212 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/18_04_1945/BZT_1945_04_18_2_object_2109174.png
Seite 2 von 2
Datum: 18.04.1945
Umfang: 2
0rg1c der politischen Tyran* das stets für sich in Anspruch genom- völkerrechtliche Bestimmung nie ge- ne| im in veranstalten«. Füh- mene Völkerrecht mißbrauchen, wenn halten. Daß sie ihre Tnim-Dum-Ue- rende Mitglieder der Liberalen uns es ihren Zwecken dient, beweisen die scharf jetzt unter dein Zeichen des ohristiieben Demokratie wurden auf jetzt in Rotterdam gemachten und Roten Kreuzes versenden, kann nie- offener Strasse überfallen oder aus mnnd vcrwnn ■’ern. der wie das dent- :be Volk

die zynische Verletzung je- sieben. durch Aussagen von Holländern ein wandfrei erwiesenen FcstHeihmgen. Danach fand die Versorgung der bol- den Völkerrechts durch die Briten m ländischen Widerstandsbewegung mit ihrem barbarischen Lmtterror am ci- Waifen und Munition durch die Eng- genen l.eibe /u spjien bekommen hat. Kinder unter mißbräuchlicher Verweil- 11«..« Kricon in {firiitaltan düng des Roten Kreuzes statt. Die Neue iUniWIien i on englischen Flugzeugen abgewon'e- Mailand. 17. April, neu Behälter

Oum-Dum-Gesthosse mit dem Roten Kreuz! Nene Verletzung des Völkerrechts in Holland Besonders auf liberale und christliche Demokraten haben cs die Kommunf* •den abgesehen. Deren Versammlun gen werden seit Wochen regelmässig mit Gewalt gesprengt. »Sortiment Li* o _ _,. . . - , „ ... . , berale« warf den Italienischen Kom- Berlin, 17. April, rische Geschoß nicht mehr zu verweil- munisten bereits vor, »eine kommu- In welch zynischer Weise die Briten den. Die Engländer haben sich an diese nistische

zuspitzt. Nach den det, verfügen diese Gruppen teilweise Roten Kreuz gekennzeichnet. Sic wur- Darstellungen organisieren sieh »ille- auch über Artillerie und können ge- den auf englische Anweisung von galc Gruppen « immer stärker. Zwi- gebencnfalls schon deswegen nicht weiblichen Angehörigen der Wider- schon sie mischen sich Pöbel und leicht angegriffen werden, ihre Zahl standsbewegung in Schwesterntracht Gruppen von Menschen, die einfach wird allein aus Kalabrien mit 20.000 mit Fahrzeugen

des holländischen Ro- die bittere Not und Armut auf den Mann angegeben. Raubüberfälle und ten Kreuzes zu den Lagern gebracht. Weg der Illegalität und der «»Selbst- Mordtaten sind an der Tagesordnung, die jetzt entdeckt mit ausgclioben wer- Versorgung« treiben. Während die Besonders die Orlsgeistlichen oder den konnten. Kommunisten weiterhin alles tun, die Bürgermeister kleinerer Ortschaf. Besonders kennzeichnend für die um ihre Stellung als einflussreiche len fallen diesem Blutterror zum Op- brutale Mißachtung

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/16_02_1915/BRC_1915_02_16_11_object_112999.png
Seite 11 von 16
Datum: 16.02.1915
Umfang: 16
wurde im Räthause die Generalversammlung des Männerzweigvereines vom Roten Kreuze un ter Vorsitz des Präsidenten, Herrn Bezirks hauptmannes N i ed e r w i e s e r, abgehalten. Die Versammlung, der auch Stabsarzt Dr. An- ries und als Vertreter des Offizierskorps Hauptmann Homa beiwohnten, war schwach besucht. Der Vorsitzende brachte vorerst den umfangreichen Rechenschaftsbericht, der Schrift führer» Stadtkämmerer Just, den Verwaltungs- bericht über das Brixener Genesungsheim des Roten Kreuzes

sammlung sprach durch Erheben von den Sit zen nachfolgenden Persönlichkeiten den tiefge fühltesten Dank mr ihre weitgehende Unter stützung des Roten Kreuzes aus: den Aus schußdamen des Frauenzweigvereines, Schloß- besitzer Mar Nur. Ratzötz. lind dessen Gemahlin: Baron und Baronin Exzellenz o. Schönberg, Fürstbischof Dr. Egger: Großkaufmann Walde, dem hochw. Klerus des Bezirkes und der Diö zese Brixen, dem Stabsärzte Dr. Andrics, dem Regimentsarzte Dr. Wind, allen Spendern u. Wohltätern des Roten

-Unteroffizier Josef Pachtl. den Patrouillefübrern Jos. Barth, Anton Fiegl. Jakob Kompatscher, Viktdr Kiechl, Johann Mit- terhofer, Karl Rainer, den Jägern Franz Amann, Anton Auer. Ferdinands Azollini, Ja kob Bauer. Martin Dient, Heinrich Gamper, Josef Hammerer, Leonhard Häusle, Vinzenz Hiertl. Peter Höfinger, Johann Huber, Josef Kolb, Alois Leitgeb, Jakob Maier» Josef Mu rer, Josef Rafeiner, Franz Schreier. Anton Sieber und Josef Sind. k Vom Roten Kreuze in Brixen. Am Freitag, den 12. Februar. 6 Uhr abends

Kreuzes und allen Be wohnern von Brixen. Ferner wurde dem Ver walter des Genesungsheimes» Kämmerer Just und dem behandelnden Arzte Dr. Mader der Seite 3 Dank für ihre Arbeiten ausgesprochen. In den Ausschuß wurden neugewählt die Herren: Greiner, Major: Michaeler, Dompfarrer: Plattner, Finanzbezirksdirektor, und Walde, Kaufmann. Von der Summe der Spenden. 32.267,81 k. wurden bisher 15.508,12 X ausge geben. verbleibt ein Aktivum von 16.759,69 K. davon sind über 2000 X bei der Brixener Bank angelegt

des Bozner Frauenzweigverei nes vom Roten Kreuz haben der Bozner Hilfs und Auskunftsstelle dieser Körperschaft für die bisherige ersprießliche und mühevolle, der Bevölkerung der Stadt lind des Bezirkes zu Gute kommende Wirksamkeit den Dank und die volle Anerkennung ausgesprochen. Der Bozner Frauenzweigverei» vom Roten Kreuz hat auf Grund dieser Wirksamkeit der Frem- denverkehrskommission für die Einhaltung die ser Stelle die Beitragsleistung erhöht. Schickt an Kriegsgefangene nur Postkar ten! Die Hilfs

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/29_12_1914/BZN_1914_12_29_4_object_2431123.png
Seite 4 von 8
Datum: 29.12.1914
Umfang: 8
ergebenster Prinzeß Major m. p. Ehrenmedaillet vom- Roten Kreuz. Erzherzog Franz Salvator hat als-Prvtektorstellvertreter des Roten Kreuzes die Silberne Ehrenmedaille als Förderer verliehen dem Straßenmeister. Josef Fiedler und dem Privaten Oswald Machanek in Bozen, die bronzene Ehrenmedaille als Förderer dem Pfarrer Eduard Baum- gar-tner.in Haiming und der' Frau Obersteilsgattin Laura'von E! tt s-o n in-Riva, sowie dem Straßenwärter Alois S'ch'Va rZ in Jmst>. ^ ÄefstHerimg» Hugo

. einer Ergän zung in Punkt 5 bedarf, und zwar dahingehend, daß Hotels und Pensionen-sowie Gästhöfe die gänzlichen oder teilweisen Lichtbezugs einstellungen sofort, spätestens bis 5. I ä nn e r 1 9 15 auf heben müssen, wenn sie der auf das normale Stromzinspauschale ein geräumten Nachlässe teilhaftig werden wollen. Kammermusikabend. Es war nicht nur eine glückliche Idee vom Männerzweigvereitt des^ Roten Kreuzes, unserem in musikalischer Hinsicht förmlich -ausgehungerten Publikum wieder'einmal

„BoZncr 'Nachrichten',. Dienstag/. 29^ Dezember 1914 Nr. 274 Keimatltches. Hof- und Personaluachrichtem Der Verwaltungsrat des Otto- manischen Roten Halbmondes beschloß, einen Kongreß des Roten Halbmondes einzuberufen, um gemäß den Statuten' zu beantragen, dem Kaiser Fr an z J osef zum Dank für dessen Spende zugunsten des Rbten Halbmondes die g o l d e n e Med ai l l e zu Verleihen,— AusMünchen wird' gemeldet: Prinz Leopold und Prinzessin G i s e l a sowie Prinzessin

und der Prinzessin ist ausgezeichnet. Die neugeborene Prinzessin'ist das fünfte Kind des italienischen Königs- , Paares. Der'Ehe des Königs Viktor Emanuel mit Königim Helene, Tochter des Königs Nikita, sind mit der Jüngstgeborenen fünf Kin der' entsprossen: Prinzessin Jolanda Margherita (geboren 1901),' Prinzessin Mafalda (1902), Kronprinz Hmnbert (1904) und Min zessin Giovanna (1907). Zur Inspizierung des Röten Kreuzes. Aus Anlaß der Inspizie rung dtt hiesigen Sänitätsanstalten'durch Seine k. u^ ki Hoheit Erz

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/08_12_1914/BRG_1914_12_08_5_object_749150.png
Seite 5 von 8
Datum: 08.12.1914
Umfang: 8
) Straßenbahn, zwei Sanitätswagen, alle Fahrmittel fy xa l in Wiederholter FahM, in einer Stunde 10 Min. > zoster Steinach, Algund (warme Sachen) durchgefuhrt. Das Nebertragen und Begleiten der f, ca . unb ^ cnu u Scarpa Verwundeten wurde von der aus der Feuerwehr-! m .„„„rr,,. Mannschaft Meran und -Untermais gebildeten frei-' .. utnlDc ' willigen Krankentransportkolonnc des Roten Kreuzes Remhold Ruvss. besorgt. Zum Nachrichtendienst wurde die Rad- fahrerstudmtenkolonne des Roten Kreuzes heran- Fürsorge

- zimmer des Roten Kreuzes die Kreuzschwestern, i »immer, Frau Popper, Frau Dr. Pallang, Frau Den Labedienst versorgte die durch Mitglieder der j v. Sölder, Private, Leibl, Palast-Hotel, Rudoif Gruppen Ober- und Untermais verstärkte Gruppe \ Geitner, Hoteldirektor, Herr und Frau Braun, Meran des Damenhilfskomitees des Zweigvereins ; Christofolini, Ahrens, Frau Anna Brunner, Huber- vom Roten Kreuz. : bäuerin, Grätsch, Frl. v. Jsser, Private, Meran, Eine Bitte für die verwundeten Soldaten! Ratschiller

Villa Gusler, Stefanie promenade. Zum Verwalter des Stammschlosses Tirol wurde Steuerverwalter Herr Erich Nagler er nannt. Ueber den ersten Berwundetentransport in Meran gibt der Zweigverein Meran vom Roten Kreuz bekannt: Der in den Morgenstunden des Freitags von Budapest in Meran eingelangte erste Berwundetentransport brachte in zwei in kurzer Folge eingetroffcnen Zügen 460 Verwundete (ba-WfiTnc B^tio'(Weihnachtsspe.lde) runter 2b jchwere Falle) nach Meran. Der cr,te Mattlnas Butter Zug, für 2 Uhr

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/15_01_1907/BTV_1907_01_15_7_object_3019502.png
Seite 7 von 8
Datum: 15.01.1907
Umfang: 8
als die Zweigvereine stehen als Bundcsglieder der österreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuze unter einer Zentralleitung, welche als Bundesleitung ihren Sitz, in Wien hat. Die Zweigvereine widmen sich den Auf gaben des Roten Kreuzes im Einvernehmen mit ihren Stammvereinen und diese im Einver- : nehmen mit der Bundesleitung nach statutarisch festgesetzten Normen, welche die stete Berührung der Vereine miteinander und die planmäßige Durchführung ihrer Ausgaben sichern. Behufs Durchführung dieser „Kriegsvorsorgen

gen, für deren Verwendung nicht mehr fertig gestellt werden können und die ganze freiwillige Hilfe im Kriege wäre Zufälligkeiten anheimge stellt, in Folge deren sie gerade dort fehlen würde, wo man ihrer am meisten bedarf. Dem gemäß gibt sich auch die österreichische Gesell schaft vom Roten Kreuze nicht damit zufrieden, ihre sanitären Vorbereitungen auf ihren dermali gen Besitzstande zu erhalten, sondern sie ist fort während damit beschäftigt, im Einvernehmen mit dem l. u. k. Kriegsministerium

entsprechend den fortschreitenden Kriegsrüstungen und der geän derten Bewaffnung und Kampfesweise der Trup pen auch ihr Sanitätsmateriale zu ergänzen, beziehungsweise zu verbessern. An dieser Stelle sei uns gestattet, mit wmig Worten die Organisation der österrei chischen Gesellschaft vom Roten Kreuze zu schildern, durch welche sie befähigt wird, die eben geschilderten Kriegsvorsorgen durchzuführen und die noch zu schildernde Friedenstätigkeit zu entfalten. Es bilden nämlich sämtliche Ver eine vom Roten

Kreuze in Österreich mit einander einen organischen Verband. In den einzelnen Krrmländern stehen an der Spitze des Hilssvereinswesens die Landes - (Herren-) Hilfs vereine und die Frauen-Hilfsvereine entweder getrennt oder vereint als Landes- und Frauen- Hilfsvereine vom Roten Kreuze mit dem Sitze in der Landeshauptstadt, diesen Stammvereinen gliedern sich die übrigeil in dem betreffenden Kronlande befindlichen Vereine vom Roten Kreuze als Zweigvereine au. Sowohl die Lau- deshilfsvereinc

' befindet sich die österreichische Gesellschaft vom Roten Kreuze in beständiger Fühlung mit der Kriegsverwaltung. Der Bundesleitung stehen Vertreter des Kriegsministeriums und des Mi nisteriums für Landesverteidigung als militä rische Beiräte zur Seite, in gleicher Weise den Landes- und Frauen-Hilfsvereinen, Vertreter des Korps- beziehungsweise Divisionskommandos. Hiedurch wird erreicht, daß die vom Roten Kreuz dargebotene Ergänzung der staatlichen sanitären Vorsorge der Kriegsverwaltung voll inhaltlich

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/02_10_1912/BZN_1912_10_02_3_object_2411243.png
Seite 3 von 8
Datum: 02.10.1912
Umfang: 8
zu erblicken sein, daß, als er anfangs der 80er Jahre des verflossenen Jahr hunderts die Stelle als Sekretär und Beirat des Roten Kreuzes in Bosen übernahm, das Vermögen des hiesigen Frauenzweigvereins in 2000 sl. bestand, während dasselbe jetzt mit nahezu 60.000 Kronen, bestehend aus Wertpa pieren, Sparkassaeinlagen, Sanitätsmaterialien, Leib- und Bettwäsche, Betten sür die Krankenhaltstation usw. beträgt. Zudem erheischte die Friedenstätigkeit des Frauenzweigvereins vom Roten Kreuz in Bozen seit vie len

Jahren alljährlich große Beträge für die Entsendung von mehreren skrophulösen Kindern ins Seehospiz Grado, für Unterstützungen an durch Brände Beschädigte oder sonst Verunglückte und Bedürftige, was ebenfalls in An schlag zu bringen ist und gehörig gewürdigt werden muß. Die Stelle als Beirat und Sekretär des Roten Kreuzes hat sich Herr Vizepräsident des k. k. Kreisgerichtes Bozen, Herr Dr. Anton Baur zu übernehmen bereit erklärt, dem hiebei Herr Oberossizial i. R. Friedrich Ezerwenka zur Seite stehen

ersolgt morgen Mittwoch, um 5'/« Uhr abends von der städtischen Leichenkapelle aus. Konkurs. Das k. k. Kreisgericht Bozen hat über das Vermögen des Anton Pogatschnigg, Hausbesitzer und Geflügelhändler in Bozen, den Konkurs eröffnet. Zum Masseverwalter wurde Dr. Paul Krautschneider, Rechts anwalt in Bozen, bestellt. Tagsatzung am 3. Oktober beim Kreisgerichte in Bozen. . Vom Roten Kreuz. Nach einer mehr als dreißigjähri gen erfolgreichen Tätigkeit zu Gunsten des Frauenzweig- vereines vom Roten Kreuz

wird. — Am heutigen Tage haben die Schwestern vom Roten Kreuz die Privatkrankenpflege in Bozen aufgenommen. Im Bedarfsfalle wolle man sich an die Schwester Oberin, Meinhardstraße 18, Jlmerhaus, 1. Stock, wenden. Im Zeichen d^r Viehnot. Das Ackerbauministerium hat der hiesigen Fleischhauergenossenschast sür die Mo nate Oktober und November gestattet, wöchentlich bis zu 50 Schlachtrinder aus seuchenfreien Gegenden Italiens zv beziehen. In Oesterreich herrscht auf den Schlachtvieh- märkten derzeit ein großer Mangel

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/12_04_1907/BTV_1907_04_12_7_object_3020884.png
Seite 7 von 10
Datum: 12.04.1907
Umfang: 10
willigen R ett u ng s g e sells ch a st wurde über Ansuchen der Freiwilligen Feuerwehr von der Osterr. Gesellschaft vom Roten Kreuze die Bewilligung zur Führung des Roten Kreuz - Zei chens erteilt, und zwar unter der Bedingung, daß die Lokal-Transportkolonne im Bedarfsfalle für die Verwendung durch den Hilfsdienst des Roten Kreuzes zur Verfügung steht. Dies wurde am 2. Februar 1907 vertragsmäßig festgelegt. Der Verein vom Roten Kreuze wird der Jnns- brucker Freiwilligen Rettungsgefellschaft

über den Landes- und Frauen - Hilfs verein vom Roten Kreuz für Tirol übernom men hat. Dr. Kathrein sprach hiefür in einer Audienz sowohl der Fürstin, als auch dem Ge mahl derselben, Erzherzog Franz Ferdi nand d' Este, den Dank des Vereines aus. Der Kaiser hat als Allerhöchster Protektor des Gesamtvereines den Generalbericht desselben huldvoll zur Kenntnis genommen, ebenso Frau Erzherzogin Marie Valerie und der Pro tektor - Stellvertreter Erzherzog Friedrich. Das Kriegsministerium sprach der Leitung den Dank

für das ersprießliche Wirken des Vereines aus. Die Bundesleitung drückte dem Landes- und Frauen-Hilfsverein vom Roten Kreuz in Tirol für das unermüdliche patrio tische Wirken und für die vorteilhafte finan zielle Gebarung ebenfalls den wärmsten Dank aus. Mit Befriedigung hat die Bundesleitung aus dem Berichte des tirolischen Landesverei nes entnommen, daß das Sanitätsmaterial für die zwei vom Vereine zu aktivierenden Kran ken halt st ativnen angeschafft wurde, was die zeitgerechte Aufstellung derfelben im Mobi

lisierungsfalle wesentlich fördert. In der am 27. Mai 1906 in Wien abgehaltenen 27. Bundes versammlung hat der Bundespräsident Fürst Schönburg den Herrn Erzherzog Friedrich als neuernannten Protektor-Stellvertreter be grüßt. Dieser antwortete mit einer huldvollen Ansprache. Das Vermögen der Osterreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuze in Geld betrug am Schlüsse des Verwaltungsjahres 1905 rund 4,800.000 Kronen; das Vermögen sämt licher Landesvereine und ihrer Zweigvereine rund 6,700.000 Kronen

29.040 Kronen verausgabt. Von sämtlichen Landesvereinen wurden zur Unter stützung für Militärangehörige 50.527 Kronen verwendet. Für Hilfeleistungen im Frieden be trug am Ende des Jahres 1905: 1. Der Fond der Osterr. Gesellschaft vom Roten Kreuz 49.500 K'ronen; 2. jener der Landesvereine 95.100 K'ronen. 3. Der Gesamtfriedensfond 144.600 Kronen. Der im Jahresberichte versprochene Beitrag des Stammvereines für ein an der südlichen Grenze des Landes zu errichtendes Ge- meindespital wurde

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/04_12_1919/TIR_1919_12_04_3_object_1968597.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.12.1919
Umfang: 8
, der so viele Müt ter und Kinder fortlaufend zu betreuen hat, in sei ner finanziell bedrängten Lage zu Hilfe zu eilen. Mögen beides die Triebfedern sein, daß am 12. Dezember die Wandelhalle unserer schönen Franz Josef-Schule eine zahlreiche Versammlung erleben wird. Karten-Vorverkauf bei Ferrari, Waltherplatz. Vorkrag über das Bozner Äole Kreuz. Einer Ein ladung des Wiener Roten Kreuzes folgend, hielt der Vorstand des Bozner Roten Kreuz-Amtes und bisherige Delegierte der Bundesleitung sür Südtirok, Rat

mit gefpanntemj Interesse und zollte demselben lebhaften Beifall. Aor» stand Domenign erslatteie darauf dem Vundespräsiden» tk» vom Roten Kreils einen ein^ehcnden Bericht iiber tie Lage der nunmehr vom österreichischen Roten Kreuz« losgelösten Roten Liren.'.vsreinigungen «üdtirols und icher die Stellung d?s Äozner Rate» Kreils Amtes, des sen Fortbestand sür die weitere Abwicklung der Agen den der .heimtehrersürsoiKs das Anssorfchunüs« wesen noch eine Ait notwendig sein wir!» Das Präsidium sprach ons

diesen Anlasse dein Bonner 5'cien 5tre>.!>Ain!e und seinem Vorstands sür die unter den heikelsten und schwierigsten AerlMtnissen ausrecht erhaltene charitative Wirksamkeit, besonders aber für die mit Jittere»^ der denlschösierreichische» Heimkehrer ciinv!>,telte Fiksorge und sur die Bemiihungen zu Gun sten der Gefangenen in Albanien de» wärmsten Dank und die besondere Anerkennung ans und würdigte das den Bestrebungen der Genfer Konvention enlsprechends weitgehende Entgegenkommen des italienisch?!. Roten

Kreuze? und der Miliiär- und Tpilnlskoininanden im vollsten Mähe. Die Äerhandlnngen zur Crmöglich'.ing i^s Weiierdestandes des Bozner Roten Menz-Aniles sind seit längerer Zeit Im Angst und es ist auf Grund de» beim Äeaeraltominiisariute in Trient unternonilne» ne» Sch.itle die beste Aussicht vorhanden, das; die Mit te' siir die Fortsühnmg dieses von de» amliichen Til len und von der Bevölkerung so vielseitig benichten Amtes von der «taatsoeriva!!!»!!, lieiui'lijit werden. Vortragsabend Mae Kaller

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/16_05_1917/SVB_1917_05_16_6_object_2523842.png
Seite 6 von 8
Datum: 16.05.1917
Umfang: 8
im Spitale des Roten Kreuzes auf Schloß Mentelberg bei Innsbruck; seit 1915 war ihm die Kasse des Spitals anvertraut. Als Gumpelmeier wegen nicht einwandfreier Führung von feiner Stelle entfernt wurde, ergab eine Nachprüfung der Bücker, daß er 9817 Kr. die ihm der Landes- und Fraueuhilfsverein vom Roten Kreuz in Tirol anvertraut hatte, unterschlagen und durch Fälschung von Ur kunden dem Vereinskasfier 21.806 Kr. herausge schwindelt hat. Das Landesgericht Innsbruck hat mm Gumpelmeier zu fünf Jahres

. Das Bozner HilfS- und Auskunftsbüro vom „Roten Kreuz' (Laubengasse Nr. 30, 2. Stock) ist auf Grund von Nachrichten, welche von den Roten Kreuz-Schwestern Baroninneu Gagern und Hussar bei Besuchen russischer Konzen trationslager eingeholt wurden, iu der Lage, Mit teilungen von gefangenen Tirolern an deren Ange hörigen zu vermitteln. Solche Nachrichten liegen vor über: Alois Biasion, Otto Kemcnater, Karl Kutin, Valentin Lanzinger, Felix Mair, Bartl Meneghini, Peter Mölgg, Johann Pattis, Stefan Paul

Stasthaltereiver- ordnnng besagt ausdrücklich, daß von außer Landes bezogener Wein nicht beschlagnahmt werde. Wer bis 20. Mai die Anmeldung nicht erstattet, wird strenge bestraft und kann für Wirte der Verlust des Ge werbes verhängt werden. Alle Weinvorratsbesitzer, besonders die Gastwirte, werden erneut auf diese Stadthalter eiverordnung aufmerksam gemacht. Auterschlagsuge» iv eiuem Spitale de» Tiroler Koten Kreuzes. Der Agent Joh. Gum pelmeier aus Walleru war von November 1914 bis Jänner 1917 Kanzlist

11
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/11_11_1936/DOL_1936_11_11_2_object_1147249.png
Seite 2 von 6
Datum: 11.11.1936
Umfang: 6
Seit« 2 — Nr. 135 „u ö lottt tt e tt' Mittwoch, den 11. November 1936/XV, > -- '' 'E Madrid unter schwerem Feuer Verbissener Widerstand der Roten — Madrid umzingelt? Paris, 10. November. Nach den bisher vorliegenden Meldungen scheint der Angriff der Nationalen durch den er bitterten Widerstand der Regierungstruppen und Ratmilizen vorläufig nicht weiterzukommen. Die letzten feldmäßigcn Verteidigungsstellungen am ttfer des Manzanares find von den Nationalen genommen worden, auch die Brücken

Franca seinem Generalstab den Befehl gegeben, keinerlei Risiko auf sich zu nehmen und nirgends Einzel- vorstötze zu machen, sondern an der ganzen Front engste Fühlung zu wahren. Der Generalissimus hat inzwischen für Nachschub gesorgt. Die .zweite Angriffswelle auf die Innenstadt wird jeden Tag erwartet. Blutige Ltraßenkäurpre Sevilla, 10. November. Der heutige Tag verlief in blutigen Straßen- ampfen. Besonders im Norden Madrids halten ie Roten seit Sonntag durch einen Flanken- ngriff eine wütende

inicrnationälcn Kommunisten. Xtt einem roten Aufruf heißt es: „Wenn der Zeind in Madrid cinmarfchicrt. muß jeder Ein- «ohner sich mit Benzinflafchen versehen, die in Brand zu setzen und von den Dächern. Terrassen and Fenstern auf die Tanks und Panzerwagen iferabzuschleudein sind.' Frauen im Bnjoiicttknmpf Paris, l0. November. In den Straßen von Madrid sind zahlreiche Barrikaden angelegt. Es handelt sich um beto nierte Unterstände. Gräben und Blockhäuser, deren Zerstörung der nationalen Artillerie

, die von den Legionären macht wurden, befinden sich Knaben von 11 und Jahren. Sie erklärten, daß sie gewaltsam zum ampf gezwungen worden wären. In der Tat it die Madrider Militärverwaltung am Sonn- a zum xten Male die sofortige Mobilisierung ler männlichen Mitglieder der Bevölkerung rischen 14 und 60 Jahren angeordnet. Eine iglische Ambulanz von Madrid, die sich auf dem chlachtgebiet zu weit vorgewagt hatte und von in Legionären umzingelt wurde, erklärte, daß :r Kampf um Madrid den Roten bereits 08.000 ote gekostet

habe, davon allein 4000 bei dem ampfe um Eetafe. Panik in Madrid Paris. 10. November. Die nationalen Truppen halten das südliche Ufer des Manzanares besetzt, einschließlich der Brückenköpfe. Das Oberkommando will den Einmarsch in das Stadtinncre eist genehmigen, wenn die Gefahr von Angriffen aus dem Hinter- halr möglichst beseitigt ist. Man nimmt an. daß in den Straßen von Madrid von den Roten Tret minen eingebaut worden sind. Aus diesem Grunde soll'bei der Besetzung mit größter Vor sicht vorgegangcn

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/04_12_1917/BZN_1917_12_04_3_object_2451985.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.12.1917
Umfang: 8
^e Forscher und näre des Bozner Roten Kreuzes am Bahnhofe eingefunden. Noch Schriftsteller, hat sich am Samstag in Meran befunden, im Kur- in den letzten Tagen ihres Aufenthaltes in Bozen hat die Prin- hause zu Mittag gespeist uild sich -gestern nachmittags nach zessin im Roten Kreuzbüro zahlreiche Fragesteller aus entfern- - ViyfjMau begeben,, wo er auf den Ortler will. Im Gespräche mit teren Orten empfanden. Grafen Chl.' zu Sahn und Wittgenstein ^at er, befragt, mitge- - Die Verwendung. von Zucker

ausgestellt. Er hat gründlich Land - . Verleihung der Roten KreuMedaille. Der als Äuskunfts- ^Dd Leute der weiteren Umgebung trefflich illustriert: ^ Hans beamtin im Bozner Hilfs- und Aus kunftsbüro vom Roten Kreuz ^ .VulkaN' der seiner Zeit mit Atzwanger unser Soldawnheim so - tätig gewesenen Marie Hingerle wurde' in Anerkenniing beson- launig und geschmackvoll schmüäite, zeigt sieben Zeichmmgen derer Verdienste um die militärische Sanitätspflege im Kriege' und Aquarelle. Daß auch hier an der Front

Interesse für die die bronzene Ehrenmedaille vom Roten Kreuz mit der Kriegs- Arbeiten unserer Künstler besteht, beweist nicht zum mindesten dekoration verliehen. ' ' - ^ ^ Verkauf von 43 Bildern.bis heute den dritten Tag der-Aus- ' Der Erlös der Puppenzimmer. Dem Kriegsfürsorgeamte ^ ^ .... . - ^< Bozen-Gries sind aus dem Verkaufe der beiden von der Familie wird^uns ge,-Hrieben. Rittmeister S t e l n e r, P. v. Ailffchnaiter dem Humanitären Zweckte zur Verfügung m Meraner^ Gendarmeri^Bezirkes

des Italienischen, vu K gespendet. ' ^ lassen ihn als den richtigen Mann für diesen Posten erkennen. ^ Eine Spende der Sparkassa. Die Sparkassa der Stadt Bo- Sem Nachfolger hier wurde bekanntlich Rittmeister ' Reinisch. zen widmete dem Frauenzweigverein vom Roten Kreuz, in Bo-. Bozen., zen die ansehnliche Spende von 3000 K, wofür der wärmste Vom Gastgewerbe. Aus Imst bringt der „Tiroler Anzeiger' Dank ausgesprochen wird. die Nachricht, daß der ehemalige Besitzer des Hotels „Schgras- Für den Elisabethverein

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/04_11_1916/SVB_1916_11_04_3_object_2523041.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.11.1916
Umfang: 8
gescheitert; wir nahmen 8 Offiziere und 200 Mann gesangen. Südöstlich des Roten Turm Passes dauern die sür uns günstigen Gefechte fort. Der I. Geueral-Quartiermeister: v. Ludend orf. Bom französischen Kriegs schauplatz. Kerlk?» 30. Oktober. (K.-B.) Amtlich wird der- lautbart: Heeres front des Generalfeld Marschalls Kronprinzen Rupprecht von Bayern: Ungünstige BitterungS Verhältnisse schränkten die Gefechtstätigkeit an der Somme ein. Abteilungen des Gegners, die gegen un>ere Stellungen nord« östlich

! Darum helfet, Tiroler, so gut ihr könnt, unterstützet unsere ärmsten LandeSkinder! Sendet Liebesgaben! Sendet einzeln und veranstaltet Sammlungen! Die unter der Leitung des LandtagSabgeord« neten Prof. Dr. M. Mayr stehende Landes Hilfs stelle deS Ryten Kreuzes für Kriegsgefangene in Innsbruck, Landhaus, nimmt Geldspenden entgegen, die sie nach bestem Wissen und Gewissen ihrer Be stimmung zuführen wird. Innsbruck, am 25. Oktober 1916. Friedrich Gras Toggenburg, k. k. Statthalter, Dr. Aemilian

Schöpfer, Vorfitzender, Gotthart Graf Trapp, Präsident des Landes- und Frauen-HilfsVereines vom Roten Kreuze. Seite 8 Korrespondenzen. Wl?Mer«m, 3. November. (Allerseelen.— Sterbefall.) Vom schönsten Wetter begünstigt, konnten die Armenseelen-Prozessionen abgehalten werden. Die Beteiligung war eine allgemeine. Auf dem neuen Friedhofe wurde an der Priester- Begräbnisstätte und vor dem improvisierten Denk male für die gefallenen Soldaten das „kibsra' ge- fungen. Lichtlein sah man wegen des Verbotes

im 6S. Lebensjahre ge storben. In der städtischen Heilanstalt starb insolge Erkrankung im Felde Herr Max Hos er, Bau beamter aus Seeboden in Kärnten. Merau, 3. November. (Auszeichnungen.) Von unseren hochgeschätzten Schwestern vom Heiligen Kreuz erhielten sär aufmerksame Pflege und Aus- opserung die Ehrenmünze vom Roten Kreuz mit dem Kriegsbande: Jllidia Beck, Barbara Breitler, Alexia Jäger, Jukunda Ruepp, Nathanaela Schneider und Hyazinta Preuß. Sie wirkten im Reservespitale „Pisek' in Untermais

-Ermolli den Orden ?onr 1s msritv, dem Generaloberst TerSztyanSzky das Großkreu deS Roten Adler- ordenS mit den Schwertern, dem Generalmajor Dr. Bardols die Schwerter zum Roten Adler orden 2. Klasss am stztnkNZwätzen Bande und dem Generalmajor Bern dt den Roten Adlerorden 2. Klasse mit den Schwertern am statutengemäßen Bande verliehen. Der montenegrinische Ministerpräsident hat — vermutlich aus Anstiften der französischen Regierung — dem in Neully sür Seine wohnenden König Nikita den Vorschlag gemacht

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/10_11_1915/SVB_1915_11_10_6_object_2521384.png
Seite 6 von 8
Datum: 10.11.1915
Umfang: 8
., Johann Conzatti, 3. KjR. Liebesgaben für die Kriegsgefangenen in Knßland. Die angstvolle Sorge de, Angehörigen wußte unsere Kriegsgefangenen in Rußland in Not und Entbehrung, aber es war kein sicherer Weg zu ihnen. Nach langen Verhandlungen ist es in den letzten Tagen endlich gelungen, diesen Weg zu finden. Die russische Regierung hat für die Liebes gaben Eilzüge zur Verfügung gestellt. Diese Züge begleiten Vertreter des Schwedischen Roten Kreuzes, welche, vereint mit Amerikanern und Vertretern

deS Russischen Roten Kreuzes, an Ort und Stelle die Verteilung der Gaben vornehmen. So ist das Möglichste vorgekehrt, um die Geschenke sicher in die Hände der Kriegsgefangenen zu bringen. Unsere Regierung hat von dieser Möglichkeit Gbrauch ge macht; schon rollen ganze Eisenbahnzüge, beladen mit dringendstem Bedarf?, in sicherer Hut noch dem Osten, und weitere reiche Mittel stehen bereit. Aber nicht nur der Staat, auch das Herz deS Volkes, die Liebe der Eltern. Frauen und Kinder wollen Anteil am Rettungswerke

, kann zur Ar.Haltung eines ganzen Transportes führen!! Die Gaben nehmen an: die Sammelstellen des KriegSfürsorgeamteS und die Roten Kreuz Vereine; wo solche n cht bestehen, die Gemeindevorstehungen. Tiroler Patrioten in Südamerika. Bier Tiroler, darunter Wilhelm Walter von Neumarkt, welche in BueneS Aires in Südamerika ein Bild- hauergeschäft betreiben, haben dort, um ihre Vater landsliebe zu bekunden, einen hölzernen Mann verfertiget, von welchem eine Zeitung in Argentinien schreibt: „Tiroler Kunstschnitzer

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/23_12_1914/BZN_1914_12_23_4_object_2431049.png
Seite 4 von 8
Datum: 23.12.1914
Umfang: 8
Nr. 8, den: k. k. Landwehr-Ulanen-Regiment Nr. 5, dem Feldhaubitzen-Regiment Nr. 14, dem Festungs-Artillerie-Regiment Nr. 1 und der k. k. Land- Wehrfeldkanonen-Division Nr. 45. Kammermusikabend zu Gunsten des Roten Kreuzes. Der von der Männer-Ortsgruppe der k. k. Gesellschaft vom Roten Kreuz in Bozen Sonntag, den 27. Dezember im Hotel „Greif' veranstaltete Kammermusikabend beginnt Punkt 6 Uhr abends. Ihre Mitwirkung haben zugesagt: Frau Rita Kury, Wien, Frau Prof. Kühne-Hellmehsen, Bozen-Gries und die Herren Dr. Bruno

vom Roten Kreuz, Silbergasse 6, vom 24. Dezember Mittag bis 27. Dezember Abends beim Portier des Hotels „Greif'. G ru i c i c aus Otocec in Kroatien zu Doktoren der Gesamtheilkunde Karten sich auch an der Abendkasse erhältlich. Das volle Ertrag promoviert. 50- und 25jähriges Priesterjubiläum. Der „Trentino' bringt ein Verzeichnis der Priester der Diözese Trient, welche im Jahre 1915 das 50jährige bezw. 25jährige Priesterjubliäum feiern. Im deutschen Anteil feiern die Herren ?. Anselm Pattis, Pfarrer

— Minnie Kühne Hellmehsen. 4. W. A. Mozart: Streichquartett in (K. N. 458) nis des Kammermusikabends ist dem Zwecke der Pflege verwun deter und kranker Krieger durch die Bozner Männerortsgruppe vom Roten Kreuz gewidmet. Kaufet Lose des Kriegsfürsorge-Glückstopfes! Wenn die Lose bereits bis morgen den 23. ds. abends ausverkauft sein sollten, s« wird die Ziehung, wie bereits gemeldet, früher stattfinden und zwar am Vormittag des Christtages, 24. ds. Dadurch bietet sich dann Gelegenheit zur rechtzeitigen

mit ihrem Herrn Gemahl, die große Wohltäterin und fürsorgende Mutter der Verwundeten, Herr und Frau Dr. Köl lensperger und viele hochw. Herren des Stiftes erschienen. Die Lehramtszöglinge des Internats spielten einige Orchesterstücke und sangen Hü5sche Lieder. Zum Schlüsse folgte die Verteilung der Weihnachtsgeschenke an die Soldaten. Kriegsfürsorge. Vom Frauenzweigverein vom Roten Kreuze wurden der Sammelstelle des Kriegsfürsorgeamtes in den letzten Tagen wieder 431 Stück Schneehauben, 589 Paar Wollsocken

17
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/30_12_1917/BRC_1917_12_30_3_object_135950.png
Seite 3 von 8
Datum: 30.12.1917
Umfang: 8
der Russen, von slawischer Schwermut beseelt, er öffneten die Feier. Nach der Verteilung der Gaben durch die Aufsichtsdamen des Roten Kreuzes und die Schwestern, trat ein Russe vor und dankte mit harter Mühe, aber in herzlich ster Weise der Jnstitutsoberin, den Aerzten, den Pflegerinnen und dem Roten Kreuze. Der Mater Oberin überreichte er namens aller Kriegsgefangenen eine Kassette als Dankesga be. — Größer war die Feier im größten Reser- vespitale, im sb. Vinzentinum, die durch den Besuch

. Weihnachtsfeiern in den Reservespitälern von Vrixen. Am Vorabend des Christabends wurden die vom Roten Kreuze veranstalteten Feiern im Englischen Institute und anschlie ßend im Reservespital Vinzentinum abgehalten. Ein eigener Reiz lag über der Christfeier im EnglischenÄnstitut. Zumeiß waren es russische Kriegsgefangene, denen die Veranstal- wgn galt, nur wenige Leute eigener Truppen (meist mit erfrorenen Füßen) waren tagsvor- her angekommen. Der beengte Raum machte vas Fest nur um so intimer. Drei Chöre

die gütige Hand Ihrer Ex zellenz der Frau Malvine von Roth. Herz lichsten Dank ihr und den Zweigvereinen vom Roten Kreuze! Weihnachtskrippen in Vrixen. Einen er freulichen Aufschwung hat das Krippenwesen in Brixen erst in den letzten Jahren genommen. Es ist noch nicht lange her, da waren der Krip pen sehr wenige, das Interesse sehr gering und die wenigen fanden kaum Beachtung. Nun ist deren Zahl, wie das untenstehende Verzeichnis ausweist, bedeutend gewachsen und Groß und Klein fängt an, sich immer mehr

Wohltätern wird der wärmste Dank ausgesprochen. Das Präsidium der Männer- und Frauenzweigvereine vom Roten Kreuz in Brixen. Steuerbekenntnlsse. Gemäß Kundmachung der k. k. Finanz-Landes-Direktion vom 16. De zember, sind die Bekenntnisse zur Veranlagung der Personal-Einkommen- und Rentensteuer längstens bis 31. Jänner 1918 bei der k. k. Be zirkshauptmannschaft in Brixen schriftlich oder mündlich einzubringen.^ Meldung der MUtsrtaxpflichligen. Nach Verlautbarung der k. k. Bezirkshauptmann- schast Brixen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/01_04_1916/TIR_1916_04_01_3_object_1952863.png
Seite 3 von 4
Datum: 01.04.1916
Umfang: 4
in den österr.-nngar. Gefangenenlagern in den feindlichen Ländern, ferner in den Militär- spitälern und Anstalten des Roten Kreuzes unentgeltlich verbreitet, an Militär- und Zi- oilstellen. welche über verschollene Krieger Auskunst geben können, versendet und liegt außerdem in öffentlichen Lokalen auf. in wel chen Militärpersonen verkehren. Dieses Blatt wird auch in ungarischer Sprache u. zw. vom Roren Kreuz in Budapest herausgegeben. Das ^iidrirole'. Hilss und Auskunstsbüro Bozen. Lanbengasse 3ll

der Tapferkeitsmedaille in Anerkennung besonders pflichttreuer Dienst leistung vor dem Feinde dem Fortifikations- wttkmeisrer Joses Iank in Briren. — Der Landsturm-Leutnant-Rechnunasführer Franz Wiirbel in Schruns erhielt das goldene Ber dienstkreuz am Bande der Tapferkeitsinedaille. Note Kreuz-Auszeichnungen. Das Ehren zeichen vom Roten Kreuze 2. Klasse wurde ver liehen: der Gemahlin des Oberstleutnants Nessenberg, Frau Maud C. Nessenberg, und der Tochter Frl. Helene Wessenberg, beide in Gries bei Bozen

. Die Ehrenmedaille für Währige treue Dienste hat die k. k. Tiroler Statthalterei dem k. k. Straßenwärter Georg Haller in Bintl zuerkannt. Miniaturen der Ehrenzeichen und Me- laillen vom Roten Kreuze. Bon zuständiger stelle wird uns mitgeteilt: Im Hinblick auf die zahlreich erfolgten Auszeichnungen mit Ehrenzeichen und Medaillen vom Roten Kreuz düngt das Kriegs-Hilfsbureau, um den Aus gezeichneten die Anschaffung von Miniaturen zu wesentlich geringeren Preisen als den bis her üblichen zu ermöglichen, zugleich

, daß infolge unvorsich tigen Feuers der dem Anton Wassermann ge hörige Schupfen abbrannte. Die Gefangen nahme erfolgte durch die zwei hiesigen Wirte. Suchblatt zur Ermittlung verschollener Krieger. Das Bozner Hilss und Auskunfts büro vom Roten Kreuz hat sich der Reichsorga nisation zur Ermittlung verschollener Krieger im Felde angeschlossen und ist dadurch in der Lage, das von dieser Bereinigung herausgege bene ..Oesterreichische Suchblatt' zu benützen. Diese Druckschrist wird in einer großen Auflage

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/26_11_1914/BZN_1914_11_26_13_object_2430435.png
Seite 13 von 24
Datum: 26.11.1914
Umfang: 24
, KI., Rückenverl., 2 Füße, 2 Arme. O st i Silvio aus Ospetaletto, KI.» r. Fußschuß. Kersch- baumer Anton aus Pfatten, KI., r. Handschuß. Dallapia^za Karl aus Bozen, KI., l. Unterarm. Blaas Josef aus Dorf Tirol, LSch., krank. Nähers AusKünste über den Verbleib der vorbezeichneten Mili- tärpersoncn erteilt das Auskunsts- und Hilssbureau des roten Kreuzes, Bozen, Silbergasse K. Xttnersiag , A5. N svember 13 Verwundete in Luttach. Von dort schreibt man uns: Aus unserer Gemeinde sind Nach richten letzter Tage

Nr. 249 „Bo zner N achri chten^-, ^ Als Mitglied sind dem Roten Kreuz beigetreten: Franz Ra- moser, Fleischhauer, Klobenstein; Frl. Anna Maier. Oberfailrain. Lengmoos; Frau Verene Mayer, Privat. Villa Karlsruhe, Kloben-/ stein; Frl. Adelheid Valtingoier, Gemischtwarenhandlung. Kloben stein; Frau Anna Kofler, Schuhmachermeistersgattin, Ktobenstein; Louis Mair, Villa Tannheim, Klobenstein. Kranken- und Uerwnndetenliste. Kranken- und Berwundetentransporte nach Bozen. Morand el l Wilhelm

aus Eppan, LSch., krank. Gasser Ignaz aus Klobenstein, LSch., krank. Kindt Heinrich aus Neu stist, LSch, krank. Magnoni Hannibal aus Cles, LSch., linker Handschuh. Pittigher Battista aus Anderlan, LSch., r. Schul terschuß. Ärner Anton aus Lienz, LSch., krank. Leysv. Schall berg aus Bozen, LSch-, krank. Ueber den Aufenthalt der vorge nannten Militärpersonen, welche am 2k). ds. in Bozen eintrafen, erteilt das Auskunsts- und Hilfsbureau vom Roten Kreuze nähere AusKunst. Im k. k. Landwehrmarodenhaus

, Oberinntal. .4. TKJR., Kopsschuß. — Re servespital 111. Bezirk. Kainergasse: Angstel Anton. 4. TKJR.; Grünisch Robert. 11. Landesschützenregiment. Der 1. Tiroler Andreas Hofer Verein in Wien gibt dem Aus kunsts- und Hilssbureau vom Roten Kreuz nachfolgend verzeich nete verwundete und kranke Landsleute als in Wiener Spitälern untergebracht bekannt. K. u. k. Reservespital Nr. 4. Meidling, Katharinenhalle: Frei Alois aus Völlan. ZF., 4. KJR. Baza- nella Giovanni aus Chizzola, 1. KJR. Degiampietro Krl

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/05_12_1914/TIR_1914_12_05_3_object_128967.png
Seite 3 von 4
Datum: 05.12.1914
Umfang: 4
, Goethestraße. Gefallen. Aus dem Felde der Ehre erlitten den.Heldentod sürs Vaterland: David Auer, Elektrotechniker mid Installateur in Sand-Tausers; Rcservekadett Kret- ter, Beamter der Kreditanstalt in Innsbruck; Alois Niederkofler, Knosperbauernsohn in St. Jakob in Ahrn. R. I. ?. Kriegsfürsorge und Kriegs spenden. Weihnachtsspenden deS Roten Kreuzes. Der FrauenKweigverein vom Roten Belize in Bozen hat dem Bezirkskomitee für Kriegsfürforge in Bozen den Betrag von 2000 Kronen für Weihnachtsbesche- rung

^nden kriegsgesangeni gehaltenen Tirolern willkom- geheißen mid als Liebesgabe aus den vatelän- ->lchen Gauen dankbarst entgegengenonrmen werden. ^ den Weihnachtsverkehr nach den Gesangenenkon- ^trationslagern zur richtigen Zeit in die Wege zu !^»> hat sich das Bozner Hilfs- und Auskunsts- ^ »reau vom Roten Kreuz mit der Zentralauskunfts- wr Kriegsgefangene ins Einvernehmen gesetzt für Weihnachtssendungen an in Gefangenischast gliche Militärpcrsonen folgende Bestimniungen ^einbart

freibleibt. (Briefe an das Bozner Hilfs- und Aus kunstsbureau vom Roten Kreuz sind zu frankieren.) Die Briefe werden nach Vornahme der Zensur wei- terbefövdert. Briese nach Lemberg und Ostgalizien können derzeit noch nicht besördert werden. Selbstmord. Der in Bozen, Boznerboden Nr. 124 wohnhafte Schneidermeister Gottfried Bandhauer verübte am 3. Dezember gegen 9 Uhr abends durch Erhängen Selbstmord. Bandhauer, welcher verehe licht, jedoch von seiner Frau getrennt lebt und kinder los ist, dürste wegen

21