24 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[1901]
Tirol und Vorarlberg : neue Schilderung von Land und Leuten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TV/TV_137_object_3954870.png
Seite 137 von 463
Autor: Achleitner, Arthur ; Schmid, Mathias / von A. Achleitner und E. Ubl. Mit farb. Trachtenbildern, ... zahlreichen Illustr. und Originalbeitr. von Mathias Schmid ...
Ort: Leipzig
Verlag: Pagne
Umfang: XI, 400 S. : Ill., Kt.. - 2. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur ; In 17 Lfg. erschienen
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Signatur: III 64.136
Intern-ID: 522793
Tunnels, die vor dem Titanenwerk schon bestanden und nur der Riesenschutt der aus dem Tunnel ge schafften gesprengten Felsen, die wenigen Reste der Wasserleitung erinnern noch an jene bewegten Zeiten. Die Arlberg-Bahn ist von Innsbruck bis Landeck (km 0 bis 74) im Innthals, von Landeck bis St, Anton (km IVO) im Rosanathale, einem Seitenthale des Jnn- thales, ferner von Sct, Anton bis Langen (km 100 bis III) im Innern des Arlbergcs und endlich von Langen bis Blndenz (km 137) im Klosterthäle

die Anwendung von Uferschntzbauten bedungen wurde. Die Strecke Silz-Landeck ist noch erheblich schwieriger; das Innthal ist nur schmal nnd ein Thalboden fehlt oft ganz, Tie Bahn wurde anfangs dieser Strecke bis über die Oetzinündung hinüber auf mächtige Schnttmassen gelegt und meidet das unsichere Jnnnfer, Tie Le!.?- thaler Ache wird mit einer 80 m weiten, über dein Hochwasser 18 in hohen Brücke übersetzt. Von da an betritt die Bahn das Gebiet des Kalkes, überseht den Pitzbach, in 3 m Höhe

über dem Hochwasser mit einer 4V m weiten Brücke und hat seruer bis über Imst hinauf nnr die Wahl zwischen schroffen Felswänden und deni reißenden Flusse, welche Wahl min so ge troffen ist, daß die Bahn von Silz bis Imst im Ganzen auf 6,3 km Länge in das Flußbett gelegt wurde, und sich namentlich die ganze Station Imst so siwirt findet. Bon da bis Landeck sind die Schwierigkeiten wieder etwas geringer, doch ist die Anlage (ans im Ganzen 4,1 km Länge) wieder in das Jnnbett verlegt, und wird vor den Angriffen

dieses Flusses durch Steinwürfe und Steinsätze geschützt. In Landeck be ginnt ein schwieriges Stück Gebirgsbahn, das in Flirsch endet, ähnlich dem Stücke von Langen bis Braz; beide Stücke sind znsammen 33 km lang. Zwischen beiden Strecken liegt der 10,279 m lange Arlberg-Tunnel', der Rest der Strecke von zusammen 18 km ist ver hältnismäßig ziemlich einsach. Die Gebirgssireckeu gleichen rücksichtlich der Terrains der Sillthnlstreckc der Brennerbah», während sich die Bauart derselben zwischen der Bauart

der Brenner- und Teiiimering- Bahn bewegt, so daß namentlich an manchen Stellen Viadukte zur Anwendung gelangten, wo aus der Brenner- Bahn Erdwerke mit hochüberschüttcten, sogenannten Schlauchobjekten angeordnet worden wären. Ans das Detail zurückkommend, ist vor Allem die Uebersetzung des JnnthaleS bei Landeck zu erwähnen. Diese ge schieht mit einer 60 in weiten Brücke, 13 m über dem Hochwasser. Hierauf folgen mächtige Steinsätze und Mcmercm- lagen, dann einige gemauerte Viadukte

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[1901]
Tirol und Vorarlberg : neue Schilderung von Land und Leuten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TV/TV_150_object_3954898.png
Seite 150 von 463
Autor: Achleitner, Arthur ; Schmid, Mathias / von A. Achleitner und E. Ubl. Mit farb. Trachtenbildern, ... zahlreichen Illustr. und Originalbeitr. von Mathias Schmid ...
Ort: Leipzig
Verlag: Pagne
Umfang: XI, 400 S. : Ill., Kt.. - 2. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur ; In 17 Lfg. erschienen
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Signatur: III 64.136
Intern-ID: 522793
in alter Zeit der nach Vorarlberg führende Saumpfad über Perjeu, Stanz, Grins, Qnadratsch, die „Hohe Larch', Obweg, Veril, Rufen nach Pardell bei Flirsch, wo er sich mir der Richtung der nenen Straße vereinigte. Nenn Kilometer vvn Zams entfernt liegt ungemein malerisch mit übereinander ragenden Terrassen, von Obst bäumen umrahmt Landeck, die Vereinigung der zwei Dörfer Angedair und Perfuchs an den Steillehnen, zwischen welchen der Inn durchtost. Darüber thront auf schroff aufsteigendem Felshügel

nach Südost nimmt; durch diese Wendung entsteht eine Landecke, welche dem Schloß und der Ortschaft den Namen gegeben haben, dürste. Augedair, die eine Schwestergemeinde, ist Ge burtsort des in Rom verstorbenen Schriftstellers Alois Flir. Landeck hat eine der schönsten Kirchen Tirols, in welcher das Marmorgrabmal des Ritters Oswald von Schroffenstein steht, des Letzten seines Stammes. Seine Beste lagert bei Zams auf steiler Hohe nnd beherrscht mit dem großen Landecker Schloß die ganze Gegend. Münzen

- und Waffenfunde deuteu auf eine römische Borzeit; Landeck nnd seine Umgebung hat aber anch in der Landesgeschichte ein gut Theil angenehmer Er innerungen an deu Herzog Friedel, der als Flüchtling iu Laudeck's Gemarkuug kam, als er, verfeindet mit dem Adel, dem Papst Johann XXIII. zur Flncht von Kon stanz nach Schaffhansen vcrholfcn hatte nnd dasür vom Kouzil iu deu Baun gethan, vom König Sigmund ge ächtet uud seiner Länder verlustig erklärt wurde. Fried rich wurde gefangen genommen nnd schmachtete zehn Monate

getriebenen RitterS, der verlassen, hilflos, schutzlos uud elend in der Welt herumirre. Die nm den Sänger versammelten Bauern zeigten tiefe Rnhruug nnd selbst davon ergriffen, gab sich Herzog Friedrich zu erkenne«: „Ich bin Friedel, Euer Landesfürst!' Jubelnd war der Herzog nach Landeck geführt, wvhin das Volk von allen Seiten strömte, den geliebten Landesfürsten zu sehen uud ihm aufs Neue Treue zu schwören. Mit Hilfe deS Land volkes konnte Friedrich seinen Bruder Ernst bezwingen, der mit Unterstützung

deS aufständischen Adels sich des Landes hatte bemächtigen wollen. Friedrich vergaß anch der braven Lnndecker nicht. Kriegerische Thaten, für welche Kaiser Leopold I. dem Gericht Landeck einen goldenen Becher nebst zwei Jahrmärkten znr Belohnung der Treue uud Tapserkeit schenkte, übten die Lnndecker an der Pontlatzbrückc im Jahre 170I. Kurfürst Max Emaunel von Bahcrn, im spanischen Erbfolgekriege mit de» Franzosen im Bnndniß, führte ganz unvermutet in feiiem Jahre ein

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[1901]
Tirol und Vorarlberg : neue Schilderung von Land und Leuten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TV/TV_151_object_3954900.png
Seite 151 von 463
Autor: Achleitner, Arthur ; Schmid, Mathias / von A. Achleitner und E. Ubl. Mit farb. Trachtenbildern, ... zahlreichen Illustr. und Originalbeitr. von Mathias Schmid ...
Ort: Leipzig
Verlag: Pagne
Umfang: XI, 400 S. : Ill., Kt.. - 2. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur ; In 17 Lfg. erschienen
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Signatur: III 64.136
Intern-ID: 522793
KricgShcer nach Tirol mid war bereits in die Inns brucker Gegend vorgedrungen. Von da cms schickte er etwa 1200 Mann Infanterie mid Reiterei vermiltlich in der Absicht in's Oberinnthal, den Finstermünzpaß zn besetzen oder in den Vinschgan vordringend, dein ans Italien gegen Tirol anmarschirenden General Veudome die Hand z» reichen. Die Abtheilnng kain nngehindert in die Schlucht bei der Pontlatzbrnckc ober Landeck, fand aber die Brücke selbst abgetragen. Ehe die Kommandanten schlüssig

anch nicht ein Nttmu. Sterzinger wurde geadelt, die Bertheidignug an der Pontlatzbrncke hatte aber znr Folge, daß das Uutcrinnlhnl sich wieder begeistert erhob und den Feind nöthigte, Tirol zu ver lassen. Mit Steiubatterien und dem treffsicheren Schnell feuer der Scharfschützen siegten die Landecker, sowie die Bevölkeruug der Umgebung auch am 3. nnd 0. Augnft deS Jahres 18W, Ini Friedhofe zu Landeck ist auch eine Kapelle zun? Gedächtnis; der im Jahre 1866 zu ls 'l'W/.v gefallenen Landecker

Lcindesschützcn errichtet. Sind die Landecker ob dieser Heldenthnteu berühmt, so sind sie anch viel bekannt geworden dnrch den dignng der Gäste sein höchstes Ziel erblickt. Sommerfrischler von Landeck versichern, eS reiche eine Saison nicht ans, die Ausflüge alle zn erledigen, welche diefe prächtige Gegend bietet. Die Partie zum Lötzer Wasserfall haben wir bereits erwähnt, ebeufv den Ansflng zur Ruine Schrvffcnstein; sehr beliebt sind die Partien nach Graf und Pians, über Perfnchs uach Tobadill zur Ruine

Wiesberg, dami nach Stanz, Grins.- ferner über Hochgalmig und die Schön- kampalpe nächst dein Urgsee ans schönem Wald weg nach Obladis. Ini Dorfe llntcrladis bei Prnh im Oberinnthalc, das circa zwei Stunden von Landeck entfernt, 1200 m hoch liegt und infolge der alteii Bauart seiner Häuser eiueS der malerischeste» Dörfer der Alpeuwelt ist, hat Pvstiiicistcr Müller-

4
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1858
Andreas Hofer und seine Kampfgenossen, oder, Die Geschichte Tirols im Jahr 1809 : nebst einem Rückblick auf die ältere Geschichte und einer gedrängten Schilderung von Land und Volk ; nach älteren und neuen Quellen für die reifere Jugend
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/313293/313293_224_object_5286026.png
Seite 224 von 393
Autor: Weidinger, Carl / bearb. von Carl Weidinger
Ort: Leipzig
Verlag: Teubner
Umfang: 383 S. : Ill.. - 2., Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: p.Hofer, Andreas<br />s.Tiroler Freiheitskampf
Signatur: II 203.462
Intern-ID: 313293
Beaumont hatte sich nach Borarlberg gewendet, aber zur Sicherung feiner Berbmdung mit Tirol eine ansehnliche Truppenmacht Lei Landeck zurückgelaffen. Bon hier aus sollte eine Abtheilung unter .dem Obersten v. Baurscheidt und dem Oberstlieutenant Wafferau - durch die Schluchten des höheren Znnchals über NauderS nach Meran und Bozen Vordringen, Hofern in den Rücken fallen und so die Lage deS MarschallS wesentlich erleichtern. Ein kräftiger Widerstand wurde auf die sem Zuge nicht befürchtet

, Hier aber fielen gerade die Gefechte an der Pontlager Brücke unweit des Dorfes Prutz, das Jen seits der Inn liegt, vor, deren ich bereits in Kürze gedacht habe. Durch - das Feuer der Schützen an-der Herstellung -der thcilweise zerstörten Brücke gehindert, suchte der Feind am lin ken Jnnufer einen Ausgang auS diesen gefährlichen Schluchten, fiel aber bei diesem Versuch den Bauern von LadiS, Fiß und SerfauS in die . Hände. In der Rächt sollte endlich- über Pont- lag Landeck -erreicht werden, sedoch die Berghöhen

8
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1858
Andreas Hofer und seine Kampfgenossen, oder, Die Geschichte Tirols im Jahr 1809 : nebst einem Rückblick auf die ältere Geschichte und einer gedrängten Schilderung von Land und Volk ; nach älteren und neuen Quellen für die reifere Jugend
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/313293/313293_339_object_5286141.png
Seite 339 von 393
Autor: Weidinger, Carl / bearb. von Carl Weidinger
Ort: Leipzig
Verlag: Teubner
Umfang: 383 S. : Ill.. - 2., Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: p.Hofer, Andreas<br />s.Tiroler Freiheitskampf
Signatur: II 203.462
Intern-ID: 313293
Rusca's und Baraguay d^Hillier's, die Vinnen wenigen Tagen Anmittelbar auf einander folgten, nützliche Vorschriften für sein eigenes Verhalten entlehnen. Von einem hartnäckigen Kampfe am obern Inn darf ich nicht schweigen. General v. Rechberg, verstärkt durch die fran zösische Division unter General Raglovich, hatte Landeck besetzt, die Stanserthaler entwaffnet und nur bei den Bewohnern von Patznaun Widerstand gefunden. Um auch diesen zu brechen, rückte Raglovich selbst am 24. November mit zwei

des Thalbaches die glatten Eiswände erklimmen sollten, plötzlich von allen Seiten eingeschlossen. Es blieb ihnen nichts, als Ergebung übrig, doch erklärte Krismer sich bereit, sie ungefährdet mit Waffen und Gepäck nach Landeck zurückkehren zu kaffen, wenn sie das Versprechen leisteten, das Thal nicht weiter zu betreten. Da er andererseits die Verpflichtung übernahm, seine Leute in Ruhe Zu erhalten und für den Frieden im Thale zu sorgen, so kam auf solche Bedingungen der Vertrag Zu Stande. Krismer säuberte

9