786 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/08_10_1939/AZ_1939_10_08_3_object_2611685.png
Seite 3 von 8
Datum: 08.10.1939
Umfang: 8
, über den man in Amerika kzje Fahne zu erobern, sehr viel lachte, kostete Troy eine Reihe ^ Nero, wie der brave Schimmel durchwachter Nächte. Ein amerikanischer! wurde nach dieicm Sieaesrut von Farmer, der mit keiner Frau von einerj Fx-xund und Feind als Heid gefeiert. Briesinarke. „Was sagst du dazu, Otto?' — „Wozu?' — Zu der Bnesmarke,' Otto warf einen flüchtigen Bück aus die Marke. „Ein tolles Stück! Eine Phi- latclistische Kostbarkeit! — „Aber Otto! — „Sic ist mindestens zwanzig Mark wert!' Johannes schüttelte

ärgerlich den Kops. „Das ist doch eine ganz gewöhnliche, ab- ,. . gestempelte Zchnpfennigmarke, Otto! H>?V> sie dir doch genau an!' — „Ich ha be sie mir angesehen.' — „Und?' Otto wiederholte: „Die Marke ist min- und mein Wissen zu zeigen. „Ich kenne mich in Briefmarken zul aus, mein Mark und muß nwtgen meine Schnei derin bezahlen!' Jetzt dämmerte es mir. Es war zu spät. Mein vergnügtes Gesicht verschwand. Ich legte ihr die dreißig Mark neben das G'a> und nmg. Aber ich Herbstreise zurück tei,rte, fand

kann. Die Amerikaner, die ja über derartigen Svässen die Probleme ihres Landes vergessen, sin', jedenfalls gespannt, wie dieser neueste Scherz Troys auslaufen wird. /cau/t sin Eine Schnurre von Wilhelm V e r n e k o h I. Tchmoltappcl und Altenroxel waren in der am salschcn Ort sind', wandte sich Schmot- ,annes holte einen Schnaps zur Be ruhigung. Otto trank drei. „Was ist also mi:'ver Briefmarke, Otto?' Otto schaute mißtrauisch. „Wieviel Geld bast du bei dir?' — „Dreihundert Mark.' — „Zeig sie!' Johannes össnete

um den übrigen Pserden den abend- gehört dir?', forschte Otto. „Ia- lichen Haser zu reichen — gewänne erz^^/- __ .à, kannst mit dem Geld ma- mie das Tier — scheinbar durch die all-' ^vas du willst?' — »,Ia, ^^o-^ èwiae Näbc der weiblichen Ga'tc verle-.— hast keine dringenden Schulden?' „ die erstaiznlichsten Zeichen von Unruhe an den Tai, zu legen begann Blücher wurde ernsthaN. Er beobach tete prüfend die Gruppe. Die Domeri nä herten sich dem Tiere, stre.nen. der ner- vöien Zuckungen desselben nichi achtend

an ^ ^ gereut den^ a!° dem schuldigen Re,pekt fehlen ließ. ^°r..v.r ge r.ui »cri, Als der junge Mann gegangen war, sagte daher der Oberst grollend: „i^ic hin ten dem Burschen einmal zeigen sollen, daß Sic noch eine gute Handschris: schrei ben.' „Nee', meinte Moltke, „Sie wissen ja. einem Diplomaten soll man nie etwas handschriftlich geben.' De? Maßstab. Als Otto Erich Hartleben noch le Stellen des .Iuvrna'. die ich im Ori» ainal nicht verstehen konnte, fand icb bei Ihnen ebenso unverständlich wieder.' Hcün

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/05_01_1935/AZ_1935_01_05_6_object_1860067.png
Seite 6 von 6
Datum: 05.01.1935
Umfang: 6
. Weidig! Tic« H.—» 5 23 Cornau voll Ottrià von Üsnstsill Wie konnte Alexander, der Verlobte Marias, ei nem anderen Mädchen den Arm bieten und sicher hatte er ihr auch die Rosen geschenkt. Aber der Regierungspräsident richtete gerade wieder das Wort an Otto und lenkte ihn ab. Die kleine Christine war innerlich sehr vergnügt. Sie hatte ganz deutlich das zornige Aufleuchten in Ottos Augen gesehen. Er war eifersüchtig; sie hatte also erreicht, was sie wollte. Auf dem Markt verabschiedete sich Alexander

Altes, das du eigentlich längst wissen müßtest.' Maria horchte auf. ..Und das wäre?' — „Es gibt auf der ganzen Welt keinen Menschen, der dich so lieb hat. wie dein Otto.' — „Ach, Alexander, das ist vorbei.' — „Sehr gut!' — „Nein, nein, du kennst ihn nicht, das ist vorbei.' — „Natürlich, ihr leid ja beide tot; habt also gar keine Gelegenheit, euch zu versöhnen. Der Stolz wallte in lhr auss. „Er hat mir mein Wort zurückgegeben, er hat den Ring zurückverlangt.' „Weshalb?' „Weil er an meiner Ehre

zu fan gen. wenn nur die Mütter nicht wären; die behaup ten noch immer, in der Kreisstadt Klingenberg wäre das alles ja auch nicht.' „Also schön! Ich habe noch etwas für dich. Lies mal das Telegramm!' Maria las und lachte hell auf. «Das lst ja prachtvoll!* „Und nun dieses zweite.' „Alexander, du bist ein Prachtkerl! Das hast du natürlich gemacht.' „Um Gottes willen, gib mir bloß keinen Kuß! Vielleicht sieht Otto irgendwo durch die Laube und schießt mich tot. Also marsch auf dein Zimmer, ich rede

indessen mit Mutter.' , Nach zehn Minuten verließ Alexander das Haus und hatte Frau Börners.Zusage. „Wenn Sie wirklich meinen, daß es notwendig ist?' Dann rannte Alexander geradezu durch die Stra ßen, um gerade mit knapper Not zum Festessen noch zurechtzukommen. Cs war Nachmittag. Ganz Arnstädt war bei dem herrlichen Wetter auf der Festwiese versammelt. In wenigen Minuten sollte auch aus Klingenberg ein Extrazug ankom men und neue Gäste bringen. Otto stand ziemlich abseits. Christine

hatte ihm nach Tisch wieder schöne Augen gemacht, aber, er hatte, weiß Gott, kein Verständnis dafür. Die für den Tag aufgeschlagenen Bänke und Ti sche um den Rand der Wiese waren vollständig be setzt An einer besonderen Tafel saßen um Frau von Molkenstern und Frau Mühlengefiefe die älteren Damen. Eine überdachte Tribüne war für die Eh rengäste bereitet. Otto glaubte seinen Augen nicht zu trauen. Etwas abseits auf einer Bank saß Maria mit ihrer Mutter. Es schnürte Otto das Herz zusammen. Maria schien sehr vergnügt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/07_04_1906/BRC_1906_04_07_6_object_124626.png
Seite 6 von 8
Datum: 07.04.1906
Umfang: 8
, 71 Jahre alt. - 10. März Maria Bogt, Kind, 4 Jahre alt. — 19. März. Anna Meßner, ledige Närrin, 72 Jahre alt. — 25. März. Peter Schafer, lediger Bahn- arbeit r, 54 Jahre a>t. — 26. März. Martin Gasser, Witwer, 82 Jahre alt. Aus den Ntrcbenmatriken von TLenz. Ledoren: 1. Februar shevdor Friedrich Hugo, Sohn des Otto Hermann, Sattlers, und der Kunigunde Bloner. — 1. März. Josek, Sohn des Thomas Kotzian, Kondukteurs, und der Maria Brugger. — 3. Maria, Tochter de^ Jnl.us Scheran, Maschi führers

. Verimtwortl. ScbrtMetter: Dr. Zofer Kgger. Fremdenliste de« Kuroereins vom 26. März bis 2. April 1906. Dr. Otto v. Guggenbergs Wasserheil anstalt: Fräulein Marie Schmalzhofer, Wien. Sophie Gräfin Thürheim, Schlok Weinheim, Niederösterreich. Frau Johanna v. Janokri-Madoesany, Puszta-Egeri. Fräulein v. Janoky. Pnszta-Egeri. Ehrwürden Mutter Oberin der Barmherzigen Schwestern, Wien. Frau Mizzi Calm, Brumck. Mlle. Marie de Ennes und Mlle. Luigia de Cattaneo, Penise. Monsieur Waldemar de Christy, Moskau

, Schlesien. Frau Geisler. Geza v. Gränzenstein, Ungarn. Herr und Frau v. Man- kowski mit Kindern und Dienerschaft, Polen. Fürstin Sapieha mit Kindern und Dienerschaft. Graf Plmer, Rußland. Villa Dr. Pircher: Graf Plater mit Familie und Dienerschaft, Rußland. Villa Naidtheimb: Otto V. Gasteiger, Ministerialrat, Wien. Frau v. Gasteiger, geb. Baronin MaZtencloit, mit Sohn und Kammerjungfer. Gräfin Maria Apponyi, geb. Fürstin Montennovo, mit Kammer- juiiiifer. Graf Anton Apponyi. Nyitra-Jablonicz, Ungarn

Deuls, Reisender, Wien. Ju ie Weinhosl, Private, Wien. Albertine Lichenkump, Private, m>t Sohn, T plitz. Karl Haertl, Kansmann, mit Fran, Neuburg. Robert Mosig, S - riftgieker, Schönberg b.i Berlin. Karl Stapf-Rnedl Postkasse- direkwr, Innsbruck. Otto Tanssig, Reisender, Grai. Lndwig Tschan, k. u. k. Hauptmann, Rovereto. Leopold Kopf, Kaufmann, Bozen. Julius Linhmt, Jleb ('^Vinnen), ^lllnrt Ka^pfin er. Monteur, München. Otto Wi isz, Reisender, Innsbruck. Jos.f Kurz, Reisender. Wien. Moritz Karlebach

, Naumann, Franlfnrt. Heinrich Hirsch, Fran surt. Dr I. '>lton, k. k. Professor, Innsbruck. O. Thomann, Kau-inann, München. Figler, Ingenieur, Innsbruck R-cher, Kaufmann, Wien. Ehrwürdige Scbw siern Gre^oria unv Aug la, Schloß Brun eck. Gmtlieb Wiedecker, Coisst'ur, Innsbruck. Feichtinger, Reisender, Junsbmck. Matlhias Lachner, Innsbruck. I. Keißl 'Ng. Wien. Norbert Stieler, Reisender. Mi?» Sandor Ertler, Reisender, Wien. Otto Strohe, Taaom-,^ Aibert Tuezek, stuck, arok., Ma'burg in Hessen. Fran

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/20_11_1924/MEZ_1924_11_20_4_object_641496.png
Seite 4 von 6
Datum: 20.11.1924
Umfang: 6
die Feier mit einem Marsche des Salonorchesters, woraus der Prolog von Dr. Otto Guem folgte, vorgetragen von Frl. Tilde Stemwander. Abwechselnd folgten hierauf Mu sikstück.'. Deklamationen und Gesangsvorträge. Auch das bekannte „Frühlingslied', vertont von Spechtenhmiser, mit Äenr herrlichen Baritonsolo, welches von Dr. Fritz Tinkhauser glänzend vor getragen wurde, hörten- wir wieder einmal. ^Allerseelen' in der Komposition von E. Lassen sowie die ..Nacht', vertont von Rich. Strauß, trug Frl. Luise

Bonifaz zum Dortrag. Dann folgte der bekannte Prolog des Brunecker Dichters Paul v. Tschurtschenthaler, '^vorgetragen von Herrn v. Traut, Schloßherr »von Klausen. Diese wundervollen Verse wirkten 'doppelt durch die Macht des Vortrages. Die ^'Gedenkrede hielt Dr. Otto Guem. In schlichten» ^wenigen, aber herzlichen Worten gedachte er ^darin des toten Gilm als Dichter, als Heimat freund und als Mmsch. Und zum Schlüsse der Mede brachte er dem Toten die Grüße der HSi- >mat: „Der ist in tiefster Seele treu

eröffnet. Als Tinleitungsstück yelangt unter der Regie von Dr. Otto Guem die bekannte Komödie von Otto Emst „Flachsmann als Erzieher' zur Aufführung. Die Bühne tritt Heuer mit einer ganzen Reihe neuer Kröste auf den Plan, welch« sich die Aufgabe gestellt Habens «im Anzahl der bekanntesten und sWnsten Lustspiele der neueren Zeit zur ArMthrung zu bringen, um so den Bruneckern nicht nur ein paar <mgenehme Stunden zu bereiten, sondern auch einen Ein blick! in die neuere Lustspieldichtung der letzten Zeit

nerstags abeichs halb 9 Uhr: Gesangs- probe im Vereinsheim „Forsterbräu'. )ecle ^eitsclm'kt 6es In- unci ^U8lgn6es beAelien 8ie sm besten äurck clie ?o!t«uax»-LxpvlI!tto»> 8. »GO««»OGOOOO»«»O»««OO»OGGO««»«»O»»»»««»«««»»»O««O»O»»«« »«»O««« ««»««« »GK»«« »A»««« llerskiiisiinszllnieiser! »OO»GO»»««««OGOO««OO»»OOOO»«»»««»OOO«O««««»OG»«« MWMM UM!» a»ckmlit»g5 5 lllir istiicl. .billä» 9 vi» ..7/i^.aeudiio^' ^«6«v 8»m»t»g Lxtr»-Vor»a»t»Ituageo, Otto ^üollsr. Lrsoä-Kote! kniitol LU^ltcl» l» 6«? jroü

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1898/24_04_1898/BZN_1898_04_24_10_object_2345456.png
Seite 10 von 16
Datum: 24.04.1898
Umfang: 16
, München Frau Prof. Emma Hiuer, Marburg Frl. Maria Stadler, Marburg Frau Elvire von Pfister, Kanfmanns-Gattin, Min Hen F. Wösch mit Frau und Nichte, Fabriksbesitzer, Würzburg Simon Felch, Reisender, Wien Josef Bierganz und Frau, Rentier, München Dr. August Roth u. Frau, Fabrikant, Nürnberg Dr. Theodor Pientel und Familie, Landesge- richtsrath, Nanmburg Otto Albert und Frau, Kaufmann, Greiz Fran Rechtsanwalt lllln'ch, Reichenbach Karl Angennann und Frau, München Dr. Rudolf Alberti uud Frau, Magdeburg

Gaston Dedreux und Frau, Ingenieur, München Ludwig Hoffmann, kgl. Baurath, Berlin Alfred Meßel, Prof., München Paul Caro und Frau, Wien Gust. Tretrop und Frau, Ingenieur, München O. Thomann, Kaufmann, München Konrad Wittwer, Buchhändler, Stuttgart Dr. med. Sidney Wols und Frau, prakt. Arzt, Straßburg Heinrich Bruhm, Kaufniaiin, Gera Wilhelm Löwenheim uud Tochter, Buchbruckerei- besitzer, Leipzig Dr. Otto Manasse, München Henriette Manasse, Berlin Louis Nafstör und 2 Töchter, Berlin Frl. Elfe

und Tochter, Berlin Frau Gutsbesitzer Hartmann, Hilter Dr. Emil Selenka, Prof., München Frau Negiernngsrath Helfferich, Düsseldorf P. Baumeister u. Frau, Rentier, München Ferd. Ncibel, Heilbronn Nudolph Mosse und Familie, Zeitnngsverleger, Berliu Frau Henriette Merker, Privat, Augsburg Fra' Cousnl Lilly Hackel, Privat, Leipzig M. Pinkert, Stadtrath, Elfnrt Frl. Fanny Ehrhardt. Privat, Leipzig Frau Lina Hoffmann, Privat, Leipzig Otto v. Halein und Frau, Bremen Albert Weebkind, Rentier, München B. A. Brand

, k. k. Rittmeister, Wels Ernst Geißer, Petersburg Karl Adelmann, Würzburg Kalmau Salzer, Reisender, Wien Otto Mayr, cand. med., München Mathilde Mayr, Notarswitwe, München Josef Infam und Frau, Kaufmann, Nürnberg Andreas Kreppcr, Oberpostverwalter Frau HSdwig de la Croix und Töchter, Berlin Walther Freyberg. Kaufmann, Leipzig Mina Bartman, Köln S C. Kirkchfeld, Reifender, Wien Franz Bell, Früchtenhändler, München v. Tümpling mit Fran und Jungfer, Thalstein Max Eisemann und Frau, Kaufmann, Berlin Karl Schels

, Anßig Heinrich Stem und Frau, Berlin Franz Stechl und Frau. Kaufmann, Roseuheim C. H. Lucius, Kaufmann, Wien Josef Neumann und Frau, Kupferstecher, München Frl. Marse v. Podewils und Nichte, Königsberg Comtesse Auguste von der Goltz und Bed.'enimg, Königsberg. Jssdor Nenstätter und Familie, Privat, München Heinrich Lüneburg, Hr. phil., München Fr. Dr. Müller und Tochter, Dawnig Robert und Agncs v. Spanner, k. b. Offizier. München ^ Otto Dreffel mit Frau, Tochter und Schwester, Commerzienrath

7
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/28_07_1915/TVB_1915_07_28_11_object_2241770.png
Seite 11 von 16
Datum: 28.07.1915
Umfang: 16
er mit ihnen um die Wette das kirchliche Morgengebet: „5am weis otto 8iäere Veum precemur supplices... Nun da des Morgens Licht erwacht, sei Gott die Bitte dargebracht, — daß er vor Unheil uns befrei, im Tageswerk uns Schutz verleih.' — Und dann noch lauter und begeisterter: „Fe?! zaeculorum immortali et invi8idili... Dem König der Ewig keiten, dem Unsterblichen, dem Unsichtbaren, Gott allein sei Ehre und Gloria!' — Von Jahr zu Jahr empfand der Pfarrer an seinem Berufe größere Freude, wenngleich die Sorgen

. Iuen Hermann, Ka- threin Alois. Katscher Otto. Kerschbaumer Jakob. Kind Martin. Klein Ludwig. Kleinlechner Leopold. Klotz Peter. Klug Heinrich, Knoll Andreas, Kobicek Franz. Kofler Johann, Kohl Otto, Köll Alois. Köll Rudolf. Zgsf, Kopp Johann, Kosak Adolf. Ptrf, Kostner Jo hann, Kräder Friedrich, Kratzer Josef. Zgsf, Ladurner Alois, Landscherat Alfred, Larcher Leo. Lawukor Alois. Leeb Alois, Lehner Leopold, Lindner Karl. Utj, Lob Alois. Zgsf, Lun Peter, Maffei Rudolf. Mandl Maximilian. Marches Karl

Troppmair aus Hart: Ludwig Eppacher aus Rein; Anton Schätzer aus Burgfrieden bei Brixen: Franz Auer und Max Mader und Gottfried Auer» k. lu Gerichtsoffizial, aus Hall: Johann Ram aus Zell a. Z>: Otto Reel, Leutn, Kaufmann, aus Kufstein: Christian Prantner aus Ellmau: Jo hann Kirchner aus Söll: Johann Kröll aus PrL- graten: Georg Weitlaner aus Außervillgra- te n; Josef Reitmair aus Pro dl: Oberleutnant Dr. Richard Ienewein, k. k. Bezirksrichter in Neutte; Jakob Klingenschmid aus Grohvol- dersberg: Jakob

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/20_07_1898/MEZ_1898_07_20_13_object_682525.png
Seite 13 von 16
Datum: 20.07.1898
Umfang: 16
Dr. Sauerlandt, Referendar, Berlin Timel n. G., Baurath, Wiesbaden Nnd. Danckivorth m. Familie, Magdeburg 3t. Pronath, Biajor, Erlangen Dr. H.-rm. v. Aigner, Linz Paul Kraus,z, k. Amtmann, Ludwigsburg H- Fritz, Gymnasiallehrer, Darinstadt E. v. d. Heyde, Wiesbaden >W. Mathesins u. G., Hoerde ' Otto Aschenbrcuuer, Ksin., 'Regensbnrg Hans Bäsl, Ksm., Regeusbnrg Franz Kappelmeyer, Ksm., Regensbnrg Franz Geiger, Ksm., Regensburg Dr. Hugo GillischowSky, Gyinnasial-Lehrer, Berlin Wilh. Kaiser, Gymuasial-Lehrer

m. G., Ksm., Görlitz Hugo Renschler, Ksm., Berlin Gustav Froböß n. G., Berlin Ernst Rochl, Anstalts-Tirigent, Leipzig Dr. Karl Hawlisch, Wien Dr. Karl Meurer, Zwickau Tr. Otto Meurer, prakt. Arzt, Dobcli F. lluger u. G.. 'jeitz Antou Kleiulercher, Ksin., Wien Gustav Lehmkuhl u. G., Elbiug Tr. Gustav Marschuer u. G., Arzr, Tresdeu > Louise Isob u. Marg. Arnold, ttönigkerg 'Wwe. »reszenz Pallang u. Iosenne Zrciner, Milinarkt Tr. A. »turit, Biünster „Stern' Albert Böckler, Oberlehrer, Gardelegeu Otto

Hoffmaiiu, Apotheken-Bes., Gardelegen t^ustav Arnold, Amrmaun, >tarlsrnl>e Johann Gäcke, Stettin Tr. <^j. Rosdal-Zky, Ehemiker, Eosivig W. Walter, >tsm., Berlin Friedrich Biößner, Rsd.. Haides Meyer, .'liektor, Berlin Ios. Meyer m. G. u. T. Rektor, Berlin Karl Kispert, Bansührer, Kältern Tr. Th. Heine in. G. n. Schivägerin, l^iym- nasial-Oberlehrer, M'enzbnrg Gottsried Esiig, Weingarten Joses Weber, Poslsekretär, Weingarleu Ernst Häusel, Lehrer, Berlin Otto Ganzow, >tsm., Berlin Freiherr v. Tobeueck

9
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1917/19_12_1917/TVB_1917_12_19_11_object_2267722.png
Seite 11 von 16
Datum: 19.12.1917
Umfang: 16
und Kaiserjäger-Zugsführer Benja min Brunner. beide aus Bozen: Wilhelm Braxmarer (Gutsbesitzerssohn), Silz: Kaiserjäger Gottlied Schön- Herr (Bauer), Dormi tz: Franz Wolf (Baumeisters- söhn), Breitenwang: Kaiserjäger Peter Strehle, Rehbach-Schattwald: Standschu^e Alois Niv> derkofler (Bruggerwlrtssohn). Antholz: Stand- Witze Josef Steingasser. Kitzbühel: Peter Gais- vacher» Kufsteln; Kaiserjäger Otto Schlmann, Nauders: Josef Golser (Wagnermeister), K i r der g: Kaiserjäger Otto Huber» Stock ach: Leutnänt Karl

WellenKchn. Ste rzt n g: Albert Leiter (Fell händlerssohn). Lienz: Reservsleutnant Arwr Sora via (Cüdbahn-Oberrevidentenssohn), Bozen; Kaisev« jäger Johann Wledenhofer. Kematen; Kaiserjäger- Zugsführer Johann Nothegger. Bozen: Simon Wur>- »er (Tapezlerermeifwr und Verführer)), Ooffea- sah: Leutnant Otto Kerer: PatrouiUeführer Irans ^oser. H « k l: Unterjager Josef Filzer (Gründlersohn) Zugsführer Peter Urthaler. beide »on Walch- iee; Infanterie-Korporal Joses Nairz. Seefeld; Albin Zametter

beim Rayon I in Südtirol. Das Geistliche Berdienstkreuz zweiter Klasse am weiß-roten Bande mit den Schwertern dem Feldkuraten auf Kriegsdauer Johann BernmÄi bei einem Abschnittskommando und dem Feldkuraten Ka- puzlner-Ordenspriester P. Sebastian Josef Weger beim 2. Kaisersch-Neg. Das Signum laudis mit den Schwertern dem Feldkuraten Pater Reinald Otto Riffefer, Franzis kaner-Ordenspriester. 2. KSchR. beim Brigade-Kdo. Die Ehrenmedaille für 25jährige ver dienstliche Tätigkeit aus dem Gebiete

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/30_10_1909/BTV_1909_10_30_6_object_3035222.png
Seite 6 von 10
Datum: 30.10.1909
Umfang: 10
vom 1. Tir. und Vorarlb.- Geb.--Art.-Reg. zum 41. Feld-Kan.-Ncg.; Oswald Schuster vom 1. Fest.-Art.-Neg. znm 2. Fest.--Art.-Bat.; Robert Chytil des 2. Fest.-Art.--Bat. znm 5. Fest.- Art.-Neg. ; Otto S ch ü tz vom 2. zum 5. Pion.-- Bat.; den giittmeister Karl Freiherr v. Handel vom 10. zum 4. Drag.-Reg.; der dem General stab zugeteilte Oberleutnant Hans v. Schme des, überkomplett im 2. Piou.-Bat., zum 1. Tir. Kaiserjäger-Neg. » Dann wurden transferiert: die Oberleutnants: Stephan Lemaie vom 1. Tir

. Kaiserjäger-Reg. znm 31. Feldjäger-Bat.; Otto Laure vom 2. zum 7. Feldjäger-Bat.; Viktor Höllrigl vom 1. Tir. und Vorarlb. Geb.-Art.-Reg. zum 1. Feldhanbitz-Neg.; Heinrich Kern vom 2. Geb.- Art.-Reg. zur 3. Schweren Hanbitz-Div.; Arthur Koschik vom 2. Fest.-Art.-Bat. zum 1. Fest.- Art.-Neg.; Rudolf Ritter v. Per in v. W o- genbnrg vom 3. zum 8. Pionier-Bat.; Oskar Lahn vom 15. zum 2. Piouier-Bat.; Julius Seeger vom 1. zum 3. Train-Reg.; Neinhold Kurz von der 15. Train-Div. zum 1. Train- Neg.; Frauz

Gröschl des 1., uud Ottokar S i- mek des 2. Train-Reg. gegenseitig (auf eigene Kosten); Anton D i et trich'Edler v- Riedes heim, überkomplett im 58. Jnf.-Reg., und Fr. Graßl, überkomplett im 13. Jnf.-Reg., beide vo^ der Mil.-Unterrealschule in Enns, in den Präsenzstand der genannten Reg.; Wladimir Wale! u. Enril Pnschma n n des 1. Train-Reg. zur '15. Train-Div.; die Leutnants: Otto Blae- schin vom 2. zum 3. Feldjäger-Bat.; Johann Bnrian vom 1. zum 3. Fest.-Art.-Reg; Fried rich Lndvig

.; Franz Witzmann 4. zum 3. Pionier-Bat.; Thomas Threm vom 1. Train-Reg. zur 15. Train-Div.; Alexander Ranzenhofer des 1. Train-Reg. zur 15. Train-Div.; Johann Belina vom 3. znm 1. Train-Reg.; die Regimentsärzte, Doktoren: Gu stav Styblik vom 1. Tir. und Vorarlb. Geb.- Art.-Reg. zum 2. Piouier-Bat.; Ludwig Ko- varik vom 2. Tir. Kaiserjäger-Neg. znm 1. Jest.-Art.-Bat.; Otto Lönhardt vom 4. Tir. Kaiserjäger-Neg. zum 1. Tir. und Vorarlb. Geb.- Art.-Reg.; Franz Widhalm vom 1. Tiroler Kaiserjäger-Neg. znm

11
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1902)
Innsbrucker Adreßbuch; 1902
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483099/483099_71_object_4947661.png
Seite 71 von 265
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 184 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1902
Intern-ID: 483099
Glonner Apollonia, Private, I. Karlstratze 9. Gludovatz Elise, Bahnbeamtenswitwe, I. Anichstratze 23, Glück Otto, Maler und Lackierer, I. Kohlstattgasse 22. Glück Otto sen., Maler, 28. Leopoldstraße 2. Glück Peter, Mechaniker, I. Herzog Friedrichstcaßc 5. Glück Veronika, Kassierin, I. Herzog Friedrichstraße 26. Gineiner Agathe, Postkontrolorswitwe, I. Maria Thern- sienstratze 13. Gnadt Josef, Privatier, 28. Fischergasse 6. Gnadt Karl, S.-B.-Oberoffizial i. P.. I. Meüihardsr.'. 1. Gnigler Johann

, f. !. Ärtillerie-Zeugs-Osstzial, I. Zeug- hausgasse 6. Gnus Andreas, Tischler, I. Seilergasse 5. Gobbi Josesine, Private, I. Siebererstraße 6. Gobbi Marie, Private, I. Siebererstraße 6. Gobes Otto, Heizer, 28. Neurauthgasse 1. Gögl Elise, Private. W. Andreas Hoferstraße 8. Gögl Emma, Näherin, W. Leopoldstraße 24. _ Göll es Alois, Bahnbediensteter, W. Leopoldstratze 30. Götsch Anna, Krämerin, I. Jnnstraße 42. Götsch Anton, Platzagent, Mühlau 45. Götsch Christian, Lokomotivführer, W, Stafslcrstraße t. Götsch

, Rechnungssührer d. R, W. Andreas Hoferstraße 17. Goffriller Otto, Beamter der Vers.-Ges. „Janus', I. Dreiheiligenstraße 7. Gogl Aloisia, Private und Hausbesitzerin, H. Schncc- burggasse 16. Gogl Andrà, Tischler, I. Jnnstraße 97. Gogl Elisabeth, Private, H. Schulgasse 4. Gogl Emerich, Privatier, H. Umgebung 2. Gogl Emerich. Baumeister, H. Fürstenweg 1. Gogl Johann, Tischler, I. St. Nikolausgasse 18. Gogl Josef, Schlosser, W. Haspmgerstratze 2. Gogl Kreszenz, Bedienerin, H. Kcrschenthalgasse 5. Gogl Marie

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1938/06_10_1938/VBS_1938_10_06_5_object_3137233.png
Seite 5 von 8
Datum: 06.10.1938
Umfang: 8
sich beim Stürzen dreimal den rechten Arm u. zog sich auch Verletzungen an der einen Schulter zu. Man überführte ihn noch gestern nach Merano ins Spital, wv er erst heute in der Frühe wieder zum Bewußtsein kam. Dressanone e Ergebnisse der Herbstprüfungen am Kgl. Gym- nafium-Lyzeum in Bressanon«. Geeignet für die 1. Klasse Gymnasium: Ernestine Bella, Peter Dalago, Helene Thaler, Roman Wolf, Helma Blueweis, Aloisia Decall, Wilhelm Klapfer, Otto Lorenzini, Albert Lutz, Heinrich Marth, Alma Pergher

. — Geeignet für die 5. Klasse Gymnasium: Daniela Berrera, Bruno Bet- toldi, Marius Buost, Anton Franeini, Wilhelm Lanza, Ernst Mingoia, Dorothea Var. Widman. — Geeignet für die 2. Klasse Lyzeum: Oswald Cimadom, Otto Woita. — Geeignet für di« 3. KlasfeLyzeum: Parride Annovi, Werner Bauer, Reinald Brunner, Wladimir Mark, Rudolf Seeber, Albert Sölder, Alois Unserer. — Ins klassische Lyzeum wurden auf- genomnien: . Albert Alongi, Johanna Alongi, Josef Ferla, Eino Martignone, Alexander One- stinghel, Alexander

. e Verkehrsunfall. Am Montag, 3. Oktober, abends fuhr ein Auto durch das Tor beim Weißen Turm auf den Pfarrplatz ein. Da der Autolenker die Gefährlichkeit dieses Punktes vielleicht zu wenig in Betracht zog — er fuhr mitten auf der Straße — war es für den in diesem Augenblick durch die Großen Lauben auf den Pfarrplatz ein- fahrenden Radler Otto Schätzer ein Ding der Unmöglichkeit, noch rechtzeitig auszu biegen. Der Zusammenstoß war durch bei derseitiges Bremsen sehr gemildert. Der Radler kam ohne Verletzung

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/14_04_1906/BRC_1906_04_14_6_object_124774.png
Seite 6 von 12
Datum: 14.04.1906
Umfang: 12
. Die Weine werden als sehr gut, die Bedienung sehr reell, die Behandlung als sehr zuvorkommend bezeichnet; daher die herzlichste Gratulation der fchaffensfrendigen Firma. Fremdeuiiste des Kurvereins vom 2. April bis 11. April 1906. Dr. Otto V .Guggenbergs Wasserheil anstalt: Madame Ethel Labouchöre. Holland. Professor Dr. Leslaw Glunuski, Lemberg. Albert Graf Cappy k. u. k. Oberstleutnant, Budapest. Graf und Gräfin Karl Wurmbrandt-Stuppach, Sonnberg (Niederösterreich). Frau Rolla v. Semsey-Dessewffy

mit Kindern und Dienerschaft, Rußland. Villa Naidtheimb: Otto v. Gasteiger, Ministerialrat, Wien. Frau v. Gasteiger, geb. Baronin Mattencloit, mit Sohn und Kammerjungfer. Gräfin Maria Apponyi, geb. Fürstin Montenuovo, mit Kammer- junger. Graf Anton Apponyi, Nyitra Jabloniez, Ungarn. Graf Anton Gialina, Schiffskapitän aus Perugia. Kaiserjäger-Leutnant Sigmund Filipaul, Graz. Johann Conzatti, Italien. Mr. Henry Muvio, Schottland. Josef Haidegger, Innsbruck. Peter Paul Rohracher, Lienz. Frau v. Skaytrowski

, Innsbruck. Ludolf Brenner, Umversitätsprofessor, mit Frau, Marburg a. L. Hans Müller, Kaufmann, Wien. August Mann, Kaaden i. B. I. Beckmann, Wien. Matzler, Privatier, mit Sohn, München. Otto Resch, Kaufmann, Klagenfurt. Friedrich Heßler, Ingenieur, Klagenfurt. Franz Scheder, Ober regierungsrat, Würzburg. Franz Scheder, Bezirksamts- Assessor, Dilsburg. B. I. Allen, M. D.. Wien. Hariw. I. Horlon. M. D., Wien. Elisabeth E. Staw, M. D,, Wien. I. Dr. Partsch, Umversitätsprofessor, Leipzia. Frau Partsch

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/18_01_1919/SVB_1919_01_18_6_object_2526564.png
Seite 6 von 8
Datum: 18.01.1919
Umfang: 8
, ebendort verkaust. — Otto Zimmerhackl und Emil Quaiser, Baumeister und Villen besitze? in Gries, Quirain, haben das Wohn haus Nr. 679 in Gries um den Betrag von 23.000 Kr. sowie Weingärten im Gesamtausmaße w,» » um vru svctrüij von 23.000 Kr. sowie Weingärten im Gefamtaus- maße von 45 Ar. 13 Quadratmetern um den Be trag von 29.767 Kr. an Wilhelm Eller, Kauf mann in Bozen, verkaust. — Anton Schweigkofler, Hinterhuber in Unterinn hat eine Weide im Aus maße von 6902 Quadratmetern, eingetragen

Wangen eingetragenen Grundbesitz, bestehend aus Heustadel und Weide im Ausmaße von 74 Ar, 27 Quadratmetern' um den Betrag von 600 Kr. an Franz Burger, Nocker in Wangen, verkauft. — Herr Prosper Debene, Gerichtsoberoffizial in Klo benstein, hat in der Gemeinde Ritten Weide, Wiesen und Acker im Gesamtausmaße von 3 Hektar, 50 Ar, 66 Quadratmetern um den Betrag von 14.000 Kr. an Herrn Gottfried Illing, Apotheker in Bozen, verkauft. — Otto Zimmerhackl und Emil Quaiser, Baumeister und Vellcnbesitzer

dieses Mo nats zu gewärtigen ist. Eiukommeusteuerbekeuutuisseprs ISIS, Die Bekenntnisse zur Hinkommen-und'Rentensteuer für das Steuerjahr 1919 sowie, die Anzeigen der Dienstgeber über die von ihnen im Jahre 1918 ausbezahlten Dienstbezüge find bis längstens 31. Jänner 1919 bei der Steuerbehörde in Bozen (Bindergasse Nr. 1, 1. Stock, Zimmer Nr. 1) ein zubringen. Keide Auge« verletzte Am 15. d. M. wurde der 40jährige Josef Penz, Schaffer bei Herrn Otto Carli in Kurtatsch, mit schweren Ver letzungen an beiden

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/14_07_1899/MEZ_1899_07_14_12_object_689675.png
Seite 12 von 16
Datum: 14.07.1899
Umfang: 16
, Gyuasiallchrcr, Magdeburg Otto Grünert, Baumeister, Zittau Dr. St. Möes, Prof., Ungarn Alois H. Felbinger, Disponent, Klageufurt Hans Necker, Lient. d. R., Dresden A. Kurz, Oberlehrer, Pctbus Hotel Äaiserhof Miß Pettifor, Priv., England Mrs. Johnson, Priv., England Miß Sharman, Priv., England Miß Bcll, Priv., England Mr. u. Mrs. Tnrucr, Priv., England Dr. Karl Wnrmfcld. Priv., Wicn Hngo Schulz Vellinghaufen in. G. n. T., Dortmund Fran Dr. Coh» m. Fam., Berlin M. Louis Bravet, Grcnoblc M. Rcgis?ioyat

Gkllhans Krone Ioscf Schwab, Nathsadj., A!üiili>cii Dr. 5l. Kallweger, Ausburg Hotel Sonne Gustav Partheil, Lehrer, Auhalt Conrad Voigt, Lehrer, Anhalt Ewald Wende, Nechtskandidat, Glogan Lnifc Sinram, Markoldciidorf Amalic Henne, Lehrerin, Linden Wilhelmine Vüngener, Diaconisse, Hannover Wilh. Schilling, Ksm., Stuttgart Otto Beiudorf, Lehrer, Berlin Lois Leutz m. G., Berlin August Kaspar, Jnsp., Innsbruck 0. Erliughagcu, Jug., Duisburg Air. Gcoffrey, Nicl 1. B. Bucklcy, Nicl K. Ger», Lehrer, Berlin

Paul Steinbach, Stuttgart Adolf Griiwald in. G. u. T., Prof., Berlin Ferd. Anzmaunc, Kfm. in. G., Augsburg W. Klautzsch, Ksm.. Magdeburg I. Frau, Lehrer, Hannover Dr. Eduard Leisse, Du sburg Fritz Azellizer, Architekt, Berlin F. Böttgen, Arzt, Anhalt Gustav Pcterka, Kfm., Wien Fcrd. Pcuzcl, Priv., Wien B. Dobrucki, Priv., Wicu Otto Dicckhoff iu. G., Lchrer, Hainel» Richard Pnschcl, Rsd., Böhnicu F. Hcyniaiin, Lchrcr m. G., Lübeck I. Ahrend m. G-, Oberlehrer, Brauuschiveig Gakhof Ztern Ad. Büttuer

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/11_03_1920/TIR_1920_03_11_9_object_1970109.png
Seite 9 von 12
Datum: 11.03.1920
Umfang: 12
. Anton Hahnreich, Lgnaz Horeoar. Karl Köll, Otto Kehrer, Franz Ober- wuch. Johann Pracznik, Hermann Dr. Sanier von Nie- oenecig. Georg Freiherr von Sternbach. Schuster, Franz ^anowitz. Stowasser. Vittor Talsky. Josef Weiß und <Labnil Michalowits: die Oberärzte: Dr. Viktoria Bona- N». Dr. Eduard Steiner, und Dr. Karl Söllner: die Leutnants: Leo Aufinger, Max Vehr, Nikolaus Gras Brandis, Peter Erlsbacher. Ferdinand Fritz. Emmerich Manzos. Karl Gollilsch. Hermann Göhlert, August Geb hardt, Maximilian

^>g>, Nohonn Fuchs. Anton Herold. Richard Hönnel, Io- Mnn Knapp. Matthias Lohninger. Karl Mumelter, Franz Andreas Mutter, Otto Pleiner, Heinrich Trey- ixLothar Peter, Ernst Richter, Friedrich Richter, pAbuch Richter, Max Vieher, Peter Czwil, Seidl. Al gert Tschernek. Josef Seishel, Ernst Martinek, Johann «ungwirt, Edmund Schubert, Johann Lang, Theobald Franz Schiffer. Friedrich Cruber. Josef En- »nhvser und Karl Clor: Assistenzarzt-Stellvertreter Dr. k?«. ' ^5 Kadetten: Heinrich Prochazka. Emil Hubrich

, »rymar Niedermay-r. Heinrich Rinderer. Wilhelm Ristl, Marion Thurnherr. Hugo Occofer, Rauch. Richard Karl, Mann Sompek. Otto Schmid und Josef Chiochetti. Durch k>!^> ^!°^>menbruch der Front und den Umsturz im Anterlande gsriet-n sämtliche Evidenzbehelfe des Feld- eqimenleb und des Ersatzbataillons in Verlust. Obige den > ' mfolgedessen nur als provisorisch bezeichnet we» uno es roird gebeten. Ergänzungen, beziehungsweife Berichtigungen, dem Kommando de» Ersatzbataillons in Braunau am Inn

21