208 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/22_10_1910/BRC_1910_10_22_3_object_146371.png
Seite 3 von 6
Datum: 22.10.1910
Umfang: 6
, Mersch; Josef Rainer, Tschöfs; Josef Hofer, Tulfer; Josef Weissteiner, Tulfer; Leopold Rainer, Afens. 3. Klasse, Preis a Kr. 7: Weissteiner, Tschöfs; N. Stanislaus Außerratschings; Josef Maier, Mareit; Josef Maier, Tulfer; Joh. Marginter. Tulfer; Johann Maier, Trens; Joses Salchner, Ried; Georg Kruselburger, Ridnaun; Veit Sparber, Telfes: Simon Markart, Jnnerpflersch. — Stierkälber: 2. Klasse, Preis a. Kr. 10: Josef Weissteiner, Tulfer; Lienharter, Telfes. 3. Klasse, Preis s. Kr. 8: Stephan Haller

, Justin Wieser, Alois Hofmann, Josef Oberretl, Johann Kinigadner, 1629^2 Teiler. — Schlecker-Tiefschußbeste: Albert Wiesler, 139 Teiler, Alois Radl, Josef Plattner, Justin Wiesel, Paul Häusler, Leopold Rauch, Sebastian Wild, Hermann Kelderer, Alois Hof mann, Peter Seeber, Wilhelm Haas, Karl Carli, Franz Ninz, Alois Mair. — Schlecker-Kreisbeste (Fünferserie): Anton Hofer.45 Kreise, Peter Seeber, Leopold Rauch, Joses Plattner, Jakob Amort,' Johann Kinigadner, Wilhelm Haas, Paul Häusler, Leopold Seeber

, Josef Girtler, Alois Mair, Franz Ninz, Albert Wiesler, Sebastian Steinmann. — Armee-Kreisbeste (Fünferserie): Franz Ninz, 26 Kreise, Leopold Rauch, Josef Plattner, Anton Hofer, Karl Carli, Josef Larcher, Josef Girtler, Sebastian Wild, Alois Hofmann, Leopold Seeber, Paul Häusler, Johann Schönbichler, Justin Wieser, Peter Seeber, Wilhelm Haas. — Armee- Tiefschußbeste: Leopold Rauch, 240 Teiler, Josef Larcher. Josef Ralser, Josef Plattner, Anton Hofer, Franz Ninz, Josef Girtler, Michael Seeber, Justin

Wieser. Alois Hofer. — Jungschützen- Kreisbeste (Fünferserie): Leopold Seeber, 40Kreise, Sebastian Wild, Johann Wild, Gottfried Sparber, Ludwig Seeber, Jakob Mair, Josef Nütz, Alois Hofer, Ludwig Grasl, August Klaunzner. — Schußprämien: Leopold RM^ Franz Ninz, Josef Larcher, Josef Plattner, Anton Hofer, Paul Häusler, Wilhelm Haas, Karl Carli, Josef Girtler, Peter Seeber. — Tagesprämien: Karl Carli, Josef Larcher, Johann Schönbichler, Leopold Rauch, Josef Larcher, Anton Hofer, Wilhelm Haas, Johann

Kinigadner, Anton Hofer. Schützen zahl 60 mit 211 Blättchen, darunter 17 Zentrums treffer. — Am letzten Schießtage ereignete sich noch eine lustige Episode. Ein Schütze gewann als Schlecker-Tiesschußbest einen Widder. Nach Schluß des Schießens, um 8 Uhr abends, wurde das Tier am Bezirksschießstande freigelassen. Der glückliche Bestgewinner hatte hiervon Kenntnis und ahnte nichts Gutes. Er verkaufte sein Best an den Zieler um Kr. 25 unter der Bedingung, daß der Käufer den Widder sich suchen müsse

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/28_04_1910/BRC_1910_04_28_6_object_149161.png
Seite 6 von 8
Datum: 28.04.1910
Umfang: 8
an Leib und Seele des armen Mannes und gestern wurde er von unsäglichen körperlichen und seelischen Leiden durch den Tod erlöst. Möchten sich doch für die armen Waisen edle Menschenfreunde finden! §t. Lorensen, 25. April. (Schwere Schick salsschläge.) Wir berichteten bereits, daß im Oktober 1909 der Wegmacher Peter Aichner nach 12jährigem Krankenlager gestorben ist, daß sein Weib, Rosina Aichner, geb. Hofer, übermannt von Leid und Sorgen, wahnsinnig der Irrenanstalt Hall über geben wurde. Am 20. April

. Sehr geschmackvoll deucht uns die Fassade des „Hotel Bruneck', von welchem der nun fertiggestellte neue, zwei Meter breite Weg zum Gasthos Blitzburg, resp. Bahnhof führt. Auch der Gasthof „zur Post' soll eine neue Fassade erhalten und das neue Spar kassegebäude imponiert schon von weitem durch seinen gewaltigen Bau. Das neue Mädchenschulgebäude schließt die Stadt nach Westen günstig ab, Hotel „Andreas Hofer' bildet einen äußerst hübschen nördlichen Vorposten, während der nun im Osten neben dem Vereinshause

am 27. April um Vg8 Uhr früh statt. Ltersing. 26. April. (Schießstandsnach richten.) Die Bestgewinner beim Gnadengaben- fchießen am Bezirksschießstande hier am 24. April waren: Haupt: 1. Wieser Justin; 2. Hofer Anton; 3. Larcher; 4. Häusler; 5. Wiesler. Am Schlecker: 1. Larcher; 2. Wiesler; 3. Rauch; 4. Häusler; 5. Wieser Justin; 6. Hofer; 7. Plattner. Jung- schützenbeste: 1. Grasl, 2. Hofer, 3. Emp Leopold; 4. Lazzeri. Jnngschützentiesschußpräm'e: Hofer. Serien beste: 1. Rauch Leopold, 44 Kreise

; 2. Häusler Paul, 40 Kreise; 3. Larcher, 40 Kreise; 4. Plattner, 40 Kreise; 5. Seeber, 39 Kreise; 6. Wieser Justin, 39 Kreise; 7. Oberretl, 39 Kreise; 8. Hofer, 38 Kreise; 9. Wiesler, 36 Kreise; 10. Ninz, 35 Kreise. Prämien beste für die erste Nummer Larcher und für die letzte Ninz. Hauptnummer-Prämie: Rauch Leopold. Für die Drei Zentimeter-Nummer am Schlecker: Ninz, Oberretl und Seeber Peter. Für die meisten Schleck schuß: Rauch. Schußprämie erhielten: Wiesler, Häusler. Rauch, Larcher, Oberreitl, Bürstl

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/30_01_1923/BZN_1923_01_30_6_object_2491030.png
Seite 6 von 8
Datum: 30.01.1923
Umfang: 8
den „Grauen Bären' und begab sich durch die Universitätsstraße gegen den Burg graben. Als sie in die Nähe des Franziskaner- bogens kam, entstand plötzlich ein Streit, in dessen Verlauf der Obsthändler Engelbert Penz von dem in der Schneeburggasse in Hölting wohnenden Maurer Ludwig Eller einen Schlag mit -einein Stock erhalten haben soll. Penz glaubte jedoch, daß der Angreiser der Maurer Alois Hofer war und gab in der Er regung auf ihn sofort einige Schüsse aus einem Rn>olver ab, den er rasch

aus der Tasche gezo gen hatte. Als Penz zu schießen begann, flüch- Ate Hofer sofort über den Rennweg gegen das Stadttheater zu. Penz rannte ihm nach und feuerte im Laufen noch einigemale ab. Die Zeu gen des Vorfalles erklärten, daß es sieben Schüsse gewesen seien. In der Nähe des Stadttheaters blieb Alois Hofer stehen, zog ein ziemlich großes Messer aus der Tasche und wartete, bis Penz herankam. Penz hatte den Revolver immer noch schuß bereit in der Hand, als Hoser auf ihn lossprang And ihm mit dem Messer

mehrere Stiche ver setzte, von denen der verhängnisvollste durch die -rechte Brust seile drang. Während sich diese Szene abspielte, kam ein Sicherheitswachmann herbeigeeilt, der die Schüsse gehört hatte. Als er bei den Beiden erschien, gab Penz gerade noch zwei Schüsse ab, die jedoch, ebenso wie die sicheren, glücklicherweise nicht trafen. Der Wachmann trennte die beiden Kämpfenden, worauf Penz ihm erklärte, daß er von Hofer gestochen worden sei. Passanten, die sich angesammelt hatten, brachten

den Schwerverletzten in das Heim der Rettungsab teilung im Rathallshose, von wo aus er sofort nn die chirurgische Klinik befördert wurde. Et- ivas nach 9 Uhr vormittags ist dort Penz den Verletzungen erlegen. Die beiden Maurer Alois Hofer und Ludwig Eller wurden zur Polizei gebracht und dort so fort einvernommen. Alois Hofer gab an, daß ihn die Verfolgung des Penz mit der Schuß- ivaffe so in Unruhe und Aufregung versetzt habe, daß er sich nicht mehr anders zu helfen wußte, als stehen zu bleiben

und sich mit dem Messer zur Wehre zu setzen. Er habe also in bloßer Not wehr gehandelt. Alois Hofer, der 1871 in Vil- landers in Südtirol geboren ist uird eben falls in Hölting wohnt und Ludwig Eller wurden ivegen Flucht- und Verabredungsgesahr in Hast genommen. Im Besitze Hofers fand man ein größeres Stichmesser, und ein Taschenmesser. Der Revolver, aus dem Penz die Schüsse abge geben hat, konnte weder am Wege gesunden, noch sonstwie bisher zustande gebracht werden. Volkswirtschaft. Märkte im Februar. Bezirk Bozen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/31_01_1923/SVB_1923_01_31_7_object_2533044.png
Seite 7 von 8
Datum: 31.01.1923
Umfang: 8
jedoch, daß der Angreifer der Maurer Alois Hofer war und gab in der Er regung auf ihn sofort einige Schüsse aus einem Revolver ab, den er rasch aus der Tasche gezo gen hatte. Als Penz zu schießen begann, flüch tete Hofer sofort über den Rennweg gegen das Stadttheater zu. Penz rannte ihm nach und feuerte im Lausen noch einigemale ab. Die Zeu gen des Vorsalles erklärten, daß es sieben Schüsse gewesen seien. In der Nähe des Stadttheaters blieb Alois Hofer stehen, zog ein ziemlich großes Messer <rus

der Tasche und wartete, bis Penz herankam. Penz hatte den Revolver immer noch schuß bereit in der Hand, als Hofer auf ihn lossprang und ihm mit dem Messer mehrere Stiche ver setzte, von denen der verhängnisvollste durch die rechte Brustseite drang. Während sich diese Szene abspielte, kam ein Sicherheitswachmann herbeigeeilt, der die Schüsse gehört hatte. Als er bei den Beiden erschien, gcib Penz gerade noch zwei Schüsse ab, die jedoch, ebenso wie die früheren, glücklicherweise nicht trafen. Der Wachmann

, trennte die beiden Kämpfenden, worauf Penz ihm erklärte, daß er von Hofer gestochen worden sei. Passanten, die sich angesammelt hatten, brachten den Schwerverletzten in das Heim der Rettungsab teilung im Rathaushose, von wo aus er sofort in die chirurgische Klinik befördert -wurde. Et was nach 9 Uhr vormittags ist dort Peng den Verletzungen erlegen. Seite 7 Die beiden Maurer Alois Hofer und Ludwig Eller wurden zur'Polizei gebracht und dort so fort einvernommen. Alois Hofer gab

4
Zeitungen & Zeitschriften
Sterzinger Bezirks-Anzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBA/1908/01_03_1908/SBA_1908_03_01_3_object_2138239.png
Seite 3 von 10
Datum: 01.03.1908
Umfang: 10
zum Markte erhoben. Als Wappen führt der neue Markt den Knappenschild, zwei kreuz weise übereinander gelegte Hämmer, zur Er innerung an den Bergbau, der am Ausgang des Mittelalters im nahen Pflersch betrieben wurde und zuerst Gossensaß seine Bedeutung verlieh. Zur Jahrhundertfeier. Das zur Veranstal tung der Jahrhundertfeier 1909 eingesetzte Andreas Hofer-Komitee hielt am 26. Februar abends unter dem Vorsitze des Ehrenpräsidenten Herrn k. k. Landesgerichtsrates Engl und des Vorsitzenden Herrn

Bürgermeisters Domanig ihre achte Komiteesitzung ab und wurde bei derselben beschlossen, die Aufrufe zur Andreas Hofer-Feier 1909 in Sterzing zu veröffentlichen und in Ver sand zu bringen. Nachstehend bringen wir den Aufruf im vollen Wortlaute: „Allüberall in unseren heimatlichen Gauen Tirols regt es sich zur würdigen Feier des hundertjährigen Angedenkens an das tirolische Heldentum vom Jahre 1809. Wie seinerzeit wegen fremder, unleidlicher Herrschaft ringsum von Berg zu Berg aufblitzende Feuer Mann und Weib

zu errichten. Hier war es, daß der Volksheld aus dem nach barlichen Passeier, Andreas Hofer, das an erkannte Haupt der Volkserhebung, dessen Namen in aller Munde lebt, am 11. April 1809, früh, den Kriegstanz siegreich eröffnete. Hier zog Weiberhand Heuwagen vor den ziel sicheren, verborgenen Schützen gegen den über legenen Feind. Hier erließ Andreas Hofer am 2. August 1809 das zweite entscheidende Aufgebot, hier am 8. November 1809 den letzten Aufruf als Oberkommandant zur Nieder legung der Waffen

. In der Abramsalpe am Jausen (Ratschingsalpe) hatte er sein erstes Asyl. Gut ist der Wille in Sterzing, jener seiner Aufgabe gerecht zu werden, karg sind die Mittel; daher wendet sich das zwecks der ge dachten Feier zusammengetrene Andreas Hofer- Komitee an Gönner und Freunde des Städtchens und der patriotischen Idee mit der ergebensten Bitte, das Unternehmen durch ein, wenn auch nur kleines Scherflein zu unter stützen. Bienenzüchterverein Sterzing. Am 14. März findet im Gasthof Lehner in Freienfeld um halb

5
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/12_05_1928/DOL_1928_05_12_5_object_1191971.png
Seite 5 von 16
Datum: 12.05.1928
Umfang: 16
. m Apokhekendicnst. Den Nachtdienst in der Woche vom Samstag, den 12., bis einschließ lich Freitag, den 18. ds., sowie den ganz tägigen Sonntagsdienst am 13. ds. versieht für den Altstadtbezirk die Madonna- a p o t h e k e, Goethestraße 35, für den Maiser Gesamtbezirk die Rathaus- apotheke Maia bassa (Untermais). m Der erste Wochenmarkt in der Andreas Hofer-Straße. Infolge der Abbruchsarbeiten der alten Häuser in der Jahnstraße, auf deren Platz das neue Rathaus erstehen soll, wurde bekanntlich der freitägige

Wochen markt in die Andreas Hofer-Straße, in den Trakt zwischen Meinhart- und Forsterstraße verlegt. Am Freitag wurde nun erstmals an diesem neuen Platze der Markt abgehal ten, dessen Eröffnung nicht ohne Schwierig keiten vor sich ging. Die Standplatzfrage spielte nämlich eine entscheidende Rolle, wes halb es anfangs ein direktes Gefeilsche und ‘ Geraufe um den besten Platz wurde, das ' zeitweise in recht tumultuöse Szenen aus- j artete, bis Ordnung geschafft wurde und jeder seinen Platz

, Kon zert des INeraner Schrammelquartettes mit Gesang. Frische Maibutter. 6345M m Roh-Kasfee-Lualilätsware. Portorico Kg. 32.80, Salvator 29.—, Santor 25.80, Rio 23.80 bei Rupert Müller, Rennweg 8. 6259M m rNilkerbad. Ulkental. ab 15. Mai ge öffnet. Pension Lire 20.—. Eduard Hofer. 6298M der jetzige Amtsbürgermeiiter von Lagnndo (Algund) und Parcines, Lucio F o n t a - n i v e. m Schwere Sturzverletzung. Am Donners tag-Nachmittag sprang der 18jührige Kell ner Rudolf Trafoier aus Bolzano vom Balkon

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/14_05_1932/AZ_1932_05_14_5_object_1828589.png
Seite 5 von 8
Datum: 14.05.1932
Umfang: 8
fand auch in unserer Gemeinde Giovanni di Lalle Aurina. Johann Kronbichler. die k. fascistische Aushebung in feierlicher Art Oberguggenbergcr in Montana, mit Frl Luise statt. Es hatten sich alle Vertreter der Autori- Hofer. Alois Niedcrinair, Vefitzerssohn in täten eingefunden, weiters die Schuljugend, die Riscone, mit Frl. Maria Maixger, Private in Balilla, die Jungfascisten, die Avanguardisten, Monguelso. Georg Kämmerer. Pensionist, die Jungen Italienerinnen, die Lehrpersonen wohnhaft

in Monguelso, mit Nosa Maria Al- der Gemeinde und aller Fraktionen. Die Ort- vera. Private in Tesido. Romcdio Steiner. Vau- ^ ^ . schast war beflaggt. Cav. Peternell, unser Ge- ernsohn in S. Lorenzo di Pusteria. mit Fran ken Opfern die Kurse besucht haben und auch ^àdesekretcir, hielt dabei die Festrede, die all- già Hofer, Private. Georg Kirchler, Bergsüh- die Lehrpersonen, die sich mit großer Selbst- greinen Beifall fand. rer in Campo Tures, mit Rosina Vollger, aufopferunZ diese nicht leichte Last

. kirchliches zum kommenden Psingstfesle. Am Pfingstfonntag wird unser hochwist. Fürstbischof um halb 9 Uhr vormittags im Do me eine Predigt halten. les mit einer über denselben zu errichtendenxursmasseverwalter bestellt, großen Terasse seitens des Hoteliers Hartmann,'» Medn ein Schadenfeuer nächst Drunieo Hinterhuber, Gasthof zur „Rose' hier, das^.-j F-stern früh entstand im kleinen Wohnhaus Hauptinteresse der Stadtbevölkerung. Die stadi- ^ Giuseppe Hofer zwischen Villa S. Cata- gemeinde selbst arbeitet

11
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1892/28_05_1892/LZ_1892_05_28_3_object_3290277.png
Seite 3 von 14
Datum: 28.05.1892
Umfang: 14
Berghöfe werden bei der Prämiirüng in erster Linie berücksichtigt. Andreas Hofer-Denkmal. Wie man aus verläßlicher Quelle vernimmt, wurde am 19. d. M. vom Denkmal-Comitö einstimmig der Beschluß gefaßt, von der Enthüllung des Ho- ser-Denkmals auf dem Berg-Jsel, auch wenn es in diesem Sommer aufgestellt werden wird, für dieses Jahr abzusehen. Gin Erzherzog als Kaisersäger. Der zur Zeit in der Wiener-Neustädter Militär- Akademie als Zögling befindliche Erzherzog Josef Ferdinand wird nach Vollendung

von Riva hat von der politischen Bezirks behörde gleich den übrigen Gemeindevorstehun- gen des Bezirks eine Einladung zu Beiträgen für das in Innsbruck zu errichtende Andreas Hofer-Denkmal erhalten. In der letzten Ge meinderathssitzung wurde mit 20 gegen Eine Stimme beschlossen, dieser Einladung keine Folge zu geben. Ein deutlicher Beweis dafür, wie weit man in Trentino die Zusammengehörig keit mit Tirol negirt, daß man sich in einer tn olischen Stadt scheut das Andenken des größ ten vaterländischen

Helden durch einen Beitrag zum projectirten Denkmale für denselben zu ehren. Ein Denkmal für einen anderen Volks helden dessen Name weniger als der unseres Hofer klingt, würde sich allerdings in gewissen Kreisen des Trentino größerer Popularität er freuen. Nachrichten aus Kärnten. Kärntischer Sängerbund. Wie bereits mit getheilt, findet in den Psingstfeiertagen in Spit- tal a. D. das vierte Bundesfest statt. Nachdem sich bereits nahezu 600 Sänger gemeldet ha ben, und die Abspeisnng

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/30_09_1909/BRC_1909_09_30_2_object_153942.png
Seite 2 von 12
Datum: 30.09.1909
Umfang: 12
der Festzug und das Volk vor dem Geburtshause Vinzenz Gassers Aufstellung genommen hatten, sang ein Chor das ergreifende Lied „Das ist der Tag des Herrn'. Fürstbischof Dr. Josef Altenweisel wandte sich hierauf an das versammelte Volk und er innerte an das stürmische Jahr 1809, in dem der große Fürstbischof Gasser geboren wurde, an die Heldentaten der Väter im Kampfe gegen einen übermächtigen Feind. Damals war dem Tiroler Volke in Andreas Hofer ein Retter er standen. Aber auch für die kommende Zeit

schwerer geistiger Kämpfe ging dem Vaterlande ein Stern auf: es war der große, unvergeßliche Fürstbischof Vinzenz Gasser. Gerade, als der Tiroler Freiheitskampf am heftigsten tobte, wurde er geboren und seine Mutter mußte auf eine Alm hinaufsteigen, um ihm fonder Furcht vor den Feinden das Leben schenken zu können. Und Gasser war ein idealer Tiroler wie Andreas Hofer, ein leuchtendes Vorbild für uns. Er war der Führer des Volkes in emster, schwerer Zeit und trat mit den überlegenen Waffen des Geistes

, aber unter seiner Führung ist das Tiroler Volk ungebeugt ge blieben. Gleich Hofer auf den Wällen zu Mantua sagte der selige Fürstbischof, als der Zeitgeist des Freidenkertums seinen Ansturm versuchte: „Das tu' ich nit!' Und er kniete nicht nieder und beugte sich nicht vor den Angriffen der Feinde. Vinzenz Gasser hat in der Regierung und Führung seines Volkes so Erstaunliches ge leistet, weil er em wahrer Gottesmann war abn auch, werl zu semer Zeit Klerus und Volk M zusammenstanden in opferwilliger Begeisterung

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/14_02_1902/MEZ_1902_02_14_5_object_603038.png
Seite 5 von 14
Datum: 14.02.1902
Umfang: 14
ertheilt. (Durch einen Hufschlag getödtet.) Ein 19 jähriger Bursche namens Stephan Kussatscher in Villanders wollte neulich ein scheu gewordenes Pferd aushalten Allein die Bestie wehrte sich und versetzte dem Burscheu mit einem Vorderfuß einen Hnfschlag in die Magengegend. Schwer verletzt wurde Knssatscher vom Platze ge tragen. Nach einigen Tagen war er eine Leiche. (Kranewitters „Andre Hofer'), der bekanntlich von der Zensurbehörde in Wien, wo er am Deutschen Volkstheater hätte ausgeführt

werden sollen, verboten wurde, errang am ver gangenen Sonntag im Hoftheater in Meiningen einen glänzenden Erfolg. Von der Intendantur des Hoftheaters langte in Innsbruck folgendes Telegramm ein: „Andre Hofer' von K^ranewitler erzielte durchschlagenden Erfolg. Herzog Georg und Gemahlin baten nach dem zweiten Auszüge den Dichter in die Loge und ließen ihm nach dem 3. und 4. Akte ihre besondere Anerkennung ausdrücken.' Kranewitters Drama wurde in Mei- ningen auf besonderen Wunsch des Herzogs aus geführt

, der hiemit bewies, daß unsere österreich ischen Zensurverhältnisse an Reaktion mir sehr wenig übrig lassen. Denn wenn der „Andre Hofer' auf einer deutschen Hofbühne aufgeführt werdeu kann, wird er dem Publikum des Deutsche» Volkstheaters in Wien wohl auch nicht viel Scha den bringen. Bedauerlich bleibt, daß ein öster reichischer Dichter' immer wieder über die Gren zen seines Vaterlandes gehen muß, um volle An erkennung und Würdigung zu findeu. (Goldene Hochzeit.) Das Ehepaar Joh. und Anna Maria Stieg

16
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1913)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587524/587524_122_object_4951738.png
Seite 122 von 474
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 473 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1913
Intern-ID: 587524
32. Eurschlers Witwe, Adamg. 18. Eutleben Franz u. Hedwig, Markt platz, St. Nikolausgasse 19. Heisl Aloisia, Claudiaplatz 2. Höpperger Marie, Marktplatz. Hofer Marie, Marktplatz. Hofmann Anna, Diaduktbogen 73. Holzer Eduard, Claudiastr. 12. Hutter u. Cie., Marktplatz, Mar garethenplatz 8 a. Ischia Johann; Jnnstratze 57. (1199 VIII) Jabinger Johann, Marktplatz. Jacomet Anna, Marktplatz. Kathrein Anna, Marktplatz. Kirchmayer Johann, Marktplatz. Kuen Marie, Stand Sillgasse. Lauer Johann, Marktplatz. Larese

Marie, Seilergasse 8 und Marktplatz. Leider Johann, Heiliggeiststr. 8. Liener Josef, St. Nikolausg. 8. Lochmann Peter, Müllerstr. 9. Lun Franz, Kiebachgafse 9. Maier, Pulcheria, Marktplatz. Mallaier Marie, Andreas Hofer- stratze 27. Marzani Rosa, Brückenplatz 3. Merzi Joh., Meinhardstr. (Stand). Mitterhofer, Anna, Marktplatz, Stand bei der Ottobnrg. Moser Marie, Marktplatz. Neumayr Alois, Claudiastr. 9. Neurauier Therese Marktplatz. Obkircher Marie, Herzog Friedrich strabe 24. Ruedl Leonh., Kirchg

. 14. (31) Hellenstainer Ernst, Andr. Hofer strabe 6. (295) Hotel „Maria Theresia', E. m. b. H„ .Maria Theresienstr. 31. (416) Jnnerhofer Franz, „Grauer Bär', Universitätsstratze 7. (143) Kosak Franz, „Hotel Central'. Erlerstr. 11. (186) Kreid Hans, „Hotel Kreid', Margarethenplatz 3. (37) Landsee Karl, „Hotel Tirol', Ru dolfstrabe 5. (32) Leipfinger Karl, Hotel „Mün chen'. Landhausstr. 5. (161) Mahler Eg.. „Hotel Post', Fug gergasse 2. (246) Marsoner Seb., Hotel „Oesterr- Hof', Andr. Hoferstr. 47. (255) Rieger

18