8 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_284_object_4644358.png
Seite 284 von 459
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr
Umfang: 346, CIX S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Signatur: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern-ID: 150449
. Hentschel (Bierdepot); 1928 Maria H. verehel. Eduard Forschner. HNr. 26, Schober: Vor 1775 Magdal. Mayr geb. Spreng; 1779 Johann Paul K a m m e r I a n d er; 1803 Konrad Geyer; 1837 Kreszenz Gstirner, Ww. Al binger; 1896 Maria Schober geb. Stiglhofer und Erben. HNr. 39 und 41: ... 1712 Graf Truchseß ... Zun- oder Kaiserstraße: HNr. 1: ... 1611 Georg Wenser zum Freyenturm, Kammerraitrat und seine Frau Maria Gaßler; ... 1661 Georg Kienast, Stadtfronwäger; ... 1683 Elisabeth Rainer; ... 1718 Martin Schöpf

; um 1677 Christoph Grubhofer (Stöckl); 1684 Kiefer (Kuefer), dann Renprecht (Halbhaus), Anton Schmid, Maler zu Hall; 1709 an seinen Schwager Norbert Straub und seine Frau Anna Franziska Schmid; dazu kam das Halbhaus der Margaret Mösner; 1736 (nicht 1775) Johann Jgnaz Jenner von Verguz; ...; 1838 Anna Ww. Malfatti geb. Mayr; 1868 Alois Malfatti, Kaufmann, und Erben. HNr. 6: „Hohes Hans', setzt Mayr; 1521 Ulrich Leo, Ziprian Bischer; 1536 Matches Hilleprant, Einspänig, Peter Prunner und seine Frau Maria

Weißkopf; 1690 Johann Glaz, Bäcker, dann seine Tochter Agnes verehel. Wilh. Egger, Bäcker; 1727 Josef Duggaschl, Bäcker und seine Frau Hueber, dann Teilbesitz zwischen Gertrud Köll, Maria Meßner verehel. Karl Grubhofer und Elise Müller; 1759 Johann Glaz, Bäcker, und Erben; 1837 Thomas Kremser; 1896 Friedrich und Maria Naier; 1917 Elise Klapeer; 1928 Judith Mayr. HRr. 7, „Kaiser h o f', Rieger: Drei (nicht zwei) Häuser, a) Vor 1583 Hans Adldinger, Kammerbote, Franz Leonh. Mayr, Zöllner zu Feldkirch

. Mader, Chirurg, und Sebast. Mayr, Weber; 1842 Franz Mader und Erben, e) Hans Reichart; 1511 Wilh. Kranest, Schuster; 1521 Hans Trutschels und 1550 Magdalena Teutschler; 1610 Sebald Hofmann, Sattler; um 1625 Katharina Pranger und ihr Mann Adam Hendl; 1650 Matth. Stadler, Wirt; 1696 Stefan Kandier (Hausausbau); 1713 Jos. Arnold, Wirt zum „Steinbock', Jos. Gogl und seine Frau Maria Barbara Arnold; 1741 Johann Kaspar Egger von Marien -

1
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1904
Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols : Festschrift
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/140708/140708_26_object_4382502.png
Seite 26 von 264
Autor: Wretschko, Alfred ¬von¬ ; Deutscher Juristentag <27, 1904, Innsbruck> / hrsg. vom Ortsausschusse des 27. Deutschen Juristentages. [Redig. von v. Wretschko]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 264 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Die¬ ältesten Pfandleihbanken und Lombarden-Privilegien Tirols / von Hans von Voltelini, 1904. - 1904 - In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols ; S. 1 - 69. - Sign.: II 102.210 + D II 102.210 + II 64.529 <br />Wopfner, Hermann: Zur Geschichte des tirolischen Verfachbuches / von Hermann Wopfner, 1904. - 1904 - In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols ; S. 71 - 99. - Sign.. II 102.210 + D II 102.210 + II 64.529 <br />¬Die¬ Geschichte der juristischen Fakultät an der Universität Innsbruck 1671-1904, 1904. - 1904 - In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols ; S. 101-171. - Sign: II 102.210 + D II 102.210 + II 64.529 <br />¬Die¬ Rechtshandschriften der Universitätsbibliothek in Innsbruck, 1904. - 1904 - In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols ; S. 173 - 213. - Sign: II 102.210 + D II 102.210 + II 64.529
Schlagwort: g.Tirol ; s.Recht ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 102.210 ; D II 102.210 ; II 64.529
Intern-ID: 140708
1, 690, Davidsohn, Forschungen 3, 360. 617, 624. Chronicon AuJae regiae, Fontes rer. Austri ric. I, 8, le. 691, S. 161, Ite. 19, S. 448. -) Ein Florentiner wird Kämmerer des Königreiche und Hauptmann von Krakau. 3 ) David söhn 3, Nr. 106 (1279), 4 ) A. a. O. 188. 5 ) Verci, Marca Trevigiana 3, Nr, 232. Uber den Krieg, an dem Bassano als Verbündete Paduas Teil nahm, Egger, Ge schichte Tirols 1, 311. ''•} M. Mayr, Regesten, Ztschr. des Ferd. III 42, Nr. 49. T h Bonelli, Notizie intorno il beato

6