1.762 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1894/10_04_1894/BRC_1894_04_10_6_object_136205.png
Seite 6 von 8
Datum: 10.04.1894
Umfang: 8
in eineActiengesellschaft umgewandelt werden und die Bezeichnung Jnnsbrucker „Klosterbräu' erhalten. (Schießstandsnachrichten.) Resultate des letzten Zimmergewehrschießens in Gossensaß. Haupt: 1. Best Herr Wilhelm Haas, k. k. Post- expeditor in Sterzing; 2. Herr Wilhelm Leitner, k. k. Postexpeditor in Sterzing; 3. Jakob Amort in Gossensaß. Schlecker: 1. Best Wilhelm Leitner in Sterzing; 2. Ferdinand Schneider m Sterzing; 3. Kinigadner in Sterzing; 4. Wilhelm Leitner in Sterzing; 5. Ferdinand Schneider in Sterzing; 6. Jakob Amort

in Gossensaß; 7. Alois Benedicter in Trens; 8. Kinigadner in Sterzing; 9. Franz Josef Sottoperra in Gossensaß; 10. Josef Larch in Sterzing. — Prämien' erhielten: für die meisten Kreise ant ersten TagFranz JosefSottoperra in Gossensaß; am zweiten Tag Ludwig Obexer in Sterzing; am dritten Tag Sottoperra in Gossensaß; am vierten Tag Ludwig Obexer in Sterzing; Prämien für die meisten Touren am ersten Tag Jakob Amort in Gossensaß; am zweiten Tag Wilhelm Leitner in Sterzing; am dritten Tag Wilhelin Leitner

m Sterzing; am vierten Tag Nicolaus Reinalter in Sterzing ; Prämien für die meisten Zweier Johann Gasser in Pflersch, für die weiften Dreier Franz Rienzler in Gossensaß. Am Haupt zog der Kreis 10 kr. IM ganzen wurden 2746 Schüsse abgegeben, worunter 61 Centrums. Kirchliche Nachrichten. sSterbefall.^ Am 3. April verschied in Lochau der dortige hochw. Herr Pfarrer Georg Tfchoner an einem Schlaganfall. Derselbe wurde geboren zu Hörbranz am 26. Februar 1836 als Sohn des k. k. Amtsdirectors Franz Tschoner

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/04_09_1854/BTV_1854_09_04_14_object_2990332.png
Seite 14 von 16
Datum: 04.09.1854
Umfang: 16
, Meßner in Gastetg Simon Hofmann in Mareit Martin Sarl in Tschofs Anton Thaler in Bals . Anton Holzmann in Wiesen ^ Josef Hofer in Tulfer Stadtgemeiude Sterzing . Josef Brener in Wiesen Johann Graus in Asens Johann Rainer in Pfitsch Josef Tötfch » Bartlmä Tötfch „ Josef Aukenthaler in Pflersch Josef Rainer >, Peter Rainer in Ridnaun Josef Rainer in Afams Maria Gschnitzer in Rust Josef Jenewein in Pfitsch Thomas Holzer ,, Jakob Graus „ Jakob Hofer „ Jakob Aukenthaler in Pflersch Andrä Wild in Telfes

. . Johann Walter, Wirth in Wiesen Anton Walters Witwe „ Jakob Gröbner ,, Anton Holzmann in Sterzing Johann Angerer in Pflersch Johann Pichler in Obertelfes Franz Aigner, Schuhmachergef. in Steszing Johann Thalmann, Kooperator ,, Josef Wegscheider » Joh. Wegscheider >, Jos. Haideggers Kinder in Pfulters Anna Mitterer, Witwe in Sterzing Jakob Thaler, Wirth >, Gemeinde-Schießstand Gossensaß St. Peters-Kirche in Tschöfs . Joh. Gschnitzer ,/ Kassian Wegscheider ,/ Josef Firler, Wirth in Sterzing Jos. Siller

,, Johann Sorg in Jaufenthal Joh. Weger /, Joh. Staudacher ,/ Josef Prötz » Johann Gfchließer in Gasteig Nikolaus Brugger Bartlmä Rainer in Pfitsch Johann Graus », Johann Rainer „ Thomas Maurer „ Peter Delung „ Thomas Hofer „ Johann Gschnitzer in Pflersch Johann Windisch ,, Thomas Steurer Simon Markart Jakkb Hatzl, Wirth in Sterzing Johann Salchner in Oberaue Johann Wild „ Johann Sparber in Mauls Paul Krautgartner ,, Franz Fischer, Wirth in Sack ' Giörg Thaler, Wirth in Mittewald Ignatz Pretz

, Postmeister ,, Josef Haidegger in Brenner Georg Krim, Wirth Johann Rainer in TrenSi Johann Radl in Ried st. ! . Georg Holzmann in Brenner 400 ' Michel Bruner in Ried .... Johann Wegscheider in Sterzing 200 Franz Girtler, Postmeister in Brenner 20 Maria Pardeller in Purdaun . . 33 fl. 20 Pfarrer Hofer für die Stiftung des vierzig« Ül) stündigen Gebetes ln Sterzing 50 Franz Aalser, Wirth . . Ignatz Hilpold^ Bäcker ,, 200 Anton Gschwenters Kinder Ister Ehe in detto 2«! Georg Wild, Bezirl^wüchtcr 20 Gerichts

in Sterzing , 20 Bartlmä Schafer für Jos. Hofer in Mareit 20 Jos. Wilhelm, Finanzwach-Oberaufseher in 20 M^uls . . ... 20. Friedr. Wilh. Widner, Handelsm. in Sterzing 20 Rosa Widner „ 20 Anton Kaim, Handels-Komis „ 20 Alois Fischnaler, Melbler » 20. Derselbe für die städt. Theater-DIlettanten- 20 Gesellschaft in Sterzing . / . 20 Anton Volgger, Schmied in Sterzing 20 Anton Nestl. Kaplan in Trens 20 Johann Pardeller, Kurat in Pflersch 20 St. Martins-Curatie-Pfründe zu Mittewald 60 St. Jakobs-Kirche

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1923/19_07_1923/VBS_1923_07_19_6_object_3117787.png
Seite 6 von 16
Datum: 19.07.1923
Umfang: 16
der. wovon das jüngste >12 Jahre zählt. Sterzing, 12 . Juli. (® p a rla f 1 eo erto al ter Josef W ild gestorben.) Mn 10. Juli wurde Herr Josef Wild, Verwalter 1 P. der Sparkasse Sterzing, beerdiget. Sterzing hat wohl selten einen solch imposanten Leichenizug gesehen, wie dies' bei der Beerdigung des Genannten der Fall war. Die Beteiligung von Sterzing und den Landgemeinden war einfach großartig und zeigte von der Beliebtheit, welcher sich Herr Wild in allen Kreisen der Bevölkerung bei hoch und nie

der, geistlichen und weltlichen Personen erstellte. Die Schulkinder eröffnten den Leichengug und diesen folgte»' die St. Jofef-Bruderschaft, deren Borstand, der Verstorbene war, sodann der kath. Arbeiter- und Gesellenverein, weiters beteiligten sich die Feuerwehren von Mauls, Stilfes-Trens, Telfes, Gossenfaß und Sterzing mit ihren Fahnen lind di« Feuerwehr-, resp. Stadtmuislk-Kapelle von Sterzing. Die Leiche wurde von Feuerwehr männern getragen und vier Fackelträgern beglei- tet. Den Kondukt führt« der hochw

Wild und wurde im, Jahre 1854 in Sterzing geboren, er reichte somit ein Aller von 69 Jahren; er war verehelicht mit Fanny Gschnienter, welche Che kinderlos blieb. Seine Frau ist schon vor vielen Jahren gestorben. Joses Wild besuchte die Volks schule in Sterzing und mußte nach beendetem Schulbesuch auf dem väterlichen Anwesen in Tel- ses. im Vereine mit seinen Geschwistern die Bear beitung desselben besorgen, bis er anfangs der 80er Jahre als städt. Ratsdiener bestellt, den Pflug mit der Feder

vertauschte und die Amts wohnung im Rathause in Sterzing bezog. Nach dem Tode des Kommunal- und Stiftungsverwal- Tiroler Stoktrlzlt&ts-Ges. m. b. 3. --'Ocskfvr, / i

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/01_06_1904/BTV_1904_06_01_3_object_3004726.png
Seite 3 von 10
Datum: 01.06.1904
Umfang: 10
B a n e r n t a g e s.) Anläßlich des am 5. d. Mts. in Sterzing stattsiudeuden Tiroler Bauerutages verkehre» solgeude für die Teil nehmer passende Züge: .Hiu fahrt: 1. Für die Teilnehmer ans dem Uiiteriuutal steht der regelmäßige Perfoneuzug ab Kufstein 5 Uhr früh, an Sterzing 9 Uhr 41 Atiu. vormittag zur Verfügung. 2. Für die Teilnehmer aus dem Oberinntal uud den Stationen Innsbruck— Gossensaß. wird ein Sonderzug in uachstcheuder Fahrordnung verkehren: Innsbruck ab 7 Uhr früh, Unterberg 7.15, Patsch 7.23, Matrei 7.49

, Steinach 7.59, Jodok 8.10, Gries 8.22, Brenner 8.38, Brennerbad 8.45, Schellebcrg 8.54, Pflersch 9.03, Gossensaß 9.11, Sterzing an 9.21 früh. 3. Die Teilnehmer aus dem Pttstertale, welche mit dein Zuge um 8 Uhr 35 Miu. vorm. in Frauzeusfeste ankommen, werden ohne Wagenwechfel mit Sonderzug um 9 Uhr 2 Min. vorm. von Franzensfeste uach Sterzing weiterbefördert, wo sie um 9 Uhr 45 vorm. eiutresseu. 4. Für die Teilnehmer aus den Stationen der Strecke Branzoll—Saturn ivird ein Sonderzug in nachstehender

Fahrord nung verkehren: Salurn ab 5.27 früh, Mar-- greid 5.36, ?!eumarkt—Tramin 5.43, ?luer 5.52, Vrauzoll 6.04, Leifers 6.09, Bozeu-Gries au 6.20 früh. Die Weiterfahrt ab Bozen-Gries erfolgt mit dem regelmäßigen Persoueiizuge ab Bozen-Gries 6 Uhr 30 Min. früh, an sterzing 9 Uhr 29 Min. vorm. Rückfahrt: 1. Die Teilnehmer aus dein Uurerinutal, Stationen Hall—Knsstein kehren mit dem um 6 Uhr 43 Min. abends von ster zing abgehenden regelmäßigen Personcuzuge Nr. 19 zurück. 2. Für die Teilnehmer nach Sen

Stationen nud .Haltestellen Gossensaß bis Innsbruck, sowie uach dem Oberinntale wird ein Sonderzug in nachstehender Fahrordnung verkehren: Sterzing ab 7 Uhr abends, Gossen- faft 7.13, Pflersch 7.23, Schellebcrg 7.34, Bren nerbad 7.44, Brenner 7.56, Gries L.07, ^t. Jodok 8.16, ^teinach 8.26, Matrei 8.36, Patsch 8.52, Unterberg 8.59, Innsbruck an 9.10 abends. 3. Die Teilnehmer aus dem - Pnstertale kehren mit dem um 6 Uhr abends von Sterzing bis Lienz iu nachstehender Fahrordnnng verkehren den --onderzuge

nach Ala abgehenden regel mäßigen Personenzng Anschluß uud ist daher sür die Rückkehr der Teilnehmer ans den Sta tionen Leisers—Salurn vorzüglich geeignet. In den Stationen der strecke Sterzing—Franzens feste hält dieser Zng nicht. 4. Für die Rück kehr der Teilnehmer nach den Stationen und Haltestellen der Strecke Freienseld—Bozcn-Gries geht nm 7 Uhr 25 Min. abends ein Sonder- zng in solgeuder Fahrordnung ab: Sterzing ab 7.25 abends, Freienfeld 7.34, Manls 7.40, Grasstein 7.48, Zlkittewald a. E. 7.56

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/20_02_1915/TIR_1915_02_20_4_object_124170.png
Seite 4 von 8
Datum: 20.02.1915
Umfang: 8
. spielte der Junge mit einer Browning- Pistole, die sich entlud. Das Projektil drang dem unvorsichtigen Burschen in den Kopf. Am andern Tage starb er im Krankenhause. lleber den bereits in unserer gestrigen Nummer gemeldeten Zugszusammenstoß bei Sterzing wird uns von unserem Berichterstat ter folgender ausführlicher Bericht übermittelt' Am 18. Februar, kurz vor halb 5 Uhr früh wurde vom diensthabend. Beamten, Assistenten Jos. Nigl, der Lastenzug Nr. 142 aus der Bahn station Sterzing abgelassen

, während der La- stcnzug Nr. 88. auf welchem auch Landsturm männer befördert wurden, demselben in der gleichen Richtung folgen sollte. Der Zugsmel deposten Alois Lun in Ried hatte die Aufgabe, das Passieren des Zuges Nr. 142 in der Rich tung Gossensaß in die Station Sterzing tele phonisch zu melden. Auf Grund dieser Mel dung erst sollte der diensthabende Beamte den Zug Nr. 88 von der Station Sterzing ablassen. Um halb 5 Uhr srüh wurde der Zug Nr. 88 tat sächlich von der Station Sterzing in derselben Richtung

abgefertigt. Der Zug Nr. 142 ver mochte aber die Last nicht weiter zu befördern und muffte am halben Wege zwischen Sterzing und Gossensaß die Rückfahrt in die Station unternehmen. Zwischen Kilometer 133.4 und 133.5 bei der oberen Standsignalscheibe, wo die Bahnstrecke eine starke Kurve hat, erfolgte der verhängnisvolle Zusamenstoß der beiden Züge, bei welchem im ganzen 10 Waggons, teils ganz zertrümmert, teils stark beschädigt wurden und entgleist sind. Durch den Anprall des Zuges Nr. 142 aus Nr. 88 wurde

noch nicht bei allen Verwundeten feststel len, nur ist schon derzeit konstatiert, daß 18 schwer, davon einige lebensgefährliche Verlet zungen erlitten haben, während 19 Personen, darunter ein Kondukteur leichte Verletzungen davontrugen. Im Spitale in Sterzing sind im Ganzen im Lause des Vormittags 27 verletzte Landstürmer untergebracht worden. Der Stadt arzt Dr. Liebl, 2 Äerzte von Gossensaß und ein Militärarzt von Franzensfeste nahmen das Verbinden und die erste ärztliche Hilfe an den Verwundeten im Spitale vor. Auch die Arz

- tenswitwe Frau Dr. Seeber von Sterzing be teiligte sich eifrig am Verbinden der Verwun deten. Besonders hervorragend beteiligten sich am Bergungswerke der Verletzten das Zugs personal der beiden Züge Nr. 88 und 142, wo bei sich der Maschinenführer Heckel und Heizer Graf besonders hervortaten. Die Verwundeten wurden zunächst an der Unfallstelle zu dem et wa 500 Schritt entfernten Bahnhof befördert und von dort mittels Schlitten und Fuhrwerk in das Spital geliefert. Ein Landstürmer, dem der Brustkorb

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/20_02_1915/BRC_1915_02_20_4_object_113143.png
Seite 4 von 12
Datum: 20.02.1915
Umfang: 12
. die sich entlud. Das Projektil drang dem unvorsichtigen Burschen in den Kopf. Am andern Tage starb er im Krankenhause. M M WM NM W ötklM. Ueber den bereits in unserer gestrigen Nummer gemeldeten Zugszusammenstoß bei Sterzing wird uns von unserem Berichterstat ter folgender ausführlicher Bericht übermittelt: Am 18. Februar, kurz vor halb 5 Uhr früh wurde vom diensthabend. Beamten, Assistenten Jos. Nigl, der Lastenzug Nr. 142 auf der Bahn station Sterzing abgelassen, während der La stenzug

Nr. 88, auf welchem auch Landsturm männer befördert wurden, demselben in der gleichen Richtung folgen sollte. Der Zugsmel deposten Alois Lun in Ried hatte die Aufgabe, das Passieren des Zuges Nr. 142 in der Rich tung Gossensaß in die Station Sterzing tele phonisch zu melden. Auf Grund dieser Mel dung erst sollte der diensthabende Beamte den Zug Nr. 88 von der Station Sterzing ablassen. Um halb 3 Uhr früh wurde der Zug Nr. 88 tat sächlich von der Station Sterzing in derselben Richtung abgefertigt. Der Zug Nr. 142 ver mochte

aber die Last nicht weiter zu befördern und mußte am halben Wege zwischen Sterzing und Gossensaß die Rückfahrt in die Station unternehmen. Zwischen Kilometer 133.4 und 133.3 bei der oberen Standsignalscheibe, wo die Bahnstrecke eine starke Kurve hat, erfolgte der verhängnisvolle Zusamenstoß der beiden Züge, bei welchem im ganzen 10 Waggons, teils ganz zertrümmert, teils stark beschädigt wurden und entgleist sind. Durch den Anprall des Zuges Nr. 142 auf Nr. 88 wurde der hinter der Loko motive befindliche Kam

noch nicht bei allen Verwundeten feststel len, nur ist schon derzeit konstatiert, daß 18 schwer, davon einige lebensgefährliche Verlet zungen erlitten haben, während 19 Personen, darunter ein Kondukteur leichte Verletzungen davontrugen. Im Spitale in Sterzing sind im Ganzen im Laufe des Vormittags 27 verletzte Landstürmer untergebracht worden. Der Stadt arzt Dr. Liebl, 2 Aerzte von Gossensaß und ein Militärarzt von Franzensfeste nahmen das Verbinden und die erste ärztliche Hilfe an den Verwundeten im Spitale vor. Auch die Arz

- tenswitwe Frau Dr. Seeber von Sterzing be teiligte sich eifrig am Verbinden der Verwun deten. Besonders hervorragend beteiligten sich am Vergungswerke der Verletzten das Zugs personal der beiden Züge Nr. 88 und 142, wo bei sich der Maschinenführer Heckel und Heizer Graf besonders hervortaten. Die Verwundeten wurden zunächst an der Unfallstelle zu dem et wa 300 Schritt entfernten Bahnhof befördert und von dort mittels Schlitten und Fuhrwerk in das Spital geliefert. Ein Landstürmer, dem der Brustkorb

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/02_05_1905/BRC_1905_05_02_7_object_130584.png
Seite 7 von 8
Datum: 02.05.1905
Umfang: 8
gebunden mit Rotschmkk 60 K, mit Goldschnitt 75 k. Gefällige Bestellungen erbittet hochachtungsvoll Pretzvereins-Ruchhandlung Brixen. in feinster Qualität (Moir« :c.): 100 Stück X 10.—, weitere 100 Stück X 6.50; m sehr feiner Qualität X 9.50, weitere 100 Stück X 6.-; in schöner Qualität X 9 —, weitere 100 Stück X 5.50 kefert innerhalb zwei Stunden korrekt und in bester Ausstattung Ppessvereins-Wchtlruckerei, 24/5 32 Kaus-MietuugsMkt. Vom k. k. Bezirksgericht Sterzing I als Ab handlungsbehörde

nach dem am 12. Februar 1905 in Sterzing verstorbenen Bäckermeister Konrad Kühne! wird über Ansuchen der Erben das von jenem laut Erbseinantwortung nach Michael Kühnel, de dato Sterzing, 23. April 1691, Zl. 1286, Folio 1336/891, erworbene sogenannte Torbäcker haus Nr. 77 in Sterzing, bestehend aus: B.-P.-Nr. 233 in Sterzing von 53^Z° --- 191 ir^ samt dem darauf erbauten Wohnhaus mit Bäckerpfister und damit verbundener Bäcker gerechtsame und G.-P.-Nr. 297 in Sterzing von 58HH' — 209 jdem an den Hofraum an stoßenden

großen Dachraum. Dem Ersteh er steht das Vorkaufs recht zu hinsichtlich des Nachbarhauses Nr. 78 in Sterzing; dadurch ist die Möglichkeit zur all fällig gewünschten, eventuell entbehrlichen Ver größerung des Hauses gegeben. Die Grundablösungskapitalien sind bezahlt. Die Versteigerung findet am Montag, den 15. Mai 1905 um 10 Uhr vormittags im Stöckl- wirtshaus Nr. 182 und 183 in der Neustadt in Sterzing (I. Stock) statt. Der Ausrufspreis beträgt Kr. 14.000, unter dem kein Anbot angenommen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/25_06_1919/BZN_1919_06_25_2_object_2461430.png
Seite 2 von 4
Datum: 25.06.1919
Umfang: 4
/ierkerstrafe iu der Dauer von 2 Vz Jahren verhängte. Eixe Diebsbande. Am 24. d. IN. hatten sich vor dem Schwur gerichte in Bozen . 1. Alois Zingerle, geb. 1S9Z in Telfes bei Sterzing. dort zuständig, ledig, Knecht» zuletzt m Sterzing. 3. ^osef Zingerle, geb. 1892 in Celfes bei Sterzing, dort zuständig, ledig, Maurer in Sterzing. und Z. Albert Mair. geb. 1901 in Thums bei Sterzing. nach Telfes zuständig, ledig, Tag-- löhner in Sterzing, wegen Verbrechens des Diebstahles. Josef Zin gerle auch wegen

Verbrechens der Diebstahls- teilnehmung zu verantworten. - Die obgenannten Angeklagten vollführten in der letzten Zeit in der Gegend von Sterzing eine Reihe von größeren Diebstählen u. zw.: 1 In einer Nacht anfangs November 1918 — wahrscheinlich vom 6. aus dm?. Nov. — entwendete Alois und Josef Zingerle aus dem unversperrten Stalle des Sranz Tratter in Thums eine drei Jahre alte 6uh im werte von 1Z0O Kr. Die Diebe trieben die Kuh nach St. Jakob in pfitsch und verkauften sie dort um 1000 Hr., den Erlös

der Untersuchung wurde dem Alois Zingerle und Albert Mair ein Cin- bruchsdiebstahl in das Magazin des Ferdinand Stuiber in Sterzing in der Nacht vom 16. auf 16. März 1919 nachgewiesen, wobei ihnen ein Treibriemen, Schweinefleisch, Mehl, Teig- ivaren, Zucker usw. im werte von Kr 481Z Z0 in die Hände fiel. ' 4, In der Nacht des ZI. .März 1919 ent- wendete Alois Zingerle und Albert Mair im Elektrizitätswerke in Maiern in Ridnaun einen 9 rri langen, 28 cm breiten und 6 8 mm starken Treibriemen im werte von 900

8
Zeitungen & Zeitschriften
Sterzinger Bezirks-Anzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBA/1908/19_07_1908/SBA_1908_07_19_9_object_2152681.png
Seite 9 von 14
Datum: 19.07.1908
Umfang: 14
, so daß in der Lokälberichterstat-, tung keine Verzögerung eintritt. Hoffentlich er holt sich Herr Pechlik in Wien recht bald von den Strapazen, die er in Sterzing als unser Be- j richterstatter ausgehalten hat. — Bei dieser Ge- I legenheit kommen wir einem Wunsche des Herrn Dr. Czibulka nach, welcher uns gebeten hat, folgende Zeilen auszunehmen: „lieber Verlangen des Dr. Oskar Czibulka, k. k. Notar in Sterzing, bestätigen die Schriftleitung und Verwaltung dieses Blattes den Tatsachen entsprechend, daß mit diesem Blatte außer

und von uns aus genommen worden. Wir bedauern lebhaft, daß durch — nach Vorstehendem gänzlich unbegrün dete — Annahmen die Meinung entstanden ist, daß genannter k. k. Notar auf unsere Lokalberichte überhaupt, bezw. auf andere als seine eigenen obenerwähnten Einsendungen irgend welchen Ein fluß genommen habe und er dadurch unbegründet mit offenen oder heimlichen Vorwürfen bedacht worden ist. Ein Zahnarzt in Sterzing. Gewiß zum Trost Vieler, hat sich in Sterzing jetzt auch ein Zahnarzt niedergelassen

. Es ist dies der Doktor per Medizin I.'Schney aus Wien. Dieser Arzt hat im Hause Nr. 180 in der Neustadt Wohnung genommen und ordiniert dort täglich von 9 bis 6 Uhr und an Sonntagen von °9 bis 2 Uhr. Wir verweisen auf das Inserat am Ende der Lokalnachrichten. Siidmark-Bersammlung. Unter einer für Sterzing günstigen Beteiligung fand am 11. ds. die Südmark-Versammlung statt. Bei derselben konnte der Einberufer den Vertreter der Haupt leitung des Tiroler Volksbundes, den Herrn Professor Edgar Meyer von Welfenstein

, weiters den Herrn Bürgermeister von Sterzing Josef Tomanig, den Turnverein Sterzing, eine Fa milie aus Laibach sowie einen Herrn Doktor Damian samt Vetter, die alle zu diesem Behufe hiehergekommen waren, begrüßen. Tie salchlichen Ausführungen desselben bringen wir an anderer Stelle. Hieraus sprach Herr Wanderlehrer Joses Hoher von der Südmark in trefflicher, zu Herzen gehender Weise. In seiner großangelegten Rede, die wir leider nicht stenographisch aufnehmen konnten, was wir bedauern, da dadurch

der- Deutschen zum Staate zu sprechen und enthüllte hiebei ein Bild, daß nur deshalb so beschaffen ist, weil eben die Kenntnis dieses Bildes nicht Gemeingut aller ist. Dann sprach er sehr be herzigenswerte Worte über das billige Deutsch tum, das sich mit Phrasen genüge sein läßt, das aber sofort aufhöre, sobald es ums Zahlen kommt. Dann sprach noch Herr Professor Meyer, der die Gründung einer Südmark-Ortsgruppe in Sterzing im Namen und Aufträge der Haupt leitung des Tiroler Volksbundes begrüße

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1920/23_09_1920/VBS_1920_09_23_7_object_3114036.png
Seite 7 von 14
Datum: 23.09.1920
Umfang: 14
. Infolge seiner Rechtschaffenheit sowie durch seine tiefe 13. September getraut: Franz Lazzari, Mauretz in Sterzing, mit Frl. Maxia Infam, aus detz Grödner Gegend gebürtig, Ladnerin im Biktua- liengefchäft Senoner in Sterzing. Sterzing. (Hlg. Kreuzmarkt.) Der am' 13. September in Sterzing abgehaltene Hl. Kreuz- Markt war von Viehhändlern aus Brixen, Villan ders und Klcnifner Gegend gut besucht. Auch ital, Händler waren zu sehen. Rindvieh wurde gegen 200 Stück aufgetrieben. Große Nachfrage

des in Sterzing stationierten Kommandos des Alpini-Baons „Exilles' fand am Dienstag, 14. September, 2 Uhr nachmittags beim Barackenlager an der Hochstraße eine öffentliche Versteigerung von neun Mulli statt. Es haben sich zahlreiche Kauflustige, besonders aus den umliegenden Dorf- Gemeinden eingefunden, daß die doppelte Anzahl von Mulli auch noch aufgekauft worden wäre. Der Ausrufpreis betrug meist 50 Lire; die Käufer trieben aber bis 1000 Lire und darüber. Sterzing. (Preisgekrönte Kolpings- tucner.) Beim

ersten Kreisturntag der Siidtiroler Kolpingsturnerfchaft war auch der von einigen Heimkehrern erst jüngst zum Leben wieder erweckte Kolpingsturnerbund in Sterzing durch eine Anzahl Wetturner und Delegierte vertreten. Allen vier Wettbewerbern wurden vom Preisrichterkollegium über hundert Punkte zuerkannt und somit ein * Doppelpreis — Diplom und Eichenkranz. Herr Ferdinand Rieder, Schuster, erhielt den 9. Preis, Herr Anton Linier, Packträger, den 15. Preis, Herr Johann Leichter den 17. Preis, Joh. Veit

, Schneider, den 21. Preis. Besonderes Aufsehen erregte Herr Turnwart Riedev bei seiner Kür übung am Reck. Die stramme Gruppe, die trotz ihrer erst jüngst erfolgten Neubelebung, schon vier starke Riegen aufstellen konnte, kann zu dieser gelungenen Erstlingsleistung aufrichtig beglück wünscht werden. Sterzing. (Eine Irrsinnige im Spi- t a l.) Letzte Woche wurde ein ital. Frauenzimmer, etwa 20 Jahre alt» in der Brennergegend verhaftet und dem Gerichte eingeliefert. Da der Arzt An zeichen eines drohenden

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/12_09_1944/BZT_1944_09_12_4_object_2107503.png
Seite 4 von 8
Datum: 12.09.1944
Umfang: 8
-> : »p 4 > 3 O Z N E E TAGET, ATT« mmNrscrnx Der Sonnenwirt von Sterzing Von Hans Fink len Tirolern besonders aber von weitgerei sten Städtern als die Ruhe vor dem Sturm bezeichnet wurde. Oesterreichs Unglück auf den Schlachtfeldern und das siegreiche Vor dringen der Heersäulen Napoleons Hess die weitblickenden Städter ein zwar noch fer- Unter den Städten unserer Heimat nahm Besitze der Familie Hochrainer. Der im Wei- ngs absr ^h unabwendbares Unheil und Sterzing schon seit. Jahrhunderten

-Stein, sowie die Erzgruben der Hitten«. Ignaz Hochrainer studierte bg Jn da x Wiederbefreiung ihrer Heimat in Ridnaun) und seinen landwirtschafllchen zuerst einige Jahre in Wüten, kehrte aber g^j^kten, sondern leider sehr oft als freche Reichtum, gelangte Sterzing schon früh zu 1788 wieder nach Sterzing zurück, wo er ^ubiustige Krieger, welche entweder nie Blüte und Wohlhabenheit. Stattliche Gast- dann später (sein Vater war bereits 1786 ge- etw . a5 besessen oder nichts mehr zu verlle- höfe

, dass man In Sterzing mit be- den vielen Eingeweihten Im ganzen Lande n e lf rechtigter Sorge dem kommenden Aufstande fand sich keine einige Person, welche den Das SU dtc j“ n * 1 entgegensah, der notgedrungen eine Erstür- geringsten Verrat verübt hätte. Auch Ignaz riaSteheiden S?adtrasse ^Zeugen^ einstiger uwng der Stadt, sei es von feindlicher oder Hochreiner. Sonnenwirt in Sterzing wusste eigener Seite, zur Folge haben musste. Wenn von den Plänen des Aufstandes und wir B wo. lit tleen^Strapsen

sich im Jahre 1797 von hier der Auftakt zur 80 aoen im Hernst des Jahres ausser Andreas Hofer und einigen Fasseirem grossen Volkserhebung aus, die mit der Ver- 1809 ^ gewisser Berechtigung. auch der Sparber von Stilfes und der Schwa- trelbung des Feindes durch die heldenhafte Es hatte nämlich nach der dritten Be- ger Hochrainers, der Braunhofer zu Rld- Schlacht bei Spinges am 2. April endete. Nie freiung für unser Land eine eigentümliche, naun. aber hat Sterzing so grosse Bedeutung er- fast traumhafte Zeit

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/18_12_1914/BRC_1914_12_18_3_object_115204.png
Seite 3 von 4
Datum: 18.12.1914
Umfang: 4
- und Hausbe sitzerssohn aus Sterzing, 27 Jahre alt; Ober jäger Joses Erler aus Altrei starb infolge Blutvergiftung in Lancut: Leutnant Dr. Wilh. Ettel, Konzipient in Lana; Joh. Gstrein, Gutsbesitzer zu Apuit in Partschins; Jos. Gut mann aus Tisens, starb an Ruhr in Reusan- dec; Michael Kahler, Sossersohn von Ke maten; Jakob Kleinler cher und Peter Kröll, beide von St. Jakob in Defreggen; Anton Lutz, Unterstanersohn aus Eggental; I. Mader, Rainersohn von Mühlwald: Joh. Maurer von St. Johann i. A.; Johann

in Untersuchungshaft ver bleiben. Kriegsfürsorge und Kriegs spenden. Sterzing. 13. Dezember. Beim Männerzweigverein vom „Roten Kreuz' in Sterzing sind für das „Rote Kreuz' in Sterzing als Weihnachtsgaben für die Soldaten im Felo« eingelangt: Bon Frau Luse Witwe Seeber in Sterzing IS Unterhosen, 24 Leibbinden; Frau Maria Witwe Wegscheidel 2 Schneehauben, 3 Paar Pulswärmer, 5 Pakete Tabak. 1 Schachtel Zigarillos, IVO Stück Zigaretten, 2 Tafeln Schoko lade, 4 Pakete Zündhölzer ; Hochw. Kooperator Mayr 2 Hemden

10 — Ar.; Josef Klotz, Wurzer in Mareit 5 —; Josefa Eisendle iv Mareit 22 Kr.; Rosa Gitzl in Mareit 14 — Kr.; Karl Wieser in Jnnerpflitsch 5 — Kr.; Anna Nißl in Wiesner hof 5 - Kr. Auch für die hier im Spitale untergebrachten verwun deten Soldaten wurde gespendet: Bon Peter Seeber Bier; von der Dampfmolkerei in Sterzing kann jede Woche ein Laib Käse abgeholt werden ; auch mit Milch werden die selben versorgt, indem sich Frau Stationschef Zangerl die Mühe nimmt, Milch von den Bauern in Wiesen zu sammeln

bekommen und eine Erleichterung der Strapazen bringen. — Da die Entschädigung für die Verpflegung, Wohnung ?c. sür die im hiesigen Spitale untergebrachten 86 Verwundeten sehr klein bemessen ist und mit Rücksicht auf die Teuerungsverhältnisse der Lebensmittel mit den Aufwen dungen nicht im Einklänge steht, wäre es zu begrüßen, wenn die sich stets für derartige Zwecke wohltätig erweisende Bevölkerung der Umgebung von Sterzing auch die Schwester Oberin im Spital durch Verabreichen von Lebensmitteln

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/28_01_1944/BZLZ_1944_01_28_3_object_2102074.png
Seite 3 von 4
Datum: 28.01.1944
Umfang: 4
in der ehema ligen Dependance des Gaschose« „6onnc* überfledelt. Fi. Lüsen. Auszeichnungen. Der Obgefr. Franz P i ch l e r aus Lüsen wur de für bewährten Einsatz Im Osten' mit dem Eisernen Kreuz zweiter Klasse aus gezeichnet. Js. Skerzing. Kreisappell. Am Sonntag, den 23. ds., trafen sich die Orts- vertraurnsmönner und sonstigen Füh rungsbeauftragten der Volksgruppe für den Kreis Sterzing zu. einer Tagung. Rach einer schlichten Morgenfeier sprach ein Gast der Kreisleitung in packender Form

, Bozen 50.7 (25.0+25.7); 2. Stanzel Margit, Meran 65.0 (29.4+31.6). Absahrlslaus 2ungen-klasse A: 1. Bernardi Aldo. Bru neck 2.00.4; 2. Daritz Bruno. Bruneck 2.10.3; B. Eosta Franz, Bozen 2.11; 4. Bacher Karl, Sterzing 2.16.2; 5. Dinatzer Vinzenz. Bozen 2.18.9; 6. Zambelli Andrea», Druneck 2.30.1 2«ngen-klaffe B: 1. Demetz Ivo, Bozen 2.01.1; 2. Schmalzt Georg,- Boz»n -i.26:4; 3. Gärtner Arthur, Sterzing 2.40.8; 4. Senoner Alois, Bozen 2.44.8: 5. Frener chanibal, Bru neck 3.00.1; 6. Gröbner Robert

, Sterzing 3.013 lottauf »Glaub« und SchSnhell': 1, Schmalz! Mo ra. Bozen 49.1 (24.2+21.9); 2. Sanoner An nemarie. Bozen 51.4 (24.5+26.9); 3. Kaßlät» t«r Olga. Bozen 57.7 (25.3+32.4); 4. Rung» galdicr Rosetta. Bozen 66.6 (27.6+39.0). » Pimpfe: 1. Mutschlechner Mario, Bruneck 49.5 (23.5+25.0); 2. Felchier Erich, Bruneck 49.9 (24.9+25.0); 3. Eosta Walter. Bozen )50.4 (25.8+25.1); . 4. Demetz. Anton, Btzzrn '52.8 (26.2+2 6.6); 5. Bernardi Mattin 53.2 (24.7+28.5) t Absolute Bestzeit bei den Mädeln: Flora

Schmal,! 24.2 Absolute Bestzeit bei den Pimpfen: Motto Mutschlechner 28J5 Iungen-illaff« A: 1. Bernardi Aldo, Bru neck 68.8 (34.3+34.5); 2. Costa Franz, Bozen 73.7 (39.6+34.1); 3- Bacher Katt. Sterzing 74.2 (37.3+36.9); 4. Prugger Alfred, Bozen 78.3 (40.4+37.9); 5. Binatzer Vinzenz, Bozen 79.3 (41,5+37.8) ^ 2nngen-Klasse B: 1. Demetz Ivo. Bozen 68.3 (34.3+34.0); 2. Grübner Robert. Ster- ß 73.2 (38.1+35.1): 3. Frener Hannibal, neck 77.3 (40.0+37.3): 4. Gärtner Arthur. StSrzing 79.9 (4,2.9 + 37.0

, -Bruneck 2.36,3: 3. Feichier Erich, Bruneck 2.30,8; 4. Bernardi Martin, Bozen 2.40,3 Alpine Kombination 2ungen-klasse Ar 1. Bernardi Aldo, Bru neck 3.09,2; 2. Eosta Franz, Bozen 3.24,7; 3. Bacher Karl, Sterzing 3.30.4; 4. Daritz Bruno, Bruneck 3.31.6; 5. Dinatzer Vinzenz, Bozen 3.38,2; 6. Prugger Alfred, Bozen ■ ).55,3< Jungen-Klasse B: 1. Demetz Ivo. Bozen 3-12.4; 2. Schmalz! Georg. Bozen. 3,55.7; 3. Gesundheiisdiensi Bozen. Turnusdien st der Apo theken. Den Turnusdienst In der lau fenden Woche

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/24_10_1914/BRC_1914_10_24_5_object_116313.png
Seite 5 von 8
Datum: 24.10.1914
Umfang: 8
werpen, das Eiserne Kreuz verliehen. Leutnant Mühl bauer ist ein Sohn des Pens. Briefträgers Herrn Mühlbauer in Kufstein. Veim MSnner-Swelgverein vom „Roten kreuz' ^ln 5terzing sind bis 15. Oktober für unsere Sol daten im Felde an Spenden eingelaufen: Spar kasse der Stadt Sterzing Kr. 100; weiter für das „Rote Kreuz', für die Unterstützung der Familien der Eingerückten, für die im Felde Stehenden und für die Familien der Gefallenen zu je einem Drittel, «l je Kr. 100: Josef und Maria Domanig, Oswald

und Kteszeitz Köster, Alois Gschwenter, Wiedners Ge- Ichwister und Turnverein Sterzing. Ungenannt 60, Äses Rampold 50, Geschwister Stötter 50, Johann Mck 30. Je Kr. 20: Anna Faistenauer, Joses Seeber, Dr. Th. v. Alpenheim, Stadtpfarrer (pro September 20 und pro Oktober 10), Benedikt Keim fenior. Louis Obexer, Familie Kleewein, Schwarz- Mühlsteiger, Dr. Oskar Czibulka, k. k. Notar, Georg Hochrainer. Katholischer Arbeiterverein in Sterzing, «mdolf Rainer, Kosmas Hartmair und Alois Kinznet. Je Kr. 10: Peter

Seeber, Anna Mar- Mter, Joses Vetter, Anton Girtler, Josef Holzer, Wopolö Rauch, k k. Oberforstkommissär, Alois Mader, Lammwirt, Josef Wild, Sparkasseverwalter, Louise Witwe Egger, I. Flarer, Chorregent, Katho lischer Gesellenverein, Anna Oberleitner, Filiale Sterzing der Berlagsanstalt „Tvrolia', Franz Unterhöger, Flammwirt, Hans Dellner, Theres Sagmeister, Josef Oberettl, Maria Obexer, Hotel »zur Rose', Klaunzner Anna, Wien. Maria Witwe Wegscheidel Frau Spielmann, Rudolf Hutter, 'dchlüsselwirt

der herzlichste Dank ausgesprochen und jene Personen, welche bisher ihrer Pflicht für diesen Humanitären Zweck noch nicht nachgekommen sind, ersucht, der aufhabenden Verpflichtung sobald als möglich nach zukommen. Männer-Zweigverein vom „Roten Kreuz' in Sterzing, am 16. Oktober 1914. Wächter, Präsident. Feuerwehrmedaillen. Den Mitgliedern der Freiw. Feuerwehr in Kiens: Josef Kammerer, Joses Gatterer, Johann Atzwanger, Anton Huber, Sylvester Mair, Johann Putzer, Peter Sießl, Josef Ein- häuserer, Josef

hier, mit Elisabeth Eisenstecken von TilS. — Moriz Helff- Hibler v. Alpenheim, Lehramtskandidat, mit Olga Schmid. Meteorologische Notizen von vrixen a. L. (vinztntinum.) j! Temperatur in ! j?»teslma>qrad»n W. 14. 15. 16. 17. 1'. 19. 20. 7 d 0 7 29 74 83 98 82 79 15 0 !30 12 8 116 13 N 148 145 38 79 88 10 1 101! 95^ 91 'S«, . Tage» Mittel 127 15 2 !5 1 1t 4 107 12 2 11 5 ZZZ L « Tag«» Mittel 10 100 90 90 100 90 100 Niederschlagsmenge in Mm 02 15 20 13 2 06 0 1 Form, beiläufig gett altem Rezept. WÄMkk s»ld Sterzing

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1883/22_05_1883/MEZ_1883_05_22_6_object_640636.png
Seite 6 von 14
Datum: 22.05.1883
Umfang: 14
, Innsbruck; StaniSlauS Prem, Stumm; Franz Kofler, Innsbruck; Peter Ober rauch, Bozen; Josef Stolz, Hötting. Gedenk- > este: Josef Musch, Meran; Josef Reinstaller, Bozen; Peter Taferner, Olang; Martin Li;bl. Matrei; StaniSlauS Prem, Stumm. Tage»- Prämie für die meisten Schlecker- chwarzschüsse am Nahestand. 6. Mai: Stefan Haller, Sterzing, 33; StaniSlauS Prem, Stumm, 44: Franz Ritzl, Fügen, 22. 7. Mai: StaniSlauS Prem, Sterzing. 47; Dr. Fritz Streiter, Bozen, 41; Peter Oberrauch, Bozen, 33. 8. Mai

: StaniSlauS Prem, Sterzing, 67; Gebhard Hehle, Meran, 4S; Rvpert Huter, Sterzing, 43. 9. Mai: Jos. Gürtler, Brenner, 79; Gebhard Hehle, Meran, 49; Joses FuchS, Meran, 33. 10. Mai: Jos. Pfaffstaller, Merau, 74; Peter PattiS, TierS, 34; Karl Haßfurther, Meran, 31. II. Mai: Josef Musch, Merau; 61; Anton Plattner, Jenbach, 41; Jos. Haupt, Meran, 16. 12. Mai: Joh. Theuer!, JunS- druck, 70; StaniSl. Prem, Stumm, 47; Kari Haßfurther, Meran, 23. 14. Mai: Gebhard Hehle, Meran, 30; Anton BlaaS, Bruneck, 27; Karl

Habfurther, Meran, 19. Für die ganze Dauer deS S ch ießeuS: Gebhard Hehle, Meran, 194; StaniSlauS Prem, Stumm, 163: Josef Musch, Meran, 133; Karl Haßfurther, Merau. 111; Stefan Haller, Sterzing, 33; Josef Gürtler, Brenner, 79. Weit stank Hauptbeste: Aloi» Außer», Eppan; Dr. M. v. Messing, Meran; Johann Schlecht, Hötting; Gabriel Leitner, Sterzing. Echleckerbeste: Joses Musch. Meran; Josef Musch, Mera»; David Semo, Bukarest; Gebh. Hehle, Meran; Eraömo Garollo, Trient; EraSmo Garollo, Trikot; StaoiSlau

» Prem, Stumm; StaniSlau» Prem, Stumm; StaniSlauS Prem, Stumm; Aloi» Koppelstätter, Sillian; Adalbert v. Dipauli, Kurtatsch; StaaiölauS Prem, Stumm; Georg Prantl, Schönna; StaniSla»» Prem, Stumm; Thoma» Tarber, Matrei; Johann Janerhofe^ Innsbruck; Peter Patti», Tier»; Rupert Huter, Sterzing; Josef Pfaffstaller, Mera»; Jos. Eder, Cavalese; Josef Haupt, Meran; Johann Rier, Kältern ; Peter Gasser, Bozen; Johann Plörer, Martell. Gedentbeste: David Semo, Buka rest; Dr. v. Messing, Meran; StaniSlauS Pre

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/04_11_1911/BRC_1911_11_04_4_object_139851.png
Seite 4 von 12
Datum: 04.11.1911
Umfang: 12
Oberleutnant Richard Löschner des 3. L.-Sch.-R. statt, welches diesem von Sr. Majestät für dessen besondere Ver dienste um den alpinmilitäriichen Truppendienst ver liehen wurde. Verzeichnis der Kommissionsmitglieder der Er werbsteuer-Kommission III. u. IV. Klasse 1912/13. Gewählte Mitglieder, III. Kl.: Stifter Jakob, Sterzing, Kaufmann (1913) ; Hinteregger Josef, Brixen. Metzger (1915). Gewählte Stellvertreter: Rainer Alois, Sterzing. Wirt, gestorben-, Dr. Lutz Josef, Brixen, Advokat (1915). Ernannte

Mitglieder: Rieper Alois, Niedervintl. Säge- und Gasthausbesitzer (1913); Schwarz Darius, Brixen, k. k. Steueroberverwalter (1915). Ernannte Stellvertreter: Strasser Franz, Brixen. Wirt (1913); Köster Oswald, Sterzing, Apotheker (1915). IV. Klasse: Gewählte Mitglieder: Augscheller Richard, Brixen, Gastwirt <1913); Mayr Anton, Brixen, Gastwirt (1915); Schwaighofer Roman. Brixen, Färber (1915). Gewählte Stell vertreter: Widmann Josef jun., Brixen, Schuhmacher (19l3);Torggler Roman, Brixen, Tapezierer (1915

): Miller Joses. Brixen, Tischler (I9l5). Ernannte Mitglieder: Schwarz Darius. Brixen. k. k. Steuer- Oberverwalter (1915): Brunner Michael, Mühlbach. Gastwirt (1915); Thaler Kaspar, Sterzing, Wagner (1913). Ernannte Stellvertreter: Holzer Josef, Gossensaß, Gastwirt (1913); Larcher Hans, Brixen, Gastwirt (l915); Vetter Josef, Sterzing, Uhrmacher <1915). Vie eröttmmg üer ZZusltellimg für kirchliche Novit erfolgte am Samstag. Vorläufig sind Ar beiten der Bildhauer Peskoller, Tavella, Saxer. Valentin

Wallfahrtskirche an Anziehungs kraft viel gewinnen. Lraullvgev. Am letzten Montag wurden in Zinggen bei Brixen Herr Anton Schifferegger, WirtSsohn von St. Lorenzen, und Frl. Fanny Huber aus Kiens getraut; das Brautpaar hat ein Gast haus in Auer gepachtet. — In Sterzing wurde Herr Franz Zangcrl, Bürgerschullehrer in Meran, mit Frl. Müz> Cora getraut. HZllZVerKZUf. Die Gebäude der Landwirtschaft lichen Genossenschast in Brixen. Kreuzgasse. sind um den Preis von 45.000 Kronen in den Besitz des bekannten Brixener

16
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/10_01_1915/BRC_1915_01_10_6_object_114200.png
Seite 6 von 8
Datum: 10.01.1915
Umfang: 8
herzlichst gedankt. Auch 25 Mädchen der hiesigen Volksschule und i Fräulein haben für die Soldaten in 35 Paketen oft recht nützliche sinnreiche Spenden gewidmet, welche den Soldaten mir den dazugeschriebenen Widmungen zugesendet und letztere auf gefordert wurden, sich hiefür mittels Karte zu bedanken Bon den 86 Soldaten, die mit je einem Pakete warmer Unterkleider und Liebesgaben im Gewichte von 5 beteilt wurden entstammen aus der Gemeinde Sterzing l5, Atareit 17, .Wiesen 5, Mersch 9, Jausental

8, A. Psitsch 4, Ried 3, Gossensaß 2, Tschöfs 5, Mauls 2, Riednaun 4, Thums 1, Mittewald 1, Telfes 4 und Auswärtige 6. (Wie aus diesem neuerlichen Ausweise hervorgeht, bringt die Bevölkerung von Sterzing und Umgebung wirklich große Opfer; volle An erkennung gebübrt auch den Zweigvereinen vom „Roten Kren' in Sterzing. Anm. d. Red.) Land- und Volkswirtschaft. Markt in Bruneck. Der am 4. Jänner ab gehaltene sogenannte Neujahrsmarkt mar ver hältnismäßig gut befahren, aber schwach be sucht. Zugetrieben wurden

für tapferes Verhalten vor dem Feinde ausgezeich net wurde, hat sich, nachdem er zum zweiten- male ins Feld gezogen war, in Vielitz einer Operation unterziehen müssen und ist nun in Brixen eingetroffen. Sein Befinden ist den Umständen entsprechend gut. Weiters werden gemeldet: Jakob Plat zer, Rasierermeister in Sterzing, Oberschen kelschutz; Johann Pratzner, Hutmachermei- sterssohn aus Mals, liegt marod in Kandia in Krain. In Hall sind angekommen: Joh. Herbst aus Eggental, marod: Franz K 0 fler aus Ep- pan

in Bozen, 27 Jahre alt» starb an den Folgen einer im Felde zuge zogenen Krankheit in Baden bei Wien; Gott- lieb Kl ein Heinz aus Sterzing, 3. LSchR.; Franz K 0 fler aus Sarnthein, 2. KJR., starb im Spital in Lagiewinki; Albert Matt aus Sterzing, 3. LSchR.; Eduard Metzner, Leh rer und Organist in Antholz; die Brüder Hart mann und Sebastian Pallhuber aus Ant holz; Wilhelm Reitz, Vertreter der Stoewer- werke, Sohn des Kaminfegermeisters Reitz in Bozen; Gotthard Ruepp aus Schluderns, 2. LSchR.; Peter

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1858/10_09_1858/BTV_1858_09_10_3_object_3006351.png
Seite 3 von 8
Datum: 10.09.1858
Umfang: 8
für die Dürftigsten - . . . . 400 — Eine alte Dienstmagd in Innsbruck.Nr. 230 für Aermste . . . . . . . . 1 — Die Gemeinde Vill . . . . . .5 — Die Gemeinde JglS . . . . . . 7 42 Der Gemeindevorsteher in Schmirn . . . 5 — Herr Chorregenl I. Hefele in Matrei den Ertrag einer Gesangsprotnktio» 30 10 Die Redaktion des christlichen Feierabends . .1 — Der hochw. Herr Ed. v: A. in Zanis sür dieAermsten 5 — s „ » Bauer in Octz » » » 2 — s » Bauer in Meran » » » 2 — Der löbliche Stadtniagistrat Sterzing

. . . 343 27V» Der hochw. Herr Kaplan am Piller . . . 3 50 Die Gemeinde Wiesen bei Sterzing . . . lg 10 Aus dem Bezirke Innsbruck, nachträglich . . 52 45'/» Die Gemeinde Oberperfuß . . . . 20 — Ein Herr in.Innsbruck sür die Dürftigsten . 5 — Durch den hochw Herrn Kuraten in Steinach von einem ungenannt sein wollenden Wohlthäter für die Dürftigsten . . . . . . . 30 — Die Gemeinde Volters, weitere Sendung . . 8 20 Die Gemeinde Telfes bei Sterzing . . 33 20'/» Ein unbekannter Tiroler zur ungesäumte» Ver

Passeier . . . . . 75 7 Von einer nicht genannt sein wollenden Gemeinde 32 — Bon der Gememte Jansenlhal bei Sterzing . 16 42 Durch hochw^ Herrn Dekan von Matrei von einem Wohlthäter . 20 50 Von einem Priester in Matrei . . . . 5 — Bon einem Priester in Steinach . . . . 2 — Vo» Wohlthätern in Sterzing . . . . 7 — AuS der Pfarre Kirchdorf . . . . . S — Durch das KreiSamt Bregenz .... 3i6 26'/, Durch die Laiidesrcgiesung in Salzburg . . 54 17'/» Durch daS KreiSamt Briren ans den Bezirken Windisch.Matrei

, Kastelruth, Saruthal, Käl tern und Sterzing 150 32 Durch die Landesregierung in Salzburg . . 20 2 Detto Delto . - 22 I Aus dem Bezirke Reulte ^ - - » - ^ Durch die Landesregierung in Salzburg . . 1? »u Dctto Detto - - ' — Detto Detto - - 51 43'/, Durch das KreiSamt Trient . . - - ^40'/. Durch die Lautesregierung l» Salzburg . . 65 9 Von ter Gemeinte hl. Kreuz bei Hall . . 5 16 Durch die Land.sremeruiig in Sa,zdurg . . 3 41 Aus ter Gemeinte Navis bei Matrei . . . S — Aus den, stand

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/04_07_1914/BRG_1914_07_04_9_object_746087.png
Seite 9 von 16
Datum: 04.07.1914
Umfang: 16
. Der Antrag der Staatsanwaltschaft, eine Freiheitsstrafe zu diktieren, wurde vom Gerichtshöfe abgelehnt. Bozen, 29. Juni. (Todesfälle.) Gestorben ist hier Frau Maria Lobis geb. Gasser, Haus besitzersgattin, 39 Jahre alt. — In Jenesien starb im 75. Altersjahre Anton Mair, Weber im Bach, wohl der letzte Veteran vom Jahre 1866 dort, der in der Schlacht bei Custozza kämpfte und dort an einem Fuße stark verwundet wurde. Der Turntag Ser Kolpingsturnerschaft (Sektion Tirol-Borarlberg) in Sterzing nahm

einen stattlichen Verlauf. Es hatten sich hiezu zahlreiche Vertretungen der Kolpingstnrnerbünde von Merau, Bozen, St. Ulrich, Brixen, Sterzing, Innsbruck, sowie die Turnsektion Teutonia von Innsbruck eingefunden. Am 28. Juni nachmittags 4 Uhr tagte im „Weißen Rößl' die Hauptversamm lung. welche sehr gut besucht war und sehr anregend verlief. Derselben wohnte auch Hochw. Herr Pertramer, Präses des katholischen Gcsellenvereines Sterzing, bei. Der Festabend machte dem Komitee alle Ehre und erbrachte

durch den ausnehmend guten Besuch seitens der Bürgerschaft den Beweis lebhafter Sympathien für die Kolpings-Turnsache in Sterzing. Großen Anklang und stürmischen Applaus ernteten die wackeren Turner, welche vollends ihren Mann stellten, ebenso die vom Kirchenchor unter Leitung des hochw. Dirigenten Flarer Prächtig gesungenen Chöre. Ortsseelsorger Hochw. Herr Stadtpfarrer von Alpenheim hielt die Begrüßungsansprache, worin er seiner Freude Ausdruck verlieh, daß die Sektionsleitung ihren Turntag nach Sterzing verlegt

2. Liebminger Franz, Bozen, 139 „ 3. Fischer Georg, Meran, 124 „ 4. Kunzermann Franz, Innsbruck, 120'/. 5. Putzer Josef, Bozen 118'. 6. Cologna Franz, Bozen 115'. 7. Haschka Franz, Innsbruck 114 1 '. „ 8. Albenbergcr Franz, Meran Capeletti Artur, Brixen 112'/. 107'/. „ 9. 10. Simeaner Josef, Meran 107'/. 11. Forsthuber Franz, Meran 1077. 12. Colorio Richard, Bozen 1067, 13. Linker Johann, Sterzing 105', 14. de Marchi Th., Meran 99'/, 15. Kalikofsky Franz, Bozen Fischer Josef, Innsbruck

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/11_08_1892/BZZ_1892_08_11_2_object_415820.png
Seite 2 von 4
Datum: 11.08.1892
Umfang: 4
voll ständig mit seinen Plänen herausrücken wird, wird der weitere Verlauf der Debatte zeigen, denn nach der Rede Redmonds wurde die letztere abgebrochen Korrespondenzen. Sterzing am Eisack, 9. August. Das alte ma lerische Städtleiu am jungen Eisack erfreut sich schon seit Jahren im Sommer eines recht lebhaften Frem denverkehrs; außer den Touristen, welche in die nahen Thäler wandern oder die von dort herkom men und hier Raststation machen, weilen auch Sommerfrischler hier, treue Stammgäste

, darunter einige Bozner Familien. Sterzing. einst eine Zeit lang die „Landeshauptstadt der gefürsteten Graf schaft Tirol', ist ein stilles Städtlein; und trotzdem herrscht da eine ungezwungene Gemüthlichkeit, die auf die fremden Gäste wohlthuend wirkt, die doch auch manchesmal eine anregende Unterhaltung wünschen. Diese bietet ihnen in liebenswürdiger Weise eine hiesige musikalische Gesellschaft, wobei auch Herr Lehrer Johann Ursch und dessen Tochtei Fräulein Ursch sowie Herr Fachlehrer Hans Larch auL

Bozeu eifrig mitwirken; letztgenannter nennt Sterzing seine Vaterstadt und gehört zu den be lebenden Elementen der Gesellschaft. Die letzten Konzerte bei der „Rose', beim „Nagele' (zur Krone') und in der Bahnhofrestauration erfreuten ich bei zahlreichem Besuche großen Beifalls, da die Gesellschaft recht Gediegenes leistet. — Ein wunder Punkt in dem hübschen Eisuck-Städtlein ist die ösfentiiche Beleuchtung, die zwar durch Petroleum- Lampen besorgt werden soll, die jedoch nicht immer angezündet

werden. Da kam ich gestern am spätern Abend vom Bahnhof her und zog durch die lange Hauptgasse von Sterzing nach meiner Herberge; es war stockfinster, und nicht eine einzige Petroleum lampe brannte. Auf meine Anfrage, warum denn jier in der Stadt gar kein Licht brenne, ward mir der lakonische Bescheid : beim Mondschein brauche man in Sterzing kein Licht, man wolle sparen mit der Stadtbeleuchtung. Nun stand gestern allerdings Mondenschein im Kalender, welcher sich aber hinter Wolken launisch verbarg

und dem stillen Städtlein kein mildes Licht spendete. — Die guten sparsamen Bürger von Sterzing hätten die allerbesten Gelegen heiten sich eine brillante verhältnißmäßige billige Beleuchtung zu verschaffen, wenn sie z. B. die Wasserkraft des Eisack oder der andern ihnen zur Verfügung stehenden Gebirgsbäche, die alle ein ge nügendes Gesälle haben, zur Gewinnung des elektrischen Lichtes ausnütze» würden, wie dies auch die Brixeuer zn thun gedenken und die Haller bereits ausgeführt haben. — In der hiesigen

20
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/08_04_1921/MEZ_1921_04_08_5_object_619981.png
Seite 5 von 8
Datum: 08.04.1921
Umfang: 8
gerade auf das alte Gasthaus „zur Lärche', wo der Herr Veronese amtiert und — nachdem der Herr Hauptmann eben nicht anwesend mar, erging der Defehl an ihn, „unverzüglich' zu erscheinen. Der Herr Oberst interessierte sich scheinbar sehr lebhaft für die Angelegenheiten der Finanz in Sterzing und lieh sich sogar in den Kanzleiräumcn ein Feldbett aufstellen, in dem er nächtigte. Seit dieser Zeit haben die gesetzwidrigen Hausdurchsuchungen seitens des Herrn Amadeo Veronese auf gehört und wir stehen

nicht an zu erklären, daß die Bevölkerung ' von Sterzing dem Herrn Oberst Dank weiß, wenn auf seinen Befehl hin dem Herrn Hauptmann das Handwerk gelegt wurde. Aber von Sterzing fort ist der Herr Hauptmann noch nicht — nicht einmal auf das hin, daß er öffentlich eines Verbrechens ge ziehen wurde und darauf hin nicht den Mut fand noch finden konnte, gegen die Redaktion, bzw. deren Gewährsmann gericht liche Schritte zu unternehmen, trotzdem ihm scijzver kompromit tierende Tatsachen zur Last gelegt wurden

, wo Sie zu ganz unpassender Zeit In der Villa „Egger' die Parteien herausverlangten und durch Ihr taktloses, schreiendes Wesen das ganze Haus mit vielen kleinen Kindern vom Morgenschlummer störten, hat Ihr in Sterzing nun einmal ganz abgewirtschaftetes Ansehen nur noch weiter verkümmert und wird den näheren Kenner» Ihrer werten Per sönlichkeit und Gedankengänge Anlaß geben, der Oeffentlichkeit abermals und dann ausgiebig von Ihrer amtlichen Tätigkeit zu erzählen, wenn Sie nicht doch vorziehen, möglichst

, umgehend das Feld Ihres Könnens weiter nach Süden zu verlegen. Vor läufig trauen wir der Oberbehörde noch Immer so viel Einsicht zu, daß sie schon aus dem über Sie „Publikgewordenen' einen anderen geeigneten Posten für Sie weiß (zum Beispiel Trient) und die Stadt Sterzing ein- für allemal von solchen Beamten verschont. Tle Tiroirr Volksbühne in FranzcnSfc'fte. Aus Fran- zenSfestc wird uns berichtet: Sehr gemütlich gestalteten sich die Theaterabende im Hotel Bahnhof. Als letztes Stück wurde der ^Pfarrer

21