483 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/16_03_1895/SVB_1895_03_16_3_object_2439284.png
Seite 3 von 12
Datum: 16.03.1895
Umfang: 12
geschickte Fälschung von Postsparkassenbüchern. Nicht weniger als 12.000 Einlagsbücher der verschiedensten Städte Italiens wurden in betrügerischem Einverständ nisse mit einer.großen Anzahl von Beamten gefälscht, und beträgt die bisher festgestellte Ziffer der Desrau dation fast zwei Millionen Lire. Mehr als hundert Beamte sind verhaftet und in gerichtliche Untersuchung gezogen worden. — Am 11. ds. begann in Graz die Strafverhandlung gegen den im vergangenen Sommer vielgenannten Arno (— Aron) Jgnaz Mayer

falsch Anton von Koppenheimer genannt. Derselbe war be schuldigt eine Reihe von Geschäftsleuten durch Vor spiegelungen zu Waarenlieferungen und sonstigen Credi- tirungen verleitet zu haben. Aus der Anklage geht her vor, daß Mayer seit 1893 in Graz und Salzburg unter dem Namen „Direktor von Koppenheier' lebte, sich in die besten Gesellschaftskreise einzuschmuggeln wußte und zum Direktor der „Salzburger Fremd-n- zeitung' ernannt wurde. Mayer hat eine bewegte Ver gangenheit hinter sich, wurde als Sohn

eines praktischen Arztes in der Nähe von Temesvar geboren nnd zugleich mit seinen Eltern getaust. Derselbe arbeitete in Ungarn als Journalist bei mehreren Budapester Blättern, gab sodann in Wien ein Journal unter dem Titel „Katholische Gesellschaft heraus, welch:s an der Spitze die Bezeich nung trug: „Chefredakteur Arno Mayer ausgezeichnet durch den Segen Sr. Heiligkeit Leo XIII.' Das Blatt hatte die Tendenz, eine Kirchenparamenten-Niederlage, deren Eigenthümer Juden waren, vor Angriffen zu schützen. In Wien

wurde Mayer zu einem Jahre schweren Kerkers verurtheilt und aus Wien ausgewiesen. Er tauchte sodann in Budapest, später in Paris unb schließlich in München auf, wo er eine Zeitung „Frauen heil' herausgab, welche mit einer Möbelniederlage in Verbindung stand. Seit 1892 verblieb er meist in Graz wo er im Hotel „Elefant' auf großem Fuß lebte. Er wurde am 12. ds. Mts. vom Betrug mit 9 gegen 3 Stimmen freigesprochen, dagegen wegen verbotener Rückkehr und Falschmeldung auf Grund eines einstim migen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/31_05_1910/TIR_1910_05_31_5_object_122598.png
Seite 5 von 8
Datum: 31.05.1910
Umfang: 8
hat gestattet, daß der Komponist FranziSkanerordenZpriester Harrmann von An der Lan-Hochbrunn in München daS Ritterkreuz deS kgl.-spanischen OrdmS der Jsabella der Katholischen annehmen und tragen dürfe. Unerfreulicher Anfang. Am 27. Mai wurde in Aozen der PostamtSdiener Paul Mayer, gerade als er von seiner Hochzeitsreise zurückgekehrt war, verhafte: und ins Kreis- gerichr eingeliefert. Er >.va? nämlich von seiner Ouartiergeberin, M. Kosler in der Meinhardstraße, angezeigt worden, daß er il,7 Sparkassebuch

, da? eine Einlage v^n 70^0 k! auswies, an sich genommen und daraus 220l) X füc sich behoben habe. Mayer hatte das Geld sür Einkäufe zur Verehelichung mit einer Küchin verwendet, während d:e Ouartier^ gederin sich der Hoffnung hingab, daß sie die .Auserlesene' des Mayer sei. In dieser Hoff' nnng halte sie dem Zimmerherrn auch daS VerfügungSrecht über ihre Sachen überlassen. Als dann Maytr diz Köchin heiratete und die Ü.ucirtiergeberin sah, daß all ihre Hossnnngin endgUug zu Wasser geworden waren, erstattete

sie die Anzöge gegen Mayer wegen der Behe bung der 22^0 und so mußte der kaum erst r>i.'n der Hochzeitsreise zurückgekehrte Mayer statt in sein nni-Z Hei!» ins KceiSgecicht ein- ziehen, HelchnikLer ghrillus. Unter dem Hinweis auf 'die unter drin gleichen Schlagworts in unserer Nummer vom jüngst vergangenen Donnerstag, den 26. d., erschienenen Notiz sei be merkt, daß sich bezüglich deS iu der Sailer'schen Kunsthandlung ausgestellten Werkes deS hiesigen Künstlers Bildhauer Stanislaus Gruber das leb hafteste

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/12_08_1854/BTV_1854_08_12_8_object_2989990.png
Seite 8 von 8
Datum: 12.08.1854
Umfang: 8
in Getzenberg Karl Graf zu Welöberg, geh. Rath u. Kämmerer Josef v. Grebiner, Steuer-Assistent Michael Tschurtschenthaler .... Anton Bachlechner, Kunstmaler . Johann Freiherr v. Stenibach Joyailn Mutschlechner in Kiens . Joy. Lerchner für Mathias Engl in Mühlen Jot). Noman v. Wakther, Pens. KreiSsekretär Beim Stenermnte Bozeu» Joh. Peterlin, k- k. Post-Condnkteur Psründhauö des Deutsche» Ritter-Ordens Franz Mayer, Deutsch.»Ord.-Verw.-Coutr. Jos. Eisenstecken, Landesgerichts-Kanzlist Anton Ferrari

.. AmtSdiener Ritter Ant. v. Goldegg, Privat Kath. Beuvennti, verehel. Müller, Wirth schaften» bei Hrn. Ritter v. Goldegg . Benedikt Mayer, Bedienter bei Hrn. Ritter v. Goldegg Joh. Mnmmelter, Handelsmann Karl v. Mörl, k. k. Bezirksrichter . Peter Stichelberger, k. k. Adjunkt Anton Buchner, k. k. Kanzlist . Alois Reisach, k. k. Bez.-Ger.»Anskultant Franz Lutz, -- Kaiijlist . Casagranda, Gerichtsvollzieher . Alois Bernard „ Gehilfe Josef Thaler » » fl- 50 300 100 10000 6000 1000 600 1000 6000 60 50 50 100

. Dr. Kaspar Mayr, Posamentirer David Schenk, Grf. Sarntheinifch. Verwalt. Joh. Gamper, k. k. ».'andesgcr.-Kanjlist . Fetir v. Perkhaininer „ Maria Schwarz, Dienstinagd . Die Pfarrkirche auf Jenesien . Die Filialkirche in Nobels . . Johann ^rnst, Deutschordens-Nenleuverw. Gustav v. Angelis, k. k. Forstmeister Amon Hlawaly, k. k. Forst-Asst>tent Jos. Keckeisen, k. k. Revierförster Karl D-tter, k. k. Förster Jos. Nanß, k. k. Forstbeamter . Jos. Mayer, k. k. Förster in Dentschnosen Peter Paul Brirner, Dr. jnr

1000 Christoph Welponer, detto Franz v. Kofler, detto .... Karl Ned, Buchhalter bei der Baumwollsp. Jakob Mayrl, Magazineur „ Alois Wenter, Cominis Jos. Pradella, Priester und penf. Katechet Franz Krautschneider, Handelsmann LlloiS Rigl, HandlungS-Commis Joh. Brailenberger/Schäffer iil Dcutschnofen Gemeinde Zwölfinalgreien Joh. Büchner, Thurmwirth . . '. Alois v. Sgen, Bürgermeister in Terlan Josef Grnber, Knecht bei Obigem .. Alois Mayer, Schneidergefell . ' Zallinger u. Comp., Speditivns

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/13_08_1921/TIR_1921_08_13_13_object_1978887.png
Seite 13 von 14
Datum: 13.08.1921
Umfang: 14
Samstag-Sonntag, den IS. u. 14. August vNstre ZiNvnzftazem z>er Tri estiner Senator Mayec rechnet mit dem Schatzmin'-ster ab. Der Triestin« Senator Mayer hatte im Senate KN SchstzminHsr gefragt, warum der italienische Ksat die im Ärtikel 203 des Vertrages von Sauce Snmain übernommenen Verpachtungen nicht aus führe. Er fragte die Regierung weiter, ob sie es M im Interesse der italienischen Würde und der zerechten Ansprüche der neuen Staatsbürger für M halte, raschesten-; an die Erfüllung

sei. Die Frage müsse genauestens geprüft werden, um eine schwere Schädigung der kleinen Sparer zu vermeiden. Gleichzeitig müsse man ober trachten, die Rechte des italienischen Staates zu wahren. Die italienische Einlagen- und Darlehenskasse. Ln einer dritten Interpellation hatte Senator Mayer gefragt: Warum wurde trotz offenkundiger Notwendigkeit das Dekret noch nicht veröffentlicht, des die (italienische) Einlagen- und Darlehens kasse ermächtigt, ihre Tätigkeit auch auf die neuen Provinzen

wird. Nach österreichischem Gebrauche jedoch wird nur auf die Einhebung der Umlagen selbst »esehen. Jedenfalls studiere der Minister die Art M Weise, wie es der Einlagen- und Darlehens kasse ernwglicht werden könne, ihre wohltätige Wirksamkeit auch auf die neuen Provinzen auszu dehnen. Mayer ist ganz und gar uichl zufrieden. Senator Mayer erklärt, er müsse einige Bemer kungen des Ministers auf die erste Anfrage bestrei- «n. Im Artikel 203 ist gesagt, daß die Inhaber vlterreichischer Staatspapiers in dem Momente, va iMn

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/30_09_1884/BTV_1884_09_30_10_object_2907094.png
Seite 10 von 12
Datum: 30.09.1884
Umfang: 12
ehem. in Teplitz 2Z. 122. Kathstaler Maria geb. Hofer 122. — Kirchmair AloiS von TelfS 4K. — Kofler Franz NiklauS von Briren 23. Marschatta Josef tn Innsbruck 339. 38k. 477. — Mayer Edgar von Innsbruck 225. 241. 242. 2K5. — Monz Johann von Hall 105. — Morstein Peter von Silz 273. — Moser Sebastian von Aipbach K0. 77. — Moser Peter und Maria zu Innsbruck 38K. Ortner Julie von Hartberg 323. Pair Mathias von St. Veit 573. — Pircher AloiS tn Flirsch 217. — Pohl Kathar. und Maria von Oetz 453. Rose

tn Schreckbtchl 3SK. — «sch Jultu« tn Pill 4K. Fink Zosef tn Et. OSwald 53. 185. Gluderer Johann ln Algund 4K. Hochkofler Johann ln Sarnthal 53. 185. — Holzner Zosef am Ma,llng«rberg 208. 33l. — Honvld Georg und Karl tn Innsbruck SK4. Koch Aloifla in Meran 8. — Kofler Jakob und Maria tn Innsbruck 417. 530. — Kohnle Kaspar tn Wilten 485. — Kramer Karl in Bozen 359. Lumper Johann, Bez. Reutte 54 l. Mayer Johann ln Meran 401. — Meyer Edgar von Innsbruck 401. 530. Ntedermayr Johann tn Eppan 77. 185. Oterhofer

67. — Markstetner Maria in St. Johann 106. — Marquart Johann von VolderS 217. — Mayer Rostna tn Ampaß 10k. — Motz Franz tn Gärberbach 352. — Mühlbacher Balthasar von St. Johann 339. Nagele Peter Paul tn Silz 178. Pircher Anna von Mauern 67. — Pizidaz Georg von Briren 332. — Plaikner Mathias von AlbeinS 386. — Planatscher Josef von St. Vigil 339. Rabl Maria von Kirchbichl 425. — Reibmahr Josef von Bozen 425. — Reischer Anton und Nothburg von Au 194. — Rottleuihner Wilhelmine in Inns bruck 217. Schmid Rosa

10
Zeitungen & Zeitschriften
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1865/16_08_1865/Innzeitung_1865_08_16_4_object_5025676.png
Seite 4 von 4
Datum: 16.08.1865
Umfang: 4
Effekten- und Wechsel-Course an der k. k. öffentlichen Börse in Wien am 14. August 1865. Effekten. 5°/g Metaviqueö . 69.—. Bankaktien . . . 783.— ö°/ 0 National-Anlehen 73.95. Creditaktien . . . 174.80 1860er Lose . . . 89.70. Wechsel. Silber 107.50. London 109.20. K. K. Münz-Dukaten 5.18. Frankfurt, 14. August: Wien 108^4- In Innsbruck angekommene Fremde. Am 12. August. Liefchnig, Priv. n. Mayer, k. b. Bezirks-Jnspektor v. Würzburg. Reich, Kfm. m. Gattin v. Darmstadt. Händlmayer, Advokat

. — (Gold. Stern.) Herz, k. b. Ober- Beamter u. Brattler, Bankdirektor m. Gattin v. München, von der Dollen, Priv. v. Berlin. Mayer, k. b. staatsan- walt m. Gattin von Deggcndorf. Dr. Hackcl, Professor v. Leitmeritz. Möller, Priv. v. Mainz. Loebl, Seminar-Spi- ritual v. Leitmeritz. v. Scheel, Dr. jur. v. Jena. Straßer, Eisenb.-Assistent v. Kufstein Wiegemann, Fabr. v. Stutt gart. — (Gold. Adler.) Lukacs, pens. Beamter v. Wien. Frl. König u. Frl. Ortner, Priv. v. Jßny. Hagen u. Briem, Sind. v. Feldkirch

. Ulrich, Subergens v. Würzburg. Harmisch, Advokat v. Chemnitz. Denk, Markt schreiber v. Aibling. — (Gold. Adler.) v. Hillern, Ober staatsanwalt v. Freiburg. Eberhard, Kreis-Ger.-Afsesfor m Gattin von Eoburg. Krieger und Bahr, Ger.-Asjessoren v. MooSburg. Hofstätter und Lettenbaur, Kflte. v. Augsburg. Uhl, Rechtöpraktikant v. Würzburg. Ofch, Oekonom v. Hof heim. Dauer, Hdlöm. v. Erding. Maurer, Maler v. Stutt gart. Mayer, k. b. Hof-Musiker von München. Wagner, Priv. m. Gattin v. Wien. — (Weiß. Kreuz

12
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/10_12_1932/DOL_1932_12_10_4_object_1202283.png
Seite 4 von 22
Datum: 10.12.1932
Umfang: 22
handelte es sich —> das ist auffallend — um Stadel. Ebenso auffällig ist die Aehnlichkeit der Vorfälle — als ob es sich immer um einen und denselben Brand stifter handelte. Am 16. November nachts brannte der Sta del der Gebrüder Ritsch (Frächter) samt den Futteroorraton gänzlich nieder. Am 10. November nachts sank der Stadel der Witwe Natburg Micheli kn Schutt und Asche. Am 28. November wurden dem Weinhänd ler Fridolin Mayer die gesamten Futtervor- rüte durch einen Brand vernichtet; in diesem Falle

ist das Stadelgebäude selbst wenigstens nicht der völligen Zerstörung anheimgefallen. Am 1. Dezember brach dann bei Digil Mayer im Stadel ein Brand aus, der aber noch gelöscht werden konnte, ehe er größeren Umfang angenommen Hatto. Nach dem Zudunkeln am Abend des Niko- lanstages, 6. Dezember, wurde im Stadel des Josef Kerschbaumer eine fast gänzlich herab gebrannte Kerze beim Heu gefunden. Herr Kerschbaumer hatte Licht im Stadel bemerkt, worauf er Nachschau hielt. Die gefundene Kerze wurde gleich den Carabinieri

gebracht, welche dann sofort die Nachforschungen nach deren Herkunft begannen. Als bisher letzter Brandstistungsverfuch ist dann noch ein sechster am Abend des 8. Dezember im Camper-Stadel zu verzeich, nen. Auch dort hat ein Individuum mit einer brennenden Kerze operiert. Der Kerl wurde beobachtet und floh, als er dies be merkte; leider konnte er sich durch einen Sprung aus dem Stadel in der Dunkelheit nochmals unerkannt in Sicherheit bringen. Auch beim Brande im Stadel des Vigil Mayer

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/01_12_1911/BZN_1911_12_01_3_object_2371307.png
Seite 3 von 8
Datum: 01.12.1911
Umfang: 8
behalten, der bekanntlich bis in den Dezember hinein warme angenehme Temperatur und heiteren Himmel verheißt. Konzert Pembaur-Mayer. Im Museumsaale fand ge stern abends das Konzert des Klaviervirtuosen Prof. Josef Pembaur aus Leipzig und des Cellovirtuosen Dr. Karl M ayer aus Kopenhagen statt. Das Konzert war dem An denken des früh verstorbenen Tiroler Meisters Ludwig T huille anläßlich der Wiederkehr seines 50. Geburtsta ges gewidmet, dessen Leben, Wirken und Werke in unserem Blatte bereits

ausführlich erörtert wurden. Zuerst wurde Thuilles Sonate W ViolMcello und Pianoforte Op. 22 aufgeführt, ein tief angelGtes Tonwerk von unvergängli cher ^önheit, dessen verborgene Reize durch die hohe Kunst der Mitwirkenden zur vollsten Geltung kamen. Die beiden - Künstler boten hier eine grandiose Leistung, in welcher man - nicht-nur ihr tiefes musikalisches Empfinden und Wohltuende .Wirme im Vortrage, sondern auch die glänzende Trchnik so wohl des Prof. Pembaur wie auch des Dr Mayer

Z kundgab. Zum Schluß kam einer der Modernen, Richard Strauß, zu Wort, von welchem die Sonate Op. ö fürl Cello und.Klavier aufgeführt wurde. Es ist dies ein köstliches musikalisches Kleinod, Von Meister Strauß mit allen Finessen der. Ton malerei ausgestattet und äußerst fein, namentlich im 2. und 3. Satz, herausgearbeitet. Dr. Mayer und Prof. Pembaur brachten dieses Tonwerk herrlich hervor, wofür sie -neuerli cher stürmischer Beifall belohnte. — Das Konzert war-leider sehr schwach besucht

16
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1852/28_08_1852/PUB_1852_08_28_4_object_2622354.png
Seite 4 von 4
Datum: 28.08.1852
Umfang: 4
v. Lima. 30 D. Raimund. 31 M. Aegidins. 1 D. Stephan - 2 F. Mansuet. 3 S. Rosalia. Baue» «regeln Wenn nach Soimen - Untergang ein dicker Nebel über Flüssen, Bächen und Wie sen liegt, so deutets auf anhaltend gu tes Wetter. Steigt Morgens der Nebel, so steht Re gen bevor, sinkt er, gutes Wetter. A n z e i g e n. Nr. 4082. Versteigern ngs-Edikt. 1 Vom k. k. Bezirks-Gerichte zu Bruneck wird hiemit öffentlich Kund gemacht, daß auf freiwilliges Ansuchen des Michael Mayer

, Ueberwiesergutsbesitzer von Reischach auf Grundlage der erwirkten po litischen Zerstücklungs-Bewilligung nachstehende dem-Michael Mayer angehört ge Realitäten einer öffentlichen Versteigerung unterzogen wer den, als.: , ' I. Cat. Nr. 71 Lit. U. ein^Acker, der Schorn Lenannt, von Jauch um den Austufspreis 1600 fl. RW. II. Cat. Nr. 71 Lit. das Jauch heißend, von l ^/g'Jauch und 79 Klaftern um den Ausrufspreis, von 380 fl. RW. III. Cat. Nr. 76, eine Wiese das Kobisgartl, von 1 Vs ^ag- mahd um den Ausrufspreis von ' 150

. (?., eine Wiese von 1^ Tagmahh und 50 Klastem. Von diesem so beschriebenen Gütl wird nur die dem Michael Mayer Ueberwieser zugehörige. Hälfte der Versteigerung unterzogen» und zwar um den Ausrufspreis von 1150 fl. RW. . Die Versteigerung geschieht am AI. k. Mts. September 9. Uhr Vormittags in der Kaplerwirthsbehausung zu Reischach. Die Bedingungen, Grenzen und Lasten können während den- .Amtsstunden bei Gericht eingesehen werden. K. K. Bezirks-Gericht Bruneck am 22. August 1852. Der k. k. Bezirksrichter

17