100 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_98_object_3966680.png
Seite 98 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
K. k. StatthaUcrel-Arcliiv in Innsbruck. XCHI schicken. Da aber Schürf nach Niederusterreich ge ritten sei und ihn der Auftrag %it Hause nicht getroffen habe, so befühle er, nach dessen Rückkehr den Harnisch von ihm in Empfang ^u nehmen und mit bestem Fügen ihm nach Worms schicken, auch die darauf er-lau fenden Unkosten %u befahlen. Misgiven und Befelch von Uof i5xi, f. $#. — Regist. Kart V, s5 -Ji,f .54. 1403 i5'2I April 10, Worms. Kaiser Karl schreibt an die Regierung ^u Inns bruck, es sei

ihm berichtet worden, der Barbier Mathes habe in seinem Testament bekannt, dass er noch etliche Kleinodien und ainen kostlichen schach von ediem gestaiu, weiland Kaiser Maximilian und jet^t ihm, Kaiser Karl, ^gehörig, in seiner Gewalt habe. Die Regierung möge daher die Erben des genannten Bar biers vorladen, von ihnen die Kleinodien und das Schach abfordern und sofort mittelst Post ihm ^itsenden. Regist. Kart V. iö - ji , f. 55. 1404 i 52I April io, Worms. Kaiser Karl empfiehlt die Sache der Klosterfrauen

. Kaiser Karl schreibt an die Regierung Inns bruck, er habe das gross, schön bett, welches Bianca Maria sei. von Mailand mitgebracht, seinem Bruder Er^her^og Ferdinand geschenkt, und befiehlt, diesem das Bett ^u verabfolgen. Rcgist. Karl V. ii2i ,f. 62. 1400 1S21 Mai 7, Vl orwi'. Kaiser Karl schreibt an die Regierung Innsbruck, er habe vernommen, dass das von Er^her~og Sig7nund hinterlassene vergoldete Silbergeschirr WO Mark repra- sentire und nach ihrer (der Regierung) Meinung un terbrochen weiters

von der landesfürstlichen Kammer ausbezahlt. Raitbuch J. 40'. 1413 ryjr Mai 21, VKormi'. Kaiser Karl schreibt an die Regierung -it Inns bruck, er habe sich entschlosseil, die von weiland der Kaiserin Ilaria Bianca hinterlasseneu Kleinodien an seine Schwestern, die Königin Anna und die Königin Maria, gleichen Theilen überlassen. Die Regierung wolle diese Theilung gewissenhaft vornehmen, die Kleinodien in Trühelchen verpacken und an den Car dinal von Salzburg, den Bischof von Trient und Andreas de Burgo nach Lin^ senden

. Regist. Kart V. iSzt, f. So. 1414 j52/ Mai 21, u r on«ò\ Kaiser Karl befiehlt der Regierung Innsbruck, die von dem Barbier Matthäus hinterlassenen Kleinodien und den schönen schach an den Cardinal von Salzburg, den Bischof von Trient und Andreas de Burgo nach Littz \u senden. Resist. Kar! V. f. 80. 1415 i52i Mai 22, Innsbruck. Jörg Lurk, Maler, und drei seiner Mitgesellen bei Meister Peter (Rieder), Maler, erhalten für Arbeit, die sie beiden Königinnen geliefert, 2 Gulden als Trinkgeld. Raitbuch i 5 ui, f. 56.

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1946
Kleine österreichische Geschichte.- (Reihe interessante Wissenschaft ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/550294/550294_108_object_4478956.png
Seite 108 von 396
Autor: Litschauer, Gottfried Franz / Gottfried Franz Litschauer
Ort: Wien
Verlag: Buchfolge der Lesergilde
Umfang: 400 S.. - Obelisk-Ausg.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Österreich ; z.Geschichte
Signatur: II A-37.037
Intern-ID: 550294
Karl V. und Ferdinand I. auch die musikalische Tradition des Hauses Habsburg, die sich in der Barockkultur am glänzendsten offenbaren wird, auf Maxi milian zurück. Obwohl der Kaiser nur selten in Wien war (so etwa 1490 und 1515), hat er durch sein künstlerisches und wissenschaftliches Interesse diese Stadt zu einer mitteleuro päischen Geistes- und Kunstmetropole erhoben. Im erzbischöf lichen Salzburg wirkte damals Paul Hofhai in er, einer der größten , österreichischen Musiker. Die Zeitenwende

vom Mittelalter zur Neuzeit fand in Öster reich ihren glänzendsten Ausdruck in der wahrhaft kaiserlichen Gestalt Maximilians, dessen Leben und Wirken Altes mit Neuem verband. Er war'der letzte Ritter und zugleich der erste Humanist auf dem Kaiserthrone. 80. Kaiser Karl V, und Erzherzog Ferdinand I. von Österreich (1519—1522) Kaiser Karl V. (1519—1556, f 1558, als König von Spanien Karl I. seit 1516) erbte ein Weltreich: von seinem Vater Philipp die burgundischen Besitzungen, von seinem Großvater Maxi milian

Österreich und die Anwartschaft auf Böhmen und Un garn, von seiner Mutter Johanna Spanien mit seinen europäischen Nebenländern Sardinien, Sizilien und Neapel und mit den neu entdeckten amerikanischen Kolonien („Ein Reich, in dem die Sonne nicht untergeht!'). Karl V. war der letzte universale Welt- . Herrscher, sein Bruder Ferdinand I. prägte dagegen die öster reichische Seite des habsburgischen Wesens und die ideale Ver bindung mit dem Donau- und Alpenraum wieder stark aus. Kaiser Karl V. erwarb 1520

das Herzogtum Württemberg. Durch diesen Besitz ,wurden die zerstreuten österreichischeri Herrschaften in den Vorlanden (das sog. Vorderösterreich) zu einem geschlossenen Ländergebiöt vereint. Die Frage der künf tigen Erwerbung der ungarischen und böhmischen Länder be schleunigte die Teilung der habsburgischen Gebiete: im Wormser Vertrag von 1521 — im gleichen Jahre wurde Belgrad von den Türken erobert! — übertrug Karl V. die fünf niederösterreichi schen Erbländer (Ober- und Niederösterreich, Steiermark

Kärnten, Krain) an seinen Bruder Ferdinand, während er sich selbst noch den Westen vorbehielt: Ferdinand I. von osterreich (1521—1564). Aber schon 1522 bestimmte der Vertrag von Brüssel zwischen Karl und Ferdinand, daß dieser auch Vorder Österreich mit Tirol und Württemberg (dieses allerdings nur bis è 109

2
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_358_object_3967195.png
Seite 358 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
CCCXXVJII Pcrsoacn-Ucgiäicr zum II. Thcil. Cardinale s. Römische Cardinale. Carl Jörg, Secretar, Vetter der Elisa beth Häberle, 6687; Erben der Mutter des — 6687 > Geschlecht des — 6687; flutter des — 6687. Carl, Carlos, Carolus, Don —, Sohn Philipp II., 6379, 641G. S. auch Karl. Carracciolus, Cardinal, Gouverneur von Mailand, s. Caracciolo. Carrara, verlässliche Leute in — 7897- Casa, Nicolas della —, Kupferstecher, 6267 Taf. 41, 42 und 43. Cäsar, Julius — s. Caesar. Cassine Hieronymus

, Barchent weber zu Mailand, 6446 Anni. 4, 7. Casstilia, König Ferdinand von — s. Aragonien. Castelalt, Franz von — 6729. Herr von —, Oberstfeldhauptmann, 6695, 6697; fünf Münzergesellen im Lager des — G695. Castelampfin, Jungfrau —, Braut des Peter von Molari, 7015. Castel 1, Richter zu — 7485. Castilien (Casstilia), Commandado major von — 6320. Johanna von — s. Johanna. Königin Isabella (Elisa beth) von — 6308, 6308, 6425. Castillejo, Christoval de—, Kaisers Karl V- Secretar, 6392. Johann de —, Kaisers

Karl 'V. Secretar, G392. Castner Gilg, Schiffer zu Hall, 7717. Catharina, Catherine s. Katharina. Catillon s. Chaiiüon. Caurian, Katharina von —, genannt Feurerin, Kammerfrau der Erzher zogin Katharina, Tochter Königs Ferdinand 1., 6S76. Caverlaner Peter 7488, 7584. Cazan, Ambros von — 75S4. Cerf, Jehayne de —, IIoffrLiulein der Erzherzogin Margaretha, 6290. Cesar s. Caesar. Cesariu Feiice, Kaufmann, 6326. Chaloner Thoraas, englischer Ge sandter in Brüssel, 649b. Charles s. Karl. Chatillon

des — 6861. Conrad, Maistre — 6289. Contanero, Cardinal, 6347. Contault Richard, Garde-des-joyaux der Erzherzogin Margaretha, 6286, Anw. 2, 6290, Contestable s. Frankreich, Coime- table von —. Cordus Valerius 6537. Corteville s. CourtevilJe. Cosimo I., Herzog von Florenz, s. Florenz. Co urte ville (Corteville), Henry de —, Gehilfe des Pierre, 63J8, 6320. Pierre de —, Rath und Garde-des- joyaux Kaisers Karl V., 6280, Aum. M. 32, 34. 35. ^301, 63*8. Craca s. Krakau. Crib eil s, Crivelli. Cristof

3
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_367_object_3967212.png
Seite 367 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
{imperatore3 et angustile) 6452, Kallenz s. Culiu. Kalmiinizer Wolfgang, lirolisclier Kammenneistcr, 7717, 7739, 7765, 7ÖÖ4. Kamnierbote, ein— 7050. Kum pp, Meister Bartholomäus vou der —, der römischen Königin Amia Seidennäher, 6331, 6332. Karl (Carl, Carolus, Carlos, Charles, Karoiun) Boironuius, Cardinal, 6513. — III., Herzog von Savoyen, s. Sa- voyen. — V., Kaiser, 6267 Vorbmkg., Taf

, 6596; Diener und Officierc des — (>304; Erben des — 6299; Finanzbeamte des — 6272; Garde-la-chasse des — CzSCi, Anm. 3; Gemahlin des Schatzmeisters des — 7013 ; Generalschatzmeister und 'Finanzbeamte des — in Mailand s. Mailand; Gesandte der Stadi Ita- gu.sii an — s. Ragusa, des ■— bei Herzog Karl III. von Savoyen 6289, 6292, 6293; Gesandter Herzogs Karl III. von Savoyen bei — 6289, 6292, 6300; Gouverneur des —in Mailand s. Mailand; Historiker und Gelehrte des — 6392; Hof des — 62(17 Vor- bnikg

Ferdinand 1., 643j, 6465, 6472, 6498, 6503, 677^ 6876, -7012, 7155, 7156, 7212, 72(56, 7352, 7355, 735'J. 73S3, 7-119, 74=3, 753<5, 7642, 7648, 7732, 7751, 7775, 7777, 77«'. 7793. 779». 7<>L»2, 7804, /82 b, 7Ö5Ü, 7868. ■— vom Orleans, Prinz von Frankreich, Solin Königs Franz I., s. Frankreich. Karlowitz, Christoph von — 7200. Kärnten, Herzogin Elisabeth von — s. Elisabeth. Prälaten und Geistliche in — 6299. Stande von — 7706. Kar olus s. Karl. Kiisler Bartholomäus 7019. KatIi arina (Catharina,Catherine

4
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_356_object_3967191.png
Seite 356 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
CCCXXVl Personcn-Regisier zu in li. Theil. Apostel (Apostrcs, Zwelfpothen), clic — 6286 u ü 116, 6981. Zwei — 6286 n° 116. Appi an us Philipp, Professor der Ma thematik an der Universität Ingol stadt, 6525; Peter, Vater des —, 6525- Apulcius, Lucius— 6307. Aquila, Bischof von— ^497- Don Loys de —, Kaisers Karl V. Oberst- käinmerer, 6569. Aragon i en, König Ferdinand der Ka tholische von — 6271, Ó3S8. Arcadenus, Tyrann von Tunis, 6493. Architekten 6530. Architektur, Liebhaber der— 6530. Arco

Karl V. Commissäre zu — s. Karl V. Kaufleute zu — 7901. Maler zu — 6.187. Maler, Tischler und Bildhauer zu — 6804, 6814, GS46, 6848, 6904, 6921. Maurer uud Stemmetz zu — 6719. Messner der heiligen Kreuz- kirclie zu — 7137- Plattner zu — 6895, 6898, 6899, 7255. Ruth zu — 6809. Söhne und Töchter der ersten Bürger von — 7901. Stadtrath von — 6487. Waffenschmiede zu — 6267 Vorbmkg. Werkleute zu — (i S 4 5, 0854. 'Werkmeister aus — 6957, 7197. 7=5»- Augsburger Meister 7304. A ugus L, Kurfürst zu Sachsen

, 7164 fol. t>, Anm. 2.- Ballenburg, lieir von — 6507. Baumeister 6455- Baumgartner von Baumgarten Hans zu Augsburg 6786, 6870, 6873, 7032; Anna Freiin von Kneuach, Braut des —, s. Kneuach. — Hans Georg 7 OI 5- Baumkirchen, Erasmus von — G783. Buuverständige 7727- Bave, Kaisers Karl V. Secretar, 6353. Baviera, Baviere s.Baiern. Bayr, Wilhelm von — 6816. Bazomer Collin 0320. Bechern s. Bobinen. Beheim Bernhard s. Böheim. Beli em Franz, Bürger uud Buchdrucker zu Mainz, 6532. S. auch Böhmen. Beitzer

5
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_538_object_3967550.png
Seite 538 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
, Jorxe s. Georg. Jos, niederländischer Maler, 10829. Joseph, Sanct — 9705 n° 44, 78, 83a. Josias, König, 11205. Josua 9862. Isaak 11205. Isabel, Sauet — s. Elisabeth, Isabella (Ysabel) die Katholische, Königin von Castilien, 10226. —, Ge mahlin Kaisers Karl V., 9705 11 0 971, 975. —, Gemahlin Königs Philipp II. von Spanien, s. Spanien. — Clara Eugenia, Infantin von Spanien, 9705 Amn. 13, 40, 86, um 523, Anm. 199. Isassi (Ysasy), Jose de —, Organist, 9705 Anm. 72. Italienische Bildhauer 9963. Juan

Banlista s, Johannes. Don — d'Austria (Johann von Oesterreich), Gouverneur der Niederlande, 9705 . n° 53; 10766, 10779, 10787. Juana, Gemahlin des Prinzen Juan von Portugal, Tocht er Kaisers Karl V., 9705 n° IO, Ii, 971, 1007, 1009. Juda, Sohn des Jacob, 9820. Jude, ein — 11307, 11311, 11435. II439- Judel Leonhard, Bürgermeister zu Wiener-Neustadt, 11352, 11369; Vor fahren des — 11352. Juden 10847. — zu 'Wiener-Neustadt 11309, II32I, 11403- Jülich und Cleve s. Cleve. Jullio, Don — 9705 n° 36. Jung

Alexander 10321. Jungfrauen (Virgenes) 9705 u° 42. Jus ti p. I. , K. Kaiser 10000. Vier — 9911, 9915, 9920, 9948, 9954-9956, 9959. Kaiser Wolfgang, Erzherzogs Fer dinand Hofplattner, 9816, 9931, 9969; Frau des — 99^9- Kanspies (Konspies) Peter, Glocken- giesser zu Wiener-Neustadt, 11352, »354. »362, 11366. Karl (Carlos, Carol, Carl, Carle, Ca- rolus, Corolus, Charles) V., Kaiser, p. I, Reg. 9705 n° 7, 90, 92, 93, 103, 108—I», 114, 579, 62t, 603, 699. 774, 775, 791, 792, S17—S19, 822, 823, 825, 826, 839

, 10742, »043, »098, II 159; Kammerdiener des— »035; Margaretha, Tochter des —, s. Mar garetha. Karl Adam »035. Kärnten (Carinthia), Herzog Johann von —, Markgraf von Mähren, 10247, 10255, 10264. Herzog Rudolf IV. von — s. Rudolf. SS

6
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_97_object_3966678.png
Seite 97 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
^, Plattner, nach Trient um alle Krebse und andere noch brauchbare Harnische auswischen, einschmieren und aufhängen lassen, wofür er monatlich 6 Gulden erhalten soll. Missive» iS'Ji, f. Si. 1397 i5jr Februar 26', Innsbruck. Die landesfürstliche Kammer dem Conrad Treit^, Planner, 4 Gulden, darumb er schmergl, plat- nägl, verzint ringken vnd anders kaufen vnd den harnasch im zeughaus zubereiten sol. Railbuch i52i,f. 121. 1398 IS'ji Mät'z 13, Worms. Kaiser Karl schreibt an die Regierungen Innsbruck

etwas vergeben worden sei. Rcgist. Karl V. f. 5'J. 1399 iS'Jti März 25. Die Regierung von Innsbruck beauftragt den Amtmann z u Sigmund Brandiser, den Weg Zum Schlosse Runkelstein herzustellen, auch das Schluss thor machen und einhängen z u lassen, damit das Schloss hinfür gesperrt werden könne. Mùsivcn 1S21, f. 101. 1400 j-521 März S°- Die Regierung von Innsbruck berichtet an Kaiser Karl, sie habe gemäss Befehl Seiner Majestät ddo. Worms 13. März das Siliergeschirr Erzherzogs Sig mund noch einmal beschreiben

i5'2i, f. 7. 1401 i52I April 1, Innsbruck. Die Regierung ertheilt Conrad Canz, Verweser des Kellenamts z' Tirol, den Auftrag, näher bezeichnete Bauten z u Glums nach den Vorschlägen des Bau meisters Jörg Köldrer ausführen lassen. Embictcn uuJ Befelch f. 27y, 1-7 4- 140*2 /5i'r April 4, VFon«i\ Kaiser Karl schreibt an die Raitkammer Inns bruck, er habe dem Wilhelm Schürf, seinem Rath und Pfleger auf Ambras, befohlen, weiland Kaiser Maxi milians löblicher Gedächtniss harnasch, nemlich rugk vnd krebs

7
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_666_object_3967806.png
Seite 666 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
Personen-Register zum II. Theil. CCXXXV1I Burger Martin 15499 fpl-27, 15538, 15580. Burgund, Karl von — s. Karl. Maria von — s. Maria. Barklechner, Dr. Mathias—, ober- österreichiscl-, er Regimentsvicekanz ler, 14485,14519,14S 2 °. 14638, 14649, 14655, 14670, 14671, 14675, 14709, !4739. 14773. 14820, 14978, 15012, 15015; Braut des — s. Botscli ; Malergeselle des — 14655; Mit regenten <les — I45I9- c. Caesar, Julius — 14577- Calvinischer Herr in Wien s. Wien. Camesina Albert pag. CXI—CXtll

. Camrer Leonhard, JBurger zu Wien, 15245; Katharina, Gemahlin des —, 1 S245. — Paul, Gürtler zu Wien, 15510 f. 14'. Capistran, Hans de — 15260 f. 62; Brüder des — 15260 fol. 6z. Cardinale 14843. Carl Thomas, Bergmeister der Tirna- kapelle zu Wien, 15498. Carnesali Bernardin, Giesser des Herzogs von Parma, 14678, 14679, 14714- Carolus s. Karl. Caschauer s. Kaschauer. Casimir, Pfalzgraf, s. Pfalz. Caspar s. Kaspar. Chienner Georg, Drechsler zu Wien, 15 521 fol. 6'. Chlausel, Schneider zu Wien, 15144

fol. 41. Constantinopel, kaiserlicher Orator zu — 14128. Constanz, Stadtschreiber von — 34288. Constanze, Erzherzogin, Tochter Erz herzogs Karl Ton Steiermark, Ge mahlin Königs Sigismund III. von Polen, 14834. Consuln 14153, 14.154. Contarini Johann, Erzherzogs Fer dinand von Tirol Kammerdiener und Hofmaler, 14233, 14316- Contzin s. Conzin. Copp s. Kopp. Corbinian, Sanct — 15210. Cossmann Jobst, Briefmaler zu 'Wien, 15558 fol. 25. Costnitzer 14163. Creen, Hausbesitzer zu Wien, 15499 fol

8
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_363_object_3967205.png
Seite 363 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
zu Linz, 7648. — Fitelhans 7 2 35- — Jakob, Vieedoin zu Linz, 6407, 7210, 7276, 72S7, 7321, 7322, 7324, 757-1. 7607. — Leonhard, Bru der des Jakob, 72Ö7, 7629, 7 ( '3M Fuxsbote des — 7631. — Wilhelm, Königs Ferdinand 1. Kall), 6-155, 6967, 6976, 7123, 7137, 7360, 7429. Giesser 7571. Gigant 6267 [iag. CCLIV. Gilg, Meisler — s. Sesselsehreiber. Gilleson, Kaisers Karl V. Tapissier, 6286 11' 32, 63t«. Giovene s. Jüngling. Gisela (Geysula), Königin vou Ungarn, 6390. Glasmaler 7652, 709J. Glasin al e rin

. Gomez (Gomcso) Alonso, Königs Ker- diuaml f. Gesandter bei Karl V., 6921, 6935. — ^474; Bruder des O5J9; Gemahlin des — 6506. Gonzaga, Cardinal Hercules von — 635S, 6413, 6429. Don Fernando von —, Herzog von Melfi und Arriano, Kaiser. 1 » Kurl V. Rath, Generalca;;ilän und G ouverneur von Mailand, Vice- könig vou Sicilian, 6358,6413,6434, 6445, 6458, 6950. Herzog Franz JH. — von Manina 6358, 6382, 6413, 6427,6429,6459, Agenten des - 6429. Herzog Friedrich — von Manina 62O7 Vorbmkg., Taf. 30, ,|5, pag

(1 n ù 165. Gottfried (Goifridus) von Bouillon (Bulion) 6388. Göttin, eine — <>4(16. Grafen 7258. Granvella (Grundvelle, G rantvellc), Anton Perrunnol von —, Bischof von Arras, Cardinal, 628c), 0434» <»435, 6444, 6448, 6477, 7246. Nicolas Verreiinot Seigneur de —, Conseiler d'éau et premier \naUve uaik vequéles Kaisois Karl V., 6286, 6290, 6300, 6358, 6300 ; zwei Songs des — 6634, 6655, 6676. Greci s. Griechen. Greifensee, .Haibara von —, Brani des Adam von Tennig, 775

'. 77^' G r ei n er, Ka^>ar l-'reiherr von — 7648. Greiss im flnlsluale Fizlier.-ogs l'Y-r- dinand von Tirol 6823, 683S. Griechen (Greci) 6338. G rie chi sc li e Kaiser (Criegos empc- vadores) 6.|.i 1, 64 1 5. Griespeck (Griesslieck) Florian 6760, 745=. 757 1 '. 75 y 1 = 75^3. — Juliann, Krzherzogs ]''erdinaiul vou Tirol Kam* merdicner, 7246, 7411, 7412, 7413, 7420. Grim Karl, Jesuit, 7594. Gröbner Haus, Landrichter «su Ster ling, 7135, 7^4- Grunssfelt, Herr von — 6507. Gr> in Christo])!), Holschlossei - zu Iniis- biuck, 6624, 6652

9
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1827
Uebersicht der k.k. Ambraser Sammlung : mit einem Anhang über die Ethnographischen Sammlungen der Kleider und Geräthschaften aus den Südsee-Inseln und aus Grönland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/238491/238491_17_object_4449143.png
Seite 17 von 39
Autor: Primisser, Alois / Alois Primisser
Ort: Wien
Verlag: Waltishausser
Umfang: 40 S.. - 2. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Innsbruck / Sammlungen Schloss Ambras
Signatur: I 39.737
Intern-ID: 238491
69 Philipp der Schöne, Maxens des I. Si 7l) Johann der Unerschrockene, Philipps des Künen Sohn, Herzog von Burgund. 71 Philipp der Kühne, Herzog von Burgund. 72 Philipp der Gütige, Johanns Sohn, Herzog von Burgund 73 Claudia Felicitas, Gemahlin Kaiser Leopolds des I. 74 Karl der XI., König von Frankreich« 75 Johann der II., König von Portugal?. 76 Ludwig der II., König von Ungarn und Böhmen. 77 Ferdinand, Herzog von Alba. 7Ü Johann Friedrich, Churfürst 'von Sachsen. 79 Moriz, Churfürst

von Sachsen. M Christoph, Herzog von Würtemberg. ZI Ulrich, Herzog von Würtemberg. ZL Atörecht (Achilles), Markgraf von Brandenburg. S3 Joachim der II. (Hektor), Churfürst von Brandenburg. 34 Philipp der Großmüthige, Landgraf von Hessen. 85 Karl der II., Herzog von Lothringen. ZG Franz Graf von Vaudeniont. Z7 AtphonS der II., Herzog von Ferrara. W Philibert Emanues, der Eisenkopf, Herzog von Savoyen« 69 Friedrich Gonzaga , Markgraf von Mantua. M Don Juan d'Austria, Karl des V. Sohn M Erzherzog Ferdinand

von Tirol. - 92 Erzherzog Karl von Steyermark. 93 Franz Gonzaga, Friedrichs des I. Sohn. 94 Vespasian Gonzaga, Herzog von Sabioneda. 95 Ferdinand Gonzaga, Franzens'Sohn. 96 Karl Gonzaga, Graf vsn'GazzuMa. 97 Zanus Maria Freggso, von Genua. - 9g- Alexander Farnese,-Herzog' von Parma. 99 Franz Maria von Màtefettre,- Herzog^von- Urbins..

10
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_680_object_3967834.png
Seite 680 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
Personen-Register zum II. Thcil. CCLI Manikor Ludwig 15023. Mansfeld, Ernst von — 15021, 15031. Karl von — 15021, 15031. — Peter, Bruder des Ernst und Vater des Karl, I503I- Manta.i, Eleonora von — s. Eleonora. »Erzherzogin von —« s. Anna Ka tharina. Goldschläger in — 14173- Kaufmann in — 14301. Uhrmacher zu — 14515. Marb Oswald, Hofgoldschmied zu Inns- txuck, 14604, 14901. Marbacher Andreas, Bäcker lind Bürger zu Wien, 15543. Marchegker, Hanns der —, Bürger zu Wien, 15224. Mareinzel, Sanct

Erzherzogs Karl von Steiermark, Ge mahlin des Grossherzogs Cosimo II. von Toscana, 14951. Sanct — 15012, 15460. Sanct — zu Wien pag. CXVI, Re g- 15553. 15580. Mariazell 15553. Maricz s. Moriz. Marincola Pompejns, Kalligraph, 14103, 14377» 14384. 14390, 14411. 146G0, 14663. Maroltinger 15506 fol. 26. Martin (Merl), Bäcker von Hasel bach, Agnes, Witwe des —, 15158; Kinder der — 15158. Herr — von Wels, Caplan derTimakapelle, X 5173. —, Maler zu Wien, 15565 fol. 22. —, Schottenabt zu Wien, 15277

11
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_541_object_3967556.png
Seite 541 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
, Margarita), Erzherzogin, Tochter Erzherzogs Karl von Steiermark und der Maria von Baiern, Gemahlin Königs Philipp III. von Spanien, p. II, III, Reg. 9705 Anm. 74, 89, 92, 96, 98 — 100, 102—304, 106, 107, n° 561, Anm. 122, 131, 132, 150, 153, 157, 159. 174; Brüder der — p. II; Hof damen der — 9705 Anm. 90, 91. —, Erzherzogin, Tochter Kaisers Ferdi nand I., 9860, IOO37, 10214, 10306. —, Erzherzogin, Tochter Kaisers Maximilian I-, Gemahlin Herzogs Philibeit ir. von Savoyen, 9705 n °940, Anm. 1S2; 10226

, 10670, 11272, 11414. — (Ysabel), Tochter Kaisers Karl V., Gemahlin Kaisers Maximilian II., p. IV, Reg. 9705 n' 971, 978. — von Baiern, Erzherzogin, Gemahlin Erz herzogs Karl von Steiermark, p. II; Margaretha, Tochter der —, s. Mar garetha. — von Burgund, Gemahlin Maximilian I., 9705 n° 934, 940, Anm. 182, n° 1010; 10579; Patron der — 10579. Marien, die drei — 9705 n °35, 45,156. Marigliano (Maringana), Johann Ja cob de Medici, Marchese zu —, 10670. Marquart Martin, Goldschmied zu Augsburg, 10325

12
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1855
Oesterreich unter Maria Theresia
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/101111/101111_53_object_4672134.png
Seite 53 von 591
Autor: Wolf, Adam / von Adam Wolf
Ort: Wien
Verlag: Gerold
Umfang: 594 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Österreich;z.Geschichte 1740-1780 ; <br>p.Maria Theresia <Österreich, Erzherzogin, 1717-1780>
Signatur: II 141.825
Intern-ID: 101111
5, teten über die politische Strömung nichts erfreuliches. Fleury schwankte, zögerte eine Weile, ließ aber dann die Kriegspartei durchdringen. An der Spitze derselben standen die Brüder Belleisle und der Herzog von Broglio, welche gerne im Krieg eine Rolle spielen wollten. Man war tete die Berichte aus Deutschland ab. Der Kursürst Karl Albert suchte die Kaiserwürde und legte sich und das Kaiserthum Frankreich zu Füßen. Bald war die Kriegspartei entschieden vorwiegend, Belleisle leitete

von nun an die Plane. Man beschloß nicht im eigenen Namen Krieg an- zukündigen, sondern das System der bewaffneten Intervention zu ver folgen. als Vermittler zwischen Oesterreich und den deutschen Mächten aufzutreten, zuletzt aber Hilfsvölker zu senden. Nur den Durchmarsch der spanischen Truppen lehnte Frankreich vor der Hand ab; es sprach dieser Armee wenig Werth zu. Karl Ludwig Fouquet, Marschall von Belleisle wurde an die deutschen Höfe gesendet, nm gegen Franz Ste phan, Gemahl Maria Theresia's, der zum Kaiser

vorgeschlagen werden sollte, zu wirken; er ging an die Höfe der geistlichen Kurfürsten, dann nach Dresden und München. Seine Mission gelang; besonders hatte man den sächsischen Hof in die Opposition hineingetrieben; Preußen traute man weniger, obwohl Friedrich II. seine Kurstimme Karl Albert von Baiern versprach. Belleisle entschied nach seiner Rückkehr für den Krieg. So weit war es mit Deutschland gekommen, daß mau in Ver sailles über seine Krone verfügen und sie Karl Albert anbieten konnte

14
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_99_object_3966681.png
Seite 99 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
an Kaiser Karl, sie habe nach Erhalt des kaiserlichen Befehls, Erzherzogs Sig mund Silberassach nach Augsburg zur Ausscheidung zu schicken, die Truhen, worin dasselbe verwahrt gelegen> geöffnet und darin viel hübscher vnd ansehnlicher stuck von gueter, sauber, wol gemachter arbait ge funden, das, als guete goldschmied anzaigen, schad were, daz sie also erprochen vnd die veriust daran geliten werden sollen, wann sie noch ain credenz wol zieren vnd zu geprauchen nützlich vnd eerlich sein, darauf

24, Innsbruck. Die Regierung beauftragt N. Fretter, Bürger zu Linz> die von Innsbruck an Erzherzog Ferdinand dahin gesendeten und bei ihm in Verwahrung liegenden vier Paar Renn- und Stechzeuge mit allem Zu gehör Herrn von Firmian auszufolgen, welcher von kaiserlicher Ma jestät Befehl habe, sie nach Innsbruck z u ''V LTn vnd in Seiner Majestät Harnischkammer z u hinterlegen. Missiven iSsi, f. ijo, S71. i52i Juni 28, Brüssel. Kaiser Karl beauftragt die Regierung z u Inns bruck, drei Centner Küchengeschirr

z u Absam aufs Schnellste und Beste machte und dasselbe nach Brüssel führen z u lassen. Die Unkosten sollen aus dem tiro lischen Kammermeisteramte bezahlt werden. MissiWn und DcJ'cich von Hof j5jq—i5xi, f. J-S. 1434 Juli i, Brüssel. Kaiser Karl eröffnet der Regierung z lt Innsbruck, er habe Jörg von Freundsberg um seiner getreuen, ge horsamen vnd nützlichen dienst willen, so er weiland unserm lieben herrn vnd anherrn kaiser Maximilian löblicher gedechtnuss in zeit seiner regierung vnd

15
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_381_object_3967239.png
Seite 381 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
l'crsoiicii-Kej'iMer zum II. Tlieil. CCGLI Weisberg, Bartholomäus von — 772 .O. Christoph Freiherr von — 78G6. Die von — 6922. Kurl Freiherr von — , Königs Ferdinand I. Rath, 7120, 721b. Maria von —, Braut des Hans Rueber zu Püchsendorf, 7759. Paul von — <-»74 S> ''75^» tVö'iÖ, 686y, 6^75. Welsche, Welscher s. Wiilsclic, Wal ther. Welser (Wezelaere, Wezeler) Bartho lomäus, Kaisers Karl V. Commissar, 6269, 6277. — Georg 6353, 6384. — Hieronymus, Goldschmied, 6501. — Jakob, Bürger zu Nürnberg

; Concurreti- ten des — 637.]. z. Zacharias, Kaisers Karl V. Bogen schütze, 63^0. Zajic von llazmbuik Wentel (J527. Zalasa r (Salazar), J ulius de —, Königs Ferdinand 1. Unter-, dann Uberst- »ilberkäiumerer, 6345, 0422, 6425, 6-1-10, 0472, 648;. Zaler Valentin, Glaser zu Hall, It ter Gemahl der Barbara Arnberger, 7020, 7ISO, 719O. Zan Veil, Bürger und Gürtler zu Weil, C.joOj G ereilen und Jungen des — 640(1. Zasius, Ur. Johann Ulrich —, Holialh, 7032. 7i7 ] - Ztli e 111ne r Andreas, Kaisers Ferdi nand

I. Rath, 649t. Zeisl (Ze)sl) Georg, Gold.-chniied zu Inn.bbruek, (1876. — Michael, Gold schmied zu inurbi uck, 60.(3. Zeil p luom ilaus, Maler, 6394, 6405. Zelking, Herr von —, Erzherzogs Karl von Steieimark Überstslall- meister, 76-18. Zeller Christoph, Küchenmeister, 7-132, 7444. — Christoph, Stadl- und Land richter zu Kufstein, 7189. Zenette, Marquis von — s. Nassau. Zengg, Bürger von — O43S. Zeys 1 s. 'Zeisl. Zi mine ri eu te 6530. Zi 11 de 1 i 11 Melchiur, Bürgermeister zu Consianz, 718.]. Zirch

16
Bücher
Jahr:
1868
Übersicht der kaiserlich-königlichen Ambraser-Sammlung im unteren k.k. Belvedere nach ihrer dermaligen Aufstellung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ASW/ASW_23_object_3825910.png
Seite 23 von 46
Autor: Bergmann, Joseph / Joseph Bergmann
Ort: Wien
Verlag: K.k. Hof- und Staatsdr.
Umfang: 44 S.. - 12. Aufl.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 102.204 ; II 59.367
Intern-ID: 342358
46. Unbekannt. 47. Karl der Kiihne, Herzog von Burgund, f den 6. Jaasier 1477. 48. Johann I., König von Portugal mütterlicher Grossvater der Herzogin Maria von Burgund, f 1433. 49. Herzog Friedrich von Tirol, genannt mit der leeren Tasche, tritt 1406 die Regierung von Tirol und den Vorlanden an, i um 50. Erzherzog Sigmund von Tirol, dessen Sohn, f 1496, ruht in Stamms, der Grabstätte der tirolischen Landesfürsten (R. 1, 1—2). 51. Kaiser Friedrich 111. (IV.), f 1493. 52. Karl Y., Im siebenten

Niederlande, f 1621, 61. Anna Katharina von Manina* wie Nr. 13. 62. Eleonora, Marquise von Villafranca. Gemahlin Peter's von Medici, yon demselben ermordet 11)7(5. 63. Karl IX., Koni g von Frankreich, -J- 1574. 64. Philip]) der Kahne , Herzog von Burgund, + 1404. 65. Johann der Unerschrockene, dessen Sohn, ermordet 1419, 66. Jakobäa oder Jacqueline, Gräfin von Holland, dessen Nichte und seines Neffen Johann, Herzogs von Brabant. Gemahlin, f 1436. 67. Philipp der Giltige , Herzog von Burgund, f 1467 (Vgl

. S. 9, VII). 63. E. Maximilian f. im 13. und Maria von Burgund, im 14. Le bensjahre. 69. Kaiser Maximilian !.. dessen Sohn 70. Philipp I., der Schöne, f idessen Gamithlin 71. Johanna, Königin von Cmtilien, i 72. Kaiser Karl V.« f

19