87 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/01_01_1916/BRG_1916_01_01_9_object_764096.png
Seite 9 von 18
Datum: 01.01.1916
Umfang: 18
, Treue Knopf nnt rotem Kreuz»Puf weißem Felde! und ^ und Reich, tiefe Dankbarkeit für unsere den Jahreszahlen 1914, l91o, 1916. »fSa« und Ovkerfreudiakeit bis mm Ende 20 h. Es wird von jungen Damen der Gesell- chaft, zum Teile auch von der Sammeljugend zum Kaufe angeboten werden. 4. Den Verkauf von Gedenkbläilern des Roten Kreuzes zu 2 X, 10 X und 50 K, erhält lich durch die jungen Damen oder im Lokal des Roten Kreuzes. 5. Die Wohllöligkeilsveranstaltungen (Kon zerte, Kino rc.), über die rechtzeitig

bei uns eine Initiative zur Werbung von Mitgliedern fehlte und in der breiten Be völkerung über das Rote Kreuz, die Erwerbung seiner Mitgliedschaft und den damit verbun denen Formalitäten sowie über die Notwendig- keit des Beitrittes und die Bedeutung des selben im allgemeinen wenig Klarheit herrschte Nun aber, da der Ruf des Roten Kreuzes, ge weckt aus dem dringenden Bedürfnisse nach kräftiger Unterstützung, an alle Bevölkerungs schichten ergangen ist, wird gewiß auch Oester reichs Völkerschar, zur eigenen Ehre

. Und nun noch eines! Durch die kräftige Unterstützung des Roten Kreuzes setzen wir dieses in die Lage, die ihm überbrachten ver wundeten Kämpfer sorgsam zu pflegen, viele am Leben zu erhalten, die bei minder sorgfäl- ttger Pflege zugrunde gehen würden, und Leichtverwundete rasch wieder auszuheilen. Auf diese Weise kann der einzelne Mann oft bald wieder aufs neue in die Kampfreihen einge stellt werden, was in Ansehung der beträcht lichen Summe aller derarttgen Fälle zur Er höhung der gesamten Wehrkraft des Reiches von größter

Wichttgkeit ist. Somit nimmt das Sanitätswesen des Roten Kreuzes einen be deutenden Einfluß auf die möglichste Vermei dung von Menschenverlusten und auf die Erhal tung unserer bewunderten Wehrfähigkeit, von deren endgültiger Schlaakrast und Kampfes- tüchttgkeit das Glück und Gedeihen der heutigen wie der nachfolgenden Generattonen abhängen wird. So eraeht denn schon heute der dringende, bittende Aufruf um die tatkraftgste Unter stützung des Roten Kreuzes in der Roten Kreuz- Baronin Dipauli, v. Schlögl

. Bei der k. k. Bezirkshauptmcmnschaft sind die nachfolgenden Spenden eingegangen: 1. Für Zwecke der Fürsorge der Angehörigen der zum Kriegsdienste Einberufenen aus dem Kurbezirke: Sammelbüchfenertrag Franz Mydlil (fi, von 4.17 X) 1.39 X Friedrich Freytag, Meranerhof 10.—X 2. Zu Gunsten des »Roten Kreuzes': Sammelbüchsenertrag Franz Mydlil (V 3 von 4.17 X) 1.39 X Frau Hauptmann Luegmayer, Pens. Neuhaus 5.— X Friedrich Freytag, Meranerhof 10.—X N. N. fiir den Labedienst 100.—X Durch Herrn Oberstabsarzt Prof. Walko: Reinerträgnis aus dem Wohltätig keits

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/08_12_1914/BRG_1914_12_08_5_object_749150.png
Seite 5 von 8
Datum: 08.12.1914
Umfang: 8
) Straßenbahn, zwei Sanitätswagen, alle Fahrmittel fy xa l in Wiederholter FahM, in einer Stunde 10 Min. > zoster Steinach, Algund (warme Sachen) durchgefuhrt. Das Nebertragen und Begleiten der f, ca . unb ^ cnu u Scarpa Verwundeten wurde von der aus der Feuerwehr-! m .„„„rr,,. Mannschaft Meran und -Untermais gebildeten frei-' .. utnlDc ' willigen Krankentransportkolonnc des Roten Kreuzes Remhold Ruvss. besorgt. Zum Nachrichtendienst wurde die Rad- fahrerstudmtenkolonne des Roten Kreuzes heran- Fürsorge

- zimmer des Roten Kreuzes die Kreuzschwestern, i »immer, Frau Popper, Frau Dr. Pallang, Frau Den Labedienst versorgte die durch Mitglieder der j v. Sölder, Private, Leibl, Palast-Hotel, Rudoif Gruppen Ober- und Untermais verstärkte Gruppe \ Geitner, Hoteldirektor, Herr und Frau Braun, Meran des Damenhilfskomitees des Zweigvereins ; Christofolini, Ahrens, Frau Anna Brunner, Huber- vom Roten Kreuz. : bäuerin, Grätsch, Frl. v. Jsser, Private, Meran, Eine Bitte für die verwundeten Soldaten! Ratschiller

Villa Gusler, Stefanie promenade. Zum Verwalter des Stammschlosses Tirol wurde Steuerverwalter Herr Erich Nagler er nannt. Ueber den ersten Berwundetentransport in Meran gibt der Zweigverein Meran vom Roten Kreuz bekannt: Der in den Morgenstunden des Freitags von Budapest in Meran eingelangte erste Berwundetentransport brachte in zwei in kurzer Folge eingetroffcnen Zügen 460 Verwundete (ba-WfiTnc B^tio'(Weihnachtsspe.lde) runter 2b jchwere Falle) nach Meran. Der cr,te Mattlnas Butter Zug, für 2 Uhr

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/02_09_1916/BRG_1916_09_02_6_object_772291.png
Seite 6 von 10
Datum: 02.09.1916
Umfang: 10
noch 186 Fässer an Militärspitäler verteilt und versendet werden. Es ergeht nun neuerdings an alle Händler Genossen- chasten und Private die Bitte, für diesen guten Zweck Ol'stspenden zu widmen. Da in diesem Jahre in den hiesigen Spitälern viel mehr kranke Sol daten untcrgebracht sind, welche größtenteils aus Welschtirvl kommen, werden diese vorzugsweise be rücksichtigt. Mündliche und schriftliche Anmeldungen werden vom Freitag den 1. September an bei der „Obstverwertung des Roten Kreuzes Meran

seiner Mitglieder der hochw. Pater Thomas G erst er, Definitor, Guardian und Lektor des Kapuzincr- klostcrs und Dompredigcr in Brixen. Lokales und Lhronlk. Meran, 1. September. Militärische Auszeichnung. Obcrjägcr Alois L ucch in i (Obermais) des 4. Reg. Dr. Kaiser- jäger wurde mit de: kleinen silbernen Tapfer- keitsmeoaille ausgezeichnet. Luctfini ist bereits Besitzer der großen silbernen Tapferkeitsme daille und des Eisernen Kreuzes 2. Klasse. — Der Dank des k. u. k. Kriegsministe riums. Ucbcr Antrag

: Rittmeister Ad. Führnkranz, Kommandant der Fuhrwerk-Re serve Bozen: Feldkurat I'. Fabiail Barcatta lim Felde): Hofspediteur A. Reel tu Kufstein^ Frau Laura Czibulka, Vorsteherin des Roten- Kreuz-Vereines in Sterzing: Artille cie-Zeugs Oberofsiziai Emil Stuudl in Bozen, die Offi ziere und Gagistcn des Militär-Verpflegsma gazins Bozen; die Direktion des Edenkino in Bozen; Oberleutnant Gustav Schick (im Feld); Leutnant Franz Hemmelmeier (im Felde). Die Aufnahmsprüfuug zum Eintritt ln die l. Klasse

' wie m vorigen Jahre in der ehemaligen Kunst- und Gewerbehalle (Ecke Marktgasse) von 8—11 Uhr vormittags, mit Ausnahme der Sonn- und Feier tage entgegengenommen. Allen p. t. Wohltätern ist der Dank der bedachten kranken Soldaten sicher und Ist wohl auch eine lebhafte Spendenbeteiligung zu erhoffen. Zweigverein Meran vom Roten Krevz. Wie wir seinerzeit bereits berichteten, beab sichtigt der Rote-Kreuz-Berein Meran, im Laufe des Herbstes eine Verlosung von Hand arbeiten und Kunstgegenständen (ill. Post karten

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/16_03_1910/BZZ_1910_03_16_3_object_452309.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.03.1910
Umfang: 8
die Prämiierung wie solgt festgesetzte Den Staatspreis erhielt Herr Anton Egger, Bozen (Katalog Nr. 19^). Weilers wurde prämiiert: Die einjährigen weißen Weine der Kellerei-Genossenschaft St. Michael-Eppan (K.-Nr. 20), des Dr. Franz von Guggenberg (K.?Nr. 32), die älteren weißen Faßweine der Deutsch-Ritter-Ordens Rentenverwaltung (K.-Nr. 40), Peter von Campi- (K.-Nr. 48). Die einjährigen roten Aaßweine der Kellerei-Genossenschaft Auer (K. Nr. 8o), des Ernst von Vilas (K.-Nr. 110), der Kelleret. Genossenschast

Marling (K.-Nr. 121), der Graf Toggenburgischen Kellerei (K.-Nr. 145), der Firma Heinrich Mumelter und Söhne (K.Nr. 161). Ferner die roten Flaschen weine von Alois Lageder (K.-Nr. 194). In der Gruppe Vd wäre auf K.-Nr. 194 der Staatspreis Mittwoch, den 16. März 1910. entfallen; in zweiter Linie kam Ztr. 80 in Betracht, nachdem diese beiden bereits in früheren Jahren prämiiert worden sind, hat sich diesmal die Jury für den 197er entschieden. Lobende Anerkennung wurde auch ausgesprochen dem einjährigen

roten Faßweine der Firma Mumelter und Söhne (K.^Nr. 98), dem roten Tafelwein von Joses Mayr, Kar daun (K.-Nr. 141), der Laitacher Auslese 1909 von Josef Gruber (K.-Nr. 151) und dem alten roten Faßwein der Deutsch-Ritter-OrdenS-Renten- Verwaltung. Bom Schützenwesen und Berschönernngs- verein in Tiers. Aus Tiers wird uns geschrie ben: Ueber Auftrag der Landewerteidigungs-Ober- behörde sand am 13. d. nachmittags beim Rosen wirt die Wahl der Schießstandvorstehung, der Un terschützenmeister und Räte

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/01_10_1894/BZZ_1894_10_01_3_object_401374.png
Seite 3 von 4
Datum: 01.10.1894
Umfang: 4
. Unter Vorantraguna des Kreuzes und der Fahne des Kollegiatkapitcls schritt der Fürst bischof unter dem von 4 hiesigen Bürgern getragenen Baldachin das zahlreich angesammelte Publikum un aufhörlich segnend und zog in die im Festschmucke praiigenve Pfarrkirche ein, worauf sofort die Weihe der 3 Altäre stattfand. TodtSfall. Gestern AbendS verschied in 12-Mal greien der in allen Schichten der hiesigen Bevölke rung durch seinen biederen Character bekannte Herr Anton Egger-Freiberge r. Altbürgermeister

von Zwölfmalgreien und Besitzer des goldenen Verdienst- kreuzeS. Lange Jahre stand er seiner Gemeinde als Vorsteher vor und was er im Bereiche dieses Beru fes uud 'auch außer desselben wirkte, das beweisen die vielen Sympathien, welche diesem Ehrenmanne gerechter und verdienter Weise gezo^t werden. Vor ungefähr 2^ Monaten feierte derselbe, wie wir s.'Z. in unserem Blatte berichteten, in vollster Rü stigkeit seinen 69. Geburtstag; leider sollte ihm die Feier, eines weiteren nicht befchiedeu sci.n. Friede sei» net

Asche ! Wir werden über das Wirken des ver dienstvollen Mannes nächstens Näheres bringen. Zreiw, Zeuerwehr ZwSlsmalgreitll. Gestern Sonntag Abends ist Herr Anton Egger, Besitzer des gold. Verdienst kreuzes, Alt- vorsteher und LöschkommissionSMitgtied der freiw. Feuerwehr Zwölfmalgreien, verschieden. Um demselben die letzte Ehre zu erweisen, werden die Mitglieder der ganzen Korps-Abtheilungen ersucht, sich an dem am Oktober 1394 um 5'^ Nhr Abends stattfindenden Leichenbegängnisse bestmöglichst

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/18_11_1914/TIR_1914_11_18_3_object_2613047.png
Seite 3 von 4
Datum: 18.11.1914
Umfang: 4
solche taktlosen? Anfragen bei den Angehörigen auslösen, dann' würden sie wohl ge fühlvollere Worte finden, z. B. „Wie geht'S usw.' In dieser ernsten Zeit haben auch die Angehörigen sin Recht auf solche Rücksichtnahme. Kriegsslirsorge und Kriegs spenden. „Golb gab ich für Eisen'. Für die Zwecke des Silbernen Kreuzes wurden in der Redaktion des ,.Tiroler' weiters abgegeben wn Ungenannt 1 gold. Ohrring, durch Frau Therese Kaufmann in Welschnofen zwei goldene und-ein silb. Ri>V und> 10 silb. Müngen, von Frau

, don Ungen. ein Paar gold. Ohrringe, ein silb. An hängsel, von GendÄrmeriewachtmsistev in Klausen eine silb. Münze und IT. Verlustliste der Einheimischen. In den letzten drei Tagen kamen in Bozen fol gende Verwundete und kranke Deutschsüd tiroler vom Schlachtfelds an, über deren Aufenthalt das Aus- kunftsbursau vom Roten Kreuze Bozen, Silbevgasse 6, Auskünfte erteilt: Engerer Alois aus Laos, Zugsf., LS., krank; Bald auf Jo sef aus Kastelruth, LS. , krank; Da mian Alois aus Tiers, KI., krank; Egger

., Oberschenkelschuß (Linz-Urfahr). Der Erste Andreas Hoferverein in Wien sandte an das Bozner Zlu skim ftsbureau vom Roten Kreuz die Namen folgender Angehöriger der heimischen Re gimenter, die sich im Rudolfinerhaus, Wien 19, Bill rothstraße befinden: Vom 2. Landesschützenregim.: Adolf Deves und Josef Wohak; vom 2. Kaiser jägerregiment: Wolf Buchauer, Talent. Brus- niedli, Rudolf Gas Parin, Tobms Mader, Hauptmann Psenner, Josef Roner, Josef T a r ga, Hauptmanns Albert Terrant und! Wolf Turn Herr. . Vermißt

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/30_08_1916/MEZ_1916_08_30_4_object_652733.png
Seite 4 von 6
Datum: 30.08.1916
Umfang: 6
Lucchin i (Obermais) des 4. Reg Dir. Kaiser- jäger wurde mit der kleinen silbernen Tapfer- tcitsmÄmille ausgezeichnet. Lucchini ist bereits Besitzer der großen silbernen Tapferkeitsme- daille und des Eisernen Kreuzes 2. Klasse. — (M i li t. Ernennung.) Zum Leutnant d, R. beim l. Tir. LandeSsch.-Reg. ernannt wurde Herr Johann Macho, im Frieden Handelsschul» Professor (?r. PlautuS Macho) bei dm christlichen Schulbrüdern hier. Gegenwärtig muß er sich in Wien einer Operation unterziehen. (Unsern

ausgestellt und sollen deren viele schon Käufer gefunden haben. (Tinige Schweizer Offiziere) weil ten gestern nachmittags hier/und fuhren gegen Abend zur Besichtigung unseres Kurortes zu Wagen durch Unter- und Obermais und die Stcü>t, begleitet vom Meraner Etappen-Sta- tionshmtmandauten ' Herrn Oberstleutnant Hörwarter. (Zweigverein vom Roten Kreuz.) Wie wir seinerzeit bereits berichteten, beab sichtigt der Rote-Kreuz-Verein Meran, int L<mfe des Herbstes eine Verlosung von Hand arbeiten

und KunstgegensWnden (ill. Post karten, Autogramme ?c. ?c) zu veranstalten. Um der Kasse des Vereines, die fortdauernd vor großen Aufgaben steht, eine notwendige Kräftigung zuzuführen. Eis werden in dsn beiden Geschäftslokalen (Kurhausneubau) so wie von den dem Ausschuß angehörenden Damen Spenden für diesen Zweck dankend entgegengenommen. (Bitte um Medizinalflaschen, Sal bentie gel ic.) Der Zweigverein Meran vom Roten Krem ersucht um gef. kostenldse Veröffentlichung: Entsprechend einem Wunsche des k.u.k. Kommandos

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/02_05_1924/BZN_1924_05_02_4_object_2501252.png
Seite 4 von 8
Datum: 02.05.1924
Umfang: 8
. Sie ist übrigens unaufgeklärt geblieben, wie sein Tod selbst. Was ich Ihnen jetzt noch zu berichten habe, stützt sich auf die knappen Aufzeichnungen, die der ältere Bruder meines Vaters von dem Tode gemacht hat, als ihn frühmorgens der Inspektor meines Grqß- oheims in Krusken mit der Nachricht weckte, daß Alkmar Paul leblos in der roten Diele aufgefunden worden sei. Ich lese Ihnen hier aus der Familien chronik die betreffende Stelle vor. Sie lautet: „In der fünften Stunde des zweiten Oktober weckte ein starkes

Klopfen meine Hausleute, und alsdann holte mich Freihold aus dein Bette, indem er sagte, In spektor Giersch von Kellrode stehe, am ganzen Leibe zitternd, vor der Tür und wünsche mich in einer dringlichen Angelegenheit zu sprechen. Ich sprang auf, kleidete mich flüchtig an und hieß den Giersch hereinkommen. Er meldete mir, daß das Bett mei nes Ohms Alkmar Paul unberührt gewesen sei, und er scinen Herrn in der roten Diele gesucht habe, die Zugänge seien jedoch fest verschlossen gewesen, wohin

. Nach dem Wundarzt und der Ortspolizei waren schon Boten unterwegs, doch vermochte der erstere nichts mehr auszurichten, und die Polizei stellte sest, was wir schon wußten, daß beide Türen, die mit der roten Diele in Verbindung stehen, sest von innen ver schlossen, desgleichen das Fenster samt seinem La den sorgfältig von innen verriegelt waren. Es konnte Zeit 5600, im Vorjahr? 3840 Tagesgäste im Kurort anwesend. ^ . Peufiouierungeu i« Meran. Mit 1. Mai wur den in Meran unter zahlreichen Beamten auch die Herr

des Namens Zimmermann gehörte dem Geheimbunde nicht an, von einem geheimen Gang, an den ich und andere zunächst lange glaubten, war niemand das geringste bekannt. Versammlungen hatten bis dato nicht in dcr roten Diele stattgefunden, wiewohl die Persön lichkeiten in vertraulicher Aussprache durchblicken ließeir, daß sie Alkmar Paul bereits die Fertigstel lung des Neubaues hatten wissen lassen und alle künftigen Zusammenkünfte, und zwar die erste schon im Oktober, in eben diesem Flügä des Schlosses

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/05_11_1914/BZN_1914_11_05_14_object_2429882.png
Seite 14 von 24
Datum: 05.11.1914
Umfang: 24
hiesigen Kriegsfürsorgeamte sind für die Soldaten im Felde eingelaufen: ! Naturalspenden. Frauenzweigverein vom Roten Kreuz in Bozen, für 150 Mann vollkommene Winterausrüstung. — Schul leitung St.'Christina (Sammlung in der Gemeinde) 1 große Kiste, enthaltend diverse Kälteschutzmittet und Spitalsachen. — Joses Dusini, Kaufmann in Bozen, diverse Kälteschutzmitte!.— Evan gelischer Frauenverein Bozen-Gries, für 36 Mann vollkommene Winterausrüstung. — Gräsin Moritz Resseguier, Kälteschutzmittel

Baronin Tina Kirchbach, größere Spende von diversen Kälteschutzmitteln. — Frau Direktor Leurs, größere Spende von Kälteschutzmitteln. Zweigsammelstelle in Bruneck vom Roten Kreuz, große Spende, 3 Kisten von Kälteschutzmitteln sür zirka 6V Mann. — Luise Singer, kleinere Spende von Kälteschutzmitteln. — Frau Prof. Pauser, kleinere Spende von Kälteschutzmitteln.— Thomas Mayr in Kurtinig und Johann Sanin, 2 Faß Wein. — August Meyer, diverse Kälteschutzmittel. — Hilda Brunner» Kälte schutzmittel. — Gräfin

' (Sammlung) K. 130. Exzellenz FML. Franz Scholz Edler v. Benneburg K 100. Frauenzweigverein vom Roten Kreuz (Sammlung in der Gemeinde ^.Völs am Schiern' eingeleitet von Herrn Kooperator L Kieserl, Widmungsbestätigung: K. IVO' 2. Tir. Kaiserj.-Neg. K 100 2. Landessch.-Reg. K. 200. Alsons Ba ron Widmann, Mitglied des Herrenhauses m Margreid K. 1000. Ungenannt zum Ankauf.von Wolle K. 50. Sammelliste Nr. 1 abge schlossen. mit K. 1652.54. Spenden M das Reservespttal. Herr Kurarzt Dr. Perl in Gries 120

10 K.. Franz Lanzepbycher 12 K.,' Sammlung des „Tiroler' 521.20 K.,- Sammlung in der Gemeinde Wolkenstein 444.32 K.: Kuratie St. Christina» Sammlung 100 K.; Koimtee vom Roten Kreuz in Kurtatsch 100 K>: Sammlung der „Bozner Nachrichten': Frau Pörnbacher 10 K.' Sammlung. der Soeieto Esperanto, Bozen-Gries 12.52 K.; Ungenannt 50 K.; durch „Tiroler Volksblatt' 10 K.; Adi Laufke, Schüler 5 K.: Franz Platt ner in St. Justins 10 K.; A. Schulze, Afrika 2 Mark,' Spende für Lori 25 K.; Bon den Beamten

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/10_01_1915/BRC_1915_01_10_6_object_114200.png
Seite 6 von 8
Datum: 10.01.1915
Umfang: 8
vom „Roten Kreuz. hat den schönen, nachahmenswerten Beweis seiner aufrichtigen patriotischen Gesinnung und fürsorglichen Dankbarkeit gegen die zur Kriegsdienstleistung eingerückten Soldaten dadurch erbracht, daß er arme im Felde stehende Soldaten, an in Spitäler untergebrachte und wieder auf den Kriegsschauplatz abgehende Soldaren, dann an demnächst aus Tirol auf den Kriegsschauplatz abgehende Soldaten, deren Adressen bekannt gegeben wurden, warme Unterkleider und Liebesgaben un entgeltlich direkt

an die betreffenden Soldaten gesendet hat. Der Präsident des Männerzweigverines vom „Roten Kreuz', Johann Waechter, k. k. Offizial t. R-, hat unter Mit hilfe seiner Familienangehörigen in der Zeit vom 5. bis 15. De zember, in welcher der Feldpostpakewerkehr geöffnet war an 65 im Felde stehende Soldaten, an 5 in Spitälern befind liche und an 16 «och in Tirol dienende und demnächst auf einen Kriegsschauplatz abgehende Soldaten in 86 Paketen nachstende Gegenstände abgesendet und zwar: 87 Hemden, 87 Schneehauben

8, A. Psitsch 4, Ried 3, Gossensaß 2, Tschöfs 5, Mauls 2, Riednaun 4, Thums 1, Mittewald 1, Telfes 4 und Auswärtige 6. (Wie aus diesem neuerlichen Ausweise hervorgeht, bringt die Bevölkerung von Sterzing und Umgebung wirklich große Opfer; volle An erkennung gebübrt auch den Zweigvereinen vom „Roten Kren' in Sterzing. Anm. d. Red.) Land- und Volkswirtschaft. Markt in Bruneck. Der am 4. Jänner ab gehaltene sogenannte Neujahrsmarkt mar ver hältnismäßig gut befahren, aber schwach be sucht. Zugetrieben wurden

16