16 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/12_08_1914/MEZ_1914_08_12_6_object_626920.png
Seite 6 von 10
Datum: 12.08.1914
Umfang: 10
mit dem Silber stehe» mir nicht nur sämtliche Organisationen werden nicht entlohnt. Hitfspfüezerinnen we.-- in den Verkehr! des Roten Kreuzes und die von ihm auf den 5'' i,,i^ in k-s ^ (L ie serungvvn S chw e lke n, s o w i e Kriegsschauplatz entsendeten Formationen, Brücken-und Extrahölzern.) Der Eia- sondern auch alle anoeren Vereine und Ver bände, die sich mit der freiwilligen Kranken pflege befassen (mit Ausnahme des souve des Roten Kreuzes und die von ihm auf den den grundsätzlich nur in den Spitalern

vom Roten Kreuz oder an die Bündesleitunq des Roten Kreuzes (Wien, ein Npp-II ä-5 k. k. Zi-mmil-rs kür ä°5 ,M«N° gÄdMNch^7n ök^errel^ljs^ie l^ilksverems-uieien. den betreffenden Kronländern nur den be Seine Majestät hat mich zum k. k. Kvm- treffenden Landes^ und Hilfsvereinen Vom missär für das österreichische Hilssvereins-- wesen zu ernennen geruht. Meiner Instruktion gemäß obliegt mir zu nächst die Pflicht, für die möglichste Konzen- trierüng aller Aktionen zu sorgen, die sich auf die Hilfeleistung

für verwundete und kranke Militärpersonen beziehen. Im Geiste des Erlasses des Ministeriums des Innern vom 1. August 1914, Z. 9067 M. I., wurde das gesamte Fürsorgewesen während des Krieges in drei Arbeitsgebiete eingeteilt. Roten Kreuz, in Wien speziell nicht in der Milchgasse 1, sondern im Praterdepot des Noten Kreuzes nächst dem Trabrennplatz ab geliefert werden. Aber auch jedes andere Anerbieten, das die Verwundetenpflege fördert, wird mit herz lichstem Danke angenommen.. Insbesondere tiönen

für den >,Kriegs- hilfssonds' zu. übermitteln. III. Die Fürsorge für die im Felde stehen Magistrat, auf dem Lande bei der k. k. Bezirks hauptmannschaft schriftlich anzumelden. Die'e zuteil werden zu lassen. Ich appelliere in ernster Stunde an diel ^^ »«. 7 /v?» ^ Behörden werden nach Beurteilung der Eig- Gesamtheit und an jeden Einzelnen: Seid nung.des Lokales durch ein Sanitätsorgan die Eingabe an den betreffenden Landesver band des Roten Kreuzes weiterleiten. .Aerzte. AeufzerW wichtig und notwendig

des Hinterlandes (das ist weit weg vom Kriegs schauplatz) verwendet. > . Alle diese für die Krankenpflege und den Spitaldienst sich meldenden Frauen und Möd- ränen Maltheser-Ritter-Ordens und des hoch- chen mögen sich in den Kronlandern an die würdigen Deutschen Ritter-Ordens). Jnsbe- nächstgelegene Organisation des Roten Kreu- sondere fallen die freiwilligen Rettungsgesell- zes öder die zuständige politische Bezirksbe- Liesertermine werden um einen Monat er- schalten, Samariterverbände, Retlungsabtei- Hörde

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/13_03_1923/MEZ_1923_03_13_3_object_673939.png
Seite 3 von 6
Datum: 13.03.1923
Umfang: 6
: „Dancing Moon'. Foxtrott. Der Ball zugunsten des Roten Kreuzes im Meranerhof. Am Samstag abends fand der an gesagte Ball zugunsten des Roten, Kreuzes lim Grand Hotel und Meranerhof statt, der die besten Erwartungen lin jeder Hinsicht in der Wirklichkeit noch übertraf. Im Foyer waren die reichen, für die Lotterie bestimmten Geschenke lvon über 23V an der Zahl ausgestellt mrd boten in der feinen Aufmachung, wie sie nur Herr und Frau Wels zu arrangieren verstehen, einen be zaubernden Gindruck

. Durch die Bemühungen der Gemahlin unseres Unierpräsekthn, der Frau Slobodna Lana, wurde dem Roten Kreuz für dieses Fest aus Bordighera eine große Sendung wunderschönster Nelken zur Verfügung gestellt, die von den Damen des Festkomitees verkauft wurden und wodurch dem Roten Kreuz auch ein ganz schöner Betrag zusloß. Trotzdem man aus einen guten Besuch dieses Balles gerechnet hatte, so würden diese Erwartungen doch rycit über troffen. Es war totsächlich alles voll besetzt, was im Meranerhof gewiß viel heißen

der Geschenke löste durch die Launen der Götlni Fortuna häusig aus. Alles in allem muß dos Fest als sch: gelungen und zu frieden stellend bezeichnet werden. Außer Herrn Wels, der alles zum Gelingen de? Festes aufge boten hat, gebührt den D?men >dcs ,?e'Ikc>'nitees, besonders Frau Slobodan Lor.a und der Ge mahlin des Bürgermeisters, 'Frau Dr. Markant, und Frau Nol.i der beste Dvnk der Hr>6igltelle Meran des Roten z'.rnt?,!'!, für 5hr erfolgreiches Mitwirken am Gelingen des Festes. Neuartige Schuhhcrs:'.?sZuu

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/27_08_1924/MEZ_1924_08_27_4_object_634893.png
Seite 4 von 6
Datum: 27.08.1924
Umfang: 6
zu werden verspricht der niyendfrische, warme Bariton von Teorgy Budkewitsch, der in zahlreichen Solopartien eine sbemisv wohltuende, als amldauernde Leffkmg bot. Likeraülr. VlStter de» deutschen Roten Kreuze» für Wohlscchrt und Sozialhygiene- Ts liegt uns Heft S des dritten TahrMnges (Verlag Cecilien- hatus, Charlottendurg, Berlinerfftnche 137) vor. Es entkMt als Jubiläumsnmnmer 186<t—1324 w «Kunstdruck Bilder des Präsidenten des Deut schen Roten Kreuzes v. Wintersseldt, der auch dos Geleitwort schrieb

. Komitees vom Roten Kreuz, von Johann Narton Payne über die Liga der Roten KreiUtz^Aesellschalften, von Walter Hartmann Wer die Ursprünge der Rote Kreuz- Bewegung, von Rud- Gucken über den Segen 'des Noten Kreuzes, vom Geh. Regiievungsrat Pros. Dr. ing. T. Dulsberg Wer die Wirtschaits- l Hilfe der deutschen Studentenschaft, ferner der Bericht P. Draudts iHbec die GenerÄoersamm- lung der Liga, Englische Beiträge zur Linde rung der Not in Deutschland, Wann ew Aussatz > „Soziale Fürsorge

diese aufreizende, j fremvartdge Musik oerirrt sich dt« Liedperle des > roten Saralfvn oder ew Wotgalied als Echo des brassenden Stromes. Sonst envivfe Datrationen slawischer Melancholie, die plötzlich, ohne Ueber- g«n» in orgiastffchen J»>bel umschlägt (Bakalai- nikvff: .Habe Mitleid'» MussorgsH TvSne'). Die meisterhaft beherrschte V> Mr Mere Musik, ..Die alalaika eignet sich Mchi ftir Mere Musik, trvMem sie bisweilen aufllingt wie beseelter Gesang. Der tüchtige Chor ist ihr untergeordnet. Hehr schön

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/06_03_1914/MEZ_1914_03_06_4_object_623625.png
Seite 4 von 12
Datum: 06.03.1914
Umfang: 12
senden über Wunsch der Verband landwirtsch. Genossenschaften Teutsch-Südtirols in Bozen und die Fremdenverkehrskommission Bozen. (Pflegerinnenkurs des Roten Kreuzes) Am 15. April ds. Js. wird im Allgemeinen Krankenhause in Schwaz ein neuer KurS für Berufspflegerinnen des Roten Kreuzes eröffnet. In demselben wer den unbescholtene und intelligente Mädchen mit guter Schulbildung im Alter von 22 bis 40 Jahren, die Neigung und Beruf für die Krankenpflege in sich fühlen, aufgenom men. Es sind Verhandlungen

haben, ist aus den Statuten zu entnehmen, welche von der Kanzlei des Roten Kreuzes in Innsbruck (Landhaus) unter Ein sendung einer Briefmarke von 10 Hellern unentgeltlich bezogen werden können. — (Versteigerung eines Bades) Am 9. März findet die Versteigerung des Bades Burgstall in St- Leonhard bei Brixen statt. Schätzwert 60.000 K5, geringstes Gebot 44.849 Kr., Zubehör Schätzwert 7272 Kr. — (Verunglückte Soldaten.) Wie aus Trient den „Münch. N. N.' gemeldet wird, haben von einer Kompagnie Landes schützen

im Zuge, um den ärztlichen Betrieb des genannte» Spi-- tales der chirurgischen und der internen »» A»»»»sbr^ck zu über geben, womit den Schülerinnen Gelegenheit geboten würde, eine gründliche Ausbildung in der Krankenpflege zu erlangen. Aufnahms-- gesuche find bis 25. März an das Präsidium der Frauen-Abteilung des Landes- und Frauenhilfereines vom Roten Kreuz in Innsbruck (Landhaus) zu richten- Wie diese Gesuche zu belegen sind und welche Effekten die Schülerinnen im Falle ihrer Aufnahme beizubringen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/13_11_1924/MEZ_1924_11_13_5_object_640869.png
Seite 5 von 6
Datum: 13.11.1924
Umfang: 6
Büchlein „Der Vatermörder' von M. Buol er schienen. Eine Kriminalerzählung, die das heikle Glaubenschema ganz diskret im Rahmen einer Familiengoschichte behandelt. In gutem Erzählerstil führt uns der Autor durch die Schicksale der Hauptperson, die bis zum Ende unser Interesse gefangen hält. Mit Spannung erwartet man die nächsten Erscheinungen dieser Sammlung, in der Hoffnung, auch Heimische Motive verwendet zu finden. Blätter des deutschen Roten Kreuzes (Char lottenburg, Eecilienhaus, Beriinerstraße

» nur l. 20.—. (Verl»g Oieclc 6c Lo>, 8tutt?»rt.) 2Iu b«»iel>ea «Iure!»! 8. Sa«-U»aQ«Uung, MLRäN. auf Gegenseitigkeit zwecks Hisse für Völker in Not, von Prof. T. Rossi Daria; Jugend, Heimat und Staat, von Univ.-Prof. Dr. W. Rein-Jena; Der Beitrag der Jugendbewegung zur DerMn- digungsarbeit der Nationen^ von Günter Keiser; Arbeitergärten vom Roten Kreuz, von Geh. Re gierungsrat Bielefeldt>-Lüb«ck; die Prophy^»xe in von Dr. Menchboff usw. von Krankenhausern d« deutschen Roten Kreuzes, Arbeiter- und Kinder gärten

137). Heft 4, das uns heute zuging, enthält an Auf sätzen: Anerkennungen und Glückwünsche zum 60jährigen Bestehen des Deutschen Roten Kreu zes; der Ciraolosche Plan eines Völkerbundes i ! ! Iar?an IV ist Ol«» »ei ä»a üua«i«tt»u»«ocke». «Ue ickoa i«lt lsu^«m tleb«roä L»r«ul vvsrtea, dlerwit b«luuu»t» l)ie»er ö»a<I „l'arsans vierler t»t e» eioe »paaauaSi- gevaltlFe ^ililaligeioklekt«, «U« «l«a Lipislpuolct pl»»ot»»ti»cl»er Lr- »Sl»luug»lcua»t ci»r»tellt. ?r«i» clc» 224 »t«rlc«a ö»väe

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/07_11_1914/MEZ_1914_11_07_4_object_629777.png
Seite 4 von 8
Datum: 07.11.1914
Umfang: 8
derjenigen mn'Herz« liegt, die in schier' unftßbar, blutigen Mmp sen dem Vaterlande Macht undMuhm, Siej und Frieden erstreiten, ^ und-, die NÄrMundei oder Krankheit aus der^rcmHen.MMr-,tzre- tapseren Ringens heimzukehren. zwangen Für den Sankt Nikolaustag wird ein Zahl markt zugunsten des Roten Kreuzes geplani dessen Erträgnis dem Zweigverein Mera, vom Roten Kreuz zur Stiftung von Frei Plätzen für Verwundete Und Kranke der vei brüderten österreich-ungarischen und deutsche Armeen gewidmet iß.. Mehr

der.LandsGluMstMn^ Prüfung w^gensBegM^gunD^^ er ztveiten' 'Sprache^ Msqssen'^M sie. zur. 'Erlernung 'Mne^Mlegenheii hatten. Die' entsprechenden. Gesüche/'sind im normalen Wege beim ' Militärkommando ein zureichen. ' ' ' (Sankt Nikolaus-, Markt zugun jten des „Rot en,Kreuzes'.)^DevZweig verein Meran voMs I^o^n? Kreuz,e^ucht u»- umvfolg^e^.-^änntgäbeVifM^rMMraue« und Herren' des Kurbezirkes ?Mben^. sich z>. einer Aktion zusammengeftml^n. deren Ziel! jeder von uns zu würdigen wissen wird, dem das Wohl und Wehe

und. der Oraanifationen^MIßote! Kreuzes sich zu mehren^ die best^ sü ihre aus dem ersten Stadium oes Heisung? Prozesses tretenden und daher, aus MWche Pflege entlassenen Pfleglinge die 'M)hltatei eines sMichen Klimas zu gewinnen. ' Dt Zweigverein Meran hat bereits eineMuzai Freiplätze normiert, aber die Notwendigkeit mit den Mtteln hauszuhalten, um zizoch. m vorhergesehener Inanspruchnahme.^Wachse zu sein, zwingt Hn. begreislichertveise) b? Vergebung von Frechliitzen.vorerst.nvch. i> einiger Zurückhaltung, So begrüßt

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/25_04_1916/MEZ_1916_04_25_4_object_649032.png
Seite 4 von 8
Datum: 25.04.1916
Umfang: 8
durch die Schulkinder in weitgreifender Weise erfolgen. (Bilder aus TiroH finden wir in Heft Nr. 30 der „Oesterr. Jll. Ztg.'. und zwar aus dem Jnnsbrucker allg. Krankenhaus, wie Direktor Otto Hosbauer humoristische Vor lesungen hält? Generalmajor Eb^er v.Schießler schlägt einen kunstvollen Nagel im Namen des Kaisers, der hiefür 600 Kr. spendete/ in den „Kriegsadler in Visen' in Vigo ein. , (Miniaturpn der Ehrenzeichen und Medaillen vom Roten Kreuz.) Der Landes- und Frauen-Hilfsverein vom Roten Kreuz für Tirol

, Innsbruck, macht durch uns aufmerksam: Im Hinblick auf die zahlreich erfolgten Auszeichnungen mit Ehrenzeichen und Medaillen vom Roten Kreuz bringt das Kriegshilfsbureau, um den Ausgezei^reten die Anschaffung von Miniaturen zu wesent lich geringeren Preisen als den bisher üblichen zu ermöglichen, zugleich auch um der offiziellen Kriegsfürsorge emen Vorteil zuzuwenden, derartige Miniaturen ausschließlich mit Kreigsdekoration, sowie auch Maschen (aus Seide), welche teils mit diesen Miniaturen, teils

, Mit inhaber der Firma Adam Opel in Rüssel?- heim, ist gefallen. Dr. Ludwig Opel war der jüngste der fünf Brüder Opel, die sich aus nahmslos im Sport einen Namen gemacht haben. Er war seinerzeit einer der besten Herrenfahrer der Welt.' Auch als Autotnobilist hat er sich hervorgetan. Dr. Ludwig Opel, der als Negierungsassessor in Berlin lebte und ein Alter von 36 Jahren erreichte, war Be sitzer des Eisernen Kreuzes, welche Auszeich nung schon vorher seine Brüder Kommerzien- rat Wilhelm Opel und Direktor

7