34 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1897
¬Die¬ liebe Gottesmutter im Gnadenbilde zu Absam in Tirol : Festschrift zur 100jährigen Jubelfeier der Erscheinung des Marienbildes 1797 - 1897
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/223935/223935_40_object_5288397.png
Seite 40 von 72
Autor: Seeböck, Philibert / Philibert Seeböck
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchhandl.
Umfang: 67 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Absam ; s.Wallfahrt
Signatur: II 105.232
Intern-ID: 223935
Dev Gcdankcngang der Gemälde Z ol l ers ist folgender: Im Presbyterium das Abendmahl mit der Einsetzung des allerheiligsten Altarssacramentes. Im Mittel schiffe 1. Bild: der Erzengel Michael mit den neun Chören fleht am Throne des himmlischen Vaters für die seinem Schutze befohlene Gemeinde Absam. 2. Bild: dieselbe Ge meinde stellt sich auch unter die gnadenvolle mächtige Für bitte Mariä in der himmlischen Glorie und der besonderen Patrone: beider Johannes, des heiligen Georg, Sebastian

, Magdalena und Rupertus. 3. Bild ober dem Singchore: der Salzberg mit dem Hallthale, worin man das Magdalena- und Rupertikirchlein ' wahrnimmt; am Fuße des Vorberges eine ' schöne Ebene mit dem Dorfe Absam, der Pfarrkirche, das Schloss Kripvach und dem Edelsitze Melans. - Berg arbeiter stehen im Vordergründe, ein Bauer im herrischen Kleide damaligen Schnittes hält eine Rolle, über dem Ganzen schwebt segnend in den Höhen der heilige Rupertus. Die beiden Seitenschiffe .find vom Kunstmaler Zoller

der Verehrung des heiligen Josef gewidmet, und zwar im Schiffe rechts vom Haupteingange dem egyptischen Josef als Vorbild: In Bild, Wer dem Gnadenaltar: Josef deutet den/ Brüdern seinen Traum, dass der Vater und sie vor ' ihm sich einst neigen werden wie Mond und Sterne vor der Sonne. 2. Bild': • Josef vom Brunnen herausgezogen wird den Kauf leuten um schweres Geld übergeben und wandert mit ihnen nach Egypten. 3. Bild: Zusammenkunft Josefs als Vi ce to nig von Egypten mit Jakob, seinem Vater

und mit seinen Brüdern. Entsprechend sind die Bilder im Seitenschiffe links vom Haupteingange : '1. Bild über dem Altare der Jesus-, Maria- und Josef-Bruderschaft: der heilige Josef wird im Traume vom Engel gemahnt, mit dein göttlichen Kinde und seiner Mutter nach Egypten zu fliehen. 2. Bild: .die Flucht

1
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1897
Tirol im Jubeljahre seines Bundes mit dem göttlichen Herzen Jesu : Gedenkbuch der Säcularfeier im Jahre 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/105715/105715_214_object_4432574.png
Seite 214 von 456
Autor: Waitz, Sigismund / von Sigmund Waitz
Ort: Brixen
Verlag: Verl. der Buchh. des Kath.-polit. Pressvereins
Umfang: VIII, 438 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Herz-Jesu-Verehrung ; z.Geschichte 1896
Signatur: D 403 ; 403
Intern-ID: 105715
ist in seiner Festschrift enthalten), da bald das Bild in Bozen, bald das in Innsbruck als „daS eigentliche historische Herz Jesu-Bild' bezeichnet wurde. Er schrieb (in den „Neuen Tiroler Stimmen') u. a.: „Wir sehen von der Borgeschichte beider Bilder ab, insoferne sie noch in keiner geschichtlichen Beziehung znm Gelübde des ganzen Landes gestanden. Dieses Gelübde, alljährlich im ganzen Laiide das Fest des göttlichen Herzens feierlich zu begehen, wurde bekanntlich in keiner Kirche, sondern in der Privatwohmmg

des damaligen Landeshauptmannes, Grafeil von Wolkeiisteiu, in Bozen berathen, beschlossen und gemacht. Der Act des Gelübdes selbst steht also weder mit dem Herz Jesu-Bilde in Bozen, noch mit dem in Innsbruck in geschichtlicher Beziehung. Das Bozner Bild tritt mit dem Gelübde erst mit dem 'ì Juni 1796 in Beziehung, als vor demselben in der Pfarrkirche vom engeren Landes- ansschnsse das Gelübde das erstemal mit feierlichem Gottesdienste erfüllt wurde. Am selben Tage löste sich der Ansschnss ans

be findlichen Herz Jesn-Bilde statt. Damit war nun auch dieses Bild in geschichtliche Beziehung znm Bunde Tirols mit dem göttlichen Herzen getreten, aber unter Umständen, welche das hiesige (Jnnsbrncker) Bild historisch denkwürdiger machten als das in Bozen. Wir meinen den Kampf, welchen die Bürger und die mari an is che Mann er-Con- Das historische Herz ^esu-Bild.

2
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1897
Kunst-topographisches aus Südtyrol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/226637/226637_9_object_4409002.png
Seite 9 von 37
Autor: Schmölzer, Hans / Hans Schmölzer
Ort: Wien
Umfang: 35 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Mitteilungen der k.k. Central-Commission ; 23/26 (1897/1900)
Schlagwort: g.Fleimstal ; s.Kunst ; z.Geschichte
Signatur: III 1.408
Intern-ID: 226637
. Von dem gleichen Meifter ift auch das große Tafel gemälde die Schlacht bei Lepanto in eben diefer Capelle. Furlanell vollendete das Bild noch unmittelbar vor feinem im Jahre 1686 erfolgten Tode, und dies dürfte auch die große Ungleichheit der Ausführung im Einzelnen erklären. Auch die abwechfeind runden und oblongen Gemälde in Oel auf Leinwand, welche in dem ftuckirten Kuppelfries eingelaufen find und Scenen aus dem Marien-Leben darftellen, find von feiner Hand. Die Farbe entbehrt der Leuchtkraft, und die Bewe

gungen find oft hart. Das Altarbild des Rofenkranz- altares ift ein Werk Antonio Longo's von Varena bei Cavalese. Dem Furlanell möchte ich auch das Altar bild des' Antonius-Altares in der Pfarrkirche zufchrei- ben, eines der bellen Bilder der Kirche, das zeigt, was purlanell zu leiften imflande war, wenn er fein Können einfetzte. Ein weiteres Werk diefes Malers und zwar vom Jahre 1664 ift das lebensgroße Porträt des Grafen Georg von Firmian in der Capelle S. Maria del Car mine. Es ift

dies ein Hauptwerk der Fleimfer Schule des 17. Jahrhunderts. Der Graf kniet in voller Rüfiung an einem Betfchemel. In der fchlichtcn Charakteriftik, der ficheren und breiten Vortragsweife zeigt fich die Meifterfchaft des Kiinftlcrs. Uebrigens ift es für die Stellung der Malerei im Thale bezeichnend, dafs für das Grabmal des Grafen — denn die Stelle eines folchen vertritt ja eigentlich das Bild — nicht der Bild hauer, wie wohl anderwärts, fondern der Maler zu forgen hatte. Ehemals zierte die Wand gegenüber

3
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1897
Kunst-topographisches aus Südtyrol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/226637/226637_32_object_4409074.png
Seite 32 von 37
Autor: Schmölzer, Hans / Hans Schmölzer
Ort: Wien
Umfang: 35 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Mitteilungen der k.k. Central-Commission ; 23/26 (1897/1900)
Schlagwort: g.Fleimstal ; s.Kunst ; z.Geschichte
Signatur: III 1.408
Intern-ID: 226637
desfelben vollftändig ver- blafst. Die Nimben waren hier eingeprefst und ver goldet. Noch ein drittes Bild neben dem eben bcfchrie- benen mag den heil. Valentin dargcftellt haben, ift aber faft ganz zerftört. Der alterthümliche Styl diefer Malereien, die gar nicht eigentliche Fresken zu fein fcheinen, läfst diefelben als Werke vom Ende des 14. Jahrhunderts erfcheinen. Jünger ift das Bild, welches den heil. Martinus zu Pferde darftellt, durch welches jedoch die füdliche Eingangsthür gebrochen wurde

mit Ro- fetten und Trauben pickenden Vögeln, einzeln und paarweife tanzenden Putten und anderen Genien mit Fruchtkörben zwifchen fich. Der Grund der das Altar bild flankirenden Säulen ift roth, alles Ornament darauf vergoldet, die Putten naturfarben, das Blattwerk der Fruchtkörbe bräunlich. An den äußeren, mehr zurück tretenden Säulen ift auch der Grund vergoldet. Die korinthifchen Capitale zeigen blauen Kern und ver goldeten reichen Akanthus. Zwifchen den Säulen paaren ift der Grund des Altares faft

ein Schnörkelwerk, das ebenfalls von fehr glück lich bewegten Putten belebt ift. Das Bild des Hochaltarcs fowie die Bilder der beiden Seitenaltäre zeigen den in der Ge gend herkömmlichen Typus, wie ihn die von Orazio Ciovanelli ausgehende Fleimfer Schule, insbefondere Furlancll in Anlehnung an die fpäteren Venezianer feft- geftellt hat. Zwei Heilige in Dreiviertelprofilftellung und darüber in den Wolken Madonna mit dem Kinde, unter mittelgut, aber felbft in den geringften Werken von einer gewiffen Feierlichkeit

4
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1897
Tirol im Jubeljahre seines Bundes mit dem göttlichen Herzen Jesu : Gedenkbuch der Säcularfeier im Jahre 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/105715/105715_74_object_4432145.png
Seite 74 von 456
Autor: Waitz, Sigismund / von Sigmund Waitz
Ort: Brixen
Verlag: Verl. der Buchh. des Kath.-polit. Pressvereins
Umfang: VIII, 438 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Herz-Jesu-Verehrung ; z.Geschichte 1896
Signatur: D 403 ; 403
Intern-ID: 105715
64 Bor der ersten Herz Jesu-Landesfeier.' Neustift, Deiitschordens-Convent, Pfarrchor: Priesterfahue; Pfarrclerns und Gaste: Capitelfahne ; Domcapitel und Abordnungen verschiedener Kathedralen; die hochwst. Aebte und Prälaten; die hochwst. Fürstbischöfe; Se. Eminenz der Cardinal Fiiri'i- erzbischof; Herz Jesu?Bild, getragen von acht Pafseirer Schildhofbesitzern und umgeben von 20 Spingesern - und 12 Edelknaben in spanischer Tracht, von der Pfarrkirche aus; — Ihre ExcellenZen der Herr

und Stadipàn'r. Em anschauliches Bild der Vorgänge unmittelbar vor dem Feste, ein Bild der letzten Vorbereitungen, sowie der Stimmung, welche unter den nach Bozen reisenden Festtheilnehmern herrschte, entwarf der Rednctenr' des „Sendboten'^).- „Am 30. Mai verließen wir Innsbruck, sahen uns gleich in Gesellschaft anderer Festgäste und alle iu der frohesten Stimmung? wir zogen aus zur Ehre des Herzens Jesu, und das Weheu des Geistes im Lande war stark geworden und versprach unzweifelhaft ein herrliches Fest

. Die Fahrt über den Breuner ist mir noch nie so kurz geworden ') Hier sei rühmend erwähnt, dass der „Sendbote des göttl, Herzen? Jesu' seinen-ehrenvollen Autheil au den Vorbereitungen gehabt hat. Jedes Heft des Jahres diente der großen Landcsfeier; so Heft I. „Eine Jubelfeier iu Tirol,' Heft 2. „Der hochwst. Prälat Scb. Stöckl.' Heft Z. „Zur Jubelfeier in Tirol.' Heft 4. „Denkwürdiger Kampf um ein Herz Jesu-Bild vor lLO Jahren.' Heft 5., 6. „Der Blutzeuge von Tirol, Andreas Hofer, als Verehrer des göttl

5
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1897
Kunst-topographisches aus Südtyrol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/226637/226637_8_object_4408999.png
Seite 8 von 37
Autor: Schmölzer, Hans / Hans Schmölzer
Ort: Wien
Umfang: 35 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Mitteilungen der k.k. Central-Commission ; 23/26 (1897/1900)
Schlagwort: g.Fleimstal ; s.Kunst ; z.Geschichte
Signatur: III 1.408
Intern-ID: 226637
, die fich mehr oder minder eng an Mcngs an- fchloffen, ihren Höhepunkt. Die Pfarrkirche von Cava lese ift nun, was ihre innere Ausftattung anlangt, ein wahres Mufeum von Werken derfelben. Dafs das Hoch altarbild, die Himmelfahrt Marias darftellend, ein Werk Ckrifloph Untcrbcrgcr's ift, wurde fchon erwähnt. Aller dings rührt nur die Skizze zu dem Bilde von dem be rühmten Meiller her; an der Ausführung des Bildes hinderte ihn der Tod, und fie blieb feinem Sohne Jofcph vorbehalten. Das Bild gelangte

in der Kirche erft 1813 zur Aufftcllung, in welchem Jahre auch der jetzige Hochaltar errichtet wurde. Derfelbe (lammt aus der Kirche S. Marco in Tricnt. Der obere Theil desfelben fteht in der Capelle S. Maria del Rosario. Das Hoch altarbild, licht und klar in der Farbe, hat doch etwas gemachtes und froftiges in der Empfindung. An der linkeil Cliorwand feilen wir ein großes Gemälde, das lelzte Abendmahl darftellend, von Jofcph Alberti; leider ift das Bild fchon fehr verdorben, und das gleiche gilt

von dem an der Epiftelfeite hängenden Gemälde mit den vier Evangcliflcn von Franz Untcrbcrgcr. Da gegen ftrahlt ein anderes Bild: die vierzehn Nothhelfer

6
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Literaturwissenschaft
Jahr:
1897
Volkssagen, Bräuche und Meinungen aus Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/139017/139017_716_object_4466777.png
Seite 716 von 848
Autor: Heyl, Johann Adolf / gesammelt und hrsg. von Joh. Adolf Heyl
Ort: Brixen
Verlag: Verl. der Buchhandl. des Kath.-polit. Preßvereins
Umfang: 847 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Sage ; f.Anthologie ; <br />g.Tirol ; s.Brauchtum
Signatur: II 102.725 ; II 61.994
Intern-ID: 139017
bilder s. Zing. S. 906 Amu. Außer den dort angeführten literarischen Belegen s. auch Wolfg. Menzel, Literatlirblatt, Jg. 1852, Nr. lì. Eine größere Zahl gelehrter Theologen neigt sich der Ansicht zu, dass die hl. Knmmernns nichts anderes sei als das ältere Bild des gekreuzigten Heilandes, daS mit dem langen Nocke die spätere Zeit nicht mehr verstanden habe. Dagegen spricht jedoch vor allen: anderen das hohe Alter der Knmmenmslegende, sowie auch der alte, jetzt mehr und mehr vergessene Name

der gekreuzigten Jungfrau „Wilgesort'. Die Forschung über diese interessante Legende darf als noch lange nicht abgeschlossen betrachtet werden. Es liegt aus der Hand, dasZ die vorliegende Sage das Bild der am Kreuze Hangenden Jungfrau nicht erklärt, jedoch ich gebe sie wieder, wie das Volk sie erzählt. Martin Zeiller, Histor. Anzeiger vieler Heiliger, Frankfurt 1658, S. 349, bringt den Namen „Liberata, sonsten auch Wilgefortis genannt, eines heid nischen Königs in P.ntngal Tochter'. Ein ähnliches Bild stand

8
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1897
Tirol im Jubeljahre seines Bundes mit dem göttlichen Herzen Jesu : Gedenkbuch der Säcularfeier im Jahre 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/105715/105715_453_object_4433299.png
Seite 453 von 456
Autor: Waitz, Sigismund / von Sigmund Waitz
Ort: Brixen
Verlag: Verl. der Buchh. des Kath.-polit. Pressvereins
Umfang: VIII, 438 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Herz-Jesu-Verehrung ; z.Geschichte 1896
Signatur: D 403 ; 403
Intern-ID: 105715
. — (Wandgemälde von E. «.Wörndle in der Hofercàpelle in Passeier)'. 68 Hofer erneuert den Schwur zum göttl. Hergen. — (Waiidg. von E. v. Wörndle ?e.) W Festprocession in Bozen. (Das historische Herz Jesn-Bild^ 81 Festprocession. (Schiitzenzirg mit Kreiizvolk) 84 „ (Reliquienschrein) 85 „ (Schützeuabiheilliiigi . ^ 8!) Gedenktafel am Palais Toggeiibnrg 93 Palais Toggenburg ^ 97 Das Mädchen von Spii'.ges. (Nach einem Kupferstiche im „Tiroler Almanach' von 1802) 121 Hofers erster Sieg bei Sterzing

. — (Wandgemälde von E. v. Wörndle ?c,) . 137 Recrutenailshebung. (Wandgemälde von E. v. Wörndle ,'c.) 173 Hofer in Saltaus. — (Wandgemälde von E. v. Wörndle ?e.) 180 Hofers Gefangennehmung. — (Wandgemälde von E. v. Wörndle ?c.) .... 181 Deportierung des Bischofs von Trient. — (Wandgemälde von E. v. Wörndle :c.) 193 Das historische Herz Zesu-Bild in der Jcsuiteukirche in Juusbruck 205 Festprocession in Innsbruck- Anszug mit dem historischen Herz Jesu-Bilde . . 217 Hofer empfangt die kaiserliche Gnadenkette

. Das historische Herz Jefn-Bild von Bozen (Titelbild). Tiroler Trachten-Gruppe - . 417 Die Tiroler Rompilger im Jubeljahre des Herz Jesu-Bundes — 5. December l8W 424 Tableau aus der Christbanmfeier der Kinderbewahranstalt in Brixen 1896 . . 432

9