11 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1907/16_11_1907/LZ_1907_11_16_4_object_3285149.png
Seite 4 von 26
Datum: 16.11.1907
Umfang: 26
hat das k. k Ministerium für Knltns nnd Un terricht den namhaften Betrag von 2000 Kro nen gespendet. Der k. k. Statthalter von Tirol und Vorarlberg, Markus Freiherr von Spiegel feld, spendete hiezu einen Betrag von 100 Kronen. Uu»2eicknungen im Justisclienste. Die „Wiener Zeitung' meldet: Der Kaiser verlieh in Anerkennung eifriger und ersprießlicher Verwen dung im Justizdienste das Ritterkreuz des Frauz Joseph-Ordens dem Landesgerichtsrate und Be zirksgerichtsvorsteher Karl Schandl in Dornbirn, dem Landesgerichtsrate

wird eingeladen. Mit Wehrmannsgruß! Das Feuerwehr-Kommando. WWer Timwml» Samstag den 16. November 1907 Eröffnungs- Kneipe im Vereinslokale Gasthof zum „gold. Fisch'. Beginn halb 9 Uhr abends. Deutsche Gäste willkommen. 0er kneipvart. Bolzschützen-Gesellschaft Lienz. Bestgewinner beim Gesellschaftsschießen am 7. November 1907. Am Haupt: 1. Johann Jakober, Lienz. 2. Karl Sorlo, Lienz. 3. Josef Gröbner, Lienz. Am Schlecker- 1. Anton Palmann, Lienz. 2. Johann Jakober, Lienz. 3. Josef Gröbner, Lienz. 4. Karl

Jnwinkl, Lienz. 5. Heinrich Dobnigg, Lienz. K. Theodor v. Hibler, Lienz. 7. Peter Knofler, Lienz7 8. Karl Sorko, Lienz. 9. Rich. Tschurtschenthaler, Lienz. 10. Peter Ortner, Lienz. Jungschützen: 1. Heinrich Dobnigg, Lienz. L.Karl Sorko, Lienz. Nächstes Schießen am 21. November ISO?. Zum zahlreichen Besuch und Beitritt ladet-ge ziemend ein die Borstehimg. Wochenkalender. Sonntag 17. Gertrud. — Montag 18. Maximus. — Dienstag 19. Elisabeth v. d. Tür. — Mittwoch 20. Korbinians Erh. — Donnerstag 2l. Maria

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/23_11_1907/SVB_1907_11_23_8_object_2543289.png
Seite 8 von 10
Datum: 23.11.1907
Umfang: 10
, 4. Pitter tschatscher, 5. Gasser Anton, 6. Plank Karl, 7. Pohl Johann, 8. Saltuari Franz, 9. Pillon Johann, 10. Tecini Cäsar; für Jungschützen: 1. No flatfcher, 2. Dalpias Alois, 3. Trebo Anton, 4. Mair Otto, 5. Chiochetti Josef, 6. Baader August. - Figuren beste: 1. Lageder Alois, 2. Saltuari Franz, 3. Chiochetti Joses, 4. Gasser Anton, 5. Franzelin Alois, 6. Trebo Anton, 7. Terza Anton, 8. Pircher Alois, 9. Auer Leo, 10. Ober rauch Alois. Schießstaudsnachricht. Sonntag, den 24. No vember

nachts auf dem Obstmarkt den Kutscher Maurer überfiel und dann flüchtete, worauf er mit dem ihn verfolgenden Wacheführer Krenn in der Runkelsteinstrasse handgemein wurde, ist vom Kreis gericht zu 15 Monaten schweren Kerker verurteilt worden. Verhaftete Diebe. Die Polizei verhastete dieser Tage den 32jährigen Karl Menghin aus Neumarkt, der Heuer im Frühjahr beim Hosbesitzer Herrn Anton Mumelter, vulgo Zeiler Toni in Gries, zwei Einbruchsdiebstähle verübte. Mit ihm wurden noch zwei andere Diebsgesellen

, Tochter des k. k. Baurates Julius Greil, mit dem k. k. Haupt mann Karl Jünger statt. Die Koxner Gemeinderatswahlen finden für den IÜ. Wahlkörper am kommenden Dienstag, für den II. Wahlkörper am Mittwoch, für den I. Wahlkörper am Donnerstag statt. Im III. Wahl körper, wo die Herren Rudolf Hofer, Josef Kersch- baumer und Alois Oberrauch ausscheiden, sind drei Gemeinderäte zu wählen; im II. Wahlkörper scheiden die Herren Franz v. Banaston, Dr. Anton Kinsele, Franz Leitzinger, Heinrich Lun und Hans

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/25_02_1924/BZN_1924_02_25_4_object_2499756.png
Seite 4 von 8
Datum: 25.02.1924
Umfang: 8
Alois, 110; - 4. Fabbro Franz, III; Zampedri Lodovico, III; 6. Eapclette Anton, 117; 7. Andreatta Josef, 11V; 8. Peroni Vigil, 122; !). Nenci Giuseppe, 125; 10. ^ Beber Franz, 144; 11. Brigatti Giuseppe, 145; .12. Moinies Giuseppe, 149; 13. Graziadei Arcangelo. -154; 14. Bonazza Luigi, 155; 15. Biadele Karl, 158; 16. Paloaro David, 165; 17. Valduga Max, 169; 18. Passardi Germans, 169; 19. Puschelin Armago, 170; 20. Feller Alois, 178; 21. Doinani Cristiano, , 184; 22, Domichli Angelo, 189; 23. Joris

Giacomo, 191; 24. Bazzoli Stefan, 191; 25. Bazzoli Stefan, 196; 26. Valduga Giacinto, l!)8; 27. Nikolussi Do minikus, 202; 28. Bratel Johann, 211; 29. Rossi . Jobann Franz, 219; 30. Michelotti Anton, 224; ,31. Eaminelli. Enrico, 227; 32. Zanotti Johann, 227; 33. Collesolli Josef, 229; 34. Boalatri Peter, 231; 35. Demate Fortunata, 236; 36. Ferri Giu seppe, 239; 37. Cimnax Karl, 239; 38. Dalapiccola Jgnaz, 244; 39. Anderlini Daniel, 255; 40. Gmco- melli Anton, 256; 41. Patisto Tomeo. 260

.' berichtet, verschiedene bauliche Aen- derungen vorgenommen. Der Besitzer, - Herr Heiß, beabsichtigt, einen neuen Speisesaal zu errichten, den alten in eine Halle umzuwandeln und die Zentralheizung einzuführen. Die Pläne wurden vom Architekten Amonn in Bozen aus geführt. Auch wird das gesamte Innere einer Restaurierung unterzogen. Die Pläne für die Dekorierung des oberen Saales lieferte Archi tekt Klemens Holzmeister. Im Stiegenhaus wurde ein Allianzwappen von Karl Kloeckh und seiner Gemahlin Margarete

5