4'0?5, Bukarest 9'—, | Warschau 0 71, Wien 1'55, Noten 0°99.

3
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/26_11_1920/MEZ_1920_11_26_3_object_607602.png
Seite 3 von 8
Datum: 26.11.1920
Umfang: 8
, zu den Annexionsfeierlichkeiten nach Trient zu kommen, von dessen mannhaften Worten nach der Vereidigung ausgeht. „Die Herbstsonne scheint, aber da« Herz ist von Bitterkeit erfüllt, und man tut, was man als nötig erkannt hat, mit altrömtfcher Würde, die jedem, auch dem Gegner, Achtung abringen muh'. Der Art.kel beleuchtet die ewigen Hetzereien der Trientiner Blätter und wirft den Siegern deren labiles Gedächtnis vor. „Wie lange ist es her, seit die Trientiner über die Landesgrenze schielten?' Der letzten Bozner Reibereien wird ebenfalls

. Abänderung der Verordnung. Das Bozner Handelsgremium gibt allen Interessenten bekannt, daß da« Generalkommissariat mit dem Erlasse vom 1b. ds., Zl. 66.668/JII/3, folgendes mttgeteilt hat: „Verschiedene interessierte Körperschaften haben sich an da» Generalkommissariat mit dem Ansuchen gewendet, dah die Bestimmungen, betreffend den Verkauf von Sützigkeiten. besonders de« Artikel 4 des Dekrete» vom 18. Juni 1920, Zl. 85.160, welcher den Verkauf von Sützigkeiten nur ge« stattet, wenn er einen Hauptteil

und von nicht verzuckerten Biskotten auch jenen Betrieben gestattet werde, welch» diese Daren bisher verkauft haben, auch wenn der Verkauf nicht einen Hauptteil ihres Geschäfte, bildet. E» bleibt jedoch der Verkauf irgend welcher anderer Süßin- keilen diesen Geschäften auch weiterhin verboten.' Da» Handelsgremium bringt dies mit dem Bemerken zur Kenntnis, dah um Pie besonderen Erlaubnisscheine auch weiterhin angesucht werden muh. Tagblatt für den Kurbezirk und das Burggrafenamt. Meran. 25. November. Zum ersten

, daß es anderswo nicht viel besser aussieht, nicht einmal tn Wien. Wir lesen dies bezüglich gerade zugleich im „N. Wiener Tagblatt': „Die Verunreinigung der Wiener Straßen. In der letzten Sitzung der Bezirksvertretung der Leopoldstadt führte Bezirks- rat Zesewitz lebhafte Klage über die Verunreinigung der Praterstraße. Redner stellte den Antrag, die Polizei zu ersuchen, daß diese, wie es in Deutschland bereits eingeführt ist, gegen jene Personen, die die Straßen verunreinigen, sofort einschreUet

in der evangelischen Kirche in Gries die Trauung des Herrn Schostal. Mitglied des Boz ner Stadttheaters. mit Fräulein Nisa Trumm vollzogen. Opernsänger Marcel Sowilsky brachte ein Solo und der Theaterchor zwei Chöre init Orgelbegleitung zum Dortcage. Todesfall. Am 22. ds.. halb 9 Uhr vortnittaas. verschied Frau Witwe Berta Buchholz im Alter von 66 Jahren. Aus Sibirien heimgekehrt. Am 24. ds. meldete sich beim Bozner Roten-Kröuzamte der aus Srmivalatinsk nach sechsjähriger Kriegsgefangenschaft zurückgekehcte

4
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/12_03_1921/MEZ_1921_03_12_3_object_617711.png
Seite 3 von 8
Datum: 12.03.1921
Umfang: 8
, die Möglichkeit zu bieten, ihre geschäftlichen und privaten Ange legenheiten rascher erledigen zu können. Bozner Ösiermesse 19. bi« 26. April 1921. 0ll0ll0n01,0tl,!0,ICDI,CD,,C3IIC> I Bozen und feine Messe in der Ausstellung zu Verona. Es war sicherlich ein glücklicher Gedanke, die vom 13. bis 33. März stattfindende „Fiera di Marzo' m Verona mit der za erwartenden MassensregnenA zu benützen, um dortselbst für die Beschickung der Bozner Miesse und für den Besuch der Fremoenstadt Bozen und ihres Verkehrs

- gebietes Stimmung zu machen. Zu diesem Zwecke haben sich Messederdn und Fremden verkehrskommission vereint, um in der Ausstellung im Pa lazzo defla gran guardia, diesem altehrwürdigen Repräsen- tationshause der lombardischen Slaligerstadt, eine Sonder- abteilung.zu schassen, die vornehm gehalten und wirkungs voll ausgestattet, aus Einheimische und Fremde einen überaus günstigen Eindruck ausüben dürfte. Das Generalsekretariat der Fiera hat den Bozner In teressenten im ersten Stockwerke des erwähnten

Palastes im Trakte der „Venezia Tridentina' einen geräumigen Salon zur Verfügung gestellt, über dessen Eingang wir die Auf schrift lesen: „Tie Fremdenstadt Bozen und die Bozner Messe (19.—26. April 1921)'. Dieser Raum wird von der Abteilung des Fremdenverkehrsverbandes in Trient durch eine Ausstellung der Grödner Holzindustrie getrennt. Von der Stirnseite des Saales, der in den Abendstunden durch mächtige Girandoleluster erhellt wird, grüßen mehrere der besten Plakatentwürfe aus dem Wettbewerbe

der Bozner Messe. Tie übrigen Wände sind mit großen und kleineren photographischen Aufnahmen, hergestellt vom Atelier W. Müller, geschmückt. Die ganz vorzüglichen Bilder- von denen jedes ein Kunstwerk für sich bedeutet, heben sich sehr effektvoll von der dunkelgrauen Bespannung ab. Tie Aufschriften und Etiketten mit den Namen der dargestellten Landschaften- Oertlichkeiten und Bauten, stammen vom Maler G. Loren- zoni. Tie Freindenverkehrskormnission hat eine sehr gute Auswahl getroffen. Die Bildergalerie

vom Schien:, Grödner Dolomi ten, Kastelruth, Seis, Grasleitenkessel, Latemar. Eigene Avisotaseln unterrichten das Publikum, daß in dieser Wtellung Prospekw der Bozner Wesse und der Bozner Gastwirtegenossenschast, sowie der SommerftisSsn und Berghotels ^üblirols erbältlich sind und öaß such-- männische Auskünfte über die Miesse und Oie Verkehr-?- und Unterkunftsverhältnisft der Stadt Bozen und ihres Gebietes durch einen für die Tauer Oer Fiera bestellten JnterrrKen in gewissenhafter Weise erteilt

5
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/24_08_1921/MEZ_1921_08_24_3_object_631131.png
Seite 3 von 8
Datum: 24.08.1921
Umfang: 8
. Hier hat der von der Regiemng ge- a Faschismus und die faschistische „Camera bei Lavoro ma' ihr bestes geleistet. Und min steht man vor der WirtschaftskatastropheI Das mit hereingeschlepptem Menschen- Die ^Leipziger Mustermesse' über die Bozner Messe. In der letzten Nummer der vom Leipziger Messeamt herausgegebenen Zeitschrift „Leipziger Mustermesse' (Nr. 17 vom 6. August 1921) veröffentlicht Dr. Artur N e i s s e r (Wien) einen 'Artikel ,.Nationale oder internationale Messe?', in dem er unter anderem sagt: „Wer

Gelegenheit hatte, der internationalen Messe in Mai- land und dann noch kurz vor Torschluß der Messe in Bozen bei zuwohnen, wer die entsetzlichen und folgenschweren Nachwirkun gen erlebt hat, wie sie das Faschistcnattentat in Bozen auf den vorzeitigen Schluß der Bozner Messe ausüben mußte, der stellt sich unwillkürlich die Frage, sollen die Messen heute bereits international sein oder sind die Zeiten noch nicht reif zur Jnter- nationalisieruug des Warenhandcls? So schön der Gedanke gewesen ist, die alte

Tradition der Bozner Messen wieder neu zu beleben, so zuknnftsverbcihend das Bestreben war, die dcnlsch-italienischen Handelsbeziehungen durch die Bozner Messe auf eine starke, neue Basis zu setzen, so schwere Versehen sind doch ougenfcheinlich bei der Organisation gemacht worden. Ge wiß! Das hinterlistige Attentat der Fafchistenbanden auf den Trachtenumzug an» letzten Messesonntag in Bozen war um so unverzeihlicher, als ja die italienischen Behörden eigens der Be völkenmg ihren Schutz gegen Ueberfälle

Re sultat sowohl der Mailänder wie der Bozner Messe teilweise auch aus der verschmonunenen Durchführung des 'internatio nalen Gepräges der Veranstaltungen.' Hierzu schreibt die Bozner „Industrie- n. Handelszeitung': „Es muß vor allem festgestellt werden, daß es der Messe- leiiung absolut ferne lag, mit dem Trachtcmimzug national- tirolische Gesichtspunkte hcrvorzukehren. Hätte die Messe- leitnng auch nur die leiseste Ahnung gehabt, daß der Trachten umzug, der als farbenfrohes, altherkömmliches Fest

in das Bergliügungsprogramm der Mesfcwoche eingestellt wurde, als nationalistische Demonstration angesehen werden könnte, wäre die Veranstaltung gewiß unterblieben, denn die Bozner Messe war ein Werk, das dem Frieden und der Völkerversöhnung ge weiht war und daher programmatisch alles ausschloß, was dem Grundgedanken nicht entsprach. Nach den» Urteil vieler italienischer Messebesucher und zahlreicher italienischer Zeitungen, die eigene Berichterstatter zur Bozner Messe entsandt hatten, war diese Messe ein ver

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/28_02_1925/TIR_1925_02_28_3_object_1996726.png
Seite 3 von 12
Datum: 28.02.1925
Umfang: 12
der Bevölkerung, immer Bozen als Ge schäftszentrum gssucht hätten. Tatsächlich xt-sn die Bewohner von Gries nach Bozen Hn Einkäufe machen, dies ist aber etwas üZtMches und kommt es bei allen getrenn ten Gemeinden vor, daß der Einkauf in tWi größeren Zentrum immer vorte'^hasler si, so wie die Einwohner von Mann gern in Mailand kaufen, während wieder umoe- lchri die Bozner in Gries ihre Einkäufe an und Wein machen, k. Man führt noch an, dag das Klima in lEües das gesündeste des ganzen Etschtales sei Ilm

selbst zu, daß die Bozner nach Mserem Boden streben aus Gründen des Is^emdenverkehres, dem unser Name nützt. IDm lasse uns daher, unseren Namen, unrso- IlAhr alz Gries als ein Teil des weniger heil- ^lsftigen Bozen nur verlieren könnte. / Die Anomale des doppelten Wohnsitzes »n immer bestehen, auch wenn Gries mit Wzen verbunden würde. So lange man nicht Iv der Lage ist, dies vollständig auszuschke- ses gibt auch Leute, die ihre Geschäfte in 1?^ haben und in Karidaun, Eppcrn und I«?!rs wohnen) bleibt dieser Grund

, sondern auch mit größeren Ausgaben verbunden ist. bb) Den Friedhof will Bozen in Oberau, also sine Stunde von Gries entfernt errichten, während Gries selbst einen Friedhof hat. der kaum smc Viertelstunde vom Zentrum ent fernt ist. b) Die geplante Schule soll an und für sich auf Bozner grund in Gries gebaut nxrden; man versteht daher nicht, welche Hindernisse aus der Trennung entstehen können. c) Angelegenheiten, die be!ds Gemeinden betreffen, wie der Bau von Brücken, Arbeiten in der Talfer und auf der Sarntalerstraße

genügend eingeschritten wurde. 7. Die Gemeindefinanzen von Gries sind in vollster Ordnung und man hört keine Klagen von Seiten der Bevölkerung, während die Bozner sich öfters äußerten, daß sie Einsicht in die Kassagebahrung wünschen, und waren es gerade die Mitglieder des Beirates, Kersch- baumer. Dr. Walther und Amonn („Lands mann', 9. Februar 1923), welche öffentlich er klärten, daß der Bozner Bürgerschaft jeder Einblick in den städtischen Haushalt benom men ist: hier hätte wohl der Regierungskom

. a) Auch die Bürger von Bozen wünschen nur eine Vereinigung auf Grund von Ver handlungen: in diesem Sinne schreibt das in Bozen erscheinende Tagblatt „Der Lands mann', ein Blatt, das sich sicher nicht die Sympathien der Bevölkerung von Bozen ver scherzen möchte: „Unser Standpunkt in dieser Frage war seit jeher der, daß wir es für ge deihlicher erachten, die Lösung der Frage in friedlichem Einvernehmen zu suchen. Mt ße gewaltsam zu entscheiden. Wir sino auch überzeugt, daß friedliche Verhandlungen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/04_03_1925/BZN_1925_03_04_3_object_2506331.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.03.1925
Umfang: 8
Nr. 51 - „Bozner Nachrichten', den 4. März 1925 Seite 3 Oeffentlicher Dank. Die Vorstehung des Elisa- Hethenvereines dankt hiemit herzlichst-für die ihr durch Herrtt Max L i e b l < und Frau Paula Schrott-Liebl zugekommene Spende von 200 Lire im Andenken ihrer verstorbenen Mutter. Gedächtnisspenden. Als Gedächtnisspende für ihre verewigte Mutter widmeten Herr Apotheker Max 'L rebl und Schwester der Bozner Ferien kolonie 2M Lire^ — Für das Jesuheim, in Girlan spendete Herr Apotheker Max Lieb

l in seinem und seiner Schwester Namen zur Erinnerung an ihre verstorbene Mutter Frau Rosa Liebl 300 L. — Anstatt eines Kranzes auf das. Grob der. Frau. Apotheker Rosa Liebl übergab die Familie Josef ' von Pretz, Mittewald, der Verwaltung der „Boz ner Nachrichten' für das Jesuheim 50 Lire. -7— Als ^anzablösung anläßlich des Todes ihrer Tante, . Frau Apotheker Rosa Liebl, spendete Familie^ Hans Thal e r, Mittewald, durch die Verwaltung der „Bozner Nachrichten' dem Jesuheim in Gir lan 30 Lire. — Frau Frida Amonn spendete

an statt Blumen auf das Grab der Frau Johanna Wwe. L e n e r 20 Lire dem Jesuheim in Girlan durch die Verwaltung der „Bozner Nachrichten'. Lustspielaufführung im Bozner Stadttheater. Morgen, Donnerstag, den 5. ds., findet um ^>9 Uhr abends im Bozner Stadttheater zugunsten der S äüH ling s f ürsorge eine Aufführung des dreiaktigen Lüstspieles von Blumenthal und Kadel- burg „Äuf der - Sonnenseite' statt. -Die Darsteller sind Damen und Herren der Bozner GeMschaft, die sich dem wohltätigen Zweck zuliebe

in den Dienst. der.guten Sache gestellt haben. Zwischen dem 1. und 2. Akt werden landschaftliche Bilder aus der Um--- geb-ung von Bozen durch den Photoklub vorgeführt. Zweites Musikvereinskonzert. Wir machen noch mals auf das übermorgen, Freitag, im Bozner Stadttheater stattfindende Musikvereinskonzert un ter Leitung des Dir. Mois-K ofler aufmerksam, welches für Musikliebhaber in dreifacher Hinsicht von Interesse fein wird. Es.ist das erstemal, daß . in Bozen das mächtige Doppelkonzert . für Geige und Cello

. Eine ausführliche Bespre- ^ chung des Programms erfolgt noch rnorgem Rest liche Karten bei Clement. : < . Der Bozner Fremdenbesuch im Februar. Auch der abgelaufene Monat zeigte in seinem Fremden verkehr gegenüber dem gleichen Monat des Vor jahres einen nicht unbedeutenden Rückschlag, der in der sprunghast emporgeschnellten, außergewöhnlich hohen. Frequenz zu suchen ist, die der reichsdentsche Gästezustrom in den ersten drei Monaten des Jah res 1924 für das ganze Königreich. gebracht

8
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/25_04_1921/MEZ_1921_04_25_4_object_621898.png
Seite 4 von 12
Datum: 25.04.1921
Umfang: 12
dort. Die Stadtgemeinde kann für die Kosten der Erhaltung bei den derzeit überhohen Preisen nicht aufkommeii, wohl aber würden fick) viele Spender fin den, die ihr Schcirslciii hierzu beitragen, wenn sich ein Komitee hierzu bilden würde und die Sache in die Hand nehmen würde. — Bindermeister Anton Staudacher in Bruneck hat für die Bozner Messe einige prachtvoll gearbeitete Weinfässer geliefert, die sicherlich allgemein gefallen werden. Auch viele andere Ge werbetreibende unserer Stadt haben sich an der Messe

sich zu einer wahren Fcftoorstellung. Es waren die Sänger und Sängerinnen prächtig bei Stimme und das Haus war mehr als ausverkauft, Lauben, Saal und zweiter Rang, überall. Wir konnten viele Mcsscgäste unter den Zuschauern bemerken. Mit an- dächtiger Spannung folgte das Hans den weihevollen Klängen und der rührenden Darstellung von Elsas allzu kurzem Liebesglück und mancher Bozner dachte mit Wehmut daran, wie wird es wohl näch- stes Jahr mit dem Bozner Theater fein? Nach dem 2. Aufzuge wurde auch Kapellmeister Mar

Ist In doppelter Stärke und rcichgeschmückt als Bozner Messe- Heft erschienen. Eo enthält 2 Kunslbellagen (Wiedergaben van Aquarellen Tony Grubhofers) „Bozen gegen Süden' und „Der Obstmark'. Außerdem bilden verschiedene Zeichnungen von Richard Wolfs, Albert, Fritz und Ignaz Stolz und Tony Grubhofcr den Schmuck des schönen Heftes. Franz Silvester Weber schreibt über „Bozen und die Messe' und zeigt uns, wie die liebe, gütige Mutter Bozen zu allen Zelten für Ihre Kinder sorgen mußte, zuerst durch den Weinbau

, dann durch den Handel, später durch den Frem denverkehr und setzt durch die Wiederbelebung des Handels, die in der Bozner Messe angeftrebt werben soll. Auch gibt er eine Uebersicht über die vielen Vorarbeiten für die Messe. Der Aufsatz erschien übri gens auch In der Sonderbeilage der „Siidtiroler Landesztg.' (Nr. 83 vom 18. April 1921). Ottv Stolz bringt „Neues zur älteren Geschichte der Bozner Märkte' und füllt damit einige Lücken aus, die sich ln der sehr verdienstvollen Schrift Gerhard Bück lings „Die Bozner

Märkte bis zum ZOsährigen Kriege' finden. Be- sondes wertvoll wird diese Arbeit durch den wortgetreuen Abdruck verschiedener alter und auf die Bozner Märkte bezüglichen Urkunden. Dr. Hans Voltelinl führt uns in seinem Aussätze „A u s Bozens Vergangenheit'* das Allerwichtigste aus den ältesten Zeiten der Stadt vor Augen und weiß durch entsprechende Hinweise auf andere Städte der Verständlichkeit seiner Ausführungen bestens zu dienen. Unter der Aufschrlft „St. Urban der Weinpatron' gibt Richard

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1921/17_04_1921/VR_1921_04_17_3_object_2119593.png
Seite 3 von 8
Datum: 17.04.1921
Umfang: 8
sich einen Knöchelbruch zu. — Abends 8Uhr stürzte der 74jährige Maurer Franz Dissi am Bahnhose und erlitt eine Kopfverletzung^ — Dem 28 jährigen Kolzarbeiter Keinrich Er sch bäum er in Waidbruck wurde beim Kolzdrahtlen ein Fuß abge schlagen. Alle diese Verunglückten wurden oyn der Bozner-Aetlungsgesellschaft in das Krankenhaus gebracht. Steckbrieflich verfolgter Schwindler. Das Kreis gericht hat gegen einen angeblichen Paul Schumann, der sich mit der Jnseratensammlung für einen Fremden führer beschäftigte und hiefür

um mehrere hundert Lire Waren'entwendet 'hatte. Abschaffung. Aus dem Stadtgebiete Bozen wurde der bekannte Schneider Josef Reden aus Bruneck auf drei Jahre ausgewtefen. Münchner-Doppelfpaten-Bier und die Dachauer auf der Bozner Ostermesse. Lang, lang tst's her, acht .schicksalsschwere Jahre lang, seit zum letzten Mal es dem Bozner vergönnt war, dos Biergottes Gambrinus köstlichste Gabe, ' das Münchner-Doppelspaten-Bier in seiner Keimatstadt zu trinken. Ehemals allgemein be kannt und von jedem Bierfreunde

in höchsten Ehren gehalten mit dem. Namen „Salvator', feiert es bei der Bozner Messe unter dem Titel „Münchner-Doppelspaten' feuchtfröltche Auferstehung. — 18 grätig gebrannt, von ttesdunkelbrauner Farbe, mit prachtvoller Borte, von un erhörter „Süstigketl' und Nahrkrast, wird es des Bozners und des fremden Mefsebesuchers Gaumen.. Kerz und Gemüt beglücken. Keil dem frohen - Wiedersehen mit diesem gediegenen» lieben Münchner Gast! Da es aber langweilig und gar nicht gut wäre, den wssiten Weg von München

11 bis halb 1 Uhr und halb 5 bis halb 7 Uhr, sowie abends ab halb 9 Uhr wird dort musiziert werden und der edle Saft des Spalenbräues fließen.' Noch etwas echt Münchnerifches wird es dort geben, nämlich Weißwürste! Damit diese ja recht artgerecht verfertigt werden, kommt extra ein Münchner Metzger zu uns nach Bozen. Sicher lich werden all diese erlesenen Genüsse die Bozner und die Messegäste in die Bürgersäle locken und diese werden dann' erfüllt sein- von einer bierseligen Menge, von Musik, Gesang

Parlaments wählen und die Sozialdemokralle. Referent: Kandidat Genosse Franz Tapp eine r- Bozen. Werktätiges Volk, Mänyer und Frauen erscheinet zahlreich. „ Die Eiyberuser. ; 0 MESSE Svnderzüge anläßlich der Bozner Messe. Um' >en Teilnehmern an der Bozner Messe aus der näheren und weiteren Umgebung das Verweilen bei den abend- chen Veranstaltungen zu ermöglichen, hat die Staats- »ahndirektion angeordnet,'daß gegen Mitternacht Son- »erzüge zur Keimbeförderung der Meffe-Gäte von Bozen abgehen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/08_03_1921/MEZ_1921_03_08_3_object_617287.png
Seite 3 von 8
Datum: 08.03.1921
Umfang: 8
Trientner. — Zu erschrecken braucht freilich niemand. Es wird Mittel und Wege geben, um zu verhindern, daß die Proskriptionsgelüste der „Li beria' sich erfüllen. Mag sie darüber noch so „desgastiert' sein — so weit sind wir noch nicht! Bozner Oskermesse j 19. bis 26. April 1921. j CD II CD II CDU CDU CDU II CD II CD II CD II CD II CD ! FnfornmtionSverfaiMkslung der Bozner Messe. Es sei nochmals auf die Dienstag) den 8. d. M., um halb 9 Uhr abends, im Saale des Hotel Schgrasfer stattfind'enbe

/Jnformationsversammlung des Vereines Bozner Messe auf merksam gemacht, zu der die Mitglieder des Vereines, >aber auch die Interessenten an der Messe überhaupt Zutritt haben. Da in dieser Versammlung alle Messesragen zur Behand lung gelangen und Auskünfte jeder Art an Fragesteller! erteilt ioerden, ist ein sehr starker Besuch zu erwarten. Bozen, 8. März 1921. Zur Theaterfrage in Bozen. Tie vor einige:: Tagen veröffentlichte Erklärung des Direktor Bowacz s, welche mit der Drohung einer baldigen Betriebseinstellung schloß, stimmt

mit verschiedenen früheren Aufrufen von anderen am Theater interessierten Persönlich keiten dahin überein, daß sie die Schuld iam schlechten Theater besuche emzig und allein im mangelnden Interesse der Bozner Bevölkerung erblicken zu müssen vermeint. ES scheint mir wünschenswert, demgegenüber öffentlich eine Er örterung anzustellen, die im privaten Gespräche überall ge macht wird und auch dem Direktor des Bozner Sradt- theaters unmöglich unbekannt geblieben sein kann: Tie Hauptursache des schlechten

machen aber ein gutes Theater. Die erste Bedingung hierfür ist ein gutes Repertoire. Wenn Direktor Bowacz nicht die nötige Ze:t oder bas erforderliche Gefühl hierzu haben sollte, so findet sich unter seinen Schau spielern gewiß mehr als einer, der zur Stelle eines Dra« maturgen geeignet ist. Auch in größeren Theater:: stellt den Spielplan der Dramaturg :mit nicht der Direktor fest. Das „mangelnde Interesse' dc8 Bozner Vublikmns fleht im engsten Zusanmrenhange mit der wlcmgelnoen Inter, cssantheit des Bozner

Theaters. Cs wird sich heben, wenn sich das Niveau des Theaters hebt. Mit der pompösen Ankündigung! von „Schlager'- operetten wird eS nicht getan sein. Statt der Fahrt i::S Blaue, wirb die Fahrt ins Neue zu unternehmen sein. Sonst dürfte die von Direktor Bowacz angedrohte Detriebsein- stellung allerdings unvermeidlich werden. Aber nicht aus dem Alleinverschulden der Bozner Bevölkerung. Tas ein mal offen zu sag«:, schien nötig. Ein Bozner Theaterfreund. Verlobung. Am Sonntag fand die Verlobung be§ Herrn

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1921/14_10_1921/VR_1921_10_14_4_object_2120490.png
Seite 4 von 8
Datum: 14.10.1921
Umfang: 8
14. Oktober, statt findenden' Schlnsssitzmig des großen Aus- schnsses statt,-zn der die Mitglieder bestimmt erscheinen ivöllen. , Born Etadttheater. Bekanntlich hat 'der Bozner Pieipeindernl 'das' Stcidttheater für die heurige Saison lieber dein Direktor B owla ez übergeben. Der känst- liebende Teil der Bozner Bevölkerung, der leider unler den besitzenden Kreisen nicht -'sehr groß ist, — die anderen, vermöge» es sich nicht — wartet schon sehnsüchtig aus die Eröffnung des MnseiitLmpels.. Wie wir limi

Beziehung vcrivaist dastchen. Auch der Musikverei» konnte seine Aufführungen nur-immer'-durch die Heran ziehnng des Theaterorchesters (früher Eichbornkapelle) .vcr- nnstalteii. Zn^dieser mißlichen Frage, an, welcher eigentlich nicht der Direktor Bowacz, sondern das Bozner kapital-; kräftige deutsche Bürgertni» den Hauptteil der Schuld trägt, kommt iioch eine aiidere. Das italienische Bürger tum weiß, daß durch die Teilnahmslosigkeit der Bozner dcutschen Bürgerschaft' das Theater lebensunfähig ist nnd

verlangt dahen die Beivilligiing, mt zwei Abenden in bin Woche italienische Vorstellungen zu geben. Gegen diese Ab sicht ist mm der Herr.Bürgermeister und wahrscheinlich auch der Stadtmagistrat. Das Generalkommiss riat er klärt wieder ans Protest: tönt, Direktor Bowacz ist Aii;- ländcr, er hat keine gültige Konzession, Mgo darf er nicht spielen. Und so wird die. Bozner Theatersrage eine 2er- schläligc, nnd iiienland iveiss, wie sie enden ivird. Wir müssen erklären, das; an dieser Schande einzig lind

allein jene Bozner Bürger die Schuld tragen, ivelche wohl- jede» Tag vor lange Teutschtm» den Mund furchtbar weit aus- reiße», iveil-es betau»tsich nichts kostet, dem Theater aber, ,obwohl die Leistungen i» der letzten Saison bis auf einige ?lus»nh»ien sehr gut ivaren', fecngeblieben sind. Dadurch graut es jedem Direktor vor der kumittenden Saison, nnd wenn »nn die Italiener berge tu-» und zwei Abende für sich beanspruchen, so müßten sie eigentlich als Retter-- be trachtet tverden, nachdem

das deutsche Bozner Bürgertni» sich um de» Bestand des Theaters nicht kümmert und das Motiv an der SUrnfeite des Theaters: „Der deutsche» .Kunst' für Bozen keine-Geltung, hak.... Aber eine Re geluiig der Frage tut dringend not. . —r . Neberfliissigcs Glockengelättte. Die Einwohner schaft in. der Nähe der Herz Jesn-Kirche beschwert sich mit Recht über das in letzter Zeit um 4 llhr früh und spät abends verübte rücksichtslose Geläute i» dieser Kirche. Wer znr.Nachtzeit in die Kirche gehen ivill, soll es tim

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/26_02_1925/BZN_1925_02_26_4_object_2506241.png
Seite 4 von 8
Datum: 26.02.1925
Umfang: 8
, dem .ein 200 Lire, der freiw. Rettungsaesell- ' Lire, der Säuglingsfürsorge 200 Lire Jesuheim in Girlan 200 Lire durch die „Bozner Nachrichten', ^'lde. Ungenannt spendete dem Jesuheim i - Girlan 50 Lire durch die Verwaltung der „Bo?'!r Nachrichten'. Zur Anzeige gebracht. Am 25. ds. wurden in Bozen durch die Organe der öffentlichen Sicherheit folgende Personen zur Anzeige gebracht: Ein Fuhr mann, weil er Wagen und Pferde längere Zeit un- , Beaufsichtigt auf öffentlicher Straße stehen ließ

Gedankenkreis sich bewegt hatte, war nicht m«.nr. , ' ' ' ' - In neuen brauchte man, um Geld verdienen „Bozner Nachrichten', den 26. Februar 1925 Weinkost im Bozner Rathauskeller. Es war ein glücklicher Gedanke, den seinerzeit der land wirtschaftliche Verband Bozen im Vereine mit den Weinhändlern und Produzenten des Be zirkes Bozen erfaßt hat, als er im Frühjahr 1896 mit der Errichtung eines Bozner Wein marktes vor die Öffentlichkeit trat. Die Durch führung ist auf fruchtbaren Boden gefallen

und hat nicht nur den Weinproduzenten, sondern auch dem dennaligen regen Bozner Fremden verkehr einen unschätzbaren Vorteil gebracht. Der erste Bozner Weinmarkt; der am 12. März 1896 im Torggelhause seine Entstehung feierte» hat in den weitesten Kreisen das lebhaf teste Interesse erweckt und einen außergewöhn lich zahlreichen Besuch - zu verzeichnen gehabt, so daß man sich gezwungen sah, für die folgen den Frühjahrsmärkte ein größeres Lokal zu be schaffen, um der immer mehr sich steigernden! Frequenz zu tragen^ ^ - Der nächste

Bozner Weinmarkt wurde dem zufolge in den geräumigen Hallen der einstmals bestandenen „Vilpianer Bierquelle' in? der Marktstraße abgehalten und nachdem sich auch - diese Lokalitäten auf die Dauer als unzurei- Z chend erwiesen hatten, wurde alsdann die Ab- Haltung dieser berühmt gewordenen Frühjahrs- Weinmärkte, die sich ob ihrer reich assortierten und vorzüglichen Weinsorten aus dem Wein gebiete des Etfchlandes weit über die Grenzen des Landes einem rühmenden Ruf erworben haben, nach dem kleinen

Bürgerfaal und zuletzt in den großen Bürgersaal verlegt. Der letzte die ser Bozner Frühjahrs-Weinmärkte fand im Jahre 1914, alfo kurz vor Ausbruch des Welt krieges feinen offiziellen Abschluß. Erst im Jahre 1921 entschloß man sich zu einer allge meinen „Weinkost', welche in den Räumen des landwirtschaftlichen- Bezirksverbandes einen ebenfalls sehr, erfolgreichen Verlauf genommen hat. Im Jahre 1923 machte Herr Pillon in Me ran eine Weinkost. Im Jahre 1924 war es die nie rastende strebsame Pächterin

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/16_06_1924/BZN_1924_06_16_3_object_2502240.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.06.1924
Umfang: 8
. Bei Verkümmerung des Sehnervs wird eine kombi „Bozner Nachrichten', den 16. Juni 1924 nierte Kur von Wärme (zu diesem Zwecke dient ein gewöhnlicher Termophor wie man ihn im Ausland zum Trocknen der Haare verwendet), Elektrizität (spezieller Apparat mit Ampero- meter und Hydro-Elektroden) und Radiowellen (Radiophor) gebraucht. Durch diese Behandlung wird dem atrophierten Sehnerv die Empfind lichkeit zurückgegeben. Bei Trübung des Aug apfels wird eine elektrische Massage angewen det mittels des sogenannten

Peronosporawetter, an dem die Weinbauern wenig Freude hatten. Heute herrscht schönes klares Som merwetter. Der Barometerstand ist innerhalb der letzten 48 Stunden von 737 auf 743 Millimeter ge stiegen. Die Temperatur betrug heute um 8 Uhr früh am Kornplatz 17^ Grad Celsius gegen 16^1 Grad am Vortag. Todesfälle. Im Bozner Krankenhause verschied am 15. ds. Frau Kreszenz Witwe L ar ch, geb. Ki- nigadner, Gastwirtin in Sterzing, im Älter voy 49 Jahren. Die Beerdigung findet am Mittwoch in Sterzing statt. — Weiters

des Felix Freiherrn v. Longo tätig war. Sie stand im Alter von 60 Jahren. — In Niederdorf verschied Herr Andreas H ofer, Maschi nenschlosserei-Besitzer in Meran. — In Graz starb Frau Gräfin Ernestine K h u e n.-L)ela s i, geb. Gräfin Kottulinsky, im Alter von 82 Jahren. Die Bozner Bürgerkapellc in Mcran. Sonn tag, 15. ds., morgens, unternahm die Bozner Bür gerkapelle, begünstigt von schönster Witterung, ihre Fahrt in das Burggrafenamt, woselbst nachmit-^ tags in den Garten-Änlagen der Brauerei „Forst

' das schon früher angekündete Monster-Konzert der vereinigten Bürgerkapellen von Bozen und Algund stattfand. Zum Empfange dcr Bozner Mu sikerschar hatten sich am Bahnhofe eine Abordnung der Älgunder Bürgerkapelle mit Kapellmeister Schrötter und Mufikobmanu Ladurner ein gefunden, um die Brnderkapelle aus der Talserstadt auf das herzlichste zu begrüßen. Der Einzug der Bozner Bürgerkapelle in die Stadt zum Restau rant „Marchetti', woselbst ein Imbiß eingenomnirn wurde, erfolgte unter klingendem Spiele

genannter Kapelle, welche von der Bevölkerung Merans freund lichst begrüßt wurde. Ein Großreil der Bozner Bür gerkapelle begab sich im Lause des Vormittags zu dem unter der Leitung des Dirigenten Max Thamm stattgehabten Kurkonzcrte, worauf um 12 Uhr mit- les Trambahn die Fahrt nach Forst angetreten wurde, woselbst nachmittags halb 4 Uhr das Mon Seite 3 sterkonzert der vereinigten Musikkapellen von Al-i gund-Bozen stattfand, das einen derartigen Massen-^ besuch aufzuweisen hatte, so daß über 1000 Per

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/31_05_1924/BZN_1924_05_31_2_object_2501901.png
Seite 2 von 10
Datum: 31.05.1924
Umfang: 10
Seite 2 „Bozner Nachrichten', den 31. Mai 1924 Nr. 125 Kurze Nachrichten. * Die Wiener „Arbeiter-Zeitung' schrieb an gesichts der Kabinettskrise in Deutschland, daß „Genosse' Ebert unter Umständen gezwungen sein könnte, ^die Kabinettsbildung den Deutsch nationalen (also den Vortruppen Ludendorffs) anzubieten. Er handle zwar korrekt und ver fassungsmäßig als Reichspräsident, aber er sei doch ein Sozialdemokrat und daß ein Sozial demokrat dabei mitwirken solle, die Deutsch nationalen

. Im Bozner Krankenhause verschied am 31. Mai die 7jährige Schülerin der er^cn Masse Emma Markowitz. Das Leichen^. nis der im Bozner Krankenhause verstorbenen Pri vaten Anna Ioas findet am Montag in St. <^oc- gen bei Bruneck statt. — Die Beerdigung der im Bozner Krankenhause verstorbenen Hermine Steidl findet Samstag um halb 5 Uhr nachmit tags in Bozen statt. Prof. Massimo f.. Heute um halb 7 Uhr srüh ist im Bozner Krankenhause der akademische Maler Pros. Diodato Massimo verschieden. Der Künstler

in Bozen acht Aspirantinnen mit 1. Juni ihres Dienstes ent hoben sein. Von der Banea d'Jtalia. Der Direktor der Bozner Filiale der Banca d'Jtalia Eav. Morselli wurde zur Filiale in Forli versetzt. Preise am Bozner Obstmarkt. Spargel Lire 8.—, Suppenspargel 2.—, Spinat 1.40 bis 2.—, Radischen —.30 das Büschel, rote Rüben —.60 bis 1.— das Büschel, gelbe Rüben —.30 das Bü schel, alte Erdäpfel —.80 bis —.90, neue Erd äpfel 1.40 bis 1.60, Salat 2.— bis 2.60, Zwiebel 1.20, grüne Erbsen 2.60, Kirschen 1.40

versehen war. Verhaftungen in Bozen. Am Freitag vormit tags wurde in Bozen eine 47jährige Frauens person verhaftet, weis sie in total betrunkenem Zustande und nur halb bekleidet im Park vor der städtischen Mädchenschule ihren Rausch aus schlafen, wollte. Sie wurde wegen Volltrunken heit und wegen Verletzung der öffentlichen Sitt lichkeit in Haft genommen und der Quästur übergeben. Spende. Von Herrn Dr. Böhler für eine Or dination 10 Lire zugunsten der Säuglingsfür sorge durch die Verwaltung der „Bozner

Nachr.' Geschäftstag des Deutschen Generalkonsulats Mailand in Bozen. Am kommenden Montag, den 2. Juni, wird wieder ein Vertreter des deutschen Generalkonsulats Mailand in Bozen weilen mch Pässe und Visa ausfertigen, sowie Auskünfte er teilen. Sprechstunden von 9—3 Uhr (durchgehend) im Erdgeschoß des ^evang. Pfarrhauses in Gries, Kurhausstraße. Gittersperre im Boznerboden. Wie alljährlich, werden auch Heuer die Leegsgikter im Bozner boden während der Obstzeit geschlossen. Das Be treten der Leegswege

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/18_04_1921/TIR_1921_04_18_4_object_1976850.png
Seite 4 von 8
Datum: 18.04.1921
Umfang: 8
, ein langjähriges Mitglied des Mufikoercines ist, gab die Musikkapelle von St. Chrislina dem jungen Paar an diesem Tage die Chre. Zm Zeichen der Bozner Messe. Das alte kauf- hcrrliche Bozen hat sein Festkleid angezogen. Wer einen Gang durch die Laubcngasse, dieser typischen Straße der alten Handelsstadt, unternimmt, der kann die Pracht der Auslagen bewundern. Was da für kostbare Schätze an Stoffen aufgestapelt dem Auge des Beschauers sich darbieten, das bewertet sich schon nach siebenstelligen Zahlen

. Es hat aber nicht allein die Laubengasse ihren Reiz: wer im mer an den Kaufläden unserer Stadt vorüberschrei tet. dem bieten sich entzückende Sachen und die fremden Besucher werden die lleberzeugung bekom men. daß unser Kaufmannsstand der alten Han delsstadt Bozen alle Ehre macht. Die alten Bozner Märkte des Mittelalters sollen in dieser Woche wieder ausleben. Nur die Silberbarren der einsti gen Bozner Kaufleute fehlen. Die hat man uns ichon lange genommen. Auch unser fleißiger einhei mischer C-werbestand

wird durch die ausgestellten Produkte seines Fleißes die Bewunderung der Be sucher hervorrufen. Die Kaiser-Franz-Josef-Schule leistet, nachdem es sonstwie an geeigneten Räu men fehlte, als Messepalast nicht schlechte Dienste, der Eingang zum Gebäude durch den frischen grö lten Park mutet gleich anheimelnd an. Das erste Platzkonzert anläßlich der Bozner Messe pndet statt vor dem Ausstellungspalaste (wegen Feh lens der notwendigen Beleuchtung) amWaltherplatze, bienstag, den IS. April, von 7 bis 8 Uhr abends statt

. Bei demselben werden folgende Mufikpiecen zum Vortrage gebracht: I. I. Offenbach: Ouvertüre prr Operette „Orpheus in der Unterwelt'; 2. E. Waldteufel „Frühlingskinder' (Biolettes)', Walzer; i I. F. Halevy Introduktion und Gavotte aus der Oper „Die Jüdin': 4. N.Wsgner GroßeFantasie aus der Oper „Der fliegende Holländer': S. H. Stilp: »Grazer Bummler'. Marsch. Die Ritlner beim Trachtenfest der Vozner Messe. Man berichtet uns au» Lengmoos: Die Rittner ha ben von der Leitung der Bozner Messe die Ehrende Einladung erhalten

. Einladungsgäste und alles, wie es bei Hochzeiten der Brauch ist. wird den Festxug verherrlichen hel fen. Nach Beendigung des Festzuges wird die Lengmooser'Kapelle beim -Äruggenwirt' konzer tieren. Pustertaler auf der Bozner Messe Man schreibt uns aus Bruneck: Das Interesse unter den hiesigen Gewerbetreibenden für die Votner Messe ist ein sehr reges geworden. Der bekannte Bildbauer Alois Bacher von Gais hatte bereits recht hübsche kunstvolle Sachen für dieselbe abgeschickt, halte aber leider unlängst

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/16_04_1921/TIR_1921_04_16_3_object_1976800.png
Seite 3 von 24
Datum: 16.04.1921
Umfang: 24
der Messehäuser und Ausstellungsabteilun- gen, sowie die Weintost beginnt. Die Herren Aus steller, welche Wert darauflegen den Pressevertre tern Informationen zu erteilen, werden eingela- d?!?, sich bei ihren Objekten einzufinden. Messe-Autoverkehr Meran—Bozen und zurück. Wäh rend der Bozner Messezeit vom 19.—26. April verkehrt täglich 8.15 Uhr früh ab Meran, Fremdenverkehrsbüro, HobsburgerstrabK ein Statauto nach Bozen und um Z.W Uhr nachm. von» Hauptbahn Hose in Bozen zurück noch Meran. Fahrzeit 1 Stunde

, Fahrpreis 18.30 Lire einfach, 35 Lire für hin und zurück. Fahrgäste für hin und zurück geniekien den Vorzug. Zur Kenntnis hiefür diene, daß das Statauto von Bozen nach M-ren und zurück, welches am Dienstag, Donnerstag und Sams» tag bei genügender Fahrtteilnehmerzahl jetzt verkehrt, während der Messewoche nur dann geführt wird, wenn der Bedarf hiezu gegeben ist. Dieses Statauto fährt von Meran um 8 Uhr abends ab Theaterplatz. Velricbsverläageruna der Gunischnabahn. Für die Zeit der Bozner Messe

und zwar vom 17. bis nrWieklich 3l). April, wird der Betrieb auf>der Kuntschnabahn bis 12 Uhr nachts ausgedehnt und verkehren die Züge alle halbe Stunden. Bei Be darf werden Sonderzüge einkeschaliet. Die Bozner Messe wird am Montag, den 18. April, nach altem Brauche eingeläutet werden. Nach zem 12-Uhr-Läuien wird vom Bozner Pfarrturme -us die große Glocke den Beginn der Bozner Messe verkünden.» Aus Stadt und Land. Bozen. 16. April. Schneefall Milte April. Heute, Samstag, früh waren die Schläfer nicht wenig erstaunt

, die Berge rings um Bozen bis nahe zur Bozner Talsohle her ab in Schnee gehüllt zu sehen. Bis zur Erzherzog Heinrich-Promenade herunter reichte der Schnee, heute vorniittags hängen die Wolken noch tief herab und spenden von Zeit zu Zeit Regen. Der ausge trocknete Boden verträgt schon noch weiter Feuch tigkeit, nur wäre es gut, wenn die Temperatur nicht zu stark niederginge, damit nicht die Reben die schon im Triebe sind, und die in höheren Lagen jetzt m Blüte stehenden Obstbäume Schaden leiden

in höchsten Ehren »ehalten mit dem Namen „Salvator', feiert es bei der Bozner Messe unter dem Titel „Münchener Doppel- spaten' feuchtfröhliche Auferstehung Achtzehngrädig gebraut, von tief-dunkelbrauner Farbe, mit prachtvoller Borte, von unerhörter „Süssigkeit' und Nahrkraft wird es des Bozners und des srcmden Messebesuchers Gau men, Herz und Gemüt beglücken. Heil dem frohen Wie dersehen mit diesem gediegenen, li-ben Münchner Gastl Da es aber langweilig und auch gar nicht gut wäre, den weiten

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/19_07_1924/MEZ_1924_07_19_5_object_632185.png
Seite 5 von 10
Datum: 19.07.1924
Umfang: 10
geortet war. In verschiedenen Orten de» Etschlande». z. B. in Bosen, in Lana usw.. findet flch heute noch der Housname „Gchrnatzler'. Er weist seinem Wormnn nach auf eine ehemalige Vervimfsstätte von Schmalz hin. Es dürfte aber nicht bekannt sein, daß dieser Name auch eine geschichtliche Be deutsamkeit in sich schloß. Darüber geben die Akten des Bozner Stadtarchivs einigen Auf schlug 'Unter dem 29. November 1732 richtete die Regierung in Innsbruck an den Stadtrat zu Bozen den Befehl, die ketzerischen

Landesovd- mmg wie auch nach Inhalt mehraktiger Regie- mngsbefehle verboten und gereiche daher der Regierung ..nit unbillich zu ungnädigem Miß fallen'. Der Bozner Stadtrat möge sohin für eine genaue «Beobachtung der geltenden Vor schriften Sorg« tragen und im Betretungsfalle den Käufer und die verkaufte Hak> samt der an dern Hab »in gwißen Arrest nehmen' und hier über ausführlich berichten^ Wie aus der bisherigen Darstellung leichtlich zu entnehmen ist, gingen die Bozner und die Meraner anno 1602

in Schmalzsachen nicht eines Sinnes. Die Bozner wollten dem Weichbild« ihrer Stadt möglichst viel Schmalz einverleibt sehen, mochte es nun auHer Landes oder erst auf der Straße erkauft fein, und di« Meraner hin wiederum wollten sich ihrerseits dieses wichtigen Lebensmittels, wie billig und recht, nicht «nt- schlagen. Dieser Schmalzstreit Mischen Bogen ^md Meran reichte übrigens schon längere Zeit zurück. Unter dem IS. Oktober 1K91 schrieb der 'da malige Verwalter der Landeshauptmannschaft an der Etsch

den Meranern, es habe sich der Bozner Stadtmagistrat namens der in Bozen wohnenden Schmalzler beklagt, daß die Meraner den von den Schmalzlern bestellten Samern, die ihnen eine bestimmte Anzahl .Samb' Schmalz aus dem Engodin nach Bogen führen sollten, ge legentlich de» ükrchMige» durch Meran mit Ge roalt etliche Vom Schmalz aufhielten und ab luden und nur den wenigern Teil passieren ließen. Od dieser Unnochlbarlichteit gegen di« Boyner trage der Landeshauptmann .nit ain ktains Msf«Men'. Die Meraner sollten

stch in Zukunft derartige Eigengewalt nicht mehr bei gehen lassen. Dieser Bescheid focht aber die Meraner in ihren Schmalznöten gor wenig an. Wiewohl sie im Unrecht waren. Denn sie konnten wohl ver langen. daß di« Bozner Gchmalzler ihren Bedarf an Schweizer Schmalz an Ort und Stelle, näm lich außer Landes, deckten und den ins Land fahrenden Schmalzvertäufern kein Schmalz aus 'der Straße abkairften, also keinen sog. Fürkcnis betrieben, aber das vorschriftsmäßig außer Lan des erkaufte Schmalz durften

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/23_11_1921/BZN_1921_11_23_4_object_2481172.png
Seite 4 von 8
Datum: 23.11.1921
Umfang: 8
» der Trockenheit. In folge Zu geringen Wasserstandes werden von jetzt an die Theater, Kinos und Gast wirtschaften in Rovereto wegen vermin derter Stromzufuhr bereits um halb elf Uhr abends ausnahmslos geschlossen. „Bozner Nachrichten', den 23. November 193 h. Elegante Damen- und Trauerhüte in preiswerter, großer Auswahl, Umarbeitungen dilligst bei A. Mühlegger & Co., Bozen, Lauben 46. h. Dem Jesuheim in Girlan spendete Frau Aloisia Gufchelbauer 50 Lire durch die Verwaltung der „Bozner Nachrichten

! haben will, bekannt sind, so hat die Sicherheits-' bchorde einen Aufruf erlassen, um zweckdienliche Nachrichten in dieser Angelegenheit zu erlangen. h. Der neue Sekretär des Meraner Handels- greMWms. Wie das „Meraner Tagblatt'. be richtet, wurde die SteM eines Gremialsekretärs des Meraner Handelsgremiums dem bisherigen Redakteur der „Südtiroler Landeszeitung' Joh. . Nr. 265 Ritter von Wiesler verliehen. Über beson dere Empfehlung des Gremialvorstandes F. W. Ellmenreich wurde v. Wiesler unter 31 Kmnpe- tenten

nach der „Liberia'. h. In Sibirien gestorben. Die Jnnsbrucker Landeshilfsstelle für Kriegsgefangene übermit telt dem Bozner Roten Kreuze eine Liste von in den Lagern Kansk, Dauria, Krasnojarsk, Troitz- kowodsk verstorbenen Angehörigen der ehem. österr.-ungar. Armee. Das Bozner Rote Kreuz veröffentlicht aus dieser Liste die Namen der aus unseren Gebieten stammenden Verstorbenen mit dem Bemerken, daß Anforderungen von Toten scheinen an die 10. Verlustabteilung des Militär liquidierungsamtes in Wien, jedoch erst

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/08_03_1924/BZN_1924_03_08_3_object_2500049.png
Seite 3 von 10
Datum: 08.03.1924
Umfang: 10
Nr. 57 «Bozner Nachrichten', den S. Marz 1S24 gegenüber dem Bahnhofe rückbezahlt wer ben. Dies während der Amtsstunden von 8 Uhr KHH bis 11 Uhr vormittags und von 2 Uhr bis 5 Ahr nachmittags. Die Kaufleute, welche Transitogebühren gut haben, werden hiemit eingeladen, sich dortselbst ein« zufinden. Bei diesem Anlasse wird neuerdings in Erinne- MNg gebracht, daß zum Zwecke der Erleichterung tzr ganzen Zollmanipulation nebst den vorgeschrie benen Transitobolletten eigene Ausfuhrscheine ^Buoni

waren er sichtlich: Emmentaler 12.--- bis 13.—, Gorgonzola 9.— bis 10.—, Parmesan 15.— bis 20.—, Bel Paeje 10.—, Caccio Cavallo 12.—, Grauer Käse 12.—, Fettkäse 10.—, Schnittkäse 3.— bis 6.—. Preise am Bozner Wochenmarkt. Erdäpfel —.60 bis —.70, Zwiebel —.80 bis 1.30, gelbe Rü ben 1.40, Kraut 1.50, Blaukraut 1.60, Nüsse 3.80, Äpfel 1.— bis 2.50, Birnklötzen 1.80, Feigen 2.— bis 2.50, Orangen 1.30 bis 1.80. Um 1 Lira erhielt man 7 bis 10 Zitronen oder 5 Orangen. Neue Mitbestimmungen. Die eben einge- langte „Gazz

-s- 31/-, Grad Celsius. — Der Wetterbericht der meteorologischen Zentralanstalt in Wien meldet vom 7. März: Im Norden Europas herrschte gestern frostiges, kaltes Wetter. In den östlichen Alpen kam es zu Nieder schlägen. Voraussage: Gegenwärtiger Witterungs charakter andauernd. - . Todesfälle. Im Bozner Krankenhause verschied am 8. ds. Frau Theresia Ritsch, geb. Dorfmann, Pächterswitwe in Bozen, im Alter von 72 Jahren. — In Brixen starb Fräulein Gisela Amor, Pri vat, 20 Jahre alt. — In Grießbruck bei Klausen

ist die ungefähr 80 Jahre alte Josesa Witwe Gas- s e r gestorben. Sie hieß im Volksmund die „Amt- manns-Seffa', weil ihr Mann Amtmann, d. h. Ver walter der äußeren Güter des Klosters Säben war. — In Algund verschied der 70jährige Bauernknecht Jakob Gerstler aus Schenna. — In Innsbruck starb Herr Dr. Karl Pfötscher, Magistrats- Polizeikommissär, im 30. Lebensjahre. Kasperl-Theatcr. Heute 5 Uhr im Lehrlings heim letzte Kasperlvorstellung mit neuem Pro gramm. Vorverkauf bei den „Bozner Nachrichten', Waltherplatz

mit aller Kraft för dern zu wollen, um den Meraner Wintergästen auch diese Anziehung schaffen zu könn en. SanitätskurS der Bozner Sportvereine. Wir ei> halten folgende Zuschrift: Von der unbedingten Not wendigkeit der raschen Hilfeleistung bei Unglücks fällen, sei es bei Ausübung des Sportbetriebes, wo Hautabschürfungen usw. auf unserem „Bozner Sportplatz' keine Seltenheit sind, oder zur Zeit der Wänderungen ins . Gebirge usw. haben sich die Bozner Sportvereine, durch die Initiative eines Sportfreundes

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/16_05_1925/BZN_1925_05_16_3_object_2507436.png
Seite 3 von 12
Datum: 16.05.1925
Umfang: 12
bleiben; Montag, den 18. Mai sind die Geschäfte den ganzen Tag; Donnerstag, den 21. Mai bis 12 Uhr mit tags geöffnet^-''/'-. Preise am Bozner Wochenmarkt. Bohnen Lire 2.— bis 2.40, junge Erbsen 3 — bis 3.20, alte Erd äpfel—-.70 bis 1.—, neue Erdäpfel 2.20 bis 2.40, gelbe Rüben 1.50 bis 1.60, rote Rüben—-<80 bis 1.20, Salat 2.— bis 3.—, Spargel 7.— bis 8.- Spinat 1.00 bis 2 —. Zwiebel 1.40 bis 1.60, Zuk- kerfeigen 2.—, Orangen 2 bis 5, Zitronen 7 bis 8 Stück um 1 Lira; Artischocken

—30 bis —.50 das ^ Stück. . Emilian Oberhaidachers Leichenbegängnis! Am Freitag, den 15. ds., wurden die sterblichen Ueber- reste des Kaufmannes und Inhabers der Firma C. A. Zambra, Herrn Emilian Oberhaidacher, un ter großer Beteiligung von Leidtragenden auf dem Bozner Friedhofe zur ewigen Ruhe bestattet. Daß sich der Verewigte in allen Kreisen der hiesigen Be völkerung vollster Hochachtung und Wertschätzung erfreute, das hat außer den vielen prächtigen Blu men- und Kranzspenden die ungemein rege Beteili gung

von Leidtragenden aus allen Kreisen der Bürgerschaft vollauf bewiesen. Dem von den Wohl tätigkeitsanstalten eröffneten Trauerkondukt folg ten Mitglieder des Bozner Turnvereins mit? der Vorstehung an der Spitze, denen sich die Pfarrgeist lichkeit anschloß. . Hinter .dem - kranzgeschmückten Sarge, von Mitgliedern des Kaufmännischen Ver eins getragen, schritten die Familienangehörigen, sowie die große Verwandtschaft des Verstorbenen und das gesamte Personal der Firma Zambra. Im längen Leichenzuge waren vertreten

die Handels-^ und Gewerbekammer Bozen, eine Abordnung der Beamten des kgl. Tribunals, Vertreter der Bozner Sparkasse, der Spar- und Vorschußkasse, sowie an derer Bankinstitute: auch die Geschäft- und Han delswelt von Bozen sowie Abordnungen vielcr hie sig Vereinegaben demD-ahingeschiedenen das ehrende Geleite zu seiner letzten Ruhestätte. ' ^Bozner Nachrichten^, den 16. Mai 1925 ^ Kranzablösungsspenden. Anstatt eines Kran zes auf das Grab des Herrn Emilian Qberhai- d a cher speicheten Fräuleins von Hr etz

25 Lire dem Jesuheim in Girlan durch die Verwaltung der Mozner Nachrichten'.— Statt Blumen auf das Grab des Herrn Emilian Oberhaidacher spendete Herr Arnold A m 0 n n 30 Lire dem Jesu heim in Girlan durch die Verwaltung der „Bozner Nachrichten'. — Der freiw. Rettungsgesellschaft spendete an Stelle eines Kranzes auf das Grab des Frl. Anna v. M e ittinger Dr. Kasseroler 20 L. Der Bozner Flugplatz. Wir lesen im „Picc. Posto': Wer der Trambahnlinie folgt, die von Bozen nach Oberau

21