95 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/04_10_1914/TIR_1914_10_04_6_object_132179.png
Seite 6 von 8
Datum: 04.10.1914
Umfang: 8
habe in den asiatischen Gewässern kaum fünf Schiffe, die der „Emden-' an Schnelligkeit gleichkommen. Kriegsspenden. „Gold gab ich für Eisen'. In der Redaktion des „Tiroler' wurden für die Zwecke, des Silbernen Kreuzes weiters abgegeben von Frl. I. L. 1 Ring, von Unbekannt 1 silberne Uhr, 1 silb. Uhrkette, von Unbekannt 1 Paar gold. Ohrgehänge, I Paar silb. Ohrgehänge, 1 silberne Halskette uiw> 1 silb. Anhängsel, von Frau M. V. 1 Paar gold. Ohrringe und ein gold. Ring. Ausweis Nr. 1 der beim Männerzweigverein dom

Roten Kreuz in Bozen eingelangten Spenden: Bom Hilfsverband Rathaus-Bozen- 400 , Spende der Gemeinde Kurtatsch durch die k. k. Bezirkshaupt- mannschaft Bozen 500 I!, Sanrmlung durch die k. k. Bezirkshauptmannschaft Bozen 250 X, Sammlung der Gemeindcvorstchung Äeifers 92 X, Ortsgruppe Bozen des Vereines Südinark 179 Iv, Ungenannt 20 zusammen 1441 I!. Von der Gemeinde Theis 1 Kiste Preiselbeeren, vom Herrn Kaufmann Koler, Zollstange, 1 Kiste Zucker. Der Männerzweigverein vom Roten Kreuz in Bozen

IM zu den Kosten für die Anschaffung von Wollwpsche für das Bozner k. n. k. 2. Kaiscrjäger- Regiment und für das 2. Landesschützen'-Regiment 900 X beigesteuert. Ferner läßt derselbe aaif seine Kosten eine Liegehalle für Verwundete neben dem Rcservespital in der Turnhalle errichten. » Die Mitglieder des Kuratoriums des Jcsuheims in Girlan l>abcn dem Bozner?luskunsts- und Hilss- bureau des Note,? Kreuzes 190 L als Ergebnis einer unter den Mitgliedern des Klrratoriums durchge führten Sammlung für den Frauen

-Zweigverein Bozen vom Roten Kreuze übermittelt. Der Hausbesitzer Hermann Leonardi in Bozen- Oberau I>at dortsclbst zu Gunsten der verwundeten Krieger eine Sammlung -eingeleitet, welche einen Betrag von 117,60 X ergab. Das Geld wird seiner Bestimmung zugeführt tverden. Mölten. Beim Gcmcmdesekretär uiu) Schul leiter Herrn Villgratten sind zirka 400 X für das Rote Kreuz eingegangen und dortsclbst 60 Plätze für Verwundete angemeldet worden. Das Pfarramt Fel-dthurns Izat den nam haften Betrag von 318

Iv zum Wohle und Nutzen, der Tiroler Landesverwundeten gesammelt undi an den Frauenzweigverein vom Roten Kreuze in Bozen eingesendet. Wollenleibchen-Spende. An die Redaktion des „Tiroler' langten für das Rote Kreuz aus Unter mais vier wollene Leibchen von einem ungenannten Absender ein. Verlustliste der Einheimischen. Verwundete. Als verwundet oder krank werden gemeldet: Gottfried Amort, Besitzer des Alpenhotels „Flora' in Altrei, verwundet (?); Unterhöger Bodner, Gries bei Bozen, 1. KJR., Schrapnell

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/24_07_1912/MEZ_1912_07_24_4_object_603975.png
Seite 4 von 16
Datum: 24.07.1912
Umfang: 16
telegraphische Vorstellungen in Schlünders und Innsbruck wurde die „Sperrung' auf acht Tage ver schoben, während welcher Zeit Verhandlungen gepflogen werden sollen. (Krankenpslegerinnenkurs.) Die Frauenabteilung des Landes- und Franen- hilssvereins vom Roten Kreuz in Tirol er öffnet nnt 1. Oktober ds. Js'. den zweiten Kurs sür Krankenpflegerinnen des Roten Kreuzes, und War Vit.höchstens acht Schü lerinnen. Die mit der Stadtgemeinde Schwaz gepflogenen Verhandlungen Haben zu dem Ergebnis geführt

Jahre im Dienste des Roten Kreuzes sich verwenden zu lassen. Die KUrsteilnehmerinnen erhalten während der Dauer des Kurses unentgeltliche Wohnung und Verpflegung, ein kleines monatliches Taschengeld und das Dienstkleid, für welch letzteres'jedoch sie dem Verein einen Beitrag von 30 Kr. zu leisten haben. Die Probe- Kandidatinnen und -Schwestern erhalten außer Wohnung und Verpflegung im! ersten und zweiten Dienstjahre einen monatlichen Gehmt von 20 Kronen, nach! je zwei weiteren Jahren um 5 Kronen

zur Erwartung, daß. auch Mädchen aus gebildeten Kreisen, die den Beruf zur Krankenpflege in sich fühlen, — wie dies' auch anderwärts in höchst erfreu licher Weife geschieht — geneigt sein werden, sich dem Roten Kreuze zu diesem Zweck zur Verfügung zu stellen. Zur Aufnahmt in den KUrs können sich unbescholtene, geistig und körperlich vollkommen gesunde Frauen und Mädchen im Alter von 20—35 Jahren mel den, welche sich verpflichten, nach gut be standener Prüfung und Ablegung des.Probe- - jahres mindestens sünf

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/15_11_1914/BRC_1914_11_15_3_object_115998.png
Seite 3 von 4
Datum: 15.11.1914
Umfang: 4
und auf diese Weise eine ganz ansehnliche Summe zu Gunsten des Roten Kreuzes angesammelt. Der Erlös im Betrage von baren 200 Kronen wurde von einem Offizier als Vertreter des Stamm tisches in der Redaktion der „Brixener Chronik' erlegt. Die österr. Uriegsanleihe. Anmeldungen auf die 51/2V« steuerfreie, in 5 Jahren zum vollen Nennbetrage (mit Kr. 1( 0 —) rückzahlbare Kriegs anleihewerden zu Originalbedingungen (Kr. 97 50 für je 100 Kr. Rente) speien- und provisionsfrei entgegen genommen von der Brixeuer Bank

und kriegstüchtig geworden, neuer dings — wenn es noch nötig sein sollte — den Kampf fürs Vaterland wieder aufzunehmen. So sind auch die in unserer Heimatsstadt Brixen errichteten Reservespitäler und das von den hiesigen Zweigvereinen vom Roten Kreuze ins Leben gerufene Soldaten-Genesungsheim bereits dicht be völkert und es sollen dieselben bis zur Weihnachts zeit vollständig besetzt werden. Wenn auch jetzt schon die ganze Bevölkerung Brixens und Umgebung in ihrem bekannten edlen Opfersinn dnrch zahllose

von Christ baumfeiern und der Weihnachtsbescherung in jeder einzelnen Abteilung des k. u. k. Reservespitales und im Soldaten-Genesungsheim haben die gefertigten Zweigvereine vom Roten Kreuze die Abhaltung eines Glückstopfes, verbunden mit einem Gesell schaftsabende zu Beginn des Monates Dezember 1914, in Aussicht genommen und es werden sich bereits in den nächsten Tagen die Damen des Aus schusses der Frauenortsgruppe vom Roten Kreuze der Mühe unterziehen, bei der wohltätigen Bürger schaft Brixens

und Umgebung Gaben für die Aus gestaltung des Glückstopfes zu sammeln. Möge die bisher geübte Mildtätigkeit noch nicht erlahmen und dadurch den armen kranken und verwundeten Soldaten, denen unser warmes Mitgefühl und Erbarmen nicht versagt werden kann, für die schöne Weihnachtszeit eine Freude geschaffen werden! Von den Zweigvereinen Brixen vom Roten Kreuze. Tie WerillMii ini Mle BW. Die Musterung der in den Iahren 1878 bis 4890 geborenen Landsturmpflichtigen findet statt, und zwar: I. Für die Gemeinden

nicht erschienen sind, findet am 16. November und 15. De zember 1914 um 8 Uhr früh im Hotel „Stern' in Vrixen statt U. ?. Bezirkshauptmannschaft vrixen, am 14. November 1914. Der k. k. Bezirkshauptmann: Niederwieser. Aus Stadt und Land. Brixen, 14. November 1914. Sprachreinigung im Dienste des Roten Ureuzes. Die im Hotel Elefant bestehende Sprach- reinigungsgefellschaft hat in den vergangenen drei Wochen ihre Tätigkeit, den Gebrauch jedes Fremd wortes mit zwei Hellern Strafe zu belegen, fort gesetzt

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/17_10_1914/BZZ_1914_10_17_3_object_380671.png
Seite 3 von 10
Datum: 17.10.1914
Umfang: 10
> Abratens seiner vorgesetzten Behörde solange in der Stadt, als dies eben möglich war und er- Tirol» ümimndktt w U>en. Der erste Tiroler Andreas Hofer-Verein in Wien sendet dem Bozner Hilfs- und Auskunfts büro des Roten Kreuzes die erste Liste der in die Wiener Verwundeten- und KrankeMationen vom Kriegsschauplätze eingebrachten Tiroler. Diese Liste enthält folgende Angaben: Altes Spital, IX.. Schubertgasse 23: Failoni Emilio, Tione, LS., Thyphus: Orlitsch Stefan, Meran, LS.. Typhus: Lutz Franz

hat als Protektorstell vertreter des Röten Kreuzes der Monarchie indem vom Kaiser Mertragenen Wirkungskreis die sil berne Ehrenmedaille für Verdienste um das Rote Kreuz verliehen dem Notar Dr. Oskar Czibulka in Sterzing. Evangelische Gemeinde. Morgen Sonntag fin det in der evangelischen Christuskirche in Gries vormittags halb 10 Uhr Kindergottesdienst und halb 11 Uhr Hauptgottesdienst mit Predigt statt. Dozner Vürgerkapelle. Das für morgen Sonn tag anberaumte Platz-Konzert muß eingetretener Hindernisse wegen

bis auf weiteres verschoben werden. Bozner Straßenbahnen. Ab heute gelangen bei den Schaffnern der Straßenbahnen und der Rit- Aerb ahn Taschenfahrplane der Straßenbahnen und der Nittnerbcchn zu dem Preise von 8 Hellern zur Ausgabe. Der gesamte eingenommene Betrag wird dem roten Kreuz abgeführt. Soldakendank. Aus Flensburg sendet der Ma trose Rudolf Posadowsky in Erinnerung an die freundliche Begrüßung, die er und feine Kamera den bei der Durchfahrt in Bozen gefunden haben, herzliche deutsche Grüße

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/18_12_1914/TIR_1914_12_18_5_object_128180.png
Seite 5 von 6
Datum: 18.12.1914
Umfang: 6
, Bürger lmeister Dr. Perathoner, Durchlaucht Fürstin Camposranco, FML. in P. v. Savij als Ver- >neter des Männerzweigvereins, und Vizeprä sident Dr. Baur, Präsidentin Frau Dr. v. Brai- lenberg, Baronin Widmann und Frau M. Öt- tel vom Frauenzweigverein des Roten Kreu zes. Chefarzt Dr. Hirz, sowie mehrere Offiziere. An Begleitung des hohen Gastes befand sich Oberst v. Brincey. Der Erzherzog besuchte in Bozen die Krankenhaltestation des Roten Kreu zes am Bahnhof, die Bürgersäle, die Reserve spitäler

- I wndten, dem ein Fuß abgenommen wurde. I ordnete der Erzherzog die Anschaffung eines I künstlichen Fußes an. Im Pflegerinnenheim »des'Noten Kreuzes hat die kaiserliche Hoheit I »lies genau besichtigt und sich sehr lobend über I die Einrichtungen ausgesprochen. Im Reserve- I!pital Marienschule unterhielt sich der Erzher- « W in leutseligster Weise mit der Oberschwester I der Krankenfürsorge des' 3. Ordens und erkun- » sich mit sichtlichem Interesse eingehend um »Wesen. Bestimmung und Verhältnisse

I vorgestellt. Der Erzherzog äußerte sich über die gewonnenen Eindrücke sehr befriedigt. Nach diesen Besuchen fuhr der Erzherzog in das Palais des Fürsten Camposranco, wo der Tee eingenommen wurde. Mit dem Wiener Schnellzug um 5.25 Uhr nachmittags verließ Erzherzog Franz Salvator im Salonwagen Bozen und begab sich nach Kärnten. Auf dem Bahnhofe hatten sich zum Abschiede wieder die Honoratioren der Stadt eingefunden und die Leiter der Behörden und der Roten Kreuzver eine eingefunden. Verlustliste

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/02_10_1914/BZZ_1914_10_02_3_object_379494.png
Seite 3 von 8
Datum: 02.10.1914
Umfang: 8
mnd Dr. Ant. Kinsele als Vertreter des ro- 4en Kreuzes bezw. des Bezirksausschusses für Kriegsfürsorge erschienen. Nach einem Bericht des kaiserl. Rates Domenigg über'das Pro gramm und die .getroffenen Vorkehrungen nah- ^men die Damen Hie Instruktionen für ihre Wirk samkeit entgegen, woramf die Einteilung nachVer- ?aüfsbezirken erfolgte. Der Antrag, bas Erträg- inis des Hilfstages in erster Reihe -den lokalen Zwecken der Fürorge für >die Verwundeten und 'Kranken vom Kriegsschauplatz mit besonderer

, mit^er Aufnah- M.pM./WdvosWketen His zum völligen 'Abstoß der bereits > nach Hunderttausenden' zahlenden Feldvoswo-kete - auszusetzen. Die Aufnahme ^>on Fk-Iid-postpaketen bei den Postämtern ist am 2. Ok- t^r abends provisorisch zu schließend Die^ Wie- «era^sntthme wird wieder vexlautbart werden. ^ lStäÄMeiqerVeMle. mfBozen beginnt - der ^eMmäkigeMnTennchtÄn 14^ K. 'Die' ^inschrewnnaen finden am 10. und 11. Oktober UN MW vr^Mufsumi-statt. ' - ^DK'MaW^weistvereln., vom '.'Roten Kre«^ ?^Wc.n'h?tWOen

. (krank): Fries Johann aus Unter^bergen, Lsch. (krank): Beb er Anton aus Bignola, Lsch.-Patrf. (krank): M az-' zoldi Franz aus Nago, Lsch. (krank): Tava Franz aus Me?zo>lom>b'ardo, Lsch. (krank): E g- aer Moritz aus Bogen. Lsch. (krank): SP Sch önhauser Otmar aus Mumau. KI- (krank): Dobner Anton aus Neulos. Lsch. fkranik): A u- ^ nstini Vinilio aus Tavan. Lsch. (krank). Aiisvtis Ar. t. der beim Männerzweigverein vom Roten Kreuz in Bozen eingelangten Spenden: Vom Hilfsverband Rathaus Bozen T 4V0

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/07_03_1917/BZN_1917_03_07_3_object_2446918.png
Seite 3 von 4
Datum: 07.03.1917
Umfang: 4
-i,^Landeskomites für fteiwi.ize Krankenpfiege im Äriege und Einschränkung der fleischlosen Tage? Wie ein Präger Blatt aus dcr Vor,tand der BeUrks-Abnahmestelle für das königl. bayr. !. Ar- Wien erführt, wird demnächst diei Anzahl der fleischlosen Tage in meekorps Felix Burgers. Elfterer erhielt das Ehrenzeichen Z. Klas- Oesterreich auf zwei herabgesetzt »Verden. Die Reduktion wiÄ in I- vom Roten Kreuz mit der ^lesgdekoration, letzterer das Golde- der Weise erfolgen, daß der Fleischgenuß an, Montag und Mittwoch

iie Verdlenstkreuz mit der Krone ani Bande der tapferkeitsniedaille gestattet, dagegen am Dienstag untersagt wird, während der Frei- nnd die illberne Ehrenmedaille vom Roten Kreuz mit'der Kriegs- weiter fleischlos verbleibe» wird. Auch wird die Regierung sich Kriegsdekoration. Beide Herren haben sich ganz außerordentlich um für die Verbilligimg der Grundpreise für Rindfleisch einsetzen.' die Organisation des^aus dem Deutichen Reiche geleiteten und auch Mieterschnd in Tirol und B-r.rlberq

, den 10. März für den Brotkartenbe- März, abends im Parkhotel einen Vortragsabend zu Gunsten des 5irk 6, Montag, den 13. März für den Brotkartenbezirk 7 u. 8, Frauenzweigvereines vom Roten Kreuz veranstalten unter Mitwir- Dienstag, den 13. Marz für den Brotkartenbezirk 9. Mittwoch, kung des Pfarrchores und anderer musikalischen Kräfte. Wir ma- den 14. für den Brotkartenbezirk 10, Donnerstag, den 15. für chen heute schon auf diesen Wend aufmerksam. ?!äheres werden den Brotkartenbezirk 11, ferner

für die rn Bozen wohnenden die Plakate bekanntgeben. Besitzer der Bezugskarten den der Kriegsdienstleistung unterge- Kriegsabenteüer eines Weltreisenden. Es sei aufmerksam ge- stellten Betriebe s^üdbahn. Etschwerke, Gaswerk) Firma Kol macht, daß der Benediktinerpater Peter K l o tz, der Donnerstag, den !e»sperger) ^rettag. den Ib. Narz für die Buchstaben A—K. 8. ds. im Parkhotel unter diesem Titel einen Vortrag zugunsten des Samstag, den 17. .^.arz ^ Männerzweigvereines vom Roten Kreuz hält, ein Eppaner

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/15_03_1916/BTV_1916_03_15_1_object_3052555.png
Seite 1 von 2
Datum: 15.03.1916
Umfang: 2
; das Goldene Berdienstkreuz mit der Krone am Bande der Tapferkeits-Medaille: in An er vorzüglicher Dienstleistung während der Kriegs-- zeit: dem Assistenzärzte in, der 'Reserve Dr. Ernst Angermeyer beim Garnisonspitale Nr. 1(1; — in Anerkennung vorzüglicher und aufopfe rungsvoller Dienstleistung vor dem Feinde: dem landstnrmpflichtigen Zivilarzte Dr. Wilh. Ritter v. Attlmayr beim Feldspitale Nr. 2/14, dem praktifchen Arzt Dr. Richard Sch wamberger bei der freiiv. Sanitätsabteilung vom Roten Kreuz Tirol

, I, dem Kommandanten der freiw. Sanitäts abteilung vom Roten Kreuze Tirol I, Hilfs- ämterdirektionsadjnnkten i. P. Franz Kerndl; das Goldene berdienstkreuz am Bande der Tapferkeitsmedaille in Anerkennung besonders aufopferungsvoller Tätigkeit im Sanitätshilfs-- dienste in: Kriege: der freiw. Krankenpflegerin Sophie Mayer der freiw. Sanitätsabteilung vom Roten Kreuze Tirol I; das Silberne Verdienstkreuz mit der Krone am Bande der Tapferkeits-Medaille in Aner kennung besonders aufopferungsvoller Leistun gen

im Sanitätshilfsdienste vor dein Feinde: der freiw. Pflegerin Anna Pellegrini ans Gries bei Bozen; das Silberne Verdienstkreuz am Bande der Tapferkeits-Medaille in Anerkennung aufopfe rungsvollen Verhaltens im Sanitätshilfsdienste: der freiw. Hilfspflegerin Johanna Sporz der freiwilligen Sanitätsabteilung vom Roten Kreuz Tirol I. Seine k. und k. Apostolische Majestät geruhten allergnädigst zu ernennen: zum Leutnant in der Reserve den Fähnrich in der vteserve ^ranz Oswald des 1. Fest.-Art.-- Bcit.; zn Assistenzärzte

19
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/29_05_1937/DOL_1937_05_29_1_object_1143849.png
Seite 1 von 16
Datum: 29.05.1937
Umfang: 16
die Roten von Valencia durch diese ihre Handlung gegen ein internatio nales Organ das Ergebnis des einmütigen Wil lens von 27 Nationen bedroht haben.' Nach den Erklärungen des Grafen Grandi ge nehmigte der Ausschuß eine Entschließung, welche u. a. besagt, daß der Nichteinmischungs-Ausschuß den Tod der italienischen Offiziere tief bedauert und ebenso auch bedauert, daß Bomben in nächster Nähe von britischen, deutschen und italienischen Schiffen einschlugen. Die Entschließung .fügt hinzu, der Ausschuß

können, denn es ist offen kundig. daß das deutsche Torpedoboot ..Albatros' (Siehe Stadtausgabe des „Volksbote' vom 28. ds.') von den Roten mit Vorbedacht Lombar diert worden ist. Da es sich somit um einen offenbaren.Angriff gegen eine mit der Aus übung der Kontrolle betraute Macht handelt, kann der Zwischenfall nicht als abgeschlossen er klärt werden. Auch die haarspalterischen Genfer Systeme werden das Vorkommnis nicht seines klaren provokatorischen Charakters entkleiden und den Ernst der Lage nicht mildern

Zerstörung von Euernica durch deutsche Flieger zurück und berichtete, auf nationaler Seite seien die Frontkämpfer mit. Gasmasken ausgestattet, aber nicht deswegen^ weil etwa die Roten Giftgase zur Verwendung brächten, sondern vielmehr weil die Nationalen selbst den Eiftgaskrieg vorbereiten. Del Vayo führte aus. die Kontrolle habe dasselbe Schicksal erfahren wie die Nicht einmischung. Zuletzt bezeichnete er die von einer europäischen Regierung angeregte Vermittlung als eine Chimäre. Die Rede des Herrn del

20