901 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/19_09_1934/AZ_1934_09_19_4_object_1858795.png
Seite 4 von 6
Datum: 19.09.1934
Umfang: 6
. daß „Grand Hotel und Meranerhof' seine Veranstaltungen nur anzukündigen braucht, um feines Publikum seine Räume füllen zu sehen. Die Wetter, zu dem Mutter Sonne ganz sommerlich hat schon gewartet, auch dort wieder tan- nus dem blauen Firmaments lachte. Hochbetrieb. täglich abends im Saal u. Tanz von halb 9 Uhr abends bis 2 Uhr früh Kapelle ZNyon Jahresversammlung der kriegsinvaliden und Kriegswaisen in S. Aalburaa. Ultimo und Lana Am Sonntag, den 23. d5. um 10 Uhr vorniil- tags wird der Sekretär Herr

Enrico Ferrari die Jahresversammlung in S. Walburga, Ultimo beim Eggwirt abhalten. Erscheinen ist Pflicht. Solche, die eine Reklamation vorzubringen haben, müssen dies an Hand ihres Pensionsbüchelo lun. Am gleichen Tage um Ü Uhr nachmittags findet die Jahres versammlung in Lana sian und gelten die gleichen Bestimmungen wie oben. Eventuelle weitere Aus- kniisle sind bei den ieiueiligen Vertrauensmännern in S. Valburga un^i Lana eirizMyleiì, zen zu können, und ebenso „stellen' auch ältere Jahrgänge

, 20 Uhr: Schallplattenrevue. 21.10 Uhr: Kabarett. Prag, 21.05 Uhr: Konzert. Toulouse, 21 Uhr: Tanzabend. Köln. 22.20 Uhr: Nachtkonzert. Daventry. 22.15 Uhr: Blaskonzert. Laua Herbstfest der Bürgerkapelle Lana Zum Herbstfest der Bürgerkapelle Lana, wird uns mitgeteilt: Der Aufmarsch der Kapellen An- driano und Tesimo zusammen mit der eigenen Ka pelle erfolgt um halb 2 Uhr v«n Traubenroirts- Zlatze in die Gaulschlucht: die Kapelle Ultimo und Cermes marschieren vom Carlikreuz aus um den Gries und ziehen

dann ebenfalls in die Gaul. In der Gaulschlucht wickelt sich dann das eigent liche Herbstfest ab. Es konzertiert die Kapelle An- drian und Ultimo abwechselnd. Um halb 4 Uhr beginnt das Preisspielen und zwar spielt von halb 4 bis 4 Uhr die Kapelle Tesimo, von 4 bis halb S Uhr Cermes, von halb 5 bis 3 Uhr Andriano, von 5 bis halb 6 Uhr die Kapelle Andriano. Um 6 Uhr Verteilung der Preise. Am Festplatze sind verschiedene Spiele, Tanz, Almhütte, Kegelspiel usw., zur Unterhaltung der Teilnehmer vorgese hen

verkehrsgeographische Lage die letzteren zu fördern vermochte, übersah der klu ge Wäger und Wäger vollends. Und noch eiy Fak» or mag sein bekanntes Einfühlungsvermögen zu dieser Ortswahl beeinflußt haben: die reizvolle Unberührtheit der kleinen historischen Stadt, wel cher noch keinerlei Betrieb irgend eine bestimmte Note aufgeprägt hatte. Still u. versonnen träumte sie von den Ereignissen einer langen und auch stolzen Vergangenheit einer zielfernen Zukunft entgegen. In ihren Mauern jedoch erblühte geisti ges Leben

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/31_05_1931/AZ_1931_05_31_4_object_1857792.png
Seite 4 von 8
Datum: 31.05.1931
Umfang: 8
Aufmerksamkeit auf sich, Mlgen Kastanie halb verdeckten Bad Lad. ^ir ebenso nach den vielen Bauemewzel- ?°>°n 'à,°!,i°r. Mm?,.w«-.« -»,! d-n Temperaturunterschied um so lebensfrischen der wirkt, sobald erst die gute Autostraße schon S. Walburga entgegensührti Berghängen bis weit hinaufziehen. Bei der gedeckten Marauner Holzbrücke. 765 Meter, welche zu mehreren Sägen nnd Holz- S Stunden brauchte man früher als Gehzeit lagern führt — Holz ist bekanntlich ein die für das ganze Balle Ultimo

Eisenquelle, wor- Ilmmo von) an seinen Hängen sehr fruchtbar; au sich an einer Biegung unerwartet die Sicht an der Sonnenseite des vorderen Balle Ultimo S. Valburga und im entfernten Hinter- Sistig Weinbau betneben. Ultimo gründe die Gletscherwelt austut. Es steigt die 5^° à Eetreidcarten und hat Herr- Straße einige 100 Meter und wir sind in 1V30 m-ben, es Pflegt deshalb auch vor- Meter Seehohe beim Wirtshaus am Eck. der NN ìiud war das junge weitverzweigten Gemeinde S. Valburga an- ^ ^°uch schon

f11L6 Meter), gerade aus aber, entzückend im Sonnenzauber, hin ein ws Untere Valle Ultimo, welches Vas „End der Welt', wi ein Gebiet dort benannt ist, zu verriegeln scheint. Ein Wasserl gibt der Brunnen des St. Wal burger Gasthofs „Zum Eck', das selbst mit dem süffigen dunkelroten Rebensaft des Wirts ,«à V°r°s.» d-- -am vnlchwàm» Z>° Schlosses ..Elchcnlà' auf einem Taime»i,ü«el ^ hoch über dem Felseneinschnitt des Vaisura- wit solchem Quell, von deren Kuh^ die Flasche Waches in Sicht. Das Geschlecht

- wLlkà Nlofnn^ ,ind 'Ì einem ge- wies, der größte Hof des hier am bezaubernd en-' bì- w'te gut er- sk» wirkenden Tales, imt Marien-Kapelle. , ì „ war einst „Rasthof der Gerichtsherren von ». .. ^ ° Kapelle Men nach den Anstrengungen der Jagd', die ausgeladen, nur als ^tumpelkammer und zeit- auch auf Bären aina von denen erinnsrlilà we-lig als VeiMokai für Schwerhörige ver- à leS à^iZ Rsselder à Jdà ins wendet, wurde das kleine Gotteshaus 1S19 als Valle Ultimo abae»i»aen» MsM-r m/i, Kri-s-rdeà

läßt, um von dort aus auf Architekten Ad. Mietet, vom heimischen Bild- mehrfachen ilebergängen Ins Martell- und Hälfte des vorigen Schwer nur nimmt man Abschied von so wuchtiger Natur, so erfrischender Luft. Schneller arbeitet der Motor des Privatautos oder des Postomnibus von San Valburga >a:ab, bald schon wieder wird die Temperatur wär mer, ja schwül — trotz des Abends — in Lana. An einen halben oder ganzen Tages ausflug ins Valle Ultimo denkt jedermann ge wiß noch lange. Motivenreich präsentiert

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/19_09_1934/AZ_1934_09_19_5_object_1858797.png
Seite 5 von 6
Datum: 19.09.1934
Umfang: 6
zu werden, das die Cha rakteristik unserer Gegend besonders zum Ausdruck bringt, bei welchem sich jeder und jede einen frohen Tag machen kann, sowie Sinn und Gefallen für die heimischen unübertreffbaren Früchte aneignen kann Schließung der Sommerpoftümtee Die Postdirektion teilt mir. daß da? Sommer- Postamt von Vetriolo Bagni am 28. ds. abends geschloffen wird. Der Derbandfekrelär eröffnet und besichtigt den konkurrenzmarkt der Jungstiere der grauen Gebirgsrasse in Ultimo. Die Viehschau der grauen alpinen Nasse

, welche die landwirtschaftliche Wanderlehrstelle von Bol zano mit den interessierten fyndikalen Organisa tionen jedes Jahr in der zweiten Hälfte des Mo nates September organisiert, zählt ohne Zweife zu den Initiativen, die das Land- und Forstwirt schaftsministerium durch die Kompartimentalin- fpektoren durchführen läßt und welche für die Ver mehrung des Viehftandes und die Verbesserung der Rasse von grundlegender Bedeutung sind. Die Viehschau, die am Montag in Ultimo abge halten wurde, hat gezeigt, wieviel hinsichtlich

der Selektion nach Leistung und Rasseneigenschaften der grauen alpinen Raffe vom Ultimotale durch fünf Jahre streng methodische Arbeit erreicht wor den ist. Diese Rasse ist besonders in einigen Pro vinzen des Veneto sehr gesucht und geschätzt, weil sie sich ausgezeichnet an die dortigen Verhältnisse anpaßt u. größere Leistung als jede andere Rasse aufzuweisen hak Die Viehschau von Ultimo hat aber noch aus einem anderen Grunde besondere Bedeutnng für die Zucht, weil dabei nicht das Vieh

mit der Genehmigungs und Selektionsmarke, wurden mit ihren Elterntie ren aufgetrieben, um den Marktbesuchern die cha rakteristischen Merkmale der Abstammung der Jungstiere in augenscheinlicher Weise vorzuführen. Die zahlreichen Landwirte aus dem Vèneto, be- onders aus Vicenza, Verona und Padova, haben ast alle die zum Markte gebrachten Jnngstiere ge maust und sich äußerst anerkennend über die Ver- lesserungen der grauen Gebirgsrasse in Ultimo, die n den letzten Jahren erzielt worden sind, ausge- prochen

auch <!um Ziele führen, das die nationale Negierung zur Hebung der Viehzucht und der allgemeinen Wirt schaft, gesetzt hat. Die Viehschau wurde vom Verbandsekretär er öffnet. Cr besichtigte den Markt, sprach mit den Züchtern und hatte anerkennende Worte für ihre Bestrebungen und für die methodische Arbeit der landwirtschaftlichen Wanderlehrstelle, die sie auf diesem Gebiets im Ultimo leistet. Zahlreiche landwirtschaftliche Techniker u. Land wirte waren zur Viehfchau erschienen und alle ha ben ihre Anerkennung

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/25_04_1929/AZ_1929_04_25_4_object_1866363.png
Seite 4 von 8
Datum: 25.04.1929
Umfang: 8
nachmittags von L Uhr bis 6.3V Uhr The dansant; abends 8.3V Uhr Gala-Diner mit Tanz. Meraner Vatzenhäusl. Berglauben 32. All abendlich Konzert von 9 bis 2 Uhr. Gasthaus parlhanes. Jeden Abend Zither- tonzert Omuletz. Eintritt frei. Nestaurank Ottmann. Via Verdi 12. Täglich Abendkonzert mit Tanz. Beginn S Uhr. Eintritt frei? Ultimo Präfeklen-Vesuch zur Wiedereröffnung der Holztrift c.— Am Montag begaben sich der Prüfe» turskommissär von Ultimo, Eav. Dr. Michel- Wcinhart und die Herren Späth und Gamper

die Konstituierung und Angelobung des neuen Feuerwehrkorps und die Weihe der Fahne welche die Autopost-Unternehmer Kuppelwieser und Gamper der Feuerwehr freundlich spenden, vorgenommen werden. In Santa Walburga wird nach dem offiziel len Empfange durch die Lokalbehörden die feier liche Einweihung der prachtvollen, von der Ge meinde und vom Fascio von Sturla (Genova) der Gemeinde Ultimo gespendeten National fahne erfolgen. .. ^ , Da S. E. der Präfekt dienstlich verhindert war, mit seiner Frau Gemahlin

und Stelle anzusehen. . Die Bevölkerung von Ultimo freut sich aus richtig über diesen hohen Besuch und wird alles daransetzen, um dem verehrten Provinzchef und seiner liebenswürdigen Frau Gemahlin sowie allen übrigen Gästen einen herzlichen Empfang zu bereiten. . .> Bei diesem Anlasse dürfte eine in Ultimo noch nie gesehene Autokolonne die nunmehr gut re novierte Straße befahren, da außer den offiziel len Persönlichkeiten viele Familien aus der Meraner und der Lanaer Gesellschaft mit ihren Privatautos

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/11_03_1931/AZ_1931_03_11_6_object_1858824.png
Seite 6 von 8
Datum: 11.03.1931
Umfang: 8
ausgefallen find und allseitige Bewunderung, auch seitens vieler Kenner finden, weshalb der Firma Colbachini gratuliert werden kann. Die große Glocke wiegt 13M Kilo und wurde auf den Namen S. Jakobus getauft, die Aweite er hielt den Namen der hl Ottilia und die dritte den Namen Josefus. Während des Weiheta- ges donnerten von den Bergen bei Teodone fortwährend die Böllersalven. Weißgekleidete Schulmädchen begrüßten die Glocke» mit Ge dichten und dankten darin den Paten und an deren edlen Spendern

, noch materielle «5^' teile irgendeiner Art geben könne. „Cur? te sind gleich denen der anderen Bürger' r,^?' Ultimo Älehzilchterversammlunq Am letzte» Sonntag fand in einem Saale des Gasthofes „Cantone' eine Versammlung der Viehzüchter des Tales statt, an der der Präfek- jurskommissär der Gemeinde, der Genossen- schaftsveterinÄr und zahlreiche Landwirte des Tales teilnahmen. Der Leiter der Sektion Merano des landwirt schaftlichen Wanderlehrstnhles Herr Dr Ciro Moser sprach über verschiedene lokale Vieh

zuchtprobleme und bestand besonders darauf, daß die Viehzüchter auf dem bereits beschritte- nen Wege, fortfahren und die Rasse von Ultimo durch sorgfältige Zuchtwahl vereinheitlichen Um eine» sinhcitlirlM Typ grauer Rinder zu «rzielen. Besonderes (gewicht legte er auf eine unbe- -dinate Reinheit der Nasse und forderte die Züchter auf von jeder Kreuzuna mit anderen Nassen unbedingt absehen zu wollen. Nachdem er noch über die Wichtigkeit der Tührung von Stammbäumen gesprockien hatte, erteilte

er den Anwesenden Anleitungen für die Kühnmg derselben. Nach Beendigung des Vortrages des Tr> Maler ergriff der Präsident des Vielnüchrerver-- «ines von Ultimo Herr Luigi Schwienbacher das Wort nnd dankte Herrn Dr. Moser für die von Hm Air die Verbesserung der Viehrassc des Ta- Zes geleistete Arbeit. Automatische Kontrolle »Lr ausreißende Automobilisten Newyork. Im März liln. Pr) Die Vereinigten Staaten haben besonders stark unter rücksichtslosen Automobilisten zu lei den, nnd angesichts der großen Zahl

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/25_11_1933/AZ_1933_11_25_4_object_1855650.png
Seite 4 von 6
Datum: 25.11.1933
Umfang: 6
er einmal an, die Pflastersteine des Corso Prin cipe Umberto von der Spitalbrücke bis zum Thea terplatz und von dort jene der Goethestraße zu zählen! Jagdfrevel und unbefugtes Waffenlragen Von der Forstmiliz wurden zur Anzeige gebracht: Trafoyer Mathias und dessen Sohn Rudolf vom „Klapshof', St. Nicolo in Valle Ultimo we gen Wilderns und unbefugten Waffentragens, Trafoyer Giacomo des Luigi vom Nörderwies- hof, St. Nicolo in Valle Ultimo wegen unbefug ter Ausübung der Jagd bei schneebedecktem Ter rain und unbefugten

Waffentragens, ferner Gam- per Giuseppe des Antonio vom Oberfollenhof in St. Nicolo in Valle Ultimo wegen unerlaubter Ausübung der Jagd auf Rehe bei schneebedeck tein Terrain. Bei allen wurde erlegtes Wild vor- >esunden. Weiters gelangte zur Anzeige Pfitsch^r ilntonio des Antonio von St. Leonaroo in Pas sino, Asper-Hof, Fraktion Stules wegen Wil derns und unbefugten Waffentragens. Bei cken Ringkämpfen im Rurhaussaale die heute beginnen, wird im römisch-griechischen sowie im europäischen sreien Stil gerungen

berg in diesem seinem besten Film zu, einem vor bildlichen Ensemble zusammenfügte. Als U-Boot- Spionagefilm etwas vollkommen Neuartiges! Als Schilderung eines Menschenschicksals ein einmali ges Erlebnis! Als Einlage ein Mickey Mouse: „Des Farmers Geburtstag'. , In Vorbereitung der große Operettenfilm „Der Orloff' nach der gleichnamigen Operette von Bruno Granichstädtsn. In den Hauptrollen Liane Ha'd und Ivan Petrowitfch. Skernkino. Ab heute Henny Porten in „Mutterliebe' (Maschera di ghiaccio

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/14_05_1929/AZ_1929_05_14_5_object_1866018.png
Seite 5 von 8
Datum: 14.05.1929
Umfang: 8
und so weit es möglich war, haben wir die,Preise zurück gehalten, so daß die Höchstpreisl'iste für Merano dm großen lind ganzen jener von Bolzano gleichkommt. Der politische Sekretär gedenkt sodann »och >er Bemühungen, die für die Erreichung dieser Trotz des zive'rsellxrften Wetters ließ es sich S. E. der Herr Präfskt Con?m. Marziali nicht il-ohmen seinsu für Somàg, den 12. Mai ange- sagte-n offiziellen Besuch in Ultimo gemeinsam mit seiiler Frau Gemahlin Donna Marta Mar ziali abzustatten

An der Gellleiisdegrenze in Postal «MPfiwz d-r Präsektlirskoniinissär von 'Ultimo lind Podestà von Lana, Eav. Dr. Michsl- Weirchart in Begleitung seiner Tante Frau Dr. Klüsserath voll Weinhart, des hochwürdi/gsten Dekans, Möns. Gottfried Perilier u. des Feuer- wchrkommandos von Lana, Herreir I. Steiner, I. Tribus llil>d M. Longobardi welche das Sta- setteiraldto übernommen hatten, die hohen Gäste und entbot der PrAfeàlrskwmniMr im Namen der Vevöl'kerung voil Ultimo S. E. dm ersten Willkommgriiß und überreichte Doilna

Veranda des Gasthauses „Post', wo Familie Marsoner die Gäste empfing wurde so dann ein Ehrenwermouth gereicht, währenddes sen das Feuerwehrkorps im Saale fein Mahl einnahm. Nach schneller Fahrt erreichte man dann bei Sonnenschein die Fraktion S. Valbur-, ga, Sitz der Gemeinde Ultimo. In 3. Valdui'ga Auf der Straße war ein mächtiger, 16 Meter hoher, Trimphbogen ans Taniiengrün verzieri mit dein Emblemen des Staates und des Fascio, geschmückt mit kleine»« Fähnchen errichtet, hin ter w:lchem

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/19_05_1928/AZ_1928_05_19_6_object_2650617.png
Seite 6 von 6
Datum: 19.05.1928
Umfang: 6
. . ^ „ ^gknvàSia als so 6 n I - «us eigenen Werken veranstalten. Den Mit- ' Geistlichkeit aus dem Tale vor. Hierauf begrüßte ^lNL vessere /.ÄNNPÄLla »18 ^cl vi gliedern des Vereines ficht es frei, ihre Freunde , 7° ^ àkapclle à Prasekturskominliscir von Ultimo. Cav. Dr. Knpasta. 0ào!-?a!lNpaà Il?lt zu dem Vortrag mitzubringen. Samstag. 19. ds.. vormittags von 11.16 bis Michel-Weinhart, den Fürstbischof im Namen ripoinsj/i^Ntlk'>X/ir^»ncr v^rliiitps 7-,kn. 12.15 Uhr. 1. Verdi: Ouverture ,wr Oper

die Hofapotheke in Maia 6 Uhr nachmittags gemütliches Tanzkränzchen. Dr. Michel-Weinhart vom hohen Gast verab- suchsr von Avelengo. Fremde und Einheimische, Atta Ab halb 9 Uhr abends großer Ball mit verschie- schiedeten. welcher seine besondere Freude über welche immer wieder bis zum nächsten Wieder- denen Belustigungen. 3271 den so herzlichen Empfang im ganzen Ultimo- kommen auf Besserung der Wegverhnllni,se ver- Vou e.nem Automobil niedergestoßen tale zum Ausdrucke brachte. tröstet werden, ganz ausbleiben

nachmittags ihr Herbst, der hier oben eine selten schöne Farben- à Stiches beim alten Widum, Behebung der kaum hatten die Beiden ein Stückchen des We- Friihlmgsfest in der Gaulschlucht ab, bei dem Pracht entfaltet, guten Besuch zu erwarten ha- ständigen Ueber chtvemmung beim Rettenbach-, ges zurückgelegt, als der von, Regen aufge- die bekannte Büvgerkapelle Lana konzertieren b-n. Fremde uud Einheimische, ^welche sich kür- häusl' (im Winter die Ursache gefährlich zir weichte Boden unter Mdas Füßen nachgab

-ins Meraner Spital einge- là Bergdorf, umschlossen von harzig duften- « VAKSS vLMVSrA 8 Nescrt. wo die Aerzlc den Bruch beider Uniti- Ultimo ben Wäldern, bald zu einer beliebten Fremden- » » P«ch»r«>besuch des Aürsibischoss Mon?. Eà» Allerdings bildet der ständig ganz schlechte Silandra ' . im Mimatale Zustand der einzigen Zufahrt zum Dorfe — bc- ^ . Wcgcn ZUchkemigung der beiden Besitzer Mittwoch, den Zß. Mai, fuhr Fürstbischof sonders unter dem Gasthof Sulfner bis zum VerWesene Nachrichten bleibt „Cafe

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/30_04_1927/AZ_1927_04_30_5_object_2648389.png
Seite 5 von 8
Datum: 30.04.1927
Umfang: 8
Wassermenge des Talbaches die Niegel zwischen dem einstigen Seebecken in steilen C^ luchten durchschnitten. Nur uralte Landkar ten und die Volksüberlieferung wissen noch von einem See in Ziel zu berichten. Mit dem Rückzüge der Gletscher in ihr heuti ges bescheidenes Dasein ging Hand in Hand die Ausschüttung der von den Eisströmen geschaffe nen Talformen und die Anhäufung zahlreicher Schuttkegel an den Mündungen der Seitengrä ben. Langsam folgte die Vegetation dem schwin- denden Eise. Die Landschaft bekam

im Aeußern ihr heuti ges Gepräge: aber wahre Schönheit, Leben und Segen hielten ihren Einzug in unsere Ge filde erst mit der menschlichen Besiedlung, mit dem Eindringen der menschlichen Kultur, die wohl -auch kleine Veränderungen in einzelnen Oberflächengestaltungen hervorgerufen haben mag, die aber mit Rücksicht auf die gewaltigen früheren Umwälzungen gar nicht in Betracht kommen. Geologisch ist das Burggräfenamt be sonders als Grenzgebiet verschiedener Gebtrgs- fvrmaNvnen interessant. Vor allem fällt

aufgebaut. Sie bestehen vorherrschend aus Glimmerschiefer, daneben kommt aber auch ziem lich viel mesozoischer Kalkstein (Marmor) mit granatführendem Glimmerschiefer als Auflage rungen vor, wodurch manche Forscher bewogen wurden, diese Gruppe bereits zu den südlichen Kalkalpen zu rechnen. Als Eruptivgestein findet sich besonders Gra nit und Tonalit. Die Zufritt-Spitze (Ultimo) mit 3435 Meter bildet den Kulminationspunkt dieser Gruppe im Burggrafenamts. Die Um grenzungen- innerhalb unseres Gebietes

der Judikarien-Bruchlinie und bestehen aus krystal- .linischen Schiefer- und Porphyr-Einfchiebung-n. Ferner Quarzporzhyr als Unterlage für GröS- ner Sandstein, Schiefertone, Mergel, Dolomite und Kalke mit verschiedenen Einschlüssen. Umgrenzung: Etschtal, Lana, Valle Ultimo. Maraunbach. Höchste Erhebung in diesem Ge biete: Laugenspitze mit 2372 Meter. Die fünf Gebirgsgruppen umschließen drei große Talfurchen, nämlich das mittler.: Etschtal, das Passeier- und Ultental, welche Talfurchen m Merano

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/30_03_1927/AZ_1927_03_30_5_object_2648181.png
Seite 5 von 8
Datum: 30.03.1927
Umfang: 8
sind, vor einem solchen Bau man nigfache Schwierigkeiten zu überwinden, zu de ren aktuellsten natürlich die Frage der Terrain erwerbung gehört. Wenn man bedenkt, daß die Strecke aus den Meraner Hang des Küchelber ges fast ausnahmslos .Weinberge- und Privat grundstücke durchschneidet, so wird es jedem ein leuchten, daß zuerst weitgehendste Grundkon- trakte von Seiten der Stadt,und den Interes sierten abgeschlossen werden nUissen. So ist es bereits zum Abschlüsse bezüglich der Parzellen 946, 947, 948, 949 und SSV gekommen

in der Passèì zu HMtt'sind. Der «asse Tod An, 28. ds. Mts. wurde etnia 2.5 km linier , der Marlinger Brücke in der Etsch liegen!» von . den Karabinieri sin Leichnam gesunden. Er wies , verschiedentlich« Verletzungen schwerer und leich- , terèr Natur vom Auffallen:auf den Steinen am Kopfe auf und ist sein Toh, wie der hèrbeigeru- ' fei,è Arzt Herr Dr. Ladurner feststellen konnte, gegen den frühen Morgen eingetreten. Der Ver unglückte konnte als ein gewisser Peter Egger, 1374 in S. Pankrazio (Ultimo) geboren

sich an die Polizei, welche ihn aber bloß mit der Mahnung fortschickte, ein anderesmal auf sein Geld besser achtzugeben. Zum Glück führte ihn sein guter Stern in die Quästur, von wo allsogleich bereitwilligst, zwei Agenten mit ihm gingen und ihm, wie bereits gemeldet, wie der zu seinem Gelds und dem anderen zu einem Freuiuartier verhalfen. , Ein Ouarlierloser Ein ehrsamer Handwerker von der Gilde der Wagner kam geschäftshalber aus dem Ultimo- Tal nach Merano. Im Drange der Dinge ver gaß er die Zeit und so wurde

Hosopernscingerin Mario Mora- wetz-Rio weilt, von einem längeren Aufenthalt ci L L lü lü S cu S ? IZ Zum letzten. Vortrag an den kgl. Lyzeen Wie wir bereits berichteten, wurde Montag abends'die' Vortragsreihe in deri kgl. Lyzeen abgeschlossen. Am Schlüsse des letzten Vortra ges ergriff Prof. Griffi das Wort .und dankte dem Publikum für das freundliche, wohlwol lende Entgegenkommen, das dieses stets den von den kgl. Lyzeen abgehaltenen Veranstal tungen entgegengebracht hatte. Im Namen der Zuhörer erhob

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/20_11_1934/AZ_1934_11_20_3_object_1859539.png
Seite 3 von 6
Datum: 20.11.1934
Umfang: 6
Se»« « »Alp«nze!tung' Aus Merano und Dienstag, den 20. Novembet IW t, XIH Zlniimri der »oliiislhe» SewlSre, «.Zo» Am Sitze des Fascio hielt gestern der Verbands« kretiìr um 13 Uhr den Rapport der politischen Se kretäre von Merano, Parcines, Lagundo, Natuv no, Ultimo, Tirolo und Cermes ao. Der in Begleitung des Cav. Budini erschienene Verbandsekretär Tallarigo wurde von den Sekretä ren, dem Direktorium von Merano und vielen Par teigenossen begrüßt. Nach dem einstündigen Rappor visitierte

In Scena am 17. Dezember um 9.30 Uhr In Cennes am 17. Dezember um 14.3V Uhr In Tirolo am 18. Dezember um 9 Uhr In Lana am 18. Dezember um 14.30 Uhr In Merano am 19. Dezember um 9 Uhr In Marlengo am 20. Dezember um 9 Uhr In Plaus am 20. Dezember um 14.30 Uhr In Parcines am 21. Dezember um 9.30 Uhr In Naturno am 7. Jänner 1935 um 9.30 Nn S. Leonardo-Pass, am 10. Jänner um 8 Uhr In Plata (Moso) am 11. Jänner um 9 Uhr In S. Valpurga di Ultimo am 15. Jänner um 8 Uhr In Aerano am 18. Jänner um 11 Uhr

zu lassen, so könnte eben so noch mit der Errichtung des insgesamt 750 Me ter Drahtzaunes an der Lazagbachseite, resp. des Holzzaunes an den gefährlichen Stellen gegen die Passer begonnen werden, ehe der Frost eintritt, um die Gefahr der verschiedenen im Laufe der Jahre dort vorgefallenen Unfälle endlich zu besei tigen. Auch an Ruhebänken wirds nicht fehlen. Da nun die Frage der Instandsetzung des Stei ges dank der zähen Arbeit des bezgl. Komitees u. dem Interesse verschiedener Anrainer, deren Na men

19