129 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/20_01_1945/BZT_1945_01_20_4_object_2108597.png
Seite 4 von 8
Datum: 20.01.1945
Umfang: 8
r Seite 4 » B 0 Z N K R \ A G B L A t T «. Samstag-Sonntag. 26 / 21 . .Männer 1945 Sieg der Berge Von Hubert Mumelter Im Mer/cn der Dolomiten, wo mis tU*m innersten K:iinnt? der bleichen StemriOV und grünen Hochwoidon die Täler nach allen Seilen ausbrc- eher. mit ihnen tiio letzten Bezirke lälUchen Volkslums, die Ladiner ge nannt. :u die Landschaften münden, liegt zu Füssen der üipiel- kello von Lnres .Ins Almeiland Ardo nahm Wanna das Zeichen Titas. Sie traf ihn dann auf den Schafhoden

unterhalb der Schutzhülle, die der Krieg frühzeitig geschlossen halte. Mil alter Hingebung ihres Erwartens und Beschwörenwollens warf sie sich Tita in die Arme. Dennoch blieb Tita hei dem, warum er gekommen: sie solle ihm über den Grenzkamm fol gen, es werde bald Krieg auch in den rte 'alles] ids sieh l ila in jenen Bergen hier geben und er werde das iren um den Bucht der Hütte he- Seine auf der anderen Seite tun.Wan- Tirols na. >>den dei Berge. c.M» jtlmc «r^horli» flu* jede Zurechlsetzung

. Sic Iness fo) : sr j ien ~ Doch nuc |, Wanna wusste verkündete das Manifest des Kaisers. Wnnnn «'** » ,a h «hÄe «5 nichts, sie und Morin konnten nur wie den'Krieg, die spärlichen Häuflein dir Vater. Doch sparen besuchte sc vermuten, dass Tita über die der Slandschiilzen ruckten in die in «Je»* Winlcrzeit die Grenze gegangen sei. ln ihrem Herzen Berge und nuf die Grenzpässe..In ei- des Hingen Las de, r k g n *[ 0 \v nn „a Tita nicht ablun, ner Nacht tauchte Titu no*h einmal iihf»r wim»n unfernciti

das Patent des .Alpenvereines erworben hatte, wurde er einer der verwegensten Bergführer der Gegend. Wanna, die täglich die Milch von der Alm auf die Hütte brachte, verliebte sich in Tita mit de«) glühenden Traum ihres verhal tenen, erwachten Herzens, und Tita wurde ihr Held, Welt und Inbegriff der grossen wilden Heimat der Berge. Tita fand an der scheuen Verehrung des Mädchens zuerst nur spieleri sches und beiläufiges Gefallen, denn seine tolle lind ehrgeizige Art war zu sehr besessen und abgelenkt

sich als Italiener fühlen, denn die Ladiner gehörten zur Mutter Ita lien, welches sie von dem Joche Ti rols und Oesterreichs erlösen würde. Die Leute wussten nichts mit sol chem Gerede anzufangen, sie hatten wie die anderen Täler von jeher im besten Einvernehmen mit den deut-, sehen Nachbarn und den Behörden gelebt, wie alle zusammen waren sie Tiroler und hatten keinen Grund* es anders zu wollen: ausserdem brachten die Deutschen mit all dem Verkehr jetzt Wohlstand in die Berge und Tita seitist sei ja ein grosser

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/28_12_1944/BZT_1944_12_28_3_object_2108411.png
Seite 3 von 4
Datum: 28.12.1944
Umfang: 4
Volk einzufangen. Fremde, um schweifende Knechte und Landstreicher sollen nie Waffen tragen, das gebührt nur dem Freien und Biedermann. Wenn solche Leute mit den Waffen getroffen werden, müssen sie dieselben abge ben Richter und Wirte haben Recht und Pflicht, es zu erzwingen. Auch ist es solch losem Volk unerlaubt, nach dem Abendläuten sich auf Straßen und Gassen blicken zu lassen. Kein Fremder, wie er auch immer genannt sei. soll in Stadthäuse-ii Her berge finden. • ohne daß er sich dem Richter

. Da hatten ihn seine Bergfahrten wieder ein mal auf den Gloeknergipfcl geführt, auf diesen höchsten Berg der Südostalpen. Es war früh am Tage. Ueber die „blauen Köpfe“ herein blinkten die ersten Son nenstrahlen und zeichneten lange Schat tenbilder auf Schnee und Eis. Ringsum funkelten die weißen Zinnen im Morgen licht Ihre mächtigen Leiber waren noch in das zarte Gewand des ersten Früh nebels gehüllt. Ganz langsam wich die ser zurück,’während die Berge in jung fräulicher Schönheit ihre Häupter zum Licht erhoben

un einen hohen Herrn ge schart, vor ihrem König, dem Glöckner, zu verneigen schienen. Es war wie die Auferstehung, wie das Werden am er sten Schöpfungstage, 'es war Ignaz Lin- ders schönstes Bergsteigererlebnis, seine feierlichste Stunde und in dieser Stunde faßte er den Entschluß, hier oben, auf dem Gipfel des Glöckners, eine schwarz rotgoldene Fahn^ aufzupflanzen, die deutsche Fahne zu hissen, zum Zeichen, daß man im Land der Berge genau so deutsch fühle, wie jenseits der rotweiß roten Grenzpfähle

von „Vater- Reiches auf dem höchsten Berge Groß landsverrat“ sprachen und die Sache deutschlauds, dem 3798 Meter hohen zur Anzeige brachten. Grnlhdndv'er wehe, da fanden all die- [gnaz Linder aber stieg am 18., am sc Hoffnungen eine glückliche Erfül- 19. und am 20. August, zusammen mit hing. seinem, damals 12 Jahre alten Bruder Bruno Ewald Reiser V erdunka Iungszeif en Bis 31. Dezember: Beginn 17.15 Uhr. Ende 7.20 Uhr. Das Rundfunkprogramm Am Donnerstag Reichsprogramm: 7 30—7.45: Zum Hören und Behalten

zu dem Sommersitz, in dem er seine Hcifejahre verbracht und die berühm testen seiner Werke geschrieben hat. Der schmale Pfad, der von Hop naeh Troldhaugen führt, windet sich zwischen hohen Hecken und gibt dann unerwartet den Blick auf den Fjord frei. Auf einem Felsen, ins Meer vorgeschoben, steht das graue Holzhaus mit Turm und Balkon, so recht im Geschmack von 1890. Aber welchen Ausblick eröffnet diese Fels kuppe! Das graue Wasser des Fjor des, dahinter weil geöffnet die Berge, schwarzgrau, staubgrau, perlgrau

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1906/13_06_1906/BZN_1906_06_13_5_object_2468199.png
Seite 5 von 8
Datum: 13.06.1906
Umfang: 8
sich Berge von der Cima d'Astagrnppe, bis endlich nach einer halben Stunde die ganze Gruppe, mit un zähligen Spitzen sich seben ließ. Rüstig wurde dem Endziele zumarschiert. Am Fuße der Kreuzspitze auf dem „weiteu Joch' wurde nochmals gerastet und eine Stärkung genommen. Mit neuer Kraft gings mm dem Ziele zu. Schneewanderung wechselte mit Rasenboden und Geröll ab. Lustig war es anzu sehen, wenn wieder einer der Karawane im Schnee stecken blieb ' und sich mühsam herausarbeiten mußte. Endlich um 8 Uhr

wurde die Kreuzspitze, 2491 Meter, erreicht. Helle Jauchzer und deutsche Lieder gaben von dem Ereignisse kund. Das erste llet wurde von der Fersentaler Sektion ein Ausflug gemacht und gleich diesesmal sollte der König der Fersentaler Berge bestiegen werden. Leider trübte, sich die weite Ferne, trotzdem gestatteten die Nebel ein paarmal die Umrisse der Ortler- und Oetztaler Alpen zu erkennen. Die Dolomiten zeigten sich in ihrer ganzen Großartigkeit und die Marmolata zeigte ihre ganze Pracht

, Rohjcch, Sieglerleit, Siegierleitspitze als Rückweg zu benützeu. Nun begann der Abstieg. Kräftige Heilgrüße tönten ihm entgegen, wiederholt vom Wiederhall der Berge. Nun giengs rüstig auf das Mhjoch und der Sieglerlettspitze los. Ueber Eis und Schnee gieng teilweise die Wanderung und die Damen des Zuges, 3 an Mttwoch, 13 . Jim? 190 T. ' ' 5 der Zahl, zeigten sich Meister in der Bergbesteigung. Um Um 1 Uhr waren wir auf der Sieglerleitsp tze. Es gab ein Händedrücken, Grüßen und Erzählen. Wiederum trat

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1869/15_11_1869/BTV_1869_11_15_2_object_3049664.png
Seite 2 von 8
Datum: 15.11.1869
Umfang: 8
habe man wieder gar nichts gehört, was GescheidteS ausgemacht worden sei, sonst würden eS die geistlichen Herren schon längst er zählt haben. LFeldkirch. 10. Nov. (Zugvögel.) Die Schwalben sind heimwärtSgezogen, die StaarenhäuS» chen sind leer, die Lerchen sind fort und heimkehrt auch der Hirtenknabe aus dem Schwabenlande in unsere Berge und Thäler. Haufenweise ziehen um Mittfasten zeit aus unseren Bergen und Thälern die Knaben dem Schwabenlande zu, an ihrer Spitze geht eine ältere Weibsperson, der Straßen

. k. Ossiz-re einen Beitrag von IZ.OVOfl. 5st. W. in 5perc. unificirten Staatsschuldverschrei. Hunden zu widmen geruht. 5lLicn» 11. Nov. Die günstige Wendung in Süd- Dalmatien hat die enthaltende Stimmung deS Be herrschers der schwarzen Berge wesentlich gekräftigt. Der Fürst, der bisher nur für seine Person die Wah. rung der strengsten Neutralität zuzusichern sich be gnügte, hat neuesten» seiner festen Ueberzeugung Au», druck geben zu können geglaubt, daß er auch die Masse der Bevölkerung

nach Braic entsendete Patrouille wurde von den Insurgenten angegriffen und Patrouilleführer Pill mann schwer verwundet. Die Insurgenten wurden in die Berge zurückgetrieben und ließen vier Todte und einige Verwundete auf dem Platze. Am 11. d. MtS. hat General AuerSperg Deputatio nen aus Mala, Perzagno und Dobrota empfangen. Der Bezirksleiter von Cattaro ist nach Eastelnuovo wegen Unterhandlungen über die Unterwerfung der Insurgenten abgegangen. Am 11. d. MtS. Nachts wurde Banic von dem KriegSdampfer

4