35 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/01_12_1915/TIR_1915_12_01_3_object_109201.png
Seite 3 von 4
Datum: 01.12.1915
Umfang: 4
Ansprache des Obmannes, Primarius Dr. Zkuido Wachtler. wurden den vier anwesenden Icmitätsmännerm die Ehrenzeichen an die iLnist gcheftet, während an weitere acht Sa- Zmtätsmänner, die derzeit zum Waffendienst leiilberusen sind, dieselben über Vermittlung I)ez Vorstandes durch ihre vorgesetzten Militär behörden zukommen werden. Die Namen der ^gezeichneten, die seit der Gründung der lAellschaft angehören un!d seit Kriegsbeginn Im Dienste des Roten Kreuzes sich am Trans ite verwundeter und kranker Krieger

X M5 Mittwoch, den 1. Dezember Seite -5 go Bergmeister das Ehrenzeichen 2. Kl. vom Roten Kreuz mit der Kriegsdekoration j taxfrei verliehen. Ehrenmedaillen. Die Statthalters hat dem Oberpartiefiihrer der Südbahn Martin Izledbal in Bozen und der Schwester Pau- Ilina Therese F e ld e r in Kurtatsch die Ehren- ^medaille für 40jährige treue Dienste verliehen. Vermählungen. Am 27. November fand Im der Stiftspfarrkirche in Gries bei Bozen die lymnählung des Herrn Dr. phil. Viktor Hugo iNeichmann

k erstanden. Die Freiwillige Rettunqsgesellschaft Bo zen-Gries hielt am 27. November ihre Mo- natsversammlun-g ab. welche Gelegenheit zu leinen kleinen Feier im engsten Kreise ihrer »Mitglieder benutzt wurde, um einigen dersel ben die ihnen vom ProteZtorstellvertreter des 15°ten Kreuzes. Erzherzog Franz Salvator. im I Namen des Kaisers verliehenen Ehrenzeichen Ifür VerÄienste um das Rote Kreuz, und zwar Idie bronzene Medaille mit der Kriegsdekora- liion feierlich zu überreichen. Nach einer kur- Izm

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/23_12_1914/TIR_1914_12_23_2_object_128417.png
Seite 2 von 8
Datum: 23.12.1914
Umfang: 8
Natur- und Momentaufnahmen sind. Anregend wirkt die ganze Serie und wer sie besichtigt hat, wird sicher alle seine Freunde und Bekannten dar auf aufmerksam machen. Am Heiligen Ehnst- tage bleibt das Kaiserpanorama geschlossen. Kammermusikabend zu Gunsten des Ro- ten Kreuzes. Der von der Männer-Ortsgrup pe der k. k. Gesellschaft vom Roten Kreuz t'n Bozen am Sonntag, den 27. Dezember, im Hotel „Greif' veranstaltete Kammermusik- beginnt Punkt 6 Uhr. Ihre Mitwirkung haben zugesagt: Frau Rita Knry, Wien

, Frau Pros. Kühne-Hellmehser, Bozen-Gries, und die Her ren Dr. Bruno Studeny, K. Hoftheater, Mün chen, Fritz David, Deutsches Landestheater in Prag, Arnim Becke, Wien, und Max Becke, Bozen. Der Borverkauf der Eintrittskarten ist bis zum 24. Dezember mittags im Hilfs- und Auskunftsbureau vom Roten Kreuz. Silberg, 6, vom 24. Dezember mittags bis 27. Dezember abends beim Portier des Hotels „Greif'. Kar ten sind auch an der Abendkasse erhältlich. Das volle Erträgnis des Kammermusikabends ist dem Zwecke

der Pflege verwundeter und kran ker Krieger durch die Bozner Männerortsgrup pe vom Roten Kreuz gewidmet. k Kriegsvortrag. Aus Sterzing schreibt man uns: Im Saale des Hotels „zur Rose' in Sterzing wurde am Sonntag nachmittags vom RAbg. Athanas v. Guggenberg, k. u. k. Genera! d. R., ein sehr interessanter Vortrag über die Kriegsereignisse abgehalten. Der Vortragende behandelte als Einleitung in kurzer Darstellung die Ursachen des Weltkrieges, erörterte die Mobilisierungsdurchführung der einzelnen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/03_10_1917/SVB_1917_10_03_6_object_2524434.png
Seite 6 von 8
Datum: 03.10.1917
Umfang: 8
, Raimund Budin in Bozen und Ungenannt in Dorf bei Bozen. Da» Karl Trnppenkrenz. Das Kriegsmini sterium hat den Alleinvertrieb des Karl-Truppen- kreuzes dem Kriegsfürsorgeamte übertragen. Der Verkauf hat bereits begonnen. Zur Erleichterung der Käufer ist das Kreuz in allen Uniformierungs anstalten und einschlägigen Geschäften erhältlich. Abfchaffnng. Vom Stadtmagistrat Bozen als Polizeibehörde wurde die im Jahre 1895 in Brixen geborene, dorthin zuständige ledige Magd Albina Grolp aus Rücksichten

finden bis zum 10. d. M. täglich von Vz9 bis V-w Uhr statt, während für die Soldaten und Schüler eigene Stunden festgesetzt siud. Der Kartenvorverkauf' (Sitze zu 1 Kr. und Stehplätze zu 50 Heller) wurde bereits im Konzertbureau Clement eröffnet. Das Reinerträgnis fällt dem Fonde für dm zweiten Bozner Kriegsinvalidenlehrkurs zu. Neue Zeitungssammelkästen. Bekanntlich be sorgt das Kriegsfürsorgeamt Bozen-Gries im Ein vernehmen mit dem Roten Kreuzbüro seit Kriegs beginn die Abgabe von Zeitungen

Zeitungen für die Spitalsversorgung abzugeben und den an verschiedenen Punkten von Bozen und Gries angebrachten roten Sammelkästen zuzuführen. Es werden Zeiwngen in allen öster reichisch-ungarischen Landessprachen entgegenge nommen. Wäsche für die Soldaten im Aelde. Das k. u. k. Kriegsfürsorgeamt Bozen-Gries wendet sich in einer ernsten und wichtigen Angelegenheit an die Bevöl kerung. Der bekannte Mangel an Rohstoffen macht es unmöglich, die zur Versorgung der Armee im Felde bestimmten Wäsche bestände

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/29_06_1915/SVB_1915_06_29_6_object_2520772.png
Seite 6 von 8
Datum: 29.06.1915
Umfang: 8
der Männcrvrtsgruppe vom Roten Kreuz, dem hiesigen Kriegssürsorgeamt sowie der Firma E. Dekorona sür die ihr zugesandten reich- lichen Liebesgaben dem wärmsten Tank auS. Den Angehörigen beS Bozner Standschützen Feldbaons wird hiedurch gleichzeitig zur Kenntnis gebracht, daß Von jetzt an bis aus weiters die Feldpost dieses Truppenkörpers ausschließlich No 216 ist und daß die Nennung des Standortes auf Postkarten oder Briefen nicht statthast ist. Gymnafialprüfnng der Söhne des Erzherzogs Franz Ferdinand. Am Donners

. Der bulgarische Gesandte General Mar? Low wurde am 24. Juni im großen Haup.'quartier von Kaiser Wilhelm in Abschiedsaudienz em pfangen Der Kaiser hat dem Gesandten die Bril- lanten zum Roten Adler-Orden erster Klasse ver» liehen. In Durazzo haben die eingerückten Serben die Besitznahme der Stadt durch das Königreich Serbien proklamiert. Der griechische KriegZminister bat die JahreS' klaffen 1912 und 1911 zu den Waffen einberusen. Ter Jahrgang 1913, der seine Dienstzeit beendet hatte, wurde gleichsalls

KriegSgesangenen ein. In den Bliesen der Gefange nen wiederholen fich die Klagen über die schlechte Behandlung und schlechte Unterkunft, sowie über die Kost. Nach Neujahr trat Flecktyphus hinzu, dem angesichts des Mangels an sanitären Hilfs' Mitteln sowohl von den einheimischen, wie von den österreichisch ungarischen Kriegsgefangenen überaus zahlreiche Personen zum Opfer fielen. Die beteiligten Ministerien des Aeußern und deS Krieges, sowie die Gesellschaften vom Roten Kreuz, waren fich bald darüber im klaren

10
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1914/23_10_1914/pub_1914_10_23_4_object_1001695.png
Seite 4 von 18
Datum: 23.10.1914
Umfang: 18
vor. In Bombay und anderen größeren Orten stockt der Handelsverkehr. Große Häuser haben ihre Zahlungen eingestellt. Die englischen BeHorden sollen alle öster reichischen und deutschen Staatsangehörigen ausgewiesen haben. 11. Verzeichnis über die für den Zweigverein des „Roten Kreuz' in Bruneck eingelaufenen Spenden. Herr. Eduard Ritter v. Grimburg, Fabriksbesitzer Kr. 1000. — Sammlung des Herrn t. k. Professor Fezzi in Piccolein Kr. 61. — Hochwürden Herr Sorarni, Pfarrer in Untermoi Kr. 20. — Vom Zweigverein

des „Roten Kreuz' Snneberg durch Herrn Josef WUeit Kr. 33.80. — Hochwürden Herr Professor Alberti, Pfarrer in Oberwielenbach Kr. L0. — Von den Gemeinden Terenten und Pichlern Kr.450. — Hochw. Herr Georg Käser, Pfarrer in Terenten Ke. 30. — Herr Statthaltereirat Paul Baron Sternbach Kr. 100. — Sammlung des Hochwürdigen Herrn Peter Taibon von der Gemeinde St. Georgen Kr. 157. — Knobel-Partie Kaffee Kehl Kr. 6. — Sammlung der Frau Dr. Sporn, St. Lorenzen Kc. 60.20. — Ungenannt Sonnenburg Kc. 5. — Herr Anton

Pilzer, k. k. Ver- pflegsakzesstst d. R. 2. — Weiters spendeten: Bon der Sektion der Obstverwertung des „Roten Kreuz- in Meran 1 Schaff Obftmarmelade, 3 Faß Aepfel. — Mairin am Bach, Reischach 1 Glas Schwarzbeeren. 1 Glas Preiselbeeren, 1 Flasche Himbeersaft. Fräulein Mizi Stiploseck 6 Sacktücher, Zeitschriften. — Hochwürden Herr Professor Elegius Alberti, Ober wielenbach 4 Flaschen Himbeersaft. — Bon der Ge meinde Prettau durch Herrn Benedikter 1 Schachtel Charpie, alte Leinwand, 1 Schachtel

11