148 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/12_02_1924/MEZ_1924_02_12_3_object_619539.png
Seite 3 von 6
Datum: 12.02.1924
Umfang: 6
im GliMgMete. Da>tzache> bleibt, daß ctin GeMtlomMullden >nichit vorlki-eig>t, is«ndlern >zh hiew Melllöv, >wi>s so ÄÄleimaiks schon, das Walten «tiner höheren Machst den Menischen ge> genlidertrat und der woihe Tot sich ew Opfer! sl<vr.' ^lDer HeijWldeDtei Vorfall mö>ge neueMch eine > ' 'i!, 'bst >UmgMcksfäWen in id«n> Mir» Todesfälle. SSjiilhrtg starb in Berlin der o. Professor stir Mithropologie und Svöltsvkunde an -der Berliner Universität und Mretwr am Mu seum Gr VMertuinde, Gcheimrat Dr. phil. et med

. FMx o. Luischan. Der hervorrage>nde Änthropoiloge murdo 1354 in Hollabriunn bei Wien geboren, promovierte in Wien uind setzte ! lseine Swidien dann noch bÄ dem berühmten ^ ArAte unid A-nchropologen Paul Brösa in Paris sort. Er haWitierto sich 1LK2 an der Wiener Universität Dr ATMoopoliog-w. Im Heibst 1S8S folgte er einem Rufe ms Direktorialassistent an o<ls KA Museum für Wlker>kunde ,m Berlin, wo er 1904 zum DkMor ernannt -wurde. Fünf Jahre später evfoilgte selim Ememmng »um Or- diinarius

an der Berliner Universität. Prozessor v. Liuschan, der seit Oktober 1922 im Ruhestand lebte, «mr der erste, der in Deutschland — und zw-a-r in Minchen !bei Rwnike — in Anthropologie promovierte (1688>. Von besonderer Bedeutung llmrdsn sein« wissenschöftkichsn Reihen in iVvrder- asien und Ae>glypten, deren «v seit 1881 «üf unter» nam umd Woöoi er seit 1SR> viermal der Leiter !^er Misgrabungen von SendschirÄ (in Nord syrien) war. D«g befamtte ^5dÄ,erbad' in KarlsboA. Zekt Bad l genannt, WlÄs, uns miHgeteÄr

zimnachen. -Und -ein -anderer be-kannter Schul mann Steiermark? ist fetzt dabew, die vielen volkserzieherischen ZeiitunMarbÄten aller Art, die -Haufe im Verlause' seines Lebens schrieb, zu ifamme'ln u-n>d zu sichten behu-fs -Heran sgabe -a-Is „G-esanlMelte Werke'. Irllhlingsboten. Ende voriger Woche wurden im Garten -des Schlosses Spauregg^ in Partschins die ersten Veilchen und Schneeglöckchen gepflückt. -Die Reun'onen. -welche aillwöchentlich -für Montag, Bili-ltiv«och u-nd Freitag im Kurha-use

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/26_05_1893/MEZ_1893_05_26_6_object_628860.png
Seite 6 von 12
Datum: 26.05.1893
Umfang: 12
Abonnements werden für voll berechnet.. Die Abonnementsgebühr wird einkassirt. Bermiethete Wohnungen sind bis Vormittags 10 Uhr in der Administration, S. Pötzelberger's Buchhandlung, abzumelden. Abkürzungen: Z. — Zimmer. S.-Z. -- Süd^Zimmer. I., II., m. — 1., 2., 3. Stock. B.— Balkon. K. — Küche. G.—Garten. I« Meran: Raunacher, Rennweg 36, 2 Zimmer einzeln oder zu sammen zu vermiethen. 1 I» Obermais: Hotel Maendlhof, Winkelweg. Neu eröffnet. Schönste Loge von Obermais. Elegant eingerichtete Südzimmer

. Bäder im Hause. Corridore geheizt. Besitzerin Frau Rosa Maendl, vormals Villa Regina. 3 Villa Stainer, Obermais, sind zwei Etagen möblkt mit Küche, 5—K Ziwmer zu vermiethen. 125 I» Qbermais, nächst der Georginkirche, in einer Billa mit großem schattigem Garten sind 8 Zimmer, theil weise mit Balkon, Küche, Keller, Holzlege, vom 1. Juni bis 1. September zu vermiethen. Näheres Villa Matscher. 131 Billa Bellaria, Andreas Hoserstraße im neuen Stadt viertel gelegen, Wohnungen mit loder ohne Pension

. Schöne große Südzimmer mit Balkon. Staubfreie Lage. Ausgezeichnete Küche. Wird auch stockweisc mit Küche vermietbet. 23 Villa Niedl, in nächster Nähe des Elisabethgartens, sür die Saison 1893—94, schöne elegante Herrschasts- wohniingeil mit 9 und 11 Zimmern oder im Ganzen mit Küche zu vermie den. 135 Penslou Euchta, Stesaniepromenade, nächst der evan gelischen Kirche, elegant« Südzimmer mit Balkon. Sveisesaal und Lesezimmer uach Süden, Badezimmer, Garten am Hause. Anerkannt gute Pension, sreund

Villa Germania: 3. Stock 4 Zimmer mit Küche von Juli ab unmöblirt zu vermiethen. 120 HoserhauS am Winkelweg, große HerrschastS-Wohnung mit 11 Zimmern, Küche, großer Garten, Wasser leitung im Hause, zu vermiethen. 69 Villa Sarembe, Untermais. Eine schöne unmöblirte Wohnung zu vermiethen, bestehend aus. 3 Südzimmer mit Balcon, 1 Nordzimmer, Dienstbotenzimmer, Küche, Keller und Holzlage. 123 Schöne unmöblirte Wohnung, bestehend aus 4 Zimmern, Dienslbotenzimmer, Küche, Keller Ze. zu vermiethen. Näh

aus d. I. zu vermiethen. Näheres in der Kanzlei Dr. Grabmayr. 124 Walderhof. Elegant möblirte Wohnung l. Stock, bestehend auS 5 Zimmern, Dienerzimmern, Küche, Be nützung von Garten und Wasserleitung. Auskunst Villa Felseneck- 3 Zimmer und Küche (parterre möblirt sofort zu vermiechen. 127 Umgebung von Meran: Billa Lazaghof sind schöne unmöblirte Jahreswohn ungen mit Balkon sofort oder auch später zu ver miethen. Gutes Fluß- u- Trinkwasser im Hause. 93 Billa Gilmhof: Die ganze Villa bestehend auS 11 Herrschalts

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/01_06_1893/MEZ_1893_06_01_8_object_629060.png
Seite 8 von 12
Datum: 01.06.1893
Umfang: 12
an bis zur Abbestellung, u. z. immer vom Ersten bis Letzten zeden Monats. Im Lause eines Monats begonnene Abonnements werden für voll berechnet.. Die AbonnementSgebühr wird einkassirt. Bermiethete Wohnungen sind bis BormittagS 10 Uhr in der Administration, S. Pötzelberger'S Buchhandlung, abzumelden. Abkürzungen: Z. — Zimmer. S.-Z.— Süd-Zimmer. I., II., m. — 1., 2., 3. Stock. B.— Balkon. K.—Küche. G.—Garten. Iu Mera»: Raunacher, Rennweg 36, 2 Zimmer einzeln oder zu sammen zu vermiethen. 1 In Oberiuais: Hotel Maendlhof

» Winkelweg. Neu eröffnet. Schönste Lage von Obermais. Elegant eingerichtete Südzimmer. Bäder im Hause. Corridore geheizt. Besitzerin Frau Rosa Maendl, vormals Billa Regma. 3 In Obermais, nächst der Georgenkirche, in einer Villa mit großem schattigem Garten sind 8 Zimmer, theil weise mit Balkon, Küche, Keller, Holzlege, vom 1. Juni bis 1. September zu vermiethen. Näheres Villa Matscher. 131 Billa Bellaria, Andreas Hoserstraße im neuen Stadt viertel gelegen, Wohnungen mit loder ohne Pension. Schöne große

Südzimmer mit Balkon. Staubfreie Lage. Ausgezeichnete Küche. Wird auch stockweise mit Küche vermietbet. 23 Billa Niedl» in nächster Nähe des Elisabethgartens, für die Saison 1893—94, schöne elegante Herrschafts- wohnungen mit 9 und 11 Zimmern oder im Ganzen mit Küche zu vermieden. 135 Pension Euchta, Stefaniepromenade, nächst der evan gelischen Kirche, elegante Südzimmer mit Balkon. Speisesaal und Lesezimmer uach Süden, Badezimmer, Garten am Hause. Anerkannt gute Pension, freund liche Bedienung

4 Zimmer mit Küche von Juli ab unmöblirt zu vermiethen. 120 HoferhauS am Winkelweg, große Herrschafts-Wohnung mit 11 Zimmern, Küche, großer Garten, Wasser leitung im Hause, zu vermiethen. 69 Villa Sarcmbe, Untermais. Eine schöne unmöblirte Wohnung zu vermiethen, bestehend aus 3 Südzimmer mit Balcon, 1 Nordzimmer, Dienstbotenzimmer, Küche, Keller und Holzlage. 128 Schöne unmöblirte Wohnung, bestehend aus 4 Zimmern, Dienstbotenztmmer, Küche, Keller Zc. zu vermiethen. Näh.: Habsburgerstr. 22. 133 Villa

auf d. I. zu vermiethen. Näheres in der Kanzlei Dr. Grabmayr. 124 Walderhof. Elegant möblirte Wohnung 1. Stock, bestehend auS 5 Zimmern, Dienerzimmern, Küche, Be nützung von Garten und Wasserleitung. Auskunft parterre. 81 Billa Felseneck 3 Zimmer und Küche (parterre möblirl sosort zu vermiethen. 127 Umgebung vsn Mera«: Villa Lazaghof sind schöne unmöblirte JahreSwohn- ungen mit Balkon sofort oder auch später zu ver miethen. GuteS Fluß- u. Trinkwasser im Hause. 93 Villa Gilmhof: Die ganze Billa bestehend

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/28_05_1893/MEZ_1893_05_28_12_object_628945.png
Seite 12 von 16
Datum: 28.05.1893
Umfang: 16
wird einkafsirt. Vermiethcte Wohnungen sind bis Bormittags 10 Uhr in der Administration. S. Pötzelberger's Buchhandlnng, abzuuielden. Abkürzung»«: Z. — Zimmer. S.-Z. — Sud^Zimmer. I.. II.. HI.-1., 2., 3. Stock. B.—Balkon. K.—Küche. G.—Garten. I« Merau: Rannacher, Rennweg 3K, 2 Zimmer einzeln oder zu- fammen zu vermiethen. 1 Villa Bellaria, Andreas Hoserstraße im neuen Stadt viertel gelegen, Wohnungen mit loder ohne Pension. Schöne große Südzimmer mit Balkon. Staubfreie Lage. Ausgezeichnete Küche

. Wird auch stockweise mit Küche vermiethet. 23 Pension Euchta, Stesaniepromcnade, nächst der evan gelischen Kirche, elegante Südzimmer mit Balkon. Speisesaal und Lesezimmer uach Süden, Badezimmer, Garten am Hause. Anerkannt gute Pension, freund liche Bedienung. 29 St. Leouhardstraße Nr. S Kleine Villa zu ver kaufen, eventuell ganz oder theilweise mit oder ohne Möbel zu vermiethen. Näheres än der Admin. 3ö Villa Rosa nächst Hotel Stadt München möblirte Wohnung mit oder Küche per Saison zu vermiethen; die Wohnnng

I« Obermais: Hotel Macndlhof, Winkelweg. Neu eröffnet. Schönste Lage von Obermais. Elegant eingerichtete Südzimmer. Bader im Hause. Corridore geheizt. Besitzerin Frau Rosa Maendl, vormals Villa Regma. 3 Hotel garni 6 Pension Villa Regina. Einzelne comsortabel eingerichtete Süd-Talons mit und ohne Pension. 5 Pension Jfinger. Schöne Südzimmer mit Balkon. Gartenbenützung. Vorz. Küche Laxllsd spolceo. Lg Hoferhans am Winkelweg, große HerrschastS-Wohnung mit 11 Zimmern, Küche, großer Garten, Wasser leitung

im Hause, zu vermiethen. 69 Villa Gilfegg. Unmöblirte Frcmdenwohnnng zu ver miethen. Bestehend ans 4—b Zimmern, Küche und Zngehör. I Stock, Villa Gilfegg, Obermais. Näheres beim Eigenthümer dortselbst. 71 Walderhof. Elegant möblirte Wohnung 1. Stock, bestehend aus 5 Zimmern, Dienerzimmern, Küche, Be nützung von Garten und Wasserleitung. Auskunft parterre. 81 Villa Lazaghof sind schöne unmöblirte Jahreswohn- ungen mit Balkon sofort oder auch später zu ver» miethen. Gutes Fluß- u- Trinkwasser im Hause

. 93 Villa Gilmhof: Die ganze Villa bestehend aus 11 Herrschasts-, 4 Dienerzimmer, heizbarer Loggia, Terrasse, Badezimmer, Wasser- u. Gasleitung, großer, schattiger Garten. 118 Borgfeldthof. Wohnung mit Garten zu vermietheu für April und Mai 3, 4 oder 5 Zimmer eventuell mit Küche. Für nächstes Jahr ist das ganze Hans abzugeben. 11 ö In Obermais, nächst der Georgenkirche, in einer Villa mit großem schattigem Garten sind 8 Zimmer, theil weise mit Balkon, Küche, Keller, Holzlege, vom 1. Juni

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/22_09_1895/MEZ_1895_09_22_6_object_649681.png
Seite 6 von 14
Datum: 22.09.1895
Umfang: 14
. v. v- Promenadt-Sourerte der Km Kapelle. Sonntag, den 22. September, von '/»II—'/»1 Uhr Vorm. ^Balerie-Garten.) Z,. Wiener Bürgermeister-Marsch Fr. Wagner L. Ungarische Lustspiel-Ouverture KÄcr B-la ... Ä. Morgenblätter, Walter v. Strauß 5. Opernfantasie von Schreiner Ä. Zwei ungarische Tänze Nr. 5 u. 6 von BrahmS S. Sei nicht bös! Lied von Zcller 7. Kür lustige Leut, Potpourri von KomzÄ 8. Hamburger Gavotte v. Czibulka S. Unter Donner und Blitz, schnell von Strauß Polka Montag, den 23. September. Borm

. von 9—11 Uhr. (Valerie-Garten.) 1. Kriegsmarsch aus Athalia von Mendelssohn 2. Ouvertüre „Preciosa' v. Weber S. Donaunixe, Waker von Bayer 4. Fragmente a. d. Op. „Euryanthe' von Weber b. Aria a. d Op. »lös äells torre» von Ferrari k. Pfingstblüthen, Polka Mazur v. Czibulka 7. Mikado-Potpoi'rri v. Sullivan 8. Dame äu Loeur, Gavotte von Hermann Ä. Feenflug, Polla schnell v. Horny Nachm. von 4—6 Uhr. (Balerie-Garten). 1. Bmdobona Marsch von Kr»l 2. Ouvertüre „DerKönigSIieutenant' von Pittl L. Am himmelblauen

See, Walzer von Millöcker 4. Fantasie a. d. Op. „FigaroS Hochzeit' von Mozart 5. Abendstille, Meditation v. Lange L. PolSkye»Zapufty, Mazur von Wronsky 7. Potpourri auS: „Zigeunerbaron' von Strauß 8. Bielliebchen, Gavotte v. Sänger 3. Tanzperle, Polla von Horuy Dienstag, den 24. September. Borm. von S—11 Uhr. (Balerie-Garten). 1. Professoren-Marsch von geller 2. Ouvertüre »Xet Hus«lr« von Doppler 3. Wiener Fresken, Walzer v. Strauß 4. Fantasie a. d. Op. „Lucia' von Donizetti i>« Marcia von Mozart

8. Bosnischer Kolo (National Tanz) von Theodorovic 7. Potpourri a. d. Optt. „Dos Spitzentuch der Königin' v. Strauß 8. I^e lioo So Hour von Eichner 3. Platz da! Polla schnell v. Schmidt Nachm. von 4^-L Uhr (Elisabech-Garten Obermais.) 1. Schönseld-Marsch v. Fr. Wagner 2. Raymond-Ouverture v. ThomaS 3. Sylvesterträume, Walzer von Gung'l 4. Failtasie a. d. Op. «Das Nacht lager in Granada' v. Kreutzer 5. SÜenata von MoSzkowSIy 6. Alpenzauber Polla Mazur 7. Potpourri a. d. Optt. „Der Bogel händler' Von Zeller

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/14_10_1891/MEZ_1891_10_14_3_object_612707.png
Seite 3 von 8
Datum: 14.10.1891
Umfang: 8
den Scalza. Herr Eelsi im Besitze des Lotteringi wird stimmlich und schau spielerisch seiner Aufgabe gewachsen sein. Die noch vorhandenen Parthien sind im Besitze der Herren Alberti, Maximilian, Löwe und Renee. sPhotographisches Atelier.) Herr Augnsi Kürt aus Wien, der Hierselbst in einem Garten der Habsburgerstraße, gegenüber dem Kurhause, ein provisorisches Atelier für photographische Aufnahmen errichtet hatte, theilt uns mit, daß er über Reklamation der Kurvorstehung, welche die Wahl des Ausstellungs

Tobias Kirchlechner oder Schuldirektor Christanell wenden. Z a r t e n f r e v e l.) Ans ObermaiS erhalten wir folgende Zutschrist: Herr Redacteur! Vergönnen Sie dem folgenden kleinen Nothschrei, dessen Ver öffentlichung so manchem Anderen zu Nutz und Frommen gereichen kann, ei» bescheidenes Plätzchen in Ihrem geschätzten Blatte. Aufs Neue treibt ein Gartendieb sein böses Handwerk in den Gärten von Obermais. Einen seiner jüngsten nächtlichen Besuche hat er meinem Garten abgestattet. Da steht knapp

, wie mir bekannt, von sehnlichem zu erzählen. Die Unholde machen eben sie Runde je nach Bedarf, eine nächtliche Polizei gibt es ja in Obermais nicht, und dem Lorbeerkranze wenn er auf dem Sarge liegt, merkt mau es ja nicht an, daß seine Zweige gestohlen sind. Wieder naht nun der Allerseelentag. Wer in Obermais halbwegs edlere Pflanzen in seinem Garten hat, der sehe sich vor! WaS mich betrifft, so werde ich gegen die Wiederkehr des nächtlichen Besuchers thunlichst vor sorgen und auf einen Empfang bedacht

, Kränze und Decorattonen erwirbt, der weiß ja doch, daß dos Ge kaufte auf fremdem Boden gewachsen ist, macht sich demnach als Hehler mitschuldig. Welch sonderbare Pietät, gestohlene Kränze theueren Verstorbenen aus das Grab zu legen! Und doch ist's diese Verwendung vor Allem, welche den stets wiederkehrenden Garten diebstahl fördert — die Nachfrage erklärt das An gebot und damit auch den Diebstahl. Wenn's so weitergeht, wird im Kurbezirke nur mehr Evonymus zur Anpflanzung kommen, deM besser ist's

Villa gelungen ist, wieder einmal abgefaßt und dingfest gemacht werden, dann gäbe es wenigstens aus längere Weile hinaus wieder einige Sicherheit. Von mir soll fortan jeder Ergreifer eines Gartendiebes, mag die That auch in einem fremden Garten verübt worden sein anständig belohnt werden. Vielleicht wirkt derle zugleich als Ermunterung für die — Obermaiser Ortspolizei I Achtungsvoll Ein Villabesitzer. A. Aus Lana) wird unS vom 12. October geschrieben: Unser Arzt, Herr Dr. Brigl, hat uns wie seit

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/10_11_1901/MEZ_1901_11_10_1_object_600184.png
Seite 1 von 20
Datum: 10.11.1901
Umfang: 20
er allem An scheine nach seinen Frieden mit Herrn v. Körber gemacht hatte, und die Italiener gaben, wie die Abstimmung über den Antrag Berger zeigte, ihre Oppositionsstellnng auf, durch die Jnter- pellatiousbeantwortung des Unterrichtsministers sichtlich befriedigt. Aus der ministeriellen Er klärung geht deutlich hervor, daß der Errichtung einer italienischen Universität in Trieft keine grundsätzlichen Bedenken entgegenstehen. Die Ne gierung wird mit einer darauf bezüglichen Vor lage zweifellos auch zur Besserung

der nationalen Verhältnisse in Tirol beitragen, da der Herzens wunsch der österreichischen Italiener auf deutscher Seite keinem Widerstande begegnet. Der Wider stand der deutschen Studentenschaft in Graz und kürzlich in Innsbruck richtete sich nur gegen die Utraqnisiernng der beiden alpenländischen Uni versitäten, deren deutscher Charakter durch die Errichtung italienischer Lehrkanzeln gefährdet er schien. Tas Projekt der Stiftung selbständiger italien ischer Fakultäten an der Jnusbrucker Universität

, das der Regierung das liebste, weil das bequemste, zu sei» scheint, befriedigt die Teutschen so wenig wie die Italiener. Man wird wohl, so lange die italienische Hochschule vom Reichsrathe nicht vo tiert ist, zu dein Nothbehelf einer italienischen Fakultät an der deutschen Hochschule Innsbruck greisen, um die dortigen italienischen Hörer nicht obdachlos zu lassen und die deutsche VorlesnngS- ordnung der Universität, deren Unterbrechung durch italienische Borträge zn Stürmen geführt hat, ausrecht halten

, die sie bei ihrer Verantwortlichkeit und genanen Kenntniß der nationalen Verhältnisse nicht hätte macheu dürfen. Mehr als ein Umstand, manche ganz bestimmte Thatsache dentec daranf hin, daß sich damals die Regierung, deren Unter Händler bei den Tschechen Herr Tr. Rezek ge Wesen ist, der tschechischen Forderung nach Er richtung einer zweisprachigen Universität in Mähren nicht grundsätzlich abgeneigt gezeigt hat, daß der Jnngtschechenklub je-n die Erfüllung dieser nnmöglichen Fordernng begehrt und daß Minister Tr. Rezek

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/15_05_1903/MEZ_1903_05_15_6_object_618676.png
Seite 6 von 16
Datum: 15.05.1903
Umfang: 16
: Dr. Anton Kinsele; Obmann-Stellver treter: Dr. Julius Perathouer; Ausschußmit glieder: Dr. v. Walther, Heinrich Lnn, Magi stratsrat v. Sölder, Hans Grieser, Direktor Merz, Dr. Christomannos (Meran) und Dr. Hocke Lana). Magistratsrat Eduard v. Sölder ergriff nun das Wort in Sachen der Jnnsb rucker kniversitätsfrage. Er erinnerte daran, daß ein neuer Vorstoß gegen den deutschen Cha rakter der Jnnsbrncker Universität ausgeführt worden sei, pries das Verhalten Innsbrucks und Wiltens in dieser Frage

und ermähnte den Deut schn! Voltsverein, diesbezüglich ebenfalls feine Stimme zu erheben. Schließlich beantragte der Redner eine Resolution, worin der Kampf der Jnnsbrucker deutschen Studenten gegen die Utra- quisiernng der dortigen Universität begrüßt und Zie Regierung aufgefördert wird, die italienischen Unterrichtsknrse außerhalb Tirols zu verlegen. Herr Heinrich Lun (Alldeutscher) sprach sich vor allem mit größter Entschiedenheit gegen eine etwaige Verlegung der italienischen Unterrichts kurse uach

irgend einer Stadt Welfchtirols aus; das wäre eine Bedrohung des Südtiroler Deutsch tums, wäre die Errichtung einer irredentistischen Trutzburg ans deutschem Boden, denn auch Welsch>- tirol sei deutscher Boden. Weiterhin bekämpfte Redner die Errichtung einer italienischen Uni versität in der Ostmark überhaupt, höchstens in Lemberg könnte Man eine solche Hochschule er stehen lassen. Daß man die aus einer italieni schen Universität hervorgehenden Kandidaten we gen ihrer mangelhaften Kenntnis

der deutschen Sprache in deutschen Landen gar nicht als Be amte anstellen würde, wodurch der Beamtenstand am besten vor Verwelschung geschützt wäre, sei eine grundfalsche Anschauung. In Oesterreich lasse man sich diesbezüglich alles bieten. Bestehe erst eine italienische Universität, so werde sich auch ein Ministerium sindeil, das die betreffen den Kandidaten ohne Rücksicht auf ihre mangelnde Kenntnis der deutscheil Sprache zu Beamten mache. Redner erntete wiederholt lebhaften Bei fall. Die Resolution

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/11_09_1895/MEZ_1895_09_11_3_object_649341.png
Seite 3 von 16
Datum: 11.09.1895
Umfang: 16
Nk 109 Werimer Aettmtg. Seite 5 ZM-A«Ztißtt. sMeraner Wetterberichts Fortdauernde Wolkenlosigkelt, hoher Barometerstand; Maximaltemperatur in der Sonne 33° R, im Schatten 28« R.; Mnlmal- (Nacht-)temperatur IS- R. Pri«t>ite.St>ttrte der Km- Ktpelle. Mittwoch, den II. September. Vorm. von 9—11 Uhr. (Valerie-Garten.) 1. Wiener Bürgermeister-Marsch v. Fr. Wagner 2. R^koezy Ouvertüre v. K6ler Bela 3. Loreley-Nhein-KlSnge, Walzer v. Strauß 4. Fantasie a. d. Op. „Der Waffen schmied' von Lortzing

5. Nocturno von Giese 6. Zwischen den Zeile», Polka Mazur von Kremser 7. Potpourri a.d.Optt. „Gasparone' von Millöcker 8. Hamburger-Gavotte von Czibulka S. Leichtes Blut! Polka schnell von Strauß Nachm. von 4—S Uhr (Balerie-Garten). 1. Schönfeld-Marsch v. Fr. Wagner 2. Ouvertüre „Joses in Aegypten' von Mehnl 3. Frohsinn, Walzer von Waldteufel 4. Fragmente a. d. Op. „Die Zauber- flöte' von Mozart 5. Engellled von Westmeyer 6. Arm in Arm, Polka Mazur von Strauß 7. Potpourri a. d. Oprtt. „Der Vagabund

' von Zeller 8. »?o»t kestaui», Gavotte v. Niehr L. München Zdien, Polka v. KomzÄ Donnerstag, den 12. September. Bvrm. von S—11 Uhr. (Balerie-Garten) 1. Civil und Militär, Marsch von Schramm/l 2. Ouvertüre „Marco Spada' von Aüber 3. Myrihenblulhen, Wälzer v. Strauß 4. Fragmente aus der Oper „Die RegimentSlochter' von Donizetti 5. Herzenswünsche, Fantasie v. Kant K. Manche, Polka Mazur v.Dellinger 7. Potpourri a. d. Optt. „Nisido' von Geo«e 8. Bielliebchen, Gavotte von Sänger 9. Sturm-Galopp von Kömztk

Nachm. von 4—6 Uhr. (Balerie-Garten). 1. Fortuna-Marsch von Supp« 2. Ouvertüre zur Operette „Prinz Methusalem' von Strauß 3. Mikado-Walzer, von Sullivan 4. Fantasie a. d. Op. „Lucretia Borgia' von Donizetti 5. Polonaise a. d. Op. „DaS Leben für den Ezar' von Glinka K. Ich wollt'meine Liebe ergöfle sich, Duett von Mendelssohn 7. Russische Lieder, Potpourri von Rött . 8. LachtäuLchen, Tonstück v. Eilmberg 9. ?ckt>Uoo ü'amoar, Polka von Strauß Deutsches-HauS: Emll Paidly, Beamter, Warschau Frl

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/07_05_1893/MEZ_1893_05_07_11_object_628298.png
Seite 11 von 16
Datum: 07.05.1893
Umfang: 16
» diesem Zeitpunkte »n bis zur Abbestellung, u. z. immer vom Ersten bis Letzten i«den Monats. Im Lause eines MonatS begonnene Vlboimements werden für voll berechnet.. Di» Aboanementsgebühr wird eintassirt. ^ermiethete Woha»uge« sind bis Vormittags 10 Uhr in der Administration, S. Pötzelberger's Buchhandlung» abzumelden. Abkürzungen: Z. — Zimmer. S.-Z.— Süd-Zimmer, i.. II., HI. — 1., 2., 3. Stock. B.— Balkon. L. ^ Küche. G. —Garten. In Meran: Rauuacher, Rennweg 3K, 2 Zimmer einzeln oder zu sammen zu vermiethen

. 1 Villa Bellaria, Andreas Hokerftroße im neuen Stadt viertel gelegen, Wobunngen mit oder ohne Pension. Schöne große Südzimwer mit Balkon. Staubfreie Lage. Ausgezeichnete Küche. Wird auch stockweise mit Küche vermietbet. 23 Penfiou Euchta, Stesaniepromenade, nächst der evan gelischen Kirche, elegante Südzimmer mit Balkon Sveisesaal und Lesezimmer nach Süden, Badezimmer, Garten am Hause. Anerkannt gute Pension, sreund- liche Bedienung. 23 Et. Lcouhardstrahe Nr. S. Kleine Villa zu ver kaufen, eventuell

mit Valcon, 1 NordziiZ'.vjsr, Dienstbotenzimmer, Kiiche, Keller und Holzlage. I2tt Walderhof. Elegant möblirte Wohnung Z. Stock, bestehend auS 5 Zimmern, Dienerzimwern, Wche, Be nützung von Garten und Wasserleitung. Auskunft parterre. La Villa Lazaghof sind schöne «nmöblirte JahreSsoohn- ungeu uiit Baikou sofort oder auch später zu ver- miethen. Gutes Fluß- u. Trtnkwaffcr Im Hquie. !-3 Villa Gllmhof: Die ganze MI» l,,k,izei>d fl„S 1t H-rlschaits-, 4 Dienerzimmer, heilbarer Loggia, Terrass', Bodeziniuier

, Wasser- u. GuSleitimg, großer, schattiger Garten 118 Borgfeldthof. Wohnung mit Garl»n zu vermletheu für April und Mal 3, 4 oder 5 Zimmer eventuell mit Küche. Für nächstes Jahr ist vaS ganze Hans abzugeben. 119 Villa GärtnerSheim'ine n«i»öSsirte Jahresivohiiiing Parterre, bestehend aus 4 Zimine-u, i gliche, Sveise >'»id Zugchör oiif Jakobi zii veruiiethe». ' Ntitc Fernsteiu, ist die nächste Saison eine elegant nüjh'ilt« Wohnung bestehend ans k Ziinniein im Hoit^srlerre, »ebst Kiiche

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1872/30_10_1872/MEZ_1872_10_30_1_object_595011.png
Seite 1 von 4
Datum: 30.10.1872
Umfang: 4
, besonders gegen den Garten hin baute, jetzt dessen Töchter. Nr. 195. Bertold, Burger und Spetzger (Apotheker), 1399 Niko laus, Apotheker; Jakob Delbons Erben 1578, Jakob Mullet 1630, Gemahl der Katharina Delbon, Maria Mullet, Witwe Jöchl, 1660; Anna Jöchl, Gemahlin des Apothekers Traxl, 1685 : Johann Achmiller, Gemahl einer Traxl, 1770; Benedikt Achmiller, dann dessen Tochter Magdalena, Gattin des Bürgermeisters Jos. Bal. Haller, der beinahe das ganze Haus umbaute und den vord.rn Theil gegen die Gasse

hin erhöhte; jetzt dessen Sohn Dr. Franz Haller. — Nr. 196. Im Jahre 1413 hieß es das Schererhaus. Im Jahre 1569 erlaubte die Staöt dem Christoph Brenner von Polan Wasser aus dem Mühlbache durch den Nathhaus-Garten in seinen Garten zu leiten. Ad. Behemb 1633, Hans Bschor 1660, 1695 Martin Lanjzen- mantel, Advokat; 1692 Zermajol, Handelsmann; 1695 dessen Witwe Barbara Ziegler, 1800 Freiherr von Hausmann, der einige Bauten ausführte, dann Franz Jordan, dessen Sohn Johann, jetzt dessen Kin der. — Nr. 197

der Stadtmauern'. Dieses der Stadt „zu ihrer Räthe Kurzweil und anderer Nothdurst- überlassene Haus erhielt zugleich das Asylrecht in der Weise, daß die dahin geflüchtet«! Verbrecher, selbst wenn sie einen Todtschlag begangen hatten, dre» Tage und drei Näckte frei und unantastbar waren. (Chronik von Meran S. 276). JmJayre 1447 wurde der Garten an Anselm Miller auf fünf Jahre gegen jähr lichen Zins von 8 Pf. B. verpachtet. X'.''', Im Jahre 1476 wurde das Archiv - Gewölbe gebaut, /lvohin die Stadt-Kasse

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/05_07_1923/MEZ_1923_07_05_4_object_680333.png
Seite 4 von 6
Datum: 05.07.1923
Umfang: 6
. — Andreas Tschöll sen., Besitzer in Latsch, hat sein Anwesen, Haus Nr. 84, um 16.000 Lire seinem Sohne Andrä Tschöll jun. lll'ergeben. — Josef Daniel In Tschirland hat von Josefine Witwe Höllrigl, geb. Gomper, den „Ei käu mei Pia enlechnerhof' in M)irland um 16.000 Lire lich erworben. — Mathias Pirhofer, Bäcker, ter In Latsch, hat sein Haus Nr. 125 im Merkel samt Garten um 8000 Lire seiner Tochter Eazilia Pirhofer und das Anwesen Haus Nr. 36 in Latsch um 24.000 Lire seiner Tochter Maria Pirhofer

Nr. 5, genannt „Klein- bruggerhaus', an die Eheleute Johann Tscholl und Serafine, geb. Weithaler, um 15.000 Lire verkauft. — Josef Stricker in Latsch hat von Josef Jung in Latsch die Gp. Nr. 393, Wein garten von 8 Ar 92 Quadratmeter, In Goldrain gelegen, um 2000 Lire gekauft. — Peter Greis und Elise, geb. Tscholl, Besitzer des „Mitterhof- anwssens' zu Nördersberg-Schlanders, haben Ihr früheres Anwesen In Martell um 14.000 L. an Bartlmä Predazzer in Vezzan verkauft. — Alois Holzner in Martell

das „Egghosonwesen' in Mar. tell übernommen. — Johann Kroß und Joses Schönweger haben den im Jahre 1912 erwor benen „Küchelhof' in Tschar» um 200.000 Lire an die Brüder Josef und Johann Kiem. Besitzer in Tarsch. verkauft. — Alois Wielander, Rosen- wirt in Schlanders, hat von Anton Jnnerhoser 'n Schlanders die Gp. Nr. 2öS und 257, Wiese und Garten von 53 Ar 74 Quadratmeter um 3800 Lire getauft. — Joha«n Lamprecht in Tabland hat sein Anwesen „Grohprechtlgut' um 6290 Lire an Martin Marchegger in Tabland verkauft

15