6.762 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/09_04_1932/AZ_1932_04_09_6_object_1842336.png
Seite 6 von 8
Datum: 09.04.1932
Umfang: 8
. einen prachtvollen Guarnerms, Ich werd niemals dich vergessen, denn ich Hab Todesverachtung für die Befreiuuna der armen Medicina del Lavoro) gegründet worden, wie seine Biographie besagt, der Stadt Genua '-r. ^ . .... Neue Institute an der Universität Bologna An der Universität Boogna ist ein Institut vermacht hatte. Doch zurück aus dem wirklichen Leben zur Welt des Scheins. Steigerung, Bunt heit auch u»fere Bühne sah sehr hübsch aus und bot, belebt, ein malerisches Bild — hübsche Stimmungen

Jahre dauern, »erleiht die Schule ein Diplom als' Facharzt für Arbeitsmedizin. Es werden folgende Fächer ge lehrt: Physiologie der Arbeit, allgemeine Pa thologie der Arbeit, Arbeitshygiene. Arbeitsge setzgebung, Technologie der Arbeit., Berufs krankheiten, Unfallfürsorge. Organisation der Arbelt. An der gleichen Universität wurde ein Insti tut für drahtlose Telegraphie errichtet. Die Schule verleiht ein Diplom als Spezialist für drahtlose Telegraphie. Zur Inskription ist das Doktordiploin in Physik

und Mathe matik oder das Diplom alz Dr. Ing. erforder lich. )Ciu.) » Ein neuer öffentlicher Garten in Florenz. Ini kommenden Frühjahr werden die öffent lichen Anlagen von Florenz um den Garten der Società Toscana di Ortieuttura (Gesellschaft für Gartenbau) bereichert. Es handelt sich um einen ausgedehnten, schattigen Garten, der schon verschiedene Male zu Veranstaltungen aller Art gedient hat. Anfang vorigen Jahres hat die Società Oriieultura den Garten an die Stadt Florenz abgetreten, die. sogleich

die Er- neuerungs- und Jnstandsetzungarbeiten in An griff nehmen ließ. Der Garten enthält einen neuen Zugang von der Via Trento aus, gegen die er durch ein schönes hohes Gitter abgeschlos sen ist. Eine breite Allee führt zu einem , wei ten Platz, von dem man eine der schönsten Aus sichten auf Florenz genießt, trotzdem er nur- wenige Meter höher als die Piazza San Gallo Jeden Sonntag Tanzkränzchen. Sensation schlägt die andere Attraktionen von atemberaubender Gewalt und Eindringlichkeit, WsZksàEH àk? sW-Usà

?! telbarer Nähs der Stadt einen umfassende Rundblick, wie man ihn sonst nur auf dein Lan de findet. Der Garten soll im italienischen Stil ausgebaut werden. In der Mitte werden zwei weite Rnndplätze mit Blumenbeeten und Brun nen angelegt. Bon diesen gehen schattige Allein aus. die von alten Bäumen und jungen Pflan zungen eingesäumt werden, die so angelegt sind, daß sie ein harmonisches Gesamtbild ergeben. (Enit). W?« M, 7sZ. ZZSZksà k?»58es 8sns»t!onzproxrsmm *««»»»» ^ 'S»» ^ -'--5 l l. ! , r lìti

1
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1935/31_12_1935/NEUEZ_1935_12_31_2_object_8173729.png
Seite 2 von 7
Datum: 31.12.1935
Umfang: 7
, im 84. Lebensjahre gestorben. Prof. Dr. Pommer wurde als Sohn eines hohen richter lichen Beamten am 28. Juni 1851 in Graz geboren. In seiner Heimatstadt besuchte Pommer das Gymnasium und die Universität, an der er am 18. März 1875 zum Doktor der ge samten Heilkunde promovierte. Durch den kurz nach seiner Promotion erfolgten Tod seines Vaters vor die Notwendigkeit gestellt, einem selbständigen Broterwerb nachzugehen, gelang es ihm, eine Anstellung als Assistent der pathologischen Anatomie bei Professor

Dr. H e s ch l an der Grazer U n i- versität zu erlangen. Diese Stelle bekleidete Pommer, der sich nebenbei als praktischer Arzt betätigte, auch unter dem Nachfolger Prof. Dr. Heschls, Prof. Dr. Kund rat, bis zum Jahre 1887. 1888 wurde ihm die venia legendi verliehen und schon im folgenden Jahre (Wintersemester 1887/88) eine Supplentur für den damals gerade freigewordenen Lehrstuhl der pathologischen Anatomie an der Universität Innsbruck angeboten. Diese Supplentur entschied dann Pommers weiteres Schick sal

. Er übersiedelte nach Innsbruck, erhielt gleich im fol genden Studienjahr 1888/89 die ordentliche Pro fessur der pathologischen Anatomie an der Innsbrucker Universität und versah sein Amt bis zum Jahre 1922, in welchem er sich in den Ruhestand zurückzog. 1927 wurde der hochverdiente Universitätslehrer zum Ehrenmit glied der Innsbrucker Universität ernannt. Prof. Dr. Pommer erfreute sich als Universitätslehrer und Wissenschaftler besonderen Ansehens. Sein Arbeitsgebiet um faßte alle Zweige der pathologischen

erfüllt — befreit und in das Meraner Krankenhaus überführt werden konnten. Wetterberichte. Innsbruck, 30. Dez. Sehr mildes, heiteres Wetter, windstill. München, 30. Dez. Wette r.a u s s i ch t e n für den 31. d. M.: Südbayern mild, südliche Luftzufuhr, wechselnd be wölkt, zeitweise föhnig. Wien, 30. Dez. W e t t e r a u s s i ch t e n: Vorläufig herr schender Wettercharakter noch anhaltend, zeitweise auffrischende Winde zwischen Südost und Südwest. Meteorologische Beobachtungen an der Universität

3
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1926/14_04_1926/NEUEZ_1926_04_14_3_object_8156683.png
Seite 3 von 4
Datum: 14.04.1926
Umfang: 4
AkiWiM A tim MlhM WMW- MMr im KukM iiltelgiMrge. Die „Münchner Neuesten Nachrichten" berichteten über einen angeblichen dl b st u r z des Münchener Unwersrtäts- profeffors Dr. Max Hauttmann — des Nachfolgers öes Knnschistorikers Heinrich Wölfflin au der Münchener Universität — in den Tiroler Bergen. Die Nachricht in ötcfer Form ist nicht ganz richtig- Prof. Hauttmann hat vielmehr in der Nähe von Innsbruck selb st seinem Leben ein Ende bereitet. Wir erfahren hierüber, das; am vergangenen Sonntag

. Außerdem wurde beim Toten noch eine Visttkarte gefunden, aus der er bat, einen bestimmten Uuiversttäts-- yrofefsor in München vmr seinem Tode zu verständigen. Miere Aufzeichnungen wurden nicht vorgefunden. Die Leiche wurde bereits nach M ü nchen überführt. » Max Hauttmann wurde am 10. Februar 1888 in Landau Ofalz) geboren. Er besuchte das Gyumasium in Zwei, brücken, studierte dann Kunstgeschichte an den Universi- iäten München und Berlin. Er war zunächst Privat- bozent an der Münchener Universität

und Konservator m Bayerischen Nationalmuseuw. Dann erhielt er den Ras an die Universität Rostock, von wo er wieder, an die Universität seiner bayerischen Heimat zurückgeholt wurde. Hauttmann war Schüler von Riehl und Wölfflin und führte in des erstem Sinne eine bayerische Tradition fort, Bon seinen Werken seien genannt: ^Der kurbaue- rische Hofbauureister Joseph Effner"- Geschichte der kirch lichen Baukunst in Bayern, Schwaben und Franken 1530—1790". Prosessor Hrllebrmld f. , Heute ist einer der tüchtigsten

Lehrer der Innsbrucker i Universität, Pros. Dr. Franz Htllevranö, nach län gerem Kranksein gestorben. Pros. Hillebrauö, der den Lehrstuhl für Psychologie und Logik innehatte, ge- H in der ganzen wisfenschasilichen Welt ein hervor- Mendes Ansehen, so daß sein Tod für unsere Innsbrucker Uulmfttst einen besonders schweren Verlust bedeutet. MWMe W> MOWhW. Erdbeben in Oberitariev. KB. Rom, IS. April. Bei dem Monte Ami ata in Toscana, besonders aber bei der Stadt Abbabia San Salvadore ereigneten

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1922/05_01_1922/ZDB-3059538-1_1922_01_05_11_object_8088169.png
Seite 11 von 12
Datum: 05.01.1922
Umfang: 12
Willibald Rauthaler des Benediktinerstistes Sankt Peter feiert heute, wie uns aus Salzburg gemeldet wird, seinen 80 Geburtstag. Der Jubilar hat sich hervorragende Verdienste insbesondere um die heimische Geschichtsforschung erworben und durch Herausgabe des Salzburger Ur kundenbuches einen bedeutenden Namen in der Gelehrtenwelt gemacht. Ein Hygiene-Institut der Harvard-Universität. Durch eine Gabe der Rockefeller-Stistung von 1,785.000 Dollars wird die Harvard-Universität ein Hygiene-Institut erhalten

vor. Zu diesem Zweck hat er zwei norwe gische Flieger angeworben, die am 10. Jänner von Christiania nach San Francisco abreisen werden. In San Francisco soll das Personal der Expe dition zusamrnengestellt werden, um sich von dort nach Alaska zu begeben. 8. Hochschulnachrichten. Geh.-Rat. Prof. Erich Marks, der bekannte Münchner Historiker, hat den Ruf auf die Lehrkanzel für neuere Geschichte an der Universität Berlin angenommen und wird um Ostern von München nach Berlin übersiedeln. München verliest

mit ihm eine seiner prominentesten Persönlichkeiten der Wissenschaft. — Der a. o. Prof, für deutsche Literaturgeschichte an der Münchner Universität Dr. Christian Janentzkh hat einen Ruf auf den Lehrstuhl für delstsche Literaturge schichte an der Technischen Hochschule in Dresden erhalten. Er ver- öuentlichte Arbeiten über Bürgers Aesthetik und über Lavater. — Der Hi- storcker undMünzfostcherGeneral a.D.Dr.Max von Bahrfeldt wurde zum Honorarprofessor in der philosophischen Fakultät der Universität Halle ernannt. — Ernannt

wurden ferner der a. o. Prof Dr. Bruno Lcebich in Heidelberg zum Ordinarius für Sanskrit an der Universität Breslau, der a. o. Prof. Dr. Johann Radon in Hamburg zum o. Prof, der Mathematik an der Universität Greifswald und der Priv.-- Dvz. Dr. Willibald Kirsel in Bonn zum o. Pros, der indischen Philo logie und vergleichenden Sprachwissenschaft dortselbft. — Die Regierung bon Equador hat Dr. Theodor Wolf, den Verfasser der »Geographie del Eguador zum Bürger ihrer Republik ernannt und ihm ein momÄicheK

5
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/23_03_1932/DOL_1932_03_23_1_object_1137251.png
Seite 1 von 12
Datum: 23.03.1932
Umfang: 12
sind bereits gestern hier «ingetroffen, einige wenige nur kommen heute früh mit den ersten Zügen. 10 neue Mitglieder der kgt Akademie für Kunst und Msseuschafi. R o m. 22. März. Dom Presseamt des Ministerpräsidenten wird mitgeteilt, daß ein kgt Dekret im Er scheinen begriffen ist. mit welchem 10 neue Mitglieder der kgl. Akademie für Kunst und Wissenschaften ernannt werden, und zwar: Carlo Alfonso N a lli n o, Orientalist an der Universität Rom; Salvators R i c c o • bono, bekannter Romanist der Universität

Rom; Rodolso B e n i n i. Nationalökonom und Statistiker an der Universität Rom; Al berto De Stesdni, Rationalökonom und Finanzwirtschafter an der Universität von Nom, von 1022 bis 1925 Finanzminister, als welcher er in kurzer Zeit den Staatshaus halt ins Gleichgewicht brachte; Gaetano Arturo Crocco. General der Luftschiff fahrts-Genietruppe, der in 70 wissenschaft lichen Veröffentlichungen für den Fortschritt der Luftschiffahrt sehr viel geleistet hat; Giuseppe Pianese, Ordinarius für patho

logische Hystologie an der Universität Neapel, weit bekannt auch als Biologe; Giulio Der- t o n I. Profesior der Universität Rom, von den Fachleuten als bester Romanist Europas anerkannt; Ottorino R e f p i g h i, der welt bekannte Komponist; Domenico Trenta- coste, einer der bekanntesten Bildhauer Italiens; Attilio Selva, auch ein berühm ter Bildhauer, etwas moderne Richtung. um Dietrichvon Berne sich rankenden deutschen Heldensage. In dem rheinischen Gedichte wird erzählt, daß der Rosengarten

der Königstochter Krim- Hilde gehörte und daß er sich bei Worms be fand: LÜn stat Nt an dem Rlne, diu ist sö wünnesam und ist gcheizen Wormze; sie weiz noch manec man. Bon dem Garten der Prinzessin aber heißt es: „Einen Rosengarten hatte die wunderschöne Maid, von einer Meilen Länge, eine halbe war er breit; um den ging statt der Mauer ein Seiden faden fein.— sie sprach: Trutz allen Fürsten, es kommt mir keiner hinein!' Es sind nämlich zwölf, herrliche Recken, darunter Siegfried, KrimhUdens Bräutigam, als Hüter

des Gartens bestellt, damit nie mand den Faden verletzen oder gar in de» Garten eindringen könne. Die recken wellen mit triuwen (Treuen) der rÄsen pfleger sin: Nutze und widertrulze daz keiner körne darin. Auf Krimhildens Geheiß bieten sie jedem Gegner Trutz und Widertrutz,, d. h. sie for dern jedermann zum Kampfe heraus. Ins besondere ist es der stolzen Krimhilde darum zu tun. den berühmten Dietrich non Berne

6
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1925/16_01_1925/TI_BA_ZE_1925_01_16_11_object_8371701.png
Seite 11 von 20
Datum: 16.01.1925
Umfang: 20
, sah Birnems Feuer durch den Rauch züngeln. Nicht nur die Insel brannte, sondern auch der größere Teil der Straße, wo Lygias Woh nung stand. Ter junge Tribun erinnerte sich, daß Linus* Hans von einem Garten umg ben war. Zwischen diesem Garten und dem Tiber lag ein kleines, nicht bebautes Feld. Dies beruhigte ihn einigermaßen. Das Feuer mochte dort aufgchalten worden km. In dieser Hoss- nung stürzte er vorwärts, obschon jeder Luftzug ifytt nicht nur in Rauch ein hüllte, sondern mit einer Un zahl

Funken bedeute, bie dann wei erflogen und das andere Ende der Straße anzünden konnten, ihm da durch seinen Rückweg abschncidend. Endlich e.blickte er durch den Rauch lnndnrch die Zypressen in Linus' Garten. Die Häuser jenseits des unbebauten Fe.d s braun.en lichterloh doch des Linus* Haus stand noch unversetz t da. Binicius warf einen dankerfüllten Blick zum Himmel empor und stürzte aut das Haus zu. obschon die bloße Lust ihn zu ver- sengen drohte. Tie Tür war geschlossen; er stieß sie em und sprang

ins Haus. Nichts reg e sich im Garten: auch das Haus schien leer zu sein. Bielleicht haben Rauch und Hitze sie ohnmächtig gemacht, oachte Binicius. Und er rn.f: „Lygia: rv gra!" Ein tiefes Schweigen folgte. Nichts war zu hö ren als das Prasseln der Flammen in der Ferne. ' „Lygm!" Jetzt drang wieder jener furchtbare Ton an seine Ohren, den er schon einmal im Gärtchen vernommen hatte. Offenbar war das Tierverlres aus der benach barten Insel in Brand geraten, so daß .die wilden Trere ein Ängstgebrüll

; das schwöre ich bei diesem brennenden Rom!" Es war 'Abend geworden. Doch der Garten wurde von dem wachsenden "Brande tageshell erleuchtet. Nicht nur einzelne Teile, sondern die ganze Stadt schien der Länge ititb Breite nach in Flammen auszugehen. Soweit das Auge sah, um- der Himmel hellrot: eine rote Nacht in der Weltgeschichte. (Der Brand dauerte sechs Tage und sieben Nächte; von den vierzehn Di strikten Roms blieben nur vier unversehrt; die älte sten Heiligtümer uird Bauten, die in Rom angehausten

. „Linus. . .?" fragte der Tribun. Doch e" konnte die Frage nicht beenden, denn eine Ohnmacht über mannte ihn. Als er wieder zu sich kam, befand er sich in einem Garten aus dem Felde, umringt von Männern und Frauen. „Wo ist Linus?" waren seine ersten Worte. Er erhielt lange keine Antwort, endlich sagte i^ jbte Behälter gesprengt und stürzten nach gewonnenev ihm bekannte Stimme: „Er zog vor zwei Tagen nacb j Freiheit in Wadern Schrecken fort, alles, was ihnen mit dir. o Berserkönia." im fkmh nTeich

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/16_01_1890/MEZ_1890_01_16_7_object_594490.png
Seite 7 von 8
Datum: 16.01.1890
Umfang: 8
sind bis Vormittags 10 Uhr in der Administration, S. Pötzelberger's Buchhandlung, abzumelden. Abkür, ungen: Z. — Zimmer S.-Z. — Süd->immer< I., lt.. III . — I.. 2.. 3. Stock. B. — Ba lkon. K. 7-- Küche. G. — Garten. I« Meran: Pension Neuhaus an der Stefaniepromenade. Neu restaurirt m. 20 comfortabel eingericht. Südzimmern m. Balc. Salon u. Lese-Zimmer. Zugang v. d. Promen. und vom Ruffinplatz. Bäder im Hause. In Obermais: Cottage Vertha, Salon- und Schlafzimmer für zwei Personen im I. Stock, elegant einger

., und 1 Diener- Giebelzimmer. Böller Süden, große Erker-Terrasse m. herrl. Rundsicht, großer Garten. Im Hause Wasser leitung und aller Comfort. 7V Teutonia, unmöbl. Herrschastswohnung im Parterre 11. Hochparterre, bestehend a. 3 großen Salons, 9 Süd- zimmern, 1 Ostzimmer, Dienerzimmern, Büffet mit Speiseaufzug, Badezimmer, Küche nebst allen erforder lichen Wirthschastsraumen, 2 gedeckten und verglasten Veranden u. groß. Südbalcon. Hochquellenleitung im Hause. Großer Garten, staubfreie, sonnige Lage

mit vorzüglicher Aussicht. Eventuell kann Parterre u. Hoch parterre getrennt vergeben we.den. Auskunft b. Pötzel- berger od. in der Baukanzlei der Architekten J.Musch und C. Lun, Steinachplatz 1. Pensio«s-Villa zum Grafen von Mera» mit schönen Südzimmern, großem Garten, Balcon u. mit allem Comfort der Neuzeit ausgestattet. 72 Geschwister Schenk, Besitzer. Villa Lazagheim, Wohnung m, S Z., Küche u. Zugehör. Villa Friedheim, einzelne Süd-Zimmer im I. und 2. Stock mit oder ohne Pension. Pension, Restaur. H Caf

, Garten, Wasserleitung. Garten, Wasserleitung. 66 Villa Ladnrner, im Ganzen, etagenweise oder auch einzelne Zimmer zu vermiethen. Lage sehr günstig u. windgeschützt. 2 Borgfeldtshof am Wintelweg. Familien-Pension. Referenzen. 76 Villa Claudia, 1 kleinere u. größ. Wohnung m. Küche u. einzelne Zimmer mit Pension zu vermiethen. Wasser leitung im Hause. Gartenbenützunq. S Villa Gilmhos in Obermais, 12 Herrschastszimmer (davon zehn gegen Süden), heizbarer Glassalon, großer Garten, Bad, Gas

- und Trintwasserleitung im Hause; Prachtvolle Aussicht; warme, sonnige Lage; hochelegant eingerichtet, ist zu vermiethen. Näheres in der Exped. der „Mer. Ztg.' I» Untermais: Pension Villa Friihauf, Südzimmer mit Balkon Garten am Hause, gute Küche mäßige Preise. 106 Schloß Pienzena«, wärmste Lage in Obermais. Un- möbl. Jahreswohnung, besteh, aus 7 Zimm, Küche u. Zubehör. Großer Süd-Balkon, West-Balkon und große gedeckte Nordterrasse. Herrl. Aussicht. Schöner groß. G. Pension Holzeisen, Klostei steig Nr. 1, schön

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/07_08_1865/BTV_1865_08_07_1_object_3032256.png
Seite 1 von 6
Datum: 07.08.1865
Umfang: 6
. (Die fünfhundertjährige Jubelfeier der Universität Wien. — Fort- fetzung.) „Erst im 16. Jahrhundert, fuhr der Redner fort, j regte sich die Ahnung der Nichtigkeit solcher Zustände. ' ES bildete siH im Schooße ver Universität eine ge schlossene Opposition gegen die Scholastik. Paracel- suS wies der erste den deutschen Geist auf die Natur als seine Lehrme>sterin hin. Zwei Parteien, die alte und die junge genannt, standen sich schroff und feind lich gegenüber. Welthistorische Ereignisse gaben den ersten Impuls

, Dichter zu krönen mit dem Lorbeer Apolls, an unserer Hochschule ab. Kein Wunver, wenn der Gott der Lieder von seiner Purpur^zolke freundlich lächelnd niedersah aus daS fröh liche Wien, wo Conrad CelteS sich selber den Ilora- tius l-ermaniao nannte und die Muse VirgilS in ihren alten Tagen eS noch lernen mußte, sich dem Reime zu fügen, um akademische Feierlichkeiten, ReklorS- wahlen, DoktorSpromoiionen, ja selbst daS HauS der Universität mit Festgedichten zu überschütten, häufig mit mehr Anspruch

als Berechtigung. »Denn die schöne Form macht kein Gedicht, Der schöne Gedanke thut's auch noch nicht; Es kommt d'rauf an, d^ß Leib und Seele Zur guten Stunde sich vermähle.« Herrlicher und reicher entwickelte sich dieS goldene Zeitalter der Universität, alS auch die vereinigte Krone Oesterreichs und Spaniens, welche in Deutschland und in Italien siegreich über ihre Feinde triumphirte, die erste Macht in Europa war. Nicht lange blieb eS der Universität gegönnt, sich ihres Ruhmes zu erfreuen. Bon schweren

schmückte und auch im Leben der Universität eine Lücke entstehen ließ, die mit Kranz und Blüthen zu decken, mir nimmermehr gelingen will. Die neue Lehre, die von Wittenberg herüberkam, fand auch in Oesterreich, Milic von Kremsier, durch Conrad von Waldhausen, schon seit lange vorbereitete Gemüther. Oeffentlich und heimlich wuch sen ihre Anhänger.,. D^.Ktände deS Landes bewillig ten d!e schweren Suu.i^-ii, die der Türkenkrieg verschlang, nur gegen die Freiheit der Annahme der AugSburger Konfession

. Der gesammte Landadel wurde lutherisch. Man zog die Kirchengüter ein. Die weltlichen Fakul täten der Universität wandten sich fast einstimmig dem neuen Glauben zu. In den Bursen der Studenten wurde Beicht und Abendmal g-radezu verboten; kein Priester konnte ungefährdet daS letzte Sakrament dem Steibenden mehr bringen. Denn ein großer Theil der bewaffneten Bürgerschaft schloß sich den Protestanten an; — selbst in deS Kaisers Hofburg predigte der Pastor. Gewährung und Widerruf der Religionsfreiheit

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/11_09_1890/MEZ_1890_09_11_6_object_600939.png
Seite 6 von 6
Datum: 11.09.1890
Umfang: 6
. ?urnisbeck rooms vitk or «iUioat doirä. 126 Villa Clandia. Schön möblirte Südzimmer, warme, staubfreie Lage, großer Garten, bekannt gute Küche, mäßige Preise. 138 Rannacher, Rennwcg 36, Süd- und Ostzimmer mit Balcon event, mit Küche, einzeln oder zusammen, zu vermiethen. 140 In Villa Walterhof» in nächster Nähe des Kur hauses und der Promenade, geräumige Südzimmer mit Balcon. 141 Villa JohanneSberg (Cafe Gilf), an der Gilf-Pro- menade herrl. geleg., 2 hübsch möbl. Südwohnungen. Hochparterre

d. Stefaniepromenade gelegen, hübscher Garten, schöne Süd-Zimmer mit Bplcon. Speisesaal, vorzügliche Küche. Aufmerksame Bedienuug. 161 Pensio« Holzeifen, Klostersteig Nr. 1, schön möblirte Süd-Zimmer mit Pension. Billige Preise. Sehr gute Küche. Schöner Garten. 160 Doblhof. In nächster Nähe der Stadt, gesunde, schöne Lage. I. Etage, bestehend aus 8 Herrschafts- Zimmern, 1 Diener-Zimmer, Badecabinct, Küche, Keller Zc., möblirt oder unmöblirt. II. Etage: 3 - 4 Zimmer, Mädchen-Zimmer, Badccabinet, Küche, Keller

:c. möblirt oder unmöblirt. Wasserleitung in jeder Etage. Stallung für 2 Pferde. 1S8 Villa Bruckmüller, Parterre, ist eine hübsch möb lirte Wohnung mit Garten, br steh end auS 6 Zimmern, Küche :c., sofort zu vermiethen. 16S Habsburgerstraße 8. 3 hübsch möblirte Süd zimmer im Hochparterre zu vermiethen. 171 Meinhardstraße Nr 7» I. Stock, 2 gut möblirte Südzimmer uud 1 Nordzimmer mit oder ohne Küche, vollkommen staubfrei, Garten, Holzlege; einzeln oder zusammen. 174 I« Obermais : Villa Lazaghof, sofort

, auch Wohnungen m. Küche. Prachtv. Garten, schönste gesundeste Lage, gedeckte Wandelbahn. 123 Villa Sanssonci. Parterre 3 Zimmer, Hochparterre 7 Zimmer, Küche. Balcon ringsherum, Wasserleitung im Hanse. Schattiger Garten. Hübsche Aussicht. 127 Deutsches Landhans. II. Stock mit 4 Zimmern, 2 Mansarden, Küche, Zugehör, Wasserleitung, 2 Bal cons, Garten. , 147 Im Schloß Wiukl in Obermais, in herrlicher, gesun der Lage, mit prachtvoller Rundsicht, inmitten von Obst- und Weingärten gelegen, ist die vordere Hälfte

im II. Stock (möblirt, mit separatem Eingang), be stehend aus 6 Zimmern — davon 3 auf der Süd feite, — Küche, Keller und Holzlage nebst Garten benützung, für sofort zu vermiethen. Näheres im Schlosse sebst. lSI Walderhof neben dem Elisabethgarten, I. Stock schön möblirte Wohnung, 6 Zimmer, Küche, Speise, Diener- zimnier, Wasserleitung, Balcon. 146 Villa Marieuruhe, elegant eingerichtete, hohe Süd- Zimmer mit Balcons, event, ganze Wohnungen. Freie herrl. Aussicht. Großer Garten. Lorzügl. Pension 157 Villa

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/24_04_1889/MEZ_1889_04_24_7_object_587068.png
Seite 7 von 10
Datum: 24.04.1889
Umfang: 10
. I., II., IN. ----1., 2., 3. Stock. B. ----- Balkon genau einen Monat. Bermiethete Woh- rg, abzumelden. K. —Küche. G—Garten. In Merau: Habsburgerstr- KV, 1 Salon- und 2—3 Schlafzim- mr, elegant möblirt, sind im Ganzen oder auch ein- zeln sofort billig zu vermiethen. 432 vkrgeryanS, Parterre. 2 elegant möbt. S .-Z m. B. Habsburgerstraße Nr. 8, 1. Stock, 1 Zimmer SO Pension Frau Dr. Euchta, Villa Rhiitia, neben der evapg.. Kirche^ Stefamepromensde; .schöne Lage, geräumige S.-Zimmermit B-, schöner Garten. .Speise saal nach SSdkn

,'ConversatwnSfalon, Rauchsalon. Badezimmer' nach neuester Construction. Allbekannt gute Küche; civile Preise. 93 Pension Passerhof, an der Promenade neben dem Kur haus gelegen, mit schönen großen Südzimmern sammt Balkons. Windgeschützte Lage und ausgezeichnete Küche. Pension von S fl. an. SS Villa Rosa (unweit des Bahnhofes). mSbl. Wohnungen, mit Küche, sowie einzelne S.-Z. Großer Garten. 97 Villa Greil, I. Stock, 4 Zimmer mit Küche u. Diener- 5 Z. mit od. ohne Pension. 101 In Obermais: Schloß Pieuzeuau

in Obermais ist vom künftigen Herbst ay. eine unmöbl. Jahreswohnung, bestehend aus . 6 Zimmeru, geraum. Vorplatz, Dienerzimmer, Küche u. Zubehör, großer, gedeckter Nordterrasse, Ostterraffe, großem Südbalcon u. Westbalcon zu vermiethen. Eig. Eingang', schöne Lage m. herrlicher Rundsicht, schöner Garten. Bill» Winzergarte«, Parterre, 3 S.-Z., 1O.-Z., event, mit Küche; I. Stock 3 S.-Z., 2 m. B., 1 O.-Z., Küche und Speise. Gartenbenützung. Wasserleitung im Hause. 123 Schl oß LaberS, 5 Südzimmer mit Pension

mit B., event, auch Wohnungen m. Küche. Prachtv. Garten, schönste gesundeste Lage, gedeckte Waudelbahn. 135 Billa Abendheim, I. Etage 6 möbl. Zimmer, 2 B. und Küche. II. Etage 3 möbl. Zimmer, 2 B- und Küche. Gartenbenützung. 136 Lazaghof ist sofort ganz oder theilweise unmöbl. z. verm Steinachplatz Nr. S, vermieden. hübsch möblirte Südzimmer zu 105 Villa Speckbacher, Burggrasenstr. Nr. S, prachtvoll gelegen, hübsche Z nach Süden, Balcon. Im ganzen Hause elektrische Beleuchtung 106 Penfio« Holzeise

«, Klostersteig Nr. 1, schön möblirte S.-Z. mit Pens. Billige Preise. Sehr gute K. 111 Pension, Restanr. H Caf^ „Andreas Hoser'. Ausschließlich Südzimmer mit BalconS. Pension nach Uebereinkommen. 117 Billa Resisheim tKlostersteig) ist ein hübsch möblirtes Zimmer zu vermiethen. 118 ».Pension' Villa Hoch, Meinhardftraße IS. Elegante, nach Süden gelegene Zimmer, Ballons, Garten. Auf merksame Verpflegung, ausgezeichnete Küche. 113 Schweizerhans, Hallergasse, 4 möbl. Zimmer mit K. und -6. billig zu vermiethen. 120

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/06_09_1888/MEZ_1888_09_06_7_object_688285.png
Seite 7 von 8
Datum: 06.09.1888
Umfang: 8
, S. Pötzelberger 's Buchhandlung, abzumelden. lbkürzungen: Z. — Zimmer. S.-Z. — Südzimmer. I., II., III. — 1., 2., 3. Stock B. — Balkon. Küche. G.—Garten. In Meran: Bürgerhaus, Parterre, 2 elegant möblirte S.-Zimmer mit Balkon. In Obermais: Villa Freihof, Pension der Frau M. Stuhlammer. Unmittelbar hinter der Halle des Elisabeth-Kurgartens; schöne Lage, Parterre und Hochparterre mit Garten Gewissenhafte Verpflegung. Mäßige Preise. 1686 Maiserhof, 10 ganz neu und elegant möblirte Süd- Zimmer zu vermiethen. 1657

Villa Huber, I. Stock 4 Zimmer und Küche, II. St. 4 Zimmer und Küche zu vermiethen. 1656 Rannacher, Rennwe^ Nr. 36, K Zimmer einzeln oder zusammen, sonnenseitig mit Balkon, aus Wunsch auch eine Küche. 1659 Pension Bcrthasheim, 12 Zimmer (6 Süd°Z., wo von 2 mit Balkons). Vorzügliche Küche. Mäßige Preise. Aufmerksame Bedienung. 1654 Cottage Bertha, elegantes Appartement (Salon, Schlaf zimmer für zwei Personen, Dienerzimmer). Terrasse mit herrl. Rundsicht. Voller Süden. Großer Garten. . Im Hause

aller Comfort. 1665 Habsburgerstraße Nr. 8, Hochparterre 3 S.-Zimmer, Balkon, mit oder ohne Küche; im 1. Stock 1 Zimmer. Garten am Hause. 1658 Villa Annaburg, I. Stock, 3 Südzimmer und 1 Nord zimmer, elegant möblirt, Dienerschastszimmer. Küche. Villa Schenk, Habsburgerstraße, eine Jahreswohnung, unmöblirt, 8 Z. u. K., sofort zu vermuthen; Hoch parterre 2 möbl. S.-Z mit Küche. 1651 Villa Winzergarten, Parterre, 4 Zimmer event, mit Küche; I. Stock 5 Zimmer, Küche und Speise. B. Gartenbenützung. Wasserleitung

, Küche, Bad, 4 Dienerschastszimmer; heizbarer Glas salon; großer Garten; herrliche Aussicht. Auf Wunsch wird die Wohnung auch getheilt. 1681 Villa Saxouia am Winkelweg, Hochparterre eine eleg. Herrschaftswohnung, 8 große Zimmer, Küche, Speisen,, neue Einrichtung, Balkons, schöner Garten. 1670 Pension Fran Dr. Enchta, Villa Rhätia, neben der evang. Kirche, Stefaniepromenade; schöne Lage, geräumige S.-Zimmer mit B., schöner Garten. Speise- . saal nach Süden, Conversationssalon, Rauchsalon. Badezimmer

und 1—2 Dienerschastsz. Wasserleitung im Hause. Großer Garten. 1682 Walterhof, vi»-5-vw der Promenade, in nächster Nähe des Kurhauses. Freundliche, gut möblirte Südzimmer mit Balkon. 1691 Villa Lauretta, an der Promenade nach St. Valentin, schöne Lage, Garten, eleg. möbl. S.-Z. mit B. Speise saal, Convers.-Salon; K., Bad, m. od. o. Pension. 1688 Penston Pafserhof, an der Promenade neben dem Kur haus gelegen, mit schönen großen Südzimmern sammt Balkons. Windgeschützte Lage und ausgezeichnete Küche. Pension

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/19_03_1890/MEZ_1890_03_19_7_object_596347.png
Seite 7 von 8
Datum: 19.03.1890
Umfang: 8
, Vermietete Moynunge« sind bis Bormittags 10 Uhr in der Administration, S. Piitzelverger'S ^5»chhandlu»z, abzumelden. Abkürzungen: Z. — Zimmer. S.-Z. — Südzimmer. >., l!., lll. — I., 2., 3. Stock. B. Bitto>'. K. - Küche. G. — Garten. In Meran: Pensio»S-Billa zum Grafen von Mera» mit schönen Südzimmern, großem Garten, Balcon n. init allem Comsort der Neuzeit ausgestattet. 72 Geschwister Schenk, Besitzer. Pension, Restanr. H Caf^ „Andreas Hofer.' Ausschließlich Südzimmer mit Balkons. Pension

nach Uebereinkommen. 5 Billa Ladurner, im Ganzen, etagenweise oder auch einzelne Zimmer zu vermiethen. Lage seh: günstig u. windgeschützt. 2 Pension Holzeisen, Klosterste'.g Nr. 1, schön möblirte S.-Z, mit Pension. Billige Preise. Sehr gute Küche. Schöner Garten. 8 Pension Passerhof an der Promenade neben dem Kur hause. Schöne, große Südzimmer mit Balcon. Vor Mnd geschützte Lage. Aus gezeichnete Küche. 31 Habsburgerstraße Nr. 8, im Hochparterre 3 Süd zimmer, Balkon, mit oder ohne Küche. 55 Villa Gemaßmer

, Habsburgerstraße 4, 2. Stock, drei uumö blirte Südzimmer, ein Ostzimmer m. Küche, 57 Nikolausburg, Hallergasse Ztr. k, 1. St , eine möbl. Wohnung mit Küche für die ganze Saison zu ver» miethen. 59 Rauuacher, Rennweg 36, mehrere Süd- u. Ostzimmer m. Balcon e ve nt. m.Küche, einzeln od. zusammen, z. vermieth. Villa Rosa (unweit des Bahnhofes), möbl. Wohnungen, mit Küche, sowie einzelne S.-Z. Großer Garten. 88 Villa Berger, Steinachplatz, sind schön möblirte Süd zimmer mit oder ohne Küche und Jahres-Wohnungen

zu vermiethen. 120 Doblhof, in nächster Nähe der Stadt, schönste, freie Lage, 1. Etage 8 Zimmer mit Balkon, Dienerschafts zimmer, möblirt od. unmöbl., Badekabinet, Küche Keller zc. — 2. Etage 3—4 Zimmer mit Balkon, möbl. oder unmöbl., Mädchenzimmer. Küche, Keller:c, Wasser leitung in jeder Etage, Stallung für 2 Pferde. 123 Villa Gothensitz, un möblirte Jahreswohnung von 6 Zimmer und Zubehör von Georgi 1830 ab zu vermiethen. 132 Billa Hoch mit Garten, möblirt oder unmöblirt, auf mehrere Jahre oder kommende

. Billa Speranza, möbl., I. St., 8 Zimmer, wovon 4 Südzimmer, Küche, 3 Balkons, Garten, Wasserleitung. Garten, Wasserleitung. 66 Schloß Pienzeuau, wärmste Lage in Obermais. Un möbl. Jahreswohnung, besteh, aus 7 Zimm., Küche u. Zubehör. Großer Süd-Balkon, West-Balkon und große gedeckte Nordterrasse. Herrl. Aussicht. Schöner grs Schloß Winkt, Gem. Obermais, der ganze 2. Stock mit 14 Zimmern. 2 Küchen und Hauskapelle, Tele graph en'eitung in die Wohn., Keller u. Holzremise. 16 Billa Praderhof, Obermais

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/18_01_1890/MEZ_1890_01_18_7_object_594555.png
Seite 7 von 8
Datum: 18.01.1890
Umfang: 8
, I., lt.. lll. — 1. 2., 3. Stock. B. — öilkoi-. K. — Kitchs. G. — Garten. In Meran: Pension Neuhaus an der Stefaniepromenade. Neu restaurirt m. 20 comsortabel eingericht. Südzimmern m- Balc. Salon u. Lese-Zimmer. Zugang v. d. Promen. und vom Nuffinplatz. Bäder ini Hanse. Pensio»s-Billa zum Grafcu von Meran mit schönen Südzimmern, großem Garten, Balcon u. mit allem Comfort der Neuzeit ausgestattet. 72 > Geschwister Schenk, Besitzer. Pension, Restanr. äi Cafs ».Andreas Hofer.' Ausschließlich Südzimmer

mit Balkons. Penston nach Übereinkommen. 5 Villa Ladnrner, im Ganzen, etagenweise oder auch einzelne Zimmer zu vermiethen. Lage sehr günstig u. windgeschützt. 2 Villa Claudia, 1 kleinere u, größ. Wohnung m. Küche u. einzelne Zimmer mit Pension zu vermiethen. Wasser leitung i m La use. Garten benützunq. Pension Holzeisen, Kwstei steig Nr. 1, schön möblirte S.-Z. mit Pension. Billige Preise. Sehr gute Küche. Schöner Garten. 8 Billa Felsenerk, Zimnier mir Pension. 20 Villa Winzergarte», Winkelweg

. Zu vermiethen un- möblirte Wohnung im 1. Stock, bestehend aus 5 großen Zimmern mit Balkon (schöne Fernsicht), Küche mit Wasser-Leitung, Speise nebst Zubehör. — Parterre: möblirte Zimmer. — Näheres Pfarrplatz Nr. L, I. Stock rechts. I» Obermais: Cottage Bertha, Salon- und Schlafzimmer für zwei Personen im l. Stock, elegant eiliger., und 1 Diener- Giebelzimmer. Voller Süden, große Erker-Terrasse m. herrl. Rundsicht, großer Garten. Im Hause Wasser leitung und aller Comfort. 7V Villa Lazagheim, Wohnung

, Küche, 3 Balkons, Garten, Wasserleitung. Garten, Wasserleitung. 66 Borgfeldtshof am Winkelweg. Re erenze». Familien-Pension. 76 Schloß Pienzenau, wärmste Lage in Obermais. Un- möbl. Jahreswohnung, besteh, aus 7 Zimm, Küche u. Habsburgerstraße Nr. 8, im Hochparterre 3 Süd zimmer, Balkon, mit oder ohne Küche. 55 gedeckte Nordterrasse. Herrl. Aussicht. Schöner grog. G. Schloß Wiukl, Gem., Obermais, der ganze 2. Stock mit 14 Zimmern. 2 Küchen und Hauskapelle, Tele graphenleitung in die Wohn-, Keller

n. Holzremise. 16 Villa Gemaßmer, Habsdnrgerstraße 4, 2. Stock, drei uumöblirte Südzimmer, ein Ostzimmer m- Küche. 57 Nikolausburg, Hallergasse Nr. 6, 1. St,, eine möbl. Wohnung mit Küche für die ganze Saison zu ver miethen. 53 Villa Jsinger, 2 große Südzimmer, auch getheilt. 36 Billa Marienruhe» elegant eingerichtete, hohe Süd-Z. mit BalconS. Freie herrl. Aussicht. Großer Garten. Vorzügliche Pension. 25 Rauuacher, Rennweg 36, mehrere Süd- u. Ostzimmer m. Balcon event. m.Küche, einzeln od. zusammen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1925/30_01_1925/NEUEZ_1925_01_30_3_object_8155564.png
Seite 3 von 4
Datum: 30.01.1925
Umfang: 4
Bersammkung abhält. Dann wird wieder der gesamte Betrieb ausgenommen. Me neue AmtÄrachi an der Innsbrucker Universität- Bei der am Freitag, den 30. d. M. stattfmdenden Promotion werden die beteiligten akad-emischen Funktonäre zum erstenmal« in der neuen Amtstracht erscheinen. Mit der Einführung diese»' Amts- tvacht nimmt der akademische Senat eine Einrichtung an, die fast an allen Universitäten Deutschlands, dann an der altehr würdigen Prager Carolina 'besteht. Auch in Innsbruck fand, wie im „Versuch

einer akademischen gelehrten Geschichte von der k. k. Leopoldinischen Universität zu Innsbruck" von de Luca (Innsbruck 1782) mitgeteilt wird, noch zu Ende des 18. Jahrhunderts „die Gewohnheit statt, daß die Pro fessoren bei sonderen Feierlichkeiten alle zusam in einer be sonderen Kleidung erscheinen". Dieser Brauch geriet aber im Lause des IS. Jahrhunderts in Vergessenheit, wenigstens weiß die 1869 erschienene „Geschichte der Universität in Innsbruck" von Probst nichts mehr darüber zu berichten. Auch Uniform

, Habit und Talar stehen nicht unberührt im Strome der Zeit. Der Geschmack ändert sich und mit ihm selbst nach vor- geschriebenen Formen erzeugte Kleidungsstücke. So würde es un serem Empfinden widerstreben, das einfach wieder einzuführen, was an der Universität vor 15V Jahren als Amtstracht getragen wurde, selbst wenn man über Schnitt und Farben viel genauer Bescheid wüßte, als dies der Fall ist. Ein hervorragender österreichischer Künstler, Professor Roller in Wien, hat es übernommen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1929/06_03_1929/NEUEZ_1929_03_06_2_object_8162381.png
Seite 2 von 8
Datum: 06.03.1929
Umfang: 8
entspann, endete mit der Niederlage der Bundes- truppen. Die Anfständischen haben 81 Offiziere, unter ihnen drei Generale und 58» Mann der Bnndestrnppen gefangen genommen. Sie erbeuteten 12 Maschinen gewehre und 1UW Gewehre. Der Kamps gegen die Errichtung einer katholischen Universität in Salzburg. Dr. Seipel wird in Graz auf die Angriffe erwidern. Men, ö. März. (Priv.) Bundeskanzler Dr. Seipel wird am 19. d. M. in Graz -in einer Versammlung des Katholischen Schnlve reines aus Anlaß dessen vierzig

jährigen Bestandes sprechen. Wie die Korrespondenz Herwei aus Graz berichtet, wird dieser Rede größere Bed eutung beigemessen, zumal eben in Graz eine sehr lebhafte Gegenbewegnng gegen die ans Errichtung einer Universität in Salzb urg von beit großdeutschen Kreisen hervorgerufenen Aktionen im Gange ist. Die nationalen und freiheitlichen Kreise verbreiten massenhaft Flug schriften, worin sie auf die Gefahren aufmerksam machen, die der nationalen und freiheitlichen Sache drohen, wenn es tatsächlich

zu der vom Bundeskanzler im Nattonalrat angekündigten Errichtung einer katholische Universität in Salzburg käme. Auch ist man daran, in allen Bundesländern Aktionsausschüsse zu bilden wie ein solcher zuerst in Graz ins Leben gerufen wurde. Kaiser Karl und sein Kabineüsdirektor. Der Kabinettsdirektor des Kaisers Karl, Graf P o l z e r- Hoditz, hat in einem im Amalthea-Berlag in Wien erschienenen Erinnerungswerk die Person des letzten österreichisch-ungarischen Kaisers und Königs einer ein geh

19
Zeitungen & Zeitschriften
Neue Inn-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/INNZEI/1890/21_12_1890/INNZEI_1890_12_21_2_object_8307713.png
Seite 2 von 10
Datum: 21.12.1890
Umfang: 10
niederlegcn. Gymnasial-Prosessor Dr. Malferteiner feierte dieser Tage sein 40jühriges Dienstjubiläum. Germanenbund. Am 16. d. Mts. fand in der Universität die gründende Versammlung einer akad. Ortsgruppe des Germanenblmdes statt, in welcher der Ausschuß gewählt wurde. Gleichzeitig wurde be schlossen, monatlich gesellige Zusammenkünfte abzn- h llten. Zeit und Ort bestinnnt jeweilig der Ausschuß. Mittwoch abends wurde von Seite der deutsch nationalen Studentenschaft die Abhaltung eines „Kränzchens Deutscher

Hochschüler" beschlossen. Die Ortsgruppe Innsbruck des Deutschen Sprach vereins veranstaltet in der Fastenzeit im Festsaale der hiesigen Universität zu Gunsten der Ueber- schwemmten Vorarlbergs Mehrere Vortrüge. Am 5. Jänner veranstaltet der Amtsdiener- Kranken- und Unterstützungs-Verein eine Christbamn- fcier im Ädambräusäale. Die Christbaumfeier des allgemeinen Arbeiter- Kranken- und Unterstützungs - Vereins findet am 25. Dezember diesmal im großen Stadtsaale statt Der Kourislenvereinsball findet

am 21. Jänner 1891 statt. Derselbe dürfte sich zu einem glänzenden Ballfest gestalten. Am 5. Januar 1891 veranstalten die hiesigen Handelsangestellten eine Christbaumfeier im Stadtsaale. Hier hat sich ein Zweigverein (Pfarrgrnppe) des „Katholischen Universitäts-Vereins in Salzburg" gebildet. Studentenbalk. Samstag dm 13. Dez. nach mittags 3 Uhr fand in der Universität eine Vollver sammlung der Studentenschaft mit der Tagesordnung: Stndentenballangelegenheit statt, lieber den Verlaus

20
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/20_04_1892/MEZ_1892_04_20_11_object_619118.png
Seite 11 von 12
Datum: 20.04.1892
Umfang: 12
l Wobnnnae« find bis Vormittag» 10 Uhr in der Administration, S. Pötzelberger'S Bnchhaudlnng, abzumelden. Abkürzungen: Z. — Zimmer. S.-Z. ^ Süd-Zimmer. l., II., III. — 1., 2., 3. Stock. B. — Balkon. K. — Küche. G.-—Garten. In Merau: Bill« Bellaria Andreas Hoferstraße im neuen Stadt viertel gelegen, Wohnungen mit oder ohne Penston. Schöne große Südzimmer mit > Balcon. Staubsrne Lage. Ausgezeichnete Küche. L. Hofstätter vormals Passerhof. ° Walterhof in nächster Nähe des Kurhauses und dn Promenade

der Spritzenhalle, 2. Stock ist ein schönes, gut möblirteS Südzimmer mit freier Aussicht aus die Giselaprome- nade sogleich zu vermiethen. 119 I« Obermais: Villa Friedhelm, Obermais, herrliche Lage. Im Hochparterre 2 hübsch möblirte Südzimmer mit lKüche nebst Balcon. Im I. Stock ein einzelnes schönes Süd-Zimmer. Laxlizk sxoken. 9 Pension Erzherzog Rainer große e'eg. Süd- und Westzimnur mit Salons m. ^r. B. Schöner Garten, schönste Lage. 26 Villa Speranza I. Stock möblirt, 3 Zimmer, davon 4 große Südzimmer

, Küche», zc., Garten, 3 Bnlcons. Wasserleitung. II. Stock möblirt 9 Zimmer, davon 4 große Südzimmer, Küche zc. zc. Garten, 3 BalconS. Wasserleitung. 10 In Villa Jstnger. schönste Lage von Oberinais, sind elegant möblirte Südzimmer mit Pension zu ver miethen. Geschützte BalconS. Schöner Garten. Herr liche Fernsicht. Vorzügliche Küche. spoken. 7 Villa Abendheim, 6 Zimmer, Küche, 2 BalconS, neu vorgerichtet möblirt, ev. auch unmöblirt als Jahres wohnung mit Gartenbenütznng zu vermiethen. 14 Villa

Gilfegg, Lazagsteig, schönsten Frühjahrsaufent- halt sind noch 3 Zimmer jedes mit Balcon und Mche zu vermiethen. Oder auch einzeln mit und'ohne Pension Leichterhof große elegante möblirte Süd- uud West, »immer mit BalconS, großer Garten, gesunde staub freie Lage. Bäder im Hause. 56 Penston Villa Aders große eleg. Süd- und West- zimmer und Salons m. B-, eventuell auch Wohnungen m. Küche. Prachtvoller Garten, schönste, gesundeste Lage, gedeckte Wandelbahn, I-»vn 7-oms. 35 Im Schlöffe Rametz in Obermais

sind Herrschasts- Wohnungen möblirt zu vermiethen. Stallungen, Re misen, große Gärten, vorzügliches Quellwasser, herr liche Aussicht. F. Boscarolli, Besitzer. 37 Walderhof. neben Elisabethgarten und Hotel Austria sehr schön möblirte Wohnung, 5 Zimmer, Dienerzimmer, Küche und Speise. Glasveranda. Trink-Wasserleitnng. Garten. 7? Villa Winzergarten, Winkelweg Nr. 2. Zwei möblirte Parterre-Südzimmer, einzeln oder zus ammen zu vermiethen. 112 I« Untermais: Pension Wolf (mit Dependance Villa, Giovanini nächst

21