776 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1898/25_06_1898/OBEWO_1898_06_25_6_object_8023611.png
Seite 6 von 10
Datum: 25.06.1898
Umfang: 10
Wies er aus Jgls, ! der wegen Diebstahls und öffentlicher Gewaltthätigkeit angeklagt, haben wir noch folgendes nachzutragen. Der Angeklagte hat eingestandenermaßen im November 1895 dem Zimmermädchen Anna Sauerwein, die in Inns bruck im Dienst war, einen großen Koffer mit Kleidern, Effekten und Werthsachen gestohlen. Man fand den Koffer fast leer in Mühlau aus der Straße. Später entwendete Wieser beim Mondscheinwirth in Schwaz aus zwei versperrten Kästen im Schlafzimmer der Wirthin Gegenstände

im Werth von 28 fl. 50 kr. Anfangs Dezember 1895 stahl Wieser in München Gegenstände im Werthe von 522 Mark. Jedoch wurde Wieser schnell als Thäter entdeckt. Deswegen zu 4 Monaten Gefängniß verurtheilt, wurde Wieser vom Transporteur Ignaz Vöst nach Laufen gebracht; unter wegs aber, in Freilassing entfloh er mit Anwendung von Gewalt. In Hagenau führte Wieser wieder zwei Diebstähle aus, die ihm 40 Mark und 5—6 Mark eintrugen. Wieser wurde wieder verhaftet und in Bayern zu 18 Monaten Zuchthaus verurtheilt

, hat sich aber auch in Oesterreich noch wegen der in Bayern be gangenen Delikte zu verantworten (nach § 36 des Strafgesetzes); in der in Innsbruck eingeleiteten Unter suchung simulirte Wieser Geistesschwäche. — Die Ge- schwornen sprachen den Angeklagten einstimmig für schuldig; Wieser wird demnach zu 5 Jahren schweren Kerkers verurtheilt, wovon die in Bayern verbüßten 22 Monate abzuziehen sind. Am 17. Juni vorm, befindet sich auf der Anklage bank Maria Mösinger, geb. Rupprechter, 25 Jahre alt, Bergarbeitersgattin in Schwoich

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/12_02_1899/MEZ_1899_02_12_4_object_685715.png
Seite 4 von 16
Datum: 12.02.1899
Umfang: 16
Seite 4 mittlere Ochsen wurden per Paar 340—400 fl. gezahlt, während die Kühe zum Preise von 75—ISO fl. per Stück verkauft wurden. ES war also eine Preis steigerung zu bemerken, woran das herronnahende Frühjahr die Schuld t-ägt. ES wurde übrigens wenig verkauit. Die Schweine wurden zu hohen Preisen oänz'ich ausgekauft. Man zahlte per Stück sllr kleinere 26—30 st., für große 40—K0 fl. Der Krämermarkt war mittelmäßig bestellt. Der nächste Markt findet am 16. Juni statt. Monsignor Propst Wieser

f.Z Vom Ab« leben des Bozener Propstes Msgr. Wieser haben wir unsere Leser bereits in der letzten Nummer benach richtigt. Die .Boz. Nachr.' schreiben: .Die schwarze Flagge, welche heute (9.dS.) morgen? von dem Dache des PropsteigebäudeS herab wehte, kündigte den Be wohnern von Bozen an. daß ihr langjähriger Seel sorger Moi.fignor Propst Wleser, welcher vor nahezu 4 Wochen von einem schweren Leiden befallen worden war. das Zeitliche gesegnet. So nahe dem Zeitpunkte, welchen sich Propst Wieser

für seinen Uebertritt in den Ruhestand selbst gesetzt, war eS ihm nicht mehr gegönnt, denselben zu erreichen und die wohlverdiente Ruhe zu genießen, die er zur Herausgabe eine« theo logischen Werkes über die Briefe des Apostel Paulus und eine» schon lange vorbereiteten Epos benützen wollte. Monsignor Josef Wieser, welcher früher als Theologie-Prost fsor am f.b. Seminar in Trient segens reich gewirkt hatte, übernahm am IS. März 1373 das Bozener Propstei- und Pfarramt, das er somit mehr als 25 Jahre inne gehabt

, und erreichte ein Alter von 71 Jahren, von dessen Losten und Unannehmlich keiten, wie sie sonst anderen Sterblichen befchieden sind, er absolut nicht? zu verspüren hotte, mit Aus nahme davon, daß er vor ungefähr 10 Jahren erblindete, welches Mißgeschick er mit bewundernSwerther Geduld und Ergebung in den Willen EotteS trug. Ein ge lehrter, frommer Priester, von vielseitiger Bildung, ober von unbeugsamem Charakter, nahm eb Propst Wieser mit der Erfüllung seiner Pflichten sehr genau und verwaltete

daS Knabenafyl Josefinum seiner Anregung, keiner besonderen Fürsorge das Entstehen, womit Propst Wieser sich ein unvergängliches Andenken gesichert hat. Mög« ihm nun noch einem thatenreichen Leben die Erde leicht sein!' DaS seierliche Leichen- begängnlß des Propstes und EtadtpsarrerL Monsignor Wieser fand heute um 9 Uhr vormittags und noch der Bestattung der Leiche in der Stadtpfarrkirche der TrauergotteSdienst sür den hochw. Verblichenen statt. fPersonalnachrichten.s Am 7. d. M. ver- wählte sich Herr

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1898/22_03_1898/BZN_1898_03_22_3_object_2344951.png
Seite 3 von 8
Datum: 22.03.1898
Umfang: 8
', Gedicht von Joses Freiherr von Eichendors, in Musik gesetzt von A. D. Schenk. „Abendlied' von Bierling. Diese Chöre giengen tadellos vonstatten und erzielten große künstlerische Wirkuug. A!s Festredner betrat sodann der Herr Professor Josef Jnnerhofer die Tribüne und hielt zu Ehren des Jubilanten Monsignor Propst Wieser eine längere begeisterte Ansprache. Seit 25Jahren bekleidet derJubilant da5 schwierige und verantwortungsvolle' Amt des Seelsorgers für Bozen nnd Umgebung; man hat daher allen Grund

, diesen Lebensabschnitt zu feiern und den Jubilanten zu beglückwünschen. Herr Prof. Jnnerhofer warf einen Rückblick auf die rastlose Thätigkeit unseres Herrn Propstes und Stadtpfarrers. Redner bemerkte, daß der heutige Jubilant in seiner Jugend schon ein eifriger Priester gewesen, als er noch als einfacher Cooperator in der Seelsorge thätig war. Daraus folgten die Jahr? seiner Lehr- thätickeit am fürstbischöfl. Seminar zu Trient, bis Herr Prof. Joses Wieser den Auftrag erhielt, nach dem Tode des Propstes

I. T h a l e r im Jahre 1873 die Scelsorge dahier zu leiten. In dieser Stellung traten an den neuen Propst und Stadt- Pfarrer von B^zen harte Aufgaben.und manche harten Kämpfe heran. Der Festredner feierte die charactervolle Haltung, den religiösen Eifer und das literarische Wirken des Jubilanten auf dem Gebiete der Religion, der Wissenschaft und Dichtkunst. Dieser Eifer erlahmte bei Propst Wieser niemals, und die harte Prüfung/ die über ihn kam, der Verlust des Augenlichtes, konnte seinen Muth nicht brechen

. Zum Schlüsse seiner Ansprache sprach der Festredner dem Herrn Propst Monsignor Wieser als gutem Hirten seiner Seelsorgekinder den Dank aus und brachte ein dreifaches, lautes Hoch auf den würdigen Jubilar aus, in welches die ganze Versammlung einstimmte. Ein zweiter Festredner, Herr Dr. I. N e u n e r, pries in warmer Ansprache die Religion und die Vaterlandsliebe als die besten Eigenschaften in der Menschenbrust. Die Rede des Herrn Dr. Nenner klang in ein dreimaliges Hoch auf das Oberhaupt der katliol

. Kirche Papst Leo XIII. und auf Sr. Majestät unsern Kaiser aus. Die Festversammlung erhob sich von den Sitzen und das Or chester intonirte die österreichische Volkshymne. Vom F ü r st e n Heinrich v. C a m po f r a n c o begleitet, bestieg der Herr I ubilän t selbst die Tribüne, um allen Festgästen Hoch und Nieder, dem Clcrus wie den Laien, seinerseits den allerbesten Dank für die Kundgebungen auszudrücken, deren er anläßlich des Seelsorger-Jubilänms zutheil geworden. Monsignor Propst Wieser sprach

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/10_06_1898/BTV_1898_06_10_5_object_2973014.png
Seite 5 von 8
Datum: 10.06.1898
Umfang: 8
Orte. Am Festzuge beteiligten sich die Schulkinder, die Knaben in kurzen Hosen, die Mädchen in weißen Kleidern, die Musikkapelle von Niederau, welche ihre flotten Weifen auch nachher im Gasthause des Josef Weißbacher ertönen ließ, und der Veterancnverein von Wildschönau mit Fahne unter Führung des Obmanns Math. Niedmann. Am Abend war Bergbeleuchtung. Ferdinande»!»; Nach Eröffnung der am 6 ds. im Rundsaale ves Museums abgehaltenen Generalversammlung hielt der Vorsivende Prof. Dr. Franz R. v. Wieser

und Erweiterung von Prof. Dr. Fr. v. Wieser zu meist aus den Mitteln der Wieser'schen Fonde, beziehungsweise Legate bewerkstelliget wurde Ueber die seit dem Jahre 1394 angelegte, unablässig ergänzte, jetzt mehrere tausend Stück umfassende Sammlung gezeichneter oder gemalter Orts- und Personen-Wappen Tirols wurde kurzer Bericht erstattet und der Verdienste des Prof. Dr. Karl Äußerer in Wien, des Dr. K. von Jnama-Stern egg und Ludwig Baron v. Lazarinis hier gebä rend gedacht. Von den ungemein zahlreichen

sich die Verlesung des Rechnungsausweises für das Jahr 1897. aus dem hervorgeht, dass die aus der Bauperiode herrührende Schuldenlast, welche noch 34 488 sl. 97 kr. , beträgt, gegen das Vorjahr sich um 943 fl. vermindert''. DerTfchager- und der Joh. Wieser- sche Fond fltid in einer den ursprünglichen Stis- tungsbetrag 'überschreitenden Höhe erhalten. Er sterer beträgt 11.984 sl. >>6 kr, letzterer 15.577 fl. 27 kr. Dem Cassier Karl Gostner wird sür die mustergiltige Verwaltung des Cassaamtes, den beid-n Revisoren

der JahreSrechnung Dr. HanS Hausotter, k. k. Laudesschuliuspector^ und Joh. Kösslrr, k. k. Rechnungsrath i. P., der wärmste Dank der Versammlung ausg« sprachen. Die beiden Herren wurden gleichzeitig als Revisoren pro >393 bestätiget. Die hierauf vollzogene-Neuwahl des MuseumS- AuSschusses ergab folgendes Resultat: Vorstand: Dr. Fr. R. v. Wieser, k. k. Univ- Prof. Curatoren: Dr. Fr Werner, Magistrats-- rath, Präsident Anton Schumacher (neu), Dr. Frauz Waldner, Staatsbahu-Consulent, prakt. Arzt (neu). Secretär

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1894/06_10_1894/BRG_1894_10_06_14_object_760615.png
Seite 14 von 16
Datum: 06.10.1894
Umfang: 16
, Re staurateur. Kurort Heran : Hotels: Forsterbrau, Hassfurther, Tirolerhof, Graf v. Meran. Sonne, Post, Habsburgerhof, zur Stadt München, Wälder, Hofer, Europa, Kur haus, Sandhof. Pensionen Passerhof, Viktoria, Deutsches Haus, Holzeisen, Radctzky. Cafes; Merau,Paris, Wieser, Tirol, Schönbrunn Gilf. Gasth.: Raffl, Kreuz, Stern, Engel, Löwe, Krone. roth. Adler, Rössl. Restaurat., Weinstuben u. Weinschenken: Arquin in Ortenstein, Fr. Frei, Stadtbräuhaus, Gemassuer, Grumser, Alois H aller, Schiessstaud, Jak

: Gasthaus z. Kreuz. Faturns .Flora, Gasthof Post, A. Prun ter, Ladurner, Adlerwirth, Obkircher, Mair, Rosenwirth. Sanders: Waldegger, Löwen wirth . Schwarzadlerwirth. Faris, Gasthaus zum Widum, Feuprags: Oberhammer’s Hsitel und Badeetablissement. Oberhaus Bad. Oberperftlss : Gast- und Badhaus des Vinzenz Klotz, Alois Gugg Oets: Ilaid’s Gasthof z. Post. Pankras St., Ulten: J. Kuppel wieser, Laderwirth, Wenin, Innerwirth. Partschins: Schwienbacher Engelwirth, Tribus, Fehlerwirth, Ladurner, Tüll wirth

: Larcher’s Gasthaus. IVängic: Amman, Gastwirth. Wolkcilätciu [Gröden], Kalatterwirth IVoidbrttck: J. Kein,, Gasthof z Sonne. Gasthof Lamm. IValbnrg, St.i Josef sicher. Eckwiith. Joh. Pircher, Kirchsteiger, Breitenber- ger, Kuppel wieser. Waldbrunn, Bad. Weissenstein Gasthaus. Welsch nocetl : Traubenwirthin. Werfen, Salzburg: Stau. Prem. Wien: Hotel Hammerand, „Austria“. Zegg: Bad. Ze 11 a. Ziffer, Karolina P erger Gastwir thin in Erlach, Casino Zöblen (b. Scbattwald): Zobel’s Gasth. Zirl: Löwe. Besitzer

21