46 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/22_04_1921/TIR_1921_04_22_13_object_1976978.png
Seite 13 von 16
Datum: 22.04.1921
Umfang: 16
und abermals Budin für ihre Farben den Stand auf Z:0 erhöhen. Nach einem Fehler des sonst gut spielenden Tormanne» Krau» kann dann auch Meran seinen Ehrentreffer erzielen. Schiedsrichter Herr Egger vom Linzer Sp. C. leitete da» Spiel vollkommen einwandfrei, nur hätte er den Spieler Bonier Otto vom Turnverein Meran wegen rohen Spie les ausschließen müssen. — Boranzeige: Sonntag, den 24. April, veranstaltet der F. C, Rapid ein Wett spiel zugunsten der Rettungsgesellschast Bozen. Als Gegner wurde

geschlossen. Wort. Meisterschaftsspiel: Rapid gegen F. R. de» T. v. Me lau: Z.t. F. iL. Rapio-Bozen, Meister von Dcutsch- SLdtirol. Die Entscheidung ist gefallen! Rapid hat sich in diesem Spiel den verdienten Meistertitel geholt und somit den Meraner Sp. semen schärfsten Konkur renten. auf den zweiten Platz verw'esen. Das Spiel, das von beiden Mannschaften mit Mehreren Ersatzleute»» bestritten wurde, war recht schupf und anregend und sah zum Schlüsse die bessere Mannschaft als sicheren Sieger

die F. R. des T. V. Bozen eingeladen. Nähere« wird noch bekanntgegeben. H. Zweites großes Preisranggeln am die Meiskerschast von Südllrol in Bruneck. Von dort wird uns berichtet: Das im vorigen Jahre in Bruneck zum erstenmal» statt gefunden« Prcizranggeln um die Meisterschaft von Süd- Ürol. das sich sowohl von Seite der Ranggler al» auch der Zuschauer eines äußerst zahlreichen Besuche» er freute. und einen sehr interessanten Verlauf nahm, steht noch in bester Erinnerung. Alle bekamen und gefürch teten Ranzgier

tn nächste? Z'!t kundgemacht. Ärr Sportklub B. ^ :5 r?!rd keine Mühe u.id Auslagen scheuen, «m die großen Brunecker Mcisterfchastbranggeln zu dem beliebteste» und mcistbesuchtesten Pustertaler Bolksveranstaltunge« zu machen. Deshalb rufen wir heute schon: „Auf zu» großen Meisterschaftsranggeln , am Pfingstmontag!' Volkwirtschast. — Versammlung der Absolventen der landw. Anstalt S. Michele. Am Sonntag, den 24. April» -findet im Easthof „Rosengarten' in Bozen um 9 . Uhr vorm. die Vollversammlung

Unterstützung und Teilnahme an den Bestrebungen des Vereines seitens aller landw. Kreise. Mchertisch. Der Schiern. Südtiroler Halbmonatsschrift für Heimat kunde und Heimatpflege. Zeltschrift de» Vereine» für Heimatschuß in Südtirol. Druck und Verlag „Tyrolia' in Bozen. Schrlftleitung: Franz Junger, Bozen. — Da» als Bozner Messe - Heft in verstärktem Umfange j mn IS. Aprll erschienene Schlernhest Nr. 8 bringt eine Kelhe hochwertiger Aussätze, die Prof. F. S. Weber mit einem Messeartike! „Boz»n und die Messe

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/14_09_1904/SVB_1904_09_14_4_object_2529233.png
Seite 4 von 8
Datum: 14.09.1904
Umfang: 8
Landeshauptmann von Tirol eine ganz offenkundige Huldigung dar zubringen. Gegen Eintritt der Dunkelheit fanden sich im großen Salinenhofe zusammen: Die Sa- Salinen-Musikkapelle in Paradeunisorm, die Berg- und Salinenarbeiter im neuen Dienstkleide, mit Grubenlichtern und Lampions versehen, die Orts musik von Thaur im Schützenkleide, die Stand schützen, Veteranen, der Krieger- und Schützenbund, die Feuerwehr, der Turnverein, der Gemeinderat und die Liedertafel mit Petroleumfackeln, Wind lichtern

in die Stadt begleitete. Um ^9 Uhr erfolgte vom Gesellenhause aus der Einzug in die Pfarrkirche. Die Festpredigd hielt der frühere, unvergeßliche Vizepräses des Meraner Gesellenvereines, Msgr. Propst Trenk- walder von Bozen. In ungemein eindringlicher Weise besprach er die Bedeutung und das Wirken der katholischen Gesellenvereine. Das Hochamt zele brierte Msgr. Michele und 'ahm sodann die Weihe, der neuen, in der Kunststickerei Zitt-Spöttl her gestellten Vereinsfahne vor. Fahnenpatin war die bekannte

und der österreichischen Interessenten statt. Die Einladungen hiezu lassen die beiden Handelskammern von Innsbruck und Bozen ergehen. Landeshauptmann Dr. Kathrein hat seine persönliche Teilnahme in sichere Aussicht gestellt. Zweck-dieser Konferenz ist die gegenseitige Aussprache der Wünsche und Absichten behuss Er zielung eines gemeinsamen, einheitlichen Vorgehens der Tiroler und der Schweizer Interessenten. Terlan, 12. September. In der hiesigen Pfarrkirche werden jetzt wiederum große Restau rierungen vorgenommen

. Da die alte Empore ziemlich baufällig war und die Orgel auch nicht mehr gut stimmte, beschloß man, alles neu zu machen. Der Bau der Empore wurde der bekannten Baufirma I. Bittner in Bozen übertragen. An fangs August wurde die alte Empore abgebrochen und bis Ende Oktober sollte die neue fertig sein. , Und jetzt, Mitte September, sieht man von der neuen Empore sozusagen noch nichts, ausgenommen ein paar nicht ganz genau passende Sockel. Schuld an dieser Verzögerung des Baues scheint

nicht so sehr die Bauleitung als vielmehr der Steinmetz Wieser von Bozen zu sein, dem vom Baumeister Bittner die Stein metzarbeiten übergeben wurden. Genannter Steinmetz hätte schon bis Mitte August laut Aussage der Bauleitung die Sockel und Säulen samt Zugehör liefern sollen; bis jetzt aber hat er nach vielem Drängen bloß die Sockel und Säulen geliefert, nicht aber die Kapitäle, so daß infolgedessen der ganze Bau nicht weiter geführt werden kann. Diese Verzögerung des Baues ist für die Kirche gewiß nicht von Nutzen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/17_04_1921/BZN_1921_04_17_12_object_2475501.png
Seite 12 von 16
Datum: 17.04.1921
Umfang: 16
. Innsbruck . Brenner . Brenner . Frcmzensseste Franzensseste Brixen Klausen . . Bozen-Gries Bozen Gries Auer . . S. Michele Trient . . Trient . . Mari . . Verona. . Dieser Zug verkehrt an Sonntagen Ein N bedeutet die Zeit von L Uhr abends bis « Uhr früh. Die h«lbsett gedruckten Ziffern bedeuten die Schnellzüge. Innsbruck—Franzensfeste—Trient. Trient^Franzensseste—Innsbruck. . ab ' 8.5V Verona . . . . .ab N 3.31 6.42* 1V.V3 12.00 . ab 1V.1S Mori . . . . . ab N 5.18 9.04« 11.42 2.35 . ab 1V.Z1 Trient

. . . . . an 6.10 10.D0* 12.27 3.35 . ab N11.1V . > Trient . . . . . ab 6.25 10.15* 12.38 4.10 .an N12.55, S. Michele . . . . an 6.54 10.43* 1.V« 4.35 Donnerstag. Samstag) N 7.25 Auer . . . . . . an 729 11.20* 1.27 8.14 . ab N11.18 Bozen Gries . . . an , 7.55 11.46* 1.48 5.45 . .ab N 2.25 Bozen-Gries . . . ab 8.1; 12.05* 2.S3 N 6.10 . an ?! Z.47 8.40 Klausen . . . . . ab 9.14 1.05* 2.4K N 7.13 . ab N10.56* N 3.57 10.3S 12.16 Brixen . . . . . ab 9.38 '1.31* 3.VS N 7.40 . an N 1.45* N 5.50 12.57 3.00

N S.S8f N11.M N12.V0 N IIS N 2.1» ^ N 4.8« N7.4V' N8.08' N3.48' N9.15* Der Vormittagsschnellzug Brenner—Trient und der Abendschnellzug Trient—Brenner nehmen auf dieser Strecke N S.S4 N 7L5 N SL» 3. Klasse auf. Wien ^imichen. . franzensseste Bozen . . Bozen . Meran . . Wien—Jnnichen—Meran. . ' ab 9.20N. Mittw., »^reit.. Mont. ab 11.50 Dann.. Sams., Diens. an I.W Donn.. Sams., Diens. an 2.50 Donn.. Sams., Diens. ab 3.05 Donn.. Sams., Diens. an 4.00 Donn.. Sams., Diens. Meran—Jnnichen—Wien. Meran

. . . . ab 12.05 Diens.. Donn.. Sams. Bozen , . . . an 12.59 Diens.. Donn., Sams. Bozen . . . . ab 1.10 Diens.. Donn., Sams. Franzensseste . ab 2.50 Diens.. Donn., Sams. Jnnichen . . . an 5.22 Diens.. Donn., Sams. Wien . . . . an» 7.05 Mittm.,^reit.,Sonnt. Frqnzensfeste—Bruneck -Jnnichen. franzensseste . . . . . Bruneck . . . . ... Jnnichen . . . . . . Jnnichen-Bruneck Jnnichen . . . . . . Bruneck . ... . . . ab K.37 Franzensseste . . . . . . .an 7.45 . ab 10.15 K.15 . ab 11.26 N 6.27 . an 12.40 N7.40

Franzensfeste. . ab NS.40 1.10 2.02 3.05 Bruneck Sand i. T. Bruneck—Sand. ab 4.45 6.50 11.40 3.45 N6.40 an 5.30 7.35 12.25 .4.30 N7.S5 Sand—Bruneck. Sand i. T. Bruneck ab an 5.38 6.20 7.45 8.27 12.58 1.40 5.20 K.02 Mals . . Meran . . Meran . . Terlan . . Bozen-Gries Mals-Meran ab N 4.25 6.47 6.55 7.36 8.01 Bozen. an ab ab an 12.36 1.19 1.44 4.15 4.58 525 . 4.00» N 6.24* N 6.40 N7.23 N7.4S Walterplatz Klobenstein Bozen—Koltern—Mendel. Bozen-Gries ab 6.36 8.15 11.03 1.53 5.30 N8.20 Kaltern . an 7.20 8.55

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/25_03_1915/TIR_1915_03_25_3_object_122981.png
Seite 3 von 8
Datum: 25.03.1915
Umfang: 8
Seite 3 tiggestellten neuen Lorschriften ist deshalb un tunlich, weil die Herstellung der Brotkarten in einer Auflage von mehreren Millionen noch einige Zeit in Anspruch nimmt. Die eingeleitete planmäßige Regelung der Versorgung ist im vollen Sange und es ist zu erwarten, dag sie binnen kürzester Zeit ihrem Zwecke nach jeder Richtung hin entsprechen wird. Aus Stadt und Land. — Todesfälle. In Bozen starb am 23. März der Magazinsmeister der Südbahn, Emanuel Liola. Die Leiche wurde nach S. Michele

überführt. — In Innsbruck ist am 23. März Frau Mathilde Lutz. Gattin des Brirener Advokaten Dr. Josef Lutz, im Alter von 52 Zahren gestorben. Frau Lutz war eine eifrige Förderin des Roten Kreuzes. Presonalnachricht. Der Unterrichtsmini ster hat dem wirklichen Lehrer an der öffentli chen Handelsschule in Bozen Matthias Schreiber den Titel .,Prose»or' oerliehen. Belobende Anerkennung. Dem in Klausen geborenen Unterjäger Gabriel Nugbaumer des k, k. Landesschützenregiments Nr. 3 wurde un- rerm 6. Februar

1915 „für seine besondere Tapferkeit und Anspornung seiner Kameraden vor dem Feinde die belobende Anerkennung' des Armeekommandos ausgesprochen. Unter zeichnet ist das Dekret von Erzherzog Josef Fer dinand. Der genannte belobte Unterläger ist seither zum Zugsführer befördert worden. — Die freiw. Nettungsgesellschaft Bozen- kries verzeichnet in ihrem Tagebuche seit Samstag 32 Ausrückungen. Auger verschiede nen Ueberführungen von verwundeten Solda ten mugte u. a. eine geistesgestörte Frauens person

in das Krankenhaus gebracht werden. Ein Fuhrmann geriet zwischen Wagen und Mauer und erlitt verschiedene Verletzungen. Er mugte in das Krankenhaus überführt wer den. — Konzert Zosef Pembaur jun. Dem Mu sikoerein der Stadt Bozen ist es gelungen, den berühmten Pianisten Josef Pembaur d. Jung., tgl. Professor am Konservatorium zu Leipzig, für ein Konzert am 7. April im Museumssaal zu gewinnen. Den Reinerlös aus diesem Kon zerte wendet der Künstler Kriegsfürfor.gezwek- ken zu. Wir machen das Publikum schon heute

auf den genugreichen Abend aufmerksam. Kar tenvorverkauf im Konzertbüro I. Clement. Ruseumstrage. und bei Eotth. Ferrari. Wal- iberplatz. — Landsturmmusterung der Jahrgänge 1873 bis 1877. Der Sradtmagistrat Bozen oerlaut- dart. dag die Musterung für die im Stadtge- diele Bozen wohnhaften Landsturmpflichtigen der im Jahre 1873 bis 1877 Geborenen am Dienstag, den 29. April 1915. um 8 Uhr mor gens in der Turnhalle der städtischen Bürger schule in der Kaiserin Elisabethstrage statt findet. Den zur Musterung Gemeldeten

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/13_05_1911/BRG_1911_05_13_4_object_801334.png
Seite 4 von 18
Datum: 13.05.1911
Umfang: 18
dessen ist der Pros. Braga zum Vertreter eine« Schandgesetzes geworden, wie es die zivilisierte Welt bis jetzt überhaupt nicht aufzuweisen hatte. Notabene wurde dieses Schandgesetz dem Lande ohne Parlament aufgehalst. Unsere liberalen Professoren stecken sonst in alles ihre Nase hinein, aber mit dieser Schande ihre« Standes haben sie sich bisher noch nicht befaßt. Zur wcrhlberrxrgung. 2m Städtebezirk Bozen-Meran befaßte sich am Dienstag der konservative Bürgerklub in Meran nach Rücksprache

mit den andern auf christlichem Boden stehenden Vereinigungen mit der Kandidatcn- srage und ersuchte einstimmig, vielfachen geäußerten Wünschen au« Wählerkreisen Rechnung tragend, seinen Obmann. GA. Herrn Karl Huber, um Annahme der Kandidatur. Auch der Konservative Klub in Bozen nahm in seiner Versammlung am 10. Mai Stellung zur Kandidatenfrage und fotzte einmütig folgenden Beschluß: „Der konservative Klub in Bozen erklärt sich mit der von dem kons. Bürgerklub in Meran vorgeschlagenen Kandidatur de« Herrn Karl Huber

Deutschen Lürgerverein, Advokat Dr. Julius Wenter, auf, dessen Kandidatur letzter Tage noch die Billigung der Bozner Liberalen erhielt. Dr. Wenter lag aber in München schwer krank darnieder und Mittwoch langte die Nachricht ein, datz sein Zustand hoffnungr- lo« sei, worauf die Merauer und Bozner Frei- sinnigen am Mittwoch in Bozen zusammen kamen und den von Meran nach Graz in Steiermark übersiedelten Kaufmann Emil Kraft als Kandi- baten namhaft machten, der so eine Reichsratr- kaudidatur natürlich gern

einen günstigen Verlauf. Wegen auswärtiger Festlichkeiten konnte auf einen Massenbesuch nicht gerechnet werden, immerhin war es noch gut besucht. 14 auswärtige Kolonnen waren mit ihren Fahnen vertreten. Nach mittags herrschte auf dem Festplotze rege» Treiben. Ea spielten die Walburger und die Tschermser Musikkapelle. Die verschiedenen Bolkrspiele zogen an. Zugleich herrschte kühles Mailüfterl. Gries bei Bozen, 10. März. (Gemetndeaus- schußsltzung). Heute fand unter dem Vorsitz des Herrn Bürgermeisters

Mumelter eine Gemeinde- ausschußsitzung statt. Der 1. Punkt der Tages ordnung betraf die Berichterstattung über einen SltzungSbeschluß des Verwaltungsrates betreffend Erhöhung des Licht- und Krafttartjrs, sowie der Wassergebühren durch daS gemeinsame Wasser- und Elektrizitätswerk Zwölsmalgreten-Gcles. Der in der Sitzung anwesende Leiter des Elektrizitätswerkes Zwölfmalgreien-GrieS, Herr Ingenieur Hüller, er stattete hierüber Bericht. Von Seite des Herrn Bürgermeisters Dr. Perathoner von Bozen wurde bet

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/28_12_1920/TIR_1920_12_28_4_object_1974911.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.12.1920
Umfang: 8
Veite 4 Aus Stadt und Land. Bozen. 27. Dezember. Die beiden WeZhnachtsfÄerkege sind nun oor- voer und waren von schönem Wetter begleitet. Die vielen Christbäume. die am hl. Abend in den Häu sern erglänzten, weckten helle Weihnachtsfreude in den Herzen der Kinder wie Erwachsenen. Um S Uhr abends erklangen von unserem Pfarrturme aus Fanfarenmelodien, geblasen von zehn Mitglie. dcrn unserer Bürgerkapelle. Zahlreiche Personen lauschten in weihevoller Stille den sinnigen musi kalischen Grüßen

an die hl. Nacht, die über die friedlich ruhende Stecht und Umgebung ertönten. Zu gleicher Zeit brachte auch die Zwölfmalgreiener Musik beim alten Bildstock! in der Nähe des Lin- dslehofes der Christnacht ein Ständchen durch Vor« trag mehrerer passender Lieder. Die Zuhörer spen. deten den Musikern lauten Beifall für die sinnige Feier de» hl. Abends. Um 12 Uhr begannen in den Kirchen von Bozen (mit Ausnahme von der Pfarrkirche) die Mitternachtsmessen, die überall zaylreich besucht waren. Besonders die Franzis

, findet in Bozen eine Ee- meinderatssitzung mit folgender Tagesordnung statt: 1. Wahl von drei Mitgliedern des Stadt- fchulrates: 2. Antrag auf Regelung der Wochen- marktgebühren; 3. Bericht des ständigen Stistungs- aueschusse»: 4. Anträge des Denvaltungsrates der Etschwerke auf Aenderung des Tarife?: 8. Anträge de» ständigen Rechtskomitees: 6. Antrag des Haus- haltungsausschusses; 7. Pdrsonalien und Heimals sachen. 'Arsmotion. An der Univ. zu Innsbruck wurde «m 18. Dez. t9M Herr Kurt Kieser auS Bozen

zum Doktor der gesamten Heilkunde promoviert. Gänzlich« Einstellung des Brolverkaufes in den GHchSusera. Der Stadtmagistrat Bozen verlaut- bart: Die Vertreter der politischen Bezirke im Zen» tralwirtschastsrate haben dem Antrage des Ver treters der Stadtgemeinde Bozen auf Belafsung der unverkürzten Kvpfaiiote von Mehl nur unter de? Bedingung zugestimmt, daß in den Casthäu- sern der Verkauf von Brot ganz eingestellt wird. Auf Grund diese» Beschlusses erläßt der Stadtina- Der Tiroler* gistrat

Monate gemusterten und anerkannten Invaliden des deut schen Gebietes können gleichfalls bestimmt darauf rechnen, im Laufe der nächsten Tage mit den a> s- ständigen Bücheln beteilt zu werden. Gleichzeitig erfolgt die Anweisung der Geldbeträge. Don der flödk. ZMkchzentroke. Wir erhalten vom Obmanne des Milchversorgungskomitees der Stadt Bozen folgende Zuschrift: Zum Artikel „Von der städt. Milch'sntrale' in Ihrem gesch. Blatte sehe ich als Obmann des städt. Milchkoml- tees mich veranlaßt, folgendes

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/15_07_1914/SVB_1914_07_15_6_object_2518399.png
Seite 6 von 8
Datum: 15.07.1914
Umfang: 8
, welche man ebenso leicht hätte bis Trient dirigieren können. Weiteres Kommentar über die Verkehrs- zustände auf dieser Bahn ist überflüssig. Telepho«»erdi«d«ng Koze«—Kittner- hör«. Nach Ueberwindung von Hindernissen und Schwierigkeiten aller Art ist es der Sektion Bozen des Oesterreichischen TouristenklubS nach jähre, langen Bemühungen nunmehr gelungen, den Bau der Telephonlinie Bozen—Rittnerhorn verwirklichen zu können. Die neue Fernsprechverbindung wurde in den letzten Tagen eröffnet und damit ein Werk

geschaffen, das berufen erscheint, die vom Fremden- zentrum Bozen bisher fernab gelegenen Orte Afing, Oberinn und vor allem daS Touristenhaus aus dem berühmten AuSsichtSgipsel Rittnerhorn dem Ver kehrsnetze der Stadt Bozen unmittelbar anzu schließen. Die Kosten der neuen Telephonanlage be laufen sich auf rund 10.000 Kronen. Sprechstellen befinden sich im MoarhäuSl im Sarntale, in den Bergorten Afing (862 Meter) und Oberinn (1303 Meter) und im Rittnerhornhause (2261 Meter). Die Errichtung

einer Zwischensprechstelle in Wangen (1085 Meter) ist im Zuge. Die Leitung der Tele- Phonbauarbeiten, die 5 Wochen beanspruchten, lag in den Händen des von der Bausektion der k. k. Post- und Telegraphendirektion Innsbruck hiesür be- stimmten Herrn Ingenieur Hofer. Die Vorstehung der Sektion Bozen des Oesterreichischen Touristen klubs veranstaltete am 11. d. M. im Hotel „Zentral- anläßlich der Eröffnung der neuen Telephonlinie eine interne Feier, bei der SektionSvorstand Karl Erberl allen jenen, die zur endlichen

Dr. Thurner gegen seine Frau die Anklage wegen Diebstahles erhoben habe, ist unrichtig. Anfkll eise» Kadfahrer«. Am 12. d. M. gegen b/^5 Uhr abends fuhr der LandeSfchütze Franz Bauer deS hiesigen k. k. Landesschützenregi mentS auf einem Zweirode am hohen Wege auf der Rentfchner Straße gegen Bozen und stürzte fo unglücklich vom Rade, daß er sich nickt mehr vom Platze rühren konnte und in bewußtlosem Zustande nach Anlegung eines Notverbandes durch die Ret- tungSgesellschast in daS k. k. MilitärmarodenhauS

, 13. Juli. Gestern primizierte unter großer Feierlichkeit hochw. Heinrich Schweigkosler, ein gebürtiger GrieSner. Die Festpredigt hielt ?. Angelikus 0. Vax., Guardian in Meran. Sein Thema lautete: „Warum soll daS Volk die Priester ehren?' Der Predigt folgte das feierliche Primizamt. DaS Festmahl fand im bestbekannten Gasthofe „zum Kreuz' statt, zu dem 130 Gäste geladen waren. Herr Prälat Alfons wohnte dem ganzen Feste bei. Die sinnigen In schriften stammten von k.Vigil 0. vap. in Bozen. Sastelruth

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/14_10_1911/SVB_1911_10_14_10_object_2555294.png
Seite 10 von 12
Datum: 14.10.1911
Umfang: 12
, werden die Kurse verdoppelt, so daß wöchentlich zwei Stunden sür Ansänger und zwei Stunden sür Fortgeschrittene gegeben werden. Bedingungen inbezug auf den Sprachenverein sind: Eine einmalige Einschreibgebühr von Kr. 1 —, ein Monatsbeitrag von Kr. 4 —. Anmeldungen sind zu richten bis zum 16. Oktober zwischen 12 und 3 Uhr bei der Schriftführerin deS Vereines. Fraulein Juliane Nitfche, Bozen, Wolkensteinstraße Nr. 2, von diesem Tage an in der höheren Töchterschule, tag lich um 8 Uhr. Konzert Alerander Myon

von halb 4 bis halb 6 Uhr statt. Ansschreibnng. DaS zur Erledigung ge- langte Tabakspezialitätengeschäft in Bozen ist im Konkurrenzwege zur Weiterverleihung ausgeschrieben worden. Die Bedingungen der Verleihung können beim Stadtmagistrate in Bozen oder bei der k. k. Finanzwache-KontrollSbezirkSleitung in Bozen oder endlich bei der t. k. Finanzbezirksdirektion in Brixen eingesehen werden. Kesttztvechsel. Peter Tscholl. Schuhmacher in Bozen, hat das Anwesen „Bad Latsch' in Latsch von Anton Prünster

Kirchenkom ponisten eine hervorragende Stelle ein mit seinen Messen mit Orchester, seinen Fronleichnams Hymnen usw. Auch als Komponist weltlicher Chorlieder hat sich Filke einen Namen gemacht. — Auch am Bozner Psarrchore werden öfters Kompositionen deS Verstorbenen aufgeführt. Versuchter Ketrng. Gegen den Bauer Josef Mair von Sarnthein, welcher am SamStag in Bozen das Fleisch eines verendeten Pferdes zu verkaufen suchte, wurde die Strafanzeige wegen Uebertretuna deS Lebensmittelgesetzes erstattet

und wird lebhaftenS an den WohltätigkeitS sinn der Bozen-Grieser appeliert um den bedauernswerten deutschen Brüdern in Lusern eine weitere namhafte Geldkilfe zu teil werden lassen zu können. Macheführer Inritsch steckbrieflich ner- folgt. Das Bozner Kreisgericht hat gegen den gewesenen Wachesührer Juritsch in Bozen einen Steckbrief erlassen. Juritsch soll in Gibraltar ver hastet worden sein. Die AuSlieferungsverHand lungen wurden eingeleitet. Der Sonntagsnerei» für ausgeschulte Mädchen und weibliche Dienstboten

hat seine Tätigkeit wieder aufgenommen. Derselbe sorgt sür Unterhaltung und Ausbildung junger Mädchen an den Sonntag Nachmittagen und wird von Damen unserer Stadt ohne Entgelt ausgesührt. Für die italienische Abteilung besteht ein deutscher Sprachkurs. Die Lokale find Heuer in der oberen Knabenschule neben der DeutschhauSkirche. Die Aufnahme findet jeden Sonntag von 2—5 Uhr Nachmittag im 1 Stock des SchulgebäudeS statt. Die Vorstehung. Todesfälle. In Bozen verschied Frau Ama- bile Rido, geb. Odoristi

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/15_03_1900/SVB_1900_03_15_3_object_1936036.png
Seite 3 von 10
Datum: 15.03.1900
Umfang: 10
. (Diese müssen mindestens acht Tage vor der Generalversammlung beim Commando schriftlich eingebracht werden, um berücksichtigt werden zu können.) 3. Wahl der Führer für sämmtliche Abtheilungen. Hierauf Vertheilung der Anerkennungsdiplome der Stadt Bozen an jene Mitglieder, welche durch 20 Jahre ununterbrochen der freiwilligen Feuerwehr von Bozen angehören. Vertheilung der Abzeichen für 10-, 20- und 25jährige Dienstzeit. Die Zwischenpausen werden von der Ver- einSkapelle ausgefüllt. Sozner PUtitär

-Weteraneuverein. Bei der am letzten Sonntag stattgehabten Generalversammlung erfolgte die Ausschuss-ErgäuzungSwahl und eS wurden die Herrett Vorstandstellvertreter Peter Bogn er und die bisherigen Ausschussmitglieder Franz Am egg, Georg Bauer und Franz Ob erwog er wieder-, die Herren Matthias Unterhauser, städt. Zoll einnehmer, Jakob Hertschek, k. k. Kreisgerichts- Amtsdiener, Franz Tauber, Thurmwirt in Bozen, und Georg Moser, Handelsmann in Zwölfmalgreien, neugewählt. Zum Amtswalter der nunmehr ver einigten

in Bozen dem Lehrer Herrn Franz Haider; an der Fachschule für Steinbear beitung in Laas dem' Lehrer Herrn Cäsar Berann; an der.Fachschule für Steinbearbeitung und Holz schnitzerei in Trient den Lehrern Herren Ermenegildo Martazza und Heinrich Prngger; an der Fach schule für Zeichnen und Modellieren in St. Ulrich dem Lehrer und Leiter Herrn Johann Larch. Aanmwossspinuerei und -Weberei Sozeu. Am 11. April, um 10 Uhr vormittags, findet für die Ac tionäre dieses Unternehmens im Sitzungssaale der hiesigen

Handels- und Gewerbekammer eine General versammlung statt. Tagesordnung: 1. Vorlage des Bilanzabschlusses für das Jahr 1899 nebst Revisions berichtes des Aufsichtsrathes und bezügliche An träge, 2. Wahl je eines Mitgliedes in den Vorstand und Aufsichtsrath. Abwesende Actionäre können sich mittelst schriftlicher Vollmacht durch einen Aktionär vertreten lassen. Telephon Innsbruck—Aozeu. Herr Ingenieur Maaß ist mit der Bereisung der Strecke Innsbruck— Bozen behufs Vermessung und Aufstellung

eines Kostenvoranschlages über eine Telephonleitung von Innsbruck nach Bozen betraut worden. Damit wird der erste Schritt zur Verwirklichung eines Projectes gethan, welches schon lange in der Bevölkerung als Bedürfnis gefühlt wurde. Der Weg nach München dürste auch bald offen werden. Die »deutschen Kindergärten Südtirols. Herr Bürgermeister Dr. Perathoner berichtete in der jüngsten Sitzung des Festausschusses für das Bozner Frühlingsfest über den Stand der zu errichtenden deutschen Kindergärten Südtirols. Solche sollen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/05_04_1913/SVB_1913_04_05_7_object_2514686.png
Seite 7 von 10
Datum: 05.04.1913
Umfang: 10
, Bozen. Kat.-Nr. 18 Kellerei-Genossenschast Margreid. Kat.» Nr. 51 Johann Huber, Schwarzhof, Terlan. Kat.- Nr. 64 Anton Egger, Freiberger, Bozen. Aeltere weiße Faßweine: Kat.-Nr. 71 Peter v. Campi, Nals. Kat.-Nr. 80 Kellerei-Genossenschaft Terlan. Ein jährige rote Faßweine: Kat.-Nr. 130 Kellerei Ge nossenschast Gries. Lagreinkretzer: Kat.-Nr. 179 Kellerei -Gsnossenschaft Gries. St. Magdalena. St. Justina und Leitacher: Kat.-Nr. 193 Heinrich Lun, Weingroßhandlung, Bozen. Einjährige rote Tafel weine

: Kat.-Nr. 216 Kellerei-Genossenschast Gries. Aeltere rote Faßweine: Kat.-Nr. 227 Joses Hölzl. Obermais. Flaschenweine: Weiß: Kat.-Nr. 235 Friedrich Boscarolli, Schloß Rametz. Rot: Kat.« Nr. 247 Alois Lageder, Wsinhandlung. Bozen. Unvermeidliche Blume«. Es sind schon bald 10 Monate dahin, seitdem der unerbitterbche Tod uns den unvergeßlichen Propst Trenkwalder geraubt hat. Wr Bozner haben noch keinen Er- satz gesunden, wir hoffen aber zu Gott, daß durch die glücklich getroffene Wahl des neuen Statt

- Halters, unseres hochverehrten Mitbürgers, des k. k. Kämmerers Dr. Fritz Gras v. Toggenburg, auch bald die seslsorgliche Frage gelöst sei. und daß der verwaisten Gemeinde endlich ein Pfarrer zugesagt werde. Das schönste Zeugnis aber, daß Bozen seinen verblichenen Propst nicht vergessen hat. ist, daß sich am Grabe des sel. Msgr. Trenk walder stets fromme Beter einfinden, und daß seit jenem imposanten Leichenbegängnisse des 21. Juni 1912 nie des edlen Selsorgers Grab ohne Blumen blieb. Zu Allerseelen

. Den Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehr in Bozen PaulMayr gündtner, Josef Pardeller, Josef Staffler, Ändrä Ertl, Joses Malfertheiner, Heinrich Flederbacher und Herman Rau, weiter den Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehr in Algund Josef Theiner, Seite 7 Franz Kofler, Josef Unterthurner und Alois Höfler wurde die Ehrenmedaille für 25 jährige verdienst liche Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr und Rettungswesens zuerkannt. Der Konkurs wurde eröffnet über das Ver mögen des Anton Theodor Roeggla

, Gutsbesitzer und Gastwirt in Kaltern. Termin?: 8. April, 10. und 20. Mai beim Bezirksgericht Kaltern. Ans dem Kurorte Gries in Sndtirol. Die Fremdenliste deS Kurortes Gries bei Bozen vom 1. April verzeichnet 1785 Partejen mit 2948 Personen. Anfrns zugunsten der Stadt- nnd Fenerwehrkapelle. Jedem Bozner dürste es ohne weiteres klar sein, daß der Fortbestand der Stadt- und Feuerwehrkapelle sür Bozen eine Not wendigkeit bedeutet. Es wird deshalb wohl auch kein Bürger ungehalten werden, wenn man ihm nahelegt

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/18_01_1920/TIR_1920_01_18_4_object_1969259.png
Seite 4 von 16
Datum: 18.01.1920
Umfang: 16
die Unglückliche, deren Austand am näch sten Tage in der Frühe so bedenklich schien, daß sie versehen wurde. Später wurde das Mädchen in das Krankenhaus w Bozen über führt. Deren Austand ist bedenklich. Meraner Brief vom IS. Jänner. Gestern. 14. Jänner, ist in Untermais die Lohndienersgattin Katharina Ratschiller geb. Auer, 68 Lahre alt. ge storben. — Der Verein für Eäuglingssürsorge in der Villa Lithuania in Untermais hielt am letzte» Mittwoch unter dem Vorsitze der Präsidentin. Frau Dr. Haller

eingeschlichen. Es heißt im zweiten Satze, daß der Verkauf von Kaffeesurrogate, welche noch aus dem Jahre 1918 stammen erlaubt sei. Rich tig soll es jedoch heißen „welche aus dem Jahrs 1919 stammen'. Todesfall. Am IS. Jänner starb in Bozen der Tag- löhncr Alois Tutzer. W Jahre alt. Landwirtschaftliche Lehrkurse. Mit 16. Feber 1920 beginnt im Gebäude der Rebveredlungsanstalt Bozen ein sechsmo - natlicher landwirtschaftlicher Lehrkurs für Obstbau, Weinbau und Kellerwirtschast, Pflan zenbau, Düngerlehre

, so daß den Schülern durch eigenen Anschauungsunterricht Gelegen heit geboten wird, die heimischen landwirt« schaftlichen Verhältnisse kennen zu lernen^ Die ser Lehrkurs steht unter Aufficht und Subven tionierung der Stadt Bozen, des landwirt schaftlichen Verbandes und der Rebveredlungs anstalt der Stadt Bozen. Neber Ansuchen des laiü»wirtschaftlichen Verbandes wurden seitens der Landesverwal tung Trient einzelne der ehemaligen landwirt schaftlichen Fachkräfte von S. Michele wieder in den Landesdienst übernommen

und zur Dienstleistung dem Landwirtschastsverbande als landwirtschaftliche Zentralstelle für Süd tirol zugeteilt. Die Anmeldungen haben bis zum 10. Fe ver 1920 entweder schriftlich oder mündlich in der Verbandskanzlei in Bozen, Mühlgasse 13.1. Stock, zu erfolgen. An Schiilgeld werden monatlich 80 Lire eingehoben, doch kann minderbemittelten oder mittellosen Schülern das Schulgeld teilweise oder ganz erlassen werden. Es werden nur Schüler mit einem Alter von über 14 Jahren aufgenommen. Ein gleicher Kurs wird vom Obst

. Christlicher Arbeiter Tourislea-Verelu Bozen. MM woch. den 21. Jänner, findet um 8 Uhr abends im Klub. Lokal Cafe Schwarzer die diesjährige General-Versamm lung statt. Vollzähliges Erscheinen erwünscht. Freund« und durch Mitglieder eingeführte Gäste willkommen Vera Heil! Die Dereinsleitung. Muflkoereinsprobeu. Montag, IS. Jänner, Sireiü- orchesterprobe. Donnerstag. 22. Jänner, Dainenchor- probe. Beginn beidemal« 8 Uhr abends. Pholoklub Bozen. Montag, 19. Jänner, halb 9 Uhi abends findet im Klubheim Cafe

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/05_04_1913/SVB_1913_04_05_8_object_2514689.png
Seite 8 von 10
Datum: 05.04.1913
Umfang: 10
Seite 8 Tiroler Vottsblatt 5. April 1913 Beerdigung. Unter außergewöhnlicher Beteili gung, besonders von Seite der Männerwelt, wurde gestern Herr Anton Reinstaller, Schlossermeister und Hausbesitzer, zu Grabe getragen. Es war ein Leichenzug, wie ihn Bozen nicht oft gesehen und der die Hochachtung und Beliebtheit, die der Ver storbene unter der Bürgerschaft genoß, klar wie Sonnenschein zum Ausdruck brachte. Möge die allgemeine Teilnahme den Hinterbliebenen ein lindern der Balsam im herben

, zu der es ihn alle Jahre mit so vielem Vertrauen hinzog, eine mächtige Fürsprecherin bei ihrem göttlichen Sohne geworden ist, der ihm nun die ausgestandenen Leiden mit den Himmelsfreuden belohnen wird. Ehre seinem Andenken! Todesfälle. In Bozen starben: Heinrich Plattner, Kontorist der Firma H. Mumelter L Söhne. 25 Jahre alt; Anna Witwe Zagler, 77 Jahre alt; in Rentsch starb Frl. Afra Plattner, 68 Jahre alt. — In Meran verschied am 2. d. M. Exzellenz Hans Ritter von Urich, FML. i. P., 75 Jahre alt. Die Leiche

und hochverdienten Anhänger. — In Gries verschied heute nachts Frau Anna Viehweider, geb. Meier, Nufserbäuerin in Moritzing, im hohen Alter von 86 Jahren. Mit ihr ist eine biedere Grieser Bäuerin von altem Schrott und Korn dahingeschieden. Die Beerdigung ist Sonntag, 3 Uhr nachmittags, in Gries. Kauzlewerlegung. Die Kanzlei des k. k. Notars Taube in Bozen befindet sich vom 7. April l. I. an in der Silbergasse Nr. 23, 2. Stock. (Siehe Inserat.) Die freiw. Rettungsgesellfchaft Kozen- Gries hatte in den letzten

Tagen eine Reihe von Inanspruchnahmen zu verzeichnen. Unter anderen mußte eine Kranke mittelst Rettungswagen von Terlan in das Bozner Krankenhaus gebracht werden. Em Südbahnrevident hatte sich in Neumarkt durch Sturz einen Knöchelbruch zugezogen und wurde vom Bahnhofe in seine Wohnung nach Gries überführt. Heute, Freitag, mußte mittelst Rettungs wagen ein Schwerkranker vom Sanatorium in Eppan nach Bozen (Bahnhof) überführt werden. — Herr Luis Kemenater spendete 5 Kr. Herzlichen Dank! Steiumerfer

können von Montag, 7. bis Freitag 11. d. M. von 11—2 Uhr nach mittags und von 6—^/28 Uhr abends in der Kassekanzlei behoben werden. Volksbewegung. Im Monat März gab es in der Pfarre Bozen 52 Geburten (30 männl., 22 weibl), 7 Trauungen und'34 Verstorbene (18 wännl., 16 weibl.). Vom k. k. Hauptfchießstaude. Seine kaiserliche Hoheit Herr Erzherzog Eugen hat seinen Besuch am k. k. HauptMeßstande, welcher die Ehre hat, den hohen Herrn seinen Protektor nennen zu dürfen, sür den Sonntag, 6. April, vormittags 11 Uhr

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/30_07_1913/SVB_1913_07_30_6_object_2515737.png
Seite 6 von 8
Datum: 30.07.1913
Umfang: 8
. Wie man uns mitteilt, find z. B. in Bozen Heuer um zirka 200 T'fchlergehilfen weniger beschäftigt als in früheren Jahren. Auch beim übrigen Gewerbe ist größtenteils eine Redu zierung der Arbeitskräfte eingetreten. Etwas, was stch nicht gehört» ist das Straßenkehien zu einer Zeit wo dort Leute Ver kehren. Das geniert aber den betreffenden Straßen reiniger gar nicht. So kehrt einer um ^/z10 Uhr vormittags die Parkstraße, die gerade um diese Zeit wegen der Schattenkühle sehr besucht ist. Derselbe Straßenreiniger

mit Rücksicht darauf, als diese Maßnahmen im Interesse der heimischen Weinwirtschaft geschehen, aus die werktätige Mitwirkung von Wcinproduzenten und uellereibesitzer gerechnet wird. Z m Zwkcke der Aussprache über die Grund ätze, nach denen bei der Entnahme von Proben vorgegangen werden sc ll, findet am 1. August 1913, um 2 Uhr nachmittags, in Bozen, Deutschhaus, eine Versammlung statt, zu der schriftliche Einladungen an Vertreter der wichtigsten Weinbaugtbiete Deutschtirols ergangen find

Gummiwettermantelmit Aermeln, Damengürtel und ein Fernglas (DoppelglaS). Vor Ankauf wird gewarnt. Städtisches Fundamt Bozen, Etsakst aße (Polizeiamt). Mirknng des Alkohols. Am Freitag nach mittags erregte ein fremder Herr in der Museum straße dadurch allgemeines Aussehen und Aergernis, daß derselbe Geschäftsleute und Passanten belästigte und auch Damen auf offener Straße zu umarmen versuchte. Nachdem jedwede Abmahnung seitens deS RayonpostenS erfolglos blieb, wurde der fremde Gast in Polizeigewahrsam genommen

und während der Saltners- zeit durch ein Gitter abgesperrt. 'Die interessierten Besitzer hatten hiezu den Schlüssel. Infolge des Bahnhofbaues mußten viele Weingärten aufgelassen werden. Heute ist der Bozner Boden, wo die Weinrebe und das Obst so köstlich gedeiht, schon stark verbaut. Mietskasernen und FabrikSanlagen stehen an Stelle der Felder. Wohl gibt es noch schöne Wein- und Obstgärten, welche dem Fremden bei der Einfahrt nach Bozen eine freudige Vor ahnung von der Schönheit unserer Gegend erwecken, aber leider

steht zu besürchten, daß mit der Zeit der Bozner Boden aufgehört hat, der reizende Vor garten von Bozen zu sein. Ausgestelltes Tablean. Zurzeit befindet sich im Auslagesenster der Blumenhandlung Psenner am Waltherplatz ein von der hiesigen photographi- schen Kunstanstalt Waldmüller L: Muche angefertigtes Tableau, welches die Porphyrwerke der Firma Lentfch in Branzoll darstellt und für die Bausach ausstellung in Leipzig bestimmt ist. DaS Tableau ist durch seine künstlerische Ausführung sehenswert

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/30_10_1924/VBS_1924_10_30_12_object_3119409.png
Seite 12 von 12
Datum: 30.10.1924
Umfang: 12
Bauern! Dauern, macht Gebrauch von der land wirtschaftlichen Fortbildungsschule im Bene diktinerstift Muri In Gries, der Bildungs stätte unserer werdenden Landwirte im weinbaugebiekel . Beginn des ersten Kurses am 10. Novem ber 1924. Anmeldungen sind zu erstatten an die Jnternatsleftung des Stiftes Muri in Gries bei Bozen bis spätestens S. Novem ber. Bauernbund Bozen. und unteren Teil des Fesseis dagegen be merkt man Rötung und ein starkes Hervor treten der Klauensacköffnung. Drückt

. Der Besuch war gut. — Märkte im Monat November. Bezirk Bo zen: Am 3, in Bozen; am 10. in Wolkenstein; am 11. in Girtan; am 14. in M ölten und Welsch- nofen; am 17. in Sarntbein; am 24 in Kastel- nith; am 25. in Klausen. — Bezirk Meran: om 7. in St. Leonhard in Passoier: am 10. in Oberlana: am 24. in Natums; am 27. in Meran. — Im ehemaligen Bezirk Schlaaders: am 2 in ©Tums: am 8. in Latsch: am 11. in Mals; am 22. in Schladerns; am 30. in Schlanders. — Bezirk Briren: am 11. uitd 22. in Brixen

zur Anmeldung zu bringen seien. Die Türkenlose sind aber tatsächlich von der Türkei garantierte Staatsschuld (sie ent halten ausdrücklich fm Text den diesbegüg» lichen Vermerk) und fallen daher unter die bis zum 6. November ansumeldeniden Titres der türkischen Staatsschuld. Wir erfahren, daß nunmehr auch die Banca d'Itälia in Bozen die Türkenlosc — ob verlost oder un« verlost — zur Anmeldung übernimmt. Wir machen darum besonders aufmerksam, den Termin für die AmneKmng nicht zu versäumen. Die Direktion

erschienen: Die Mntfesteuerrefonn * von Dr. Erioh Malr Am 1. Jänner 1925 tritt die duroh- I greifende Reform des Gemeindesteuer- \ Systems in Kraft. Die Broschüre enthält , in kurzer und übersiohtlioher Znsammen- '■ Stellung und Erläuterung sämtliche Ab- i Änderungen. Sowohl für Gemeinden wie für die Steuerträger selbst ist die Broschüre ein unerlässlicher Behelf. Preis L 2.—, samt Postznsendnng L 2.20, Zu beziehen: Bnchhandlnng Tyrolia, Bozen, Lauben Der beste Ratgeber für haus und Hof

wird auch ln diesem Jahr zur Freude seiner ungezählten Verehrer in Stadt und Land erscheinen Umfang 220 Seiten bei gelegenster Ausführung. Jeder Salendcrfreund sichert sich schon jetzt den Bezug des beüebtea Volksbuches durch Vorcmsbeftellung, Lire 5.—. dkl den Bulddandlnngen der L.-A. Tyrolia in Bozen, Laubengasse 41, Briren. Sterzlng. Neuerscheinung 1 Mystische Gebetsgnadeu und Ignatianische Exerzitien von Karl R i ch st ä t t e r S. 2. * #24 Seiten Preis: Halbleinen Lire 24 .— * Eine kurzgefaßte Einführung

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/17_04_1907/SVB_1907_04_17_5_object_2541786.png
Seite 5 von 8
Datum: 17.04.1907
Umfang: 8
von der medizinischen Fakultät der Universiät Gießen die Doktorwürde schon 1815 verliehen. Ihre Tochter Marianne promovierte zwei Jahre später bei derselben Fakultät. Sie hatte in Göttingen unter Langenbeck und Osiander studiert und übte ihren Beruf in Darmstadt aus. Nachrichten aus Bozen «nd Tirol. ^Bozen, Dienstag, 16. April 19V7. Konservativer Klub. Am Mittwoch, 8^/4 Uhr abends, findet im Piussaale die W och en versa mm l nn g statt. Mitglieder und Gesinnungsgenossen find zn zahlreichem Erscheinen freundlichst

eingeladen. Die Vorsteyung. Ernennungen. Der Justizminister ernannte den Staatsanwalt-Substituten Dr. Julius C hri sta- nell in Bozen zum Landesgerichtsrate in Bozen. Der Justizminister ernannte serner die Gerichts sekretäre Max Attlmayr in Kitzbühel, Karl Schuchter in Hall und Karl Prati in Trient zu Landesgerichtsräten für den Oberlandesgerichts sprengel Innsbruck. Ehrenbürger. Die Herren Franz Lindner, Bürgermeister in Gries, Josef Trafojer, Gummer in Dorf, und Franz Tutzer, Altmesner in Gries, wurden

an das Gewerbeförderungsinstitut der Handels und Gewerbekammer Bozen zu wenden. Der Spar- «nd Darleheuskaffenverein für Zwölfmalgreien hielt Sonntag, den 14. d. M., beim „Lamrnwirt' in Rentsch seine Frühjahrsvollver sammlung ab. Die Versammlung war sehr gut besucht und hatte eine umfangreiche Tagesordnung zu erledigen. Ueber manche Punkte wurde auch eine rege Debatte geführt. Es gilt dies besonders über den Antrag betreffend den Anschluß der Kassa an den neuzugründenden Verband der landwirt schaftlichen Bezirksgenossenschaften. Hiezu

(Skioptikon-Diapositive) leihweise zu erhalten, welche den Vortrag in wirkungsvoller Weise unterstützen werden. Verleihung. Herrn diplomierten Ingenieur Max Bittner von Bozen wurde von der k. k. Statthalter« in Innsbruck Grad und Konzession für das Baumeistergewerbe verliehen. Unfall eine» Landes schützen. Bei einer militärischen Uebnng am Virgl ging in der vorigen Woche einem Landesschützen ein Schuß los und verletzte ihm die rechte Hand schwer. Stabsarzt Dr. Heiß leistete dem Verwundeten die erste Hilfe

- besitzers Braitenberger von einem Automobil über- sahren und erlitt hiebei einen sehr komplizierten Beinbruch. Gegen den Antler wurde durch den Advokaten Dr. Tinzl die Klage eingereicht. Am 5. d. M. war in Bozen die Schlußverhandlung. Bei dieser wurde der Automobilbesitzer, ein Herr aus Wien, zur Zahlung eines Schadenersatzes von 11.000 Kronen verurteilt. Konkurs. Das Kreisgericht Bozen hat die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Otto Ha ding er, Spenglermeister in Girlan, be willigt

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/24_04_1909/TIR_1909_04_24_5_object_141280.png
Seite 5 von 16
Datum: 24.04.1909
Umfang: 16
o. Menz zum Richter in Silz. Todesfall. Gestern, Donnerstag, starb hier der verwitwete Private Georg Mair im Alter von 74 Jahren. Kerr Aotar Dr. Josef Klaas, der be kanntlich für das durch den Tod deS Herrn Notars Dr. Ernst Ritter v. Menz erledigte Notariat in Bozen ernannt worden ist, ist be reits hier eingetroffen und wird in Kürze die Agenden deS inzwischen durch Herrn k. k Notar Dr. Taube geführten Notariats übernehmen. Die neugegründete Ortsgruppe St. Jakoö des Deutschen Schutvereines hielt

, welche noch nicht geschossen haben, sind noch die besten Aussichten. Also Schützen auf na Bozen! Der katholisch - kaufmännische Verein „Werkuria' in Kozen gestattet sich als Zweig verein des Verbandes katholisch-kanfmänni scher Vereine Oesterreichs, die Aufmerksamkeit der hiesigen katholischen Handelswelt und der Ge sinnungsgenossen auf ein Zirkular des ge nannten Verbandes zu richten. Der Verband bezweckt die Heranbildung christlicher Kaufleute, sowie überhaupt die Förderung der Interessen j deS Handelsstandes und steht

. Zteöeretscher Dahn. Am 19. April wurde in Bozen im Beisein des landesfürstlichen Kom missärs Herrn Anton Graf Ceschi a Santa Croce, k. k. Stalthaltereirates, unter Vorsitz deS Verwaltungspräsidemen Herrn Sigismund Schwarz die 10. ordentliche Generaloersamm lung der Ueberetscher Bahn abgehalten, bei welcher 1267 Prioritätsaktien und l100 Stamm aktien vertreten waren. Geschäftsberichts und Bilanz wurden genehmigt und dem Verwal- tungSraie das Abfolutvrium ert-ilt. Die Ver sammlung wählte die Herren SigiSm

. Schwarz m:d Dr. Oskar Stein in den Verwaltungsrat, die Herren Ludw'g Burgmaier und Arnold Schwarz als Revisoren und als Ersatzmann Herrn Pau! Christanell pro !909. Der Divi dendenkupon Nr. 10 der Stammaktien gelangt mit l6 l<, die Dividendenkupons der Priori tätsaktien itt. Nr. 10 und Prioritätsaktien Iii. I'. Nr. 6 mit je 90 iL ab 1. Mai d. I. durch die GesellschaftSkasse in Bozen und durch die k. k. priv. österreichische Kreditanstalt sür Handel und Gewerbe und deren Filialen in Bv!>en, Feldkirch

und Innsbruck zur Auszahlung. Wirglöahu. Am >9. April wurde in Bozen im Beisein deS landesfürstlichen Kommissärs Herrn Anton Graf CeSchi a Santa Croce, k. k. StatthaltereirateS, unter dem Vorfitze des Ver- waltungZpräsidenteu Herrn Sigismund Schwarz die -rste ordentliche Generalversammlung der Virglbahn abgehalten, bei welcher 1 i Aktionäre mit 121 Stimmen vertreten waren. Rechnungs abschlüsse und Geschäftsbericht wurden ein stimmig genehmig: nnd dem Verwaltungsrate das Absolutoiium erteilt. Durch das Los

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/08_02_1913/SVB_1913_02_08_5_object_2514228.png
Seite 5 von 8
Datum: 08.02.1913
Umfang: 8
sich der imposante Leichen- Zug in Bewegung. Denselben eröffneten die Schul kinder unter Vorantragung deS St. MichaelSbundes- kreuzes, dann folgte die stramme Bozner Reservisten kolonne unter dem Kommando des Herrn Haupt mannes Johann Ladinser, der Veteranenverein und der katholische Arbeiterverein von Bozen (der selige Abt war Ehrenmitglied der drei vorgenannten Vereine), die Feuerwehr, der katholische Jünglings verein, das Pädagogium, die Musikkapelle, dann Mgten in langer Reihe die ??. Kapuziner, Fran

ziskaner, Eucharistiner aus Bozen,' Vertretungen des Dominikanerordens, deS Dsutschcn Ritter ordens mit Prior EliaS Markhart aus Lana, Ser vilen, Redemptöristen. Zisterzienser und Benediktiner von verschiedenen Klöstern. Nach diesen folgten die Erschienenen Weltpriester, wohl an die 40, darunter Prälat Monsignor Pirhoser-Meran, die Dekane von Schlünders, Lana, Kastelruth. Klausen, Neumarkt und Kaltern, die Pfarrer von St. PaulS, Terlan, Nals, Grätsch, LengmooS, Jenesien, Marling, U. L. Frau im Walse

, Propsteiprovisor Riffeser und eine Vertretung des KollegiatkapitelS aus Bozen, Mehrere Priester aus der Umgebung von Bozen, Cdorregent Gruber und Redakteur Thaler aus Meran :c. zc. An den WeltkleruS reihten sich die ^ängerknaben deS Stiftes und dann folgten, die Kapitularen des Stiftes, angetan mit der schwarzen weiten Cuc>ulla, die Kapuze über das Haupt ge- A3?n. Dem Stiftskapitel folgten die Prälaten von ! ^mstift, Wilten, Marienberg. StamS, Mehrerau, ' Gallus in Bregenz und Dissentis (Graubünden

und U. L. Frau im Walde (in diesen drei Gemeinden versieht das Stift die Seel- sorge und der verstorbene Prälat war Ehrenbürger dieser Gemeinden). Im Leichenzuge bemerkten wir weiter Bezirksschulinspektor Fleisch, die Bezirks- kommissäre v. Trentini und Mumelter, die Direktoren Dr. Lechthaler vom Resorm-Real-Gymnasium. Aukenthaler von der Lehrerbildungsanstalt, dann Vertreter der städtischen Volksschulen in Bozen, die Gendarmerie. Vertretung der Standschützen usw. Eine rührende Anhänglichkeit

an ihren ehemaligen langjährigen Pfarrer bewiesen die wackeren Jenesier, die in hellen Scharen, an der Spitze Vorsteher Egger und Schulleiter Franz Hosp, herbeiströmten, um ihrem einstigen Seelsorger den letzten Liebes dienst zu erweisen. WeiterS bemerkten wir den Herrn Magistratsrat Dr. Franz v. Hepperger aus Bozen, Herrn Dr. Benedikt Pobitzer, die Herren Redakteure vom „Tiroler Volksblatt' und „Bozner Nachrichten', Bürger und Bauern von Gries, die trotz deS Werktages eS sich nicht nehmen ließen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1899/29_03_1899/BZN_1899_03_29_3_object_2406860.png
Seite 3 von 6
Datum: 29.03.1899
Umfang: 6
unverzüglich anzumelden. Die Vormerkung geschieht un entgeltlich. ^ Mintertouren. In den letzten Wochen wurden von Bozen aus Touren auf den Schlern, das Rittnerhorn, den Paß Rigais und Monte Roen unternommen und trotz der ungünstigen Schneeverhültnisse mit Glück durchgeführt. Gin großes Schlaraffenfest wurde in den verflossenen Feiertagen in Graz abgehalten. Tas Reich „Grazia', eines der größten und vornehmsten Reiche des über die ganze Welt verbreiteten Schlarasfenverbundes, begieng in der steirischen

und Empfehlung verdient. Es sind zumeist flott geschriebene geistvolle Schildereien, die uns der Verfasser im gefällig ausgestatteten Büchlein auf 121 Seiten zur Lektüre bietet. Auch unserer Gegend hat Herr Goldhann, der gern nach Bozen, Gries und Meran kommt, nicht vergessen. Sehr warm geschrieben sind z. B. die Aufsätze über Bozen-Gries „Von den Ufern der Passer und Etsch^ Die Presse hat bereits schmeichelhafte Urtheile über die Leistungen des Schriftstellers Franz Goldhann gefällt. So schreibt

über die Art und Weise, wie dort Herr und Frau Kohler sür das Wohl ihrer Gäste sorgen. Sigmundskron—Kältern. Eine neue Alpen- bahn. Unter diesem Titel veröffentlicht der heimische Schrift steller Herr I. C. Platter, Sekretär des Landesverban des sür Fremdenverkehr in Tirol in Nummer 10 der vor nehm gehaltenen Reclam'schen Familien-Zeitschrift „Uni versum' einen vortrefflich geschriebenen Artikel über die neue Bahn von Bozen nach Ueberetsch. Herr I. C. Platter hat, wiewohl schon seit Jahren

in der Landeshauptstadt Tirols weilend und für dieselbe in hervorragender Weise schriftstellerisch wirkend, doch stets eine große Anhänglichkeit an Südtirol und eine glühende Begeisterung für seinen frü heren Aufenthaltsort Bozen bekundet und stellt seine aus gezeichnete Feder jederzeit bereitwilligst in den Dienst un serer südtirolischen Verkehrsinteressen. Auch in dem erwähn ten Feuilleton zeigt sich I. C. Platter wieder als feinsin niger Schilderer unserer Gegenden und insbesondere der herrlichen Hochfläche

von Ueberetsch, des „Rheingau's der Alpen.'. Auf das glücklichste verbindet I. C. Platter mit der Beschreibung der hochinteressanten Bahnstrecke und ihrer Sehenswürdigkeiten eine warm gehaltene Schilderung der Touristenstadt Bozen und des Curortes Gries, um dann den Leser mit den Details einer Fahrt nach Ueberetsch im anziehenden Feuilleton-Styl vertraut zu machen und den selben -— was sür den Touristen von besonderem Werth ist — auch Aufschluß über die vielen Spaziergänge und Ausflüge zu geben, in denen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/06_07_1895/SVB_1895_07_06_7_object_2438345.png
Seite 7 von 8
Datum: 06.07.1895
Umfang: 8
Für die heurige Hut kommen in dieser Gemeinde 2 Saltnerstellen und zwar für Neubruch und untere Neufeld zu besetzen. Hiemit ist eine Entlohnung von je 90 fl. verbunden. . . Gesuche mit dem Sittenzeugniß belegt, smd bis 19. d. Mts. Hieramts zu überreichen. . '' G«mile-NorM»ng Gries bei KoM, ^ > am Juli 1895. - 13 Der Vorsteher: Franz Lmduer m. p. Eine außerordentliche Aurvereines Bozen - Gries ' findet am Mittwoch, den 1v. Juli l. Js. um 8 Uhr Abends im Speisesaale des Hotel Badl in Gries statt

! mit folgender ' Tagesordnung: . - 1. Neuwahl der Kurvorstehung. ' ' 2^ Wahl zweier Rechnungs-Revisören. ^ -' 3. Allfällige Anträge. ' ' ' ^ . ^ Selbständige Anträge der Vereinsmitglieder sind gemäß § 14 ' der Satzungen 8 Tage vor der GeneralversammlungbeiderKur- vorslehüygMristlich'.einzuMWy^'^^ ^ t Bozen-Gries, 10. Juni 1895. Die Kurvorstehtmg. Joliam Källrigs, -°m Kamalter. Bildhauer u. Steinmetz Kozeu, Weintraubeugasse 16, empfiehlt sein Geschäft zur Anfertigung von Grabdenkmälern, Lignren, Reliefs

-Berkehr von Wien nach Bozen. Es liegt im Interesse jedes Waaren-EmpfängerS in Süd-Tirol bei Ertheilu»g von Commissionen vorzuschreiben. Expedition durch Hg«. Honig in Wien. Vertreter in Bozen: Hoffingott ca Co. lul- 8ai8on empfehlen sich die gefertigten Meister der Maler-, Lackirer-, Anstreicher-, Vergolder- u. Faß- inaler-Genossenschaft von Bozen dem ?. 1. Publikum zu allen in ihrem Fache einschlagenden Arbeiten bestens. Dosef Iichner's Wlw., Gärbergasse Nr. 1A . Josef Aopfer, Bindergasse

- bitten sub L. I«. S7SS an die Adm. d. Bl. 1 3 Gebr. Streiter, Kunst- v. t!a»ilel»g»rtne«! Bozen. Für einen braven, aufgeweckten Knaben ordentlicher Eltern ist eine Lehrlingsstelle in unserer Gärtnerei offen. Nr. 12.550. Au der laudwirthschaftlicheu Laudeslehr- anstalt und Versuchsstation i« S. Michele a. E. kommen für das Schuljahr 1895j96, welches mit 16. September d Js. beginnt, 15 Schüler plätze und mehrere Stipendien zu besetzen. - Bewerber um die Aufnahme als Schüler haben sich über ein Alter

TuchfabrikS-Niederlage RIK I5rKKI»I». Muster an Private gratis u. franko. Für mustergetreue Lieferung garantirt. ?. L. Wer echte Stoffe billig kaufen will, vermeide Agenten und bestelle direct bei obiger Firma zu Fabrikpreisen. i Ein fast neuer, echter Emmericher Patent Kugel „Kaffee- Brenner' ^ X für 10 Kilogr. Inhalt, ist wegen Anschaffung eines größeren Apparates sofort zu verkaufen. — Näheres in der Handlung I. A. Thaler, Bozen. A > - - Llß ^ -- Gefertigter erlaubt sich einem geehrten P. T. Publikum

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1908/10_03_1908/BZN_1908_03_10_4_object_2487410.png
Seite 4 von 12
Datum: 10.03.1908
Umfang: 12
, Straß, Schlüters, Fügen, Kaltenbach, Zell am Ziller und Mayrhofen. Tirol in der ausländischen Presse. „Karneval in Tirol' betitelt sich ein ausführlicher Artikel der „Anglo-American- Gazette' (Nizza), der sich mit Tirols Winterreizen und. Freuden im allgemeinen als-Einleitung, sodann mit Inns bruck, St. Christof, Meran und Bozen - Gri e s im be sonderen befaßt und unseren herrlichen Sonnenschein rühmt. Bon den in dem letzten Hefte „lieber Land und Meer' be findlichen Abbildungen von Bozen und Gries

Charakter mit dem Stile, der Altstadt zu geben. Als praktischer Baumeister und tüchtiger Zeich ner, der mit natürlichen Anlagen gutes Verständnis und solide Geschmacksrichtung vereinte, tat sich der Verstorbene bei allen seinen vielseitigen Bauwerken hervor und man wird in den Neubauten unserer Stadt noch lange auf seine Spuren .stoßen. Das Vertrauen seiner Mitbürger berief Herrn Gruber, einen einfachen schlichten Mann, vor mehreren Jah ren in den Gemeinderat der Stadt Bozen und dieser letztere erwählte

P et er mit den Darstel lern und dem Chor studiert. Bekanntlich wird ein eventuel les Reinerträguis wohltätigen Zwecken zugeführt. Karten vorverkauf in der Papierhandlung Gotthard Ferrari jun., Waltherplatz. Der Ansang der morgigen ersten Opernvor- stellttng ist präzise 8 Uhr abends. Für die Mitwir ke n d e n bei der Oper ist der Aufgang durch den kleinen Bürgersaal. Feuerwehr- und Rettungswesen in Bozen. Vorgestern ' send im Hotel Zentral eine gut besuchte Versammlung aus Vertretern der Gemeinden, bezw. 'Feuerwehren

von BoZen, Gries und Zwölfmalgreien im Beisein von einheimischen und auswärtigen elektro-technischen Fachmännern und unter dem Vorsitze des Feuerwehr-B ezirksverbands-Obmännes Dr. Karl v. H e p p e r g e r als Einberufer, statt. Gegenstand der Tagesordnung war die beabsichtigte Gründung einer ein-: Zeitlichen, zweckentsprechenden und zeitgemäßen, neuen elek trischen Alarmierungsanlage für Feuerwehrzwecke, verbun den mit telephonischen - Meldestationen, welche sich auch bei verschiedenen

anderen Unglücksfällen, behufs schnellster Hilfe leistung, schon in vielen und sogar kleineren Orten wie Bozen bestens bewährten, ja. in feuerpolizeilicher Hinsicht fast zur Unentbchrlichkeit geworden sind. Auch hierorts bringt man in richtiger Erkenntnis der geplanten Wohlfahrtseinrichtung das größte Interesse entgegen und hofft man mit Unterstütz ung der um das Gemeinwohl der Stadt Bozen und Umge bung stets besorgten Gemeindeverwaltungen und durch die bekannte Mnnifizenz der hiesigen Sparkasse der ehesten Ver

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1918/18_05_1918/SVB_1918_05_18_6_object_2525488.png
Seite 6 von 8
Datum: 18.05.1918
Umfang: 8
Seite 6 Verleihung von Feuerwehr Medaille». Deu Mitgliedern der freiw. Feuerwehr in Brixen Paul Schweighofen Pete? Moling, Otto Klug und Josef Hofer wurde die Ehrenmedaille für 25jährige verdienstliche Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuer wehr- und Rettuugswssens zuerkannt. VsnderWeinüberuahmsstelle. Die Wein- übernahmsstelle in Bozen hat an die Gastwirte von Bozen die Aufforderung zur Stellung von 1700 Hektoliter Wein gerichtet. Da die Bozner Gastwirte meist selbst nicht mehr genug Wein

haben, um mit ihren Vorräten bis zur nächsten Weinernte das Auslangen finden zu können, legten fie gegen dieses Verlangen Protest ein, ind?m sie darauf hinwiesen, daß das Gastwirtsgewerbe aus das empfindlichste geschädigt würde, wenn die Wirte keinen Wein mehr haben oder gar den viel teureren Wein von aus wärts ins Land führen müßten. Mit dieser Ange legenheit hat sich nun am 11. Mai die Gastwirte genossenschaft in Bozen in Anwesenheit des Statt- halterei-Vizepräsidenten Dr. Pockels befaßt. Durch die Darstellung

ist von ziemlich gleichmäßiger Beschaffenheit aber im Allgemeinen nicht feinpulve- riger als der Grauschwefel. Der Cyanidschwefel ist von bläulich-schwarzer Farbe und enthält Am- msuiaksalze. Die beiden Schwefel-Ersatzmittel sind in ihrer chemischen Zusammensetzung von einander nicht sehr verschieden, sie sind im Wesen das gleiche, nämlich Gasreinigungsmasse. Der große Preis unterschied zwischen den beiden Mitteln ist daher in keiner Weise gerechtfertigt. Verband der landw. Genossenschaften Bozen. Sodessfälle

> In Bozen starben: Anna Faber, geb. Unterweger, Zimmermannsgattm, Tiroler Volksblatt. 74 Jahre alt; Therese Witw. Götsch, geb. Stauder, Hausbesitzerin, im Alter von 54 Jahren; Peter Schwarzer, Hausdiener der Firma Kraut schneider, 59 Jahre alt; Freitag früh starb nach langem Leiden Frl. Maria Höpperger, Tochter des Herrn Schuldirektors Franz Höpperger, im Alter von 40 Jahreu. FleLfchabgabe. Voraussichtlich wird am Mon tag, den 20. Mai vormittags Fleisch in den Fleifch- ausschrotstellen

an alle ohne Unterschied der Farbe der Lebensmittelbücher abgegeben werden. Die Menge wird in den Läden bekannt gegeben, da sie heute noch nicht bestimmt werden kann. Ausnahmsweise muß es um 7 Kr. per Kilogr. abgegeben werden. Schwefel. Der Stadtmagistrat wäre in der Lage, ziemlich reinen Schwefel um den Preis von 3000 Kr. per 100 Kilogr. (aus Rattenberg) durch den Verband der landw. Genossenschaften zu be schaffen. Lieferung Ende Juli oder Anfangs August. Anmeldungen aus der Stadt Bozen

21