212 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/13_01_1892/BTV_1892_01_13_6_object_2943178.png
Seite 6 von 10
Datum: 13.01.1892
Umfang: 10
, Bräuereibesitzer. 1368—1369 Dessen Frau Gemahlin Anna. 1370 Herr Ferdinand Haltmeyer, k. k. Postkontrollor. 1371 Frau Sofie.Witwe v. Wörtz mit Familie. 137L Herr Dr. Johann Mazegger, k. k. Finanzrath i. P. 1373—1376 Herr Martin Pauli. 1377—1378 Michael Ortlieb. Privat. 1379—1332 „ Alois Epp, Fabrikant und Ge meinderath. 1383—1386 Dessen Frau Gemahlin. 1337—1338 Die Familie Epp. 1339—1390 Herr und Frau Pitscheider. 1391 Frau Witwe Leiter. 1392 Fräulein Anna Leiter. 1393 Herr Franz Angermayr, Kaufmann. 1394

Dessen Frau Gemahlin. 1395 Herr Alois Auer, Bäckermeister. 1396 Dessen Familie. 1397—1398 Herr Anton Reiter, Kaufmann. 1399—1400 „ Konrad Aufinger, Kaufmann. 1401—1402 Dessen Frau Gemahlin. 1403 Herr Karl Bartl, Kaufmann. 1404 Dessen Frau Gemahlin. 1405—1403 Herr Simon Baumann, Holzhändler. 1409 Herr Josef Blaas, Schweinmetzger. 1410 Dessen Frau Gemahlin. 1411—1412 Herr Josef Brix, Handelsmann. 1413—1414 Dessen Familie. ' 1415 Herr Dr. Anton Ebner, Advokat. 1416 Dessen Familie. 1717—1418 Herr Anton

Edlinger, Buchdruckerei besitzer. 1419 Herr Alois Faukhauser, Agent. 1420 Dessen Fran Gemahlin. 1421 Herr Heinrich Förg, Weißwarenhändler. 1422 Dessen Frau Gemahlin. 1423 Herr Geisberger, Hotelbesitzer. 1424 Dessen Frau Gemahlin. 1425—1426 Herr Haus Lener, Kausmanu. 1427—1423 Dessen Familie. 1429—1432 Herr Franz Kerbcr, Gastwirth und Gemeinderath. 1433 Herr Jgnaz Keller, Privat. 1434 Die Familie Keller. 1435—1438 Herr Karl Kerbler, Kaufmann. 1439 Herr Anton Kogler, Kaufmann. 1440 Dessen Frau Gemahlin

. 1441 Herr Mathias Ladstätter, Uhrenhändler. 1442 Dessen Familie. 1443—1444 Herr Karl Lubomirski), Baumeister. 1445 Herr Eduard Kogler, Kaufmann. 1446 Dessen Frau Gemahlin. 1447 Herr Heinrich Menardi, Lohnkutfcher. 1448 Dessen Frau Gemahlin. 1449 Herr Johann Mundiug, Konditor. 1450 Dessen Familie. 1451 Herr Ferdinand Neßler, Kaufmann. 1452 Dessen Frau Gemahlin. 1453 Herr Alfons Neuhaufer, Kaufmann. 1454 Dessen Fran Gemahlin. 1455 Herr Karl Neuhauser, späuglermeister und Hausbesitzer. 1456

Dessen Familie. 1457 Herr Konstantin Nikolits, Badinhaber. 1458 Die Familie Nikolits. 1459—1460 Herr Josef Kohlegger, Kaufmann uud Gemeinderath. 1461—1462 Dessen Frau Gemahlin- 1463— 1464 Fräulein Marie Mages, Privat. 1465 Herr Alois Huter. 1466—1467 Herr Johann Schwaighofer, Bäcker meister uud Hausbesitzer. 1468—1469 Die Familie Schwaighofer. Hausverkauf. Ein dreistöckiges Haus im besten Bauzustande und gutem Zinserträgnisse in prachtvoller Lllgc. mit laufen den Brunnen im Hofe; ferner ein Haus, einstöckig

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/20_01_1896/BTV_1896_01_20_6_object_2961823.png
Seite 6 von 8
Datum: 20.01.1896
Umfang: 8
nicht allein, er lehrt in angenehmster Weise, er streut die ver schiedenartigsten Kenntnisse aus seinem an solchen uner schöpflichem Füllhorne auS. So belebt er in meisterhafter Der Kaufmann aus Tirol. Lnstspicl in 4 Anfzügen von I. Herzog. (Schluss.) Act. Die Ncugierde sämmtlicher weiblicher Schlosöbewohner ist bereits aus das höchste gesteigert und man ergeht sich gegenseitig in Vermuthungen über den verkleideten Bräutigam; einer der Boten ist der Gras, das ist die allgemeine Meinung. Elisabeth allein

lässt sich nicht nur nicht täuschen, sie ist in der An sicht bestärkt, dass der „Kaufmann' und der „Gärtner' ein und dieselbe Person sind umsomehr, da die Ge sandten um seine Freilassung bitten. Aber noch zögert sie daran zu glauben, dass ihr Bräutigam in dieser Verkleidung sich berge! Leouhard und Alvin räumen vor der Prinzessin- Braut das Feld, gerathen bei dcn» Versuche, Meiu- hards Bildnis heimlich zu übergeben, in Conflict mit Clarisse und Hannah und werdeu hiefür von Herbert von Schönaug

zum Zweikampf gefordert. 4. Act. Meinhard hält im Gefängnis Empfang. Zuerst Leonhard und Alvin, die über die mifs- glückte Mission berichten, dann Dnenna Dorothea, die über des „Kaufmanns' Verbrechen Genaueres wissen will, endlich den neuerlich betrunkenen Herbert, mit welchem er für seine Getreuen dcn Strauß mit blanker Klinge besteht. Dieses unblutige Intermezzo stört Elisabeth, die gekommen ist, den „Kaufmann' selbst freizugeben, zuvor aber noch einmal versuchen will, das Preisräthsel zu lösen

von seiner heitersten, ja lächerlichen Seite auffassen, soll Missverständnisse, Thorheiten, Schwächen der Menschen zur Darstellung bringen. Theoretisch hat dies der Verfasser des „Kaufmann aus Tirol' wohl gethan — aber den Humor, die Heiterkeit — hat er vergessen! Es muss geradezu peinlich berühren, wenn ein „Halbtrottel' — Abel — die komische Rolle aus zufüllen hat und dadurch daS Lustspiel, wenigsteus in diesem Stücke, zur HauSwurstiade macht. Der „Humor' der übrigen' männlichen Rollen besteht zum größtentheil

selbst nicht „den guten Ton in allen Lebenslagen' zu kennen. Genüg mit diesen Proben ; wir wollen dem Leser nicht noch mehr znmnthen, und damit wollen, wir unseren ExeurS über dcn „Kaufmann aus Tirol' schließen. Wir fürchten ohnehin schon allzubreit ge worden zn sein wegen einer Sache, die eigentlich mit einem einzigen, einsilbigen Worte genügend bezeichnet werden könnte. Doch es drängte uns, gegen eine solche Mache zn protestieren und dies umsomehr, da wir das Tirolerlaud und sein berühmtestes Grasen- geschlecht

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/11_01_1890/BTV_1890_01_11_10_object_2932919.png
Seite 10 von 12
Datum: 11.01.1890
Umfang: 12
MMMatt M KgtM ftir IM linö NMMM. Nr. 8 Kerzeichniß der S20— Abüehnler von Neujahrs - Entschul- diguugs-Kartenpro 18M der Landes hauptstadt Innsbruck. (Fortsetzung.) 5 034. Frau Julie Jung. Oberlandesgerichtsraths- Wiiwe. 1035—logv. Herr Dr. Josef Schuster, Advokat. 1037—1038. „ „ Otto Schuster. „ 1039—1040. Frau Marie Schnster, geb. Greil. 1041—1042. Herr Josef Bayr, Kaufmann. 1043—1044. Frau Anna Bayr geb. Rigger. 104S—1046. Herr Hopfer und Reinhardt. 1047—1048. „ Jakob Schweiggl, Eiseuhändler

v. Louay. 1VK«—1007. Herr Dr. Josef Schorn, k. k. Professor mit Mutter. 10K8. Herr Hermann Hneber, Kaufmann. I^VKS. Frau Marie Hueber. 1070—1071. Herr Rittmeister Müller. 1072—1073. „ Oberst Kurz, Kommandant des Tiroler Jäger-Regiments. 1074—1077. Exzellenz FML. Baron Handel-Mazetti sammt Gemahlin. 1078—1,07,0. Herr Oberstlieutenant Nowotny. Innsbruck, den 11. Jänner 1080—1031. Herr Wilhelm Dannhqnser, Kaufmann und Gemeinderath mit Familie. 1082. Herr Franz Bachlechner, Lehrer in Dreiheiligen. 1083

. „ Karl Krämer, Kaufmann. 1084. Fräulein Antonie Hochegger, Privat. 1085. Herr Dr. Karl Beidtel. 108K. Fräulein Rosa Beidtel. 1087. Herr Ernst Unterberger, Kunsthändler. 1088. „ Franz Gächter, Buchhalter. 1089—1090. Herr General v. Karst. 1091. Herr Franz Schuler, k. u. k. Hauptmann a. D. und Landesgerichts-Hilfsämter-Direktor i. P. mit Nichte Mine Mathoy. 1092—1093. Herr Gottfried Dialer, Kaufm. mit Mutter 1094—1095. „ Professor Dr. Josef Oellacher. 109k—1097. „ Dr. Hermann Oellacher

, k. k. Be zirksrichter. 1098—1099. Herr Dr. Oswald Oellacher, Augenarzt. 1100—1101. „ Guido Oellacher, Apotheker und Gemeinderath. 1102—1103. Herr Johann Riegl, Privat und Ge meinderath mit Frau. 1104—1105. Herr Johann Ram, Kaufmann m.Frau. 1106—1107. „ Josef Spörr, Baumeister m. Frau. 1108—1117. „ Dr. Anton Haßlwanter, Hof- und Gerichts-Advokat in Wien. 1113—1119. Herr Betriebs-Direktor Seala. 1120—1121. „ Oberinspektor Graf. 1122. Herr E. Wagner, Ingenieur-Assistent. 1123. „ Baron Werdt. 1124. „ Graf Salis. 1125

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/20_03_1893/BTV_1893_03_20_6_object_2948895.png
Seite 6 von 6
Datum: 20.03.1893
Umfang: 6
, gelegene unbewegliche Vermögen desJosefMargesin sen., Oberhammer in Völlan, der Concurs eröffnet und zum Concurs-Commifsär der k. k. Bezirksrichter in Lana und als einstweiliger Masseverwalter Alfons Paoli, Kaufmann in Lana, bestellt worden. Die Gläubiger haben in der auf den 24. März 1893 um 9 Uhr Vormittag vor dem Concurs-Com mifsär angeordneten Tagfahrt unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege über die Bestellung des Masseverwalters und eines Stellvertreters

k. k. KreiSgerichte in Bozen wird bekannt ge macht, eS sei über das gesammte, bewegliche und über daS in den Ländern, für welche die ConcurS-Ordnung vom 2S. Dezember 1868, R.-G.-Bl. 18S9 Nr. I gilt, gelegene unbewegliche Vermögen des JosefMargefin juu., Kirchthaler in Völlan, der ConcurS eröffnet und zum ConcurS-Commissär der k. k. BezirkSrichterxlin Lana und als einstweiliger Masseverwalter Alfons Paoli, Kaufmann in Lana, bestellt worden. Die Gläubiger haben in der auf den 24. März 1893 um s Uhr Vorm

Semestern und endlich mit dem Blattern- oder Impfscheine, im Wege der vorgesetzten Studien-Direktionen bis längstens 1. Mai I8S3 bei der tirolischen Statthalterei ein zubringen. Innsbruck am 11. März 1893. K. k. Statthalterei für Tirol und Vora rlberg. Kundmachungen. 3 Edikt. Nr. 1803 Ueber Josef Folie in Meran wurde vom k. k. KreiS gerichte Bozen am is. Februar 1893 sub Zl. 653 wegen Blödsinnes« die Curatel eröffnet und von diesem Gerichte Carl Torggler, Kaufmann hier, als Curator bestellt

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/17_03_1893/BTV_1893_03_17_6_object_2948856.png
Seite 6 von 8
Datum: 17.03.1893
Umfang: 8
Paoli, Kaufmann in Lana, bestellt worden. Die Gläubiger haben in der auf den 24. März 1893 um s Uhr Bormittag vor dem Concurs-Com missär angeordneten Tagsahrt unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege über die Bestellung des Masseverwalters und eines Stellvertreters desselben ihre Vorschläge zu erstatten und die Wahl eines. Gläubiger-Ausschusses vorzu nehmen; seiner werden alle diejenigen, welche gegen die Concursmasse einen Anspruch als Gläubiger er heben

« Nr. i gilt, gelegene unbewegliche Vermögen des Josef Margesin Znn., Kirchthaler in Völlan, der ConcurS eröffnet und zum Concurs-Commissär der k. k. Bezirksrichter in Lana und als einstweiliger Masseverwalter Alsons Paoli, Kaufmann in Lana, bestellt worden. Die Gläubiger haben in der auf den 24. März 1393 um 9 Uhr Vorm. vor dem Concurs-Commissär angeordneten Tagsahrt unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege über die Bestellung des Masseverwalters und eines Stell vertreters

und Rangbestimmung zu bringen. Den bei dieser Tagsahrt erscheinenden angemeldeten Gläubigern steht das Recht zu, durch freie Wahl an die Stelle des Masseverwalters, seines Stellvertreters und der Mitglieder des Gläubiger-Ausschusses, die bis dahin im Amte waren, andere Personen ihres Ver trauens endgiltig zu berufen. K. K. Kreisgericht Bozen am 11. März 1893. 2S9 Der Präsident: Koepf. Foradori. Edikt. Nr. ms Im Concurse des Josef Perwange r, Kaufmann in Bozen, findet am 23. März 1893 9 Uhr Vorm. im Amtszimmer

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/15_06_1898/BTV_1898_06_15_2_object_2973075.png
Seite 2 von 8
Datum: 15.06.1898
Umfang: 8
sind Wohnörs der ernannten CommissionsmUglieder Amadio Girardi, Kaufmann u. Wirt in Eortina Ferdinand Eaminoli, k. k. Stener-Inspeetor ili Borgo DaU' Oglio. HandelSinann in Borgo Ugo Zlvancini, Geineindccassier in Levico Stellvertreter Luigi Gillardnzzi, Tischler in Bigontina Leonhard Veiter, k. k. St.-Einnehmer in Borgo Luigi Nizza, Gemcindevorstckier in Pieve Tesino Max Margreiter, k. k. Rechn -Ofsicial in Bozen Anton Mutter, Handelsmann u. Wein> Händler in Bozen Colestin Tabarelli. k. k. Finanz

Thaler, Gruudbes. in Milten- wald Josef Zanolti, k. k. St. A -Ofsicial in Brixen Jakob Stifter, Grund- u.HauSbesitzer in Sterzing Joliaun Moser, Privatier in 9iieder- dorf Karl «chweighofcr, Färbermeister in Brnneck Josef Plaikner, Agent in St. Lo- renzen Jo!,ann Rizzoli, Wirt in Eavalese Johann Zorzi, Gemeindecassicr in Ziano Joses Facchini, Grundbesitzer in Pre- dazzo Dr. Paolo Ringler Advocat in Eavalese Guido Ehristosoletti, Kaufmann in Eavalesc Or. Giuseppe Bolego, Advocat in Sarnonieo

, Fabrikant in Jmst Ferdinand Stapf, Fabrikant in Jmst AloiS Wörndle, Bnchhalter in Nassereith Bartlmä Rnepp, Stenerreferent in Ea valese Dr. Francesco giizos, k. k. BezirkSarzt und Gutsbesitzer in Eles Vincenzo AtaistleUi, Gem.-Vorst. n. Post meister in Tnenno Josef Webhofer, Kaufmann in Bruueck Eduard v. Grebmer, Hotelier in Brnneck Dr. HanS Leiter, Advocat in Brnneck Franz Giacomelli, Bürgermeister in Pre dazzo Josef Siefain, k. k. St.-A.-Eontrolor in Eavalese Dr. Eelesle Mcndnii, Advocat in Eavalese

9