22 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1897/06_08_1897/BRC_1897_08_06_6_object_122178.png
Seite 6 von 8
Datum: 06.08.1897
Umfang: 8
den Wirt herbei. „Woher sind die Kaninchen?' Der Wirt wird bleich, er beginnt zu zittern, er stammelt verlegene Aus reden, er will nicht antworten. Das ist Herrn Lamare Schuldbeweis genug. Er erhebt ein Zeter geschrei/ er fühlt sich schon von Pest, Cholera und Diphtheritis befallen; man ruft nach Aerzten, man schickt ins Institut Pasteur. Ueberdies ist Herr Lamare ohnmächtig geworden, man be sprengt ihn mit Wasser, das ganze Restaurant ist auf. Eine furchtbare Panik bemächtigt

sich derer, die hier Kaninchenbraten gespeist haben. Der Wirt geht todtenbleich im Local herum, dann kommt die Polizei. Ein Arzt untersucht den Er krankten, er wird in Behandlung genommen, wird massiert, man gibt ihm Brech- und Purgier mittel. Der Restaurateur wird hochnotpeinlich befragt, woher die Kaninchen stammen, aber er erklärt, es hier vor allen seinen Gästen nicht sägen zu können. Der Sergeant folgt ihm in die ' Küche, und hier gesteht der Wirt sein Verbrechen ein. Schon nach wenigen Secunden kommt der Polizist zurück

, aber er ist nicht erschüttert, nicht aufgeregt, ans seinen Lippen spielt sogar ein leichtes Lächeln.. Und dann theilt er den be unruhigten Gästen mit, dass ihm der Wirt das Geständnis abgelegt hat, die sonderbaren Kaninchen seien — Katzen gewesen, er setze seit Jahren Katzen für Kaninchen vor, ein solches wäre noch nie in seinen Töpfen gekocht worden. Die Gäste athmen erleichtert auf, der Herr mit der Pest erhebt sich Und drückt dem Wirte die Hand, und das ganze Local athmet befreit auf. Katzenbraten ist am Ende

. Der deutsch e' Kaiser tritt am 5. August die Reise nach Petersburg an. . Auszug a«s dem Amtsblatts. Executive Wersteigerungen: Realitäten der minderjährigen Geschwister Platzer beim Staudach müller in Bruneck am 25. September, eventuell 25. Oc tober, beim Bezirksgericht. — Realitäten der Emilie und des Otto Fenner in Neumarkt bei „der Post' dort am 29. September, eventuell 11. October, durch das Bezirks gericht. — Realitäten des Josef Söppla in St. Cassian beim Wirt dort am 20., eventuell 27. September

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/07_06_1900/SVB_1900_06_07_7_object_1936326.png
Seite 7 von 8
Datum: 07.06.1900
Umfang: 8
von Verpflegs- artikeln im 14. Corpsbereiche. Diese Vorschriften liegen in der Kanzlei der Handels- und Gewerbe kammer zur Einsichtnahme auf. Mitglieder und Stellvertreter der Krweröstener- Kommissionen in Tirol für die Veranlagungsperiode 1900/1901. (Fortsetzung.) Bezirkshauptmannschaft: Bozen. Veranlagungsbezirk: Stadt Bozen mit den Gemeinden Gries und Zwölfmalgreien. Mitglieder: Josef Egger, Wirt in Zwölfmalgreien, Peter Hinter- walder, Sattler in Gries, Anton Reitz, Kaminfeger in Bozen, Peter Gasser

, Wirt in Zwölfmalgreien, Cölestin Tabarelli de Fatis, k. k. Steuerinspektor in Bozen, Remo Andreatta, k. k. Finanz-Conceptsprak tikant in Bozen. Stellvertreter: Anton Reinstaller, Schlosser in Bozen, Alexander Zelger, Installateur in Bozen, Peter Prem, Kaufmann in Gries, Alois Obrist, Tischler in Bozen, Heinrich Aigner, k. k. Steueramts-Osficial in Bozen, Josef Hausbacher, k. k. Rechnungsasfistent in Bozen. Bezirkshauptmannschaft: Meran. Veranlagungsbezirk: Stadt Meran mit den Gemeinden Obermais

, Untermais und Grätsch. Mitglieder: Anton Graupmann, Tischler in Ober mais, Johann Aschberger, Spediteur in Meran, Josef Erhard, Holzschnitzer in Meran, Karl Seidl, k. k. Hauptsteueramts-Controlor. i. P. in Meran, Gustav Gasser, Wirt und Schlosser in Obermais, Alois Jäger, Kaufmann in Meran. Stellvertreter: Karl Wolters, Tapezierer in Meran, Josef Wieser, Schlosser in Meran, Franz Gluderer, Schneider in Untev- mais, Josef Hölzl, Oekonom und Weinhändler in Obermais, Franz Fiegl, Hutmacher in Meran, Erich

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/19_04_1899/BTV_1899_04_19_8_object_2977248.png
Seite 8 von 8
Datum: 19.04.1899
Umfang: 8
schränkter Haftung. Das Unternehmen beruht auf dem am 2«. Februar 1899 errichteten Genossenschaftsvertrage. Der Gegenstand derselben besteht in der Gewährung von Darlehen an die Genossenschafter und Entgegen nahme verzinslicher Spareinlagen. Ein Geschästsantheil ist mit 10 st. festgesetzt und kein Mitglied darf mehr als einen solchen besitze». Den ersten Vorstand bilden: Andrä Pichler, Oeconom in Natz. als Obmann; Jakob Auer, Wirt in Natz, als Obmann-Stellvertreter; Johann Reifer, Oeconom in Kranebit

, Josef Tauber, Oeconom in RaaS, Jakob Huber, Wirt in Aicha, Balthauser Plaiker, Oeconom in Schabs, als Vorstandsmitglieder. Die Firma der Genossenschaft wird giltig durch die Unterschrift des Obmannes oder dessen Stellvertreters und die Mitsertignng eines weiteren Vorstandsmit- mitgliedes gezeichnet. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch Anschlag an die Knndmachungstafel des Vereines in Natz und erforderlichen Falles durch Veröffentlichung in Schabs. K. k. Kreisgericht Bozen

, Abtheilung IV. am I. April 1899. 2S Koepf. Firm. 82 (K d i k r. Gen. I 8v—i L. Bei der am 3». März 1899 stattgefnndenen Voll versammlung des Spar- und Darlehenksassenvereines für Kartitsch und Hollbruck. registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Hastung, wurden die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Joses Huber, Wirt in Kartitsch, und Josef Sint, Preiderbaner in Hollbruck, wieder gewählt und haben die Wiederwahl angenommen. K. k. Kreisgericht Bozen, Abtheilung IV, am ö. April 1899. 2K Koep f. 7L8

7