321 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1888/12_09_1888/BZZ_1888_09_12_3_object_462814.png
Seite 3 von 4
Datum: 12.09.1888
Umfang: 4
dahinwälzte! Während die unterste» Häuser schou jetzt 2 Meter tief im Wasser stehen und deren Inwohner nach und nach mittelst Kahn weiter hinauf befördert werden müssen, reicht das Wasser zur Stunde bis mitten in den Markt hinauf und es ist nicht abzusehen, wie hoch die Fluth bei fortwährendem Regen noch steigen wird. Wir Unterländler und speziell wir Neumarkter, da wir sogar in unsern Häusern nicht einmal Schutz finden können, gehen, wenn sich die Etsch- regnlirm'g nicht nutzbringender als bisher erweist

, 10. Sept. (Korr.) Infolge des an haltenden heftigen Regens schwoll gestern die Gader bedeutend an und zerstörte an mehreren Stellen die Straße. Die Brücke unter Abtei wurde fortgerissen. Die Commnnication zwischen Preromang bis Pederoa ist für Fuhrwerke, von da nach Pedratsches auf der Straße auch für Fußgänger unterbrochen, die Südbrigade hat am 8. ds. Mts. glücklich die Enneberger Strafe passirt. Der Regen ist jetzt unterbrochen, das Wasser fällt und der Verkehr dürfte daher bald wieder hergestellt

gestiegen, er hat damit den höchsten Wasserstau!» seit 17 Jahren erreicht und richtete viel Schaden an den Ufern, Feldern und Wiesen von Prutz uud in Ried uu. Auch große Strecken der Poftstraße sind fuß- soch mit Wasser bedeckt, beide Dörfer sind theil weise überschwemmt. Bei Altfinstermnnz hat )er Jnn die Brücke weggerissen, nur der alte Thurm mitten im Wasser steht noch. Campiglio, 10. Septbr. Ein dreitägiger tarker Gewitterregen bewirkte die Zerstörung vieler Brücken und Erdabrntschuugen

au den in der AbHolzung begriffenen Stellen des Thales. Die Verbindung zwischen Pinzolo und Cam- iglio ist unterbrochen. Trient, 11. Septbr. Die Etfchhöhe beträgt >ei Trient 5.20 Mekr und überragt somit jene >er Jahre 1332 und 1885. Die Ebene bei Nlive ieht unter Wasser. Unrerhalb der Rosta Toner« lud vier Brüche an Erddämmen eingetreten. Der 5ampo Trentino ist zwischen der Eisch nnd oer Bahn überfluthet. Die Kaserne San Loreuzo wurde geräumt. Bei Torbole sino die Felder überschwemmt, ebenso bei Pietro Muratv

. In die Maroechestrane bei A rco hat das Wasser Einrisse verursacht. Im Bezirke Tione fiiio >ie Dämme bei Carisolo, Saone uno Condino beschädigt. Verona, 10. Sept. Hier ist lleberschwem mung eingetreten Es regnet anhaltend. Bisher st kein Verlust an Menschenleben zu bekl»gen, Et'l Hans ist eingestürzt. Der Wasserstuno über, steigt die mittlere Wasserhöhe um 1 Meter 90 Zentimeter. Soldaten bekämpfen thätigst die Ge fahr ; es wurden bereits mehr als l00.000 Säcke Erde angeschüttet. Der Brembo. welcher aus getreten

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/15_06_1910/BZZ_1910_06_15_4_object_453757.png
Seite 4 von 8
Datum: 15.06.1910
Umfang: 8
unter Wasser. E« regnet seit vielen Stunden ununterbrochen. Oberammergau, 14. Juni. Heute nachts sind im Ammerwald- und Linderhofgebiet mehrere gewaltige Wolkenbrüche niedergegangen, welche ein kolossales Anschwellen aller Wasserläufe zur Folge hatten. Die Ammer erhielt von den riesig ange schwollenen Gebirgsbächen enormen Zufluß und trat in Oherammergau vollständig aus den Ufern. Heute früh 9 Uhr standen die Straßen über einen halben Meter hoch unter Wasser. Besonders die Bahnhof straße wurde arg

betroffen; der etwas höher liegende Bahnhof selbst aber wurde vom Wasser nicht erreicht. Auch in der Umgebung, z. B. in Unterammergau und Altenau stehen die Wiesen einen halben Meter unter Wasser. Besonders gefährlich Hausen die Fluten des von St. Gregor kommenden, sonst kaum 30 cm tiefen Leinebaches, der zu einer Höhe von 2 Meter angeschwollen ist und die Umgebung in einen See verwandelt hat. Der Bahnverkehr zwischen Eschen lohe und Garmisch ist gesperrt, ebenso der Verkehr mit Oberau infolge

ammergau stehen 40 Häuser und in Mittenwald die Mühlen unter Wasser. In Garmisch ist das große neue Schlachthaus total überschwemmt. In Bad Tölz war bis mittags der untere Gries zum Teil überschwemmt. Auch der Bahnhöf Ohlstadt steht unter Wasser. Der Verkehr aus der, Landstraße ist ebenfalls unmöglich. L e n g g ri e s, 14. Juni. Das Hochwasser der Isar hat zwischen Fleck und Lenggries, 200 Meter unterhalb Fleck, die Straße auf eine Länge von 100 Metern zerstört. Sonst sind außer Holzverlusten bisher

keine großen Schäden zu ver zeichnen. Wolfratshausen, 14. Juni. Das Wasser der Loisach steigt fortwährend und hat be reits den Uferrand erreicht. Die Wellen führen große Mengen Holz mit sich. Da der Regen auch abends ungeschwächt fortdauert, ist der Austritt des Wassers stündlich zu erwarten. Schorngau, 14. Juni. Infolge wolken- bruchartiger Regengüsse ist der Lech aus den. Ufern getreten und hat weithin die Fluren überschwemmt. Das Elektrizitätswerk erlitt erheblichen Schaden. Die Stadt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1881/17_08_1881/BZZ_1881_08_17_3_object_390390.png
Seite 3 von 4
Datum: 17.08.1881
Umfang: 4
, wo es auf ein Joch auffuhr und Umschlag. Hiebei stürzten die dr:i Gena> nten in daS Wasser und fanden darin ihren Tod. da von keiner Seite Rettung gebracht wer» den konnte. Man sah die Unglücklichen von der Brücke aus noch eine weite Strecke mit den Wellen kämpfen, bis endlich einer nach dem anderen verschwand.' (Ein Atlas der Alpenflora.) Der deutsche und öster reichische Alpenverein gibt einen AtkaS der Alpenflora in 35 Lieferungen, ü. 14 Blatt, zum Preise von 5l) kr. Gold pr. Lieferung für. seine Mitglieder

er sich wie gewöhnlich ein. Obgleich sich die Scene nicht wiederholte, ist der Baum seitdem ein Gegenstand der Furcht für die Landbevölktrun » geworden, die Neger sehn», in ihm eine verzaubttte. Schlange und bekreuzen sich bei sewM Anblicke. (Stehende Wasser geruchlos z» machen.) In Gärten- sind häufig Bassins in V«tyendung. dadurch Regen- oder Brunnenwasser ^.Mejß; werden «nd gegen Ende des Sommers eine Aüsdünstung verbreiten, die nicht nur sehr unnagenehH sjtr diq Nase, fondern auch höchst- ungesund ist. Entleert

man ein solches Bassin, um eS auszutrocknen. stzwiA miu^auch dan» die Wx» Ve» rüche noch lange nicht los. DaS beste bis jetzt bekannte Mittel, um diesen Uebelständen vorzubeugen und abzu» helfen, ist Holzkohlenpulver. daS man in das Wasser schüttet und in demselben etwas umrührt. ES setzt sich dann zu Boden und der Geruch verschwindet sofort Man bedarf auf den Kubikfuß Wasser etwa 10—12 Loth Kohkenpulder. Bei Kohlenhändlers», sowie aus Kohlen» Meilern, erhält man das Pulver als Abfall sehr billig. Noch kräftiger

wirkt die thierische oder Knochenkohle. Das Wasser verliert dadurch nichts von seiner Brauch» barkeit zum Beziehen der Pflanzen, im Gegentheil, der Kohlenstoff wirkt nur günstig auf das Gedeihen derselben. Wird später ein solches Basfin gereinigt, so liefert der Bodensatz einen ganz werthvollen Dünger. Auch für Cisternen läßt sich das Verfahren anwenden, und man kann das so gereinigte Wasser ohne Gefahr für die Gesundheit selbst zum Trinken und Kochen ge brauchen. Verlosungen. 43. Serien - Verlosung

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/15_09_1903/BZZ_1903_09_15_3_object_368513.png
Seite 3 von 8
Datum: 15.09.1903
Umfang: 8
der ganzen Talsohle eingetreten. Tie Bahn ver kehrt nicht mehr. Der Regen hat jetzt ausgehört, das Wasser steigt nicht mehr. Aus Zell a. Z.. 14. d. wird gemeldet: Eine furchtbare Katastrophe in bereingebrochen. Der Zillerslnß ist in der Nacht rapid gestiegen und hat ganz Zell unter Wasser ge setzt, das jetzt im Sinken ist. Ter Wasserstand ist »ur mit dem Anno 1838 vergleichbar. Ter Bahn- verkehr nach Jenbach und Mayrhofen ist eingestellt. Ter Umfang des Unglückes ist noch nicht zu über sehen

. Tligcsilemgktilkii. — Verhaftung diebischer Bahnarbeiter. Tie Prä ger Polizei verhaftete drei Arbeiter der Staats- ei'enoahn-Gesellschast, die sich große Magazinsdieb- stäbl.' zu Schulden kommen ließen. — Trinkwassernot in Äladno. „Pravo Lidu' meldet, daß in Kladno. einer Stadt mit 2v.l)l)v Ein wohnern, eine Trinkwassernot ausgebrochen sei. Vor den Trinkbrunnen liesern sich die aus Wasser har renden Frauen sörmliche Schlachten. — Ein verhaftetes Schwindlerpaar. Tie Lsen- pene? Polizei verhaftete

Bäume sind entwurzelt. Bei einer Flutwelle drang in Havre das Wasser zwei Meter hoch in die Stadt in die Schlachthausstraße und setzte die Häuser unter Wasser. 12 Schisse sind ge sunken. ^ In Bonlogne wurden Brücke und Wel lenbrecher auf eine Strecke fortgerissen. Das Tainpf- boot von Etapeles ist gesunken. Vier Mann der Be satzung sind umgekommen. Ein englischer Tampfer wnrde gegen die Küste geschleudert. Tas Lootsen- boot Nr. 21 von Havre ist durch den Sturm in die hohe See getrieben worden. Drei

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1882/03_10_1882/BZZ_1882_10_03_4_object_382380.png
Seite 4 von 6
Datum: 03.10.1882
Umfang: 6
Hafen umgewandelte Hotel zum Greifen unverrichteter Sache verlassen und zu Fuß die Reise amreten müssen. Es wäre deshalb zu wünschen, daß uoch ein dritter Stellwagen ab gelassen würde. Neueren Erkundigungen zufolge ist die Straße durchaus noch nich! wasserfrei, denn nicht nur zwi schen Nenmarkt und Si. Florian, fondern auch gleich außerhalb Auer gegen Branzoll hin steht das Wasser noch 2'.^ Schuh hoch, ferner muß auch bei der Einfahrt in Branzoll noch ein gutes Stück Wasser paffirt

. Bronze-Medaille: Knoll Sebastian August, Bozen. Zection XXl. Musik-Instrumente. Bronze-Medaille: Socin Fidel, Bozen. Zection XXII, XXIII und XXIV. Technik der SchifffaHrt-Erforderniffe, Meeresproducte, Fischereigeräthe, Sei lerwaaren. Silberne Medaille: Heim Josef, Telfs. (Das Hochmaller in Tramin.) In unserem Hoch wasserbericht aus Tramin war gesagt worden, daß die Traminer es den energischen Schutzarbeiten der Kälterer zu danken hätten, wenn sie vom Hoch wasser verschont geblieben wären. Infolge

80-!)«> Arbeiter unter Anführung des ersten Gemeiude- raths Florian Piristi nach dem Kälterer Gebiet, wo es ihnen gelaug, den Etschdamm an allen Stel len, wo das Wasser in der vorhergegangenen Nacht bereits überzugehen drohte, zu erhöhen und zu befestigen. Besonders haben sich bei der Abwehr derHoch- wasser - Gefahr die Gemeiuderäthe Fl. Piristi, Jof. v. Elzenbaum, Ant. Vulcan und Joh. Piristi verdient gemacht, indem sie die Schutzarbeiten zur Abwehr der Etsch vom 1U. bis 19. Septem ber wechselweise leiteten

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1871/05_01_1871/BZZ_1871_01_05_3_object_351218.png
Seite 3 von 10
Datum: 05.01.1871
Umfang: 10
vorgeschlagen worden sein. Dr.Maassen grünem Kraut, Salat-, Kohl- und Rübenabgängen, Obstschalen, Klee oder Anderem versehe«. Die jungen Hühnchen werden am beste« mit einer Mischung gefüttert, welche aus getrocknetem und fein gestoßmem Rozgen- und Weizenbrod und etwa ein Drittel Weizenkleie besteht und mit Wasser angefeuch tet gekrümelt wird. Auch ein wenig gekochtes gehack tes Fleisch oder Ei tan» man hinzusetzen. Oft wer den die Küchlein auch mit Buchweizengrütze aufgezogen und gedeihen dabei sehr gut

. Später gibt man ihnen gekochte Kartoffeln und Weizen; dieser wird jedoch anfangs in heißem Wasser gebrüht oder in kaltem 24 Stunden lang aufgeweicht. Vor Nässe und Kälte sind die Küchlein sehr zu bewahren; doch das thut eine gute Glucke ja von selbst; — bei «wer schlechten verderben sie aber meistens auch bei größter Vorsicht. Auf dem Lande verwendet man oft Kapaune« oder gar Hähne zum Brüten, und beide sind durch Ausdauer wohl dahin zu bringen, wenn man ihnen die Füße und Flügel bindet, sie mehrere

Stunden um gedreht und mit einem in lauwarmes Wasser getauchten Schwämme befeuchtet. Das Waisenhaus ist ein Ka sten, an dessen oberem Boden horizontale Glasröhren befestiget sind, durch welche ebenfalls warmes Wasser läuft, und zwischen denen die Küchlein auf einem Brette stehen. Die ganze Vorrichtung deckt ein Teppich. Auch an verschiedenen Krankheiten leiden die Hüh ner, unter denen der Pips die bekannteste ist. Bei diesem bildet sich ein Hornhäutchen auf der Zunge, welches man vorsichtig

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/27_02_1911/BZZ_1911_02_27_4_object_457929.png
Seite 4 von 8
Datum: 27.02.1911
Umfang: 8
. Drohendes Hochwasser der Weichsel. Krakau, 27. Febr. Infolge großer Eis stauungen ist die Weichsel im Steigen begriffen. Mehrere Ortschaften stehen bereits unter Wasser. Schiffsnnfülle Trieft, 27. Februar. (KB) Infolge herr schenden Nebels in den letzten Tagen ereigneten sich «ehrere Schiffsunsälle, indem mehrere Dampfer auffuhren. - Wiu »ördiger Sohn feines VaterS Müschen, 27. Februar. Gestern nachmittags schlich sich ein mit Dietrichen versehener Bursche in die Wohnung eines Bäckermeisters an der Gang

, 26. Februar. Der neue Dampfer „Alympic', das größte Schiff der Welt, ist. von 50 amerikanischen Millionären geschartert worden,. zu dem Zweck, sich mit.ihren Familienmitgliedern und Dienerschaften zu den KrönungSseierlichkekten nach London zu begeben. Der Preis beträgt 600,000 Dollars, weil der Dampfer noch nicht fertiggestellt ist und die Arbeiten beschleunigt werden müssen KWWrt. Telegra««e der ^p»z»er Zeit» kg.' Der Aeroplan zu Lande nnd zn Wasser Newyork, 26: Februar. Der >rste Passagier flug

auf einem Hydroplan ist in Diego von Curtis ausgeführt. worden. Sein Paffagier war ein Schiffsleutnant namens Ellison. Der Apparat funk tionierte ausgezeichnet. Er flog auf das Meer hinaus, stieg aufs Wasser herab und flog wieder vom Wasser aus zurück. Die deutsche Klugexpedition Newyork, 2k. Februar. August Lugo aus Newyork bat für den deutschen Journalisten Josef Prucker (Teilnehmer an der deutschen Flugexvedition zur Ueberquerung des Ozeans), einen Preis von 10,000 Mark ausgesetzt, wenn er die Absicht

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1870/25_10_1870/BZZ_1870_10_25_3_object_353062.png
Seite 3 von 8
Datum: 25.10.1870
Umfang: 8
7. Südlich die Einfachheit und leichte AblSSbarleit ^er Befitzverhältnisse, da beide Quellen vermöge ihrer Page von dcn Anwohnern nicht benützt werden können, die eventuelle Leitung aber theils an der Thalstraße, theils durch öden Grund und Felsen geführt wer den muß. Schließlich constatirt Stäche die Unmöglichkeit, in der Ebene von Bozen durch Erdbohrungen genügen de« Wasser zu erhalten, da der Thalboden aus Bach« schoder und KieS besteht ohne wasserführende Schichten. Deßgleichen verwirft

er entschieden die Aufstellung von Filtrirapparaten, indem das Wasser durch Fil tration derart an guten Eigenschaften verliert, daß es nur im Nothfalle gebraucht werden könne. Den Ansichten des BergratheS Stäche vollkommen beipflichtend, beeilte sich das Comit6. den Besitz der Pirchabrncker Quelle durch eine Kaufsabrede zu sichern, gleich wie es bereits im vorigen Frühling be treff der Ranigler Quelle geschehen. Nachdem diese Maßregel getroffen, wurden in Pirchabruck die be reits erwähnten Arbeiten

zur beiläufigen Sammlung der Quelle mit bestem Erfolge ausgeführt und eine regelmäßige Beobachtung derselben eingekeilet. Es wurde ferner eine Quantität Wasser von beiden Quellen an das chemische Laboratorium der Univer- sität Innsbruck gesendet zur Vornahme einer genauen Analyse. Um endlich das Gutachten eines Fach mannes über die Ausführbarkeit der Wasserleitung zu erhalten, wurde der Erbauer der bekannten Wasserleitung Ingenieur Ehiusole von Roveredo be rufen. welcher nach Begehung und Besichtigung der gan

und erhalten müsse, d. h.. daß durch Bei kauf von Wasser an Private der Geldaufwand bestriMn werde, wie dies in unserer Nachbarstadt Roveredo der Fall ist, und auch anderwärts bei Her stellung solcher Werke stets beantragt wird. Und nun glauben wir wohl im Sinne aller Mit bürger zu handeln, wenn wir die Gemeindevertretung zu ihren letzten Beschlüssen in der Wasserfrage be glückwünschen, und beiden mit der Fortsetzung der zu berechnen und ihre Kraft zu sparen. Wie immer, mmrde auch diesmal ihr Costume

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/07_12_1911/BZZ_1911_12_07_2_object_377523.png
Seite 2 von 12
Datum: 07.12.1911
Umfang: 12
schaftliche produktive Zwecke flüssig gemacht >ver< dcn, und z>r>ar I4V Millionen 5iwnen für Inve slitionen iin staatlichen Bexkehrsweseu (Eisen- bahn imd TelLi'hon), ÄXZ Millionen Kronen sür den Bau neuer Lokalbahnen und 318 Millionen Kronen Staatszuschnß für LPanal- und Wasser bauten. Alle diese Ausgaben würden produktiver Natur sein, eine Mebrbelastnng des Budgets im ejgenl kichen Sinne also nicht be,deuten und die Summe ist aiutz nicht zn hoch gegriffen, wenn man be öenkt, daß seit nal^zn zehn fahren

Volkswirt jcizastliche Inveftitioiien große» Stils überhaupt nicht gemacht worden sind. Es ist alsc kaum an,'.» lichmeu, daß im Abgeordnetenbanse sich ein gmid- sätzlicher Widerstand gegen diese Ausgaben gel tend inachen wird, schwieriger liegt dagegen die Frage der Ainiteiliing der Summe fiir Wasser bauten, Lokalbahnen und Ameliorationeu aus die einzelne» Krönender und Interessengruppen. Eine geordnete Staatswirtschaft verlangr, das; In vestitionen nach Maßgabe ihres Bedarfes nird ih rer Fruchtbarkeit

gemacht werden. Sie dürfen deswilb schon vom volkswirtschaftlichen Ztaud- pnnkte ans nicht nach politischen Gesichtspunkten verteilt Iverden nnd dadurch den Eliaralter politi scher Trinkgelder annehmen. Ties..',» betonen, ist ol>ei- iiiiiso iianveiidiger. als gerade in der Frage der Wasser- nud Kanalbaiiten sich das Bestreben der TsäMien bemerkbar macht, ihre Mitivirkiiüg an den Arbeiten des Parlaments von einer bewu nderen BtVorzngnng der tschechischen <»jebiete Böh. mens in dem Wasserbautenpregra

-ungen ausgeglichen werden kann, »»nd das; weiter der tschechische Teil von Böhmen ohnehin schon bisher bei den FlnßreMilliernngen Für die .^imbnrg^Auierika-Linie wird ein neuer T-ampser von Stapel lain'en, welcher der Personenbesörderuug zwischen Hamburg und New yoi k dit-neu soll. Dassei.be ist bei weitem das größ te Fabrzeng, das jemals den Ozean befahren hat. Seine Länge l>eträgt -k>8 Meter. Das Schiff ent- bält über Wasser acht Stockwerke, außer den D^-ckbanten nnd bietet Platz für zirka 5lXX

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1870/04_10_1870/BZZ_1870_10_04_3_object_353265.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.10.1870
Umfang: 8
veröffentlicht Folgendes : Seit 5—6 Jahren wird iu der chirurgischen Klinik in Tübingen anstatt der Charpie ausschließlich die Taumwolle zum Verband bei allen eiternden Wun den :c. benutzt, und es hat sich dieser Verband wäh rend dieser Zeit aufs Beste bewährt. Der Haupt- Beinwurf den man gemacht hat und noch macht, daß die Baumwolle Flüssigkeiten viel weniger leicht auf schlucke als Leinen (ein auf Wasser geworfenes Häuf chen Baumwolle bleibt lauge Zeit trocken aus der Oberfläche deS Wassers schwimmen

, während ein Häuschen Charpie rasch Wasser anschluckt und darin einsinkt) und daß sie deßhalb Wundflüjsigke'teu nicht rasch genug aussauge» ist allerdings richtig, aber leicht zu beseitigen. Die angegebene Eigenschaft der rohen Baumwolle rührt vou einem derselben anhaftenden wachSähnlichen fettigen Stoffe her, welcher durch ein einfaches Verfahren entfernt werden kann. Ich lasse zu diesem Zwecke die rohe Baumwolle etwa eine Stunde Zang im ÄZasser mit einem Znsatz von 4—5 Procent Soda oder von gewöhnlicher anS

Buchenasche berei teter Lauge kochen, dann mit reinem Wasser auszie hen, stark ausdrücken, an derLust trocknen und schließ lich ganz gleichmäßig fein auszupfen. Diese entfet tete Baumwolle, welche sich zwischen den Fingern ran- her anfühlen läßt, alS die rohe Baumwolle, gibt ein durchaus gleichmäßiges, weiches, lockeres Verband material, welches überall mit geringen Kosten von gleicher Güte und Reinheit herzustellen ist. Beim Gebrauch wird unter die Baumwolle unmittelbar aus die Wundfläche

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1882/30_12_1882/BZZ_1882_12_30_4_object_380879.png
Seite 4 von 4
Datum: 30.12.1882
Umfang: 4
hab?ir sich Hunderte vbn Beamten der Stimmenabgabe, enthalten. An,, 28. Dezembsr, Abends. Alle Landestheils.' leiden von Ueberschwemmnngeo, alle Bäche und- Flüsse richten Verheerungen an. Der, untere^ niedrig gelegene Theil von Linz ist seit Heute Morgens unter Waffer. Von der Schwimmschul? reichen nur die oberen Theile aus den Flnthenu Noch trostloser ist die Situation in Urfahr.. Die am Wasser liegenden Stadttheile und die ganze Maximiliarstraße sind inundirt, die Be wohner sind meist dekogirt, die ebenerdigem

Woh nungen ausgeräumt und gepölzt. Das Wasser steigt noch fortwährend und dürste während der Nacht noch um mindestens 2 Fuß steigen. Die Neichsstraßeii zu beiden Seiten der Donair nach Wilhering und Otteusheim sind theilweise inun dirt, der Verkehr uilterbrochen. Rom, 28. Dezember. Als der österreichisch-unga rische Botschafter Graf Paar von der Zludienz beim Papste zurückkehrte und das zwischen dem Vatican und der Engelsburg gelegene Viertel pas- sirte, wurde ein Stein gegen seinen Wagen

durch den Strang/ verurtheilt. Prag, 30. Dezember. Nachdem die Moldau infolge der levten Regengüsse seit demZ27. d. forts während gestiegen, hat sie gestern Abend die Ufer/ gassen überslnthet. Wiesbaden. 29. Dezember. Von allen Seiten kommen neue Schreckensnachrichten über Hoch-' wasser. Unser Verkehr mit Frankfurt ist gänzli5 unterbrochen, in Frankfurt ist die Verbindung^ bahn und ein Theil des Kai's überschwennt, ^ Mannheim ist der Neckar ausgetreten. Paris, 30. Dezember. Nach abermaliger Cor snltation

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/31_08_1912/BZZ_1912_08_31_8_object_404118.png
Seite 8 von 16
Datum: 31.08.1912
Umfang: 16
„California' ist gestern nachmittag in Corinto in Nicaragua eingetroffen. Er landete 3M Matro sen und Marinesokdaten und - fuhr nach Panam weiter, um 75V Marinesoldaten an Bord zu neh men, die der Da^'fer^ „Prairie' zur Weiterbe förderung nach Nicavagua dorthin bringt. Lüftfahrt (Telegramm der „Bozner Zeitung' Ein Flug-Erfolg. Heiligendamm, 30. August. Dem Flieger Thelen gelang es vormittags, auf seinem Ulba- troSflieger vom Wasser glatt aufzusteigen, worauf er sich einige hundert Meter in der Luft

evhielr und sodann wieder- im Wasser glatt lan dete. ' ^ - M? Mehrere fuhren wieder ab, nachdem fie auf el» Löschung ^ oder Beladung!, verzichtet, hatten. > Dis Haltung der Ausständischen ist ruhig.. Der SHchi den, den der.Handel'erleidet, ist beträchtlich. ' Tchlutzkurse der Wiener Börse vz« 30. August 1912. Mtgeteilt vo» d« Zentralbank der deutschen Sparkals,» MaiHiente Seber- . April- . Oesterr. Gold-Rente Oesterr. Sr.-Rente Lest.- Jnv.-Rente Ungar.Gold^iente Ungar. Sr.-Rente Ung. gnvest.-Renie

verbindet und durch seine hohe Bekömmlichkeit ist das Wasser von Roncegno nach langjähriger Erfahrung ein klinisch und praktisch erprobtes sicher wirkendes Mittel für w- Mt-MtN zur Verbesserung der Blütb'eschassenheir, Kräftigung schwächlicher Konstitutionen und wird bei Blul», Saul-, Nerven-, Frauen- und Kinderkrankheiten mit bestem Ersolg angewendet. Roneegno-Bad L'/s Bahnstunden von Bozen, 1V« von Trient. — Station der Valsuganabahn. — Modernste Aade» Anstalt. Palast- und Grand Lolels. Erstklassiger

19