112 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/19_12_1908/BZZ_1908_12_19_2_object_440516.png
Seite 2 von 20
Datum: 19.12.1908
Umfang: 20
. Aus dem Landesgendarmeriedicnste. Der zum Kommandanten in Bregens ernannte k. k. Ober leutnant Friedrich Ritter von Mohr, früher', in gleicher Eigenschaft in Cavalese, ist vorgestern an seinem neuen Bestimmungsorte eingetroffen und Hai das Kommando übernommen. Personales von der Post. Die lPostexpedienten- stelle in Oberbozen wurde Iber Postaspirantin An na Nentwich verliehen. Versetzt wurden: von Bo zen nach Gries der Postoffiziant Peter Putzer, von Gries nach Bozen der Postoffiziant A. Tschöll, von Bozen 1 nach Innsbruck 2 der Postoffiziant

abends gegen 7 Uhr Herr Notar Dr. Ernst Ritter von Menz einem Herzschlage er legen. Der so jäh Entschlafene war ein gebürtiger Bozner, hier geboren om 27. Dezember 1841, hätte er in den nächsten Tagen seinen 68. Geburtstag feiern können. Er absolvierte das hiesige Gymna sium, besuchte sodann die Jnnsbrucker Universität, wo er im Jahre 1863, also mit noch nicht 22 Jah ren zum Doktor promoviert wurde, wirkte sodann als Notariatskandidat in Bozen, später als Notar in Bruneck. Außer der ,Ehrenstelle

eines Bürger meisters bekleidete Notar Dr. von Menz dort auch die eines Sparkassedirektvrs bis z-u seiner im Jahre 1884 erfolgten Ernennung zum Notar in Bozen. Wir hatten Gelegenheit, letzter Tage Don der dem Verstorbenen auch durch Se. Majestät er wiesenen Würdigung seiner Verdienste im öffent lichen Leben Erwähnung zu tun; wie berichtet, wurde Dr. von Menz anläßlich des Jubiläums des Monarchen durch Verleihung des Ritterkreu zes des Franz Josefs-Ordens ausgezeichnet. Die Tranernachricht unterzeichnen

in Innsbruck als Weih nachtsspende 40 Kr. und von der Ortsgruppe Lienz 53,15 Kr., davonI42,50 Kr. als Sammelturmertrag. Der Gesamtausweis berichtet über Spenden von zusammen 7939,06 Kr., wovon aus Tirol, wie oben rwähnt 115,5b Kr. entstammen. Spenden für die Südmark. In der letzten Wo che kamen der SWmark folgende Spenden zu: von Iber Ortsgruppe Lienz Iv 6.22, Brixen als Fest erträgnis IM von der TischmtMe „Werner' im Meraner Knrhanse als GründeÄeitrag 60 H nnd vom Deutschen Turnverein in Lienz als Grün

-der vom Gra fen Zeppelin konstruierten Flngmaschine auf dem Samstag, den 19. Dezember ILM.,, j Bödensee, dessen-interessante naturgetreue Aufnah men i-m,KaiserHanormnä Su sehen-sind. Zx ' Christbaümfeier des -Touristeüvereines MatHr- i fteuvde', Ortsgruppe Bozen. Qbgenännte Orts gruppe deranstaltet am 6. Jänner W..Dreikönigs tag) im großen Bürgersäal ihre Christbaümfeier,! welches nach den Vorbereitungen zn schließen, schr amüsant zu werden verspricht.^ Die Neujahrsenthebungskartea gelangen bereits

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/09_11_1905/SVB_1905_11_09_11_object_1951462.png
Seite 11 von 12
Datum: 09.11.1905
Umfang: 12
. Beim Kreisgerichte Bozen wurde im Handelsregister für Einzelfirmen bei der Firma „Josef Tutzer', Weiß- und Kurzwarenhandlung in Bozen, die Prokura bes Binzenz Smoner^Kaufmaun in Bozen, eingetragen. — Beim Kreisgerichte Bozen wurde im Handelsregister für Einzel- firmen die Firma „Anton Kampofch', Hotel, Caferestaurant, Pilsener und Münchener Bierdepot in Bozen, mit dem Inhaber Anton Kamposch, Hotelbesitzer in Bozen, eingetragen. Todeserklärungsverfahren. Der 1815 in Schön Wies geborene Michael

bis 21. November an das Bezirksgericht Kältern; 3. des Josef und Andreas Brunner in Eppan und der Therese Fioresi m Bozen. Ansprüche bis 22. November an bas Bezirksgericht Kältern. Woll -u .LsiclenklSiciSi' l ps!n!g5 man am besten «mit Loklckrs Lctiv/snssife Aesw k-llssifs) »cksnsts Gesinnungsgenossen, vervrettet üöerass den Tiroler'' «« 4. November. Körner-Gattung Gewicht V« Htktoltt Kronen-Währ. Preis p. 100 kß von . bis < Budapest Weizm, Theiß . . . 73 16 95 17 25 „ Weißenburg

im geschäftlichen weg. weiser nur z Aronen.) Die nachfolgend verzeichneten Firmen empfehlen sich bestens bei vorkommendem Bedarf und sichern prompte, solide Bedienung zu; Ioh. Ab erer, Bozen, Vahnhofstraße 194, Wohnungß- und Dienstvermittelung, Realitätenverkehrsbureau. AloiS Cavofi, Schuhmacher, Bozen, Bindergasse 20 Großes Schuh Warenlager. Reparaturen prompt u. billig H. Corradini, Rasier- und Frisier-Salon, „Hühner augen- und Nägel-Operateur'; aufmerksamste Be dienung, Laubengasse 2, Bozen, Bindergasse

30, vis- a-vis Gasthof „weiße Rose' (Achtmarkt). Josef Depaoli, Juwelier, Gold- und Silberarbeiter, Bozen, Obstmarkt 15. Johann Depaoli empfiehlt seinen Rasier- und Frisier- Salon. Hühneraugen und eingewachsene Nägel werden schmerzlos beseitigt. Feine Bedienung, solide Preise, Bozen, Pfarrplatz Nr. 5, vis-a-vis der Pfarrkirche. Josef Flatscher, Zentrale für Amateur-Photographie, Bozen, Franziskanergasse 16. Anton Gallmetzer, Kleider-, Schuh- und Möbelhand lung Bozen, Göthestraße 12. - A. Holzner

, Photograph, Kaiser Franz Joseph-Straße (nächst dem Bahnhofe). Josef Hellweger, Hafner, Bozen, Mufemnstraße 17. ' Karl Äanisch, Juwelier, Bozen, Museumstraße 23, billigste Einkaufsquelle in Juwelen, Gold- und Silberwarm. Eigene Werkstätte für Neuanfertigungen, Aenderungen und Reperaturen. - . ^ Rudolf Jordan, Buchbinder, Bozm, Museumstraße 19a. Leonhard Larefe, Ban- und Möbeltischler, Bozen,) Museumstraße 31. . Karl Markt, früher Peter Gasser, Tapezierer, Bozen, Dr. Streitergasse 33. Josef Magagna vorm

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/08_09_1911/SVB_1911_09_08_8_object_2555094.png
Seite 8 von 10
Datum: 08.09.1911
Umfang: 10
^ Seite 8 Tiroler Volksblatt 8. September 1911 Polksbundfest. In Klausen findet am Sonntag, 10. d. M.. im Garten des Hotels «Alte Post' ein großes Voltsbundfest statt. Der Rein» ertrag ist sür die Abbrändler in Lusern, Zams und Axams bestimmt. Kefttzwechsel. Das Gasthaus „Neustädterhof' in Meran, bisher Eigentum des Herrn Franz Prader, ist, wie der „Bgfl.' meldet, in den Besitz deS Herrn Alois Schär, Pächter des „Cafe Schwarzer' in Bozen, übergegangen. Der neue Besitzer übernimmt das Gasthaus

mit 1. Oktober. Aeferungsansschreibung. Bei der Han- delS- und Gewerbecammer Bozen erliegt zur Ein« sichtnahme der Interessenten die Arendierungs- Kundmachung wegen Sicherstelluv g von VerpflegS- Erfordernissen sür die Truppen des k. k. Heeres aus die Zeit vom 1. Oktober 1911 bis 30. Sep tember 1912. Offerte-Einsendung bis spätestens 13. September beim VerpfiegSmagazin in Bruneck und bis 14. September bei dem in Bozen. Geschäftliches. Das Manufaktur-und Weiß warengeschäft M. Eccel befindet sich nun Lauben

gasse 34. Näheres im Inseratenteile. Volksbewegung. Im Monat August gab eS in der Pfarre Bozen 52 Geburten (26 männl., 26 weibl.), 7 Trauungen und 41 Verstorbene (22 männl., 19 weibl.). Geschworne« - Kiste. Die dritte Schwur gerichtsperiode beim Kreisgericht Bozen beginnt am 18. d. M. und dürfte ungefähr vier Tage dauern. Als Geschworne wurden ausgelost: Haupt- geschworne: Auckemhaler Karl, Hotelier, Gossen- saß. Baumgartner Josef, Wieserbauer, Oberbozen. Belli Vigil. Handelsmann, Bozen. Brigl

Ludwig, Besitzer, Berg-Eppan. Brunner Gabriel, Bauer, Lavant. Burger Josef, Schriftleiter, Bozen. Colli August, Tischler, Cortina. Eisath Anton, Leitner bauer, Eggental. Flora Franz, Wirt, Schlünders. Frick Anton, Handelsmann, Bozen. Gasser Johann, Bauer, MaulS. Gaßlitter Bernhard, Wirt, Sankt Valentin. Glanzl Johann, Metzger, Lienz. Gritsch Hermann, Bäcker, Meran. Güster Nikolaus, Hotelier, St. Leonhard. Haas Johann, Bauer, Aldein. Huber Karl, Uhrmacher, Bozen. Jessacher Peter Gemeinde vorsteher

, Ahrnbach. Jngartner Alois, Bauer, Ke maten. Kostner Joses, Handelsmann, Sand. Lageder Anton, Kaufmann, Klausen. Larcher Joh., Cafetier, Brixen. Mayrgünther Paul, Lederhändler, Bozen. Michel Franz, Bauer, Margreid. Nagele Alois, Bäcker, Auer. Nardoni Emil, Krämer, Branzol!. Prev Franz, Tischler, Jnnicken. Prosanter Josts, Draxlmüller, Gries. Röggla Franz Eduard, Wein- Händler, Tramin. Ruepp Johann, Steinmetz, Schlu- derns. Rung Friedrich, Wirt, Prad. Schuster Jakob, Bauer, Kortsch. Sölva Peter, Besitzer

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/06_11_1923/BZN_1923_11_06_6_object_2497223.png
Seite 6 von 8
Datum: 06.11.1923
Umfang: 8
Seite 6 „Bozner Nachrichten', den 6. November 1923 Nr. 352 und Widum gelegene Denkmal ist ein trefflich ge lungenes Werk unseres heimischen Bildhauers Hrn. Valentin Gallmetzer, Bürgermeisters von Klausen- Blumendiebstahl am städtischen Friedhofe in Bozen. Es ist unbestrittene Tatsache, daß seit der Bestellung eines Friedhostvärters Blumendiebstähle am städtischen Friedhofe, die früher sehr häufig vor kamen, in letzter Zeit nur mehr selten zu verzeich nen waren, was sicherlich nur der Umsicht

die Diebin und hatte sie gerade noch in dem Momente erreicht, als dieselbe mit der Tram bahn nach Oberau sahren wollte. Die gestohlenen Blumen hat der Friedhofwärter wieder auf das Grab zurückgebracht, wo. sie entwendet wurden. . Todesfälle. In Gries bei Bozen verschied am 5. ds. nach längerem schweren Leiden, jedoch uner wartet schnell Herr Herbert Wallner, österr. Major d. R., im Alter von 38 Jahren. An der Bahre des so früh Verblichenen trauern dessen Mutter Frau Oberbauratswitwe LeopoldineWallner

. geb. Hüller, sowie dessen Schwester Emanuela, die Gemahlin des Herrn Dr. Paul Kofler in Bozen. Die 'Beerdigung findet am Mittwoch um ^3 Uhr früh von der Stiftskirche aus auf dem neuen Fried hof in Gries statt. — In Meran starb Herr Baltha sar Folie, Gastwirt in Graun, 47 Jahre alt. — In Untermais starb die Schuhmacherstochter Frl- Paula Hofer, 23 Jahre alt. Lehrerversetzungen in Neumarkt. Gestern hat uns Herr Schulleiter Wilhelm Nie dl verlassen, nachdem ihm in den letzten Wochen fast das ganze

hierhergekommen, hat aber vor einem Jahre einen einjährigen Urlaub erhalten, um die Stelle einer Provinzoberin in Bozen zu versehen. Das nun aus unseren Mauern verschwundene Lehr personale hat es verstanden, sowohl unter einander kollegial zusammenzuhalten, als auch durch unge stört gute Beziehungen zu Geistlichkeit und Ge meindevertretung die Achtung und Anhänglichkeit der Bevölkerung dauernd zu erhalten. Sie haben ihr erhabenes Lehrfach hochideal aufgefaßt und das Lob der Schulinspektoren und sowM

straße. ,,, Trauungen. In Bozen wurden am 6. ds. ge traut: Herr Dr. Dominikus Comploj. Sekre tär bei der kgl. Präfektur in Trient. mit Fräul. Emilie Demetz, Hotelpächterm in St. Ulrich; Herr Wilhelm Sedlaeek, Musiker in Gries, mit Frl. Ida Mügagna, Private in Bozen; Herr Blasius Stock er, Besitzer in Terlan, mit Frl. Klara Lang, Besitzerstochter in Bozen,- Herr Alois Pfit scher, Bahnschlosser in Bo zen, mit Frl. Julia Renzi, Private in Bozen,. Herr Ferdinand Paur, Spenglermeister in St. Ulrich

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/11_07_1911/TIR_1911_07_11_5_object_354970.png
Seite 5 von 8
Datum: 11.07.1911
Umfang: 8
st» «'d. -!>W. kiiruiz, -ü Axt- «Uhr. voh»t zvckeI 1-11 -Vi»», Vckvij ,ri-I «ii l epho, Ä «straz! !ah»Wr. dtjW! i Ai. )esala ll mit ». d. -Ii rWz, iichlcr k-U»li U, Üld. v, »id. k-Umid ^eic -..ich? lÄio» tW-t. 2ßillt Kli. TwiiZ iwBs schVKH erzcz . Nidsi 17. Vom Marken- und Muster-Archiv der Hnndels- und Gcwcrbekammer in Bozen. Im ersten Halbj ihre 1911 sind beim Markenregistrierungsamte dcc San dels- nnd Gewerbekainmer Bozen 20 Aiarken regi striert worden nnd zwar für die Kunstmarmor-nnd Kunststein-Industrie

in Brixen, Gesellschaft m, b. H., für die Bierbrauerei Blnmau, Gesellschaft m. b. H., für die I. Produktiv-Genossenschaft der Erzeuger von kirchlichen Kunstgegenständen zu St. Ulrich in Gro den, registr. Genossenschaft m. b. H., für Ferd. De- inetz, akad. Bildhauer iu St. Ulrich in Groden, für Alois Wolf, Wein- und Produktenhandlung in Bo zen, für Arnold Amonn, heimische Kunst- und Haus industrie in Bozen, für die Stadtapotheke zum „Schwarzen Adler', G. Illing, für Josef Mayer, Tee-Extrakterzengnng

in Brixen, für die Zentral apotheke Ernst Gulz in Meran, für Joh. Jak^ Grafs und Komp. in Bozen, für die herzogl. bayer. Hof- apotheke Dr. Josef Polasek in Meran, für Bönstadt und Ohnewein, Reklamebänderfabrik in Bozen. Mu ster wurden in diesem Zeiträume zwölf hinterlegt nnd zwar ein Spielersuchapparat, ein Billardwürfelspiel, ein Bücherstände!, ein Cellostachel-Fußbodenschützer, ein Fischereispinner, eiu Einbruchsigualapparat, ein Destillatcureinsatz für Futterdämpse, eiu Tiuteusaß, Preßgeschoß

, daß der vor kurzem seines Dienstes enthobene Inspektor der städtischen Polizeiwache, Franz Rudorfer, wegen ihm znr Last gelegten Veruntreuung von Mündel geldern in Hast genommen wurde. Während der Eskorte entwichen. Gestern wurde von der Gendarmerie in Birchabruck der Deserteur Anton Grones verhaftet und noch in der Nacht nach Bozen eskortiert. In der Nähe von Äardann ist jedoch Grones, trotzdem er mit Ketten gefesselt war, ent wichen nnd im Dunkel der Nacht verschwunden. Die sosort ausgenommene Verfolgung blieb

bisher ohne Erfolg. Austritt aus der katholischen Kirche. Der Ob mann des sozialdemokratisäxm Vereines „Vorwärts' in Bozen, Johann Bernhard, geboren 1. März 1S8Z in Mahrenberg, Bezirk Windischgraz in Steier mark, lcdiger Tischlergehilfe in Bozen, ist am Juli aus der katholischen Kirche ausgetreten und konfes sionslos geworden. Nächtliche Ausschreitungen. Die große Hitze, die gestern über unserer Stadt lag, scheint manchen Leu ten zn Kopfe gestiegen zu sein, denn nachts gab es in mehreren Gasthäusern

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/02_12_1898/BTV_1898_12_02_4_object_2975413.png
Seite 4 von 10
Datum: 02.12.1898
Umfang: 10
, Handelsmann in Inns bruck. Hyacinth Maffei, Erzpricster in Riva. Jo hann Mairhoser, Baurath bei der Statthalterei in Innsbruck. Julius Mittermair, Notar, Bürgermeister in Brixcn. Emil Nitschc, Dechant und Pfarrer iu Zams. Franz Josef Oesterreicher, Hotelier in Trient. Franz Paukert, Fachschuldirector in Bozen. Dr. Anton Profanter, praktischer Arzt in Bozen. Johann Pugneth, Dechant uud Psarrer in Neumarkt. Johann Paul Rauch, Pfarrer und Dechant in Jinft. Aloi« Rauten kranz, Deckant und Pfarrer in Flaurling

. Johann Reisch, Kausmauu in Kufstein., Adalbert v. Röggla, Verwalter der Sparkasse in Bozen. AloiS Sanderell, Dechant und Pfarrer in St. Gallenkirchen. Thomas Scarpa, Dechant und Pfarrer in Civezzano. Dr. Theodor Schund, LandeSanSschusS -Beisitzer und Vice- bürgermeister in Brcyenz. Dr. AloiS Spielmann, Director und RegenS des fürstbischöflichen Knabeu- seminarS in Brixen. Franz v. Stadler, Bürger meister in Matrei. Karl Sybold, Postrath bei der Post- und Telegraphendirection mit Titel und Cha rakter

eiucö OberpostratheS in Innsbruck. Dr. Roman Weinberger, Advocat und Bürgermeister in Merc>n. Dr. Joses Weiser, Pfarrer in Terlan. Andreas Wibmer, Dechant und Pfarrer iu Bruncck. Josef Wolf, Bürgermeister in Bludenz. AloiS Zoderer, Dechant und Pfarrer in Breitenwang. Elisabeth-Drdeit II. Classe: Zallingcr-Stillendorf Anna von, in Bozen. Titel eines Hofrathes : Dr. Franz Wieser. Ritter v. Wiesenhorst, o. Prof. an der Universität in Innsbruck. Titel eines Statthaltereirathes: Dr. Johann Schorn

, Bezirkshauptmann des Ruhestandes in Inns bruck. LandeSansschusSbeisitzer. Titel eines Regierungsrathes : Dr. Ludwig von Hvrmann, UuiversitätSbiblotbekar in Innsbruck. Titel eines kaiserlichen Nathcs : Dr. Josef Fuchs, Seeretär der Handels- und Gewerbckammer in Bozen. Dr. Johann Ganner. Salinenarzt in Hall. AloiS Manrizio Edler von Mohrenseld. Zoll-Oberamtsver- walter in Innsbruck. Karl v. Schilling, Titular- Oberiuspector der österreichischen Staatsbahnen in Innsbruck. Franz Strack, Oberinspcctor der priv

Zufriedenheit: Agnes Freiin von Teuchert, geb. Gräsin Belrupt-Tissae, Bicepräsidentin des Landes- nnd FranenhilfS-BereineS vom Rothen Kreuze in Tirol. Anton v. Tschnrtschenthaler, Hausmann nnd Obcrfchützcnincistcr in Bozen. Goldenes Verdieustkreuz mit derKrone: «arl ?lbriani, Obcrschiitzcninciftcr, Gntöbcs.in Ä)kori. Albeit Barzal, Obcrpostvcrwalter in ?lla. Johann Bertoldi, Pfarrer iu Lavarone. Iosefinc v. Braitcnbcrg, Erste Vicepräsidentin des Frauen ZweigvercineS vom Ziothen Grenze in Bozen. Josef Brötz

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1863/07_01_1863/BZZ_1863_01_07_3_object_408341.png
Seite 3 von 4
Datum: 07.01.1863
Umfang: 4
des Tiroler Landtages 1863. (Deutscher Theil.) (Landeshauptmann: Dr. Johann Kiechl.) Fürsterzbischof von Salzburg. Maximilian v.Tarnoczy. Fürstbischof von Brixen. Vinceuz Gasser. Fürstbischof von Trient. Benevikt v. Riccabona. Rektor MagnifikuS der Universität Innsbruck, P. Johann Wenig. III. Abt deS Stiftes Fiecht, P. Pirmin Pockstaller. Abt des Stiftes Gries bei Bozen. Avalbert Regli. Probst von Jnnichen, Dr. Michael Heidegger. IV., Adeliger großer Grundbesitz. 1. Dr. Karl v. KlebelSberg in Bruneck

. 2. Eduarv v. Eyrl in Bozen. 3. Johann Baron v Ingram in Bozen. 4. Frievrich v. Otrenthal in Innsbruck. 3. Eugen v. Ferrar in Branzoll. k. Hugo Ritter v. Golvegg in Bozen. 7. Graf v. Enzenberg in Innsbruck. 8. Ludwig v. Comini in Bozen. 5. Med. Dr. Pius v. Jsscr in Brixen. 10. Heinrich v. Mörl in Salurn. V. Städte und Orte. 1. Landeshauptstadt Innsbruck. Dr. Haßlwanter. Dr. Florian Blaas. 2. Bozen. Dr. Johann Kiechl in Innsbruck. 3 Hall. Rattenberg. Kitzbichl, Kufstein. Schwaz. Christoph Feistenberger

in Hall. 4. Jmst. V>lS».Reutte, Lauoeck-AloiS Plattner in Jmst. 3. Brixen. Sterzing. Klansen. Bruneck. Lienz. In- nichen Dr. Plauer in. Brixen. 6. Meran, GlurnS, Kältern, Tramin. Paul Baron v. Giovanelli in Bozen. VI Handelskammern. 1. Innsbruck. Martin Meyer. 2. Bozen. v. Putzer. VIl. Lan dgeme inden. 1 Innsbruck (Umgebung). Mieders. Steinach und TelfS. Franz Stadler in Matrei, Pfarrer Auer in Ztrl. 2. Jmst. Silz und Reutte. Josef Scharmer in Mie- ming. Mathias Kerber in LermooS. 3. Lanveck. Ried

und NauderS. Dr. Kathrei» i» Jmst. Peter P. Richle in Pruy. 4. Hall unv Schwaz. Johann Tiefenthaler in MilS. Med. Dr. Pfretschner in Jenbach. 3. Raiteiiberg, Kufstein. Fügen nnd ZeU. Hintner v.n Branoenberg, Johann Dengg in Mayrhoftn 6. Kitzbichl und Hopfgarten. Josef Pirchl in Kitz« biäil, Dr. Cäsar Ohncstingbel in Innsbruck. 7. Bozen (Umgebung) Neumarkt Kältern. Tarn- thal, Kastelruth unv Klausen. Karl v. Zallingcr in Bozen. Anton Kemenate? in Ritten. 3. Lrixen und Sterzing. Anton Huber in Neustift

« »am 3. Jänner 1363. Zlswlliques 5pLt. 773» ilem >>stiongl-^nlelien . . . „ S2.A5 ösalt-^ktien olms vivitieullo . per Stiieli 821. - Lreclit-^NZiült tür Ilsixlel uiut (Zevsrdo „ . ZSV 10 Silber M7U l.on<loa, Mr lv ?5un<I Sterliax .... tl!tS5 llais. Mn2-0uostsi» !> lS «Sold-Course i» österreichischer Währung, koisn, den 5. ääoner. I^opoleomi'or 8ouve- roiasll'or 15.40, lxmi«t'vr —, Leauvser». 35.^, Vuk-ile- 5.ZV, Kronen —.—., iiilder-^io lil'^i. Meteorologische Beobachtungen ;>» Bozen vom S. Jänuer löv

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1898/09_07_1898/BZN_1898_07_09_3_object_2346530.png
Seite 3 von 8
Datum: 09.07.1898
Umfang: 8
Ar. ISS O Nachsichts« 3 Hier wird auch die Nachbildung des „Fürstenzimmer s' von Feldthurns bei Klausen, die eine im Auftrage des Unterrichtsministeriums von der Fachschule für Holzbe arbeitung in Bozen gemsckt wird, und im gleichen Auftrage von der Staatsgewerbeschule in Innsbruck angefertigte Copie des gothischen G e m a ches in Schloß Reif e n- ste i n aufgestellt werden. Die übrigen 10 Räume des Hauses, darunter auch eine Kapelle, in einer Art auszustatten, daß sich die bevorzugte Stellung

diesem Unternehmen zur Verfügung und versprach auch, seine Verbindungen in der französischen Publicistik der tirolischen Ausstellung nutzbar zu machen. Bozen. 8 Juli. Wettertelegramme des Bozner Auskunftsbureaus des Tiroler Fremdenverkehrsverbandes vom 8 Juli. Bozen: schön -s- 20°. Innsbruck: schön 512°, Bvixen: schön -s9' Toblach: trüb -fl° Brenner: trüb 1-5°. Promotion. Am Mittwoch wurden an der Jnnsbrucker Universität die Herren Josef Lutz aus Weißenbach in Tirol und Mirko Crkven e e ans Karma in Kroatien

zu Doctoren der Gesammtheilkunde promovirt. . Ein kurzer „Epilog' zum letzten Sängerfeste in Bozen, das ja alle Kreise interefsirte, sei an dieser Stelle für unsere Leser geschrieben. Die Tiroler Fahrt des Wiener Männer- gesangvneins endigte in unserer Stadt, wo endlich doch einmal der liebe Himmel ein Einsehen hatte, um den gemüthlichen Wienern die vorerst verregnete Reise zu vergällen. Aus unserm Festberichte werden die Leser vernommen haben, daß der Bozner Aufenthalt in der schönsten Weise verlaufen

ist. Die ^äste aus Wien selbst waren entzückt über den Empfang und den Aufenthalt in Bozen nnd die genossene Gastsreundschaft. Aus den Berichten der Wiener Blätter geht hervor, daß der Wiener Männergesangverein in Bozen die besten Eindrücke empfangen und mit nach Haufi.' genommen hat. Solche Kund gebungen ehren auch unsere Stadt und werden allseits sympatisch entgegengenommen werden. — Gestern früh fuhr eiu Theil der Wiener Sänger nach der Mendel, eine andere Parthie unternahm eine Fahrt zum Karersee

, darunter befand sich auch das prächtige „Udel-Quartett. Andere Herren mußten beruft- halber auf einen Bergausflug verzichten und reisten gestern dlrecte von Bozen nach Wien zurück. Wie wir berichtet haben, fiel das Fest auf Runkelstein «khr glänzend aus und bot allen Theilnehmern wahrhaftigen Und ungetrübten Genuß. Der Festtag vom 6. Juli 1893 im Aurghofe zu Runkelstein ist nun auch verewigt für alle Zeiten. Herr Photograph Müller machte während des Sängerfestes °uf Runkelstein mehrere sehr gelungene

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/20_08_1918/TIR_1918_08_20_3_object_1962874.png
Seite 3 von 8
Datum: 20.08.1918
Umfang: 8
die Vermählung des Joses Eisendle. Kanz - leigehilfe der Südbahn von Bozen, mit Frl. Leopoldine Sedlmayr. Weinbauers- und Hausbesitzerstochter aus Krems, statt. Rauchertarten. Alle Raucher von Bozen- Stadt. welche sich bisher angemeldet haben, und die Karte noch nicht behoben haben, werden aufgefordert, die Raucherkarten noch im Laufe dieser Woche bei der k. k. Finanzwache-Abtei- lung in Bozen, Bindergasse 1, 2. Stock. Zim mer Nr. 10, abzuholen. Wieder geöffnete Gastwirtschaften. Letzt hin berichteten

wir. daß einige Gastwirtschaften in Bozen unter der Begründung, daß ihnen der Wem ausgegangen sei. den Betrieb schlössen. Daß nun dieser Grund tatsächlich nicht ganz stichhältig war. beweist wohl der Umstand, daß jetzt Weinausschankbetriebe auf die Drohung des Stadtmagistrates den noch vorhandenen Wein beschlagnahmen zu lassen und an solche Gastwirtschaften, die tatsächlich Weinmangel ha ben, abzugeben. wieder geöffnet haben. Gesundheitswidriges Brök. Mehrfach er gaben sich in der letzten Zeit wieder Klagen über schlechtes

hatte, und mit dem er einem ihm befreundeten Gastwirte aus half. diesem seinem Freunde um 24.A) K für das Kilogramm überließ! ^ Schenkelbruch. Die 68 Jahre alte Witwe lschärmüller aus Oberau-Bozen stürzte beim Abspringen von der Straßenbahn so unglück - lich. daß sie einen Schenkelhalsbruch erlitt und in das Krankenhaus gebracht werden mußte. Beim Baden ertrunken. Der reizend hüb sche größere Montiggler See, dessen kühle Was ser und waldschattigen Gestade zur Sommers zeit das Ausflugsziel so vieler Spaziergänger ist. hat am Sonntag

, den 18. August, wieder ein Opfer gefordert, wie das fast in jedem Som mer der Fall ist. Der 19 Jahre alte, bei der Hygiea in Bozen (Tachetzy) als Drogist in Stellung gestandene Franz Pitlik begab sich am Sonntag-Nachmittag nach Montiggl, um im See zu baden. Längere Zeit vergnügte er sich schwimmend im See. Als er zur Kabine zurück kehren wollte und kaum mehr 3 Meter von der Kabine entfernt war, da war's um ihn geschehen. Offenbar hatte ihn im kalten Wasser ein Herzkrampf erfaßt. Obwohl ein guter Schwimmer

zu können. Er war ein sehr?netter,-gebildeter und arbeitssa- mer junger Mann, der sich in vorbiwlicher Kin desliebe seiner Mutter annahm. Noch aus ei nem am Todestage an seine Mutter geschriebe nen Briefe ist zu entnehmen, daß er ihr aus seinem Gehalt mit Gellnmterstiitzungen bei - stand. Der Krug geht so lange zum Brunnen Wegen verdächtiger Umstände überwachte die Bozner Polizei einen Heeresbahner, was zum Erfolge führte, daß am 16. August 4 Heeres bahner, die in Bozen dienstlich zugeteilt sind, sowie eine Hehlersfamilie

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/21_12_1901/SVB_1901_12_21_2_object_2552315.png
Seite 4 von 16
Datum: 21.12.1901
Umfang: 16
Spenden entgegen zu nehmen. (Sehr gerne. Die Red.) Hochachtungsvollst?. Lam- bert 0. Lax., Sup. und Pfarrer. Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Freitag, 19. December 1901. Wochenkalenber: Sonntag 22. Dec. 4. Advent sonntag, Zeno M.; Montag 23. Victoria I. M., Hartmann B.; Dienstag 24. Hl. Abend, Adam u. Eva; Mittwoch 25. Geburt I. Chr., Weihnachten; Donnerstag 26. Stephan Levit u. Erzmartyrer; Freitag 27. Johannes Ap. u. Cv., Fabiola F.; Samstag 28. Unschuldige Kinder, Cäsarius M. Erzherzogin

in Inns bruck, Karl Stedile in Roveredo, Johann Vogl in Innsbruck, Karl Kling in Innsbruck, Joses Papp- rion in Bozen, Joses Schär in Franzensfeste, Josef Ebner in Bozen, Albert von Grebner in Innsbruck, Martin Mayr in Innsbruck, Stefan Tempele in Innsbruck, Josef Maganzini in Arco, Josef Lindner in Feldkirch, Theodor Ragowsky in Wörgl und Leonidas Floriani in Riva zu Postofficialen im Bezirke der k. k. Post- und Telegraphen-Direction für Tirol und Vorarlberg ernannt. Promotion in Innsbruck

nehmen. Die I. allgemeine ResernistencolonneHat in der vergangenen Sonntag abgehaltenen General versammlung beschlossen, von der Abhaltung eines Bauernballes abzustehen und den Mitgliedern durch Veranstaltung eines Familienabends im Gasthof „Rosengarten' düK'Arsatz zu bieten. Wohlthätige Spenden. Die Erben nachdem verstorbenen Herrn Rössler haben zur Ehrung seines Andenkens neben den bis jetzt verzeichneten Spenden auch den Stadtarmen von Bozen 5000 L, dem städtischen Armenhause 800 T und dem Musik

verein Bozen 2000 T zugewendet. Die freiwillige Feuerwehr Bozen hat eine Spende von 1500 T angewiesen erhalten. Todfall in Gries. Montag abends verschied der hochwohlgeborne Herr Karl Ritter v. Projatsch, k. u. k. Generalintendant, im 84. Lebensjahre. Seine Beerdigung fand letzten Mittwoch um halb vier Uhr auf dem neuen Friedhof in Gries statt. Gin drittes Unglück mit tödtlichem Ansgange ereignete sich dieser Tage bei der Arbeit des Holziehens im Brandenburger Thale, indem, wie aus Kramsach gemeldet

von 2000 Kronen gewidmet, sür welche großmüthige Spende die Vorstehung des genannten Vereins bestens und wärmstenS dankt. Wesentlicher Dank. Herr Joses Rössler spendete Namens der Erben des Herrn Joses Rössler sel. dem katholischen Arbeiter-Bildungsverein für Bozen und Umgebung 600 Kronen, wosür hie- mit der wärmste Dank ausgesprochen wird. ' Öffentlicher Dank. Die Erben nach Herrn Josef Rössler sen. haben dem Erziehungsinstitute Elisabethinum den Betrag von 1000 X über? wiesen. Für diese großmüthige

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/07_12_1898/BRG_1898_12_07_2_object_806264.png
Seite 2 von 12
Datum: 07.12.1898
Umfang: 12
Der Burggräfler Dechant in Jmst. Alois Rautenkranz, Dechant und Pfarrer in Flaurling. Johann Reisch, Kaufmann in Kusstein. Adalbert von Röggla, Verwalter der Sparkasse in Bozen. Alois Sanderell, Dechant und Pfarrer in St. Gallen- kirchen. Thomas Scarpa, Dechant und Pfarrer in Civezzano. Dr. Theodor Schmid, Landes- ausfchußbeisitzer, Dizrbürgrrmeister in Bregenz. Dr. Alois Spielmann, Direktor und Regens des fürstbifchöflichen Knabenseminars in Brixen. Franz von Stadler, Bürgermeister in Matrei

. Karl Sobald, Postrath bei der Post» und Tele- graphendirektion mit Titel und Charakter eines Oberpostrathes in Innsbruck. Dr. Roman Weinberger,Advokat, Bürgermeisterin Meran. Dr. Josef Weiser, Pfarrer in Terlan. Andreas Wibmer, Dechant und Pfarrer in Bruneck. Josef Wolf, Bürgermeister in Bludenz., Alois Zoderer, Dechant und Pfarrer in Breitenwang. ßlisabethorden H. Masse: Zallin ger-Stillen darf Anna von in Bozen. Titel eines Kofrathes: Dr. Franz Wieser Ritter von Wiesenhorst, o. Profeffor

an der Universität in Innsbruck. Titel eines Statthaltereirathes: Dr. Johann Schorn, Bezirkshauptmann des Ruhestandes in Innsbruck, LandeSauSfchußbei- sitzer. Zitek eines Kegiernngsrathes: Dr. Ludwig von Hörmann, Universitäts bibliothekar in Innsbruck. Iitel eines kaiserlichen Käthes: Dr. Josef Fuchs, Sekretär der Handels-und Gewerbekammer in Bozen. Dr. Johann G a n n er, Salinenarzt in Hall. Alois Maurizio Edler von Mohrenseld, Zolloberamtsverwalter in Innsbruck. Karl von S ch i l l i n g, Titularober

- und forstwrrthschaft- lichen Jubiläumsausstellung Wien 1898: Franz Kaltenegger, Hofrath in Brixen. Allerhöchste Zufriedenheit: Agnes Freiin von Teuchert, geborene Gräfin Belrupt-Tissac, Bizeprasidentin der LandeS- und FrauenhilfSvereineS vom Rothen Kreuze in Tirol. Anton von Tfchurt schenthaler, Kauf mann und Oberschützenmeister in Bozen. Goldenes Werdienstkreuz mit der Krone: Karl Abriani, Oberschützenmeister, Gutsbesitzer in Mori. Albert Barzal, Oberpostoerwalter in Ala. Johann Bertoldi, Pfarrer in La- varone

. Josefine von Braitenberg, erste Vizepräsidentin der FrauenzweigvereineS vom Rothen Kreuze in Bozen. Josef Brötz, Pfarrer in Stumm. Franz C o f fo u, Zollamtsverwalter in Trient. Karl Daun, Privatier in Telfs. Eduard Decorona, Vorstand der Sparkasse in Jmst. Fidelia Eberle, Oberin der barmherzi gen Schwestern im Spitalr zu Hall. Anna Ewald, Präsidentin des FrauenzweigvereineS vom Rothen Kreuze in Mlten. Josef Fink, Pfarrer in Lingenau. Robert Foradori, Kauzleidirektor JL Klasse mit dem Titel

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/23_01_1895/MEZ_1895_01_23_4_object_642907.png
Seite 4 von 16
Datum: 23.01.1895
Umfang: 16
.) Wie dem Sonntagsboten aus Wien berichtet wird, sollxn sich der baldigen Inangriffnahme des Baues des neuen Justizgebäude in Bozen neuerliche Schwierigkeiten in den Weg stellen. Angesichts der in Aussicht stehenden Einführung der neuen Zivilprozeß»Ordnung werden nämlich einige Lokalitäten mehr, als im ursprünglichen- Plane vorgesehen waren, benöthigt, was die Aufführung eines dritten Stockwerkes im Mitteltrakte des Neuge- bäudeS erfordert. Der Auswand für diese neuen Lokalitäten beträgt ungefähr 35.000 st., wpfür

mit 10 und Kitzbühel mit 12 Stück Dukaten; II. Steinach mit 12 Stück Dukaten; III. Im st mit 17, NauderS mit 12 S«i!ck Dukaten; IV. Meran mit 20 Stück Dukaten; V. Bozen mit 20, Fassa mit 10 Dukaten; VI. Bruneck mit 14, Ampezzo mit 10, Britzen mit 12, Windischmatrei und Sillian mit je 9 Stück Dukaten; VII. Cles mit 9 Stück Dukaten; VIH. Strigno mit 5 Stück Dukaten; IX. Arco mit 7, Condino mit 8, Folgaria sür den Bezirk Rovereto mit 6, Nomi sür den Bezirk Nogaredo mit 6 Stück Dukaten; außerdem werde» sür letzteren

. Landeslehranstalt.und Versuchs station S. Michele a. E. (sür ein powologisch geord netes Obstsvrtiment der werthvollsten Tiroler Aepfel- und'Birnforten; 2. Dem Verbände der Landw. Bezirksgenossen- schasten Deutschsüdtirol — Bozen, (für die in jeder Richtung vorzüglich pomologisch und merkantil zu sammengestellte gesammte Kollektivausstellung des deutschen Südtirol). Große goldene Medaille: Alois Tschurtschenthaler, Konservenfabrik in Bozen (sür eine Kollektion konservirten Obstes, Obstsästen und Gemüsekonserven

). Ehrendiplom gleich der großen gvld. Medaille. 1. Der Südtiroler Früchtenexportgescllschast in Bozen (für einer Kollektion Tafelobst in Original- kistenverpyckung und Sortiment unserer lverthvollsten Handelsäpfel): 2. Der Calvill-Exportgesellschast in Meran (für weiße Winter-Calvill in vollkommenster Entwicklung). Kleine goldene Medaille: Fr. Kuppelwieser, Weinkellerel Hörtenberg Bozen (sür Flaschenweine). Große silberne Medaille: 1. Johann Holzknecht, Früchtenhandlung Bozen; 2. Anton Steinkeller

). Kleine silberne Medaille: 1. AloiS Wols, Weinhandlung in Bozen (sür Flaschenweine); 2. Karl Ahrens, Weinkellerei Schloß Gohen bei Meran (für Flaschenweine); Sämmtliche folgende prämiirten Aussteller erhielten die Auszeichnung sür Kollektionen von Tafelobst in Postkolliverpackung. 3. Hugo Ritter v. Goldegg in Partschins; 4. Anton Oberrauch in SigmundSkrou; 5. Ed. v. Popoff auf Schloß Pinzenau bei Meran; 6. Alf. Erttel auf Schloß Planta bei „ 7. Wilhelm von Pernwerth in „ 8. Baron Hoffmann in „ 9. Gras

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/14_11_1906/SVB_1906_11_14_3_object_2540985.png
Seite 3 von 8
Datum: 14.11.1906
Umfang: 8
Gegenanstrengungen der anglikanischen Mission sür das Bekehrungswerk ist. Rachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Dienstag, 13. November 190K. Konservativer Klub. Am Mittwoch findet kein Klubabend statt. Die Uorstehnng. Vermahlung. Am Montag, um 9 Uhr vor mittags, sand in der hiesigen Pfarrkirche die Trau ung des Herrn Josef Rößler, Kunstmühlen besitzers, mit Frl. Josefa v. Hepperger, Tochter des verstorbenen Abgeordneten und Präsidenten der Advokatenkammer Dr. Karl v. Hepperger, statt. Das Hochzeitsmahl fand

im Hotel „Kaiserkrone' statt. Am Samstag abends brachte der Männer gesangverein seinem Gönner Herrn Rößler eine Serenade. Promotion. An der Jnnsbrucker Universität wurde am Mittwoch Herr Johann Peer aus Brixen zum Doktor der Rechte promoviert. ChrenmedaiUe. Der k. k. Oberlandesgerichts präsident in Innsbruck hat dem k. k. Amtsdiener Jakob Hertscheg des k.k. Kreisgerichtes in Bozen die „Ehrenmedaille für vierzigjährige treue Dienste' zuerkannt. Verleihung. ^Dem Lehrer an der Fachschule sür Zeichnen

, was dem Bauamt zum weiteren Studium überwiesen wurde. In vertraulicher Sitzung wurden in den Heimats verband der Stadt Bozen aufgenommen: Joses Plattner. Taglöhner; Ludwig Pergher, Polier; Barbara Ww. Psenner, Private; Karl Menghin, Hausbesitzer in Gries; Maria Ww. Kafal, Wasche- rin; Anna Authier, Köchin; Urban Unterhoser, Müller; Franz Viehweider, Tischer; Vinzenz Tazoll, Wäscher; Rosa Masera, Private; Emilie Ww. v. Montel; Maria Mitterer, Dienstmagd; Marie Würstl, Private; Joh. Würstl, Gutsbesitzer; Franz

zur Aufführung. Herr Direktor Krasensky wird den „Bruder Straubinger' geben. Ans dem Handelsregister. Bei dem k. k. Kreisgerichte in Bozen wurde im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen bei der Firma Alois Auer A Co., vormals I. Wohlgemuth, Buchhandlung und Buchdruckerei in Bozen, der Eintritt des Peter Steg er, Kaufmann in Bozen, Monsignore Josef Trenkwalder, Propst in Bozen, Josef Mumelter, Gutsbesitzer und Magistratsrat in Gries, und Christian Schrott, Pfarrer in Tramin, als offene Gesellschafter

seitens der Landwirte Propaganda machen. Alle den Kongreß betreffenden Zuschriften sind an den Sekretär des Exekutivkomitees, Professor Josef Häusler, Wien, I., Schauflergasse 6, zu richten. Familienabend des Kaufmännischen Rereines. In den nächsten Tagen gelangen die Einladungen zu einem am 17. November 1906 im kleinen Bürgersaale stattfindenden Familienabend des Kaufmännischen Vereines Bozen an die Herren Vereinsmitglieder zur Versendung. Das Programm dieser Unterhaltung ist sorgsam gewählt

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/26_10_1916/TIR_1916_10_26_3_object_1955142.png
Seite 3 von 8
Datum: 26.10.1916
Umfang: 8
Sanitäts- pfle.qe Herrn Erzherzog Franz Salvator statt. Bater und Sohn ausgezeichnet. Herrn Dr. Heinrich Deluggi in Bozen wurde die Eh- renmedaiU.' für 49jährige treue Dienste als Eemeindearzt verliehen. Vor l4 Tagen wurde dessen Sohn Herr Heinrich Deluggi, städti scher Lehrer in Bozen, derzeit Obersäger rn Vall. mit der Silbernen Tapferkeitsmedaille sür tapferes Verhalten vor dem Feinde ausge zeichner. Herr Lehrer Deluggi erwarb sich die Auszeichnung vor geraumer Zeit auf dem ost- galrzischLN

Schlünders: den Standsch.- weiitlichen: Paier Valentin (Martin) Gum- Baons Meran: Pater Fabian sMat- tMäsj Wielander des Baons Kitzbühel: Donnerstag, den 26. Oktober das goldene Verdienstkrvuz am Bande der Tapferkeitsmedaille den Standschlltzenleut- nants Alois Gruber und Georg Lang des Baons Bozen. Fürs Vaterland gestorben^ Am Pasubio fiel am 11. Oktober Alois Lorenzoni von Bozen. Unters, im 3. KIR. — Ferner fand den Heldentod der 22 Jahre alte Josef M a y r des 2. KIR., bedienster beim Eiserkeller

in Bozen. Zollstange. Zwei Jahre Südtiroler Kriegsfürsorge. Das k. u. k. Kriegsfürsorgeann Bozen-Gries. dem zur Zeit 13 Sammelstellen in Süd- und Ostrirol angegliedert- sinD. konnte in den letzten Tagen aus eine zweijährige Wirksamkeit zu rückblicken. Unter den heimatlichen Hilfsstel len, welche bald nach Ausbruch des Völkerkrie ges vom k. u. k. Kriegsminislerium in allen Kronländern ins Leben gerufen wurden, nimmt das Kriegsfürsorgeamt Bozen-Gries einen besonderen.Platz ein. Es verkörpert

sind selbstverständlich auch jene Lie besgaben inbegriffen, deren Bereitsstellung die systematisch angeordnete Versorgung der Feld spitäler und Sanitätsanstalten notwendig macht: hingegen bilden die zugunsten der 'Kriegsinvalrden und der Kriegerwirwen und Waisen einlaufenden Spenden eigene Fonds, deren Verwaltung den einschlägigen Zentral stellen obliegen wird. Anläßlich seines zwei jährigen Bestandes hat das Kriegsfürforge- amt Bozen-Gries an den im Felde stehenden Begründer dieser Organisation. Generalmafor Oskar

wird. Kranzablösungsspende. De!r freiwilligen Rettungsgefellschaft Bozen-Gries wurde von Herrn Hugo Roesch, Privat, namens semer Familie der Betrag von 2V X als Kranzspende für den in Meran verstorbenen Stiefsohn ?>rn. Karl L a r d s ch n e id e r, akad. Maler, gütigst überwiesen, wofür hiemit der herzlichste Dank zum Ausdruck kommen soll. Abgabe von Speiseöl. Der Stadtmagistrat teilt uns mit, daß in der Abgabostelle in der städt. Fleischverkaufshalle bis auf weiteres Speiseöl anstatt Fett in der Höchstmenge von zwei

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1910/17_07_1910/BZN_1910_07_17_2_object_2280129.png
Seite 2 von 32
Datum: 17.07.1910
Umfang: 32
mächte. Andere reden davon, daß das Deutsche Reich ein Ausammengehen Italiens, Amerikas und Chinas gegen England, Frankreich, Rußland und Japan anstrebe. FlUale der Bank für Lirm un <WMas!hkrgi«Bo,en übernimmt SMilllgW. ßkW. EiülaMktt D« Rentensteuer trägt die Anstalt. Verzinsung zur >4 Auswärtige Gisleger erdalteuHLasterlagscheiue. UmttstNchM PG WDS WhvGKMÄiA'MschG tW nschp Heimatliches« ^ Bozen, 16. ^uli. . WMerungs Berichs 7 Uhr früh:. -j- 'Heiter.' 12 Uhr mittags 27^ (?. 'Heiter

, 5!ar^ Sartori, in Royereto -1 und Felix Martinelli in Trient 2-..und/HU k. k- Postoffizialen die Postaffistenten Gustav Ztdolf Gaßner in Schwaß- Johann- :Bach --in'Mns-' bruck .1^ Benedikt.Rueb.in Bozen 1. Kornelius Forzi in Ro- vereto 1,.Anton Ailthier. in Bozen 2 und Engelbert Sick in Kufstein. Promotionen. Heu.te, ^ Samstag, wurden. im Festsaale der Jnnsbrncker Universität Lre Herren Äernlzard Mann aus TAMka-,m^^iMUMd<JuliuK'S'.be'ch« r aus Blu- denz zi^MDz^n He^.GesamtWlkmide promoviert Gleiche

auf der Strecke Neumarkt— Cavalefe. In der Zeit vom 1. Juli bis 30. September j. Js., Heuer ab 16. IM, werden außer den mit der h. a. Verord nung vom 8.Juni l. Js. Zl. 22.802 festgesetzten Automobil kursen Neumarkt—Predazzo auf der Strecke Neumarkt—- Cavalese zwei weitere Kurse eingeschaltet. Ein schlummerndes Bahnprojekt ist die Linie Bozen— Blumau—-Völs—Seis—Kastelruth—Äröden. Als vor 2 Jahren der Gemeinderat der Stadt Bozen und verschiedene Interessenten die. Kosten, für ein generelles Projekt dieser Linie

nach das Bozner Projekt den Wünschen der betei ligten Bevölkerung am meisten gerecht werden, denn es käme dadurch nicht nur ein viel größeres'Gebiet zum Anschluß, der Hauptvorteil für alle läge, darin, daß..die Verbindung des stark besiedelten Mittelgebirges und des Grödner Tales mit dem bedeutendsten Handels- und Fremdenzentrum Süd tirols, der Stadt Bozen, hergestellt würde. Jede der ande ren Linien ist vom Zugsverkehr der Südbahn abhängig und daher auf einen beschränkten Betrieb verwiesen, währeiid

. eine direkte Verbindung mit der Stadt Bozen einen je nach Bedarf sich regelnden Verkehr ermöglicht. Ferner bildet Bozen für alle an dieser Bahnlinie gelegenen zahlreichen Ortschaften den Stapelplatz für ihre Käufe und Verkäufe. Bedenken wir weiters, daß die Einwohnerzahl längs der Bahnstrecke Bozen—Kastelruth eine weit größere ist als jene des Grödentales selbst, und daß der Fremdenverkehr dieses Mittelgebirges heute schon jenem des Grödner Tales gleich kommt, dabei im beständigen Wachsen begriffen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/17_05_1911/BRG_1911_05_17_6_object_801432.png
Seite 6 von 18
Datum: 17.05.1911
Umfang: 18
. — In den Landesverkehrsrat wurde MR. Dr. W. v. Walther gewählt. — Der Kaufvertrag mit Josef Kofler, Bautechniker, und Thomas Peer, Wagnermeister, laut welchen die Stadtgemeinde Bozen behufs Errichtung eines Militärmaroden- hauses in Gries die den beiden gehörigen Liegen schaften um 48.000 K ankauft, wurden genehmigt. — Die Etschwerke-Rechnungen wurden genehmigt. Die Etschwerke schließen ihr 12. Betriebrjahr bei einer Gesamteinnahme von 1,273.597 K mit einem Gebahrungsüberschuß von 121.164 K ab, während die Meraner

Straßenbahnen einen Verlust von 4241 K und die Straßenbahn Bozen-Gries einen Verlust von 5225 R aufweisen. Von dem Ueber- schuß gelangen je 60.000 K an die beiden Städte Bozen und Meran zur lleberweisung. MR. Dr. W. v. Walther und Bizebürgermeisler Christanell klagen über die unzulängliche Führung der Etsch werke: letzterer meint, wenn das Unternehmen in den Händen eines Kaufmannes läge, würde es einen weit besseren Fortgang zu verzeichnen haben. — Au zwei Handelsschüler und einen Kunsthand werkerschüler

wurden Stipendien zu je 80 K ver liehen. — Beschlossen wurde, dem Kurverein Bozen- Gries 2000 K Subvention zu gewähren und eine Magistratskonzlpistenstelle auszuschreiben. Bozen, 14. Mai. Bei der Fremdeuassevtierung am Donnerstag wurden von 150 vorgeführten Stellungspflichtigen gar nur 19 für tauglich erklärt. — Heute früh fuhr Herr Gesellenpräfes Felderer mit einer Anzahl Dereinsmitglieder und den Sängern nach Arco zum Besuche des hochwst. Zentralpräser Kardinal Gruscha. Die meisten der Teilnehmer

werden einen Besuch Venedigs damit verbinden.— Hier starb Frl. Rosa Platter, Private, 39 Jahre alt. Sie war viele Jahre im Hotel „Riesen' als Kellnerin in Stellung. — Am Donnerstag erlitt die 22 jährige Köchln Katharina Steiner bei Maler meister Griechisch in Gries durch ungejchlcktes.Mani« pulicren mit einer Spirituslampe schwere Brand wunden und mußte ins Spital nach Bozen gebracht werden. — Heute verschied der Klnighofbesitzer Joses Psenner in Sand (Gries). Bozeu» 15. Mai. Heute wurde hier Herr Franz Reibmayr

, Kaufmann tn Meran, mit Frl. Karo- lina Lentfch, Private hier, getraut. — In Branzoll verschied Karolina Plotegher, geb. Battisti, 70 Jahre alt. — In Unterinn wurde am Samstag Herr Anton Praft, Besitzer des Anwesens am Wolfs- grubner See, unter großer Beteiligung zu Grabe getragen. Die Feuerwehren von Unterinn, Ober bozen und Klobenstein gaben ihrem Wohltäter kürs letzte Geleite. Eine Lungenentzündung raffte den noch kräftigen Mann dahin. — Der Lokomotivführer Franz Krojc, welcher am 30. Oktober

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/17_05_1911/BRG_1911_05_17_4_object_801422.png
Seite 4 von 18
Datum: 17.05.1911
Umfang: 18
: das Nationaidenkmal für Viktor Emanvel II. wird nicht am 4. Juni enthüllt werden können, denn der Maurerstreik hat sich soeben auch auf die Arbeiter desselben aus gedehnt . . . Aber auch ohne diesen Streik hätte der Termin nicht eingehalten werden können; der Streik scheint vielmehr dem Festkomile diesmal recht bequem zu kommen Und auf den andern Aus- stellungen fehlt noch so viel! Wann wird man endlich sogen können, daß wenigstens eine der vielen Jubiläumssehenswürdigkeiten fertig fein wird? — Krirfr. Bozen

. — In den Landesverkehrsrat wurde MR. Dr. W. v. Walther gewählt. — Der Kaufvertrag mit Josef Kofler, Bautechniker, und Thomas Peer, Wagnermeister, laut welchen die Stadtgemeinde Bozen behufs Errichtung eines Militärmaroden- Hause« in Gries die den beiden gehörigen Liegen- schäften um 48.000 K anlauft, wurden genehmigt. — Die Etschwerke-Rechnungen wurden genehmigt. Die Etschwerke schließen ihr 12. Betriebrjahr bei einer Gesamteinnahme von 1,273.597 K mit einem Gebahrungsüberschuß von 121.164 K ab. während die Meraner

Straßenbahnen einen Verlust von 4241 K und die Straßenbahn Bozen-Gries einen Verlust von 5225 K aufweisen. Don dem Heber- schuß gelangen je 60.000 K an die beiden Städte Bozen und Meran zur Ueberweisung. MR. Dr. W. v. Walther und Vizebürgermeister Chrijtanell klagen über die unzulängliche Führung der Elsch- werke; letzterer meint, wenn da« Unternehmen in den Händen eines Kaufmannes läge, würde es einen weit besseren Fortgang zu verzeichnen haben. — An zwei Handelsschüler und einen Kunsthand werkerschüler

wurden Stipendien zu je 80 K ver liehen. — Beschlossen wurde, dem Kuroerein Bozen- Grie« 2000 K Subvention zu gewähren und eine Maaistratskonzlpistenstelle auszuschreiben. Bozeu, 14. Mai. Bei der Fremdenassevtierung am Donnerstag wurden von 150 vorgeführten Stellungspfltchtigen gar nur 19 für tauglich erklärt. — Heute früh fuhr Herr Gesellenpräse« Felderer mit einer Anzahl Vereinsmitglieder und den Sängern nach Arco zum Besuche des hochwst. Zentralpräses Kardinal Grufcha. Die meisten der Teilnehmer

werden einen Besuch Venedigs damit verbinden.— Hier starb Frl. Rosa Platter, Private, 39 Jahre alt. Sie war viele Jahre im Hotel „Riesen' als Kellnerin in Stellung. — Am Donnerstag erlitt die 22 jährige Köchin Katharina Steiner bei Maler meister Griechisch in Trier durch ungeschicktes.Mani- pulieren mit einer Spirituslampe schwere Brand- wunden und mußte ins Spital nach Bozen gebrach werden. — Heute verschied der Kintghofbesltzer Josef Psenner in Sand (Gries). Bozeu, 15. Mai. Heute wurde hier Herr Reibmayr

18
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1916/26_10_1916/BRC_1916_10_26_3_object_148536.png
Seite 3 von 8
Datum: 26.10.1916
Umfang: 8
der festgescl -iten stunden erscheinen, zurückgewiesen werden. «- Ehrenpromotion Seiner t. u. k. Hoheit des Erzherzogs Franz Salvator. Am 24. ds. um I Uhr vormittags fand in der festlich ge - schmückten Aula der Universität Innsbruck die ^rerliche Überreichung der Ehrenurkunde an ven zum Ehrendoktor der Medmn ernannten weneralinspektor der freiwilligen Sanitäts- PNege Herrn Erzherzog Franjz Salvator statt. Donnerstag, d en 26. Oktober Vater und Sohn ausgezeichnet. Herrn Dr. Heinrich D e l u ggi in Bozen

wurde die Eh- remnedaille für 4lMhnge treue Dienste als Gemeindearzt verliehen. Vor 14 Tagen wurde dessen Tohn Herr Heinrich Delnggi, städti scher Lehrer in Bozen, derzeit Oberjäger in Hall, mit der Silbernen Tapferkeitsmedaille für tapferes Verhalten vor dem Heinde ausge zeichnet. Herr Lehrer Deluggi erwarb sich die Auszeichnung vor geraumer Zeit auf dem ost galizischen Kriegsschauplätze, holte sich dabei aber auch eine schwere Verwundung, die ihn für den weiteren Frontdienst untauglich machte

sMa?- thias) Wielander des Baons Kitzbühel: das goldene Verdienst kreuz am Bande der Tapferkeitsmedaille den Standschützenleur- nants Alois G r u b e r und Georg L a n g des Baons Bozen. Fürs Vaterland gestorben. Am Pasubio fiel am 11. Oktober Alois Lore n zoni von Bozen, Unterj. im 3. KIR. — Ferner fand den Heldentod der 22 Jahre alte Josef Mayr des 2. KIR., bedien ster beim Eiserkeller in Bozen, Zollstange. Zwei Jahre Südtiroler Kriegsfürsorge. Das k. u. t. Kriegsfürsorgeamt Bozen-Gries

. dem zur Zeit 13 Sammelstellen in Süd- und Osttirol angegliedert sind, konnte in den letzten Tagen auf eine zweijährige Wirksamkeit zu rückblicken. Unter den heimatlichen Hilfsstel len, welche bald nach Ausbruch des Völkerkrie- ges vom k. u. k. KriegsminUerium in allen Kronländern ins Leben gerufen wurden, nimmt das Kriegssürsorgeamt Bozen-Gries einen besonderen .Platz ein. Es verkörpert in seinem erfolgreichen Wirken für die Soldaten im Felde und für invalid gewordene Krieger sowie für Witwen und Waisen

Versorgung der Feld spitäler und Sanitätsanstalten notwendig macht: hingegen bilden die zugunsten de-r Kriegsinvaliden und der Kriegerwitwen und Waisen einlaufenden Spenden eigene Fonds, deren Verwaltung den einschlägigen Zentral- ! stellen obliegen wird. Anläßlich seines zwei jährigen Bestandes bar das Kriegsfürsorge amt Bozen-Gries an den im Felde stehenden Begründer dieser Organisation. Generalmajor Oskar Edlen v. ^ch-eßler. eine in warmen SeiLs 3 Dankesworten gehaltene Depesche gerichtet

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/07_03_1889/MEZ_1889_03_07_3_object_585611.png
Seite 3 von 8
Datum: 07.03.1889
Umfang: 8
Transaction folgendes: „Nach einer Berliner Meldung hätten die Firmen Richter u. Co. und v. Erlanger mit der Direk tion der Bozen-Meraner Bahn ein Uebereinkommen wegen Erwerbung der Titres dieser Gesellschaft abge schlossen. Nach unseren Informationen entspricht die Meldung in dieser Form nicht den Thatsachen. Die Bozen-Meraner Bahn besitzt in ihrem Portefeuille noch 10,000 Sprocentige Prioritäten ä, 100 Fr., welche die Gesellschaft zu verkaufen beabsichtigt, um den rest lichen Staatsvorschuß rückzuzahlen

von einem Unbe kannten an Franziska Roszel in Wien. Inhalt 1 fl. 7. Ein Brief, aufgegeben in Meran von M. Stockhaus, adressirt an PH. Stockhaus in Bayrenth. Inhalt 20 kr. (40 Pfennige.) ö. Ein Brief, aufgegeben in Meran von Hermann Rheinen, adressirt an Dr. Braitenberg in Bozen. Inhalt S. Ein Brief, aufgegeben in Meran von Base Josefa, adressirt an Rudolf Platzgummer in Innsbruck. Inhalt 2 fl. 10. Ein Brif, aufgegeben in Obermais von Elise Reich, adressirt an Genovefa Regl in Innsbruck. Inhalt

2 fl. 11. Ein Brief, aufgegeben in Meran von Dr. Perle, adressirt an Lehrer Weber in Razendorf. Inhalt 2 fl. SS kr. in Briefmarken. 12. Ein Brief, aufgegeben in Obermais von Dr. Perle, an C Eklerer in Hannover. Inhalt 150 Pfg. in deutschen Briefmarken. 13. Ein Brief, aufgegeben in Obermais von Dr. Perle, an C- W- 36 in Oberstein. Inhalt desgleichen. 14. Ein Brief, aufgegeben in Obermais von Graf Salis, an Dr. Braitenberg in Bozen. Inhalt 10 fl. 15. Ein Brief, aufgegeben in Obermais von G. U-, an Brigitta Rainer

werde. — Die Königin- Mutter Marie von Bayern reiste am 4. d. nach Lugano. Bei der hohen Fran zeigen sich Symptome der Herzwasser sucht. — Der österreichische Gesandte in Stuttgart, Herbert v. Rathkael, ist in der Nacht vom 4. d. in Folge eines Schlaganfalles gestorben. — Am 4. d. vermählten sich in Bozen Heinrich Ritter v. Grabmayr, k. k. Bezirksrichter in Landeck, und Maria v. Neuner. — Maria Freifrau von Giovanelli, geb. v. Lama, starb am 3. März im Alter von 75 Jahren zu Hörtenberg bei Bozen. — Der k- k. Haupt

rakter als Seconde-Lieutenant verliehen worden ist. Die ser jüngste Lieutenant in der preußischen Armee ist kein Anderer als der fünfundfünfzigjährige Finanz- Minister. sKleine Nachrichten aus Tirol und Vor arlberg.) An der Universität Innsbruck wurde am 27. Februar Anton v. Zallinger aus Bozen zum Doctor der Rechte promovirt. — Am 27. v. M. wurde in die sogenannte Lonrdes-Kapelle zu Baum kirchen (Bezirk Hall) eingebrochen uud aus derselben entwendet: eine silberne Halskette mit goldener Schließe

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/11_08_1909/SVB_1909_08_11_6_object_2548565.png
Seite 6 von 8
Datum: 11.08.1909
Umfang: 8
Seite 6 Tirvlcr VoikLdwtt. 11. August 1WV ringen Strafausmaß Berufung ein. Eduard Kob, Schloffergehilse, 18 Jahre alt, gebürtig von Sa- lurn, Adolf S. aus. Brixen, 17 Jahre alt, Schlosserlehrling, Kosmas Toller aus Pergine, 19 Jahre alt, Schloffergehilfe, Alois Dinkhauser, 16 Jahre alt, Tischlerlehrling, und Linus Leveghi aus LaviS, Mechanikerlehrling, 15 Jahre alt, sämtliche in Bozen, wegen verschiedener Diebereien hier, zu drei bezw. zwei Monate schweren Kerker, sechs Tage und die letzteren

zwei zu je 24 Stunden Arrest. Volksbewegung. Im Monat Juli sind in der Pfarrkirche Bozen 62 Geburten (34 männ liche, 28 weibliche), 11 Trauungen und 30 Ver storbene (18 männliche, 12 weibliche) zu verzeichnen. Mo»atsaus»veis der tirolischen Kandes- HypÄHekelt- Anstalt. Im Monat Juli 1909 wurden 107 Darlehensgesuche um einen Gesamt betrag von Kr. 1,572.800— eingereicht. Bewilligt wurden Kr. 2,418.600'—, abgewiesen Kr. 847.000'—. Zugezählt wurden 51 4prozentige Darlehen im Betrage von Kr. 491.600

sehlte, auf der Galerie ihren bestimmten Platz inne hatte, ebenso saß sie im Cafe Gostner stets in der Fensternische und las die Zeitungen. Bor mehreren Jahren ist die Judenberta gestorben und liegt am Judenfriedhof in St. Jakob begraben. Der Gemeindearzt von Sarnthein, Herr Dr. Ruedl, wird in Kürze seinen Wirkungskreis verlassen und begibt sich vorerst an die Universität nach Graz zur höheren Ausbildung, worauf er in Bozen sein Domizil ausschlägt. Aussperrung. In Innsbruck wurden heute DienStag

' in Wien übernehmen. In den Jahren 1901/1902 leitete derselbe das „Tiroler Tagblatt'. Hugo Greinz ist auch als Tiroler Schrift steller bekannt. Grnennnng. Herr k. k. Statthaltereirat Josef Ritter v. Falser in Innsbruck, vorher Bezirks hauptmann von Bozen, wurde zum Hofrate ernannt. Todesfall. Im Alter von 83 Jahren starb am Samstag Sebastian Werner, vulgo „Reis hüter Wastl', der letzte Radetzky-Veteran des Boz« ner BeteranenvereineS. Werner machte die Schlacht bei Novara^ im Jahre 1849 mit und wurde

erscheint in nächster Nummer. Z« unserem Artikel 1897 bis 19O7 bemerken wir, daß es auf Seite 2, Spalte 1, statt „und 1902 das neue Weingesetz' selbstverständlich heißen 1907 soll. Geborue in Bozen und Zwotfmalgreien. Monat Juli. 1. Heinrich, S. d. Rudolf Agostini, Tischler, u. d. Juliana Lorenz. 2. Magdalena, T. d. Josef Viehweide?, Besitzer, u. d. Anna Schlechtleitner. Alois, S. d. Alois Caldera, Bahnbediensteter, u. d. Agnes Unterpertinger. Amalia, T. d. Oswald Schmied, Kondukteur, u. d. Rosa Possat

21