40 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
(1920)
Tiroler Bauernkalender; 15. 1921)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506086/506086_183_object_4902369.png
Seite 183 von 201
Umfang: 176 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur;
Signatur: II Z 59/15(1921)
Intern-ID: 506086
éj --- --- Hitfe für die Landwirte! i!i»i>»ii iiHiiiiiii]riiiiiiiiiiiiiiii9iiii!ii!iiii[iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiEiiiiiiiiiiiiiiniiniii)iniiiii!iiiiiiiii;iiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiii (Buie Kekkeidunz und -Ausrüstung ist links wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Arbeit in der Land- wirtschaft. Die Warenverkehr sstelle, Aktiengesellschaft zur Deckung des Bedarfes von Stadt und Land (Vereinigung der d.-ö. Lsndwirke st e li e mit den stàdi. Konsumenten), Wien, I., Zedlitzgsste 8» gibt

des Bedarfes von Stadt und Land, Wien, I., Zedlitzgaste 8, gegen mäßiges Entgelt an Me Landwirte verleiht und für welche sie selbst Bedienungsmannschaft und Betriebs mittel beistellt. — MoiorMlg- und Dsmxfdruschstatwnen und fliegende Rex arakurwerkststten in ganz Oesterreich. i Der Obmann des Reichsbanerndundes Sìr'lmnmcf merf; tf Bentrfàr gute und moderne landwirtschaftliche Maschinen bezahlt werden müssen, sind selbst für den große» Landwirt nur schwer, für dm mittleren und Ileinen überhaupt

landwirtschaftlichen Maschinen ermöglicht, wobei man : für Bedienungsmannschaft und Betriebs- und Reparaturmittel im weitgehenden Umfange vorgesorgt hat. Schon ini vorigen Jahre hat diese Aktion der heimischen Landwirtschaft große Vorteile gebracht, heuer wirh diese Einrichtung wohl noch in weit höherem Maße in Anspruch genommen werden als im Borjahre. '■ • Alle Auskünfte erteilt die Warenverkehrsstelle, Aktiengesellschaft zur Deckung des Bedarfes von Stadt und Land, Wien, I., Zedlitzgssse 8. t Verlangen

Sie die kostenlose Zusendung von Probenummern der „WsWrr. MMWtiW fiir Mt ml> 8mi>' Wien, I., Zedlitzgasse 8. WarenverKeKrssieffe, Liktien-às. Wr Deckung des Keöarfes von Maök und ànd, Wien, 1.^ JedtitMsse 8 Wusterkàger Wèsichtigu^g frei): Wien, I., ^edkihIasse 8 Ieàtrakkàgèr: Wià. I., Hosturg. SWMAZ Jahrbuch des Tiroler Bauernbun des.

1
Bücher
Jahr:
(1920)
¬Der¬ Schlern ; 1. 1920)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/529551/529551_342_object_4894964.png
Seite 342 von 406
Umfang: 400 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1920, 1-12 ; In Fraktur
Signatur: III Z 503/1(1920)
Intern-ID: 529551
SS) (Korrefpondenzblatt des Gelamtver. 1412, S. 121.) Ick höbe mich mit ihr ousführ- lieber in meinem Aufsätze „Kleine Beiträge zur fttdtiralifchen Wallburgenfartdiung a (ITlitf, d. Anthrop, Gef, in Wien, XLXIL 1915, 5. 76 ff.) auseinandergefetzt. Autzerers eingehende Kenntnis Südtirols, besonders des wällchen landesfeiles, hälfe ihn zweifellos in erfter Linie befähigt, an der Ausführung des um 1890 auf getauchten Planes, die unfckätzbare Topographie Tirols und Vorarlbergs von Staffier neu

aufzulegen, mitzuwirken. Ihm war der Süden des Landes zugeteilt worden und er hatte auch schon reiche Materialien gesammelt, Die Sacke scheiterte aber an der üblidien Untätigkeit in Innsbruck. So muhte er lick denn auf die hiftorilch-genealogifdie Auswertung leiner Aufsammlungen beschränken. €s erlchienen in ralcher folge fedis zumeist recht umfängliche Arbeiten, die letzte nodi während des Krieges. Dies find : „Der Adel des rionsberges' (lahrbuch der k. k. heraldischen Gefellfdiaft Adler H. f. IX, Wien

, alles erwähnt fein, was Autzerer veröffentlicht hat. Autzerers Srau war fckan 1902 dahingegangen. Der kinderlofe Witwer lebte in Wien, wo er kick am wissenschaftlichen Leben rege beteiligte. Sa war er durch viele Jahre Ausschußmitglied der Anthropologifdien Gesellschaft. Im Jahre 1906 erlitt er während eines Innsbrucker Aufenthaltes einen ScklaganfaU, von dem er aber wieder genas. Hart traf ihn der Zufammenbruch der ITlittelmäckte. Bei aller Wahrung des deutfcken Standpunktes mar er ein warmer freund

des tfidtirolifchen Italienertums geblieben und fa mutzte die Entwicklung der letzten Jahre für ihn geradezu eine per sönliche Cnttäufdiung sein. Den unleidlidien Verhältnissen in Wien ausweichend, fiedelte «r im Sommer 1919 nach Seis am Schiern über, wo er fidi nur zu kurz der heimat» licken Sanne erfreuen durfte. Vols am Schiern. Geldiiditliche Streiflichter. Von 0. T. I. Die Gegend von Völs iff uralter Kulturbaden. Das Vorhandensein zahlreicher vor- deutscher (romanischer) Ortsnamen zwifcken den deutfcken

2
Bücher
Jahr:
(1920)
Tiroler Bauernkalender; 15. 1921)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506086/506086_166_object_4902352.png
Seite 166 von 201
Umfang: 176 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur;
Signatur: II Z 59/15(1921)
Intern-ID: 506086
L 44 Mit den Elsa-Präparaten der Firma Eugen V. Feiler, die die gesch. Kunden aus Deutschösterreich, um Zoll zu ersparen, von nun an nicht mehr von Stubica bestellen wollen, sondern von der alleinigen Vertriebsstelle für Deutschösterreicli, und zwar von der Heiligen-Geist-Apotheke, Versand stelle Nr. 512, Wien, 1., Nibelungengasse 2, können gleichzeitig, daher ohne daß dadurch separate Versandspesen entstehen, bestellt -werden: bewährte Spezlalpi äparate, Marke „HEGA', der HEiIigen-©eist

-Apotheke, Versandstelle 512, Wien, I-, Nibelungengasse 2. Puder Jtltfomin' Das Pud.r der er fahrenen Kennerin! Vollkommen unschädlich ! Zahllose Anerkennungen ! Feinst parfümiert! Einen schönen Teint erzielt man bei Anwen dung dieses erst klassigen Damenpuders. Erhältlich in 3 Farben : weiß, rosa, crème Besonders empfohlen gleichzeitige Anwendung mit Elsa-Gesichtspom a de. Zahnpelver -Hitinmr jjÖentifoimi' Ideales, alkoholhochprozentiges Mundwasser. Vor züglich im Geschmack, sparsam im Gebrauch

beizulegen. , Postporto: An Po*tporto erspart man um so mehr, je mehr man auf einmal bestellt. Zollspesen : Um diese zu erparen, wollen die geehrten Leser, je nachdem in welches Land sie die Sendung wünschen, ihre Bestellbriefe schicken an folgende Adresse : Nach Oesterreich und Deutschland: an die Apotheke „Zum Heiligen Geist', Versand- steile Nr. 512, Wien, 1., Nibelungengasse 2. Nach Jugoslawien : an Apotheker Eugen V. Fell er in Stubica donja Nr, 512, Kroatien. Aus allen anderen Ländern wolle

man die Bestellungen adressieren: entweder an obige • Adresse nach Wien oder nach Stubica.

4
Bücher
Jahr:
(1920)
Tiroler Bauernkalender; 15. 1921)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506086/506086_170_object_4902356.png
Seite 170 von 201
Umfang: 176 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur;
Signatur: II Z 59/15(1921)
Intern-ID: 506086
»««» mmmm «»»» «»»» mumm mmmm UBI «»>» IUI Tande Gicht- und Riieuma-Kronhe verdanken ihre Wiedergenesung dem in allen Fällen glänzend erprobten, garantiert unschädlichen, innerlich anzuwendenden „Solvurat Waldheim' HB von Harnsäure lösender, Blut entsäuernder und regenerierender Wirkung. — 1 Originalschachtel K 24.—. Waldheim's Apotheke, Wien, I., Himmelpfortgasse 14/R. j~ Kupferpasta Bosna A ist nach den Erfahrungen der Fachmänner und Praktiker das \ Jpritzmittel der Zukunft

-Ictiengesillscliaft Wien, I , liiettiieffslrale I. Nie wieder im Leben kaufen Sie so billig! Schmuckgarnitur Nr. 977. t genaugehende Anker-Rem.-Ubr, I feine UhrkuVte, 1 Anhänger, 1 Krawatten n ade], 1 Ring, 2 Ohrgehänge, 1 Brosche, 1 zusam menlegt). Stereoskop, 8 hochfeine Photo graphien, 1 Zigarr.-Spitze, alle 18 Gegen stände K 250.—. Die Garnitur mit üold- double-Uhr K 320.—. Porto K 4.50. Gl assetine! de- Diamanfen, jedes Siiifck ausprobiert. Sorte I K 1U5.—, Sorte II K 130.—, Sorte III K 200.—, Ein Druck

.und Feuer und Licht. Nr. 920. Feuerzeug „Hermes' K 13.—, 3 Stück K 36.- . Nr. 92 l Besseie Aus führung K20.~. Nr. 922 Flache Kavalier- form K 26.—. Nr. 923 Beste Marke ,,Kein Versager K 31.—. Reservesteine Kl.—. Docht Kl.—. Mundharmonika » Orchestrion. Künstlerinstrument. Nr. 934 mit 28 Stimmen K 40:—, Nr. 935 mit 32 Stimmen K 45.—, T. 936 mit 48 Stimmen K 48.—, Nr. 937 Marke Kloster glocken K 88 - . — Porto K 4.50. Versand per Nachnahme durch: . F. Karletz, Wien, VIl/62, Postfach 40/10 Katalog

6