1.094 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1925/15_05_1925/Suedt_1925_05_15_3_object_481645.png
Seite 3 von 4
Datum: 15.05.1925
Umfang: 4
sein als die faschistische Hysterie, die sich eines Tages totlaufen wird. Dann werden auch für Deutsch-Süd- tirol wieder bessere Zeiten kommen. Das Schriftchen der tapferen Schwedin mag diese Hoffnung auf eine bessere Zu kunft beleben. Die Verlagsanstalt Tyrolia in Kozen behördlich geschlossen. Der Unterpräfekt von Bozen hat mit Erlaß vom 4. Mai die Buchhandlung der Tyrolia in Bozen, Laubengasse 41, auf acht Tage (bis einschließlich 11. Mai 1925) schließen lassen. Den Grund der Maßnahmen bildet, wie aus dem be züglichen

) seine Angestellten zu ersuchen, sie sollen in seinem Hause lieber deutsch sprechen. Das war Grund genug, um den Re staurationsbetrieb auf unbestimmte Dauer zu schließen. Wer weiß, wie lange das Hotel noch geschlossen bleibt! Auch bei Grundenteignungen hat man nun ein Vorgehen, das an die Abruzzen erinnert. Vor vielen Monaten wurde Herrn Otto Carli ein prächtiger Grund in der Perathoner- (heute „Neuen ')straße mit Beschlag belegt, um dort Eisen bahnerhäuser zu bauen. Man plankte den Grund ein. nachdem

man eine Verhandlung abgehalten hatte. Bei dieser Verhand lung schätzte ein „Sachverständiger' italienischer Nationalität den Grund auf 61 Lire, obgleich die Stadt selbst erst kürzlich einen viel ungünstiger gelegenen Grund um 100 Lire ver kaufte und der Grund neben der Unterpräfektur sogar um 180 Lire pro n? bewertet und verkauft wurde. Die deutschen Sachverständigen, die den Earligrund mit 225 Lire einschätzten, wurden nicht einmal angehört. Eine Entscheidung wurde nicht gefällt, auch kein Rechtsmittel offen

gelassen oder bisher eine Enfchädigung gezahlt, nur haben sich im fraglichen Garten mitunter Italiener breit gemacht, Blumen genommen und sich als die Herren des Grundes geriert. Und als der Eigentümer die Verplankung etwas wegnahm, um seinen Gartenausgang in die Perathoner(Neue)straße wieder frei zu bekommen, wurden alle möglichen Drohungen laut und mußte der Grund besitzer sich seinen eigenen Gartenausgang wieder verschließen. Man denke: keine richtige Verhandlung, keine Entscheidung

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/12_10_1938/AZ_1938_10_12_1_object_1873665.png
Seite 1 von 6
Datum: 12.10.1938
Umfang: 6
mit dem Ver- treter der Reuter-Agentur erklärte Gene ral Franco in Burgos, mit der Heimkehr eine? Teiles der italienischen Freiwilli gen falle jeder Grund für die furchtbare Ungerechtigkeit fort, die durch die Ber- Weigerung der Kriegführungsrechte, zum Schaden Nationalspaniens begangen wor den ist. Von feiten Barcelonas, stellte der General weiter fest, wird das klägliche Spiel der nie eingehaltenen Versprechun gen der Heimsendung ausländischer Frei- willer fortgesetzt, während doch alle Welt weiß, oaß

unterbrochen, heute nachmittag wieder aufgenommen, nachdem.die Sachverstimdigen am Vor mittag getrennt berat/n hatten, und dann wiederum auf morgen mittag ver tagt. Als Grund hiefür wird die Not wendigkeit angegeben, die Regierungen vom Stand der Verhandlungen zu unter richten. Von ungarischer Seite verlautet, daß Außenminister v. Kanya und seine Mitarbeiter mit der Forderung nach Rückgabe der ehemals ungarischen Ge biete, in denen die magyarische Bevölke rung vorwiegt, bei den Tschechen auf Widerstand

erzielt? auf .Grund welcher der KarpMo -Mxahie W. A u t o n o m i e nach dem Muster der Slowakei gewährt wird. Das neue kar< patho-ukrainische Kabinett wurde unter dem Vorsitz des Abgeordneten Brody ge bildet. Es besteht aus !>em Ministerprä sidenten und drei Ministern. Der heute zusammengetretene Ministerrat geneh« migte einen Bericht über die tschechoslo wakisch-ungarischen Verhandlungen und faßte Beschlüsse über deren Fortsetzung. Besetzung von Aarwin Warschau, 11. Oktober Die polnischen Truppen

abbrin gen zu lassen. Die Regierung Daladier hat der Kammer ein Gesetz vorgelegt, daß sie ihr weitere außerordentliche Voll machten zur Bekämpfung der Finanz- schwierigkeiten einräumen soll. Diese von der Kammer auch tatsächlich bewilligten Vollmachten sollen in erster Linie zu einer Neubewertung des Goldbestandes werden. Eine Neubewertung des Gold bestandes des französischen Noteninstitut-, soll auf Grund des gegenwärtigen Pfund- kurses von rund 179 Francs vorgenom men werden. In dem Ausweis

der Bank von Frankreich ist der Goldbestand aus Grund der letzten offiziellen Abwertung bewertet, was einem Pfundkurs von 12S Francs entspricht. Durch die Neubewer tung würden rund 23 Mrd. Francs frei werden, mit denen die Regierung prak tisch etwa die Hälfte der S2.1 Mrd. be tragenden Vorschüsse bei der Bank vpn Frankreich abtragen und auf Grund der bestehenden Vorschußvollmachten neue Vorschüsse in Höhe von 25 Mrd- Franc aufnehmen könnte. Durch diese Geld schöpfung würde die Regierung Daladier

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/11_11_1936/AZ_1936_11_11_5_object_1867833.png
Seite 5 von 6
Datum: 11.11.1936
Umfang: 6
vor- und nachmilitärischer Kurse in die Sektionen für Schei benschießen hat das Generalkommando der Miliz im Einvernehmen mit dem Kriegsminister und dem Generalinspektor für vor- und nachmilitärische Aus bildung der Nation folgendes verfügt:, Die „Premilitari', die unabhängig von den Lek tionen des vormilitärischen Kurses sich'auf Grund des Artikels 23 des kgl. Gefetzes-Dekretes vom 16. Dezember 1933, Nr. 2430, in eine Schieß-Sektion einschreiben lassen wollen^ haben ihre Eignung nachzuweisen. Ihre Einschreibung

ist gebührenfrei und gilt ausschließlich für die Jahre, in denen die vormilitärischen Kurse abgehalten werden. Auf Grund der nach den Mitteilungen der Militär distrikte und vorgewiesenen Urlaubsscheine laufend gehaltenen Listen melden die Podestas jährlich der zuständigen Sektion für Scheibenschießen die Bür ger, die ihrer Militärdienstpflicht genügt haben. Die „Premilitari' werden vom Präsidenten der Sektion von amtswegen in die hiefür errichtete Sonderabteilung eingeschrieben. Der zu leistende Beitrag

zur Zeichnung öffentlich auf gelegt wird, und welches im Staatsschuldbuche ein getragen ist. ?. Wer ist zur Zeichnung verpflichtet? Zur Zeichnung verpflichtet sind alle Besitzer von Haus und Grund, mit einem Werte von über Lire 10.000, jedoch mit folgenden Ausnahmen, wie sie im Artikel 3 des Dekretes angegeben sind: Der Staat mit seinen ganzen Gütern und die Krongüter, die Staatsverwaltungen, die frem den Staaten für jene Güter, die sie im Königreiche besitzen, die Fascistische Partei

. Z. Wie wird die Anleihe berechnet? Die Berechnung der Anleihe geschieht von amts wegen, und zwar von den zuständigen Steueräm tern, auf Grund der Steuerliste für das Jahr 1937. Man muh hier unterscheiden zwischen Häusern und Grundstücken. a) H ä u s e r: Bei den Häusern wird der zwanzigfache Betrag des Ertragwertes, der in der Steuerrolle des Jah res 1937 eingetragen ist, angenommen. Ein Haus, welches mit 3000 Lire versteuerbarem Reinertrag eingetragen erscheint» wird mit dem zwanzigsachen, also mit sechzigtausend

. Dasselbe wird von der Tesoreria bei Vorweisung der Steuerquittung ausgestellt. Wich tig ist vor allem für Geschäftsleute, daß diese Wert papiere auch als Handelskaution Verwendung fin den können, nachdem sie als vollwertige Staats papiere anerkannt und garantiert sind. S. Belehnung der Anleihe. Einer der wichtigsten Punkte des ganzen Dekre tes ist die Erleichterung des Artikels 13 des De kretes, welcher eine Belehnung der Anleihe von ei nem Kreditinstitute gestattet. Auf Grund dieses Artikels wird die Banca d'Italia

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/13_10_1910/BRC_1910_10_13_2_object_146241.png
Seite 2 von 5
Datum: 13.10.1910
Umfang: 5
jetzt bis Cavalese mit Automobilen befahren. Der erste Teil dieser Straße, Lavis —Grumes, wird auf Grund des neuen Straßenbauprogrammes mit einem großen Kostenaufwande teils umgelegt, teils rekonstruiert; der Hintere Teil, Grumes — Molina, ist bereits auf Grund des Straßen bauprogrammes vom Jahre 1897 ausgeführt und das kleinere Stück, Molina — Cavalese. besteht schon von früher her. Aber nicht bloß auf der Süd-, sondern auch auf der Nord seite dieses wichtigen Tales ist eine Verbindung von Cavalese

nach dem Etschlande vorgesehen. Die auf Grund des ersten Straßenbauprogrammes noch zu erbauende Straße Molina — Civez- zano führt zwar nicht unmittelbar nach dem Etschlande, sondern in das äußere Valsugana, stellt aber gerade dadurch eine unmittelbare Ver bindung Trients mit der Dolomitenstraße her. Diese Straße erhält aber noch eine Gabelung, indem das neue Straßenbauprogramm eine Straße enthält, die von Gardolo zwischen Trient und Lavis über Albiano — Moena zur vor genannten Straße führt. Außerdem

eine Lebensfrage für die Stadt. Die Sachlage ist umso ernster, als das Straßenbauprogramm des Jahres 1897 nicht bloß <m1 der OMte, sondern auch auf der West seite von Brixen eine Ablenkung des Ver kehres gebracht hat. JmProgramm befindet sich zunächst die Jaufenstraße, die von Sterzing über den Jansen nach St. Leonhard in Passeier führt. Die Jaufenstraße wird im Jahre 1911 dem Verkehr unv damit dem Staat in die Verwaltung übergeben werden. Zugleich wird auf Grund einer kaiserlichen Entschließung

und in die Schweiz. Die Ofenbergbahn wird speziell den Verkehr zwischen Meran und den Kurorten des Engadin vermitteln. Wenden wir uns nach Süden. Da findet die Jaufenstraße ihre natürliche Fortsetzung durch die G amp enstr aß e, die von Meran nach Lana—Tisens und über den Gampen nach Fondo in Nonsberg führt. Von Fondo in Nonsberg gehen jetzt Reichsstraße und Eisenbahn über die Mendel nach Kaltern und Bozen; eine andere Reichsstraße führt nach Süden gegen Mezolombardo; diese findet ihre Fortsetzung auf Grund

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/29_09_1926/AZ_1926_09_29_3_object_2646951.png
Seite 3 von 6
Datum: 29.09.1926
Umfang: 6
» da der Obstbau für unsere Region so große Bedeukmg besitzt, aber trotz seines Fortschrittes noch ausgebreitet und ver bessert werden kann: Der Herr Präfekurskommiffär stellte zu diesem Zwecke der Schul« ein Stück Grund in der Nähe der Grieser Schule zur Verfügung, da mit dort ein Musterovstgarten unter der Leitung eines fachkundigen Lehrers errichtet werde. Während wir dem Ministerium und der Gemeinde für diese neue und nützliche Einrichtung danken, zweifeln wir nicht, daß unsere Komplementarschule

ist, 40 Lire. B. Fachlich-gewerbliche Fortbildungsschule. Die Ein schreibungen^ an der sachlich-gewerblichen Fortbil- oungsschule, zu deren Besuch auf Grund des Art. 43 des Gesetzdekretes vom 31. Oktober 1V23, Nr. 2S23, sämtliche Cewerbelehrlinge von Bolzano verpflichtet sind, finden statt: Sonntag, 17. Oktober, S bis 12 Uhr vormittags, Montag, 13., bis einschließlich Freitag, 22. Oktober, S bis halb 8 Uhr abends. Einschreibe- gebühr 3 L., Garantiegebühr. die gegebenenfalls beim Verlassen der Anstalt

73S.3, Temperatur 14. Schlernhäuser. Das Schlernhaus bleibt bis 11. Ok tober geöffnet. Lebensmittelüberprüfung. Auf Grund der Unter suchung von Oelmustern. die vom Lebensmittelinspek- torate an das Staatslaboratorium in Trento einge sandt wurden, wurden folgende Firmen der Staats anwaltschaft angezeigt. Langer Ernst, Unterhofer Adolf uno Frisanco Alois wegen Verkaufes von Olivenöl, das mit anderem gemischt war. Weiters wurden wegen Nichteinhaltung der Vorschriften über den Brotverkauf angezeigt

. Um dem aussälligen Treiben ein Ende zu machen^ wurde «sie in die Kaserne gebracht, wo sie in aller Ruhe Ihren Rausch ausschlafen -konnte. Man will nicht gehorchen. Der Gerichtsbehörde wurden zwei junge Männer angezeigt, welche in der Nähe der Talferbrücke in Streit gerieten. Den Grund bildete eine zarte Damenangelegenheit. Die Streiten den wurden von den kgl. Karabinieri eingeladen, ihr Auto zur Kaserne zu lenken, damit dort die Geschichte geschlichtet werden könnte, was die zwei aber nicht tun wollten. Es kamen

, eine Holzbarack« für eine Zimmererwertstätte zu errichten <Kurz Lud wig, Lana) in der Nähe des Einganges zur Grund parzelle 388/1. Dem Ansuchen wird aus ästhetischen Gründen nicht stattgegeben. ö. Gesuch der Grundeigentümer in der Zone zwi schen der Elsenbahnbrücke und der Postgranz, im Falle der Demolierung ihrer dort befindlichen Ma gazine und Werkstätten von feiten der Gemeint»«, eine Entschädigung zu erhalten. Mit Rücksicht auf die Genehmigung- des von der Baukommission genehmigten Vorschlages im Punkt 1

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/16_06_1925/MEZ_1925_06_16_4_object_658322.png
Seite 4 von 6
Datum: 16.06.1925
Umfang: 6
de>5 Strombezuges bis zum !^l. A u g » st bewilligt. Vom Nur- nnd verkehrsncrem Meran. Bekanntlich befindet sich dieser um das Wieder- cnsleben Meran? als Kurort anerkannt hochver- diente Verein schon seit dem Sommer vorigen ?ilire--> in- einer Krise, welche die frühere volle t'iittliltiüij! seiner segensreichen Tätigkeit schwer behindert lxit. Eine paritätische Kommission, bestellend cnii? Mitgliedern deutscher und ita lienischer Zunge, hat dairch Monate erfolglos eine Ernimmg airf Grund neuer Stowten ver

- kilcht. Eine le^te Woche stattgehabte imd von Mitgliedern besuchte Sitzung des Derwal- t'iir<i>?a>i>?schusse? hat min festgestellt, das; die von Mitgliedern italienischer Zunge geforderte Neu wähl der Vorstehung m einer Generalversamm lung auf Grund von neuen Statuten, welche weder van der Vorsehung vorgeschlagen wer den können, noch viel weniger aber von der Be hörde genehmigt sind, nicht stattfinden kann. Das bisherige Präsidium hatte lvreits erklärt, zu 'demissionieren, vier Stellen

l'ejelilossen. dik'se sii-»s Herren an Stelle d«i jui^l sielen Man-date zu ikoaptieren, damit a-ns dies»' Weise kn Interesse de» Mirorteo und de> flu ihn so lebeuoivichtigen Vereines viel leicht doch noch eii-ne Möglichkeit zu weiterer er sprießlicher Tätigkeit gefunden werden kann. Dieser umgebildete Verwakwngsnussckiuß dürfte unter Vo-nsitz des bichcrigen ersten Prall- deut-Stelllvrtreters Herrn Dr. Hans Kleist! nächste Woche zusaminentreten, -um nnf Grund des nach den alten Statuten «ihm zustehenden

. (Bei lagen wie oben.) Ort und Zeit der Prüfung wird später bekanntgegeben werden. Prüfungs taxe für die Aufnahmsprüfung in die 1. Klasse 50 L>, In die 4. Klasse 50 L., in die 1. Lyzeal- klasse 160 Lire. 133g Meeravfentzali für Krankenkasiamtlglieder. Der Präfekturs-Kommissär der Vezirkskranken- kassa Meran hat beschlossen, eine größere Anzahl von Kassamitgliedern, welche auf Grund eines entsprechenden ärztlichen Gutachtens einen Auf enthalt am Meere notwendig haben, anläßlich des Regierungsjubiläums

Vorspiel in einer Wiener Redaktion. E Kollege X. wird vom Chefredakteur dazu ve urteilt, -das österreichische Derby zu bespreclH Der Verurteilte wendet dagegen schüchtern ei 'daß er -vom Pferd Nicht mehr wisse, als daß Heu frißt. Er wi-iid in sewe subaltern- Schranken verwiesen, auf -Grund des Aucspr ches dos lNevuef-abrdka-nten Friß Griinbai» „ein ffeullletonist ist einer, der spalteu-lau-g üb etwas schreibt, -wovon er keine M)n-uug Hai Das ßpM'te sich nun nicht etwa In der still Mause des Herrn

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/21_02_1914/BRC_1914_02_21_7_object_121086.png
Seite 7 von 12
Datum: 21.02.1914
Umfang: 12
Hotelpension in Grado m. gr. Konzession, Neingew. mini mal über 8000 Kr., um 70 000 Kr., Lasten 30 000 Kr. 2Z5S Das größte Gasthaus in Arns dorf-Haida m. 6 Strich Grund, gr. Frequenz, nur 34.000 kr. 2480 Gasthaus s. Realität, Stadt Deutschböhmens, Kreuzung von S Straßen, Branntweinschank, nur Zk.000 kr. 2486 gweifamilienhaus in Wald> viertelstadt, gr. Garten, 3 kompl. Wohnungen, 37.000 2434 4 Stock hohes Zinshaus, am Palacky-Kai in Prag, neu, aller Komfort, in zwei Iahren K 2 '/<> Ver zinsung. bei Ivo

Mille Anz. 2466 Besitz in Warnsdorf, zwei Wohn häuser, zwei gr. Baustellen (a 2090 Klafter), Stallung für 22 Stück Vieh, elektr. Licht, zusammen 60.000 Kr. 2483 Neue Villa bei Graz, zwei Joch Grund, nebst kleinem Wohnhaus, 29.000 Kr. 2401 Geschäfts- und Wohnhaus s. gr. Quadratparzelle f. Bau von erstklass. Hotel in Industriestadt Böhmens, vorz. kapitalsanl. 2265 Stmlaua. Baugrund in 406 Quadratklafter für Hotel Wysocan-Praa, ' Hotel mit Kino, eoent. Fabrik, billig. 24S4 Erstklassige Baugründe

Preiswürdiges Gütchen in Ost steiermark mit schön. Herrenhaus wird verkauft. 2412 Kaufe Landwirtschaft od. Gast haus mit Grund, gute Gebäude, Bahnnähe. 2<23 ^»uSgMsrvorllällts asv. Stmk., ca. l8Iich Primäg ' ca. 1000 Obstbäume, um 42.000 Kr., sehr preiswert. 2441 Landgut bei Pöltschach, lnagrunde (arrond.), Hau» s. Grundstücken in Pisino, Istrien, Ausmaß 10.000 m>, Wein- und Obstgarten, 40 Hektoliter Wein ertrag, f. Pensionat od. Sanatorium best, geeignet, Preis 120.000 Kr. 2496 Rentable Milchwirtschaft

b. Graz, 27 Joch Grund (S Joch Wald», reichlich Inventar, gute Gebäude, nur 35 Mille. Z5?l Weingartenbesitz bei Pola. zirka 6000 veredelte amerik. Stücke, erst klass. Grund. Wiesen. Aecker, Wohn haus, 68.000 Kr. E». auch Par- zellen am Meer, ca. S0V00 m', für Ziegelei, Fabrik ?c. 2434 Nüdlsll-, Siigvvvrlu- uuS »«oslsl-^ulltuks. Kauf« Holzgeschäft für Kr.S0.000. Z4I2 K«ufe Brettsäae in waldreicher Ge^end^e«». Beteiligung mit 30 bis 40 2415 Kauf« f. meinen Sohn Ziegelei, Holzgeschä^t, BauZeschäft usw

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/22_05_1931/AZ_1931_05_22_2_object_1857941.png
Seite 2 von 8
Datum: 22.05.1931
Umfang: 8
werden laut kc>l. Gesetzdekretes vom Ili. März 1926 unter der Bedingung des späteren Kaufes oermietet. Ein Teil des Kaufpreises ist bei Uebergabe der Woh- nun« zu entrichten während der übrige Detrag durch Monatsraten innerhalb 25 Jahren abge zahlt wird. Interessenten müssen bis spätestens 2. Juni ein diesbezügliches Gesuch an das Institut rich ten. Mo bisher eingelaufenen allgemeinen An fragen müssen auf Grund der geltenden Vor schriften erneuert werden. Geiiaue Aufklärungen erkeilt die KanM

hat. Das Gaswerk macht uns jedoch aufmerksam, daß der Gasprets pro Kubikmeter um 10 Centesimi herabgesetzt wurde, wie die» auch angekündigt worden ist: und schreibt: „Der Gaspreis ist nicht einheitlich, fondern wird auf Grund eines progressiven Tarifes fest gesetzt, welcher ab 1. Dezember 1930 reduziert wurde uild gegenwärtig folgende Abstufungen ausweist: 1. Mir Privatgebrauch: BisM einem Monat- lMn Konsum von 50 Kubikinetern Lire O.VO; für einen Mehrverbrauch iibèr 60 Kubikmeter» Lire 0.8Ò pro kbm. ' Äst

pro Ku bikmeter; für weitere Kubikmeter Lire Oà 4. Für Privatverbrauch zu 5>eiz- und Koch zwecken: Bei einheitlichem Gasmesser und einem Monatskonsum von mindestens 50 Kubikine tern tvährend der Monate Äoveinber bis ein schließlich Feber Lire 0.90. Fär weitere Kudik- Meter Lire,0.60. Auf Grund der vorgenannten Tarife meindcorgane revidiert werde auf Grund der tenpreis« und der Lohnsätze für die Arbeiter. Beschämt ziehen wir un» vor einer solch«,, ^ nen Behauptung zurück. Wir wissen nämlich genau

», die wahrscheinlich »»beantwortet werden. der Durchschnitt errechnen läßt: 1. Für Privatgebrauch Lire 085 pro Kubik meter. 2. Für gewerbliche Zwecke Lire 0.80 pro Ku bikmeter. 3. Für Heizzlvecke und , große Industriebe triebe Lire 0.03. 4. Mir Heiz« und Koàveckè Lire 0.70. Dazu ist noch zu bemerken, daß der Gasprel» vicrtellährlich von der Gemeinde auf Grund der Kohlenpreise und der Arbeiberlohnsütze revidiert wird.' «. In den Ailsfiihrungèn des Gaswerkes Ist wenig Au bemerken. Wir sind eben von einer irrigen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/10_01_1927/DOL_1927_01_10_2_object_1199998.png
Seite 2 von 6
Datum: 10.01.1927
Umfang: 6
- lust des Augenlichtes befürchtet wird. ii Neue Anmeldefrist für Waffen vom Bröselte» gewäliit. Bis zum 31. Zänner 1927 . Unter dem 9. September 1919 hatte das Generalkommissariat in Trento eine Kund machung erlassen, die auf Grund des am 3. August d. I. erlassenen kgl. Gesetzdekretcs die näheren Bestimmungen über die ^An meldung bezw. Ablieferung von Waffen, Munition und Sprengmitteln enthielt. Für die Anmeldung bezw. Uebergabe mar eine bestimmte Frist zugestanden. Wer diese ver streichen ließ

, das sonst ihm und feiner Familie droht, bewahren will, mache sofort, spätestens aber bis zum 31. Jänner 1927 von der so dankenswerten nachträglichen Fristgewäh rung des Präfekten Gebrauch. Eine weitere Frist kann nicht mehr erwartet werden. Die Kundmachung des Präfekten hat fol genden Wortlaut: Der Präfekt Auf Grund des kgl. Gefctzdekretes vom 3. August 1919, Nr. 1360, betreffend An meldung und Uebergabe von Waffen. Muni tion und Sprengmitteln seitens Privat personen: Auf Grund des Erlasses des General- kommissariates

obiger Vorschrift sich enthalten: Auf Grund des Artikels 4 , Absatz des vor genannten kgl. Gesetzdekretes vom 3. August 1919, Nr. 1360, verfügt: wer immer besitzt oder ausbewahrt: 1. Kriegsfeuerwaffen jeglichen, italienischen oder ausländischen Modells, und ihre dies bezüglichen Bestandteile: 2. Blanke Waffen, Säbel, Bajonette. Dolche und ähnliches ober Teile derselben, die zur Beschädigung oder Verletzung von Personen geeignet sind: 3. Kricgswaffen-Patronen irgend welcher Art und Menge

zur Ausfolgung besteht auch für jene, die in dem von ihnen bewohn ten Hause oder Lokal Waffen finden, deren Herkunft sie nicht kennen. Von der Verpflichtung der Uebergabe sind ausgenommen: a) Die gesetzlich konstituierten Körperschaf ten. Schützcnvereine und andere behördlich bewilligten Institutionen bezüglich der Waf fen. die an den hiezu bestimmten Orten auf bewahrt sind: b) die Eigentümer von bewilligten Samm lungen künstlerischer, seltener Waffen: c) jene Personen, die auf Grund ihres Be rufes das Recht

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/18_05_1934/AZ_1934_05_18_3_object_1857531.png
Seite 3 von 4
Datum: 18.05.1934
Umfang: 4
. Das Ausmaß dieser tatsächliche» Auslagen muh jedoch nachgewiesen werden. Auf die Vermietung oder Untervermietung von möb lierten Zimmern ist dieser Artikel nicht anzuwen den. Demzufolge erscheint es klar, daß die Ausgaben für Licht, Wasser, Reinigungsdienste, List usw., falls sie auf Grund des Mietvertrages, abgesehen von dem Mietpreis von der Partei getragen werden müssen, nicht unter die Bestimmungen der 12, resp. 1-i^tigen Herabsetzung fallen. Was die Heizung anbelangt, so beinhaltet das vorliegende

oder absichtlich fälschen. Die Landwirte sind daher dringend aufgefordert, sich an die obigen Vorschriften streng zu halten. Verhaftungen. Aus Grund eines Haftbefehles der Prätur von Vipiteno wurde von den Agenten der Quästur der 24jährige Mechaniker Enrico Ganthaler nach Gio vanni in Haft genommen, da er eine Freiheits strafe abzubüßen hat. Bevölkerung«» Statistik Bolzano. 17. Mai lS3-t GeburtenS Todesfälle 5 Eheschließungen 2 Geburten: Mölterör Umberto des Carlo, Tag- lvhner; Predilli Marcello des Cesare

ausgeübt haben oder mit einer gewerblichen Tätigkeit irgendwie in Verbindung gestanden sind, werden ausgesordert, in die Verzeichnisse Einsicht zu nehmen, um etwaige fälschliche oder dovpelte Eintragungen auszuschalten. ' Auf Grund dieser Verzeichnisse werden die Ma trikeln und die Steuerrvllen für den Beitrag der Gewerbetreibenden 1933 verfaßt. Gegen die Veitragslisten kann nur wegen mate rieller Fehler rekurriert werden und nicht gegen die Eintragung selbst, die wegen unterlassener Anfech tung

man der fesselnden Handlung, die uns ini Rahmen einzigartiger Bilder der Naturschönheiten aufregende Abenteuerszenen aus den Kämpfen mit Araberstämmen zeigt. Eine Frau steht zwischen zwei Männern, Freunde, die zu Rivalen werden, und erst im lchten Augenblick, bewußt der großen Gesahr, die ihnen droht, nnd nach Erkennen des Charakters der Frau wieder Kameraden werden. Die Zerstörung riesiger Petroleumtürme, die Kämpfe der Europäer gegen die aufrührerischen Eingeborenen bilden den romantischen Hinter grund

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/09_09_1934/AZ_1934_09_09_5_object_1858692.png
Seite 5 von 8
Datum: 09.09.1934
Umfang: 8
an. Proàzialèireidekommission An,s Grund der Verfügungen für den 9, Reichs- wsttbewerb des Getreidebaues wird sich die Pro- vinzial-Getr-eidekommission am 15. d. bei der hie sigen landwirtschaftlichen Wanderlehrstelle ver sammeln, um die endgültige Einreihung der Teil nehmer am Provmzial-Getreidewettbewerb des Jahres Xll ^ bestimmen, sowie die Einreihung der Teilnehmer am Getreidewettbewerb der Klein bauern, welcher mit dm Beiträgen des Provinzial- wirtschaftsrateS von Bolzano, des Arkerbaumim steriums, der Provinzialverwaltung

und der Spar kasse von Bolzano, Brunito und Merano veran staltet wird. Der Sitzung kommt diesmal besondere Bedeu tung zu, da aus ihr die neuem Weisungen bespro chen werden, die sür das heurige Erntejahr aus Grund der gesetzlichen Bestimmungen sür den neuen Wettbewerb der landwirtschaftlichen Be triebsführung und des Obstbaus zu gelten haben Sie offizielle Errichtung von Pslanzenschuhslellen Die „Gazzetta Ufficiale' veröffentlicht ein De kret, mit welchem die Errichtung von Pflanzen- fchutzftellen (Regi

Tagesordnung angesagt: a) Wahl des Provinzialsekretärs der Kategorie; b) Ernennung des Vorstandes; c) Mitteilungen und Allfälliges. Provinzialsyndital der Angestellten land- und forst wirtschaftlicher Betriebe. Auf Grund der neuen syndikalen Ordnung wer den _di^ technischen und Verwaltungsbeamten in landwirtschaftlichen Betrieben zu einem eigenen Prooinzialsyndikate zusammengeschlossen. Die vor gesetzte Konföderation der landwirtschaftlichen Ar beiter, welcher der Verband der genannten Ange stellten

6. S e p t e m b e r, 8 Uhr sn'i!n Luftdruck 743.3 Temperatur 18.2 Feuchtigkeit 64 lieber unfrer Region die besten Wetterverhäl^ nifse. u r» t « I » u n s s e» » Versammlung des provinzialkomitees für land wirtschaftlichen Unterricht. Der Provinzialausschuß sür landwirtschaftlichen Fachunterricht, der seinerzeit auf Grund des Ge setzes vom 16. Juni 1932 gebildet wurde und dem der Direktor der Cattedra Ambulante d'Agri coltura als Präsident, der Sekretär der Landwirt- schastsunion, der Sekretär des Landwirteverban

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/20_04_1934/AZ_1934_04_20_5_object_1857313.png
Seite 5 von 6
Datum: 20.04.1934
Umfang: 6
Irenau sen Äl. Söttt tSK, »Alpeazeliun g' Seite S Aus Bolzano unà Lanà Die Herabsetzung àer Lebensmittelpreise 5 Geschäfte zeitweilig geschlossen - Cin Nunàschreiben an àie Hausbesitzer - Zleischpreise Auf Grund der Gesetzesbestimmungen sind in oen letzten Tagen hinsichtlich der Preisreduzierung die diesbezüglichen Maßnahmen oonseite der Ge meindebehörde getroffen worden. Die Gemeinde teilt mit, daß. auf Grund der ße schlichen Bestimmungen über die allgemeine Preisreduzierung die Geschäfte

der einzelnen Gruppenrayons mit Wimpel und Musik,- die Vertreter der verschiedenen sascistischen Verbände: der Fascio von Bolzano mit Wimpel, das Verbandsdirektorium, die Kommandanten der Jugendorganisationen mit Musik. » » In der Nach! vom 20. aus 21. Avril können die Arbeiten kn den Bäckereien früher beginnen. Auf Grund eines Abkommens zwischen dem Ver band der Kaufleute und dem Provinzialsyndikat der Handelsangestellten werden die Inhaber von Bäcke reien ermächtigt, in der Nacht

Tätigkeitsbericht der vom Präsi denten On. Terenzio Chiesa unterbreitet wurde. Es handelte sich um einen Bericht, der auf Grund zahlreicher Daten die weitgreifende Tätigkeit der Union und die Entwicklung der Organisation dar legte. ,/ Die Wirtschaftlichen Probleme von einst und jetzt, die syndikalistische Tätigkeit auf dem Gebiete der verschiedenen Kategorien, die zahlenmäßige Entwicklung der Organisationen sowie die Wünsche und Aspirationen der industriellen Kräfte des Alto Adige waren Gegenstand

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/22_10_1923/TIR_1923_10_22_3_object_1990003.png
Seite 3 von 8
Datum: 22.10.1923
Umfang: 8
sanne und endlich in Paris anläßlich der Welt ausstellung im Jahre ISOl wurden die Grund züge eine» internationalen Bogelschutzgos«tzes festgelegt. Dieser Entwurf wurde von allen Staa ten Europas, auch von Italien angenommen. Auf Grund dieses Borschlages wurden von allen ! europäischen Staaten, auch von Italien, I strenge BogeHchutzzssege erlassen. Bei den Kon- gressen setzten sich besonders die italienischen De legierten aus Mailand, Turin. Genua und Rom für ein möglichst streng«? Gesetz

- erhaltung des mit der Tpeditionsanftalt Gottardi u. Haindl vereinbarten Gepäcks- und Zoll- Revifionshilssdieirstes in Kusstein u. am Br«nn«r wahrend der Winteisaison, die Fortschrill» w der Herstellung des bei Prof Zeno Diemer d«- lteltten Panoramabildes ..Bozen als Zentrum für Dolomiten und Gletscher' usw Die oom Präsidium aus Grund der neuerlichen Einvernahme der Mitglieder der Einschätzungs- ausschüsse getroffenen Maßnahme für di« Be- lxmdlung oon Einsprüchen qegen die Bemessung der gesetzlichen

der Kastanien. Nüsse und des Getreides stehen die Fläche aus dem gepflasterten Teil des Waltherplatzes zwischen dem Hotel Stadt Bozen und dem Hotel Schgrasfer zur Verfügung. 7. Der dem Verkäufer zuzuweisende Platz wird vorher auf Grund des Vertrages des selben von einem eigens Beauftragten be stimmt. 8. Alle frischen Pilze, die täglich aus deck Markt kommen, sind der Untersuchung durch den Sanitätsbeamten zu unterziehen. Den Verkäufern wird eine Bestätigung ausge folgt, welche die vorgenommene tl»t«rsu

13
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/16_04_1927/DOL_1927_04_16_3_object_1198545.png
Seite 3 von 16
Datum: 16.04.1927
Umfang: 16
einer regelrechten Verkehrslizenz ist. a Für Bewerbung ausgeschriebene Stel len beim Schiffsbauoml. Das Marine- Ministerium Hai mit Erlaß vom 5. April ö. I. sechs Leutnanisstellen beim Schnis- bauanu zur Bewerbung ausgeschrieben. Die Posten gelangen auf Grund abgelegter Prü fung zur Besetzung. Die Prüfungen erfolgen beim genannten Ministerium in Rcmr am 10. Juni d. I. Zugelasseir sind die mit Diplom versehenen Zivil-, Industrie-, Schiffs bau- und Mafchinen-Jirgenieure. Die Be werber müssen ihre diesbezüglichen

an gesichts der so lange darnieder gelegenen, ja vollständig stillgestandenen Bautätigkeit hier gewiß vollauf begründet ist. Nachstehend führen wir die gegenwärtig im Zug befindlichen Bauten an. Das Haus der Eisenbahner gegenüber dem landw. Verband auf dem ehemals Carli'fchen Grund ist soweit gediehen, daß mit dem Aufsetzen des Dachstuhles schon demnächst begonnen werden kann. Das in der Adolf Pichler-Straße am- geführie Beamten-Wohnhaus auf Dr. von Mayrhauser'schen Grund geht ebenfalls fei ner Vollendung

sind. Rechts der Tuchbleiche geht der Abbruch des unvollendet gebliebenen Kaiserjäger- Denkmals vor sich, während bereits mit den Grundlegungsarbeiten für das nationale Denkmal begonnen wurde. Es wird fieber haft gearbeitet, um die aus dem abzubrechen- den Denkmal gewonnenen Quadern wieder beim Neubau in Verwendung zu bringen. Auf dem ehemals Feltrinelli'fchen Grund im Boznerboden ist ebenfalls der Bau eines Wohnhauses im Gange; schon sind die Mauern bis zum ersten Stockwerke gediehen. Mir dem Bau

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/14_06_1911/BRG_1911_06_14_26_object_802098.png
Seite 26 von 34
Datum: 14.06.1911
Umfang: 34
betreffs des von Herrn Dr. Haller gestellten Ansuchen« um Abänderung der Baulinie in der Habeburgerstroße, bezw. um Gestattung des Dorrückens seines Neubaues. Da« Baukomitee ist für Aenderung der Baulinie vom Blumenpavillon bis zum Behrenehaue in der Weife, daß die Vor rückung um 125 Meter für ein 4 bis 4 20 Meter hoher Parterregebäude gestattet wird. Die ganze Linie soll geschlossen zur Vorrückung kommen, die einzelnen Besitze sollen Betonmauern abschlicßen. Der erübrigende Grund hätte unentgeltlich

. GA. Walser betont, daß die Kuroorstehung für den Saalbau von der Stadt um 200000 K Grund benötigt. Geplant ist eine vier Meter breite Passage, ein freier Durchgang ist unmöglich. GR. Wieser sagt, der Durchgang müsse von der Kuroorstehung erstellt werden. Wenn sie mit dem Bau nach Norden rückt, müsse sie auch diesen Grund von der Stadt erwerben. GA. k Rat Maurer wünscht die Aufstellung einer Schablone, damit man sieht, wie weit die Kuroorstehung hinausrückt. Zuerst soll die Sache wegen des Durchganges

, daß sich der Gemeinde, ausschuß heute für den Durchgang im Prinzips ausspricht. Der Vorsitzende ist für Festsetzung der Zulassung des Durchganges von der Grenze de« Jnnerhofei'jchen Besitze« bi» zur Ostfront de« Saalbaues. GA. Huber erklärt dies als gefährlich. Wenn die Stadt auf ihrem Grund den Durchgang gestatten muß, dann bleibt ihr zu wenig Platz, um ein rentable« Gebäude zu errichten. Für den Durchgang sind wir alle, aber wir müssen wissen, wo er hinkommt. Der Vertagungsantrag wird abgelehnt und der Antrag

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1927/27_10_1927/VBS_1927_10_27_5_object_3123926.png
Seite 5 von 12
Datum: 27.10.1927
Umfang: 12
ist. Wenn einzelne Weinhändler, wie vielleicht bekannt, ein Mittel von 108 Kilogramm pro Hektoliter annehmen und aus Grund dieser Zahl die Umrechnung vornehmen, so ist diese «den nur dann richtig, wenn die abgelieferten betreffenden Maischen durchschnittlich 17% Zucker aufweisen. Zeigten sie aber niederen Zuckergehalt ist der Maischekäufer geschädigt, zeigten sie höhere Zuckerprozenie ist hin gegen der Maischeverkäufer benachteiligt. Nun sollen Maischekäufer das Matschegewicht bis zu 113 Kilogramm pro Hektoliter

über die Stempelung der Fakturen der eingangs genannten Artikel bestanden, hat das Ministerium zugestanden, daß für die bisher ausgestellten Rechnungen kein Ver fahren eingeleitet werden soll, weder wegen Nachzahlung der Gebühr noch wegen Bestra fung, wegen zu geringer Stempelung, soferne die betreffenden Kaufleute von jetzt an die Warenumsatzgebühr vorschriftsmäßig be rechnen. Die neuen WechMernpel vom 1. November 1827 an. Dom 1. November 1927 an treten auf Grund des Gesetz-Dekretes vom 12. August 1927, Nr. 1463

Verfallszeit von höch stens einem Monate: Die Kaufleute können aus Grund des Gesetz- Dekretes vom 14. November 1926. Nr. 1944. eigene gedruckte oder lttographierte Wechsel- fomuttere für Wechsel, welche in Italien mft Berfallszeit von höchstens einem Monat zahl bar sind bei dem Registertmte für den eige nen Gebrauch abstempeln lassen. Die Gebühr für solche Wechsel bezögt vom 1. November an nnr mehr 40 Cent, für jode angesangenen 1000 Lire. Die Wechsel müssen jedoch inner- I halb 45 Tagen nach Abstempelung

nicht einen ausländischen Wechsekstempel trogen, sind sie der vollen italienischen Stempelgebühr zu unterziehen. Auszug aus dem Amtsblatt Foglio annnnzi legal! Itr. 28 vom 15. Oktober 1927. 706 In der Liquidationssache der Firma Tiroler Elektrizitätsgesellschnst m. b. S). vorm. Emil Maurer in Dolzano gibt der Liquidator Ing. Bruno Frick bekannt, daß die Gläubiger ihre Forderungen anmelden sollen. 708 Grund enteign nngen. Zur Erbau ung von Eisenbahnwohnhäusern an den Limen des Alto Adige durch die Staatsbahn verwaltung

16
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1941/15_03_1941/LZ_1941_03_15_8_object_3315307.png
Seite 8 von 8
Datum: 15.03.1941
Umfang: 8
Nr. 3. Ortsbauernfiihrer 183 Polizeiliche Verfügung Aus Grund der SS 2 und 9 des Lustschutzgesetzes vom 26. Juni 1935 (RGBl. 1935 l S. 827) und VII Durch- sührungsverordnung z. LSG. v. 25. 5. 1939 (RGBl. I S. 963) SS 1 und 5 wird folgende polizeiliche Versügung siir den Lustschutzort lll. Ordnung Lienz erlassen, I. Auf Grund der VlI. Durchführungsverordnung zum Lust schutzgesetz v. 23. 5. 1939 (RGBl I S. 963) und dem RdErl. d. RFSSuChdDtPol. im RMdI, v, 22.11. 1910 bekanntgegeben im RMBIiV. Nr. 49 S. 2137 v. 27.11

. 1940 sind die Hauseigenlümer verpflichtet, für jedes Treppenhaus eine Luftschutzhandsprike zu beschaffen. II. Desgleichen besteht auf Grund der VII. Durchführungs verordnung z, Lustschutzgesetz v. 23. 5. 1939 die Verpflich tung, daß in jeder Lustschutzgsmeinschast eine Lustschutz- hausapothekeu.d. erfordert. Selbstschutzgerätvorhandenist. III. Ueber das Vorhandensein der in Z>ff I und II Kann ten Geräte wird in den nächsten Tagen eint Kontrolle durch die Polizeiorgane und die Amtsträger des Reichs

lustschutzbundes durchgeführt. Die Anschaffung der Geräte hat deshalb bis SV. März ti>41 durch die Hauseigentümer, soweit es die Handseuerspritze betrifft, zu erfolgen. Bezüglich der Lustschutzhausapotheke und der Selbst schutzgeräte haben die Kosten die beleiiigten Hauseigen tümer der Lustfchutzgemeinschast aus Grund des ZI Abs. 2 der VII. DVO. z. ^SG. vom 23. 5. 1939 zu tragen. IV. Nichtbesolgung dieser polizeilichen Verfügung zieht nach S 9 des LSG. v. 26. 6.1935 Geldstrafe bis zu 150 RM und Gefängnis

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/29_08_1894/SVB_1894_08_29_6_object_2441161.png
Seite 6 von 8
Datum: 29.08.1894
Umfang: 8
, was ihnen wohl nicht schaden wird. Ebenso verhält es sich in den anderen Bezirken und Gemeinden Damit soll natürlich nicht gesagt sein, daß das Viehsalz nicht noch billiger abgegeben werden könnte; wir hoffen im Gegentheile auf weitere diesbezügliche Begünstigungen. Es soll eben nur auf das Grundlose der Klagen und Einwürfe gegen das neue Salz hingewiesen werden. — Was endlich das Verschmähen des neuen Salzes von Seite der Thiere betrifft, habe ich diesem Einwurf angelegentlichst auf den Grund zu kommen

herbeigezogen. — Auch Grund und Boden, Wald und Weide u. s. w. bilden ein Gemeindeeigenthum und. gehören zum Stammgut der Gemeinde, das mög lichst die Gemeindevertretung ungeschmälert auch für die künftigen Gemeindeglieder gesetzlich erhalten muß. Daher kann und darf am wenigsten der Vorsteher allein eigenmächtig das Stammvermögen der Gemeinde schmä lern, Grund und Boden selbst mit Einwilligung des Gemeindeausschusses und der Gemeinde veräußern und dauernd den Nutzen der Gemeinde entziehen

; sondern das kann und darf nur mit der Genehmigung der Landesvertretung geschehen. Wie würde es in dürftigen Gemeinden für die Zukunft ausseheu, wenn der Gemeinde oder dem Vorsteher allein das Verfügungsrecht über Grund und Boden, kurz über das Stammgut der Gemeinde ohne höhere Genehmigung überlassen wäre? — In unserer fortgeschrittenen Zeit weiß man diese Genehmigung, auch durch die Gemeinde, damit zu um gehen, daß man einfach ohne alle weitwendige Umfrage „die moderne vollendete Thatsache schafft' durch gewalt same

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/22_03_1893/BRG_1893_03_22_3_object_751280.png
Seite 3 von 12
Datum: 22.03.1893
Umfang: 12
nach München. X Waid brück, 15. März. (Ganderbachoerbauung.) Dem vorge legten Bauprojekte behufs Unschädlichmachung des Ganderbaches wurde von sämmtlichen Bauern Bar- bian'S und Saubach'S wenig Vertrauen entgegen gebracht und zwar auf Grund ihrer lokalen Kennt- niffe von Grund und Boden, ferners im Hinblick aus Wetterwechsel und Hochgewitter, die Gebirgs- formation; das find Kenntnisse, die der einheimische Lauer au» der Erfahrung erworben. Auf der Jn- tereffentenversammlung sprach der einzige Bauer Peer

, aus dem Bau allein für sich g!» nommen, leinen Profit zu haben, denn was im Grund und Boden Baulichkeiten zu Grunde gegan gen, wird nicht ersetzt, was der Wilddach noch ruiniren könnte, ist nicht nennenswerth für un sere Bauern. Was das technische Elaborat betrifft, so ist dasselbe meisterhast durchgeführt. Kein ab fälliges Wort wurde darüber gesprochen, im Gegen theile es wurde allenthalben gelobt. Es ist eine eitle Redewendung deS Ortsvorstandes, vulgo Pla nalscher, wenn er da vorgibt, daß der Gemeinde

will. Ueberhaupt kennt man's dem Zeitungsartikel von Weitem an, daß er nicht aus Planatschcr's Grund gewachsen, er ist vermuthlich von einem Sachverständigen diktirt worden; denn nach Ent- laffung des Bauernrummels ist Planatscher zurück behalten worden ad audiendum verbum! Wenn Planatscher gar die Bitte anbringt, sobald es mög lich, mit dem Bau zu beginnen, so mag ihm die Idee vorgeschwebt sein, daß wir Bauern nichts dreinzuzahlen brauchen. Wir wiederholen, daß wir Bauern uns über den Werth, Bortheil

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/15_04_1920/BZN_1920_04_15_2_object_2467101.png
Seite 2 von 3
Datum: 15.04.1920
Umfang: 3
. Auf Grund einer uns heute zugegangenen Verordnung des Ge^ neralkommissariates wird mit 15. April die äuge- meine Einführung der Lebensmittelkarten zwecks Rationierung von Brot. Teigwaren. Reis. Mais, Ol, Tiersetten. Käse und Zucker angeordnet. Die gleiche Verordnung enthält auch Vorschriften über Gast- l,aussperre, Fleischgenuß an Freitagen und Sams tagen und über Mahlscheine. Abreise der Wiener Kinder. Der Rucktransport aller jener Killder. welche sür einen verlängerten Aufenthalt nicht gemeldet wurden

„Fides' Treuhandgesellschaft m. b. H. für das Hotelgewerbe, Bozen, Waltherplatz 6. 3 1092 Schönes großes Weingut samt Stellung (15 Graber Grund) in iiächster Umgebung Bozens, umständehalber sofort ««ßerst preiswert zu verkauf. Nähere Auskünfte erteilt „Fides' Treuhandgesell schaft m. b. H. Bozen, Waltherplatz 6. 31089 Großer alter viel in der Nähe Merans, richtung preiswert zu nrkaufen. Im Schlosse be endet sich eine sehr n rtoolle Sammlung antiker Kunstwerke u. eine Gatrie von Gemälden italieni

mit Grund ^ nt sehr alter, schöner Ein ort preiswert zu verkaufen. „Fides' Treuhandg^fell- Hotelgewerbe, Bozen. Wal- 3 1091 «»»»»»»»»»«»»»> »»»»»»»»»»««»»»»» V/V8 MVW'I'L llerrev. Lei 8obvvj«sr Xleiäor uuä vxtoräs us' ^«skäkrunz. Ltots zrv 08X^R D i.eneico-r MM- KMW te Deutschsüdtirols, mit 38 ia Vollstolk«! knr uat s?jro1vr-I.oSsll. 8tivksrvies kür ?vvtlirs Vswvll-Vssods uricl elesaatvr llsrreu-klsmSsll. ?svdsutüvw. SlZortswt2Lll, Looks Stramvls. s iu llerrou-Mte lwä Lrsvattvu. s«, »«de» unekvr

21