88 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1930/14_09_1930/ALABO_1930_09_14_13_object_8271603.png
Seite 13 von 16
Datum: 14.09.1930
Umfang: 16
und Bekannten des neuen Seelsorgers aus Salzburg und Zillertal auf dem Hauptplatze zum Empfange be reit. Nach Ankunft des neuen Seelsorgers begrüßte ihn der Bürgermeister der Stadt, Landtagsabgeordne ter Planer. In feierlichem Zuge wurde der Seel sorger zur festlich geschmückten Kirche geleitet. Weih bischof T)r. Johannes Filzer bestieg die Kanzel und sprach in beredten Worten über die Bedeutung der Insignien, Kirchen- und Tabernakelschlüssel, Stola und Evangelienbuch, die dem neuen Seelsorger her

von Ansprachen wurde der neue Stadt- pfarrer beglückwünscht. Die Ansprachen der Salzbur ger Gäste (des ehemaligen Landeshauptmannes, der Vertretung der Lehrerschaft, der christlichen Gewerk schaften, der katholischen Arbeitervereine, der Her- renkongregation usw.) erhellten klar, welche außer ordentliche Schaffenskraft und Arbeitsfreude den neuen Pfarrer beseelt, welch unersetzlichen Mann die Stadt Salzburg an ihm verloren und Kitzbühel ge wonnen hat. Gerade die Arbeiterschaft von Salzburg empfand es doppelt

jetzt der Abbau, der geradezu kata strophale Wirkungen anzunehmen droht. Bei 40 Mann sind schon abgebaut und noch 100 sollen daran kom men. Die Mannersdorfer Werke bei Wien hat die Firma ganz auf modernen Betrieb umgestellt und be nötigt deshalb von hier weder Zement noch Portland, da sie dies jetzt bei Wien viel schneller und billiger her stellt. Um Tirol und Salzburg zu versorgen, ist hier aber der ganze Betrieb nicht mehr notwendig und so droht die Stillegung eines Teiles der Fabrik

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1927/16_07_1927/TIRVO_1927_07_16_5_object_7644567.png
Seite 5 von 16
Datum: 16.07.1927
Umfang: 16
mit Dachstein. Hallstatt und Traunkirchen; ans dem Bundes lande Salzburg—Badgastein. Panorama von der Gaisberg- spitze und Zell am See; aus dem Bundeslande Steiermark —Admont. Alt-Aufsee und Mariazell; aus dem Vundeslande Kärnten—Großglockner. Heiligenblut und Mariawörth; ’ aus dem Bundeslande Tirol—Innsbruck, Kufstein und Tri- sanaschlücht: aus dem BnüdeslaNde Vorarlberg—Bregenz und SchröckSnerstrahe; aus dem- Bundeslande Burgen- land—Eisenstadt und Forchtenftein. Schnelligkeit ist keine Hexerei

42 wurde am Donnerstag um 11K Uhr mittags ein Schä ferhund von einem reichsdeütschen Personenauto überfah ren und getötet. Verhaftungen. Die Innsbrucker Kriminalpolizei hat den 1894 in Wien geb. Schneidergehilfen Franz Rudolf Bed nar verhaftet, der wegen Diebstahls zum Schaden seiner Meisterin vom Gendarmerieposten in Weiz (Steiermark) ge sucht wurde. — Ferner wurde in Innsbruck der 1896 in Nuhdors. Bez. Salzburg geb., nach Salzburg zuständige Schankbursche Hermann Niederreiter verhaftet, der wegen

der Lokalbahn zum Startplaü 1 8 . In der Papierfabrik in Wattens verunglückt. Der Fa briksarbeiter Matthias Jtzlinger aus Salzburg, derzeit in der Papierfabrik in Wattens beschäftigt, ist am 15. Juli 1927 um halb 4 Uhr früh bei der Bedienung der Hadernschneid- maschine verunglückt. Er -erlitt einen Unterkieferbruch und wurde sofort in die Klinik nach Innsbruck gebracht. Fremdes Verschulden lieat mM Mr Wegen Arbeitslosigkeit in den Tod. Zu dieser vor eini ger Zeit erschienenen Selbstmordnotiz aus Kundl

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1922/29_08_1922/ZDB-3059538-1_1922_08_29_6_object_8089292.png
Seite 6 von 8
Datum: 29.08.1922
Umfang: 8
I a g d n e i d gewesen zu sein. Die Läter jedoch werden der verdienten Strafe nicht entgehen, da genügend. Anhaltspunkte vorliegen. S p o v t. Das Länderspiel Tirol gegen Salzburg. Das Länderspiel Tirol goAn ^Salzburg, über, dessen Ergebnis wir bereits kurz -berichtet 'haben, sah die Tiroler Mannschaft aus Salz burger Boden mit 4:2 siegreich, ein gewiß anerkennenswerter Er folg. Obwohl unsere heinrische Elf nicht in stärffter Aufstellung den Salzburgern gegenübertvetrn Lmnte, vernwchte sie dennoch einen eindrucksvollen Sieg

zu erreichen. Salzburg fottnic trotz größter Aufopferung und zeitweise sehr schönem Zusammenspiel dem über legenen Spiel der tiroler VevbandSmonnschaft nicht standhaSten und mußte ihr den verdienten Erfolg überlasten. Die Tiroler Elf trat in sagender Ausstellung an: Ferrari Kögl P. Kogl Fr. Schöpf Oberhöller Cihelka Pfister Zebwfser Wolchowe Otler Ertl Die gestellte Mannschaft entsprach in allen ihren Teilen den geheg ten Erwartungen und eiwies sich als eine völlig ausbalanzicrte, spiel starke Mannschaft

durch Ortler. Salzburg vermag aus einem Eckstoß den Ausgleich herznstellen, 'bald daraus erzielt aber Z c d r o s s e r nach schönem Durchspiel mit Wolchowe und-Ortler abermals die Führung für Tirol. Tie Tiroler liegen auch weiterhin mehr im Angriff, ohne aber bis zur Pause das Lor- .ergebms ändern zu können. Nach Wiederaufnahme des Spieles legt Tirol ein sehr flottes Tempo vor. die Ausbeute der Angriffe sind aber lediglich einige schön getretene, aber unerwartete Eckstöße. Wolchowe erzielt nach wechsel

-vollem Spiel im taktisch vorzüglicher Ausnützung eurer guten Chance das dritte Tor für Tirol. Salzburg erhält emen Elfmeter zugesprochen, Über dessen Berechtigung nran verschobener Meinung sein kann, der unhaltbar verwaiwelt ivurde. Dom darauf folgenden Mittelabstvß weg geht eS vor das SalMrrger Tor und die Respektsdistanz in der Tvrzahl ist durch Zedrosser wieder he raestellt. Im weiteren Verlaufe des Spieles entsteht aus ernem „Hand" eines Salzburger Verteidigers ein Elsmeterstoß, der aber knapp

3
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1930/22_05_1930/TI_BA_ZE_1930_05_22_2_object_8376792.png
Seite 2 von 18
Datum: 22.05.1930
Umfang: 18
Seite 2. Nr. 21. ,Z i r o W r B a u e r n z e it u n g' Donnerstag, den 22. Mai 1930. und nach Italien hätten die Route über Seefeld, Achen, tal, Kufstein oder Kossen gewählt. So wird das immer mehr aufstrebende Salzburg die Reisenden anziehen und abseits von Tirol in die Hochalpen und nach Venedig führen. Aber auch für die Stadt Innsbruck wird die Konkurrenz der Großglocknerstraße böse sein. Viele Kraftwagen werden künftig den Weg nach Italien nicht mehr über Innsbruck und über den Brenner

, sondern über Salzburg und über die Großglocknerstraße wählen. Trotzdem darf Tirol den Kampf um die Felbertau- ernstraße nicht aufgeben, sondern muß seine Waffen schärfer denn je führen, bis diese viele Jahrzehnte alte Forderung erreicht, bis Osttirol über die Gerlos mit Nordtirol verbunden ist. Das östliche Tirol hatte schon einmal einen Verbindungsweg über die Felbertauern. Durch zwei Jahrtausende fast führte ein viel begangener Handelsweg darüber, der Süddeutschland mit Venetien verband, bis er infolge

, die gar keine allgemein volkswirtschaftlichen Interessen besitzt, die eine reine Luxusstraße ist, gar nicht genug hoch einzuschätzen. Gerade heute, wo bei der Automobilisierung des Ver kehres die Straßen eine immer größere Bedeutung er- halten, wird sie eine wichtige Verkehrsader werden zwischen Nordtirol, Salzburg und Osttirol, die infolge der günstigen Terrainverhältniste mehr als doppelt so lang im Jahre befahrbar sein wird, als die Groß- glocknerstraße und überdies viel billiger zu bauen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1922/11_01_1922/ZDB-3059538-1_1922_01_11_5_object_8088285.png
Seite 5 von 12
Datum: 11.01.1922
Umfang: 12
hat, verläßt den Innsbrucker Hauptbahnhof so häufrg mit V e r s p ä t u n g e n. daß man schon bald von einer Regelmäßigkeit des verspäte ten Abganges sprechen kann. Dieser Zug soll in W ö r g l An schluß an den von dort in der Richtung nach Salzburg ab- gehenden Bundesbahnzug und in Kufstein Anschluß an den Zug nach München haben, seine Verspätungen sind aber bon solcher Ausdehnung, daß diese Anschlüsse zumeist nicht mehr erreicht werden. Was dies für jene Reisenden heute, >m Winter

, daß man sich in die Zelten von 1900 und einer Nacht zurück versetzt glaubte. Don der H.V. des Verbandes war erster Sekretär, Herr Achtsnit, sowie Herr Schröck als Vertreter der Sektion Salzburg erschienen. Don den Schweftersektionen lagen unzählige Telegramme und Glückwunschschreiben vor. Ferner hatten sich eingeftmden der aus dein Verbände her vorgegangene Hotelier Herr Jnnerhofer, die Fahnenpatin des Vereins, Frau Jnnerhofer, die Herren Vertreter der Z.O. und viele der derzeit in Innsbruck weilenden Fremden

schriftlich anaemeldet werden. Im Anschluß an diese ordentliche Vollversammlung findet über Antrag mehrerer Mitglieder im «Sinne des 8 11, Abs. 2 der Statuten eine außerordentliche Vollversammlung statt mit folgender Tagesordnung: Neuwahl des Ausschusses; Statutenänderung? Der Zutritt zu diesen Versammlungen ist nur Vereinsmitgliedern gestattet. Leben smittelzu schuß sür Nnsattsrentner. Die Arbeiter-Un- fallversicherungsanstalt in Salzburg macht aufmerksam, daß ein Anspruch nach dem Gesetze

6