95 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/30_04_1925/TIR_1925_04_30_3_object_1997593.png
Seite 3 von 8
Datum: 30.04.1925
Umfang: 8
. Ne Gesuche sind zu richten an die Delegation des Roten Kreuzes, in Orten, wo sich keine ksiidet, an die nächstgelegene Delegation. Gesuche von Kindern aus Bozen und Gn«s können direkt in der Kanzlei des Roten Kreuzes, Norn platz Nr. 7, von 1l) bis 11.30 Uhr an Werktagen überreicht werden. Für die im Bezirk Meran Wohnenden sind die keiuche beim Zwcigoerein in Meran zu über reichen. Nachdem die Anzahl der Plätze <ca. H eine beschränkte ist. so können nur fol gende Krankheiten berücksichtigt

des Roten Kreuzes an Werktagen zwischen 10 und 11.30 Uhr ein schalt werden. ° Gcfamklext der Volksschulgesehe. Die ^Zetta UfncrÄe Nr. 97 vom 27. April ent- pk das kgl. Dekret Nr. W vom 22. J5n- mr Igzs, durch welches die noch und nach er- AAm Urschriften über das Volksschul- ^n m einen Gesamttext vereinigt wurden. beinhaltet die Dekrete über -^Mimg der örtKchx-n Verwaltung des Ele- ^>tonln!?rrichts: Regelung des Unterrichts ^ der SchÄoerwaitung: Vorschriften über ^^Z-bäude, über rechtliche Stellung

vorgelegt we.'den» da die ärztliche Kommission des Roten Kreu zes genügend Zeit haben muß. um dieie Ge suche einer gewissenhasten und gründlichen Prüfung unterziehen zu können. Versuchs weise werden, außer den Gesuchen von Kin dern, die gratis entsendet werden, auch Zolche Gesuche angenommen, wo kein Armmszeug- nis vorgelegt werden kann. Für solche Kin- «r müssen sich die Eltern verpflichten, täg- uch 1Z Lire zu bezahlen. Die Seebäderkur wird in Rimini stattfinden. Die Kinder haben m einem Rucksack

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/10_07_1913/TIR_1913_07_10_5_object_152073.png
Seite 5 von 8
Datum: 10.07.1913
Umfang: 8
sind, wäre es Auf gabe der Gemeinde, dort, wo es aus Gründen der ,-Mcrncherheit erforderlich erscheint, die Anlage von Laiserbebältern, Schwemmen oder kleiner Teiche im Zinne des > l> der Feuerlöschordnnng von den Be inern zn verlangen. Wenn der Gemeindeansschnß .inen solchen Austrag erlassen hat, kann dessen Be folgung im Sinne des >: der G.-O. sowie des 5 !cr Feuerlöschordnnng nnrer Strafandrobnng er- ^i'imgon werden. Kurs für Berufskrankeichflegcrinnc». Tie .zwueirabteilung des Roten Kreuzes

in Jnnsbrnck eröffnet mit 1. Oktober 1915 im Spitale zu Tchwaz tinen neuen einjährigen Knrs für Berrrfskranken- nlcgennnen. In demselben werden imbefcholtene, intelligente nnd ernste Atädchen und Frauen im Al ter zwischen 22 und 10 Jahren anfgenommen. Be zügliche Annreldnngsgefuche wären womöglich bis A, Juli (da im Monate August die maßgebenden ?<nneu abwesend sind) an die Llanzlei des Roten Kreuzes in Innsbruck (Landhaus) cinznsenden. Ten eigenhändig geschriebenen Gesuchen sind anzuschlie ßen

der roten Sali. Tiefe sah jetzt, einige kurze Monate nach dem Prozeß, ganz anders ans wie damals. Margarethe lxitte sie, trotz der Abmahnung ihres Vaters nnd ihres Bräutigams, zn sich genommen und bemühte sich, aus dein verwahr losten Geschöpf ein menschenwürdiges Wesen zn ma chen; sie lehrte sie lesen, lehrte sie auf sich achten. Sie fühlte sich hingezogen zu dein Mädchen, durch deren entscheidende Aussage Tesider gerettet worden war. So saßen die Mädchen anch hente besammen. Rosalia Pseifer, deren

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/25_03_1915/TIR_1915_03_25_3_object_122981.png
Seite 3 von 8
Datum: 25.03.1915
Umfang: 8
überführt. — In Innsbruck ist am 23. März Frau Mathilde Lutz. Gattin des Brirener Advokaten Dr. Josef Lutz, im Alter von 52 Zahren gestorben. Frau Lutz war eine eifrige Förderin des Roten Kreuzes. Presonalnachricht. Der Unterrichtsmini ster hat dem wirklichen Lehrer an der öffentli chen Handelsschule in Bozen Matthias Schreiber den Titel .,Prose»or' oerliehen. Belobende Anerkennung. Dem in Klausen geborenen Unterjäger Gabriel Nugbaumer des k, k. Landesschützenregiments Nr. 3 wurde un- rerm 6. Februar

und Kinovorstellungen. Bäder usw. erstrecken, werden jedem einzelnen Besucher auf Grund einer Legitimation gewährt, die vom Bozner Roten Kreuz ausgestellt und vom Mili tärgruppenkommando oder Spiralskommando gefertigt wird. Der mit einem Oesterreichs und Deutschlands Waffenbrüderschaft mmbolisieren- den Srirnbild des Malers Jgnaz Stolz gezierte Frühjahrsprospekt wurde an die einschlägigen militärischen und zivilen Fürsorgestellei! der Monarchie und des Deutschen Reiches versendet

. Das Kriegshilfsbureau des k. k. Ministeriums des Innern Hai verschiedene Serien von zeitgemä ßen Osterkarten herausgegeben, die für Bozen- Gries in der Hilfs- und Auskunftsstelle vom Roten Kreuz, Silbergasse 6. ausgegeben wer den. Es sind durchaus cüustlerisch ausgeführte Motive ;um Teil launiger Art, andere wieder das österreichisch, reichsdeulsche und osmanische riegsdündu'.s figural darstellend. Das Er rrägnis in der offiziellen Kriegsfürsorge (Rotes .^reuz, Kriegsfürwrgeamr und Kriegshilfsbü- r^j gewidmer

. Die Einführung eines „Eutsagungstages' an den Schulen. Das Ministerium sür Kultus und Unterricht hat mittels Erlasses die Landes- schulräte i^der Ersuchen der Bundesleitung der Oesterreichüchen Gesellschaft vom Roten Kreuze aufgefordert. Sie Schüler und Schülerinnen al ler unterstehenden Lehranstalten über das ge meinnützige. in der Kriegszeit außerordentlich in Ansprach genommene Werk des Roten Kreu zes neuerlich des Näheren zu belehren. Es wurde dabei die Anregung gegeben, dahin zu wirken. Sag

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/06_05_1916/BZN_1916_05_06_3_object_2441413.png
Seite 3 von 4
Datum: 06.05.1916
Umfang: 4
haben dem Roten Kreuz eine Spende von 300 K gewidmet. Prof. von Defregger für die Rote Kreuz- Woche. Prof. von Defregger hat der Bitte des Ausschusses der Bozen-Grieser Roten Kreuzwoche entsprechend für die Künstler- Lotterie dieses Wohltätigkeits-Unterneh mens ein allerliebstes Studienmotiv, ein Tiroler Bauernmädchen darstellend, als Gewinnst gewidmet. Diese wertvolle Be reicherung der viele kostbare Gegenstände aufweisenden Künstler-Lotterie wird die Kauflust für Lose in den letzten Tagen der Roten

Kreuzwoche jedenfalls außerordent lich steigern. Die Ziehung findet am 8. ds. durch eine aus den Präsidien der beiden hiesigen Roten Kreuzvereine bestehenden Kommission statt. Die Ziehungsliste wird am 9. ds. veröffentlicht. Kriegsstuben. Wie das Meraner Amts blatt .mitteilt, wurde an der Schule in Mar- ling zur Erinnerung an den Weltkrieg eine Kriegsstube errichtet. Auch Museums direktor Dr. Franz Jnnerhoser in Meran sammelt für das Museum allerlei Kriegs andenken. Die Fleischsatzung für die Stadt Bozen

zu überlassen sind, die sie von Angehörigen der Armee im Felde er halten hat, welche ihrerseits die erwähnte schriftliche Erlaubnis nicht besitzen. Beim Mangel der Erlaubnis werden die betref fenden Gegenstände von der Heeresverwal tung eingezogen. Rotes Kreuz-Konzert. Das im Rahmen der Roten Kreuzwoche gestern abend am Waltherplatz abgehaltene Konzert der Bürgerkapelle wies, vom schönsten Wetter begünstigt, einen wahrhaften Massenbesuch auf. Schon lange bot der Waltherplatz nickt so ein buntes, bewegtes

die Leitunn des. Konzertes freund lichst übernahm. Die Damen des Ausschus ses walteten wieder eifrig ihres Amtes und fanden für die Artikel regen Absatz. Be sonderen Gefallen erregten die gestern zur Ausaabe gelangten offiziellen Ansichtskar ten der Roten Kreuzwoche. Drei Zinnen-Wacht. Auch das 3. Tiroler Landesschützenregiment ist daran gegangen einen Fond zu schaffen, aus dem verwun dete Landesschützen dieses Regimentes so wie Hinterbliebene ' von Gefallenen Regi mentsangehörigen unterstützt werden sol

len. Zu diesem Zwecke wurde nach einer Zeichnung des Salzburger Kunstgewerbe zeichners Puscheri von Friedrich Moroder. in Gröden ein künstlerisch hervorragend schönes Solzrelief hergestellt, in das von den Beitragsspendern Nägel eingeschlagen werden. Blumen für die Rote Kreuzwoche. Der Ausschuß der Bozen-Grieser Roten Kreuz woche richtet an alle Gartenbesitzer die Bitte um Widmung-von Blumen für den Verkaufstag am 7. ds. Solche Spenden wollen an diesem Tage um halb 8 Uhr früh in der Zentralstelle

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/27_03_1919/BZN_1919_03_27_2_object_2459811.png
Seite 2 von 8
Datum: 27.03.1919
Umfang: 8
Wohltätigkeitsvorstellung statt, deren Erträgnis im Einvernehmen mit der Direktion den Hilfst aktionen des hiesigen Roten Kreuzes sür die aus der Kriegsgefangenschaft rückkchrenden Mittel^ losen, insbesondere für die Beteilnng mit Wäsche nnd für die Verksstigung gewidmet ist. Gegeben wird Franz Schuberts dveiaktiges Singspiel „Das Dreimäderlhaus.' Zweiter Vortragsabend der Schule des Musikvereines. Heute Mittwoch findet um 1/26 Ahr abeuds im Saale der Franz Josef-Schule der 2. Vor tragsabend dxr Schule des Musikvereines

eingezogen worden sein. Mitteilung für einen Kriegsgefangenen. Für ben aus der Kriegsgefangenschaft Heim- gekehrten Johailn G r eising mibekannten Auf enthaltes erliegt im Roten Kreuzbüro eine Mit- teilung?des EomandoS. Ernennung. Dr. Med. Alois M. Kerer wurde zum ersten Assistenten an der Landesgebäranstalt in Innsbruck ernannt. Zum Gemeindeverwalter von Tramin wurde Südbahnbeamter Ernst Kofler und als Hilfskraft Karl Rabanfer ge wählt. Beide sind Traminer. Der bisherige Gemeindesekretär Gass er tritt

gespielte Septett Op. 20 von Leo von Beethoven war eine vielgewünschte, glänzend gebotene Wiederholung einer Darbietung des letzten Vereiuskonzertes unseres Bozner Musik-' Vereines. Sänger und Spieler ernteten reichsten Beifall. Der Kunstabcnd wird als ein vollendeter Genuß, ein musikalisches Erleben in aller Hörer Erinnerung bleiben. Hz. Theatervorstellung zugunsten Kriegs gefangener. Montag den 31. d. M. findet im Bozner Stadt theater eine vom Roten Krenzbnro veranstaltete

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/01_10_1894/BZZ_1894_10_01_3_object_401374.png
Seite 3 von 4
Datum: 01.10.1894
Umfang: 4
. Unter Vorantraguna des Kreuzes und der Fahne des Kollegiatkapitcls schritt der Fürst bischof unter dem von 4 hiesigen Bürgern getragenen Baldachin das zahlreich angesammelte Publikum un aufhörlich segnend und zog in die im Festschmucke praiigenve Pfarrkirche ein, worauf sofort die Weihe der 3 Altäre stattfand. TodtSfall. Gestern AbendS verschied in 12-Mal greien der in allen Schichten der hiesigen Bevölke rung durch seinen biederen Character bekannte Herr Anton Egger-Freiberge r. Altbürgermeister

von Zwölfmalgreien und Besitzer des goldenen Verdienst- kreuzeS. Lange Jahre stand er seiner Gemeinde als Vorsteher vor und was er im Bereiche dieses Beru fes uud 'auch außer desselben wirkte, das beweisen die vielen Sympathien, welche diesem Ehrenmanne gerechter und verdienter Weise gezo^t werden. Vor ungefähr 2^ Monaten feierte derselbe, wie wir s.'Z. in unserem Blatte berichteten, in vollster Rü stigkeit seinen 69. Geburtstag; leider sollte ihm die Feier, eines weiteren nicht befchiedeu sci.n. Friede sei» net

Asche ! Wir werden über das Wirken des ver dienstvollen Mannes nächstens Näheres bringen. Zreiw, Zeuerwehr ZwSlsmalgreitll. Gestern Sonntag Abends ist Herr Anton Egger, Besitzer des gold. Verdienst kreuzes, Alt- vorsteher und LöschkommissionSMitgtied der freiw. Feuerwehr Zwölfmalgreien, verschieden. Um demselben die letzte Ehre zu erweisen, werden die Mitglieder der ganzen Korps-Abtheilungen ersucht, sich an dem am Oktober 1394 um 5'^ Nhr Abends stattfindenden Leichenbegängnisse bestmöglichst

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/02_05_1924/BZN_1924_05_02_4_object_2501252.png
Seite 4 von 8
Datum: 02.05.1924
Umfang: 8
. Sie ist übrigens unaufgeklärt geblieben, wie sein Tod selbst. Was ich Ihnen jetzt noch zu berichten habe, stützt sich auf die knappen Aufzeichnungen, die der ältere Bruder meines Vaters von dem Tode gemacht hat, als ihn frühmorgens der Inspektor meines Grqß- oheims in Krusken mit der Nachricht weckte, daß Alkmar Paul leblos in der roten Diele aufgefunden worden sei. Ich lese Ihnen hier aus der Familien chronik die betreffende Stelle vor. Sie lautet: „In der fünften Stunde des zweiten Oktober weckte ein starkes

Klopfen meine Hausleute, und alsdann holte mich Freihold aus dein Bette, indem er sagte, In spektor Giersch von Kellrode stehe, am ganzen Leibe zitternd, vor der Tür und wünsche mich in einer dringlichen Angelegenheit zu sprechen. Ich sprang auf, kleidete mich flüchtig an und hieß den Giersch hereinkommen. Er meldete mir, daß das Bett mei nes Ohms Alkmar Paul unberührt gewesen sei, und er scinen Herrn in der roten Diele gesucht habe, die Zugänge seien jedoch fest verschlossen gewesen, wohin

. Nach dem Wundarzt und der Ortspolizei waren schon Boten unterwegs, doch vermochte der erstere nichts mehr auszurichten, und die Polizei stellte sest, was wir schon wußten, daß beide Türen, die mit der roten Diele in Verbindung stehen, sest von innen ver schlossen, desgleichen das Fenster samt seinem La den sorgfältig von innen verriegelt waren. Es konnte Zeit 5600, im Vorjahr? 3840 Tagesgäste im Kurort anwesend. ^ . Peufiouierungeu i« Meran. Mit 1. Mai wur den in Meran unter zahlreichen Beamten auch die Herr

des Namens Zimmermann gehörte dem Geheimbunde nicht an, von einem geheimen Gang, an den ich und andere zunächst lange glaubten, war niemand das geringste bekannt. Versammlungen hatten bis dato nicht in dcr roten Diele stattgefunden, wiewohl die Persön lichkeiten in vertraulicher Aussprache durchblicken ließeir, daß sie Alkmar Paul bereits die Fertigstel lung des Neubaues hatten wissen lassen und alle künftigen Zusammenkünfte, und zwar die erste schon im Oktober, in eben diesem Flügä des Schlosses

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/02_02_1915/TIR_1915_02_02_3_object_126036.png
Seite 3 von 8
Datum: 02.02.1915
Umfang: 8
dem Informationsdienste der Bozner Hilfs- und Auskunftssrelle vom Roten Kreuz zu Gute kommen wird. Die Vortragsordnung wird von fremden und heimischen Kunstkräften bestritten werden und verspricht einen besonde ren Genug. Enthebungen vom Landsturmdienste. Wie wohl gemäg Paragraphen 2 des Gesetzes vom 9. Juni 188V. R.-G.-Bl. Nr. 99, nur Land- sturmpflichrige, welche für die Besorgung der Angelegenheiten des öffentlichen Dienstes oder Interesses unentbehrlich sind, vom Landsturm- dienste enthoben werden können, mehren

übergeben. Das Amt bittet jene Spender, bei denen solche Muffe noch in Arbeit sind, um möglichst beschleunigte Übermitt lung an das Kriegsfürsorgeamt Bozen-Gries, Lauben 39. oder an das Bezirkskomitee. Mißbrauch von Namen Verwundeter zu betrügerischen Zwecken. Die Bozner Hilfs- u. Auskunftssrelle vom Roten Kreuz bringt der Bevölkerung zur Kenntnis, dag Schwindler in den Verwundetenlisten verlautbarte Namen benützen, um den fernen Angehörigen der in Spitälern untergebrachten Soldaten Geldbe träge

zu entlocken. Die Empfänger von Brie fen oder Karten, welche die Bitte um Geld überweisung enthalten, werden daher gut tun, das Schriftstück sorgfältig zu prüfen und in zweifelhaften Fällen die Hilfsbereitschaft der Roten Kreuzstelle in Anspruch zu nehmen, das die Verbindung mit den Spitalskommanden in der Monarchie aufrecht erhält und Anfragen raschesten? beantworten kann. Eine inertwürdige Himmelserscheinung. Aus Bruneck schreibt man uns vom 31. Jänner: Heute morgens gegen 3 Uhr wurde

Militärpersonen. Auf Grund einer Veröffent lichung des Kommandanten der Militärflieger station teilt das Bozner Hilfs- und Auskunfts bureau vom Roten Kreuz mit. dag nach Prze mysl bestimmte Briese und Karten an das k. u. k. Festungskommando in Krakau zu leiten sind, von wo aus die Weiterbeförderung im Wege der Fliegerpost bewerkstelligt wird.

13