2.898 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1958
Italienisch-deutsches Ortsnamenverzeichnis für Südtirol : mit Berücksichtigung der gebräuchlichen deutschen Namen für italienische Nachbarorte und für die deutschen Sprachinseln im Trentino.- (Unterlagensammlung ; 23)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/174697/174697_21_object_5266873.png
Seite 21 von 36
Ort: Innsbruck
Umfang: IV, 29 S.. - 2., erg. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; f.Ortsverzeichnis<br />g.Südtirol ; g.Italienisch ; s.Ortsname ; g.Deutsch ; f.Wörterbuch
Signatur: III A-3.683/23
Intern-ID: 174697
Monte Monte Bello Montebruno Monte Cermigna Monte Cev'edale Montechiaro Kontechienes Montecosta Montecroce Monte Drone Montefontana Montefranco Monte Branco Monte Fumo Monteganda, früher Monteghento Monte Ivigna Monte Luco Monte di Merano Monte.. di Mezzo Monte di Mezzodì Montenevoso Montenovale Monte di Pascolo Monte Pivigna Monteplair Monteponente Monte Rombo Monterota Monte San Candido Monte San Giorgio Monte San Giorgio Monte San Giuseppe Monte San Pietro Monte Santa Caterina Monte di Sola

, auch Costa di Sole, Mte.di Mezzodi Monte Spico Berg (Lüsen) Schöne Pleis (Berg, osti.Ausläufer der Ortlergruppe) Schl. Braunsberg im Ultental Zerminiger Spitze (sudi. Ausläufer der Ötztaler Alpen) Zufallspitze (Ortlergruppe) Lichtenberg (Prad) Kienerberg (Kiens) Eggerberg (Niederdorf) Kreuzbergpaß (Sextental) Draunsberg (Berg i. Passeier, Ötztaler Alpen) ; Tomberg (Kastelbell- Tschars) . Breiberg (Kastelbell- Tschars) Breiberg (Meran) Rauchkofel (Zillertaler Alpen) Gentersberg (Sarntal) Ifingerspitz

(b. Meran) s. Ivigna Laugenspitze (Berg sudi. Meran) Küchelberg (Meran) Mittelberg (Höhenzug osti. Kaltem) Sonnenberg (Schlanders) Schneeberg (Passeier) ' Riedelsberg (Sarntal) Angerberg (Berg b. Schalders, Sarntaler Alpen) s.. Monte Ivigna ! Montepiair (Graun) .Pfeffersberg (Brixen) Timmelsjochberg s. Passo di Rombo Radsberg (Toblsch)' Irmichberg. (Innichen) Georgenberg (Pfalzen) Georgenerberg (Bruneck) Josephsberg (Marling) Petersberg (Leifers) Katharinaberg (Schnals) ( Sonnenberg (Partschins

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1917/28_11_1917/MEZ_1917_11_28_2_object_665517.png
Seite 2 von 8
Datum: 28.11.1917
Umfang: 8
Torpedomeister überläßt. MMN MMüiiM, Amtlich wird vom 27. November gemeldet: Die Lage blieb gestern unverändert. In den die letzten zehn Tge ausfüllenden kämpfen bei Cismon haben die alpenländi- schen Truppen des Generals Alfred kraus wieder mit größter Tapferkeit und Ausdauer gefochten. Hatte das Grazer Schützenregiment im Ringen um den Monte Pertica aber mals feiner Vergangenheit würdige Talen voll bracht. so fanden die Oberösterreicher v. Hessen- Infanterie Nr. 14 und Abteilungen der Tiroler Jäger

. Die aroße Dekanalkirche mit ihrem Turm. 1827 erbaut, ist stehen ge blieben, aber allenthalben schwer beschädiat. Ein wertvolles Altarblatt „Der Rosenkranz', von Domenickino. nebst anderen Gemälden aus dem 16. Iobrbundert dürsten verloren sein. — ' Das Schicksal des Marktes teilt auch die in der Lmlie aeleaene Fraktion Tomaselli. Der Markt Striano hatte zur Friedenszeit über 2tM Ein wohner. Zur bevorstehenden Bezwingung des Monte Grappa. Nach den amtlichen Meldungen richteten die Italiener in den letzten

Tagen heftige Gegen stöße gegen den vom Grazer Schützenregiment Nr. 3 am 22. ds. erstürmten MontePer - tica. Dieser Gipfel (1529 Meter) liegt südlich des früher schon eroberten Monte Prassolan und nordwestlich der höchsten Erhebung auf diesem Plateau, des Monte Grappa (1775 Meter). Die beiden Gipfelpunkte trennt nur eine Entfernung von 2 Kilometer Luftlinie. Die Terraingestaltung stellt jedoch einer Bezwin gung des Monte Grappa die größten Schwierig keiten entgegen. Vom Monte Pertica führt

ein schmaler, stellenweise felsiger Grat zum Monte Grappa. Dieser Berg wird durch einen von Ost nach West, somit quer verlaufenden Höhen- .ZNeraner FÄkmß* wall, der von ihm zu dem 1520 Meter hohen Monte Affolone führt, vor jedem vom Monte Pertica etwa ausgehenden Angriffe unter den günstigsten taktischen Umständen geschützt. Im Umkreise von Norden bis Südosten wird er von einer Schutzzone formidabler Berggipfel und Felsschluchten umgeben. Die kurze Entfernung, die uns vom Monte Pertica zum Monte Grappa

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/23_05_1916/MEZ_1916_05_23_1_object_649834.png
Seite 1 von 8
Datum: 23.05.1916
Umfang: 8
der Grenze von diesem Gipfel bis zum Astachtal. Die Kampfgruppe Sr. t u. t. Hoheit AML. Erzherzog Karl Franz Zofef hat die Linie Mo nteTormeno — Monte Majo ge wonnen. Seit Beginn des Angriffes stieg die Zahl der Gefangenen auf 2Z.SSZ. darunter 4S2 Offi ziere, uufere Beute auf 172 Geschütze. Der Stellvertreter des Generalstabschefs: FML.v. Höfer. Oer kebente Vergeltungstag kür äen verräterischen CrbkeZnä. Meran, S3. Mai. An diesem Tage haben unsere siegreichen Truppen wiederum nahezu 8000 italienische

die Hochebene von Lafraun von den Sieben Gemeinden scheidend. Entlang letzterer sind auch alle Grenzberge bis hinab nach Casotto in unserer Hand — auch die Hochebene von Lafraun ist frei vom Feinde. Unsere Front läuft heute in einer Geraden von Rundschein iRoncegno) im Suganertale bis hinab zum Monte Tormeno ober Arsiero Die Kaiserjäger und die »Linzer Vuabn' unseres Thronfolgers haben jetzt auch die öst lichsten Auslaufer des Plateaus vonAr- fieroden Italienern entrissen. Vom eroberten Monte Tormeno führt

das Tal des Kaltenbaches hinab nach Arsiero, nur 5 Kilo meter Wegstrecke entlang einer guten Straße. Der nun gleichfalls in unserem Besitz« be findliche Monte Majo ist der südöstliche Ausläufer des Monte Maggio, südlich des Bat Laghetto. Zwischen diesem und der Cima dei Laghi liegt die jedenfalls auch schon von unseren Truppen besetzte Ortschaft Laghi, welche auch nur mehr 6 Kilometer von Arsiero entfernt ist. Damit ist die ganze italienische Hauptver teidigungslinie von Cafotto bs zum Bat Posina

von uns durchbrochen. Die italienischen Trup pen, welche diesen Abschnitt verteidigt haben, sind tot, verwundet oder gefangen, das Kriegs material wurde von uns erbeutet. Das Tor nach Oberitalien ist eingeschlagen. Noch stehen aber die flankierenden Schieß scharten. Oestlich der Hochebene von Lafraun die Befestigungen um den Monte Verena, welche das Tal Assa sperren: südlich des Posina tales die Kette des Monte Cogolo, welche den Zugang nach Schleit (Schio) deckt. Der gestrige amtliche Bericht meldet

nichts von unserm Vorgehen am Massiv des Col Santo gegen den Monte Pasubio. Es ist als sicher anzunehmen, daß die Italiener sich gegen die Eroberung dieses ungemein wich tigen Stützpunktes verzweifelt wehren und daß dieser mit allen Mitteln moderner Verteidigung ausgebaut ist. Der Verlust des Monte Pasubio ist für die Italiener gleich bedeutend mit dem Verluste ihrer ganzen Ver teidigungsstellung zur venetianischen Ebene. Vom Pasubio überhöhen wir die ungeheuer ausgebaute Verteidigungsmauer des Monte Cogolo

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/04_12_1915/SVB_1915_12_04_4_object_2521493.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.12.1915
Umfang: 8
Seite 4 Die Chrsnid dsr Krisgsereiguiffe 1915 November. 22. Im Sandschak wird Prijepolje besetzt. Un sere Truppen nähern sich Mitrowitza. Günstige Kämpfe der Deutschen und Bulgaren am Amsel selbe. (2500 Gefangene, 14 Geschütze.) Angriffe gegen die montenegrinischen Stellungen am Kozarasattel. — Heftige Angriffe aus die Podgorahöhe bei Powma und OSlawija werden abgewiesen. Vorübergehende Zurückdrängung der Front südwestlich deS Monte Michele an den Westrand von San Martins. O st- lich Selz

. Nach Eroberung der feindlich n Stellungen im Nordosten wird Mitro witza besetzt. (10.700 Gesangene, 6 Moser, 12 Ge schütze.) Die Bulgaren bes.tzen nach zehntägigen Kämpfen Pristina im Verein mit den Deutschen. (7400 Gefangene, 6 Geschütze.) — Erbitterter Kampf um Monte Michele und bei San Martins. Alle Angriffe werden blutigst abgewiesen. Ein solcher aus den Monte dei sei Busi vereitelt. Der Bahn« Hof und die Altstadt von Riva werden beschossen, Ala von unseren Fliegern mit Bomben belegt. — Die Türken sehen

nördlich deS Monte Michele werden wieder herauSgeworsen und auch bei San Martino nach wechselvollen Kämpsen die alte Stellung wiedergewonnen und behauptet. Ein Angriff aus Oslawja wird abgewiesen, Görz weiter» beschossen, Tolmezzo von unseren Fliegern mit Bomben belegt. — An der Dardanellensront werden kindliche Stelluvgen bei Anasorta und Ari Burnus durch Artillerieseuer zerstört. An der Jraksront werden die Engländer durch Gegenangriffe an der Einrichtung ihrer neugewonnenen Stellung verhin dert

, ein Flugzeug erbeutet. 25. Ein UeberschreitungSversuch der Misse bei Pulp wird vereitelt, Angriffe bei Bersemünde und an der Westsront von Dünaburg werden abgeschlaen. — Die Montenegriner werden über den GoleSberg und den Kosarasattel gedrängt, Eojnice gewonnen. Südwestlich Sieniea werden sie auf der Giljava Planina geworsen. Südlich Novibazar wird die Mokra Planina erstiegen. DaS Amselfeld wird gänzlich besetzt. — Angriffs gegen OSlawija schei tern. Heftige Kämpse um den Nordhang deS Monte Michele

dehnt sich gegen Norden aus. Es werden Angriffe am Mrzli vrh, vor dem Tolmeiner Brückenkopf, bei Plava, Olawija, Tuoler ÄoiLsblaU Pevma, die Podgorahöhsn und den Monte Michele abgew esen., desgleichen vereinzelte Angriffs in den Dolomiten. Im Irak wird der Feind verfolgt. 27. Die Montenegriner werden über den Me- talkasattel geworfen, das Grenzgebiet von Celebie gesäubert, an der Straß? Mitrowitza—Jpek Rudnik befetzt. (1300 Gesangene.) Die Bulgaren verfolgen auf Prizrend zu. (3000 Gefangene

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/12_07_1916/SVB_1916_07_12_5_object_2522513.png
Seite 5 von 8
Datum: 12.07.1916
Umfang: 8
und Großen Pal, gegen Monte Testo, am Pasubio und vor dem Monte Zebio, sowie im Val dei Toxi werden abgewiesen. (530 Gefangene.) — Andauer der lebhaften Gefechts tätigkeit zwischen dem Kanal La Bassöe und der Somme. Verzweifelte WiedereroberungSversuche ge gen die Höhe „Kalte Erde' und das Dorf Fleury bleiben erfolglos. Drei Flugzeuge abgeschossen. — In Südpersien wird der Feind nach Besetzung von Kerind gegen Kermanschah zu verfolgt. 28. Bei Knesfitschi Erstürmung eines Stütz« Punktes. Bei NowoPoczajew

scheitern neuerliche Angriffe. In der Dnjestrschlinge nördlich Obertyn werden starke Angriffe abgewiesen. O.stlich Kolomea bedingen russische Massenangriffe eine Zurücknahme der Front. Bei Jzwor wird ein Kavallerieregiment zersprengt. — Nach Tommelseuer heftige Angriffe gegen die Hochfläche von Doberdo, vor allem gegen den Monte San Michele, San Martino und östlich Vermigliano. An der Podgora wird der Feind ge- worfen. Angriffe am Monte Zebio nördlich deS Postnatales, am Monte Testo, im Brandtale

wird erfolgreich gekämpft. (1380 Gefangene, seit 26. Juni j3191 Ge fangene.) Bei Tlumacz wird der Angriff abgewiesen. Seit Ansang Juni südlich des Pripet 23.233 Ge- fangene, 90 Maschinengewehre erbeutet. — Im Süd teil des PlateauS von Doberdo dauert der Kamps an. (110 Gesangene.) Zwischen Etsch und Brenta erfolglose Vorstöße gegen Cimba Dieci, den Monte Zebio, Monte Jnterrotto, am Pasubio im Brano- tal und am Zugnarücken. — Oestlich der Maas erneute heftige RückgewmnungSversuche bei „Kalte Erde- und dem Werk

Raumgewinn. Südöstlich Dlumacz erfolg reiche Kämpfe, bei Kolomea Zunahme derselben. — Erfolglose Beschießung der baltischen Küste bei Rag gasen. — Im Südteil des PlateauS von Doberdo dauert der Kamps, insbesondere südlich des Monte dei sei Busi an. Zwischen Brenta und Etsch und im Marmolatagebiet werden Angriffs abgewiesen. (616 Gefangene.) — Die Offensive der Gegner zei tigt kcine neuen Erfolge, nur südlich der Somme wird eine Division in die zweite Stellung zurück genommen. (7 Flugzeuge abgeschossen

8
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1893
Beiträge zur Ortsnamenkunde Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BON/BON_188_object_3856572.png
Seite 188 von 319
Autor: Schneller, Christian / von Christian Schneller
Ort: Innsbruck
Verlag: Verl. der Vereinsbuchh.
Umfang: 92, 112, 98 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 1. Heft: 1893. 2. Heft: 1894. 3. Heft: 1896
Schlagwort: g.Tirol ; s.Ortsname
Signatur: D II 5.579 ; II 5.579
Intern-ID: 143873
Moiitfort (mons fortis, «Starkenberg»), in alpe que dicitur Slinige et —, in Monte forti 1167, Gosw., heute Hof Mont- fort in Schlinig V. G. Muntfei '1 -Hof (wohl wieder mons fortis) 1547, heute Mann pferd, Hof in Sehnais. Montplaii (mons planus), de — 1310, Munt plan c. 1840, Amt Castel bell V. G. Monteplana, eine im J. 788 an Inniehen geschenkte Alpe, heute wohl Monte Piana, südlieh von Höhlenstein (nächst Toblach (unmittelbar jenseits der Landes- und Reichsgrenze gelegen). lVloiitpla.li

, zwen hove ze — 1288, Höfe zu Monplan 1315, Gericht Sterzi ng. Montmetzan (monte mezzano, «Mittelberg»), de duabus euriis in — 1327, in der weitern Umgebung von Meran. Nicht vollends sicher ist Muntlfels - Berg 1592, Mundlfeis XVII, Gnadenwald bei Hall. Buck erklärte: monte luposo ; ich glaube moniel fesso, gespaltener kleiner Berg (Felsen). Der Name will sich nicht mehr erkunden lassen. 4. Mit Adverbien und Präpositionen; monte nachfolgend. Amont (ad montem), acker gelegen — 1416, Nauders

O. I. Eluuiut (Elenvund, Ylemont — ilìa monte, mons hier fem.), Höfe hi Enneberg, Sonnenb. Urbar, heute La Munt. Ponmiifl (post montem) in — Gosw., Glums. Ora um mit (ora = ital. fora, Ausserberg), Acker genannt — 1547, Mals. jtfondftsora (monte de supra, «Oberberg»), Alpe, St. Christina in Groden. -Apedemunt (ad pedem de monte) in — 1394, Glurns. Planica (plan (de) monte), Felder in Latsch V. G. P armimi (prà monte, späte verdorbene Form), XVII, Tarsch V. G. Prademnnt (prà de monte), in — Gosw., Burgeis

. Pariniint (prà monte) in - , Wiesen 1564, Göilan V. GL 5. Unsicheres. Hetz - M&ntenna (mezza montagna?), Mühle in Enneberg, Sonnenb. Urb., heute Man ten a (nach Alton von montanus). Monta -Ila (für montell-a?) in —, Gosw., Schuls E. o n topi air, Monteplayr, Mundeplayr , Montaplaer, Mundi- plair, Muntaplair u. a., XVI, heute Monteplair oder das «Dörfb bei St. Valentin a. d. H. Plair aus pellair -pellarius Gärber, Pelzhändler?

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/02_06_1916/MEZ_1916_06_02_1_object_650120.png
Seite 1 von 8
Datum: 02.06.1916
Umfang: 8
, Zingarella, Zebio und Mosciach sich ins Val di Nos hinabsenken, stiegen sie am folgenden Tage bereits herab und erstürmten den östlich dieses Tales sich nach Süd gehenden Bergrücken vom Monte Fiara über den Monte Bald» bis hinab an seinen Südfuß. an welchem in 1090 Meter Höhe die Ortschaft Gallio gelegen ist. und zwar 4500 m nordöstlich von Schlegen (Asiago). Von dort bis zu dem auf dem steilen östlichen Abhang ober dem Astachtal gelegenen Wert Punta Cor- bin ist das ganzeTalbecken von Schlegen

) bis Arfiero. Es ist wohl zweifellos, daß unsere Heeres leitung in dieser vorzüglichen Front eine kurze Ruhepause in dem atemraubenden Siegeslauf eintreten lassen wird. Den ungehinderten Nach schub der Verpflegung und des Kriegsmate rials gewährleisten di« prachtvollen unzer- störten Straßen des Assa- und Nstachtales so wie jene, welche von Vezzena gewiß bereits im Anschluß an die italienischen Armierungs straßen vom Monte Verena und Campolongo fertiggestellt worden ist. Auf dem mit unzähli gen Ortschaften

bei Primolano find daher im Rücken bedroht und ihre Bahn verbindung mit Venedig steht im Bereiche unserer schweren Geschütze! Westlich des .Astachtales haben wir unsere bisherigen Eroberungen durch die Besetzung von Arsiero und insbesonders durch die Wegnahme des Monte Priaforo in ein neues Stadium gebracht. Die italienische Ver teidigungsstellung von Schio (Schkit) ift von uns durchbrochen. Die Geschützstellungen auf dem Monte Arlta und die Armierungsstrahe bis zum Monte Priaforo sind von uns genommen

. Unsere Zange um die starke Stellung, das ..letzte Bollwerk', wie wir es genannt, vom Monte Cogolo hat scharf zugepackt. Die von uns eroberten schweren italienischen Ge schütze am Toraro, auf der Cima dei Laghi» auf dem Monte Majo werden im Verein mit den von uns nachgezogenen schweren Kalibern die Stellung sturmreif machen. Verzweifelt versuchen sich die Italiener unserer eroberten Stellungen südlich Bettale zu bemächtigen, umsonst ist ihr Bemühen. Von Bettale im Westen und vom Monte Priaforo

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1917/15_12_1917/MEZ_1917_12_15_6_object_666067.png
Seite 6 von 12
Datum: 15.12.1917
Umfang: 12
Wilhelmstraße 3, ent entgegengenommen. , Innsbruck, 12. Dezember 1917. . Der kaiserlich deutsche Konsul. Tum Krieg in äen Sieden öemeinäen. Es ist ja kein Wunder, wenn die Welschen sich mit den dortigen Namen die Zunge aus regeln und daher sich dieselben nach Kräften mundgerecht machen, woher auch so lächerliche Wvrtgebilde entstehen, wie der Monte Sisemol, die „tre tröpfle' oder „troghile', das Trögle, eine andere eiskalte Quelle im Gebirg ober Rain (Roana) usf. Allein die Oesterreicher und die Deutschen

, die'jetzt dort kämpfen um die Germania irredenta. und ihre Heeresberichte sollten doch endlich einmal mit der welschen Mode brechen und die uralt deutschen Namen wieder in Gebrauch nehmen, so z. B. statt Asiago ein für allemal Schlägen, statt Monte Longare (longar Berg) Langenberg, statt Monte Badenecche (Badeneck) Badeneckerberg, statt Monte Ornecha Hornberg, Monte Ton- darecar Donnereckerberg und den Hof an seinem Fuß, den „Faffenecche', den ehrlichen „Pfaffeneckerhof' am Weg nach Enego nennen

, Urbarmachen der ersten Ansiedler), am Monte dei ronchi, den Berg im Reutertal, und auch in der unver ständlich in „Kaberlaber' verhunzten Rodung im Holz, den cimbrischen Namensbruder des altbairischen Keferloh. Es wäre wirklich an der Zeit, mit dem welschen Unfug aufzuräumen trotz der bekann ten unverständlichen obrigkeitlichen Vorschrift, die leider bloß selbstschädigend wirkt, und den scheußlich verwelschten Talschaften wieder ihre Ehre zu geben. Man denke bloß an das unerhörte „Anghe- beni

folgendes Telegramm gerichtet: „Ich sende Ihnen sowie allen beteiligten Führern und Truppen meine wärmsten Glückwünsche zur Einnahme des Monte Meletta und zu de'n anschließenden herrlichen Erfolgen der österr- ungarischen Waffen. Von Herzen wünsche ich Ihnen ein weiteres Fortschreiten der so glück lichen Operationen. Wilhelm.' Ein italienischer Angriff gescheitert. Berlin, 15. Dez. (Abendbericht vom 14.^ Ein italienischer Angriff gegen den Monte Pertica ist gescheitert. Einige hundert Ge fangene blieben

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/31_07_1915/SVB_1915_07_31_6_object_2520917.png
Seite 6 von 8
Datum: 31.07.1915
Umfang: 8
des nächsten VerteidigungSabschnitteS eine Störung zu bringer. Südlich des DanerbataleS erhebt fich der Monte Bagolo, der einen trefflichen Einblick in daS Val die Leno gewährt. Hier streifte ständig der Fir.anzwach Oberausseher Nicolodi mit 25 Mann, die das Treiben der Italiener genau beobachteten. Ihm mochte manchmal der Gedanke gekommen sein, daß dem gemütlichen Lagerleben ein jähcS Ende bereitet werden könnte, wenn aus dem Ab hang deS Monte Bagolo ein GebirgSgeschütz zur Hand wäre. Am 5. Juli spät

nachmittags rückten kleine Gruppen unauffällig aus den Judikarien auf den Gebirgshang, der das Val Daone nördlich begleitet. Als fich die Gruppen im Dunkel der Nacht ge. sammelt hatten, waren sie ein Zug Jäger und zwei GebirgSgeschütze. Bis zum Anbruch der Morgen dämmerung fetzen sie den mühseligen Marfch fort, vm fich fodann vor dem verräterischen Tageslicht an wohlgeschützter Stelle in den Nähe einer Senn hütte zu bergen. Der Führer der kleinen Schar und der Kommandant fetzten den Weg gegen den Monte

, dann je eine kleine Abteilung aus Cima di Boazzolo auf dem Abhang gegen Casine Boazzolo und weiter südwestlich. Mitten drin auf dem Kamm lag der Oberleutnant Rabanser mit wenigen Leuten hinter Felsen verborgen. Er Wollte seinen Posten nicht Verlaffen, da am nächsten Morgen der Feuer übersall in Aussicht stand und rechnete zutreffend daraus, daß die Italiener das Zurückbleiben eines Teiles der Patrouille nicht merken würden. Aus dem Monte Bagolo herrschte inzwischen lebhaste Tätigkeit. Als die Rückkehr der Alpim

fliehenden Italienern einige Schüsse, worauf sie umkehrten, aber die Absicht bald aufgaben, alS die GebirgSgeschütze fie wieder mit einigen Schrapnells begrüßten.' Nun gab eS keine Ziele für die Artillerie mehr, weshalb das Detachement auf dem Monte Bagolo fich versammelte und um halb 2 Uhr nachmittags den Rückmarsch antrat. Im Gebiete des Monte Boazzolo ging eS je doch den ganzen Tag über noch sehr lebhaft zu. RabanserS Eingreifen in den Kampf hatte die ringsherum verteilten italienischen Abteilungen

und Patrouillen geradezu herausgefordert. Von allen Seiten eröffneten sie den Kampf, doch hielten Ra- banser und Gritsch den Feind in respektabler Ent fernung. Den Eintritt der Dunkelheit benützten sie dann zum Abstieg und entkamen glücklich in daS Daone tal. Der Verlust der Patrouille war gering. Jäger Koch trug eine Wunde am Fuß davon, der Landstürmer Maccano Battista geriet in Feindes» Hand. Da die Italiener schließlich aus dem Kampfe selbe deS Monte Boazzolo unbestritten verbleiben konnten, war sür

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1822/18_07_1822/BTV_1822_07_18_1_object_2877343.png
Seite 1 von 10
Datum: 18.07.1822
Umfang: 10
von der Präseltur des Monte nach dem Formulare bewerkstelliget. — §. 26. Die Umschreibung der Reut - Urkunden kann nur mit Rücksicht auf jene Haftungen, welche auf der Rente vorgemerkt sind, vorgenommen werden. Im Falle einer erfolgten Ilinschreibiing wird die fällige Rente von dein Monte iinmer nur dem neuen Besitzer, oder demjenigen, der auf die Zablnng angewiesen ist, erfolgt werden. — H. 2l>. Die in diesem Titel enthaltenen Bestimmnngen sind auch ans die VersichernngSsct eine (t'vi lilic i,ii ), in so fern

es die Natnr derselben ^ulasit, anwendbar.— Die Ausfertigung der Rent Urkunden nnd Versicherungs scheine, alle Unischr» ibiinge», Vornierkiingen, Lösclinn- gen nnd sonsiige Anitobaiidliingeii, »verden von der Prä- sektnr de7. Monte unenr^i, ldlich vorgenoinnien. VI. Titel. TilgnngS-Fond. — 2k?. Den Til gnngS-Fond deS lonibardisch - venetianischen Monte bil den: u) die iin lombardisch - venetianischen Königreiche befindlichen Besihnngen und Einkünfte der AmortisationS- Ka»e deS vormahls italienischen Monte

, dem gedachte» Fo»ve gehörigen Kapitalien, hat die Prä- fektur deS Monte zur allmähliqen. ununterbrochenen Ein lösung der Rent- Urkunden und der Versiche rungsscheine ((ÜLititioati), von welchen in dem §. ss. Un sres Par»-»»-'-; vom 27. August >v2o Erivähniing geschieht, zn verwenden; eine gleiche Bestimmn»-! di? Ren ten, welche von den eingelösten Rent-Urknnde» von Zeit zn Zeit fällig werden. — §. 3>. Die Einlösung der Rent» Urknnden und Versicherungsscheine für Rechnnng des Til» gung^-FondeS ivird

vorhandenen Rent-Urknnden. »lit Rücksicht ans die in Erwägung zu ziehenden Umstände, ganz oder zum Theile zu vertilgen seyen. — §. 33. Eine anS zwei Räthen des GnbcrniumS und zwei Räthe» deS AppellationS - Gerichtes i» Mailand zusammen geselzte Komnü»ion wird, mit Beiziehung deö Präsckten deö Monte, deS Kammer - Prokurators uud deS Vorstehers der Mailänder Central - Buchhaltung, in den erste» drei Monate» eineö jede» Kameral-Jahres die Bü cher deS Monte und die Verwaltung deS TilgnngS-Fon

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/03_06_1916/BRG_1916_06_03_1_object_769450.png
Seite 1 von 10
Datum: 03.06.1916
Umfang: 10
Arsiero, dieser südwest liche Eckpfeiler der gesamten Festungslinie Arsiero- Asiago und Mittelpunkt einer Anzahl von Befesti- gungswerken^an der Tiroler Grenze, und Asiago, die Sperre der Einbruchslinien nach Oberitalien, die aus dem Postnatale, vom Col di Laghi und Monte Termone ins Astachral hinunterführen, in unserem Besitz. Gleichzeitig mit Arsiero wurde der 1653 m hohe Monte Priasora, der 1778 in hohe Monte Fiara und südlich von diesem der 1681 m hohe Monte Baldo erobert und die Straße östlich

der beiden letztgenannten Berge überschritten. Der Monte Gengio, östlich von Asiero, und die Höhen südlich Cirva und Cresche sind ebenfalls erobert, ebenso östlich von Asiago der Ort Gallio. Die starken Gegenangriffe der Italiener hier sowie auf die Stellungen der Tiroler Landesschützen im oberen Brandtale und östlich des Passes Buole blieben erfolglos. Der Besitz der genannten Festungsräume ist von außerordentlicher Wichtigkeit. Die Truppen stehen kaum mehr 8 Kilometer von der vizentinischen Ebene

, 31. Mai. Ruffischer Kriegsschauplatz. Die erhöhte Gefechtstätigkeit an der bessarabischen Front und in Wolhynien dauert an. Italienischer Kriegsschauplatz. Die unter dem Befehl des Generalobersten Erz herzog Eugen aus Tirol operierenden Streit kräfte nahmen Asiago und Arsiero. Im Raume nordöstlich von Asiago vertrieben unsere Truppen den Feind aus Gallio und erstürmten seine Höhen stellungen nördlich dieses Ortes. Der Monte Baldo und der Monte Fiara sind in unserem Besitze. West lich von Asiago

ist unsere Front südlich der Assa schlucht bis zum eroberten Werk Punta Corbin ge schlossen. Die über den Posinabach vorgedrungenen Kräfte nahmen den Monte Priafora. Neuerlich verzweifelte Anstrengungen der Italiener, uns die Stellungen südlich von Bettale zu entreißen, waren vergeblich. Im halben Monat seit Beginn unseres Angriffes wurden 30388 Italiener, darunter 694 Offiziere, gefangen genommen und 299 Geschütze erbeutet. Heute früh belegten mehrere eigene Seeflugzeuge den Bahnhof und militärische

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/22_10_1925/VBS_1925_10_22_7_object_3120642.png
Seite 7 von 12
Datum: 22.10.1925
Umfang: 12
— Caurla Giggelberg (Station Schelleberg)*) - Moncucco Girlan*) — Comaiano Gien — Giene Glums*! — Glorenza Göilan*) — Covelnno Goldrain — Coldrano Gomagoi — Gotnagoi Gossensaß*) — Colle Isarco Grasstein*) — Le Cave Grätsch*) — Quarazze Graun*) — Curön Grein walden*) — Grimaldo Gries — Gries Gulldaun*) — Gudön Guntschna*) — Guncinä Halling*) — Avelengo Hofern*) — Corti (in Pusteria) Im Gemärk — Cimabanche Innersulden — Solda di dentro Innichberg*) — Monte San Candido Innichen*) — San Candido 5 Issing

— Issengo Jaufental*) — Valgiovo Jenesien — S. Genesio Kalditsch — Doladizza Kaltenbrunn — Fontanefredde Kaltem — Caldaro Kar daun — Cardano Karersee — Carezza Karneid — Comedo Karthaus*) — Certosa Kastelbell — Castelbello Kastelruth — Castelrotto Kematen*) — Caminata in Tures Kiens — Chienes Klausen*) — Chiusa Klobenstein*) — Collalbo Kolfusch — Colfosco Kort sch — Corzes Küchelberg*) — Monte di Merano Kuens — Caines Kurtatsch — Cortaccia Kurtinig — Cortina all’Adige Laas — Lasa Laatsch*) — Landes

Meransen — Maranza Milland-Sams —MiUan-Sames Mitterlana — Lana di mezzo Mittewald*) — Mezzaselva Mölten — Mältina Mental — Montana Montan — Montagna Moos — Moso Morter — Mortär Mühlbach (Pustertal)*) —. Wo <Ö Pusteria Mühlbach (Täufers)*) — Biomolino Mühlen*) — Selva dei Molini Nals ■— Nolles Natnras — Natumo Natz — Naz Neumarkt — Egna Neustift*) — Novaceüa Niederdorf*) — Villabassa : ' Niederlana — Lana di sotto Niederrasen*) — Rasün di sotto Niedervintl*) — Vandoies di sotto Nördersberg*) — Monte

— Seena Schiandere — Silandro Schleis*) — Clusio Schlinig*) — SUngia Schladerbach' — Carbonih Schladerns*) — Sludeme Schnals — Senales Schönecker-Getzenberg*) - Monch'ezzo B fnori Seis — Siusi Sexten — Sesto Siebeneich*) — Settequerce Sigmundskron — Ponte d*Adige Sonnenberg*) — Monte di Mezzodl Spinges — Spinga Spondinlg — Spondigna Staben — Stava Steinhaus*) — Cndipietra Sterzihg*) — Vipitcno iStilfes — Stilves- Stilfs •— Stelvio Salden — Solda St. Andrä — Sant’Andrea in Monte St Anton — Sant’Antonio

— S. Martin«, di Marebbe St Martin am Vorberg (am Kofel) — 8. Mar- Uno al Monte St. Martin (Passeier)' — S. Martine i Passiria apoiheken nM bewahrten Heilmitteln zu eigen besitzen. Ferner zieren Miseren Bücherstän- der die erprobten Heilbücher von Pfarrer Kneipp und die „neue Heilmethode' von Pfarrer Heumann: gar nicht zu erwähnen die Abhandlungen «Gottes Segen in der Pflanzenwelt' und das „Gesundheltsbuch' herausgegeben von der „St. Josefs Bücher- bruderfchast' Kagensurt und änliche. Was aber bezeichnet

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/13_09_1916/MEZ_1916_09_13_1_object_653066.png
Seite 1 von 6
Datum: 13.09.1916
Umfang: 6
der italienischen Angriffe gegen Monte Spil—Monte Majo. E^olgreiche Bombardierung Iests, Falkonaras und Aneonas durch unsere Seeflugieuge. Machensens deutsche und bulgarische Truppen setzen den Vormarsch an der Dobrntscha sort. Ersogreiche Aämpse der Bulgaren an der Struma. Ginchy der einzige weitere Gewinn der Feinde an der Westfront. Vva8 weräen äie Italiener unternehmen? Seit ihrem einzigen bedeutenden Erfolg in diesem Kriege, seit der Einnahme von Görz und der Hochfläche von Doberdo und feit den darauf

auf dem Westhange unter dem Grat zwischen derZugnaTorta und der Coni Zugna. Am gleichen Tage begannen nach unserem Heeresbericht die Jnsanterieangriffe der Welschen gegen unsere Stellungen auf dem ColSanto-Massiv. Gegen den Monte Spil oberhalb Valmorbia im Brandtal, südöstlich von dieser Höhe gegen den Monte Testo ober Langeben und gegen unsere Gräben, welche den Pasubio ein klammern, sind die italienischen Vorstöße ge richtet gewesen. Dort oben in 1800—2200 w Höhe ist schon der Winter eingezogen; Schnee deckt

bereits die wilden Steinhalden und kargen Alpenmatten. Me Versuche der Italiener, jetzt noch, bevor der Winter größere Unter nehmungen ausschließt, uns den Col Santo wieder zu entreißen und die eherne Klammer u lockern, die ihre letzte Stellung dort oben, en Pafubio, eng umfaßt, findgescheiter ^ Aus den Gräben, in die sie an «vei Stellen eingedrungen waren, hat sie unser Gegenangriff wieder hinausgeworfen. Gleichzeitig ist der Monte Majo, welchen wir als von uns schon lange aufgegeben wähnten

, das Ziel ita lienischer Angriffe gewesen. Dieser Berg erhebt sich nördlich vom Posinatal und ist unferen Hauptstellungen am Borcolapaß — Monte Maggio —Col dei Laghi—Monte Tormeno— Cismon südlich vorgelagert. Es hat den Anschein, als wollten die Ita liener noch einmal versuchen, uns aus den Stel- lungen zu vertreiben, die wir uns durch unsere Maioffensive erobert haben und die wie ein schmerzender Pfahl in ihrem verlorenen Gebiete stecken. Wer wir wissen, daß diese Versuche ihnen nur schwere Opfer

18
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/15_11_1936/AZ_1936_11_15_8_object_1867892.png
Seite 8 von 8
Datum: 15.11.1936
Umfang: 8
, 6, 6.30, 8. 9.30 Uhr S 0 1. 2 4NO »kl. vnzno kl. 4 Tu oslkau/en Ardila, 25.000 km., in bestem Zustande, revisio- niert, Garantie, verkäuflich. Zuschriften Cassetta 1856 Un. Pubbl. Bolzano B 1 Güt erhaltene schone Herrenwintermäntel preis wert zu vergeben. Via Ca de Bezzi 12, 8. Stock, Tür 7 B 1 Tu Kattien AeLue/ik Parfumeriegeschäsl zu kaufen gesucht. Detallierte Angebote mit Preisangabe an Horwitz, Viale Mazzini S, Firenze B Alleisenhandlung Torggler (S. Giovanni), Monte Tondostraße 1, kauft

bei großer Beteiligung in schöner und friedfertiger Weise ver laufen. Verschiedene Nachrichten Das war heute in den Morgenstunden eine ziem liche Ueberraschung, als der 'Neuschnee in greisba re Nähe gerückt war — drüben im Covelaner Tal herunter bis zur Laser Höhe und den untersten Berggehöften des Monte Mezzodì und Monte Tra montana. Selbst der täglick/verkehrende Autobus Glorenza—Silandro—Meromo führte auf dem Da che eine dichte Schneeschicht mit sich, als Zeichen des herannahenden Winters im oberen

Bergfraktion S. Martino al Monte Zierlich beg angen und zahlreiche Wall fahrer listen sich am Mittwoch dort eingefunden. Sogar Wallfahrer a>',s Stelvio-Dorf scheuten den A'' ,en und mühsame „ Weg nicht, um in diesem ^ergheiügtum ihre Andacht zu verrichten, um dann ui Fuß — n-^e sie gekommen — wieder in ihre Heimat zurückzukehren. Vor einigen Tagein konnte das Ehepaar Anton Zwick und Frau Maria, Schmiedmeister in Bur- gusio, Gemeinde Malles, in völliger geistiger und körperlicher Rüstigkeit das Fest

, Balkons, ZubW ruhiger Lage vermietbar. Via Monte TM Mzj Tu mieisn Sonnige 2-Zimmerwohnung, möglichst mit nur zentraler Lage von alleinstehendem Ehi für dauernd gesucht. Eventuell kann MietW ein Jahr im Voraus bezahlt werden. ZuschV nur mit Preisangabe unter „6385' Un. Pi Merano I Doppelschlafzimmer, sauber und rein, mit KW Kllchenbenlltzung sowie Schlafgelegenheit süss jähr. Jungen in nur gutem Hause für l-jz event. stabil gesucht. Offerte mit PreisanBk ter „6382' Un. Pubbl. Merano. Zweieinhalb

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/07_12_1939/VBS_1939_12_07_4_object_3138575.png
Seite 4 von 8
Datum: 07.12.1939
Umfang: 8
' und innere Verletzungen davon. — Die 84 Jahre alte Anna Sigmund glitt zu Hause auf der 'Stiege aus und muhte mit schweren Verletzun gen ins Krankenhaus gebracht werden. — Aus unbekannter Ursache stürzte der Arbeiter Rainold Nielli vom Zweirad und verletzte sich am rechten Futz. — Der bei der Stadtqärtnerei beschäftigte Gärtner Piok stürzte' beim Banmschneiden vom Baume. Er erlitt verschiedene Quetschungen, — Hinter Monte Zeno geriet das Fahrrad eines talauswärts fahrenden Burschen auf der frisch

. Togal bringt Wohlbefinden und Lebenslust! ln allen Apotheken erhältlich. Preis L 5.50. II.—. Labor. G. Manroni 4 Co.. Via V. Vela 5. Mailand Aut Prel. Milano S6660. 14. »1. 1938/SVI. ß Uhr im Eoldraneichof und in Marter von 13 bis 16 Uhr im Easthaufe Safele. — Am 12. in Eastelhello von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Mr im Babnhofrestaurant. auch für di« Frak tionen Eoffano. Monte Franco und Maragno. Am 13. und 14. in Laces von 9 bis 12 Mr und 14 bis 17 Mr im Lass „Alpino'. auch für die Fraktion

S. Martina al Monte. — Am 15. und 16. in Lala von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Mr im Gastbause Deager. auch für die Fraktion Aliz. — Am 17. in Eiardes von S bis 12 Mr und 14 bis 17 Mr im Gasthause Estirner, auch für die Frattionen Juvale. Monte Trumes und Monte Fontana und in Oris von 11 bis 12 Mr unb 13 bis 16 Mr im Bahnbofrestaurant. auch für di« Fraüion Tanas. — Am 18. in Eengles von 11 bis 12 Mr und 13 bis 16 Mr im East- Haufe Kobler. — In der Talgemeinde Senales findet di« Einhebung

20
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1915/14_06_1915/MEZ_1915_06_14_1_object_637712.png
Seite 1 von 4
Datum: 14.06.1915
Umfang: 4
bei Morgengrauen bei Plawa (10 Kilometer nördlich von Görz) die östlichen Aserhöhen des Isonzo, wurden aber wieder herabgeworfen. An der kärnlnergrenze wiesen unsere Truppen die feindlichen Angriffe auf die Aebergänge in der Gegend des Monte Paralba ab und befehlen diesen Berg. (Der Monte Paralba, über welchen Berg die Grenze läuft, liegt südlich von Lienz.) , , , In Tirol scheiterten die Versuche der Italiener, den Monte Piano (östlich von Schluderbach) wiederzuge winnen. In einzelnen Grenzräumen schiebt

rung herbeiführen. Nun stehen die Italiener auch hier. vor unseren Stellun gen und aus dem amtlichen Bericht ist zu entnehmen, daß ihre Versuche, eine Bresche in unsere Stellung zu legen, für sie mit einer Niederlage geendet hat. An der Kärntner Grenze hatten die Angriffe der Italiener östlich und westlich des Ploetenpasses süd lich Mauthen ebenfalls nur negativen Erfolg. Der im italienischen Gebiete vorliegende Monte Paralba wurde nach Abweisung aller italienischen Angriffe von unseren Truppen

besetzt. An unserer Tiroler Grenze haben wir eben falls alle Versuche der Italiener, über unsere Stellungen einzubrechen? mit ebenso empfindlichen Verlusten sür diese, als wie mit ganz geringfügigen Verlusten sür unsere wackeren Truppen abgeschlagen. Die Stimmung überall an der Front ist die zuversichtlichste. Der amtliche Bericht meldet, daß die oon den Ita lienern versuchte Wiedergewinnung desMontePiano scheiterte. Der Monte Piano ragt östlich von Schluder- bach 2S2S Meter hoch auf, westlich

, nördlich und östlich in steilen Felswänden und Hängen abfallend, nur gegen Slioost in sanften Hängen, oon Waid überzogen, sich gegen den Misurinasee hinziehend, lieber seine Spitze zieht sich die Grenze so, daß der größte Teil des Hochplateaus in italienisches Gebiet fällt. Zu Zeiten, als Tirol noch Fremdenoerkehrsland, war der Monte Piano ein be« suchte? Aussichtsberg, welcher einen prachtvollen Einblick n die herrliche Dolomitenwelt erschloß. Der Wirkung unserer Kanonen und dem kühnen Ansturm unserer

21