185 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/14_11_1908/SVB_1908_11_14_9_object_2546236.png
Seite 9 von 10
Datum: 14.11.1908
Umfang: 10
Kozen. Gültig vom 1. November 1908. ASfcrkrt Arsnzonsfosts: 635 852 1136 21V 304 315 440 7-01 1055 11-03 5'55 7'29 1202 1-03 2'15 403 442 708 835 1221 610 8-08 12-26 125 2-30 4-21 5-02 7-22 1028 7-45 8-38 11-16 124 155 2-55 420 650 1039 238 früh Personen-Zug nach München-Salzburg früh Schnell-Zug nach München-Berlin vorm. Personen-Zug nach München-Salzburg nachm. Schnell-Zug nach München-Salzburg nachm. Expreß-Zug nach Berlin nachm. Personen-Zug nach Kufstein nachm. Schnell-Zug nach Marburg-Wien

abends Personen-Zug nach Franzensfeste abends Schnell-Zug nach München-Berlin-Salzburg nachts Post-Zug nach Kufstein-München-Salzburg. Ankunft von Zirsnzsnsfssts- früh Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg früh Personen-Zug von München-Salzburg mittags Schnell-Zug von Wien-Marburg nachm. Personen-Zug von Kufstein Expreß»Zug von Berlin Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg Post-Zug von München-Salzburg SchnÄ-Zug von Berlin-München-Salzburg Pttsonen-Zug von Franzensfeste Personen-Zug von München

-Salzburg. Avfshvt naeh Alcr—Wsvon»: Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom Personen-Zug nach Ala Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom Personen-Zug nach Ala Expreß-Zug nach Verona-Venedig Schnell-Zug nach Ala Perf.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom Personen-Zug nach Benedig-Mailand-Rom. Ankunft von Weron«—At» : Pers.-Z. V .Salurn, an Wochenmärkten v. Trient Schnell-Zug vom Rom-Venedig-Mailand Pers.-Zug von Rom-Venedig-Mailand-Arco Personen-Zug von Ala Schnell

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1853/19_08_1853/BTV_1853_08_19_4_object_2986161.png
Seite 4 von 4
Datum: 19.08.1853
Umfang: 4
. — Hr. Friedr. Haack, Gutsbes. und Amtmann aus Königsberg, mit Familie; Hr. James Christie, Kaufm. aus Schottland; Hr. Harold I. Stanley, Maler aus England, von München; Hr. Franz Sandbichler, k. k. BezirksgerichtS-Adjunkt; Hr. Jos. Ficker, k. t. Rechn.-Osfizial, von Wien; Hr. Eugen Kern, k. preuß. Lieutenant; Hr. .Ernst Wenzel, Oekonom aus preuß. Schlesien, von Gastein ; Hr. Moriz KaSpar, Rittergutsbesitzer aus Kaelmen, von Salzburg; Hr. Joh. Schenk, Dr. der Rechte, von Klagenfurt; Hr- And. Stebinger

. aus Königsberg, von Salzburg; Hr. Friedr. Ritter v. Kriegsmann, k. dän. Konsul in Riga, init Sohn und Tochter, von Frankfurt; Hr. Keil, Nechtsanwalt aus Eisleben, mit Gemahlin, von Bregenz; Hr. John N. George, brilt. Unterthan, von München; Hr. Eberhard Richter, Or. der Medizin und Professor aus Dresden ; Hr. Anton Jacksch, der Medizin und k. k. Professor in Prag; Hrn. William Barker und William Vramston, britt. Unterthanen; Fräul- Jöa v- Unruhe, Klosterfräulein aus Quedlinburg; Frau Karolina Grünhagen

; Hr. Al. Kraynik, Gutsbesitzer auS Ungarn, mit Gattin, Neffen und Nichte, von Wien; Hr. Ernst Theobald Oskar Geister, Maler aus BreSlau, von Trient (im g- Stern). — Hr. Friede. Heunert, Maler aus Düsseldorf; Hr. Jos. Minjon, Maler aus Düsseldorf, von Salzburg; Hrn. Karl Neurenther und Jos. Neumann, Juristen; Hr. Karl Nießl, Mediziner, von Prag; Hr. Alfred Mayer, Mediziner, von Karlsbad (.im g. Hirsch). — Hr. Joh. Peter Brigl, Gutsbesitzer, mit Tochter, von BIrlan; Hr. Ruedl, Privat, von Kältern (im weißen Rößl

). — Hr. Wilh. v. Schellhaß, k. baier. Negier- Rath, von Jschl; Hr. Franz Friedrich, Glasfabrikant, von Hopfgarten; Fräul. Maria Lang, Tochter des Hrn. Bezirkshauptmannj in Kufstein, mit Tante, von Lienz; Hr. Joh. Wenter, Gutsbesitzer; Hr. Jos. v. Cämpi, Studir., vonBozen; Hr.Valentin Menghin, Gutsbes. von Bozen; Hr. Aloi» Marsoner, Studir. aus Lana, von Salzburg (im weißen Kreuz). — Hr. Eugen Rohrer, Studirender juris, von München (im rothen Adler). Den 17. August. Hr. Baron v. Kreß, k.k. Kämmerer

, Bürger und Advokaten; Hr. Friedr. August Herrmann, Dr. juris und KriminaiamtS - Assessor, von Leipzig; Hr. Jakob Jäger, königl. Kreis-».Stadt- gerichts-Assessor, von Schweinfurt; Hr. Heinr. Allison- Pottinger, britt. Unterthan; Hr. Philipp Heißl, Gast wirth; Hrn. Jos. Fuchs uod Valentin Jachim, kön. baier. Beamte; Hr. W.Mayer, Kameralverwalter aus Hall in Würtemberg, mit Fräul. Tochter, von München; Hr. H. Geck, k. preuß. KreiSrichter, von Salzburg; Hr. Herm. Buck, Direktor des Leihamtes

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/12_10_1852/BTV_1852_10_12_4_object_2982911.png
Seite 4 von 6
Datum: 12.10.1852
Umfang: 6
. Jakob Wleland, Bierbräuereibesitzer aus Ulm, von Bologna; Hr. Heinrich Ziegler, Kaufm- mit Schwester, von Taus; Hr. Xaver Lang. Maler aus Ulm, von Bologna; Hr. Anton Müller, Erzieher aus Prag, von Bozen (im österr. Hof). — Frau Gräfin Westerhold, mit Hrn. Sohn, von Hall; Hr. Eduard Dietrich, Theolog ans Erfurt, mit Schwester, von Salzburg (im g. Adler). — Hr. Eduard Kühn, k. k. Lieutenant, von Salzburg; Hr. Sprenger, Prie ster, von Nassereith; Hr. Johann Witting, t. k. Ne- viersörster, mit Gattin

, von Kitzbühel; Hr. Heinrich Gabriel Migault, britt. Unterthan, mit Gattin, von Venedig; Hr. Kaspar MoSbrugger. Jurist» aus Vorarlberg; Hr. Daniel Schäfer, Kaufin., vonNürn- berg; Fränl- Karolina Leiter» k. k. BezirkSrichterS- Tochter» von Scbwaz ; Hr. I. M. Huber, Gcmeinde- rath, von Elblgenalp; Fräul. Josepbinc Tamerl, Private; Fräul. Fanni Christ, Pflegerstcchter, von München (im g. Stern). — Hrn. Nitzabitofski, Nambufek, Saranza und Mühlmann, k. k. Lieute nants, von Salzburg (im w. Kreuz). — Hr. Franz

Ritter v. Nruchmann, Privatier von Wien, auS Baiern (Nr. 264) —Hrn. ?. Friedrich Krupski, Joh.Oehler, Alois Willim, Alois Malhop und Theodor Schmude, Priester, von München (Nr. 237). Den l«. Okt. Hr. Graf v. Andlau, k-k. Hauptmann, von Verona; Hr. Joh. Ecker Edler v. Kraust, k. k. Ober-Feldkriegö-Kommissär, von Wien; Hr. Marcell SuchodolSki Ritter v. Janina, Gutsbesitzer aus Lem- ' berg, vou Salzburg; Hr. Julius Kaifenberg, Kaufm- aus München, mit Familie, von Venedig; Frauen Elise und Eleonora Maper

aus Pcsth, mit Gattin, von Bozen Z Hr. Franz Evs'il, Jurist, von Salzburg; Hr. I. Mayr, Arzt, mit Gattin, von Wörgl; Hr. Hanger, Aürgerssohn, von Traunstrin (im g. Adler). — Hr. Eduard Nauter, Studir. aus Stuttgart, mit Schwester, von Venedig ; Hr. Kuchen- rculcr, Aürstenmachcrmcister aus NegeuSbiirg, von Meran (in» g. Stern). — Hr. Franz Gitterlr. Jurist, von Lienz; Hr. Jos. Horwarter, Assekurranz- Houpt - Agent in Salzburg, von Vozen (im rothe» Adler). Ausschreibung einer Gemeinde-Arztenstelle

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/06_12_1901/BTV_1901_12_06_5_object_2991126.png
Seite 5 von 6
Datum: 06.12.1901
Umfang: 6
Kronen, der freiwilligen Feuerwehr in Tfchernowyr 120 Kronen und der Gemeinde Lhota-Masti für VereinSzwecke 150 Kronen zu spenden geruht. Freie kat h olisch e Universität zu Gal,- bürg. Wi» da« „Vaterland' miltheilt, haben di« im verflossenen Monate in Wien versammelt gewesene« Erzbischöse und Bischöse Oesterreich« in Angelegenheit »er Errichtung einer freien katholischen Universität.!« Salzburg folgende Beschlüsse gefasst: i. Die hoch«. Herren Erzbischöse und Bischöfe Oesterreichs fassen

den Enlschluss. zur Feier der Jahrhundertwende und zum Danke für die Gnaden des großen Jubiläum» eine freie katholische Universität, und zwar zn Salzburg, zu gründen. 2. Die hochw. Herren Erzbischöse und Bischöfe Oesterreichs suchen sosort um die Genehmigung des heil, apostolischen Stuhles an, nach dem vom bischöflichen Comits angenommenen Entwürfe. 3. Die hochw. Herren Erzbischöse n»d Bischöfe Oesterreich» versenden nach Genehmigung des heil, apostolischen Stnhles sowohl das Rundschreiben an den Cleru

» al» auch den Gesammthirtcnbricf an die Gläubigen nach dem vom bischöflichen Comite! genehmigten Entwürfe. 4. Dem bestehenden Centralanöschnsse des katholischen Universilätsvereines in Salzburg tritt ein von der bischöflichen Generalversammlung sür die Zeit bis zur nächsten bischöflichen Generalversammlung gewählte», ans 7 Mitgliedern bestehendes bischöfliches UniversitätS- Comits zur Seite. Die Wahl der 7 Mitglieder wird sofort vorgenommen. ES wurden gewählt dir Emi nenzen Cardinal Gruscha (Wien), Cardinal Missia (Görz

), Cardinal SkrbcnSky (Prag), Erzbischos von Leinberg rib. lab. Josef Bilezewski an Stelle des Car dinal« Puzina von Krakau, Fürsterzbischof Johanne» Katfchthaler (Salzburg), Fürstelzbischof Theodor Koh« (Olmütz), Erzbischos Matthäus Dvornik(Zara). 5. Dem Ceutralausschusse zu Salzburg wird der Dank de» hochw. EpiscopateS uud die Anerkennung für das bis herige selbstlose und ausdauernde Wirken ausgedrückt, uud derselbe wird ersucht, unter Zuhilfenahme der von den einzelnen hochw. Herren Bischysen

für ihre Diöces: ausgestellten Vertreter seine Bemühungen in der bisher üblichen Weise fortzusetzen. 6. Dem Ceutralausschusse in Salzburg steht in« Eiuveruehmen mit dem bischöf lichen Universität«.Comito bis auf weiteres iu allen die Errichtung nnd Organisation der katholischen Uni versität betreffenden Fragen die Entscheidung zu. Doch hat das bischöfliche Universitäts-Comito zweimal im Jahre dein gewöhnlichen bischöflichen Comite! Bericht zu erstatten. Gegen den Anarchismus. Die identi schen Noten

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/17_01_1888/BTV_1888_01_17_5_object_2922966.png
Seite 5 von 8
Datum: 17.01.1888
Umfang: 8
55 fl. Silber mit Zierde; Zeit 5 Min. 41^ See. 3. Hochfilzers Georg 7jähriger Roth schimmel, Kitzbühel, 3V fl. Silber mit Zierde. 4. Schlechters Balthasar 9jähr. Fuchs, Going, 2V fl. 5. Waltls Georg kjähr. Tiger» Kirchdorf, 15 fl. Silber mit Zierde. II. Beim Jnländerfahren (Di stanz circa 3400 Meter d. i. viermal um die Bahn). 1. Angelbergers 7jähr. Stute Rapp Ella, Salzburg, 10 Ducaten mit Zierde; Zeit 6 Min. 51 Secunden. 2. Mößls 7jähr. braune Stute Malli, Trostburg, 7 Ducaten mit Zierde. Zeit 6 Min

. 53 Secunden. 3. Jeneweins 8jährige kastanienbraune Stute, Rosa, Wilten, 5 Ducaten mit Zierde. 4. Jeneweins Hein rich 3jährige lichtbraune Stute, Fanni, Wilten, 3 Ducateu mit Zierde. 5. Angelbergers 8jährigc Stute Scheck, Grisette, Salzburg, 2 Ducaten mit Zierde. L Kitzbühel, 15. Jän. Bei dem heute statt gehabten Fahren erhielten Preise: I. Beim Kitz- bühler Erstfahren (Distanz 3400 Meter): 1. Pür- stingers 7jähr. Hengst, Russe, Rapp, „Postbischon' Wien 10 Ducaten mit Zierde; Zeit 6 Min. 13 '/z Secunden

. 2. Angelbergers 7jähr. Stute, Rapp, „Pla' Salzburg. 7 Ducaten mit Zierde; Zeit 6 Min. 19 V2 Sec. 3. Obermairs 9jähr. Hengst, „Fuchs', Gmuud. 5 Ducaten mit Zierde. 4. Mößls 7jähr. braune Stute, „Malli', Trostburg. 3 Duc. mit Zierde. 5. Angelbergers 8jähr. Stute, Scheck, „Grisette', Salzburg. 2 Ducaten mit Zierde. II. Beim Frei - Fahren (Distanz, wie oben). 1. An gelbergers 7jähr. Stute, Rapp, „Ella', Salzburg. 10 Ducateu mit Zierde; Zeit ö Min. 22'-^ ^ec. 2. Pürftingers 7jähr. Hengst, Napp, „Postbischon', Wien

8 Ducaten mit Zierde; Zeit 6 Min. 23>/< Secunden. 3. Pürftingers öjäriger Wallach, Nüsse „Podarog Pistarog', Wien. 5 Ducaten mit Zierde. 4. Angelbergers 3jährige Stute Scheck „Grisette', Salzburg. 4 Duc. mit Zierde. Herrliches Wetter begünstigte das Unternehmen; die Betheiligung war in jeder Hinsicht eine ganz erfreuliche und die Nen nen boten recht interessante Wettkämpfe, namentlich zwischen den sehr leistungsfähigen Rappen „Ella' und „Postbischon'. Beim freien Fahren wurden Angelbergers

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/02_12_1905/SVB_1905_12_02_4_object_2531603.png
Seite 4 von 10
Datum: 02.12.1905
Umfang: 10
(genannten)^ Tage nicht erschienen, um feinen Plan vorzulegen und begutachten zu lassen. Daher wurde der Beschluß gefaßt, die Arbeit des Glockenstuhles für allgemeine Kompetenz auszu schreiben. Es verlautete die Hoffnung, daß bis Pfingsten 19V6 das große Prachtgeläute im Pfarr- türme zu Schwaz wieder Stadt und „Dorf' und Land erfreuen werde. . Salzburg, 27. November. (Geistliches Konzert.) Wie bereits berichtet, fand Sonntag, 26. November, um halb 5 Uhr, im großen Saal des hiesigen Kurhauses

lichen Tracht einen guten Eindruck machten, Spalier. Unter den zahlreichen Besuchern seien besonders erwähnt Kardinal Katschthaler, Fürstbischof Alten- Weisel von Brixen, Abt Hauthaler von St. Peter, Se. Exzellenz Graf St. Julien, Landespräsident Tiroler Volksblatt von Salzburg, Fürst Aüersperg u. a. Zum Vor trage wurde ^in Liederkreis von 12 Liedern ge bracht, die aus den schönsten Liedern des Kirchen jahres bestanden. Die geschichtliche Erläuterung zu denselben gab ?. Drever, 3. ?., der gegenwärtig

anläßlich der Philosophatkurse in Salzburg weilt. Die Zuhörer wurden von den sehnsuchtsvollen Seufzern der Adventzeit hingeführt zur Krippe des göttlichen Kindes durch das Lied: »In äuloi Hubilo'; ihre Ge müter wurden ernst gestimmt durch die Fastenlieder und jubelten wieder auf im Allelujah des Oster- liedes. Den' Schluß bildete ein zartes Marienlied. Des Beifalls wurde k^neswegS gespart. Unbedingtes Lob gebührt dem Veranstalter des Konzertes, in dem gezeigt wurde, daß auch das alte katholische

Kirchenlied keineswegs des religiösen Gefühles entbehrt. Salzburg, 28. November. (Wahlre ch t s- demonstration.) Wie bereits seit Wochen an gekündigt, hat heute als am Tage der Parlaments. Eröffnung die Demonstration der Sozialdemo, kraten zugunsten des allgemeinen, gleichen und direkten Wahlrechtes stättgesunden. Ungefähr um 10 Uhr vormittags versammelten sich die hiesigen Sozialdemokraten im Kurhause, um sich dann in geschlossenen Reihen vor das Regierungsgebäude zu begeben. Natürlich

versprach. Nach Absingung der Marseillaise zerstreute sich die Menge. Bereits am frühen Nachmittage bemerkte man manche „geistig' sehr veranlagte Genossen und Genossinen auf der Straße Herumwanken. Salzburg, 29. November. (Todesfall.) Gestern abens verschied im Spitale zu Schwarzach der hochw. Herr Josef Klier, Kooperator in Hof- gastein. Nach langem, schweren Leiden erlöste ihn der Tod, ihn, der kaum die Arbeit im Weinberge des Herrn begonnen hatte. Hochw. Herr Klier absolvierte vor fünf Jahren

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/03_09_1850/BTV_1850_09_03_4_object_2975646.png
Seite 4 von 6
Datum: 03.09.1850
Umfang: 6
Fntelligenz-Platt N- 201 ?l»r>,ekoni»lciik «n Jnnsbrnck. Den 3l. ?lugust. Hr». klcyd.-ZSHitteloche und Whitteloche, «ngl. (?tclltUtk, mit Familie, rcn Salzburg; Hr. Steps, Kaufmann, Sr. Stürmer, Architekt aus Schweinfürt; Hr. ». StranSk», Pri?at au« Negen«burg; Hr». Pfeil und r. Schätzler, Studie. aus Augsburg; Hr. Wagner, Studir. au« Dreien, ?c» München; Hr. Viltorelli, Pri-at aus Voien, ron Schwaz ^tin ter z. Sonne). — Hr. Sxinsto, Slt-okat imd Gutsbesitzer, mit Familie; Hr. ?iuSca, franiöf

. Osnzier, mit Familie, ron Mai lant; Hr. T'ertelli, Handels»!.;Hr. Gerber, Primat aus .» : 5>r. 5>elland. mit Gattin, vcn Bremen;; Frau v. (scitl?,Fräul. v.?aus^7, Priratinnnen, vcn Wien; Hr. Vraun, Aausm.,5>r.5?ecs, Privat aus Leipzig, ?cn Meran; Hr. Lintner, nnd Mrckat, vcn. Nürnberg; Hr. Hfncti, Kaufrn. ans ^crlin, mit'Familie, vcn Salzburg (im esierr. Hef). Hr. Kcr'ctr , k. k. Maser, mit Familie, vcn ^rcgrnz; Hrn. ' v, Wclfs nnd <?ammtrcr, k. prcusi. Ka,nmergcrichts-Ne- ferendare, vcn Meran

. Kreis- und Stadt- gerichtS-Direktcr; Hrn. Böbrer und Enqelmann, k. baier. Profestcren, aus dem Zillerthal; Hrn. Rctb, DreStrald, Sperl, Wunder, Zumpf, Enqelhart und Treibt, Studir., vcn München; Hrn. Schalter, Oirinner, Geigl, Christa und Hcfmann, Studir., vcn Augsburg; Hr. Haas, Mediziner, vcn Wien; Hr. Gscbwcntner, Primat, vcn Salzburg (im g. Stern). — Hr. Schetner, ?ehrcr;Hr. PtVpert, Priester und Neli.qicnSlebrer; Hr. Furrig, Mit glied der t. k. Hefkapelle in Wien, vcn Verena; Hr. Mindinger

; Hr. v. Fichard, Studir. aus Lemberg, vcn Salzburg (in der g. Scnne). — Hr. Viktcr Kaiser, Profeyer; Hr. Ieb. Kaiser, Kaufm. aus Sclctburn, vcn Salzburg ; Hr. Herschmann, k. baier. Oberappell.-Gerichts- rath; Hr. Heinrich, k. preuß. Prcfesfcr, vcn München; Hr. Gcgl, Handelsm., voll Krems; Hr. Heinefetter, Künstler, vcn München; Hr. Glantcn, Maler alls Main^, vcn Meran; Hr. Obermener, Priester, vcn Kreutli; Hr. Greif, privat, vcn Waidhefen; Hrn. Alever und Fleher, Bürger, vcn VrirlegZ; Hr. Schnell, Priester

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/18_08_1852/BTV_1852_08_18_4_object_2982308.png
Seite 4 von 4
Datum: 18.08.1852
Umfang: 4
, von Koblenz; FräulS. Louise und Josephine Hüttli„g-r. Kaufin.- Tochter. von Nürnberg (in der 5. Senne). Hr. Graf Schwerin, f. preusi. Kammerl'err, mit Gattin; Hr. v. Ilslar, braiinscbirei'g. KammergerichtS-Präsi dent, mitGattin, vonKreutb; Hr. Fischer-Macintosh, k. engl. Generalina,'er, von Venedig; Hr. Thorold, k. engl. Marine-Commandeur, von Salzburg; Hr. Ge!gt>, Büraer und Rathsherr, mit Gattin, von Basel Hr. Tschavoss» Fabriksbesitzer, mit Sohn» von Feld- kirch; Hr. Shute, engl. Rentier, mit Gattin

, von Salzburg; Hr. Or. Alt,mitGattin ; Frauls. Klingel und Lang» Private, von Mannheim; Hr.^Eggert, Partikuller, mit Gattin, von Hamburg; Hr. Kühn, HandlungS-Agent, von Meran (im österr. Hof). — Hr. Leigkton, Maler, vo» London; Hrn. Payne- Sniilli und Wentworth-Webster, engl. Rentiere, von Feldkirch; Hr. Sommer, k. prensi. Appellat.-Gerichts- Assessor; Hr. Lange, k. preufi. KreiSgerichts - Aktuar, von Oppeln; Hr. Könkgsberger, Kanfni., von Bozen Hr. Weiß, k.k. Bauelere, von Salzburg; Hrn.Oberer und Stotter

, Stndir., von Sterzing (im g. Adler)<— Hr. Gustav Otto, k. preuß. Kreisrichter, mit Gattin, von Gastein; Hr. Lekmann, Kausin., von Potsdam; Hr. Funk, Kunstmaler, von Frankfurt n.M.; Hr. Flecksberger, Kaufin. in Salzburg, von Venedig (im g. Hirsch). — Hr. Jos. Wurm, Domkapitular und geistl. Rath in München, von Obladis; Hr. Jos. Riedl, Domkapitular und geistl. Rath; Hr. Ludwig Posselt, k. baier. Natl>, mit Tochter; Hr. Georg Posselt, k. baier. steuerrath; Hr. Karl Posselt, k. baier. Nechtspraktikant

zu haben glanbt, hat sich binnen Jahresfrist bei Vermeidung der Folgen des 8. 392 allg. bürgert. Gesetzbuches durch die An gabe der besondern Merkmale dieser Gegenstände Hieramts auszuweisen. K. K. Bezirksgericht Mieders, am 9. August 1852. Murr, Anitsverwalter. In der ÄLllgttev'fchcn Buchhandlung in Innsbruck, bei Pro m perger in Bozen — Mayer'schen Buch handlung in Salzburg — S igmund'schen Buch handlung in Klagenfurt sind vorräthig: Die vollständige Einmachekttnst der Beeren, Obst und Gartenfrüchte

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1851/23_12_1851/BTV_1851_12_23_4_object_2980098.png
Seite 4 von 4
Datum: 23.12.1851
Umfang: 4
R48S ^Inteltigenz-Dlat! U ° 294. Amiefonimene in Innsbruck. Den 20. Dez. Hr. Ios. Strauß. Kaufmann auSLud- wigsbafen, von Boien; Hr. L?skarHochstetter, Hand- lungsre sender ans Stuttgart, von Fetdkirch; Hr. SaleS Solmi, Liaiidliingsreiseiider aus Dornbirn, von Salzburg kini österr. Hof). — Hr. Franz ?e- derra, k. k. Poli<el-Qber-Ko»»nissär, von Prag; Hr. Hermann Leuchtweis, Maler aus Tarnistadt, von München sin der g. Sonne). — Hr. Georg Hofer, Gutsbesitzer, von WattenS sii» g. Ster

, der Bersöiuiung und e-tten christlichen Liebe vernebinen lassen wird. Mit dem bloßen Zusaininenstellen und Abschreiben anderer Blätter wird sich der »Correspondent' nicht begnügen — sein Streben geht nach Originalität, deren Triebfeder aber keineswegs leere Eitelkeit sei» soll; weshalb anch dem Wabren nnd Rechten, von wo nnd von wem es inimer kommen mag, die vollste Anerkennung nie versagt werden wird! Für Mit arbeiter und Eorrespoiidenien in und aiißerchalb des Kronlandes Salzburg ist bereits gesorgt

. Wichtigere Tagsneiiigkeiten werden ohne Verzug dem Blatte eingerückt, so wie anch Lokal-Notizen in demselben Aus nahme finden. Möge dem in bester Absicht gegründeten lind mit nicht geringen Opfern verbundenen Unternehmen die Theilnahme des Publikums werde» ! Salzburg, im Dezember 1851. Die Redaktion des „Slilzbnvgev Corvespondenten.' 2 Anzeige. Ich erlaube mir hieniit die Anzeige zu machen, daß ich znr Vervollkommnung meiner eine nach ganz neuem Systeme gebaute Maschine ans Frankreich bezogen

Ctlcnonmjsc für den Ge brauch der Ztttkerbäckcr in großen und «leinen Tafeln liefere. ^ Salzburg, den 10. September >88^ 3»ndre »^»osser. A e r z t li ch e ö Z e u g n i ß. Die von Herrn ??ranz Aeller, Besitzer der Handelsfiriiia Andre .Koffer allhier. erzeugten Choeokadett von t«r gewöhnlichen bis zur seiiisten Sorte, obiie lind mit arziieililde» Stoffen, werden mittelst einer ».Ich einem ganz Iieucn Sy steme erbaute» Granit - Walze» - Mas-dine sekr sein und gleichmäßig gerieben; sie entipieche», frei

ro» jeder Beimischung, in ihren Bestandtheilen und Mischung«- Wcrbältniss,» nicht nur dem diätetische», sondern auch nach lliiistäiiden dem arj- neilichen Zwecke vollkommen, und sind den bisher erjeugten Chocolade» nm so mehr rorjmiehe», als sie durid kalte Be reitung auch an Aroma und Haltbarkeit gewinnen, was über Ansuchen des Erzeugers nach genauer Iliilersuchuiig der Wahrheit gemäß bestätiget ^ Salzburg, den S. September löst. »r. Sauber, k. k. Bezirksamt. Mein Cvmmissions-Lagcr zu den Fabrikspreisen befindet

10
Zeitungen & Zeitschriften
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1883/25_01_1883/AHWB_1883_01_25_7_object_5005581.png
Seite 7 von 8
Datum: 25.01.1883
Umfang: 8
hier herum seine Hand aufthut, wen» , es gilt, Gotteshäuser in würdigen Stand zu setzen. Doch noch was hiezu! In Schwoich hat im verlaufenen Jahre der brave salzburgische Historienmaler Gold die Kirche mit neum, ausgezeichnet gelungenen Plafondbildern geschmückt, während Maler Doser, ebenfalls aus Salzburg, die bestge- lungenen Dekorationsmalereien besorgte. Ein neuer Beweis, daß . sich im Unterlande etwas rührt für die Ehre Gottes und seines Hauses. — Schließlich ist zu bemerken, , daß unser braver

Chorregent Ober st einer, Meister und zugleich Cä- zilianer, jüngst einen sehr ehrenvollen Antrag ausgeschlagen hat und getreu in seinem alten Kufstein bleibt. Gott er halte den alten getreuen Kämpen der edlen Kirchenmusik noch viele Jahre! * Kitzbühel, 2l. Jänner. (Schlitten-Rennen.) Gestern Erstfahren. Länge der Bahn 3400 Meter. I. Preis 75 st. Winter aus Salzburg (Pächter in Guggen- thal); II. Preis 40 fl., Reilh aus München; III. Preis 25-fl., Riedl aus Salzburg; IV. Preis 20 fl., Sauter aus Salzburg

und Mariapein f o lhe n'. Die Red. im Trapp 6 Minuten 47 Sekunden. Heute großes Kitz bühler Fahren und Zuchtfahren. Unter den 3 Theilnehmern am ersteren gewann den I. Preis zu 120 fl. Langinger von München; Fahrzeit 4mal im Trapp 6 Min. 38 Sekunden. II. Preis zu 50 fl. Reith von München; Fahrzeit 6 Min. 41 Sekunden. III. Preis zu 30 fl. Mayr von Salzburg. An letzterem betheiligten sich 7 Theilnehmer. Unter diesen gewann den I. Preis bei 3maliger Umfahrung der Bahn im Trapp zu 80 fl. Hochfilzer

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/06_03_1900/BTV_1900_03_06_2_object_2981813.png
Seite 2 von 12
Datum: 06.03.1900
Umfang: 12
, Betrugs und Verleumdung in der Strafanstalt Earlau bei Graz und wurde am 21. April 1899 aus derselben entlassen. Bereits am 3. Mai finden wir ihn wieder bei Ausübung des Diebshandwerkes. Am Vorabend war er auf seinem Tournee über Salzburg und Rosenheim nach Triebenbach gekommen, wo er von früher her be kannt war. Ein dort beabsichtigter Diebstahl wurde verhindert. Kroiß wandte sich nun in das Unter innthal, wo er am 6. Mai beim Bauern Josef Wiedmauu in Münster' in Dienst trat. Bei dem selben genoss

sl. heraus und güng ins Wirthshaus, wo er bis spät in die Stacht zechte. Am nächsten Morgen suhr er nach Salzburg, von dort mit Unterbrechungen nach Linz, Wien und Graz, dann zurück nach Salzburg uud Rosenheim uud Brixlegg, wo er am ^5. Sep tember v. I. abends im Besitze von nur mehr 1 sl. ankam. Am nächsten Tage abends nach einge brochener Dunkelheit schlich sich der .lugeklagie in den Stadel des Alois Ampserer Minister ein, wartete am 27. September srüii, bis sich alle Haus bewohner ans das Feld

gefasst uud mit '> Wocheu Gefäng nis bestrast wird. Im September 1894 verübte Kroiß 2 größere Diebstähle für die er vom Landes gerichte Salzburg am 5. November 1894 zu 18 Monaten schwere» Kerkers verurtheilt wurde, welche Strafe er am 5. Mai 1896 'in'Garsten beendete. Schon im Februar 1897 verübte Kroiß wieder 4 größere Diebstähle und wurde vom Landesgerichte Graz hiefür mit 2 Jahren schweren Kerkers be straft. Kaum hatte er diese Strafe verbüßt am 21. April 1899, finden wir ihn schon am 3. Mai

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/23_10_1906/BRC_1906_10_23_7_object_121017.png
Seite 7 von 8
Datum: 23.10.1906
Umfang: 8
. Dr. Karl Borsinski, Universitätsprofessor, München. Dr. Matzinger, Professor und Abgeordneter, mit Frau, Passau. Anton Wechner, Gymnasiast, München. Eugen Sulzmann, Kaufmann, Innsbruck. Josef Wiesler, Salz burg. I. Niemetz, Kaufmann, Linz. Mary Betterlin, Erzieherin, Salzburg. Engelhart Graf, Wolkenstein, Böhmen. Christian Wunderlich, München. Ludwig Morest, Innsbruck. Leopold Wenzel, Prokurist, Nürnberg. Eugen Bräuer, Kaufmann, Neu-Bistrch. John Edelheim, Paris. Weisz, Bezirksarzt, Mezzolombardo

. Leutnant v. Przediecki, Salzburg. Oskar August Streubel, Reisender, Vöcklabrnck. Karl Kubes, Kaufmann, Kremsier. Josef Egger, Kaufmann, Innsbruck. Franz SWernagl, Kaufmann, Bregenz. Josef Mayr, Apotheker, mit Frau und Tochter, Sieghartskirchen. Wilhelm Schiedermayr mit Frau, Salzburg. H. Eichborn, Kaufmann, München. Wilhelm Appelt, Kaufmann, Wien. Emil Zanetti, Kaufmann, Töplitz. Dr. Franz Schardinger, Wien. Eduard Herrlich, Kaufmann, Wien. Linhart, Kaufmann, Wien. Fritz Schulze, Kaufmann, Wien. Fritz

v- Morest, Innsbruck. Dr. Rudolf Sitmer, Regiments arzt, Bozen. Hyazinth Wechbecker mit Bedienung, Rom. Schenkendorfer, Fabrikant, Augsburg. Otto Kurz, Reisender, Wien. Anna Webny, Obervellach. Heinrich Enniger, Reisender, Salzburg. Dr. Müller, Schulrat, Leipzig. Patriz Gaugl, Triest. Lothar Hübenspet, Borgo. Leonhard Kirchmayr, Wachszieher, Schapen, Provinz Hannover. Franz Gradischegg, Kaufmann, Innsbruck. Emil Hermenski, Reisender, Wien. Franz Lieber, k. u. k. Bau- rechnungsoffizial, Graz. G. Fuchs

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/04_09_1909/SVB_1909_09_04_8_object_2548773.png
Seite 8 von 10
Datum: 04.09.1909
Umfang: 10
gelangt die Lie ferung verschiedener maschineller Einrichtungen, unter anderem auch von Elektromotoren für die k. k. Werkstätte in Salzburg im Wege öffentlichen Wettbewerbes zur Vergebung. Der Einreichungs termin ist auf den 20. September d. I. festgestellt. Das Verzeichnis der zu liefernden Gegenstände sowie die näheren Lieferungsbedingungen können in der Kanzlei der Handels- und Gewerbekammer Bozen eingesehen werden. Auszeichnung eines Tiroler Malers. Kaiser Wilhelm hat dem Maler Erwin Pendl

Berichte der k. t. Konsular- ämter in Venedig, Stettin, Stockholm, Amsterdam, Stuttgart, Odessa, München, Neapel, Danzig, War schau, Hamburg, Berlin und Palermo vor. Projektierte Bahnverbindung Salz burg—Kofer—Tirol. Landeshauptmannstellver treter Abg. Stölzl hat sür den 3. September eine Komiteesitzung einberufen, die die Herstellung einer Bahnverbindung Salzburg—Loser—Tirol betrifft. Diese Komiteesitzung findet im Landesausschuß. Bureau in Salzburg statt. Der Sitzung wird auch der Präsident

des Abgeordnetenhauses, Pattai, bei wohnen. Durch die Verbindung Salzburg—Loser— Tirol würde die Pariser Route über den Arlberg um 70 Kilometer abgekürzt werden und hat daher allgemeines Verkehrsinteresse. Auf frischer Tat ertappt. Der Südbahn heizer Stephan Mazera wurde vom Gemeinde diener Braun, in dessen Wohnung er gegen Mitter nacht einen Einbruch versuchte, festgenommen. Der selbe war über den Zaun des Springergartens geklettert und ist über die Dächer zum Gemeinde haus gelangt. Allein seine Klettertour

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/08_06_1876/BTV_1876_06_08_8_object_2867619.png
Seite 8 von 8
Datum: 08.06.1876
Umfang: 8
mit dem Meß- nerdienst vereinigte Lehrerstelle mit einem jährlichen Gehalte von 300 fl. nebst freier Wohnung. Bewerber um diese Stelle haben ihr mit den nöthi gen Zeugnissen versehenes Gesuch bis längstens Ende dteS Monats und insoserne sie außerhalb dieses polit. Bezirkes bereits angestellt sind, im Wege ihrer vorgesetzten k. k. Bezirksschulbehörde hieher zu über- retchen. K. BezirkShauptmannschast. ZSruneck am 1. Juni 1876. Der AmtSleiter: Ebner. 1* Kundmachung. Nr. 713 Im Schulbezirke Salzburg (Land

) sind nachfolgende Lehrstellen erledigt und gelangen zur definitiven Be setzung: die Lehrerstellen an den einklafstgen Schulen in Schleedorf und Seeham im GerichtSbezirke Mattfee, in Fuschl im GerichtSbezirk St. Gilgen und in Plaln- feld Gerichtsbezirk Salzburg, sämmtlich mit dem Ge- haltSbezuge von 450 fl.z dann die Unterlehrerstelle in Marglan bei Salzburg mit dem Gehalte von 400 fl. Bewerber um eine dieser Stellen wollen ihre mit den Nachweisen über Alter, Lehrbefähigung und bisher geleistete Schuldienste

belegten an den h. LandeSschulrath zu richtenden Gesuche im Wege der vorgesetzten Be hörde bis zum 1. Juli 1376 bei dem betreffenden OrtSschulrathe einzubringe». Vom k. k. Vczirksschulrathe. Salzburg am 13. Mai 1876. Der Vorsitzende: Haub. Ko nvokatio nen. 1 Edikt. Nr. 3523 Bei diesem k. k. Bezirksgerichte hat hier Dr. von Hellrigl für die Verlassenschaft des Dr. Peter Eifendle, Advokaten in Meran, gegen Johann Laner von Tirol wegen 31 fl. 75 kr. heule süb. Z. 3523 eine Klage angebracht, worüber

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1867/10_09_1867/BZZ_1867_09_10_6_object_376868.png
Seite 6 von 6
Datum: 10.09.1867
Umfang: 6
, Maler mit Frau ». Berlin. Dr- Rurolf Wcnea. Appelationirath ». Leipzig Sarl Maver,^. b. Sifenbah»'' °Znsrektor mit Srau ». Würzbu a. F Zul,Ohmnasial-Anliient ». Mün chen. G. ifiiacnbilber, SiechtSpraktikant » Mi-nchr». Adolf Eteinhiuer, k. t. Reg -Ratb u Dr Mar Miari. k k F -P -Acj v Salzburg, «ob- bin. Bürgermeister mit Frau » Potsdam, kbnarb Eoriiem, Asm ». Leipzig. Dall .'-rnun. k bair- Sandrichter ». München. Fed>>r v. Berc- »on, Kutibeütz r v Preußen. H Pichir, Obersteuer-^kontrolloc « ütll

-Dr. ». BreSIau. Ostelt, Wed-D«. mit Frau v. Berlin. Happrcchr, Assessor v. Sluttza«. Zoh» F'inkS, Privat mit Familie v. England. Loitner. Privat v. München. Baron s. Varendorf. Privat v. Kiel. TenizeiS, OberapPellationSrath mir Nelien ». München, ikelrbausch, Med-Dr. u Kiiler, Notar v. Üandt» Hut. g-ns-lazit und Koch. Kflte v. Salzburg- Dawfon. Renti.-r mit Sa- milie v. England. Im Kasthause jnm gold. Krem. Liegnitz. Ärlt, Stud. Phil' ». Bret^au- Ausiig, HanÜuugireifeuder »I SLteu. — Krau v. Luttitz

, Juristen uud Heinrich Butterwe t, Bahnbeamter ». Wien. Leopold Ep-lnaler, Ge- richtS-Ädiunkt o- Salzburg Theodor Tibold, Baurath v. Baten.' Emil » Rehfeld, Studierender v. Bozen. Zosef Gstader, Eisentahnbeamter v. Tirol. — Frau Stothburga Tadarelli v. Trieut. , . i Im Gasthause zum weißen Rößl. Die Herren: Irsef Wagger, Lehrer v. Balern. Ludwig Kobelt, Kfm. ». Frantfllst. Mar Naurrer, Gastwirth ». Pfarrkirchen. Zqnaz Reuß. Student uud Zgnaz Ungemarzt, Stadtrichter v. Würzburg. Gustav Tan

17
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/24_11_1904/BRC_1904_11_24_6_object_133315.png
Seite 6 von 8
Datum: 24.11.1904
Umfang: 8
- exerzitien. Es nahmen 53 Priester teil. Salzburg, 20. November. (Unterdrückter Brand und Verhaftung.) Heute gegen 9 Uhr bemerkten die in der Nonntaler Kaserne dislozierten Soldaten ans dem Heuboden im Mödlhammerhof Rauchsäulen aufsteigen. Es wurde sofort sämtliche Mannschaft alarmiert und es gelang derselben, den Brand noch rechtzeitig zu unterdrücken. Nachträglich fand man ein Gefäß mit heißen Kohlen gefüllt, wonach zu schließen war, daß hier eine Brandlegung vorliegt. Wegen dringenden Verdachtes

abends im südlichen Firststollen des Karawankentunnels eine Explosion von Grubengas, wobei 11 Ar beiter getötet und 7 verletzt wurden. Ofen>j?est, 23. November. Der frühere Ministerpräsident Koloman v. Szell legte sein Reichsratsmandat nieder. (Offenbar weil er mit dem Gewaltstreich Tiszas nicht einverstanden ist. Die Red.) Marktbericht. Salzburg, 18. November. Am Salzburger Stadtviehmarkt wurden aufgetrieben: 98 Stück Stiere. 386 Stück Kühe. 237 Stück Kalbinnen, 240 Stück Ochsen und 34 Stück

Jungvieh. Verkauft wurden 4t Stück Stiere. 142 Stück Kühe, 179 Stück Kalbinnen, 73 Ochsen und 12 Stück Jungvieh. Stiere kalten Kr. 160-600, Kühe Kr. 260—540. Kalbinnen Kr. 160-400, Ochsen Kr. 240—600 und Jungvieh Kr. 90—140. Die Tiere stammten aus Salzburg, Kärnten, Steiermark. Tirol, Unqarn und Kroatien. Handelsrichtung: Fl°chgau, Ober- und Niederösterreich und Boyern. Handels bewegung: Schwerfällig mit Preisdruck. Qualität - Be sonders gutes Kuhmaterial. Auszug MS deut Amtsblatt. Versteigerung

20