11.899 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/05_08_1886/BTV_1886_08_05_5_object_2915812.png
Seite 5 von 8
Datum: 05.08.1886
Umfang: 8
deutscher Nationalität auf: Graf Alten, Oberst Amberg, Herzog von Anhalt, Major Arnim, Hauptmann Frhr. v. Arnau, Fah nenträger v. Arthausen, Ritter v. Artin, Hauptmann Asseburg, Oberstlieutenant Graf Auersperg, General Baarfuß, Markgraf v. Baden-Durlach, Ludwig Her zog von Baden, General Frhr. v. Beck, Infanterie- Oberst Johann Belling, Birkenfeld, Bischofshausen, Blankensee, Oberst Bertram Bolling, Obrrst Bon- stett, Fahnenträger Bösen, Hanplmann Bosse, Oberst und Generaistabsches des FML. Schoning

Wilhelm Brandel, Fahnenträger Briefe, Major Brissey, Haupt mann Burger, Mineur Burgsdorff, Hauptmann Canitz, bayerischer Oberst Chaldi, Alexander Herzog von Ehurland, Hauptmann Coleri, Oberstlieutenant Frhr. v. Creutz, General Johann Diepcnthal, Haupt mann Graf Christian Dosma, General Dünewald, Hauptmann Karl Frhr. v. Dörffling, Hauptmann Dünewald, Major Elschnitz, bayerischer Artillerie- Oberst Geschwind, Kämmerer des Herzogs von Lothringen Gras Gournay, Frhr. v. Greif, Oberst Grigie, Major

und Flügeladjutant des Churfürsten Groste, General Heißler, Oberstlieutenant Frhr. von Heyden, Freiwilliger Graf Herberstein (Joh. Fr.), Oberst Graf Leopold Herberstein, Major Graf Jo hann Georg Herberstein, Jsseisiein, Hauptmann Graf Kaiserstein, Oberstlieutenant Gras Kavnitz, Haupt mann Kirchmayer, GrasKneestein, Hauptmann Köle- ritz, Hanplman König, Major Kramer, Hauptmann Kuesstein, Generaladjutant Kurtz, Hauptmann Knh> lenwein, Graf Küstrin, Oberst Graf Karl Adam Lamberg, sächsischer Oberst Lebel

, Oberstlieutenant Leschenberg, Pionnier-Hauptmann Liebeswerth, Oberst lieutenant Löben, Oberstlieutenant Löschenbrand, Frei williger Herzog von Lutzelstein, Freiwilliger Graf Moldeghem, Grafen ManSfeld, Major Marschall, General Marwitz, Arzt des Herzog« von Lothringen Mcsnil. Oberstlieutenant Metternich, Oberfeuerwerker Michael Mieth, Fürst von Bayern Max Emanuel, Hauptmann DubiSlav Natzmer, Herzog von Neu burg, Lieutenant Graf Nostitz, Freiwilliger Frhr. v. Nußenstein, Oberst Graf Wolfgang Oettingen, Major

Olschnitz, Hauptmann Osterhausen, Oberst lieutenant Peck, Junger Officier Perband, Oberst Werner, Oberstlieutenant Pletz, Major Pölnitz, Major Graf Pölting, Oberstlieutenant Radet, Major Rebel, Oberstlieutenant Redern, Graf Ridberg, Hauptmann Ritschen (Sohn des Herzogs Robert), Frhr. V .Rolle, Oberstlieutenant Rosten, Hauptmann Rotzmann, Hauptmann Röser, FML. Frhr. v. Rummel, Chri stian Herzog von Sachsen-Weißenfeld, Hauptmann Sack, Hauptmann Graf Saur, Oberstlieutenant Schlebendorf, Graf Schlick

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/11_08_1881/BTV_1881_08_11_3_object_2891674.png
Seite 3 von 8
Datum: 11.08.1881
Umfang: 8
. v. Schasser in Kältern. 145. Rosmini Adelheid v., Witwe in Roveredo. 146. Nosmini Johann Dr. v. in Roveredo. 147. Rungg Jda v. in Trient. 148. Salvador! Angelus v. in Mori. 149. Salvador! Angelus Freiherr in Trient. 150. Salvadori Johann Freiherr in Trient. 151. Salvadori-Zanatta Josef Freiherr, Land tagsabgeordneter in Riva. 152. Salvadori-Zanatta Louise Freiin Witwe, geb. v. Armani in Riva. 153- Salvadori Valentin Freiherr in Trient. 154. Salvotti Johann Freiherr in Trient. 155. Saracini Valerian Graf

, k. k. geh. Rath und Kämmerer. Obersthofmeister Ihrer Majestät der Kaiserin Maria Anna in Prag. - 156. Saracini Wilhelm Graf, k. k. Kämmerer in Trient. 157. Sardagna Anton Graf in Trient. 158. Sardagna v., Jgnaz, k. k. Bezirks-Commifsär, Josef, k. k. Hauptmann i. >P.< und.iMichael in Trient. 159. Sarnthein Lndwig Graf in Bozen. 160. Sarnthein, die Grafen Gottfried Dr-, k. k. Finanzprocuraturs-Secretär in Innsbruck, Lud wig in Bozen und Otto, k. k. Finanz-Oberin- spector in Nohrbach. 161. Scari v. Gilbert

, Landtagsabgeordneter in Welschmetz. . > . 162. Schneeburg Rudolf Freiherr, k. k. Kämmerer und Hauptmann i. P. in Hall. 163. Schulthausv-, Arthur und Oswald in Lavis. 164. Seiffertitz Gebhard Freiherr, k. k. Kämmerer und Rittmeister a. D. in Siebencick. 165. Sizzo Christof Graf, k. k. Kämmerer und -Huszaren-Lieutenant in.Trient. 166. Sizzo Eduard Graf, k. k.Kämmerer und Ritt meister i. d. R.. in Trient. 167. Sizzo Heinrich Graf, k. k. Kämmerer und Major i. d. R. in Wien. 168. Slucca Lazarus v. in Trient. 169. Spaur

Johann Graf, k. k. Kämmerer und Rittmeister in Graz. 170. Spaur Julius Gras, k. k. Kämmerer und Landtagsabgeordneter auf Schloss Valer, Bezirk Cles. 171. Spaur Julius Graf und Marianna Gräfin auf Schloss Valer. 172. Spaur Max Graf, k. k. Kämmerer und Haupt mann i. d.> R.'iin Graz. 173. St an chi na Josef Ritter v. in Livo. 174. Sternbach Ferdinand Freiherr, Reichsraths- abgeordneter in Mühlau. 175. Sternbach Ferdinand Freiherr, k. k. Ober lieutenant a. D. zu Triesch in Mähren. 176. Sternbach

Gottfried Freiherr, k. k. Ober- i bergverwalter i. P. in Brnneck. 177. Sternbach Leopold Freiherr, k. k. Kämmerer in Innsbruck. 178. Tacchi Emil v. in Roveredo. RVV5 179. Tartarotti v., Joachim Dr., Marie und Therese in Roveredo. 180. Terlago Robert Graf, k. k. Kämmerer, Land tags- und Reichsrathsabgeordneter in Terlago bei Trient. 181. Thun Emanuel Graf. k. k. Kämmerer und Mitglied des österr. Herrenhauses auf Lebens dauer in Trient. 182. Thun-Sardagna Franz Graf, k. !. Käm merer in Innsbruck. 183

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1904/11_08_1904/BZN_1904_08_11_13_object_2449002.png
Seite 13 von 16
Datum: 11.08.1904
Umfang: 16
will.' „Ich will erzählen,' rief da eine schrille Weiberstimme; ein älteres Arbeitsweib hob, als ob es sich melden wollte, die rechte Hand empor und schob, sich selbst hindurchzwängend, die Anderen zur Seite. Vor dem Grafen stehen bleibend, begann sie, sich bekreuzi gend und scheu, nach dem Walde schielend, folgende Erzählung: „Herr Graf, es klingt wie eine Räubergeschichte, aber es ist bei Gott wahr. Jetzt nicht, aber vor einigen Wochen wars, da ging Michalina, was meine Jüngste ist —' „Bei Gott, es ist wahr, Herr

Graf', erklang es auf ein mal zugleich aus dem Munde mehrerer Weiber. „Aber laßt doch die Frau erst aussprechen,' drohte der Jnspcktor. ^ Und die Frau erzählte Weiter: „Da gingMeine Michalina so gegen Abend, als es noch nicht ganz finster war, aus dem Teich hinter der kleinen Scheune dort unten Wasser zum Wa schen zu holen. Schneller, als wir sie erwartet hatten, kam jedoch meine Tochter nach Hause gerann, ohne Wasser, Herr Graf, aber Thränen in den Augen.' Weiter kam das Weib vorläufig

nicht; denn dicke Thrä- nentropfen quollen aus ihren Augen, und mit ihre weinte und schluchzte die ganze Corona. „Na, warum weinte sie denn?' fragte der Graf, der mit dein Inspektor das Lachen nicht verbergen konnte. „Herr Graf, lachen Sie nicht,' bat das Weib, „denn es kommt noch schrecklicher.' Sich mit der Schürze die Wangen trocknend, fuhr sie fort: „Es war ihr hinter der kleinen Scheune nämlich der Mann mit dem grauen Kittel, von dem Herr Graf soeben gesprochen, erschienen, der doch nichts Gu tes im Sinne

haben kann.' „Und was-wollte der Mann von Eurer Tochter?' forschte der Graf weiter. „Hen: Graf', antwortete das Weib schluchzend, „das wissen wir nicht. Michalina lief, was sie laufen konnte, als sieden Mann im grauen Kittel sah, und der liebe Gott hatte wein Kind wieder einmal vor dem Schlimmsten bewahrt.' Dabei bekreuzte sich das Weib wieder und trat zu den ande ren Frauen zurück. „Hm,' sagte der Graf belustigt, „das War ja eine über aus gruselige Geschichte, die Ihr uns da erzählt habt.' Und KU den Männern gewendet, sagte

er: „Hat Jemand von Euch den Mann im grauen Kittel einmal gesehen oder gesprochen?' „Gesehen haben wir ihn Alle, Herr Graf,' antwortete, hervortretend, ein Arbeiter, „aber gesprochen hat ihn Keiner. Denn, wenn Jemand von uns sich ihm nähern wollte^ lief er davon, als ob er was gestohlen hätte. Er lief immer gleich schnurstracks in den Wald hinein. Wir sind ihm auch gefolgt; aber er war wie verschwunden und blieb es auch, bis er am nächsten Abend wieder erschien. Und da wiederholte sich im- wer

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/22_09_1899/MEZ_1899_09_22_2_object_732596.png
Seite 2 von 8
Datum: 22.09.1899
Umfang: 8
und aufstrebenden Stadt Meran Meinem landesväterlichcn Herzen besonders wohl. Ich freue Mich, Hie bedeutenden Fortschritte, die das Gemeinwesen dieser Stadt im letzten Jahrzehnt gemacht hat, aus eigener Anschauung wahrzunehmen.' Graf Brandts und Bürgermeister Dr. Wein berg e r wurden hierauf vom Monarchen über Tiroler Ver hältnisse befragt. Der Kaiser drückte seine Freude über das unerwartete Aufblühen und die Entwicklung Merans aus. „Die geliebte» Schlösser und Burgen wurden ganz verdeckt

hatte sich alles malerisch gruppiert. Anwesend waren hier Mini sterpräsident Graf Thun, Handelsminister Baron Di- pauli, Fürstgroßmetstcr des Malthefer-OrdenS Frhr. v. Ceschi, Botschafter Graf Wolkenstein, Obersterb- landmarschall Fürst Auersperg, Gesandter Freiherr v. Biegeleben, Oberlaudcsgerichts-Präsideut Dr. Esterl e, FML. Urich, Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. v. H est eige r, Rektor Magnificns Dr. Stolz, Landeshaupt mann Nhomberg, Fürstbischof Aichuer niit sämmt lichen Prälaten, Feldbifchof Belopotoesky

- und Speiseräumlichkeiten machten einen vor züglichen Eindruck. Die an der Hoftafel Teilnehmenden sind: Se. Mai. der Kaiser. Erzherzog Franz Ferdinand. Obcrsthofmeister Graf Nostiz. Flügel-Adjutant Major R. v. Krauß. Ord.-Offiz. Rittmeister Burka. ErHerzog Fer Str. 1.4 dinand Karl. Kammervorsteher Oberst Frhr. v. Bodmann. Erzherzog Eugen. Landeskomthur Kämmerer Frhr. v. Dorth. Komthur Kammervorsteher Oberst Frhr. v. Henniger. Kanzler Hosrath Edler v. Weittenhiller. Balleirath Bandian. Fürst- großmeister Frhr. v. Cescht

. Fürstbischof von Brixen Dr. Aichner. Feldvikar Bischof Belopotoczky. Abt von Wilten Lorenz Müller. Abt von Stams Stefan Mariacher. Abt von Marienberg Leo Treninfels. Abt von Mnri Anton Steinegger. Probst von Neustift Remigius Weißenstciner Probst von Arco Josef Cini. Dekan von Meran Ehren- domherr Seb. Glatz. Pfarrer von Mais ?. Martin Prantl. Die geheimen Räthe Oberst-Erblandmarschall Fürst Franz Jos. Auersperg; Ministerpräsident Graf Thun; Statthalter? Graf Alois Ceschi; Minister ('IM. Graf Zeno Welsers

- heimb; Botschafter Graf Anton Wolkenstein; Statthalter Graf Franz Merveldt; Landeshauptmann Graf Anton Brandts. Oberlaudesgerichts- Präsident Dr. Esterle. Minister Frhr. v. Dipanli. Gesandter Freiherr, v. Biegeleben. Die Kämmerer: Graf Galeazzo Thun; Rittmeister Gebhard Frhr. v. Seyffertitz; Graf Julius Spaur; l»raf Franz Thuu- Sardagna; Hauptmann Hugo R. v. Goldegg: Graf Rob. Terlago; Bezirkshauptmann Graf Peter Confolati; Franz Frhr. v. Moll; Bezirkshauptmann Frhr. v. Spiegelfeld: Frhr

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/26_10_1906/MEZ_1906_10_26_2_object_658828.png
Seite 2 von 14
Datum: 26.10.1906
Umfang: 14
Seite 2 Meraner Zeitung Nr. 12g bahnen und zU Pflegen er steE als seine Ausgabe 24. Dezember 1867 Reichsminister, seit 5. De- serer lcnrdwirtschastlichen Produktion werden betrachtet hat. ' ' zember ^1868 Graf). wenn wir den ^port entsprechend organisieren Der neuernannte Minister Freiherr v. Aehren-^ 16. Julius Graf Andrassy: 14. November Und da müssen wir auf einen Fehler des Unga- thal repräsentiert somit die Kalno'ky'sche Schule 1871 bis 8. Ol^tober 1879, Reichisminister. rischen Handels

führt. Es.K sehr richtig, uns von Un schön in Böhmen unter dem Ministerium des' Oktober 1881 bis 20. November 1881. Leiter serer heutigen Isolierung losmachen zu wollen. Grafen Franz Thun sich besonders verschärfte, des Ministeriums Gunter Verantwortlichkeit des hat Freiherr v. Äehrenthal auf Grund Person- Reichssinanzministers Johann v. Szlavy. licher Informationen dem Kaiser über die Lagej 19. Gustav Graf Kalnoky: 28. November in Böhnlm wichtige Mitteilungen gemacht. Alois Freiherr Lexa

v. Aehrenthal steht im 52. Lebensjahre. Er ist seit vier Jahren Mi P aulme Gräfin Szechenyi vermählt, einer Dochter des früheren Ministers a laters, welcher Ehe zwei Kinder mtsprossen sind. Die -Minister des Äenßern seit 1742. Wir lassen-nachstehend eine Liste der Minister des Aeußxren seit 1742, in welchem! Jahre Mi Hanbbillett der Kaiserin Maria Theresia 'vom 14. Februar die auswärtigen Angelegenheiten einer- besonderm Zentralstelle Zugewiesen wurden, 1. Anton Eorsiz Graf Ulfeldt: 14. Febr 1742

bis 13. Mai 1753, Haus-, Hof- Und Staats- kanzler. 2. Wenzel Anwn Graf K a u n i tz --R i e t b e r seit 5. Jänner 1764 Fürst): 13. Mai 1753 bis 19. August 1792, Haus-, Hof-- und Staatskanzler 3. Johann Philipp Graf CiobenAl: 19 August 1792 bis 27. März 1793, Staats-Vi^e-- 4. Johann Amadäns Franz Maria d. P. Frei herr v. Thu gut: 27. Miärzj 1793 bis' 26. Si tember 1800, Generaldirektor, feit 1796 Minister der auswärtigen Gesckmste. » 5. Franz..Graf Colloredo-Wallsee 26. September 1800 bis Ende November

1805 Kabinettsminister, Unter ihm standen: Lndwig Konrad Graf Lehrbach: 26. Sep tember 1800 bis 28. September 1800; Johann Ludwig Graf Cobenzl: 28. Sep tember 1800 bis 24. D^ember 1805 als „Hof- und Staats-Vizekanzler'; Fürst Ferdinand Trautman sdiorf f, 26. Jänner 1801 bis 17. September 1801 interi mistischer Verwalter der auswärtigen Geschäfte unter Oberleitung Colloredos Und Vertreter des bei den Friedensverhandlungen in Luneville wei lenden Vizekanzlers Eobenzl. 6. Johann Philipp Graf Stadion

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/30_09_1885/BTV_1885_09_30_5_object_2911827.png
Seite 5 von 8
Datum: 30.09.1885
Umfang: 8
LKxtra-Veilage „Bote für Tirol und Vorarlberg' Ä?r. «SS Nichtamtlicher Theil. Reichsrath. Wie«, 28. Sept. (2. Sitzung des Herren hauses.) Präsident Graf TrauttmanSdorff eröffnet um 11 Uhr 35 Min. die Sitzung. Der Senats- prösident des Obersten Gerichtshofes, Herr Johann Wierzbicki, zeigt an, dass durch seine Berufung in das Herrenhaus seine ihm durch Allerhöchste Ernennung verliehene Mitgliedschaft des StaatSgerichtShofkL ge setzlich erloschen sei. Das Präsidium der Staats- fchulden-ControlS

-Commission zeigt an, dass die Man date der vom Reichsrathe gewählten Mitglieder und Ersatzmänner gesetzlich erloschen sind. Die zum ersten mal anwesenden neu ernannten Mitglieder: Dr. Ant. R. v. Beck, Dr. Fnedr. Maaßen, Graf Revertera und Frhr. v. Rodich, leisten nun die Angelobung, worauf zur Tagesordnung geschritten wird. Cardi nal Fürsterzbischof Ganglbauer beantragt die Beant wortung der Allerhöchsten Thronrede durch eine aller- unterthänigste Adresse und die Wahl einer AdresS- Commisfion

von 21 Mitgliedern. Der Antrag wird einstimmig angenommen und sofort die Wahl der Adrefs-Commission vorgenommen. Gewählter scheinen: Cardinal Ganglbauer, Graf Belcredi, Fürst Colloredo, Fürst Czartoryski Constantin, Graf Franz Falkenhayn, Habietinck, Ritter v. Hasner, Frhr. von Helfert, Graf Ernst Hoyos, Frhr. v. Hübner, Frhr. v. Kubin, Fürst Georg Lobkowitz, Jgnaz Edler von Plener, Fürst Adam Sapieha, Ritter v. Schmerling, Fürst Alexander Schönburg, Graf Harrach, Graf Guido Thun, Frhr. v. Tomaschek, Dr. Unger

, Frhr. Ernst v. Walterskirchen. Hierauf werden die Wahlen von je neun Mitgliedern in die politische Commission, in die Finanz-Commission und in die juridische Com mission vorgenommen. DaS Resultat der Wahl ist folgendes: Politische Commission (zugleich Peti- tions-Commission): Fürst Czartoryski, Dumba, Graf Falkenhayn. Graf Kuesstein, Gögl, Frhr. v. Helfert, Frhr. v. Hosmann, Frhr. v. Walterskirchen und Frhr. v. Huyn. Finanz Commission: Graf Leo Thun, Frhr. v. Krafycki, Graf Harrach, Frhr

. von Bezecny, Frhr. v. Reinelt, Frhr. v. Königswarter, Graf Seilern, Abt Hauswirth und Moser. Juri dische Commission: Graf Belcredi, Prof. Randa, Frhr. v. Hye, Dr. Unger, Frhr. v. Tomaschek, Wierz bicki, Habietinek, Frhr. v. Haerdtl und Prof. Maaßen. Der Präsident erbittet sich dann für das Präsidium die Ermächtigung, anlässlich des am 4.Ociober statt findenden Namenstages Sr. Majestät des Kaisers die allerunterthänigsten GlückSwünsche des Hauses zu den Stufen des Allerhöchsten Thrones niederlegen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/21_11_1901/BTV_1901_11_21_3_object_2990898.png
Seite 3 von 12
Datum: 21.11.1901
Umfang: 12
in Roveredo. 210. Terlago Robert Graf, k. u. k. Kämmerer in Terlago. 211. Thavonat von Thavon Eduard, Dr. in Wolfsegg in Oberösterreich. 212. Thun-Ho henstein- Sardagna Franz Graf, k. u. k. geheim. Rath und Kämmerer und Mitglied des österreichischen Herrenhauses auf Lebensdauer, in Brughier. 213. Thun-Hohen st ein Guido Graf, k. u. k. Lieutenant im Dragoner-Regimente Nr. 5, in Brandeis. 214- T i, un - Ho h e nst e in die Grafen Guido, k. u. k. Lieutenant im Dragoner-Regimente Nr. 5 in BrandeiS, Heinrich

, k. n. k. Lieutenant im Dra goner-Regimente Nr. 7 in Breka und Emerich, k. u. k. Seecadet in Pola. 2 l 5. Thurn-Valsaisina und Taxis Ferdinand Graf, k. u. k. Kämmerer und Statthaltereirath i. P., in Innsbruck. 216. Todeschi von Eschfeld Friedrich Freiherr, in Roveredo. 217. TodeSchi von Eschseld Karl Freiherr, in Roveredo. 218. Toggen bürg Virginia, Gräfin, Witwe, geb. Gräfin Sarnthein in Bozen. 219. Toggenburg Virginia, Gräfin Witwe geb. Gräfin Sarnthein in Bozen und Marie Gräfin Confolati geb. Gräfin Toggenburg

. Erblandhofmeister der gefürsteten Graf^ fchaft Tirol, Reichsratt,Sabgeordneter in Innsbruck. 222. Trapp Graf von Matsch, Freiherr zu Pisein und Caldonatsch, Gotthard, k. u. k. Käm merer u. Erblandhofmeister der gefürsteten Graf schaft Tirol und die Gräfin ElSbeth in Innsbruck. 223. Treutiui von W o l g e r S f e l d Victor Freiherr, in Trient. 224-T sch ur t sch ent h a l e r von Helmheim Karl und Anton in Bozen. 225. Unterrichter von Rechtenthal Karl Frei herr, in Sarns. 226. Unterrichter von Rechtenthal Otto

, Frei herr, in Soll bei Tramin. 227. Valentin! von Weinfeld Cäsar, in Cal- iianv. 223. Valentini von Weinfeld Heinrich, in Cal- liano. 229. Vescovi von, Angela, Joseph, JnlinS und Marie in Deutschmetz. 230. Vigili von Kreutzenberg JanuariuS, in Eichholz. 231. Vintler zu Platsch und Runglstein 232. Vogl Ritter von Fern heim August Dr., k. k. Hosrath und Univerfitäts-Profcssor in Wien. 233. VZallpach von Schwan enseld Adelheid in Lana. 234. Wels per g von Raitenau und Primör Heinrich Graf

, in Niederrasen. 235. Widmann von und zu Staffelfeld und Ulm bürg AlfonS Ritter, I. Präsident de« tirol. LandesculturratheS, in Bozen. 236. Wolken st ein »Trostburg Auton Graf, k. u. k. geheimer Rath und österreichisch-ungarischer Bot schafter, in Pari»«. 237. Wolkenstei n-T rostbnr g, die Grafen Anton, k. u. k. geheimer Rath und österreichisch-ungarischer Botschafter in Paris, Engelhard in Prag und Wilhelm in Trient.. 233. Aallingcr Stilleudorf Franz von in Bozen. 239. Zallinger zum Thurn Friedrich

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/18_02_1908/BTV_1908_02_18_3_object_3025605.png
Seite 3 von 12
Datum: 18.02.1908
Umfang: 12
8L5 Dr.. k. k. Statthaltereikonzeptspraktikant in Innsbruck. H97. Schulthau» von MooS, Arthur in LaviS, und Oswald, k. k. Landesgerichtsrat in Bruneck. 1S8. Seyffertitz Karl.Freiherr in Siebeneich bei Bozen. . 199. Siebold Sufemia Freiin von in St. Michael, Semd. Sppan. 200. Sizzo von NoriS die Grafen Christof, k.u.k. Kämmerer und Oberleutnant i. d. R. in Adamöcz, und Heinrich, I. ü. k. Kämmerer und Major i. d. R. in Wien. 201. Sizzo von Noris, Heinrich Graf, k. u. k. Kämmerer und Major

i. d. R. in Wien. 202. Sölder von Prackenstein, Dr. Otto. Ad vokat in Meran, und Dr. Friedrich, Assistent im allg. Krankenhause in Wien. 203. Spaur zuFlavon und V a l ö r Johann Graf, k. u. k. Kämmerer und Oberstleutnant in Wien. 204. Spiegelfeld Berta Freiin von, geb. Freiin Schneeburg in Hall. 205. Stadler Alois von in Matrei. 206. Stanchinavon Panianthu rnzuLeiffen- bürg August, Gutsbesitzer in Livo. 207. Steffanini AndreasDr. v., Advokat in Tione. 203. Sternbach, die Freiherren und Freiinnen Anna

schusses in Innsbruck. 212. Streicher-Wenger zu Wiesenburg Hedwig Freiin von, geb. Assmann in Hall. 213. Tabarelli de Fatis Anton in Favsr. 214. Terlago Robert Graf, k. u. k. Kämmerer jn Terlago. 215. Thavonat von Thavon Eduard, Dr. in Wolfsegg in Oberösterreich. 216. Thun-Hohen st ein-Sardagna, die Grasen Arbogast, k. u. k. Kämmerer in Graz, Anton, k. u. k. Kämmerer, n. a. Leutnant der beritt. Tiroler Landesschützen, und Amadea, k. u. k. Kämmerer in Brughier. 217. Thun-Hohenstein Guido Graf

, k. u. k. Leutnant im Dragoner-Regimente Nr. 5, in Brandeis. 218. Thun-Hohenstein Johann Graf in Zwölf- malgreien. 219. Thnrn-Valsassina und Taxis Ferdinand Graf, k. u. k. Kämmerer nnd Statthaltereirat i. P., in Innsbruck. 220. Thurn nnd Taxis Prinz Alexander» k. u. k. Geh. Rat und Kämmerer in Lantschein, Böhmen. 2^1. Todeschi von Eschfeld Friedrich Freiherr, in Rovereto. 222. Toggenburg Friedrich Graf, k.u. k.Kämmerer k. k. Statthaltereirat im Ministerium des Innern in Wien. , 223. Poggenburg die Grafen

zn Heiligenbrnnn und Bauhof in Trient, Antonie verehel. Gräfin Ledochowska, Adelheie und Jtha in Bozen. 225. Trapp Graf von Matsch, Freiherr zu Pi- sein und Caldonatsch, Gotthard, k. n. k. Kämmerer, Erblandhofmeister der gefürsteten Grafschaft Tirol, in Innsbruck. 226. Trapp Graf von Matsch, Freiherr zuPi- sein und Caldonatsch, Gotthard, k. u. k. Kämmerer uud Erblandhofmeister der gefürsteten , Grafschaft Tirol, die Gräfinnen Elisabeth und Anna Editha, vereh. Gräfin Spaur in Innsbruck. 227. Tschnrtschenthaler

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/16_05_1885/BTV_1885_05_16_1_object_2910063.png
Seite 1 von 12
Datum: 16.05.1885
Umfang: 12
für den zweiten Wahllörper des (adeligen) großen Grundbesitzes in Tirol. 1. Se. k. und k. Hoheit der Durchlauchtigste Herr Erzherzog Karl Ludwig. 2. Se. k. und k. Hoheit der Durchlauchtigste Herr Erzherzog Albrecht. 3. Se. k. und k. Hoheit der Durchlauchtigste Herr Erzherzog Heinrich. 4. Abondi v., Camillus, Cäsar und Johanna in Riva. 5. Alberti Poja Albert Graf in Rovereto. S. Alberti Poja Eduard Graf in Trient. 7. Alberti Poja Emil Graf in Trient. 8. Alberti Poja Gustav Graf in Rovereto. 9. Alberti Poja

Rüdiger Graf in Marano. 1V. Alberti Poja Valerian Graf in Trient. 11. Altenburger die Freiherren Älbert in Arco, Eduard in München, Peter in Trieft und Silvio in Arco. 12.Altenburger die Freiherren Heinrich, k. k. Bezirkecommissär in Trient, und Josef, k. k. BezirksgerichtSadjunct in Vezzano. 13. Alt hamer v.. Anton Dr., Josef Dr. und Karl in Arco. 14. Angelini Ernst Dr. v., k. k. Bezirksarzt in Rover, to. 15. Arz Marie Gräfin Witwe, geb. Gräfin Sarn- thein in Zwölsmalgreien^ 16. Arz Olivier Graf

in Trient. 25. Bertolini v., Johann Dr. und Vincenz in CleS. 26. Betta Jakob Freiherr in Lizzana. 27. Biege leben Anna Freiin, geb. Freiin von Di Pauli in Kältern. 28. Biegeleben die Freiherren Paul, k. k. Bc- zirksgerichtsadjunct und Landtagsabgeordneter in Kält ern, und Rüdiger, k. und k. LegationSrath uijj^MnctiZAi«iender Consul in Sofia. enV^^Josefa v., geb. von Martin in Zwolfmalgreten7 3V. Brandts Anton Graf, erbliches Mitglied deL österr. Herrenhauses und Landtagsabgeordneter, k. k. Kämmerer

. 39. Chiusole Franz Xaver v.» in Roveredo. 40. Ciani Johann Frhr. in Tri?nt. 41. Ciani Robert Ritter v., k. k. BezirkSgerichts-Ad- junct in Cles. 42. Ciurletti, die Grafen Josef, Domherr in Wien und Simon in Trient. 43. Consolati Filipp Graf in Trient. 44. Consolati Peter Graf, ?. Kämmerer und Bezirkshauptmann in Riva.' 45. Coreth August Graf in Trient. 46. Cresseri Josts Frhr. in Castelpietra. 47. Crivelli Franz Graf, Landtagsabgeordneter in Pergine. 43. D' An na v., Johann Dr. in Telve und Josef

. 53. Eccher Salvator v., in Deutschmetz. 59. Egen Johann von in Thurnstein, Gemeinde Tirol. kl). Egg er Ferdinand Dr v„ in Pradl. 61. Elzenbaum Josef v., in Tramin. 62. Enzenberg, die Grafen Arthur Dr., k. k. Kämmerer und Hosrath in Graz und Hugo in Innsbruck. 63. Eyrl Georg Frhr. in Bozen. 64. Fedrigotti Friedrich Graf, k. k. Kämmerer und Oberlieutenant a. D. in Sacco. 65 Fedrigotti Johann Baptist v., in Jsera. 66. Fedrigotti Wilhelm Dr. Frhr., Landtags- abgeordneter, k. k. Hofrath und KreiSgerichts

9
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/11_04_1905/BRC_1905_04_11_7_object_131024.png
Seite 7 von 8
Datum: 11.04.1905
Umfang: 8
Jahrg. XM. Dienstag, „Brixener Chronik.' 11. AM 1S05. Nr. 43. Seile 7. ^ Oöm S. AprÜ bÄ'ld AM 1«5 A In Dr. v. GuggenbergS Wasserheilanstalt: M /k. u. k. Höhnt Erzherzog Karl mit Graf Georg VaNs, k. k. Oberstleutnant, Wien. Kapitän Antonio MÄwa, Perugia. Ehrw. Schwestern Maria Immakulata ^nd Stanislawa. Lemberg. Lola v. Behm. Wien. Fräulein Mach Scomparini, Budapest. Graf und Gräfin Janus TyMewicz, Graf und Gräfin Witold Lös, Galizikn. Frau Mnva v. Gaal u. Frl. Hanna v. Kund, Somogy-Faisz, Ung

. Mräsinzu Stolberg-Malkenhayn, Komtesse Berta zuStolberg- Stolberg. Schloß Brustawe in Preuß.-Schlesien. Graf und Gräfin Franz Szöchsnyi mit Dienerschaft, Somsgy- TMosza (Ungarn). Graf und Gräfin Grnö Szöchövyi, Scksogy-Tarnosza (Ungarn). Graf und Gräfin Reszö Sz6ch6nyi, Somogy-Tarnosza (Ungarn). Graf Fritz Sz6ch6nyi, Somogy-Tarnosza (Ungarn). Nikolaus von DoMbay, BarS Endred (Ungarn). Ingenieur Masera, Innsbruck. Madame Madeleine Lidell und Tochter, Carlisle, Warwick-Hall, England. Mademoiselle Therese

-deDcase, England. Lord Artur Campden, England. Hauptmann D. Blaschek mit Gemahlin. Zombor (Ungarn). Mzellenz Feldtnarschall Leutnant L. Ritter v. Obermayer-- Marnach mit Gemahlin, Wien. Baronin Walterskirchen, Krumpendorf, Niederösterreich. Exzellenz Graf und Gräfin Albert Apponyi mit Familie und Dienerschaft, aus Ungarn. Gräfin Sophie Wallis, Wien. Graf Josef Karolyi, Budapest. Oberstabsarzt Dr. Boldt mit Gemahlin, Potsdam. Gräfin Therese Györy, Perkata (Ungarn-. Viktor Ritter v. SmalawSki, Galizien

. Graf und Gräfin Viktor Breda, Arad. Villa Alexandra: Graf und Gräfin Zamviskh mit Kindern, Gouvernante und Jungfer, Polen. Graf und Gräfin Szechenyi mit Kindern und Dienerschaft. -Gräfin Plater. Mister Burroves. Komtesse Zamviska mit Gesellschafterin. BillaDr. Pircher: Fräulein Wanda Kruminz, Libau, Rußland. Villa ' asser: Durchlaucht Fürst Alfred Windischgrätz mit Gemahlin und Dienerschaft, Wien. Varonm Kemey mit Baron, sse Banffy, Budapest. Gras Josef Sailern mit Diener, Mähren. Robert

, Kaufmann, Wien. Fabriks vertreter A. Fischer mit Frau, Budapest. Ed. R. von Hitzinger, k. und k. Artillerie-Ingenieur, Wien. Amalie Edle von Hitzinger, k t. Obeelandesgerich srats-Witwe, Wien. Graf Szechenyi, Berlin. Dr. Adriano Ferrari, Ziovereto. Direktor Hanold, Meran. F. Bruckmann, Kaufmann, Salzburg. M. Weist, Kaufmann, Budapest. D. W. Jellinek, Kaufmann, Brünn. Wegeler, Kaufmann, Feldlirch. Dr. Mußgnug, königlich-bayrischer Notar, Neu^adt-Asch. Marie Schultze, München. Anton Sibig, ^Juwelier

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/21_04_1906/BRC_1906_04_21_6_object_124084.png
Seite 6 von 8
Datum: 21.04.1906
Umfang: 8
, noch nicht bestätigten Angaben beträgt die Zahl der Toten nicht weniger als 5000. Fremdenliste de« K«rvereins Vom 2. April bis 18. April 1906. Dr. Otto V.Guggenbergs Wasserheil anstalt: Madame Ethel Labouchöre, Holland. Professor Dr. Leslaw Gluzinski, Lemberg. Albert Graf Cappy, k. u. k. Oberstleutnant, Budapest. Graf und Gräfin Karl Wurmbrandt-Stuppach, Sonnberg (Niederösterreich). Gräfin Ernestine Nostitz, Plan i. B. Frau Rolla v. Semsey- Dessewffy, Budapest. Zdzislaw Fürst Czartoricki, Polen. Hoftätin Marie

Mutter Therese, Oberin, Wien. Mlle. Marie de Ennss, Venise. Eberhard Graf Stauffenberg, k. u. k. Rittmeister, Wien. Herr Erwin Lobe, Berlin. Madame de Mankowska mit Kindern und Dienerschaft, Polen. Madame de Roma- nowska, Polen. Fräulein Mary Scomparini, Budapest. Gräfin Plater-Zamoyska, Polen. Durchlaucht Fürst und Fürstin Alfted Windischgraetz und drei Prinzessinnen, Wien. Villa Alexandra: Gräfin Platter, Rußland. Gräfin Henkel mit Familie, Schlesien. G6za v. Gränzen- stein, Ungarn. Herr und Frau

v. Maukowski mit Kindern und Dienerschaft, Russisch-Polen. Graf Platter, Rußland. Fürstin Sapieha mit Kindern und Dienerschaft. Marie Zajaczkowska. Villa Gasser: Graf und Gräfin Tyszkiewicz mit Familie und Dienerschaft, Galizien. Hochw. Baron v. Hobe, Ehrenburg. Baronessen Maria und Elisabeth v. Hobe, Ehrenburg. Frau Baronin Marie Vittinghoff- Schell mit Kammerjungfer, Wien. Miß v. Bouimistrow mit Schwester, Rußland. Herr Martin Clementi, Kauf mann, Mantua. Felix Ritter v. Sozänski, Polen. Frau Sophie

Morwitz mit Sohn, Polen. Fräulein Helena Schmidt mit Schwester, Berlin. Frau Edle v. Obermüller, Linz. Graf Josef v. Preysing, Landshut. Herr Doktor Vehsemeyer mit Gemahlin, Berlin. Herr Georg Stern, Jurist, Nürnberg. Herr Karl Büttner, Kaufmann, mit Gemahlin, Nürnberg. Frau Helene Schürr, Polen. Frau Sophie Boganovski mit zwei Kindern, Warschau. Villa Neidthai mb: Gräfin Maria Apponyi, geb. Fürstin Montenuovo, mit Kammerfräulein, Jablonicz. Ungarn. Graf Anton Apponyi, Jablonicz, Ungarn. Graf Antonio

Kinter und Schwester M. Ansberta Hofmann, Ordensschwestern, Wien, und noch zwei Theologen. Pension Fräulein M. Jaist: Herr Kaspar Behres, Privat, mit Gemahlin, Bonn. Pension Fräulein Koch: Heinrich Melli, Privat, mit Frau. Dr. Leopold Knopf, Rechtsanwalt, München. Hotel Elefant: Oskar Finkel, Reisender, Wien. Simon Burian, Reisender, Wien. Otto Czech, Reisender, Brünn. Erich Conditt, Kaufmann, Wien. Paul Ottow, Rentner, Landsburg. Eberhard Graf Stauffenberg, Rittmeister, Ungarn. Raimund Fischer

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/21_10_1895/BTV_1895_10_21_1_object_2960715.png
Seite 1 von 8
Datum: 21.10.1895
Umfang: 8
. k. u. k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erz herzog Friedrick. 4. Alberti-Poja Albert Graf in Rovereto. 5. Alberti-Poja Eduard Graf in Trient. 6. Alberti-Poja Emil Graf in Trieft. 7. Alberti-Poja Gustav Graf in Rovereto. 8. Alberti-Poja Rüdiger Graf in Marano. 9. A l t e n b u r g e r. die Freiherren Albert und Sil- vius in Arco. 1l). Altenburgcr, Freiherr von, Heinrich, k. k. Bezirköcommifsär in Trient. 11. Altenburgcr, die Freiherren, Heinrich, k. k. Bezirkscommissär in Trient, und Joseph

, k. k. BezirkSgerichtkadjunct in Vezzano. 12. Althamer von, Anton Dr., Joseph Dr. und Karl Dr. in Arco. 13. An der Lan von, Anna, Amalia in Inns bruck, Felix in Bozen und Othmar in Graz. 14. Angelini von, Joseph in Ala. 15. AngeliS von, Anna und Filomena in Trient. 16. Antonini Alois v., in Rovereto. des am Se. Se. Se. Hötting. Fürst, «srbland- Oberingenieur in Oberingenieur in 17. Ar z Anton Graf. k. k. Statthaltern ConceptS- Praltikant in Schwaz, und die Gräfinnen Anna, verehelichte Gräfin Huyn in Bruneck, und Marie, verehelichte

von Liebe in Frohnleiten. 18-Arz Ludwig Graf, k. k. Bezirkshauptmann in Tione. 1!). Attlmayr von, Richard, in Ä °1uerSperg Franz Joseph . irschall von Tirol, in Wien. ,'schnaiter von Alois, uzen. 22. Ausschnaiter von Alois, Bozen, und Louise, geb. Thaler in Bozen. 23. Auffchnaiter von Jgnaz, in GrieS bei Bozen. 24. Auffchnaiter Max von, k. u. k. Major i. P. in Salzburg. 25. Baroni von, Cäsar und Emil, in Rovereto. 26. Barth von Therese, Witwe in Innsbruck. 27. Bellat von August Dr., Karl und Lucian

a. D. in GrieS. 34- Bossi-Fedrigotti Freiherr Dr. Wilhelm, k. k. Hofiath und KreiSgerichtS-Präfident a. D. in Sacco. 35- Braitenberg Jofepha von, geb. von Martin in Zwölfmalgreien. 36- BrandiS Anton Graf, k- u. k. Geheimer Rath, erbliches Mitglied des Herrenhauses des RcichS- ratheS und Landeshauptmann von Tirol, k. n. k. Kämmerer und Major a. D. in Innsbruck. 37-Buffa Katharina Freun, geb. von Bellat in Telve. 38. Buffa Ferdinand, Freiherr in Carzano. 39. Buffa Karl, Freiherr in Telve. 40. Bnol Louise

Freiin, Witwe, geb. Freiin Di Pauli in Koltern. 41- Campi Alois von in CleS. 42- Campi Peter von, in NalS. , 43. Ce Schi Alois Graf, k. u. k. Geheimer Rath und Kämmerer, Mitglied des österreichischen Herren hauses aus Lebensdauer, Statthalter a. D. in Trient. 44. Ce Schi Anton Graf, k. u. k. Kämmerer und k. k. Ministerial-Concipist in, k. k. Ministerium des Innern in Wien. 45. CeSchi Romrdius Freiherr, in Borgo. 46- Chiusole Franz Xaver von, in Rovereto. 47. Ciani Johann Freiherr

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/22_09_1899/BRG_1899_09_22_4_object_2615461.png
Seite 4 von 12
Datum: 22.09.1899
Umfang: 12
. War da- Gebäude schon in seinem Aeußern glanzvoll ausgestattet, so überraschte die Eleganz Innern selbst verwöhnte Augen. Der Kaiser sprach Herrn Wenter seine größte Zufrieden heit au-. Zur Hoftafel waren geladen: Erzherzog Franz Ferdinand, dessen Obersthofmeister Graf Nostitz, Flügeladjutant Major v. Krauß, Rittmeister v. Burka, Erzherzog Ferdinand Karl, dessen Kam mervorsteher Baron Bodmann, Erzherzog Eugen, Lande-komthur Freiherr v. Dorth, Kammervor steher Freiherr v. Henniger, Kanzler Hofrath

von Weitenhiller, Balleirath Baudion, Großmei ster Baron v. CeSchi, Fürstbischof Dr. Aichner, Feldbischof Belopotocky, Abt Mariacher, Abt Müller, Abt TreuinfelS, Abt Steinegger, Propst Weißsteiner, Erzpriester Chini, Dekan Glatz, P. i Martin Prantl, Fürst Auer-perg, Ministerpräsi dent Thun, Statthalter Graf Ce-chi, Minister Welfer-Heimb, Botschafter Graf Wollenstem, Statthalter Graf Merveldt, Landeshauptmann Graf Brandi-, Oberlande-gericht-präsident Dr. Esterle, Minister Di Pauli, Geheimrath Baron Biegeleben

, Graf Galeazzo Thun, Baron Seyf- fertitz, Graf Spaur, Graf Franz Thun-Sardagna, Hugo Ritter v. Goldegg, Graf Terlago, Graf! Consolato, Freiherr v. Moll, Bezirkshauptmann' Baron Spiegelfeld, Freiherr v. Hippoliti, Graf! Enzenberg, Graf Trapp, Dr. v. Hepperger, Dr.' Schorn, Dr. v. Hellrigl, Pros. Payr, Abg. j Geiger, Dr. Wackernell, Dr. Pusch, Abg. Trog- j mann (Fink), Franz v. Zallinger, Dr. Kathrein, ■ Dr. v. Grabmayr, Landeshauptmann Rhomberg, - FML. v. Pinter, Oberst v. Kravell, Oberst

, Kurvorsteher Dr. Huber,! Vorsteher Jennewein, Vorsteher Hölzl, Vorsteher Kiem, Fürst Campofranco, Graf v. Meran, Graf Heinrich WelSperg, die Generaladjutanten Graf Paar und v. BolfraS, Flügeladjutant Fürst: Dietrichstein, Hofrath v. Claudy, Leibarzt Dr. Kerzl. Da- Menü war folgende-: ! Polage ä la Reine. Petites Timbales ä l’exeelsior. Piece de Boeuf gamie de Legumes. Oötelettes de Veau mignonnes ä la Lucullus. Filets de Faisans ä l’imperial. Chäpons de Styrie rötis. Salade et Compötes. Asperges

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/14_09_1886/BTV_1886_09_14_1_object_2916337.png
Seite 1 von 8
Datum: 14.09.1886
Umfang: 8
und Stimmzettel bei dem k. k. Statthalterei-Präsidium für Tirol und Vorarlberg in Innsbruck erheben mögen. Wählerliste für den 2. Wahlkörper des (adeligen) großen Grundbesitzes in Tirol. 1. Se. k. und k. Hoheit der Durchlauchtigste Herr Erzherzog Karl Ludwig. 2. Se- k. und k. Hoheit der Durchlauchtigste Herr Erzherzog Albrecht. 3. Se. k. und k. Hoheit der Durchlauchtig steHerr Erzherzog Heinrich. 4. Abondi v.. Camillus, Cäsar und Johanna in Riva. 5. Alberti Poja Albert Graf in Rovereto. 6. Alberti Poja Eduard

Graf in Trient. 7. Alberti Poja Emil Graf in Trieft. 8. Alberti Poja Gustav Graf in Rovereto. 9. Alberti Poja Rüdiger Graf in Marano. 1s). Alberti Poja Valerian Graf in Trient. 11. Alten bürg er die Freiherren Albert in Arco, Eduard in München, Peter in Trieft- und Silvio in Arco. , 12. Altenburger die Freiherren Heinrich, k. k. Bezirkscommissär in Trient, und Josef, k. k. Bezirksgerichtsadjunct in Vezzano. 13. Althamer v., Anton Dr., Josef Dr. und Karl in Arco. 14. Angelini Ernst

Dr. v., k. k. Bezirksarzt in Roveredo. 15. Arz Marie Gräfin Witwe, geb. Gräfin Sarn- thcin in Zwölsmalgreien. 16. Arz Olivier Graf in Bozen. 17. Anersperg Franz Josef Fürst> Erblandmar- schall von Tirol in Wien. 18. Aüsschnaiter v., Alois, Oberingenienr nnd Landtagsabgeordneter in Bozen und Jgnaz in Gries bei Bozen. 19. Aufschnaiter v., Alois, Oberingenieur und Landtagsabgeordneter und Louife, geb. Thaler, in Bozen. 20. Barth Ludwig Dr. Ritter v., k. k. Universi tätsprofessor in Wien. 21. Bellat v., August Dr., Karl

frankierj. eingesendet werden. -8?. Bral^Mkberg Jofefa v., geb. von Martin in Zwölsmalgreien. 3l). Brandts Anton Graf, erbliches Mitglied des österr. Herrenhauses und Landtagsabgeordneter, k. k. Kämmerer und Hauptmann a. D. in Lana. 31. Brasavola Karl v. in Avio. 32. Buffa die Freiherren, Ferdinand in Carzano und Karl in Telve. 33. Buf fa Karl Freiherr in Telve. 34. Buol Louise Freiin Witwe, geb. Freiin von Di Pauli in Kältern. 35. Campi Josef v., in Nals. 36. Ceschi Alois Frhr., k. k. Geheimer Rath

und Kämmerer, Mitglied des österr. Herrenhauses auf Lebensdauer, .Statthalter a. D. in Trient 37. Ceschi Auguste Freiin Witwe, geb. Gräfin Spaur und Romedius Frhr. in Borgo. 38. Chiusole Franz, v., in Roveredo. 39. Chiusole Franz Xaver v., in Roveredo. 40. Ciani Johann Frhr., Reichsrathsabgeordneter in Trient. 41. Ciani Robert Ritter v., k. k. Bezirksgerichts- Adjunct in Cles. 42. Consölati Philipp Graf, k. k. Kämmerer und Oberlieutenant in der Reserve in Trient. 43. Confolati Peter Graf, k. k. Kämmerer

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/28_08_1886/BTV_1886_08_28_1_object_2916114.png
Seite 1 von 12
Datum: 28.08.1886
Umfang: 12
und Johanna in Riva. 5. Alberti Poja Albert Graf in Rovereto. 6. Alberti Poja Eduard Graf in Trient. 7. Alberti Poja Emil Graf in Trient. 8. Alberti Poja Gustav Graf in Rovereto. 9. Alberti Poja Rüdiger Graf in Marano. 10. Alberti Poja Valerian Graf in Trient. 11. Altenburger die Freiherren Albert in Arco, Eduard in München, Peter in Trieft und Silvio in Arco. 12. Altenburger die Freiherren Heinrich, k. k. Bezirkscommissär in Trient, und Josef, k. k. BezirksgerichtSadjunct in Vezzano. 13. Althamer

v., Anton Dr., Josef Dr. und Karl in Arco. 14. Angelini Ernst Dr. v., k. k. Bezirksarzt in Roveredo. 15. Arz Marie Gräfin Witwe, geb. Gräfin Sarn- thein in Zwölsmalgreien. 16. Arz Olivier Graf in Bozen- 17. Auersperg Franz Josef Fürst, Erblandmar- schall von Tirol in Wien. 18. Ausschnaiter v., AloiS, Qberingenieur und Landtagsabqeordneter in Bozen und Jgnaz in Gries bei Bozen. 19. Ausschnaiter v., Alois, Oberingenieur und Landtagsabgeordneter und Louise, geb. Thaler, in Bozen. 20. Barth Ludwig

und functionierender General-Consul in Sofia. 29. Braitenberg Josefa v., geb. von Martin in Zwölsmalgreien. 30. Brandts Anton Graf, erbliches Mitglied des österr. Herrenhauses, und Landtagsabgeordneter, k. k. Kämmerer und Hauptmann a. D. in Lana. 31. Brasavola Karl v. in Aviv. 32. Buffa die Freiherren, Ferdinand in Earzano und Karl in Telve. 33. Buffa Karl Freiherr in Telve. 34. Buol Louise Freiin-Witwe, geb. Freiin von Di Pauli in Kältern. 35. Campi Josef v., in Nals. 36. Ceschi Alois Frhr., k. k. Geheimer Rath

und Kämmerer, Mitglied des österr. Herrenhauses auf Lebensdauer, Statthalter a. D. in Trient. 37. Ceschi Auguste Freiin Witwe, geb. Gräfin Spaur und Romedius Frhr. in Borgo. 38. CHinsole Franz v., in Roveredo. 39. Chiusole Franz Xaver v., in Roveredo. 4V. Ciani Johann Frhr., Reichsrathsabgeordneter in Trient. ' 41. Ciani Robert Ritter v., k. k. Bezirksgerichts- Adjunct in Cles. 42. Consolati Filipp Graf in Trient. 43. Consolati Peter Graf, k. k. Kämmerer und Bezirkshauptmann in Riva. 44. Coreth August Graf

in Trient. 45. Cresseri Josef Frhr. in Castelpietra. 46. Crivelli Franz Graf, Landtagsabgeordneter in Pergine. 47. D'Anna Josef v., k. k. Staatsanwalt in Rovigno. 43. Dellemann Johann v , in Nals. 49. Dellemann Mathias v., in Nals. 50. Del-Rio v. Ernst in Roveredo und Johann Ritter v., k. k. Oberlandesgerichtsrath i. P. in Trient. 51. Di Pauli Barbara Freiin Witwe, geb. von Schasser in Kältern. 52. Di Pauli Charlotte Freiin, geb. v. Schasser in Innsbruck. 53. Di Pauli Josef Frhr. in Kältern

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/20_02_1883/BTV_1883_02_20_5_object_2899204.png
Seite 5 von 8
Datum: 20.02.1883
Umfang: 8
Gxtra-Weilage znu» „Woten für 3 Nichtamtlicher Theil. UoMifche Hages-Gßronik. ^ > c. Inla n d. Wien. 16. Febr. (266 Sitzung des Abgeord netenhauses.) Präsident: Dr. 'Smolka. Auf der Ministerbaut: Graf Taaffe, Graf Falkenhayn, Frhr. v. Ziemialkowski, R. v. Dnnajewski, Frhr. v. Pino, Graf Welsersheimd. Der Ministerpräsident über reicht den (in der gestrigen Beilage wörtlich mitge theilten D. R.) Gesetzentwurf betreffend Unterstützungen aus Staatsmitteln für Tirol ferner eine Zuschrift

mit dem Ersuchen, die bisher nicht zur Verwendung gelangten Credite für den Parlamentsbau noch auf Rechnung des laufenden Jahres bis zur Höhe von LOO.LOO fl. verwenden zu dürfen, damit die Fertige stellung des Gebäudes bis zum Herbste d. Js. er folgen könne. Fürth und Genossen interpellierten den Handelsminister wegen der Vorgänge in der Pilsener Handelskammer. Ministerpräsident Graf Taaffe beantwortet dann die Interpellation der Abg. Herbst und Genossen. (Diesbezüglich verweisen wir auf unsere Telegramme

in der Samstagsnummer. D. N.) Dann folgten Ergänzungswahlen in Ausschüsse. In den Straf- gefetzausschufs werden gewählt: Dr. Rayski und Dr. Krzystosowicz; in den Gewerbeausschuss: Abg. Klucki; in den Versicherungsausschuss Abg. R. von Hoppen. In den fünfzehngl'edrigen Ausfchuss zur Berathung der Regierungsvorlage über die Fischerei in den Binnengewässern wurden gewählt: Graf Margheri, Frhr. v Sternbach, Nischelwitzer, Claudi, Graf Terlago, Dr. v. Bossi Fedrigotti, Pirko, N v. Kochanonski, Frhr. v. Baum

für Dalmatieu dem Justizausschusse zugewiesen. Die Nothstandsvorlage für Kärnten (Referent Gr.if Goöß) wurde sammt der vom Ausschusse beantragten Re solution ohne Debatte angenommen. Hierauf wurde in die Specialdebatte über das Commassations-Gesetz eingegangen. Abg. Graf Hugo Salm beanträgt, dass im H 1 auch die „Ent wässerung und Wasserlaufregulierung' aufgenommen werde, welcher Antrag vom Abg. Granitsch unter stützt wird. Nachdem Regierungsvertreter Ministerial- xath R. v. Rinaldini sich mit der Aufnahme

Grundstücke einbezogen werden können, sprechen Abg. Lienbacher für Erweiterung der Landescompetenz in Bezug auf den Wald, Abg. Dr. Keil gegen diese Eiweiterung, Ackerbauminister Graf Falkenhayn unter Hinweis auf seine die Com- petenz betreffenden Ausführungen in der General debatte und der Referent Dr. Zat ebenfalls gegen diese Erweiterung. 8 2 wird angenommen, der Antrag Lienbacher abgelehnt. Nächste Sitzung, Dienstag den 2V. Febr. Wt«», 17. Febr. (73. Sitzung des Herrenhauses.) Präsident Graf

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1899/26_09_1899/BZZ_1899_09_26_1_object_361235.png
Seite 1 von 6
Datum: 26.09.1899
Umfang: 6
zusammen und wird auf winzige Formen reduzirt, oder reduzirt sich auch manchmal selbst dazu. Von dieser allgemeinen österreichischen Ministerregel, deren glänzendstes Exempel Graf Badeni, dtr Mann mit der „eisernen Hand', bildete, hat auch Graf Thun keines wegs eins Ausnahme gemacht. Als er der „kommende Mann' war, wurde er auf Grund einiger energischer Anläufe, die er als Stalt halter in Böhmen genommen hatte, als der Netter Oesterreichs, der „österreichische Ais- marck' gepriesen

eine De pesche des k. k. Tel.-Korr.-Bureau. daß der Erzeuger dieser Sprachenverordnungen demis- siouirt habe und daß Graf Franz Thun- Hohenstein zu seinem Nachfolger designirt sei. Graf Thun fand keine sehr anziehende Erb schaft vor. Graf Badeni hatte geradezu revol- tireud gewirkt und das „Ministerium der hundert Tage' des Baron Gautsch hatte nur nothdürstig ein wenig Ruhe schaffen können. Graf Thun hatte nun die Aufgabe, den Ausgleich mit Ungarn herbeizuführen und die Versöhnung der Deutschen

mit den Slaven durch ein Sprachengesetz anzubahnen. Graf Thun bildete sein Kabinet, in dem auch ein deutscher Minister, Dr. v. Bärnreither, Platz nahm. Als „Programm' wurden gleich anfänglich die alten Phrasen veröffentlicht: „Kooperation der gemäßigten Parteien, Ruhe- bedkrfnis des Volkes, Zusammenfassung jener Potenzen des öffentlichen Lebens, welche die Staatsgewalt in jenen Zustand der Aktions freiheit zu versetzen geeignet sind, welcher zc.' Das Programm, das Graf Thun in der ersten Sitzung

des am 21. März zum ersten Male seit den Badeni-Unruhen versammelten Reichs rathes herunterlas, war eine Zusammenfassung von Banalitäten; es hieß vom „Schwinden der Parteiunterschiede, Milderung nationaler Gegensätze, Gerechtigkeit' zc. Die Ausgleichs vorlagen wurden indessen nicht vorgelegt, son dern es wurden lediglich die Ministeranklagen gegen das Ministerium Badeni verhandelt, bei denen sich Graf Thun verhältnismäßig wenig betheiligte. Indessen begannen damals schon die Be günstigungen der Slaven

, ob wohl weder die Ausgleichsverhandlungen ein gebracht, noch die Quotcndeputation gewählt worden war. Die Pause benutzte der tsche chische Finanzminister Dr. Kaizl, um den Be- amtenstand des Finanzministeriums zn tsche- chisiren. Allerdings machte nun Graf Thun schüchterne Versuche zur v?rsprochenen Versöh nung. Er knüpfte Verhandlungen mit den Vertrauensmännern der deutschen Parteien an, er legte ihnen die bekannten „Grundzüge' vor, aber seine Vorschläge waren gänzlich un annehmbar und bedeuteten

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1886/23_08_1886/BZZ_1886_08_23_1_object_351938.png
Seite 1 von 4
Datum: 23.08.1886
Umfang: 4
entkräftet aufgefunden. Beide hatten, bevor sie sich trennten, ihr Testament niedergeschrieben und in eine Felsenspalte gesteckt, wo dasselbe aufgefunden wurde. (Hiernach ist also die erste Depesche, daß alle fünf gerettet seien, unrichtig. Frankreich. (D ie Orleans.) Der schmutzige Geiz der Orleans ist sprichwörtlich und zeigt sich auch gegenwärtig wieder in seiner widrigsten Ge- Iie Iranckenburg. Roman von Marie Romany. (24. Fortsetzung.) »Keine Förmlichkeiten, lieber Alter.' unterbrach ihn der Graf

, .es freut wich von Herzen, Euch einmal wiederzusehen. Wohnt Ihr hier?' — .Seit vier Jah ren, Herr Graf. Es war bald nach jener Zeit, da wir alle mit einander den Pilatns verließen. Mein Eigen thum, daS kleine Häuschen da,' fügte er hinzu,, wenn der Herr Graf mir bei Gelegenheit die Ehre gestatten wollen, so wird es sür mich eine Auszeichnung sein, meinen Nnßgarten zeigen zu dürfen, der wohl des An» schauens werth ist.' — »Die Gelegenheit wird sich wohl sehr bald finden,' meinte wohlwollend der Graf

, »es gewährt mir immer Vergnügen, Bekannte aus alte» Zeiten wieder zu sehen. Du bleibt es mir ganz gleich, ob sie hoch oder niedrig gebore», wen» nur ihr Cha» ratter bieder und ehrlich, ihre Herzen treu und wohl meinend sind. — .Das sind Sie. Herr Graf, so wahr mich Gott schütze.' gab Moritz zurück, .treu ist mein Herz, und ehrlich unser aller Charakter. Wie oft haben wir doch deS gnädigen Herrn Erwähnung gethan wäh rend der Jahre, die nun verflossen find, seit wir ein ander „Behüt Euch Gott!' zum Abschied

gesagt.' .So seid Ihr wohlauf? Und Eure Familie?' — .O. es geht ihnen zum Besten, Herr Graf. Sie wür den sich alle freuen, Ew. Gnaden einmal wieder zu sehen,' fügte er hinzu, .meiue Friederike zum Beispiel ist nicht weit; in dem kleinen Pavillon, den Sie dort sehen. Wie hoch erfreut würde die gute Alte sein. — He. Friderike,' rief er. indem er behende an die Gar- lenthür trat. .Laßt das gut sein,' sagte schnell Graf Viktor, dem die Freude teS MenneS zu Herzen ging, .wenn Ihr Jemanden wißt.das Roßhier

fo länge z>, hatten, bis ich zurück bin, so gehe ich mit Euch.' — ..Dazu ist leicht Jemand zu finden!' rief Moritz voll Vergnügen, .he, Anton! kommt ber und haltet das Pferd, mein Freund, nur für kurze Zeit.' Der Mann kam herbei geeilt und nahm den stolzen Rapven beim Zügel, indeß Graf Hobenbeim mit dem Verwalter Moritz in das kleine Besitzthum schritt. Der alte Mann war des Lobes seiner Anlagen voll. .Die Fuchsien.' meinte er mit leuchtenden Blicken. „Und jene Lilien! Und sehen Sie nur. Herr Graf

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1918/20_04_1918/SVB_1918_04_20_4_object_2525354.png
Seite 4 von 8
Datum: 20.04.1918
Umfang: 8
stößt auf Schwierigkeiten, weil weder Deutschland noch Oesterreich gerade die notwendigste« Artikel, wie beispielsweise Kohle, entbchren können. So bleibt vo« dem, was die Ukraina erhsfft, nur Cholm und die galizifchen Herzensangelegenheiten. In diesen beiden letzten Punkten hat der bisherige Minister des'Aeußern Graf Czernin großes Ver trauen bei den maßgebenden Faktoren in der Ukraine genossen und die geswärtige dortige Re gierung hat allen Vorschlägen der Mittelmächte in Kiew

. Graf Czernin als Minister. Am 22. Dezember 1916 wurde Graf Czernin zum Minister des kaiserlichen und königlichen Hauses und des Aeußern ernannt und mit dem Vorsitze im gemeinsamen Ministerrat betraut. Da mals war bereits eine Friedensaktion der Mittel mächte erfolgt, mit der sich Graf Czernin gleich am ersten Tage feines Amtsantrittes, bei der Vorstellung des Beamtenkörpers des Ministeriums des Äußern, völlig identifizierte, da, wie er sagte, die Siege des Vierbuudes jede Mißdeutung

seiner Friedensbereitschaft ausschließen. A« 12. Dezember 1916 hatte sich Oesterreich- Ungarn zum Eintritt in Friedensverhandlungen bereit erklärt. Aber am 26. Dezember machte Graf Czernin in Antwort auf die am 22. Dezem ber übergebeue Anregung des Präsidenten Wilson zu einem Gedankenaustausch unter den Kriegs mächten den Vorschlag, daß Vertreter der kriege führenden Mächte baldigst an einem Orte des neu tralen Auslandes zusammentreten mögen. Dieser Vorschlag wurde von den Feinden ab- gelehnt. Graf Czernin setzte

an der Losung der großen Kul turaufgaben zu arbeiten. Infolge der schroffen AblshnunL ihres Frie densangebotes beschlossen die Mittelmächte die Verschärfung des U-Boot-Krieges vom 1. Februar 1917 an. Graf Czernin teilte dies den Neutrale» am 31. Januar mit, wobei er betonte, daß Oe sterreich-Ungarn und seine Verbündeten ihre rein defensiven Kriegsziele als erreicht betrachte«. Am 30. März 1917 betonte Graf Czernin in eine« Interview die Aufrechthaltung des Friedensange botes der Mittelmächte. Hr sagt dabei

: „Wer den Frieden will, muß auch über ihn sprechen und verhandeln wollen!' Graf Czernin gestattete auch den Sozialdemokraten ohneweiteres, sich ' zur ge planten internationalen sozialistisches Friedenskon ferenz nach Stockholm zu begeben. Bekanntlich wurde diese Konferenz von der Entente vereitelt. Am 5. Mai 1917 verlieh ihm der Kaiser das Großkreuz des Stephans-Ordens. Am 14. Mai kam der deutsche Reichskanzler v. Bethmann-Hskl- weg nach Wien, am 16. Mai begab sich Graf Gzernin ixs Deutsche

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1937/29_04_1937/VBS_1937_04_29_1_object_3136011.png
Seite 1 von 8
Datum: 29.04.1937
Umfang: 8
Außenminister Graf Galeazzo Eiap» ist ap» 28. ds. um 16 Uhr-ckä an Bord eine» piermqtprkgen Sonderflugzeuges der „Ala Littoria« aus dem Flugplatz i« Tirana ein« getroffen. ^ ' Zit seinem Empfange waren erschienen: Der Ministerprästdent Kottä, der Außenminister Livohova mit den andern Mitgliedern der Re» gierung, General Aryniti, Befehlshaber der Latzdesverteidigung. General Seredfchi, Erster Fsloädsutant des Königs Zog, Peva, Präfekt von..Tirana, Billa,, albanischer Gesandter in Röm/ der italienische

den Vorstellungen schritt Graf Eiano in Begleitunq des Ministerpräsidenten' sowie der andern. Obrigkeiten die Ehrenkomvägnie ab, welche das Gewehr oräse.ntierte. ebenso die Der- tretupg der italienischen Faschten in Albanien, welche dem tapfere^Kommandanten der„Dispe-. ratg' einen beschwingten Gruß entbot, Graf Eiano nghm dann mit dem Ersten Feld- adiütantetz'des Herrschers »nd mit dem könig lichen Gesandten Iacomoni in einem Automobil Platz und^fuhr gefolgt von einer langen Auto kolonne, in die Stadt

. Auf dem ganzen. Wege begrüßte eine riesige Menschenmenge den Außen minister Italiens mit unbändigen Zurufen, die Graf Eiano lächelnd- mit dem römischen Gruß beantwortete. Am Eingang zur Hanntstadt wurde Graf Eiano vor einem Triumvbbogen, der. mit italienischen und albanesischen Flaggen geschmückt war und die Inschrift „Die Bevölke rung der. Hauptstadt entbietet ihren, herzlichen Willkommgruß' trug, vom Bürgermeister und den Eemeinderäten erwartet. Der Bürger meister Depravishta verlas eine Begrüßungs

. . Avantgardisten und IUngfaschisten. welche den Grafen Eiyno festlich akklamierten. Mit der' Bevölkerung von Tirana brüderlich vereint, beteiligte-sich di« itälienische Gemeinschaft mit unvezwinqlchem Enthusiasmus an der Kuüdgebung. welche unter fortgesetzten glühenden. Zurufen höchste Töne erreichte und auf der Fahrt das Automobil des Graf Eiano wiederholt zum Halten zwäng. Bor' dem Libo- hova-Palast wartete eine große.Menge, welche den Außenminister de» faschistischen Italiens mit wärmsten Zurufen- bearüßte

. Bon der Menge gerufen, mußte -sich Eiano mehrmals auf dem Balkon'zeigen und wurde'zum Gegenstand einer großartigen Kundgebung für Italien und den Duce. ' ' Als Graf Eiano. der die Uniform eines Außenministers und den Großkordon des Mau- r^tkus-O-dens trug, in Begleitung eines glan zenden Gefolges in einem Hafauto. in welchem sich auch General Sei-edfchi/ Erster Feldadkutant des Königs, sowie lliefaudter Facomoni 'befan den, das Halls des Ministers Kibohova verliest, äkklamierte die wartende

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1904/02_08_1904/BZN_1904_08_02_7_object_2448742.png
Seite 7 von 8
Datum: 02.08.1904
Umfang: 8
, den Waldweg entlang, der Vom Schloß nach dem nächsten Dorfe führte, jagte ein einsamer Reiter. Wir kennen ihn: es war Graf Wladschu! Der alte Administrator des Gutes War gestorben; der Graf hatte sich entschlossen, seinen Sohn Renau, den er, sowie seine Tochter, abgöttisch liebte, nicht in die Fremde zu schicken,, um Studien zu treiben, die ihn am Ende dem Gute seiner Väter entfremden konnten : Renau, fein einstiger Erbe, sollte gräflicher Landwirth werden. Schon jetzt sollte er in die Ge heimnisse

der landwirthschaftlichen Kunst eingeweiht werden und sich in allen Stücken praktisch üben. Zu diesem Zwecke hatte der Graf einen studiertes Inspektor ausersehen, dem er des Gutes Leitung an Stelle des verstorbenen Administra tors übertragen hatte, unter dessen Leitung wiederum Renau die Wirthschaft erlernen sollte, die Wirthschaft des Gutes, das einst sein Erbe werden sollte. Und dieser Inspektor nun kam heute mit der Bahn aus Petersburg an; sein erstes Reiseziel war die nächste Stadt, von dort gings im Wagen, den der Graf

bereits hinbeordert hatte, nach dem Nachbardorf, und von dort wiederum nach dem Gute des Grafen Wladschu von Saxin. Als der Graf in dem Dorfe ankam, war es bereits dunkel geworden, dunkel insoweit, als der Tag zu Ende war; die^> Sichel dA Mondes jedoch stand am Himmel und spendete ihr spärliches Silberlicht der Ecke. Wie verabredet, hatte der neue Inspektor m dem einzigen, kleinen, sonst aber sehr sauberen Dorfkruge auf den ihm ent gegenkommenden Grafen gewartet; vor dem Gasthofe hielt auch der Wagen

des Schlosses, der den neuen Beamten von der Bahnstation nach dort gebracht hatte. Die Hufschlage des nahenden Reiters waren von dem in der behaglich ^warmen Gaststube Harrenden sofort vernommen worden ; und Inspektor Taver Wladschinsky stand bereits in der Thür, als der Graf angesprengt kaml Wer genau hingesehen hätte, dem Ware es im Scheine des Mo^es MhMch nicht entgangen, wie ein seltsam weh müthiger, wenn nicht gar schmerzlicher Zug in des Grafen Gesicht lag, als er des jungen, stattlichen Mannes

ansichtig wurde, der, seinen Hut lüftend, leichten Schrittes auf den N^lter zukam. „Guten Abend, Herr Graf!' sagte er mit überaus wohl klingender Stimme, indem er sich vor seinem neuen Herrn verneigte. .. „Guten Abend, mein lieber Wladschinsky', gab der Graf w freundlichstem Worte zurück, derweil er vom Pferde sprang und dem jungen Manne herzlichst die Hände schüttelte. .Es dauerte eine geraume Weile, bis der Graf, gleichsam m Erregung und mit weicher Stimme fortfuhr: „Mein lieber -iAadschjnsky, seien

21