562 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/31_12_1878/BTV_1878_12_31_6_object_2878871.png
Seite 6 von 8
Datum: 31.12.1878
Umfang: 8
»S4« Verzei «H n i ß über die Abnehmer von Neujahrs-Ent- sckuldistungskarten der Landeshauptstadt FuuSbruck pro anno 1679 (Fortsetzung.) 6891 Handlung Ortner und Stanger. 690/ KS1 Hr. Franz Hölzl, Privat. 692 „ Ferdinand v. Zieglauer, Professor in Czernowitz. 693 Dessen Frau Gemahlin. 694 Hr. NloiS Rainer, Kaufmann. 693 Dessen Frau Gemahlin. 696 Hr. S. A. Reiß, Kunst- und Musikalienhändler. 697 Dessen Frau Gemahlin Marie geb. Groß. 698 Hr. Josef Melzer, Feuerwehr-Oberkommandant und Gemeinderath

. 699 Dessen Fran Gemahlin. 700 Hr. Karl Kerbler, Handelsmann. 701 Dessen Frau Gemahlin. 702 i Die Weißwaarenhandlung Tfchan. 7031 704 Hr. Gottfried Posch, k. k. Forstmeister. 705 Dessen Fran Gemahlin. 70K> Hr. Karl Schönerer, k. k. Forstingenieurs-Adjunkt. 707/ 708 . Anton Oraler, k. k. RechnuugS-Revideut. 709 „ Josef KnollScise», k. k. NechnungSoffizial. 710 „ Karl Schreyer, k. k. Rechnungs-Revident. 71 l Die Handlung Martin Tschurtfchenthaler. 712 Hr. Alerander Malitfch, Kaufmann. 713 Dessen Frau

Gemahlin Bertha geb. v. An der Lau. 714 Hr. Friedrich Wilhelm, Kaufmann. 713 i ,, Karl Epp, Hausbesitzer. 716/ 717 Alois Teuchner, Stadt-Pfarrchordirektor. 718 Dessen Frau Gemahlin Anna geb. Tfchurtfchenthaler. 719t Nuech und Fankhauser, Baumeister. 720j 721» 722^ Der hochwst. Weihbischof Johann Amberg. 7231 724 Familie Scheyring. 725 Hr. Johann Nepomuk Hucber, Knnstmahler und 726 Dessen Frau Gemahlin geb. Grundner. 727 Hr. Fran; Lutz/ k. k. Oberförster. 728 Dessen Frau Gemahlin. 729 Hr. Josef Walfer

. Anna v. Preu, Hallerstists-Dame. 744 Ihre Erzellenz Frau Antonie Witwe v. Jenull. 745 Hr. Dr. Albaneder, LandeSgerichtSrath i. P. 746 „ Josef Riedl, Kaufmann. 747 Dessen Frau Gemahlin. 748 Der hochw. Hr. Theodor Hagen, Weltpriester. 749, Hr. RegieruugSrath Prof. Dr. Baumgarte». 730s 751 „ Johann Liebe Edler von Kreutzner, jub. k. k. I. Kassier der Landeshaupt- uud Kriegskasse. 752 Dessen Familie. 753 Hr. von Schalberg Albert, jubil. k. k. Finanz- Kommissär. 754 Dessen Familie. 755 Hr. Dr. Othmar

. 768 » AloiS Malsatti, Kaufmann. 769 „ Karl Heinrich Meyr, Kaufmann. 770 Dessen Frau Gemahlin. 771 Hr. HanS Lener, Kaufmann. 772 Dessen Frau Gemahlin. 773 Hr. Theodor Frank, Kaufmann. 774 Dessen Frau Gemahlin. . 775 Hr. Ludwig Schauster, Kaufmann. 776 Dessen Frau Gemahlin. 777 Hr. Franz Angermair. 778 Dessen Frau Gemahlin. 779 Hr. I. I. Riegl, Fisch- und Wildprethändler. 78.0 Dessen Frau Gemahlin. 781 l KöllenspergerS Sohn, Kaufmann. 782/ 784 Dessen Frau Gemahlin. 785 Hr. Jakob Schweiggel, Kaufmann

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/31_05_1900/BTV_1900_05_31_1_object_2983104.png
Seite 1 von 10
Datum: 31.05.1900
Umfang: 10
Innsbruck, Donnerstag, den 31. Mai 1900. 86. JahlHcMg. Telepho»l-Nr. 1SS eingesendet werden. — Jedes solide Annoncenbureau nimmt Annoncen entgegen. Telrphon-Nr. tSü. Amtlicher Tsieil. Verzeichnis der Mitglieder und Stellvertretern der Erwerbsteuer- Lommissionen in Tirol für die Veranlagungs-Pcrlode 1W0/1U0I. (Fortsetzung.) Bezirkshaupt Mannschaft: Reutte. Veranlagungsbezirk: Politischer Bezirk Reutte. Mitglieder: Eduard Pacher, Kupferschmied in Reutte. Johann Schennach, Kaufmann in Reutte

. Georg Schretter ^un., Kaufmann in Reutte. HanS, Mayr, k. k. Steuerinspector in Reutte. S tellvertret e r: Emilian Aniann, Wirt und Brauer in Lech-Aschau. Karl v. Wiescncgg, Wirt und Brauer in Reutte. Leopold Rudig, Kaufmann in Reutte. Wilhelm Walser, k. k. SteueramtS Official in Reutte. Bezirkshauptmannschaft: Riva. Veranlagnngsbezirk: Politischer Bezirk Riva. Mitglied er: Giovanni Hölzl, Metzger in Arco. ' Hugufto Bräuer, Apotheker in Arco. Emilio Torboli, Kaufmann in Riva. Gincomo Bozzoni

, Gutsbesitzer in Va^one. Stell Vertreter: Luigi Scheibmaier, Wirt in Arco. Giacomo Tappejner, Metzger in Arco. Giovanni Bertamini, Kaufmann in Torbole. Theodor v. Hibler> k. k. SleueramtL-Official in Riva. Bezirkshauptmannschaft: Rovereto. Veranlagungsbezirk: Polit. Bezirk Rovereto mit der Stadt Rovereto. Mitglieder: Luigi Pollini. Kaufmann in Rovereto. Angelo Eccher, Kaufmann in Rovereto. Luigi Pinamonti, k. k. Finanzrath i. P. in Rovereto. Angelo Bresadola, Hausbesitzer in Rovereto. Stellvertreter: Egidio

Dalbosco, Kaufmann in Mori. Valentins Debiasi, Industrieller in Ala. Giovanni Scomazzvni, Holzhändler in Ala. Eugenio Benedetti, Grundbesitzer in Mori. Bezirkshauptmannschaft: Schwaz. Veranlagungsbezirk: Polit. Bezirk Schwaz. Mitglieder: Johann Penz. Kaufmann in Schwaz. Roman Auffinger, Vergolder in Schwaz. Ferdinand Schwaighofcr, k. k. Steuerinspector in Schwaz. Georg Dillersberger, Brauer und Wirt in Schwaz. Stellvertreter: Michael Messncr, Maurermeister in Schwaz. Georg Liner, Zimmermann in Schwaz

. Josef Arnold, Kaufmann in Schwaz. Jakob Rappel, Gürtler in Schwaz, Bezirköhaupt Mannschaft: Tione. Veranlagungsbezirk: Polit. Bezirk Tione. Mitglieder: Dr. Carlo Boni, Advocat in Tione. August Alimon'a, Apotheker in Condino. Fcderico De Prez, Grundbesitzer in Campo. Bernhard Valbusa, k. k. Hauptsteuereinnehmer in Tione. Stellvertreter: Dr. Alexander Pckr'olini, Advocat in Condino. Bortolo Saletti, Industrieller in Tione. Beruardino Beltrann, Grundbesitzer in Darzo. Josef Tabarelli de FatiS

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1844/19_08_1844/BTV_1844_08_19_5_object_2949719.png
Seite 5 von 10
Datum: 19.08.1844
Umfang: 10
in Innsbruck. Den 12. August. Frau Baronesse Adlerhorst, Gemahlin Sr. Durchlaucht deö Erdprinzen Adolph zu Löwen stein - Wertheim - Freudenberg , mit Gefolge; Hr. v. Freudenberg mit Hrn. Sohn, von Wertheim; Hr. d'AuIt DumeSnil, Liter«t; Hr. BoiS, Parlikulier, von PariS; Hr. Dr. Bleile, k. k. RegimentSarzt, von Klaltau; Hr. Schellin, Kaufmann, von München; Hr. Krammer, Kaufmann; Hr. Schultze. Parlikulier, von Magdeburg: die Hrn. Brandt und Müller, Par- ttkulierS, mit Frauen, von Lübeck (in der g. Sonne

). — Hr. Graf Piccolominl, Gutsbesitzer, von Wien; Hr. Balkin, Parlikulier, mit Frau, von Bukarest; Hr. Rasthofer, Apotheker, von München (im «. Lö wen). — Hr. Pichlmayr, k. k. LandqerichtSakluar in Passeyer ; Hr. v. Eberhard«, Fähnrich, von München ; Hr. Blumstein, Kaufmann, von Salzburg; Hr. Dallago^ Kaufmann, von Wien: Hr.Scharff, Hand- lungSreifender, von DreSden (im w. Kreuz). — Hr. Eitel, Kaufmann, von Linz (im r. Adler).— Hr. Diet rich, k.k. RechriungSraib, von Wien ; Hr. KuchS, k. k. .Kanzellist

, von Felvkirch; Hr. Hayneö, engl. Edel mann. von München ; Hr. Verrier, Architekt, von Berlin; Hr. Blumröder, Kaufmann, von München; Hr. Edlinger, Kaufmann, von Dresden ; Hr. Drechs ler, Kaufmann, von Nürnberg; Hr. Kostner, Han delsmann, von Gröden; die Hrn. Clein und Mayer, Privatiers, von Kreuth; Hr. v. Müller, Studir., von Brixen (im g. Stern). — Hr. Vorhauser, k.k. Finanz wache-Kommissär, mit Familie, von Reulte (Nr. 150). — F?aü HüuiiNr» , ?. ?. Polizei - ^/vrrlVINtttiIsarloiy- KanzellistenSgattin

, von Bregenz (Nr. 281). Den 14. August. Hr. v. Wohlgemulh, k. k. Generalma jor, mit Gattin« von Pesth ; Hr. Graf d'OrforV, engl. Pair, mit Familie, von Venedig; Frau Pfretschnir, k. baier. Hauptmannsgaltin, von Botzen; Hr. Usigli, Kaufmann und Gutsbesitzer, mit Familie, von Mün chen ; Hr. Appun. Maler, v»n Rom; Hr. Langberg, schweb. Rentier, von Venedig; Hr. Forndran. rechts- kund. MagistraiSkaih; Hr. Kollmann, Baurath; Hr. Tbenn, Bau Assistent; Hr. Heinr. Thenn, Bür ger; Hr. Döbel, Guisbesitzer

, von Augeburg (im g. Adler). — Hr. Schroff, k. k. Ralh und StabSseld- arzl z Hr. Perkin», engl. Rentier, von München; Hr. Mader, großberzogl. bad. Oberzollinspektor; Hr. Gieichmann, großherzogl. bad. Obereinnehmer, von Meran; Hr. Manning, engl. Partikulker, von Wien; Hr. Thomann, Gutsbesitzer, von Triest; Hr. Zulauf, Privat , von Wien; Hr. Schickhart. Kaufmann, von Stuttgart; Hr. Krüger, schwed. Rentier, von Venedig; Hr. Richter, Maler, von Wien (in der g. Sonne). — Hr. Graf v. Sardagna, Par- tikulier

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/02_06_1900/BTV_1900_06_02_1_object_2983141.png
Seite 1 von 12
Datum: 02.06.1900
Umfang: 12
. Wolfgang Filzer, Landwirt in Kitzbühel. Georg Hummel, k. k. SteueramtSadjunct in Kitzbühel. Anton Rothbacher, Kaufmann und Photograph in Kitz bühel. Bezir tshanpman nschast: Kufstein. Veranlagungsbezirk: Polit. Bezirk Kufstein. Mitglieder: Josef Winlle^, Schmied in Kirchbichl. Johann Kneringer, Wirt in Erl. Karl Polin, Spängler in Kufstein. Josef Hintermaier, Wirt in Kufstein. BiathiaS Schwaighofer, Conditor in Rattenberg. Jol.-'nn Fl2ck, Geu.'.indevvrstrhcr in Kundl. Stellvertreter: Michael Hochfilzer

, Wirt in Soll. Anton Hnbcr, Kaufmann und Bäcker in Kramsach. Josef Klammer, Juwelier in Kufstein. Anton Reel, Spediteur in Kufstein. Joses Rott, k. k. Gendarmerie Wachtmeister i. P. in Rattenberg. Peter Hintner, Schneidermeister in Rattenberg. Bezirks Haupt Mannschaft: Landeck. Veranlagungsbezirk: Polit. Bezirk Landeck. Mitglieder: Josef Nigg, Wirt in Perfuchs. Ludwig Köhle, Schuhmacher in Ried. Franz Metzler, k. k. Steuer-Oberinspector in Landeck. AloiS Jung, Kaufmann in NauderS. Stellvertreter

: Johann Mallaun, Sägebesitzer in See. Josef Wilhelm, Wirt in Prutz. Gebhard Gmeiner, k. k. Steuereinnehmer in Landeck. Johann Pircher, Krämer in Landeck. Bezirkshauptmannschaft: Lienz. Veranlagungsbezirk: Polit. Bezirk Lienz. Mitglieder: Josef Troyer, Seiler in Sillian. Franz Aigner, Wirt in Tassenbach (Straßen). Jakob Passler, Krämer in St. Jakob. Hugo Weiler, l. k. Steuerinspector in Lienz. Eduard Solderer, Kaufmann in Lienz. Josef Berger, Wirt in W.»Matrei. Stellvertreter: AloiS Emberger

, Schuhmacher in Lienz. Paul Wolf, Kaufmann in sillian. Josef Fankkauser, Wirt in L-t. Jakob. Anton Troser, «eiler in sillian. Leopold Scheel, k. k. SteneramtS-Controlor in Lienz. Anton Klabuschnig, Bäcker in W.-Matrci. BezirkShanptmannfchast: Meran. Veranlagungsbezirk: Polit. Bezirk Meran mit Ausnahme der Stadt Meran mit Obermais, Untermais und Grätsch- Mitglieder: Josef Pertl, Müller in Algund. Josef KöfSler, Wirt in Lana. Anton von Porta, Gürtler in Schleiß. Franz Nagl, Oekonom und Gemeindevorsteher

in Latsch. Anton Walzl, Wirt in Gargazon. Josef Wagner, Conditor in Me»un. Stellvertreter: Johann Troser, Schmid in Algund. AloiS Felder, Hnter in Lana. Josef Siller, Wirt in Latsch. Erich Nagler, k. k. SteueramtS-Official in Meran. AloiS Sauter, Wirt in Meran. Josef Hölzl, Weinhändler in ObermaiS. Bezirkshanvtmannfchaft: Primiero. Vrranlagungsbezirk: Polit. Bezirk Primier». Mitglieder: Francesco Guadagnini, Färber in TranSaqua. Emanuele Weiß, Kaufmann in Fiera. Heinrich Koch, k. k. Steuereinnehmer

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1858/27_01_1858/BTV_1858_01_27_7_object_3003903.png
Seite 7 von 8
Datum: 27.01.1858
Umfang: 8
zu Ried in Oberösterreich. 136 Qr. Sebastian Verdroß, Gemeinderath und Kaufmann. 137 Dessen Fr. Gemahlin Anna, geb. v. Givvanelli. 133 Hr. Alois Putz, Gemeindera»K u. Güterbesitzer- ^ >39 Dessen Fran Gemahlin Elisabetb. geb. Wenter. 140 Fr. Elisabeth Putz, geb. Degler, k. k. Advoka> tenswilwe. . 14 l Hr. Alois Kirchlectnier, Gemeinderath ans dem Landgute Ottinann. 142 Dessen Frau Gemablin Clara, geb. SiUer. 143 Hr. Tobias Kirchlechner, HandlungskommiS. 144 Frl. Aloisia Kirchlechner. 145 Fr. Elisr Putz

Wenin, KommnnalverwaUer. 159 Dessen Frau Gemahlin, geb. Stäudl. 160 Hr. Johann Bapt. Goldbacher, Kommunal« verwaltungS-Kontrollor. 161 — Josef Cberle, Privat. 162 — Josef Glanzl, Privat. 16Z Fr. Witwe» Deutsch, geb Schermer. 164 Deren Familie. ' >65 Hr. Joses Kirchlechner, Gärber. 166 Dessen Frau Gemal lin, geb. Schwazbaner. 167 Hr. Franz Jörger, Kaufmann. 16A Dessen Fr. Gemablin Johanna, geb. Bergmeister. 1K9 Fr. Witwe Barbara Jörger, geb. Marsoner. 170 Hr. Bartlmä Zingerle, Kaufmann, mit Familie

. 171 — Johann Vap». Pri'notb, Kaufmann. 172 Dessen Fr. Gemablin Christina, geb. Malknecht. 173 Hr. Josef Hölzl, Kaufmann. 174 — Anton Hölzl, Kaufmann, mit Familie. 175 —- Karl Jörger, Kaufmann. 176 Dessen Frau (Nemahlin. 177 Hr. Carl Rett.,, Kaufmann. 173 — Andreas Holzknecht, Kaufmann, mit Frau Gemahlin. 179 Fr. Witwe Maria Hechenberger, geb. Leiter. >30 Herren Gebrüder Biedermann. 131 Hr. Johann Hechenberger, Kaufmann. 132 Dessen Frau Gemahlin Rosa, geb. Pallang. 133 Hr. Jgnaz ElSler. Wnnd

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/14_10_1879/BTV_1879_10_14_3_object_2882534.png
Seite 3 von 8
Datum: 14.10.1879
Umfang: 8
, Fabriksbesitzer; Christos Gohm, Kaufmann; Ferdinand Wegelcr, Kaufmann und Leopold von Furtenbach, FrabrikSbesitzer; d. als Ersatzmänner die Herren: Serafin Pümpel, Baumeister; Heinrich Müller, Kaufmann; Johann GeorgBuschauer, Lithograph und JosesWegeler, Kaufmann. II. Im 2. Wahlkörper: a. Als Aus schußmänner die Herren: Rudolf Ganahl, Fabriks besitzer; Peter Josef Leone, Kaufmann; Johann Red er er, Kaufmann; Dr. Victor Perathoner, k. k. Gymnasialprofcfsor; Rudolf Element, Bahn- betriebsvirector; Anton

Derflinger, Löwenwirth; Karl Kelz, k. k. LandesgerichtSrath und Alex Graß- Aahr, FabrikSassocio; d.«lö Ersatzmänner die Herren: Dr. Max Birnbaum er, pract. Arzt; Dr. Joses ^.ln.dner, Advocat; Dr. Joh. Bergmeister und Friedrich Wegeler, Privat. III. Im 1. Wahlkörper: Ausschußmänner die Herren: Paul v. Furten- Kaufmann; Eduard V all a st er, Fabriksbesitzer; Arny lh. Ganahl, Fabriksbesitzer.; Josef H a l t m a y r Verantwortlicher Redacteur:' Joh»' Georg Obrtst RSRS ««zu., Goldarbeiter; Ferdinand Müller

, Bäcker; Anton Weinzierl, Schäflewirth; Josef Briem, Kaufmann und August Gißinger, Kaufmann; li. als Ersatzmänner die Herren: Anton Gam perle, Civil-Jngenieur; Joses Graß, Gastwirth; Josef Reichart, Bäcker und Franz Müller, Kaufmann. 15. Aus dem unteren Jllthale. 11. Oct. Beim Kirchenban in TosterS ereign-te sich gestern Mit tags ein bedauerlicher Unglücksfall. Der Maurer- Polier Go>t von GösiS war eben daran gegangen, die Gewölbeverfchallung wegzunehmen, als ein Stück des Gewölbes

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/15_01_1876/BTV_1876_01_15_6_object_2865888.png
Seite 6 von 12
Datum: 15.01.1876
Umfang: 12
, AdvokaturSkonzipient. 706 „ Ludwig Tschurtschenthaler, Kaufmann. 707 Dessen Frau Gemalin. 708 Herr Dr. Karl v. Jnama-Sternegg, k. k. Uni» ? versttätS-Prosessor und Reotor magviüvus. 709 Dessen Frau Gemalin. 710 Herr Dr. Ernst Theser, k. k. UniversilätS-Prof. 711 Dessen Frau Gemalin. 712 Herr Dr. Ferdinand Peche, dto. 713 Dessen Fräulein Schwester. 714 Herr Dr. Ferdinand Schott, dlv. 715 Dessen Frau Gemalin. 716 Herr Dr. Paul Steinlechner, dto. 717 „ . Jgnaz Zingerle, dto. 713 „ , AlfonS Huber, dto. 719 Dessen Frau

Dessen Familie. 75» Herr I. B. Hauber. Optiker. 751 „ Franz Dialer, Hausbesitzer. 752 . Wilhelm Dannhauser, Kaufmann. 753 Dessen Frau Gemalin Bertha Dannhauser. 754 Herr Moritz Ritter v. Bruckner, k. k. Oberst. 755 Frau Sofie v. Bruckner, k. k. OberstenS-Gattin. 756 Herr Jakob Troilo, k. k. Hauptmann. 757 „ Josef Graf Beroldingen, k. k. Hauptmann. 758 „ Hermann v. Reinhart zu Thurnfeld und Ferklehen, k. k. Hauptniann. 759 „ Josef Stillebacher, k. k. Hauptmann. 760 , Adam Hauber, dto. 761 , Karl Stöger

. deS 7. Lin.-Jnfant.-RegimentS. 733 , Ferdinand Strasser, Handlungsbuchhalter. 784 , Peter Prarmarer, Geschäftsreisender. 735 „ Dom. Tolt, Kaufmann. 786 Dessen Frau Gemalin. 787 Herr Dr. Felir Nußbaumer, k. k. Notar und Prästvent der k. k. NotariatSkammer JnnS» bruck-Bozen. 783 Dessen Frau Gemalin. 733 Herr Johann Berreitter, k. k. Hofrath u. Finanz» LandeS-Direktor. 790 Dessen Familie. 791 Herr AloiS Christ, k. k. Oberflnanz-Rath. 792 „ Raimund Vorhauser dto. 793 „ Johann v. Preu, k. k. HilfSämter

Albinger, k. k. Notar zu Franken» markt. 807 » AloiS Pötsch, S'raüereibesttzer. 303 Dessen Frau Gemalin. 810^ ^^llie Huber 311 Herr Z'osef P-mlauer, Musikdirektor. 312 Dessen Frau Gemalin. 313 Baronesse ZephyriS, Private. 314 Herr Anton Schöpfer, Hofapotheker. 8IS Dessen Frau Gemalin. 316 Herr AloiS Schrott, Inspektor. 817 „ Josef Riedl, Kaufmann. 3t3 Dessen Frau Gemalin. 819 Herr Kranz Vogelsager, Kaufmann. 820 , Weiser, Kleiderhandlung. 321 Dessen Frau Gemalin. 822 Herr Franz Greil, Kaufmann

, mit Familie. 323 „ Heinrich v. Breitenberg, Kaufmann. 824 „ Dom. Zambra, dto. 325 Dessen Familie. 326 „ Anton Gratl, Fotograf. 837 „ Josef Vertagnolli, Friseur. 323 Dessen Frau Gemalin. 829j 830> Herr Löbe, Banquier, mit Familie. 831) 832 Herr Andrü Mößl, Buchbinder. 833 , Leopold Hepperger, Kaufmann. 334 Dessen Familie. 335 Herr August Bilger, Kaffetier. 336 Dessen Frau Gemalin Anna. 837 Herr Johann Scherer, Fabrikant. 833 Dessen Familie. 833 Herr Gottfried Erhart, Bäckermeister und Haus besitzer. 340

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/31_12_1877/BTV_1877_12_31_6_object_2874357.png
Seite 6 von 10
Datum: 31.12.1877
Umfang: 10
. 339 , v. Dückher. 331 Hr. Alerander Malitsch, Kaufmann. 332 Frau Bertha Malitsch geb. v. An der San. 333 Hr. Friedlich Wilhelm, Kaufmann. 334 Frau Karolina Ulban, ZngenieurSgattin. 335 Die Handlung Martin Tschurtfchcnthaler. 336 Hr. Johann Liebe Edler v. Kreutznei-, jubl. k. k. I. Kassier der LandeShaupt- u. KriegSkasse. 337 Dessen Familie. 338 Hr. Franz Tiefenthaler, Hausbesitzer und Agent. 339 Dessen Familie. 349 Hr. Franz Gradischegg mit Sohn. 341 . Jakob Norer, Baumeister. 342 Dessen Familie

. 343j 344> Die k. k. Priv. Maschinen- und Spinnfabrik. 345j 346 Hr. Hugo Graf v. Snzenberg. 347 Frau 'Untonie Gräfin v. Cnzenberg geborne von Klinisch. 348 „ Sigwnnd Freudenfels. Kaufmann. 349 Dessen Frau Gemalin. 359 Hr. Friedrich Götzl, Handlungsbuchhalter. 351 , Leonhard Lang, Kaufmann. 352 , Jgnaz Grimm, k. k. Oberpost-Verwalter. 353 , Franz Neuner, Landeskultur-Ingenieur. 354 „ Franz Malfatti, Privat. 355 „ Dr. (5äsar Onestinghel, Advokat. 356 Dessen Frau Gemalin Blanka geb. o. Gasteiger. 357

. 372j 373 Hr. Markus Löwe, Banquier. 374 Dessen Frau Gemalin Rosa. 375 Hr. JuliuS Stern, Kaufmann. 376 „ Mar Stern, dlo. 377 , Johann Georg Knoll, Agent. 378 „ Joh. Rcinhart, Hotelbesitzer. 379 Dessen Frau Gemalin. 339 Hr. Flora in Hall. 331 „ Jgnaz Schweighofer in Hall. 382 „ Mar Steiner, Antiquar. 383 „ Johann B. Zorn, Handelsmann. 335^ ' August Deifer, Kaufmann. 386 . AloiS Seißl, städt. Rechn.-Rath. 387 Dessen Frau Gemalin. 388 Hr. Alberr Edler v. Rungg, k. k. Hofrath, Leiter der Statthalierei

Dessen Frau Gemalin Maria geb. Mayr. 491 Hr. Karl Reiß, k. k. Kassier. 492 Dessen Frau Maria. 493 Frau Anna Leitter, FarbenfabrikamenS-Witwe. 494 Hr. Franz Schwarzenbacher, k. k. jub. Rechn.- Rath. 495 , HanS v. Preu zu Korburg und Lusenegg, Tirolor Landmann, 496 Dessen Frau Gemalin Maria geb. Felderer. 497 Frl. Anna v. Preu, Hall-rstislSvame. 498 Hr. Martin Käpfeier, Kaufmann. 499 Dessen Frau Gemalin. 419 Dessen Söhne. 411 Hr. D,. Eouard Lang, k. k. Univ.-Professor. 412 „ Anron Marchcsani, MagistratSrath

. 413 Dess-n Gemalin Ann^ geb. v. Schullern. 414 Hr. Theodor Kreißle Edler v. Hellborn. 415 Dessen Frau Gemalin. 416 Hr. Jgnaz Bergmeister, Wundarzt. 417 „ Leonhard Lang, Kaufmann. 418 „ Dr. Eouard Albert, k. k. Univ.-Professor. 419 „ Dr. Karl v. Dalletorre zu Thurnberg und Slernhof, Professor in Linz. 429 Dessen Gattin Emilie geb. Plaseller. 421 Hr. Johann Soukup, Südbahn-Bureau-Chef i. P. 422 Dessen Gallin Judith geb. Ettel. 423 Frl. Mathilde Soukup. 424 Frau Maria Hopfgarlner, HofrathSwitw». 415

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/29_12_1888/BTV_1888_12_29_10_object_2927468.png
Seite 10 von 12
Datum: 29.12.1888
Umfang: 12
. v. Attlmayr. 725—728. Herr Gedeon von Hibler, Kaufmann mit Familie. 729—730. Herr Anton Hohenauer. Hausbesitzer mit Frau. 731—734. Herr Ferdinand Hörandtner, Privat. 735—744. „ Robert Nißl, Brauereibesitzer. 745. Hochw. Herr Rudolf Sailer, Pfarrer in Drei heiligen. 746—755. Herr Dr. Eduard Ferrari, sammt Familie. 756. Herr Franz Walter, Kaufmann. 757. Dessen Frau Gemalin, geb. Wopfner. 758—759. Herr Josef Proxauf, Kaufmann. 760. Herr Max Obexer mit Frau. 761. Fräulein Olga Obexer. 762. Herr Leopold Kuttin

, Schneidermeister. 763. „ Willibald Stricker, k. k. Universitäts- Onestor. 764. Dessen Frau Gemalin. 765—766. Herr Franz Tiefenthaler mit Frau. 767- 768. „ Albert Tiefenthaler mit Frau. 769. Frau Theresia Hueber. 770—771. Frau Rose Witwe Löwe. 772. Herr Theodor Stern. 773. Frau Theodore Stern. 774. Herr Max Stern. 775. Frau Max. Stern. 776. Herr Julius Stern- 777. Frau Julius Stern. 778—787. Herr Johann Peterlongo, Kaufmann mit Familie. 788—789. Herr Michael Ortlieb, Hausbesitzer mit Frau. 790—799. „ Franz

, Schweinmetzger mit Familie. 826—827. Herr I. A. Deiser, Handelsmann. 828—829. „ Alsons Neuhauser, Handelsmann mit Frau. 830—833. Herr Josef Bayr, Handelsmann mit Frau. 834—835. „ Gottfried Dialer, Handelsmann. 836—837. Desien Frau Mutter. 838—839. Herr HermannUfsenheimer, Kunststickerei- Inhaber und Hausbesitzer. 840—841. Herr Johann Ennemoser, Kronenwirth mit Frau. 842—845. Herr Karl Landsee, Hotelbesitzer mit Familie. 846—849. „ Karl Wildling, Kaufmann mit Frau. 850. Herr Karl Wopfner, Prokuraführer. 8S1

, k. k.Landesschi'itzen-Hanpt- mann. 374-^-375. Herr Karl Pustet, Regensburg. 376—877. Frau Witwe Maria Rauch. 878—879. Die Felic. Rauch'sche Buchhandlung. 880. Herr Paris Ravanelli, Kaufmann. 881. Dessen Frau Anna von Posch. 832. Herr Dr. Gustav Pölt, k. k. Finanzprokura- turskouzipist. 833—334. Frau Maria Witwe Riedl. 385. Herr Josef Riedl, Kaufmann. 386. „ Franz Riedl, Kaufmann. 837—888. Die Familie Scheyring. 889—390. Herr Professor Menger. 891. Hochw.'Herr Pfarrer undZgeistl. Rath Karl Mayr in St. Nikolaus. 892

. „ Willibald Hosp, „ „ 928. „ Roman Romanese, „ „ 929. „ Franz Meichelbekh, landsch. Buchhaltuugs- Protokollist. 930. Herr Eduard Stockhammer, Landeskasseofsizial. 931. „ Anton Geppert, Landesoberingenieur. 932. „ Karl Lindner, Landesingenieur. 933. „ Karl Rokita, „ 934. ,, Peter Wörle, landsch. Bauführer. 935—936. Herr Wilhelm Vodiczka, Culturingenieur. 937. Herr Josef Hoppichler, Aushilfsbeamter. 933—939. Hcrr Alois Rainer, Kaufmann init Frau. 940. Herr Professor Stolz. 941—942. Herr Josef Schediwy

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/05_01_1887/BTV_1887_01_05_7_object_2917948.png
Seite 7 von 8
Datum: 05.01.1887
Umfang: 8
Gustav Uhlik, Beamter. 1127—1123. Herr Franz Walter, Kaufmann. 1129. Dessen Frau geb. Wopfner. 1130—1131. Frau Elife Witwe Krapf, Privat. 11Z2. Herr Wilhelm Dannhauser, Kaufmann und Se- meinderath. 11S3. Dessen Frau Bertha. 1134—11 »7. Die barmherzigen Schwestern. 1138. Herr Karl Zemliczka, k. k. LandeSschützen-HauPt- mann. 1139. Frau Klara Zembliczka geb. Wildauer. 1140. Herr Otto Wildauer in Triest. 1141—1142. Herr Friedrich Ritter v. Attlmatzr, ju». k. k. LandeSgerichtS-Präsivent. 1143

. Dessen Familie. 1144. Frau Olga von Stefenelli, geb. von Attl«apr. 1143. Herr Karl Wagner, k. k. Rechn.-Ofstzial t. P. 1146. Frau ThereS Wagner, dessen Sa tin. 1147—1148. Herr Georg Rauch,'HauSbesttzer. 1149. Frau Anna Witwe Kramer geb. Huber. 1150. Herr Karl Krämer, Kaufmann. 1131. „ Anton Ritter Petzer v. Rasenhei«, Ober- landeSgerichtSrath. 1132. Frau Therefe von Petzer geb. Petter. < 115Z—1154. Frau Brigl, WeinhändlerSwitwe sammt Familie. 11 SS. Herr Stefan Unterberger, Metallwaaren-Srzeuger. 1156—11S7

. Herr Jakob Norer, Baumeister. 1153. Dessen Gattin. 1159. Die Familie Norer. 1160. Herr Dr. Karl Walter, Advokat. 1161. Dessen Gattin Frau Mathilde geb. Carnelli. 1162. Herr Josef Meizer, Tapezierer. 1163. Frau Nothburga Melzer. 1164. Herr Josef Kohlegger, Kaufmann u. Gemeinderath. 11KS. Dessen Gemahlin. 11K6. H-rr Ferdinand Tschoner, Kaufmann. 1167. Die Familie Tschoner. 1163—1169. Herr Dr. Josef Wackernell, Advokat und LandeöauSschußmitglied. 1170—1171. Dessen Familie. 1172. Herr Dr. Franz Grell

. ! 1261 — 12K2. Herr Oberst Reinhold v. Sastetger «»v dessen Frau Gemahlin. 1263. Herr Josef Wopfner, Kaufmann. 1264. Frau Amalie Wopfner geb. Neuhauser. 1265—1263. Herr Graf Ludwig F.rrari« mit KamUte. 1269—1272. Herr Dr. Franz Znnerhofer, prakt. Arzt. 1273—1297. Die Herren Beamten der k. 5. GtaatH» Eisenbahn-Betriebe-Direktion in Innsbruck. 1293 Herr Dr. Zosef Seiler, k. ?. BezirkShauptmann. 1299. Dessen Schwester Fräulein Johanna Leiter. 1300—1303. Herr Karl Landsee, Hotelbesttzer. 1304. Herr

'inlon Oberhammer, Buchbinder. 1303 — 1306. Fräulein Baronesse v. Saylern. 1307—1303. Fräulein Kathi v. Gilm. 1609. Herr ParlS Ravanelli, Kaufmann. 1310. Frau Anna Ravanelli geb. v. Posch. 1311. Herr Friedrich Bechtsld, k. k. Oberförster. 1312. Frau Anna Bechtold. 1313. Herr Ritter v. Wieser, k. k. Hofrath. 1314. , Dr. Anton Pusch, Avvokat. 1313. Dessen Gattin Josefa geb. Sybold. 1316. Herr Jgnaz Baron Giooanelli, k. k. Hofrath. 1317. Dessen Familie. 1318—1321. Herr Dr. Med. Franz Torggler. 1322—1325

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/29_12_1892/BTV_1892_12_29_7_object_2947871.png
Seite 7 von 8
Datum: 29.12.1892
Umfang: 8
, Hotelbesitzer mit Familie. 20—21 Ferdinand Tschoner senior. 22—2tt „ Joses Strasser, Speditions-Bureanbe- sitzer der Staatsbahn. 24 Herr v. Preu Josef, k. k. jub. Landesbuchhalter. 25—34 Herr Dr. Othmar von Riccabona mit Familie. 35—3t! „ Ferdinand von Payr, k. k. Oberst lieutenant i. R. 37 Herr Johann Handl, Kaufmann. 38 Franz Riegers Witwe. 39 Herr Anton Mayr, Kaufmann. 40—41 Herr Alois Seihl, städt. Rechnnngsrath mit Frau. 42—43 Frau Sofie v. Wörtz mit Familie. 44 Herr Josef Hauser, Privat. 45 Frau Klara

a. D., Landes- Gerichts-Hilfsämter-Direktor. 64 Dessen Nichte Mina Mathoy. 65—69 Herr Dr. Jnnerhofer, prakt. Arzt. 70 Herr Kasimir Appeller, Hausbesitzer. 71 Fräulein Julie Appeller. 72 Herr Alois Lindner. Handelsmann in Innsbruck. 73 „ Naber, k. k. Bezirks-Sekretär in Reutte. 74 Dessen Frau Gemahlin Betti geb. Deugl. 75—76 Herr I. P. Leitgeb und Frau. 77—78 „ Dominik spagnoli, k. u. k. Major i. R. 79—80 Frau Marie Spagnoli geb. v. Strobl. 81—82 Herr Josef C- Pöll, Kaufmann mit Frau. 83 Herr Dr. Josef

Campostriui, k. u. k- Stabsarzt i. P. 84 „ Wilhelm Danuhauser, Kaufmann und Ge- meindcrath. 85 Frau Bertha Dannhanser. 86 Herr Heinrich Bcderlunger gLiiior, Kaufmann. 87 Frau Karolina Bederlunger geb. Reiner. 88 Herr Heinrich Bederlunger Junior, Kaufmann. 89 Frau Maria Bederlunger geb. Urthalcr. 90 Herr Dr. Alois Knoll, k. k. Notar und Präsident der Notariatskammer. 91 Dessen Fran Gemahlin. 92 Herr Dr. Emil Knoll. 93—94 Herr Johann Fuchs, k. k. jub. Kassendirektor. 95 Herr I. P. Veith, Apotheker

, k. k. Finanzrath i. P. 164—165 Herr Martin Kapserer, Privat. 166—167 Dessen Frau. 168—169 Herr Karl Kapserer, Kaufmann nnd Ge meinderath. 170—171 Dessen Frau. 172—173 Herr Joses Kapserer, Privat. 174—175 Frau Ataria Riedl, Kaufmannswitwe. 176—177 Herr Joses Riedl, Kaufmann. 178 Herr k. k. Forstinspektor C. Werner sammt Familie. 179—188 Herr Dr. Benedikt Esterle, k. k. Ober- landesgerichts-Präsident, mit Familie. 189—190 Herr Johann Linser, k. k. Hofrath und Oberstaatsanwalt, mit Familie- 191—192 Herr

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/14_04_1864/BTV_1864_04_14_5_object_3027192.png
Seite 5 von 6
Datum: 14.04.1864
Umfang: 6
in das Handelsregister für Einzelnfirmen neu eingetra gen, die Firma I. Mayr. Firma -Jnhaber Josef Mapr, Kaufmann in Bozen, Kolonial- und Produkten-Handlung. Nr. 3 t 19. Vom k. k. Kreisgcrichte in Bozen als Handelsgerichte wurde am lt. November 1363 die schon früher protokollirte Firma A zi ^ A ^ Ljt 5 ! in das neue Register für Einzclnfi5Mcn übertragen. Firma-Inhaber Josef Oettel, Kaufmann in Bozen, Eisen- und Metallwaaren-Handlnng in Bozen. Nr. 3120. Vom k. k. Kreisgerichte Bozen als Handelsgerichte wurde

als Handelsgerichte wurde am lt. November 1863 in das Register für Einzelnfirmen übertra.en die schon früher protokollirte Firma F. S. Ebner. Firma-Enhaber Franz Stefan Ebner, Kaufmann in Bozen, gewischte Waarenhandlung. Nr. 3279. Vom k. k. Kreisgcrichte Bozen als Handelsgerichte wurde am 11. November 1863 in das Register für Einzelnfirmcn die schon früher pro tokollirte Firma Franz Krautschneider eingetragen, Firma-Inhaber Franz Krautschneider, Kaufmann in Bozen, gemischte Waarenbandlnng. Nr. 3475

. Vom r. k. Kxeisaerichte Bozen als Handelsgerichte wnrde am II. November 1863 in das Handelsregister für Einzelnfirmen ciilgeirageu, die schon früher protokollirte Firma I. B. Purger des Handelsmannes Johann Bapu'st Purger zu St. Ulrich in Gröden, gemischte Waarenhandlung. Nr. 3576. Vom k. k. KreiSgerichte Bozen als Handelsgerichte wurde am 11. November t863 in das Register für Einzelnfirmen eingetragen die schon früher protokollirte Firma I. B. Scrinzi. Firma-Inhaber Johau» Baptist Scriuzi, Kaufmann in Bozen

, gemischte Waarenhandlung. Nr. 3504. Vom. k. k. KreiSgerichte Bozen als s Handelegerichte wurde am II. November 1863 in das Register für Einzelnfirmen neu eingetragen die Firma Bernhard Unterhueber, Firma-Jnhabcr Venerand Unterhucber, .Kaufmann in Lienz, gemischte Waarenhandlung. Bozen am lt. November 1863. Der k. k. PräseS: Freiher v Neugebaner. Schüler: Direktor. 'Nr. 3763. Vom k. k. Kreisgcrichte Bozen als Handelsgerichte wurde am 3. Dezember 1863 die. schon früher protokollirte Firma Anton Baur

des Kaufmannes Anton Baur in Sterzing, gemischte Waarenbandlnng in das neue Handelsregister für Einzelnfirmen eingetragen. Nr. 3843. Vom k. k. KreiSgerichte Bozen als Handelsgerichte wnrde am 3. Dezember 1863 in das Register für Einzelnfirmen die schon früher be standene Firma P. P. Diet!S Sohn eingetragen. Firma-Inhaber Josef Dietl, Kaufmann in Mals, gemischte Waarenhandlnng. Nr. 379V. Vom k. k. Kreisgerichte Bozen als Handelsgerichte wurde am 3. Dezember 1863 in das Register für Einzelnfirmen die schon

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/22_12_1908/BTV_1908_12_22_1_object_3030457.png
Seite 1 von 10
Datum: 22.12.1908
Umfang: 10
. Die Aeträge für den Äezug und die Slnlündigungen müssen vastfrei Revliktton: Tcicpbon-Nr. Llo. eingesendet werden. — Jedes solide Annoncen-Bureau nimmt Annoncen entgegen. Verwaltung: Telephon-Nr. 1!!». Amtlicher Teil. Kundmachung» Bei der am 17. und 19. Dezember für die Periode 1909—1914 vorgenommenen Ergänzungs wahl in die Handels- und Gewerbekammer Bozen wurden gewählt: In die Handelssektiou: Kategorie n) Paul Christa nell, Kaufmann in Bozen, Dr. Theodor Christ omannos, Präsident des Vereines

für Alpenlotels in Meran; Kategorie k) Franz Staffier, Hotelier in Bozen, Emil Amonn, Kaufmann in Bozen, Josef Webhofe r, Kaufmann in Bruneck; Kategorie v) Josef Schreyögg, Kaufmann in Meran, Josef Kol er, Kaufmann in Zwölfmalgreien. , In die Ge Werbesektion: Kategorie v>) Karl Lnn, l. k. Baurat in Meran; Kategorie 1») Alois Oberrauch, Lederfabiikant in Bozen. Ludwig Gr obi> er, Brauereibesitzer in Gossensaß; Kategorie o) Oiio Klug, Lodenfabrikant in Brixen, Franz Turin, Tapezierer in Meran. Der Verein

- und Gewerbekammer, 65 Stimmen. Franz Walter, Kaufmann, Präsi dent der Handels- und Gewerbekanimer, 61 Stim men. 2. Wahlkörper (Giltige Stimmen 227): Fr. Gradisch egg, Kaufmann, Kammerrat und Obmann des Handelsgremiums in Innsbruck, 145 Stimmen. Josef Vonstadl, Gasthosbe- sitzer nnd Obmann der Gastwirte-Genossen schaft, 150 Stimmen. In der Minderheit blie ben die Kandidaten der vereinigten christlichen Parteien Gastwirt Peer und Kaufmann Murr mit LI bezw. 60 Stimmen. 3. Wahlkörper: (Giltige Stimmen 721): .Alois

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/15_12_1910/BTV_1910_12_15_6_object_3041081.png
Seite 6 von 10
Datum: 15.12.1910
Umfang: 10
mehr gewürdigt wird, stammt die alpine Aus!- kunftsstelle zur Erteilung vou Auskünfte» über alpine Angelegenheiten (Wege uud Unterkunft im Gebirge, Ausrüstuug, Führerweseu u. ä), die sehr häufig benützt wurde, ei» Zeichen ihrer Notwendigkeit in Tirol, dem Lande der Hochturistik. Es erstatteten dann auch die einzelnen Funk tionäre des Ausschusses ihre Berichte, Kaufmann Slchimpp über die Bettelwurfhütte, Bäckerei- besitzer S chw aig hofcr über die Franz-Seun- Hütte, Dr. Hörtuagl

Rettungsabteilung der Sektion. Die Bücherei zählt über 1500 Bände; darunter befiudeu sich viele Geschenke von Mitgliedern und Freunden der Sektion im Lande und außerhalb desselben. Zeugwart Winkler zählte die Eigentums stücke der Sektion auf, welche auch eineu schö nen Bestand darstellen. Kaufmann Held er stattete den Kassabericht, der einen ansehnlichen Aberschuß aufweist. Die Rechnung wurde von den Überprufcrn Kaufmann Schaufler uud Nechnungsrevidcnten v. Radinger für richtig befunden; die Versamm lung

der Unfallversicherung der Mit glieder einhebt. (Angenommen.) Der Geldwart Kaufmann Held brachte den Voranschlag für das Jahr 1911 zum Vortrage. Dieser sieht vor: Erfordernis 32.900 Kronen, Bedeckung 35.400 Kronen, Überschuß 2500 Kro nen. Der Voranschlag wurde vou der Ver sammlung angenommen. Der R e ch n n n g s a b s ch l n ß ergab 45.602 Kronen an Einnahmen und 45.573 Kronen an Ausgaben. Unter den Ansgabsposten erscheinen ^.143 K'ronen für Hütten, 1.932 Kronen für Acge und Markierung, 3.220 Kronen für Führerweseu

, 1 .Geldwart Friedrich .Held, Kaufmann, 2. Geldwart Hugo Rigattini, Kaufmann, Bücherwart Theodor Bar gehr, Spartassebeamter, Führcrwarte Dr. Gust. Beyrer, k. k. Bezirksrichter, fürs Juutal, Dr. Hermann Hammerl, t. k. Universitäts-Professor, für Stubai, Heinrich Menger, cand. Phil., für Pitztal, Prof. St. Peter, k. k. Vezirksschul- injpeltor, fürs ^isackral, ^:r. Haus meich, Uni versitäts-Assistent, für Silltal, Anton Tschou, Privat, fürs Otztal, (Obmann des Führerans- schusscs), Hüttenwarte Dr. Franz

Hörtuagl, städt. Bezirlsarzt, für Hochjochhospiz und Sam- Moarhütte, (Obinann des Weg- nnd Hütten- ansschnsses), Hermann Schwaighofen Vückerci- besitzer, für Franz Sennhütte, Hans Schinipp, Kaufmann, für Bettelwurfhütte, Hüttenwart- Stellvertreter Dr. Hans Reich und Anton Tschon für Lhtalerhütten, Matth. Winkler d. j. Geschäftsinhaber, sür Franz Sennhütte, Joses Matrcs, Bandagist, für Bettelwurfhütte, Weg warte Hans Seelos, Kaufmann und Robert Wörle, Bantechuiler, Technische Beiräte Jug. Fritz Konzert

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/24_12_1886/BTV_1886_12_24_8_object_2917812.png
Seite 8 von 14
Datum: 24.12.1886
Umfang: 14
, Handelsmann. Dessen Frau Gemahlin. —483. Herr Oberlieutenant Strele sammt Frau. Herr AloiS Kreil, städt. Bauinspizient. —486. Frau Marie Riedl, KaiifmsünSwitrve. —488. Herr Josef Riedl, Kaufmann. —49 2. , Theooor Frank mlt Familie. —494. , Johann Detninger, t. k. Direktor der Staats- Gewerbeschule. —496. Frau Gabriele Deininger. Herr Lorenz Neurauter, Musikalienhändler. Dessen Frau Iosefine geb. Maaß. Herr Dr. Johann Tschurtschenthaler, Sparkassa- Direktor. Dessen Frau Gemahlin. —502. Fräulein Maria

u. Fanny Tschurtsch-nthaler. Herr Dr. Gustav Pöl,, k. k. Fina z-PcokuraturS- Konziptst. —507. Herr Karl LubomirSki. Architekt. — 5U9. Frau ÄZilwe Jörger mit Töchter. Herr Wilhelm Pirchl, Kaufmann. Frau Genooefa Frchlich, k. k. RechnungS-Revi- venleuS-Witrve rrnd Hausbesitzerin. 513. Herr Oiymar Purischer, Statthaltereirath irr Pension. —515. Fräulein Rosa Loserer nebst Nichte. — 517. Herr Karl Zelger-BiSir ider, Kaufmann. — 519. , Ernst A Rzlha, k. k. «ea>»rb«.Zn. spekror. —521. Dessen Frau Gemahlin

. -523. Frau v. Haßenmüller. Herr Eduard Splelmann, MagisKatS-Gekretär. Dessen Frau. Herr Wilhelm Zenewein, Kaufmann. Dessen Grau Gemahlin.- 52«. S2S. 530 53 l. 532. 533. 534. 535. 536. 537. 53?«. 539. 340- 545- 550 552. 553. 554. 555- 557. 558. 559. 500. 561- 563- 565- 5K7- 5K9. 570. 571. 572. 57 3. 574 575. 57k. 577. 578. 579. 580. 581. 582. 583. 584. 585. 586. 587. 588. 589- 591- 593. 594- 600. 601- 603- 605- 607. 605. 609. Vl0. 611. 612. 613- 615- 617. 618. 619— 629. «30 631. 632. 633. 634 L40

644 K4K 647 Herr Dr. Karl Tbannabaur, NotariatS-Konziplent. Familie c>. Ltuiner. Herr SclilonSraih, D'. v. An-der-Lan. D'ss>n Frau Gemahlin. Herr Johann Lalcd, Oberlieutenant. » Johann Fink, k. k. Oberfinanzrath i. P. Dessen Fra» Gemahlt» Gertraud. Hc?r Karl Frank, k. k Req eru gSrath i. P. » Alerand r Äerger, k. k. PostamtS-Kontroll»r. Dcfsei, Famllte. Herr Dr. Roman v. Rcimpony Fra» Louile r>. Ramponv geb Gr»ß. —544. Herr Wilhelm Gr«t>, Kaufmann und Bt«»» bürgermelster. —549 Dessen Fran Marka

geb. Wopfner. -551. Frau Maria Wlilre Gr tl. Herr Avalberr Slciner, k. k. Forstmeister Dessen Familir. Herr Mar TrtbuS. k. k. LandeögertchtSrath a. M. —55k. Baronin Protman» - Ostenegg, k. k. H»f» und Mliikstertatraihs-Wtrn.e Herr Heinrich Vcverl.:nger, Kaufmann. Frau Karolina Bederlunger geb. Rainer. Kauf- mannsqatiin. Herr Johann Waller, k. k Pens. OberlandtS»G«r.» Direk or. Fräulein Elodia Rosa Waller, k. k. UebungSsthul» »ehrtri» in Görz. —562. Herr Josef Epp, Fabrikant. — 56 4. Dess>n Frau

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/03_01_1870/BTV_1870_01_03_6_object_3050272.png
Seite 6 von 6
Datum: 03.01.1870
Umfang: 6
. 10 Hr. Dr. Anton Malferteiner, prakt. Arzt. 11 „ Franz Ereil, Kaufmann u. Magistratsrath. 12 Dessen Frau Gemahlin. 13 Hr. Franz Greil, Mediziner. 14 „ Wilhelm Greil, Kaufmann. 15 . Ludwig Tschurtschenthaler, Kaufmann. 16 Dessen Frau Gemahlin Franziska geb. Unterberger. 17 Hr. Anton Pölt, Doktorand der Rechte. 13 , Franz Carnelli, Handelsmann. 13 Dessen drei FrlS. Töchter. 20 Hr. Eduard Erler, MagistratSrath. 21 Dessen Frau Gemahlin. 22 Hr. Ferdinand Unterberger, Privat. 23 . Franz Wopfner, k. k. Oberförster

. 55, 5K, 57, 53 Hr. Joses Arnold, k. k. Postmeister und dessen Frau Gemahlin Anna geb. Dandl, für Innsbruck und NolderS. 59 Hr. Jgnaz Sterzinger, Privat. K0 „ Michael Weirather, k. ?. LandeSgerichtsrath. kl Dessen Frau Gemahlin Karolina geb. Zeiler. K2 Frau Gräfin Karolina Spaur geb. V. Schnnte- wein. K3 Hr. Dominik Spagnoli, k. k. Major. L4 Dessen Frau Gemahlin. L5, KK, K7, K3, K9 K. k. priv. Maschinen- und Spinnfabrik. 70 Hr. Josef Hauser, Kaufmann. 71 Dessen Frau Gemahlin Klara. 72 Hochw. Hr. Josef Mayr, Kooperator

von Lazzarini, I 103 Hr. Aleraiider Malitsch, Kaufmann. 104 Hr. Friedrich Wilhelm, Kaufmann, Präsident der Handelskammer und Magistratsrath. 105 Dessen Frau Gemahlin geb. Malitsch. 10k Fr. Karolina Urban, Oberingenienrsgatti». 107 Die Martin Tschnrtschenthaler'sche Handlung. 103 Hr. Landesrath Friedrich v. Ottenthal. 109 Fr. Antonia Ottenthal geb. Habtmann. 110 Hr. Dominik Fiumi, k. k. OberlandeSgerichtSrath. 111 Dessen Fr. Gemahlin Fanny geb. Gräfin Brenzoni. 112 Hr. Dr. Franz v. Wocher, StadtPhysikuS. 113

v. Eccaro, Oberin des gräff. Wolkenstein'sche Damenstiftes. 192 StistSdame Gabriele Freiin v. Lichtenthurn. 193 „ „ Josefine Frciin v. Halloy. 194 „ „ Frl. Louise v. Lenard. 195 „ „ Fanny v. Preu. 19K „ „ Sofie Gräfin v. Wollenstem. 197 „ „ Frl. Amalie v. Ottenthal. 193 „ „ „ Therese v. Kern. 199 Hr. Ludwig Graf Ferraris. 200 201 Frau Amalia Gräfin Ferraris geb. Gräfin v. Wolkenstein-Rodenegg. 202 Hr. Eduard Kogler, Kaufmann. 203 Dessen Gattin Rofalia. 204 Hr. Jgnaz Straßer, Handelsmann. 205

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/10_11_1910/BTV_1910_11_10_3_object_3040588.png
Seite 3 von 12
Datum: 10.11.1910
Umfang: 12
, Bauersmann in Mayrhofen; Vigil Enrich, Handelsmann in Inns bruck; Anton Erhart, Hausbesitzer in Innsbruck; S. Girardi. Teigtvarenfabrikant in Hölting; Ferdinand Gottwald, Privatier in Kufstein; Kajetan Gstrein, Bauersmann in Obsteig: Dominik Hampl, Schuh macher in Innsbruck; Martin Hosmann. Sägewerk- befitzcr in Knndl; Franz Huber, Senfenfabrikant in Jenbach: Franz Kinzner, Kaufmann in Matrei: Vinzenz Kircher, Kaufmann in Kirchbichl: Alois Kopp, Ingenieur in Mühlau; Karl Lechner. Gastwirt in Hall

; Nikolaus Leiß, Kaufmann in Innsbruck; Anton Leitgeb, Wirt und Bauersmann in Telfs; Josef Maily, Handelsmann in Innsbruck; Anton Markt. Kaufmann in Jnzing: Ernst Mayr, Wein- Händler in Innsbruck; Alois Ritter v. Mersi, Zahn techniker in Innsbruck; Egid Moser, Wirt in Kitz bühel-Land; Josef Neuner, Bauersmann in Rietz; Josef Nothegger, Zimmermeister in Köffen; Oskar Reiß, MufikalienhäiMer in Innsbruck; Franz Schwärzler. Handelsmann in Innsbruck; Martin Stecher, Wirt in Albicans; Michael Steinlechner

. Bauersmann in Vomp; Siegfried Stigger, Zement- erzeuger in Haiming; Josef Tischler, Oberhutmann in Höring; Anton Traut, Gastwirt in Nattenberg: Ludwig Unterrainer, Wirt in Innsbruck; Dr. Ant. Winkler, Advokat in Innsbruck; Josef Holzhammer, Wirt in Innsbruck. — 2. Ergänzungsgefchwo- rene: Robert Blaas. Sparkafsebeamter; Karl Ka- czowsky. Kaufmann: Leopold Lamprechter, Konditor; Roman Mößl, Buchbinder; Anton Paizoni. Bäcker meister; Johann Pcterlongo, Wassenfabrikant: WUH^ Popp, Kaufmann; Alois Schraffl

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/08_01_1876/BTV_1876_01_08_6_object_2865803.png
Seite 6 von 10
Datum: 08.01.1876
Umfang: 10
. 497 „ Albert Lohr, Kaufmann. 499^ Jos«f ^Pp und Söhne. 400 Frau Witwe v. Preu geb. v. Menz, Privat. 501 Deren Tochter Fräulein Anna V. Preu. 502 Herr Dr. AloiS v. Preu, k. k. LandeSgertchtS- Adjunkt und GerlchtSleiter in Fügen. 503 , Franz Miller, k. k. Postbeamter i. P. 504 Frau Anna Miller, dessen Gemahlin. 505 Herr Heinrich Gatterer, k. k. Major und Militär Referent bei der k. k. LandeSvertheidlgungS- Oberbehörde. bvv „ Felir Suppanegg, FabrikSdirektor. 507 Dessen Frau Gemalin. 503 Herr Georg

. 553 Firma S. Freudenfels ck Comp. 55g Herr S. FreudenfelS, Kaufmann. 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 Anton Lammel, Direktor. Dr. Friedrich Buckeisen, Professor. -- -s Eugen Falkner, dto. Ludwig Graf, dto. Dr. Anton Hueber, dto. Kaspar Jele, dto. Dr. Karl v. Mor, dto. Josef Konrad Schaller, dto. Stefan Schenk, dto. Heinrich v. Schmuck, dto. Michl Stolz, dto. Josef Weiler, dto. I. Trasojer, .k. k. LandeSgerichtS-Rath. 573 Dessen Familie. 574 Herr Hermann o. Gastelger dto. 575

, k. k. St.-A. Substitut. 5S0 Desscr Frau Gemalin Eleonore geb. v. Srabmayr, 533 584 535 53k 537 583 53S 59 t Herr Wilhelm Rttter v. Lach«üll«r, k. k. Lande»» gerichtS-Sekretär mit Famill». ^ 592 . Franz v. Ehijzali, k. k. BezlrkShauptmann in Bripen. 593 Dessen Familie. 594 Herr Perer Mayr, k. k. Hauptsteuereinnehmer. 535 „ Johann Kon^ett, k. k. Kontrolor. 596 » Hermann Hbllwarth, k. k. Adjunkt. 597 . Josef Plaß, k. k. Statthalterei-Offizlal. 598 Fräulein Walburg Heilig, Private. 399 Herr Ludwig Schaufler, Kaufmann

. 600 Dessen grau Gemalin. 601 Herr Konrad Stocker, Kaufmann. 602 Frau Witwe Therese Jusflnger. 603 Herr Ferdinand Tschoner, Kaufmann. 604 Dessen Gemalin. 605 Herr Ludwig Rirrer v. Wieser, k. k. Hofrath. 606 . Johann Wieser, k. k. Statthalterelrath. ° 607 „ Georg Gasser, Gastgeber und Badinhaber it» hl. Kreuz. 603 „ Franz Schüler, k. k. pens. L.-G.-HilsSämter» Direktor und Hauptmann außer Dienst. 60g Dessen Gattin Fanny geb. Gstirner und Nichte Wiihelmttir Matdvy. 6!0 Fräulein Baronesse Klemenrine

-Oberkom» missür. 639 Dessen Frau Gemalin. 640 Herr Dominik Spagnoli, k. k. Major. 641 Dessen Frau Gemalin Marie geb. Strobl. 642 Herr Johann Thurner, städt. Ingenieur. 643 Dessen Familie. 644 Herr Moritz Friedmann, Kaufmann. 645 , Heinrich Tapezierer, dto. 646 , Johann Plchler, Hofschmied. 647 Dessen Familie. 648 Herr Jos-f Mayr, Magistratsbeamter und Armen- reserent. . 649 , Juli'^ v. Riccabona, LandeSauSschußmitglled un» Gutsbesitzer. 650 Dessen Frau Gemalin Fikomena geb. Gräfin Spaur. 6-51 Herr

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/23_12_1882/BTV_1882_12_23_10_object_2898481.png
Seite 10 von 16
Datum: 23.12.1882
Umfang: 16
Freiherr v. Dorth, k. k. Käm merer und Rittmeister i. d. A. 5 23 Hr. Franz Sattler, k. k. Statth.-Rath a. D. 52K Dessen Familie. 527 Fräul. Marie Sattler, Privat. 523 Hr. Josef Fleischer,.?, k. PostVerwalter i. P. 529 Dessen Gemalin Josefine. 530 Fräul. Auguste Fleischer. 535 — 534 Hr. Josef Leipfinger, Kaufmann, mit Fam. 535 Hr. Christian Haindl, Spitalverwalter. 53K—539 Hr. Theodor Kreißle Eoler v. Hellborn, Vorstand der Bankfiliale, sammt Gemalin. 540 Hr. Otto Mahr, Landesschützen-BeztrkSoberjäger

.-Adjunkt, 155—154 Hr. Jyftf Kohle,'ger, Kaufmann und Gem.- und dessen Fr. Gemalin Marke Baur. Z9 Hr. Wilhelm Pirchl, Kaufmann. 40 . Valentin Katzung, pens. MagtstratS-Aktuar. 45 „ Anton Katzung, Magistratsbeamter. ^t2—46 Hr. Ferdinand Kirchlehner, k. k. Hofrath. 48 Fr. Karolina Bed-rlunger geb. Rainer, Kaufmanns- ! Gattin. ! 49 . Anna Bederlunger geb. Sterzinger, Kaufmanns- Wttwe. 5 V Hr. Franz Steger, k. k. Ober-Ingenieur i. P. 5 5 Fr. Agathe Rainer geb. Steger auS Bregenz. 52—55 Hr. Jakob Norer

Hr. Josef Pfeiffer, Typograf. 229—230 Fr. Karolina Kronenthaler, Oberamts-Kon- trolorSivitwe. 231—232 Hr. Karl v. Fischer, Kassa-Osfiztal, mit Fr. Gemalin. 233—234 Hr. Friedrich Götzl, Kaufmann. 235—23L „ Kasimir Appeller, Kaufmann. 237 Hr. Dr. Karl Walter, Advokat. 233 Dessen Fr. Gemalin Mathilde gcb. Carnelli. 239—240 Hr. Oberstlieutenant v. Fischer mit Fr. Gemalin. 245—242 Hr. Hofrath Johann Ktechl. 243—244 Fräul. Rosa Lofferer, Hausbesitzerin. 245—24k Hr. Hermann Sander, k. k. Oberrealschul

, mit Fr. ! 56k Hr. Franz Schwarzenbacher, emerit. k. k. Rent Gemalin. K5 Die Handlung Martin Tfchurtschenthaler. 62 Hr. -Kmlsmtm.n. KZ Dessen Fr. Gemalin Bertha geb. v. An-der-Lan. 64 Hr. Friedrich Wilhelm, Kaufmann. K5—K7 Hr. Johann Kreid. Bahn-Restaurateur. 63—K9 Dessen Familie. 70—75 Hr. Josef Obertreuer, prakt. Arzt in Oberau. 72 Hr. Dr. Friedrich Mörz, Advokac. 73 Dessen Gattin Bertha geb. Bickl. 74—75 Hr. Dr. Josef Daum, k. k. LandeSger.-Rath. 76 Hr. Adalbert Trafoyer, k. k. BezirkSger.-Adjunkt

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/25_01_1909/BTV_1909_01_25_6_object_3030965.png
Seite 6 von 8
Datum: 25.01.1909
Umfang: 8
» Nähme«. Das Bild wurde be kanntlich über Beschluß der Kammer von Meister Siber in Hall hergestellt. Ausgeschieden siud die Herren Johann Viendl, Christoph Hnmmel, Heinrich Jenewcin, Anton Rauch, Johann Wiedner, Josef Natter und Jo sef Reiter (Jmst), an deren Stelle traten Josef Vonstadl, Gasthofbesitzer in Innsbruck, Anton Fritz, Baumeister in Innsbruck, Rudolf Sadra- wetz, Bäckermeister in Innsbruck, Alois Saler, Kaufmann in Innsbruck, Fritz Spiegl, Kauf mann in Oberperfuß, Thomas Greiderer

die Ergänzungswahl stattgefun den, bei der gewählt wurden: In der Handelssektion: I. Wahlkörper: Hans Sonvico, Direktor der Bank für Tirol und Vorarlberg in Innsbruck, Franz Walter, öffentl. Gesellschafter der Firma M. Obexer in Innsbruck; II. Wahlkörper: Josef Nonstadl, Gasthofbesitzer iu Innsbruck, Franz Gradischegg, Kaufmann in Innsbruck; III. Wahlkörper: Al. Saler, Haudelsmann in Innsbruck, Fritz Spiegl, Haudelsmann in Oberperfuß. In der Gewerbesektion: I. Wahlkörper: Josef Egger, Fabrikant in Kufstein

: Handelssektion: I. Wahlkörper: Hans Kirchmayr, Kaufmann in Innsbruck, (Fuuk- tionsdauer 31. Dezember 1911), Rudolf Rauch, Kaufmann in Innsbruck, (31. Dezember 1911), Hans Sonvico, Bankdirektor in Innsbruck, (31. Dezember 1914), Franz Walter, Kaufmann in Innsbruck, (31. Dezember 1914); II. Wahl körper: Josef Müller, Hotelbesitzer in Landeck, (31. Dezember 1911), Josef Dillersberger, Kauf mann in Kufstein, (31. Dezember 1911)> Josef Vonstadl, Gasthofbesitzer in Innsbruck, (31. De zember 1914), Franz

Gradischegg, Kaufmann in Innsbruck, (31. Dezember 1914); III. Wahl körper: Peter Aichuer, Haudelsmann in Inns bruck, (31. Dezember 1911), Josef Hölzl,' Han delsmann in Innsbruck, (31. Dezember 1911), Alois Saler, Handelsmann in Innsbruck, (31. Dezember 1914), Fritz Spiegl, Handelsmann in Oberperfuß, (31. Dezember 1914). Gewerbesektion: I. Wahlkörper: Franz in Innsbruck, (31. Dezember r Niehl, Bauunternehmer in Inns bruck, (31. Dezember 1911), Artur Rhomberg, Fabrikant in Innsbruck, (31. Dezember 1911

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/05_01_1877/BTV_1877_01_05_10_object_2869970.png
Seite 10 von 12
Datum: 05.01.1877
Umfang: 12
, k. k. RechnungS-Assistent. 2K7 Oswald Graf Trapp, k. k. Kämmerer. 2K8 Marie Gräfin Trapp geb. Enzenberg, Sternkreuz» OrdenS« und Palastdame. 263 Hr. Johann Kecht, StadtkammeramtSkontrolor. 27t) „ Josef v. Pr-u, Landeöbuchhalter i. P. 27t , Franz v. Miller, k. k. Postbeamter i. P. 272 Dessen Frau. 273 Hr. Johann Kiechl, k. k. Hofrath i. P. 274 „ Ferdinand v. Fischer, jub. k. k. Oberlandes» gerichiö-Sekretär. 273 Hr. Johann Ram, Kaufmann. 27k Dessen Frau Gemalin Anna geb. Scharmer. 277 Hr. Dr. Birgil Mitter

, k. k. Rechnungsrath i. P. 299 Hr. Josef Leipfinger, Kaufmann. 300 Dessen Familie. 301 Fr. Witwe Therefe Oschlinger, Privat. 302 Hr. Anton Karger, k. k. UniversttätS-Aktuar i. P. 303 „ Dr. Heinrich Falk, Advokat und Gemeinde- Rath. 304 Hr. Josef Freiseifen, Hausbesitzer. 305 „ Franz Mikschik, LandeSrechnungSrath-Rath. 30k Dessen Familie. 307 Hr. Josef Edler v. Moritzburg, k. k. Finanz- Sekretär. 308 Emilie Edle v. Moritzburg geb. Baronin v. Rost. 309 Fr. Witwe Karoline Kapferer. 310 Hr. AloiS Bahr son

v. Hevenflreit, k. k. Statthalterei- Rath i. P. 322 Dess»n Familie. 323 Hr. Dr. Anton Schönach, prakt. Arzt. 324 Dessen Familie. 323 Hr. I. Deiser, Kaufmann. 32k Frl. Johanna Bichl. 327 Hr. Dr. Titthuber, k. k. SanitStSrath. 328 „ Anton Ebner, k. k. LandeSgertchtSrath t. P. 323 , Johann JSrg, k. k. StaatSbuchhalter i. P. 330 „ Dessen Frau Gemalin Katharina. 33t Hr. Josef Jörg, Handelsbuchhalter. 332 Dessen Gemalin Henricke. 333 Hr. Dr. Johann JSrg, k. k. BezirkSrichter in Bruneck. 334 Hr. Baron Tinti

Hr. Josef Zelger Huv., Posamentier. 510 Dessen Frau Rosine geb. Reiter. 411 Hr. Andreas Miller, k. k. SchätzungS-Jnspektor^ 412 Dessen Familie. 413 Hr. Hauptmann Gakerle. 414 Dessen Familie. 4l3 Hr. Josef Fleischer, k. k. PostVerwalter i. P. Dessen Frau Gemalin. Aigenhofen, k. k. 41k 417 Hr. Kasimir Appeller, Kaufmann. 418 , Dom. Tolt mit Frau. 419 „ Josef BoScarolli mit Frau. 420 Fr. Witwe Anna Erler. 421 Hr. Wilhelm Jenewein, Handelsmann. 422 Dessen Frau Gemalin. 423 Kirchliche Kunststickerei

Kometer, k. k. Finanz-RechnungS- Beamter i. P. 4K0 Hr. Johann Kreid, Bahnhofrestaurateur. 4K1 Dessen Familie. 4K2 Hr. Sigmund Freudenfels Kaufmann. 4K3 Dessen Frau Gemalin. 4K4 Hr. Leonhard Lang, Kaufmann. 4K3 - Fritz TStzl, Buchhal-rr. 4KK Hochw. Hr. Gottfried Kiechl, Prior des Stifte» S - . Is U >7-5 « L- T Willen. 4K7 Hochw, Wilten. Hr. Josef Weis, Kastner im Stifte (Fortsetzung folgt.)

21