11.521 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1914]
Innsbrucker Adreßbuch; 1915
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483096/483096_196_object_4952746.png
Seite 196 von 463
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1915
Intern-ID: 483096
-Kommissär, Adam- gasse 9. Hafer Adam, S.-B.-Akkordant. Lindeng. 8. Hofer Adolf, Direktor d. Bank f. Tirol u. Vorarlberg, Erlerstratze 9. Hofer Alois. Korrespondent u. Buchhalter, Bäcker- bühelgasse 21. Hofer Alois, Taglöhner, H-, Kirschentalgasse 17. Hofer Alois, Packträger. Welsergasse 8. Hofer Alois, Dienstmann, Adamg. 20. Hofer Aloista, Postoffiziantin. Sonnenburgstr. 5, Hofer Andreas, Bankbeamter, M- Theresienstr. 10. Hofer Anna, Privat, Gaswerkstr. 23. Hofer Anna, St.-B.-Kanzlistenswitwe, Staffler

- strabe 7. Hofer August. St.-B.-Bahnmejster, Stafflerstr. 7. Hofer Elisabeth, Private, Müllerstr. 7. Hofer Ernestine, Büglerin. Schöpfstr. 7. Hofer Filomena, Private, Adamg. 17. Hofer Franz, k. k. Postosfizial, Tempisti. 3. Hofer Franz, k. k. Fz.-Rechn.-Assistent, Mühlau 109. Hofer Franz, Restaurateur. M. Theresienstr. 12. (165) Hofer Franz, Stadtarbekter, Claudiastr. 1. ^ Hofer Georg, Hausdiener, Leopoldstr. 25. Hofer Gottfried, S.-B.-Tischler, Hörmannstr. 6. Hofer Heinrich, k. k. Ober-Postrat

, Sonnenburgstr. 5. Hofer Heinrich, Fabriksarbeiter, Pradlerstr. 49. Hofer Hugo. Kaufmann, Gutenbergstr. 3. (1079 M Hofer Ignaz, Fabriksarbeiter, Gaswerkstr. 23. Hofer Jakob, Fiaker. Pradlerstr. 79. Hofer Jakob, S.-B.-Assistent, Anatomiestr. 18. Hofer Johann, Hausknecht, Kirschentalg. 4. Hofer Josef, Tischlermeister, Mentlg. 5. Hofer Josef, k. k. Oberpostmeister, 'Sonnenburgstr.^ Hofer Josef, Aufleger, Miltenberg 5. Hofer Josef, Fabriksarbeiter. Easwerkstrahe 15. Hofer Josef, Gasthof- und Hausbesitzer

, Leopold- stratze 17. ' Hofer Joses. Sattlermeister. Pfarrgasse 2. Hofer Josef, S.-V.-Arbeiter, Viaduktbogen 41. Hofer Josef, S.-B.-Schlosser, Schmuckg. 5. Hofer Josef, behördi. konz. Zahntechniker, Drei- ^ heiligenstr. 11. Hofer Julius, k. k. Oberhutmann i. P., Mühlau 109 (Villa Eschenfrieds. Hofer Kari. Schuhmachermeister. St. Nikolausa. 7. Hofer Karl, Bäckereileiter, Heiliggeiststr. 3. Hofer Katharina, S.-B.-Schlosserswitwe, Jahnstr.S. Hofer Klotilde, Si.-D.-Offiziantin, Stafflerstr. 7. Hofer Ludwig

, S.-B.-Kanzlei-Erpedient, Leopold strabe 17. Hofer Ludwig, Sparkasse-Offizial, Universitätstr. U Hofer Maria, Kontoristin des Raiffeisenverb and es, Sonnenburgstrabe 5. Hofer Maria, Selcherswitwe, Schmerlingstr- 4 Hofer Marie, Private, Jnnstr. 101. Hofer Marie, Beamtenswitwe. Andr. Hoferstr. 4N Hofer Marie, Private, H., Kirchgasse 5. ' ^ ' Hofer Martin, Kaminkehrer, Amthorstr. 16. Hofer Mathias, Packträger.- Heiliggeiststr. 12. ' j Hofer Michael, Gastwirt, Schlossergasse 17. J Hofer Nikolaus, S.-B.-Schlosser

1
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1912)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587523/587523_186_object_4951337.png
Seite 186 von 465
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 464 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1912
Intern-ID: 587523
, Hauptsteuereinnehmers-Mitwe, Zeughausgasse 9. Hölzl Anna, Private, Anichstr. 40. Hölzl Alois, S.-B.-Kondukteur, Neurauthg. 1. Hölzl Mois, Handlanger, Universitätsstr. 12. Hölzl Franz, Packträger. Müllerstr. 23. Hölzl Franziska, Private. Anichstr. 40. Hölzl Johann, Buchhalter, Andr. Hoferstr. 40. Hölzl Josef, Eenuschtwarenhändler, Andreas Hofer- ■ strotze 40. Hölzl Marie, Private, Meinhardstr. 8. Hölzl Mathilde, Oberingenieurs-Witwe, Neuhauser- stratze 12. Höpfl Anna, Aushilfskellnerin, Jnnstr. 47. Höpfl Marie, Private

, k. k. Postlanzlei-Offinant, Kirschen talgasse 3. Hofbauer Josef, k. k. Finanzwache-Oberresp'kzkent. H.. Höttingergasse 32. Hofbauer Viktor, Steindrucker, Leopoldstr. 35. Hofegger Franz. Ing., k. k. Post-Baukommissär, Ma- Ximilianstratze 3. Hofer Adam, S.-B.-Akkordant, Jahnstr. 1. Hofer Adolf, Direktor d. Bank f. Tirol u. Vorarlberg, Kaiser Franz Josefstr. 16. Hofer Alois, Korrespondent u. Buchhalter. Bäcker- bühelgasse 21. Hofer Alois, Packträger, Welsergasse 8. Hofer Alois, Taglöhner, H., Kirschentalg

. 17. Hofer Amalia, Private, Marimilianstr. 41. Hofer Andrà, Gärtner, Kapuzinergasse 26. Hofer Andrà, Lehrer i. P., M. Theresienstr. 10. Hofer Anna. Kanzlistenswitwe, Stafflersiratze 7. Hofer Anna, Private, Jnnstr. 51. Hofer Anton, Kutscher, Leopoldstr. 24. Hofer Anton, Schriftsetzer k. P., H., Kirschentalg. 21. Hofer August, St.-B.-Bahnmeister, Stafflerstr. 7, Hofer Elisabeth, Private, Müllerstr. 7. Hofer Ernestine, Büglerin, Schöpfstr. 7. Hofer Franz, k. k. Postoffizial. Templstr. 3 Hofer Franz

, Restaurateur, Maria Theresienstr. 12. Hofer Franz, Stadtarbeiter, Claudiastr. 1. Hofer Georg/ Arbeiter, Leopoldstrabe 25. Hofer Gottfried, S.-B.-Tischler, Eumpstratze 16. Hofer Heinrich, k. k. Postrat, Sonnenburgstr. 5. v Hofer Heinrich, Fabriksarbeiter. Pradlerstr. 49. Hofer Hugo, Kaufmann, Eutenbergstr. 3. (2079 VI) Hofer Ignaz, Fabriksarbeiter. Easwerkstr. 23. Hofer Jakob, Fiaker, Pradlerstr. 79. Hofer Jakob, S.-B.-Kanzlei-Erpedient, Adr. Hoser- straire 38. Hofer Joh., Hausknecht, H.. Kirschentalg

. 4. Hofer Johann, Privatier, Anichstr. 8. Hofer Johanna, Private, Claudiastr. 11. Hofer Johanna. Hebamme, Easwerlstratze 21. Hofer Josef, Tischlermeister, Mentlg. 18 a. Hofer Josef, k. k. Oberpöstmeister, ^ Sonnenburgstr. '5. Hofer Josef, Taglühuer, H., Kirchentalg. 16. Hofer Josef, Ausleger, Miltenberg 5. Hofer Jo'ef, Fabr ksarbeiter, Easwerlstratze 15. Hofer Josef, Gasthof- und Hausbesitzer, Leopold strabe 17. Hofer Josef, Sattlermeister, Pfarrgasse 2. Hofer Josef. Mckchhändler, Kiebachaasse 6. Hofer

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/21_04_1909/BRG_1909_04_21_3_object_767508.png
Seite 3 von 8
Datum: 21.04.1909
Umfang: 8
Wie Tirol nicht Oesterreich, so konnte Oesterreich Tirol nicht vergessen und immer blieben Fäden zwischen Wien und Tirol ausrecht. Redner schil derte die Intervention Hofers und der übrigen De putierten des Landes in Wien. Die Wiener Re gierung wünschte die Erhebung Tirols im Anschlüsse an das österreichische Militär. Während Hofers Ge nossen nach der Rückkehr von Wien mehr plauderten als gut war, wußte Hofer tatkräftig zu handeln; er war der erste und wichtigste Aufwiegler. Trotz dem war Hofer

damals mehr im Hintergrund, Teimer, Straub u. a. traten mehr hervor. Hofer weilte in den ersten Zeiten des Aufstandes mehr in Welschtirol, wo er gemeinsam mit dem öster reichischen Militär operierte. Die Unglücke Oester reichs auf den bayrischen Feldern brachten den Um schwung. Chasteler ging über den Brenner zurück und zog rasch aus dem Lande. Als Hofer von der schwierigen Lage seiner Landsleute in Nordtirol hörte, rief er durch Laufzettel die Leute zusammen, Tausende Schützen und Stürmer folgten

seinem Rufe Hofer zog zum Brenner, um dort Ehasteler zu treffen, dieser war schon im Pustertal. Hofer eilte dem General nach, um ihn zur Umkehr zu bewegen, und brachte ihn bis Schabs. Hofer eilte nach Sterzing voraus, Chasteler aber kehrte um und zog durchs Pustertal nach Kärnten. Der enttäuschte Hofer traf in Sterzing den durch Zufall dort weilenden Oberst leutnant Leininger und war darüber hocherfreut. Mit ihm jauchzte das ganze Volk. Doch Leininger hotte keinen Befehl .... Das Volk, das Hofer gerufen

, verlangte denselben als Führer. Es folgten die siegreichen und entscheidenden Kämpfe. Hofer ging anfangs Juni nach Hause. Dort beriet er sich mit seinen Getreuen und wollte als Entschädigung für dir großen Kriegskosten die Nichtzahlung der Steuern erwirken, doch Hormoyr gab dies nicht zu Es kam die für Oesterreich unglückliche Schlacht bei Wagram, der Waffenstillstand und der Abzug der österreichischen Truppen von Tirol. Die Tiroler wollten an den Frieden nicht glauben, umsomehr als die Nachricht

hierüber hauptsächlich von gegnerischer Seite verbreitet wurde. Einzelne erkannten die Situation und zogen fort, sie galten als Davonläufer. Selbst Sprckbacher mutzte von Hofer mit scharfen Worten zurückgehalten werden. Er kamen die Feinde von allen Seiten. Hofer begab sich über den Jaufen in seine Heimat. Die Ereignisse in der Sachsenklemme und an der Pontlatzbrücke veranlahten Hofer zur Abhaltung eines Kriegsrares in Pafl-i-r, di- Folge war die Niederlage Lefebres. Die Tiroler erfochten am 13. August

3
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1913)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587524/587524_191_object_4951807.png
Seite 191 von 474
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 473 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1913
Intern-ID: 587524
, Damenschneiderin, Schöpfst!. 6. Hüllwort Anna, Privat, Kirschenial 8. Höllwart Johann, Eisendreher, Pradlerstr. 8. Höllwarth Josef, Lds.-Rechn.-Prakt., Höttingerg. 11. , Hölzl Anna, Private. Anichstr. 40. Hölzl Alois, S.-B.-Konduktmr, Neurauthg. 1. Hölzl Franziska, Private, Anichstr. 40. Hölzl Johann, Buchhalter, Andr. Hoferstr. 40. Hölzl Johann, k. u. i Feuerwerker, Defreggerstr.30. Hölzl Josef, Eemischtwarenhändler, Andreas Hofer- strahe 40. Hölzl Maria. Privat, Müllerstr. 23. , Hölzl Marie, Private

, k. k. Finanzwache-Ob erresprzient, H., Hottmgergasse 32. Hofbauer Karl, St.-B.-Zeichner, Pradlerstr. 43. Hofbauer Leopold, Tischler, H., Riedg. 29. Hofbauer Viktor, Steindrucker. Jnnstr. 67. Hofegger Franz, k. k. Post-Bau-Kommissär, Adam- ga>se 9. Hofer Adam, S.-B.-Afkordant, Lindeng. 3. Hofer Adolf, Direktor d. Bank f. Tirol u. Vorarlberg, _ Kaiser Franz Josefstr. 16. Hofer Alois, Korrespondent n. Buchhalter, Bäcker bühelgasse 21. Hofer Alois, Packträger, Wekfergasse 8. Hofer Alois, Taglöhner) H„ Kirschentalg

. 17. Hofer Aloisia, Postosfiziantin, Sonnenbnrgstr. 5. ' Hofer Amalia, Private, Marimilianstr. 41. Hofer Andrà. Gärtner, Kapuzinergasse 26. Hofer Andreas, Kaufmann, Innrain 21. Hofer Andreas, St.-B.-Kondnkteur, Jnnstr. 49. Hofer Anna. Kanzlistenswitwe, Stafflerstrahe 7. Hofer Anna, Private, Jnnstr. 51. Hofer Anna, Privat, Neurauthg. 9. Hofer Anton, kaufm. Fachlehrer, Erlerstr. 15. Hofer Anton, Schriftsetzer k. P., H., Kirschentalg. 21. Hofer August, St.-B.-Bahnmeister, Stafflerstr. 7. Hofer Balbina

. Private, Eumpstr. 12. Hofer Benedikt, Taglöhner, Rieseng. 6. Hofer Elisabeth, Private, Müllerstr. 7. Hofer Ernestine, Büglerin, Schöpfst!. 7. Hofer Franz, k. k. Postoffizial, Templstr. 3. Hofer Franz. Restaurateur, Maria Theresienstr 12 Hofer'Franz, Stadtarbeiter, Ekaudkastr. 1. Hofer G eorg, Arb eiter, Leopold strabe 25. Hofer Gottfried, S.-B.-Tischler, Enmpstrabe 16 Hofer Heinrich, k. k. Postrat, äonnenbnrgstr 5' Hofer Heinrich, Fabriksarbeiter, Pradlerstr 49' Hofer Hugo, Kaufmann. Gütenbergstr

. 3. (1079 VI) Hofer Ignaz, Fabrikarbeiter. Gaswerkstr. 23. Hofer Jakos. Fiaker, Pradlerstr. 79. Hofer Jakob, S.-B.-Assistent, A. Hoferstr. 38 Hofer Johann, Privatier, Anichstr. 8. Hofer Johanna, Private, Claudiastr. 11. Elastische Drahtmatratzen fertigt Bernh. Weithas Telephon 212 — — Mariahilfstr. 28

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1920/19_02_1920/VBS_1920_02_19_7_object_3113184.png
Seite 7 von 14
Datum: 19.02.1920
Umfang: 14
Vfttttersfeg, de« 19. Februar 19EU ;*mr*90!r\ «gmheit gehabt zu entfliehen. Wahrend er | nämlich mit seiner Bewachung in Ala übernach- tete, brach dort ein Brand aus. In der allge- meinen Aufregung wäre es Hofer ein leichtes gewesen, zu flüchten. Cr aber benützte diese Ge« legenheit nicht, sondern half bei den Löschar- beiten mit. — Am 5. Februar kam er in Man tua an und wurde dort zusammen mit feinem treuen Begleiter Döninger (Sweth) in den Ker- ker geliefert. In Mantua trafen sie noch viele

andere Tiroler vor, die im Festungsgefängnis in Haft gehalten wurden. (In einer Aufzeich nung aus dem Jahr 1809 werden u. a. als in Mantua eingekerkert genannt: Johann Mu- melier, Kellermann; Josef Bechler. Neustist- baumann; Johann Mair, Sparerbaumann: Franz Hitzelbevger, Wegmeister von Koltern; Anton Larcher von Tisens; Josef Mair. Bauer von Meran; Peter Spreng, Pfarrer von Vals, Pustertal.) Hofer teilte mit Sweth denselben Kerkerraum. Die beiden suchten in ihrem arm seligen Kerkerleben Trost im Gebet

, besonders im Rosenkranzgebet, das dem Hofer von jeher lieb war. Daraus schöpfte er jene bewunde rungswürdige Seelenruhe und Charakterfestig, keit, di« ihn in den schweren Stunden zu Man tua nie verließ. Die Einförmigkeit des Kerker lebens wurde nur manchmal durch ein Verhör unterbrochen oder auch durch den Besuch des Festungskommandanten, des Generals Biffon. (Dieser General hatte sich 10 Monate früher — am 13. April 1809 — den von Andreas Ho fer geführten Tirolern am Berg Jsel bedin- gungslos ergeben

müssen.) Der General suchte Hofer zu überreden, in die französische Armee überzutreten und so sein Leben zu retten. Hofer aber wies entschieden ab mit den Worten: „Ich war. ich bin und bleibe dem Hause Oesterreich und meinem guten Kaiser Franz treu. Werde ich auch zum Tode verurteilt, so bin ich doch besser dran als taufend andere. Ich kenne dann mein Sterbestündlein und kann mich ordentlich darauf vorberelten; gar vielen ist dies nicht be- schieden.' Schlug so Hofer die Gelegenheit zur Rettung

des eigenen Lebens heldenmütig aus. fo setzte er sich umsomehr für andere unglück liche Landsleute, die in Mantua verhört wur den. ein. Ein solches Beispiel erzählt uns der Landesverteidkger Johann v. Campt aus Ter- lan. Derselbe war ebenfalls gefangen nach Mantua geschickt worden. Dort saß er seit 24. Dezember 1809 in demselben Kerker, der dann Hofer und Sweth eingeräumt wurde. Campi wurde zugleich mit Hofer verhört. Da ergriff Hofer wiederholt die Verteidigung für Campi. Während der Sandwirt

5
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/15_01_1933/Suedt_1933_01_15_8_object_2131055.png
Seite 8 von 8
Datum: 15.01.1933
Umfang: 8
Gegenstand der widersprechendsten Gerüchte und Vermutungen- Die Patrioten hofften, er werde sich glücklich nach Oesterreich geflüchtet haben. General Baraguay wartete eine Zeit lang, ob sich Hofer nicht freiwillig stellte. Als dies nicht geschah, setzte er für dick Anzeige seines Versteckes eine Prämie von! 1.500 Gul den aus, und der kommandierende General in Meran, Huarü, sandte wiederholt Patrouillen ins Passcier, um Hofer zu ent decken. Hofer befand sich noch immer auf detz Pfandler-Mahdert

- hütte, die nur notdürftig Schutz gegen die Witterung! bot. Von Zeit zu Zieit kamen seine Gefährten, sein Schwager Güsters die Brüder Anton und Johann Wild, Josef Abfaller und Andreas Jllmer mit Nachrichten. An Flucht dachte Hofer die erste Zeit nicht, teils hoffte er iwch immer auf einen Umschwung. Da kam nach vierwöchciitlichcm Aufenthalt seine Frau und sein Sohn Johann vom Schneeberg herüber. Sie waren vor den Franzosen geflüchtet und nur durch eine niedergehend^ Lawine gerettet worden

. Jetzt erkannte Hofer die Größe der Gefahr und wollte fliehen, besonders als er noch einen sehr verdächtigen Besuch bekam. Es war dies ein gewisser Franz Raf fel, der eine halbe Stunde über der Psandlhüttc einq Alm be säst und durch den Rauch angelockt wurde. Hofer kannte seine schlechten Bcrmügensverhältnisse und seinen liederlichen Wandel und bot ihm Geld für Stillschweigen. Doch Rassel nahm nichts und gelobte so! Stillschweigen. Hofer aber blieb unruhig und traf nun ernstliche Borkehrnngen zur Flucht. Mer

und erwirkte, unterstützt von dessen Geinahl, die Frei? lassung von Hofers Frau und Sohn. Der Mschied derselbe«! von Hofer war herzzerreitzend, doch hielt den edlen Mann sein Gottvertrauen aufrecht. Am 30. Jänner srüh wurden Hofer und Sweth unter starker Bedeckung in einer Kutsche njach Italien abgeführtz Hofer, und Sweth kamen am 5. Feber in Mantua an und wurden im Kerker bei der Porta Molina untergebracht. Auf der ganzen Reise hatten sich die Gefangenen des Wohl!wollc!„s des Publikums zu erfreuen

und cs fehlte ihnen nicht an Speise und Trank, ja die Bewohner von Mantua sollen sich sogar er boten haben, 5000 Scudi für ihre Befreiung zu zahlen. Feflungs- kommandant war jener selbe General Bissau, der vor Hofer am 13. April in Innsbruck die Waffen gestreckt hatte. Derselbe besuchte Hofer mehrmals und suchte ihn zum Uebertritt in fran zösische Dienste zu! bewegen; aber Hofer entgegenete: „,Jch war, bin und bleibe meinem Hanse Oesterreich und Kaiser Franz treu.' Der Sandwirt blieb während seiner Haft

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1915/13_06_1915/ALABO_1915_06_13_7_object_8259661.png
Seite 7 von 16
Datum: 13.06.1915
Umfang: 16
weg von der Post oder haben die Mittel nicht, um ihren Angehörigen daheim ein Lebenszeichen zu geben, da auch Obgenannter sich das Schreibmate- rial von einem deutschen Hauptmaun erbetteln mußte. — Das Wetter ist herrlich, die Felder stehen in schönster Blüte und doch freut sich nie mand, weil die Schrecken des Krieges keine Freude aufkornmen lassen. Pfeffersberg bei Brixen, 22. Mai. Einige unserer wackeren Krieger) haben nach den: großen Russenfange schon wieder nach Hause geschrieben. Peter Hofer

. Feltorerknecht, schreibt: „Fünfmal hat sich der Ruß gesetzt, und heute (16. Mai) leistet er uns das sechstemal Wi derstand, aber er wird auch hier weichen müssen. Es geht mir inuner sehr gut, auch Josef Prader und Franz Gasser ist gesund. Schickt mir Wür- ' felzucker, er ist sehr gut zun: Anfeuchten. Hier hat es schon mehr als einen Monat keinen Tro pfen mehr geregnet, was für uns bester war." — Sein Bruder, Johann Hofer, Zöhrenknecht, ist am 10. Mai das zweitemal verwundet worden, und zwar am linken Knie

. Auch Franz Hofer, Mairsohn, hat anfangs Mai geschrieben. Einen unverwüstlichen Humor zeigt der Kanonier Alois Moosmair (von: Bachhäusl in Tils). Um Weih nachten hat ihn das Christkindl die silberne Ta- pferkeitsmedaille zweiter Klaffe gebracht. Neulich wurde er zum Feuerwerker befördert. Josef Hin- teregger dient bei der Marine auf dem Schiff „Carniolia". —- Bis jetzt wurden vier Toten- gottesdienste gehalten, nämlich für Peter Eisen stecken von: Zöhr, (Packträger in Innsbruck), für Paul Plieger vom Kuen

, für Josef Hofer vom Mair in Tils und zuletzt für Johann Hofer von: Bacher. Dieser Letztere scheint jedoch wieder von der Erde herauskriechen Zu wollen. Aus Inns bruck wird nämlich vom Roten Kreuze gemeldet, Hoffer Johann von Perefelber (Pfeffersberg,) bei Brixen befindet sich in Pestchanka in Trans- baikaliett als Verwundeter in russischer Gefan genschaft. Hoffen wir, daß sich diese Nachricht bewahrheite. Ebenso wird Fischer Franz, 24 Jahre alt, als Gefangener gemeldet, und zwar in Wolsk, Bezirk Saratow

. Er ist jetzt wieder an der Front, aber noch bei keinem Regiments eingeteilt. In russischer Ge fangenschaft befinden sich Josef Huber vom Gas ser, Josef Hofer vom Weber, Johann Mair. Moh renwirt, dann Ferdinand Tauber, Häusler in Tschötsch. Josef Bampi vom Blasbichler schrieb eine Fliegerkarte aus der Festung Przemysl. Ver mißt werden seit Kriegsbeginn Ferdinand Rei fer vom Egarter und seit 11. November auch des sen Bruder Heinrich Reifer, ebenso Franz Kofler vom Taschler und Johann Fischer vom Ober kehrer. In der ganzen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/31_05_1899/BRG_1899_05_31_11_object_749874.png
Seite 11 von 14
Datum: 31.05.1899
Umfang: 14
Beilage zu Nr. 44 des „Bnrggröjkr' vom 31. Mai 1899. Erinnerungen an Andreas Aoftr von Dr. Mois Woll. (Fortsetzung.) Der Vater unseres Andreas Hofer starb schon im Februar 1774 (nicht 1779, wie P. Cölestin Stampfer irrthümlich angibt), und nun wurde die Wirthschaft des ansehnlichen Sandhofes von der Vormundschaft der Josef Hofer'schen Kinder verwaltet, bis im Jahre 1788 der Sohn Andreas Hofer zum Besitze des Hofes, aber „nur gütigen Standes' kam, — wirklicher Eigenthümer des Sandhofes aber erst

mit Urkunde vom Jahre 1791, verf. sub Fol. 656, wurde. Der Wort laut dieses Besitzüberlassungsvertrages ist zur Erlangung der Kenntnis des damaligen Besitz standes des Sandhoscs nicht uninteressant, und wir lernen hieraus die schwierige Lage unseres nachherigen Landeshelden kennen, dessen Vater landsliebe um so werthvoller ist, als der nun 24 Jahre alte Andreas Hofer schon den Kampf um's Dasein zu kosten bekam. Wir bringen den Wortlaut des erwähnten Vertrages getreulich, weil darin der Stiftungen gedacht

ist. wie sie heute noch mit geringer Abänderung mit dem Sandhofe, dem jetzigen Eigenthume der hohen Adelsmatrikel von Tirol, verbunden sind, ander seits aber auch dargethan werden wird, daß der dem Hofer wiederholt gemachte Vorwurf, er habe abgewirthschaftet, ungerechtfertigt ist. Der Ueberlassungsvertrag, mit dem Andreas Hofer Eigenthümer des nun berühmten Sand hofes wurde, lautet: Besitz Ueberlassungs Contract für den Andreas Hofer, Gastgeb. am Sand, von Seinen Geschwisterte» Maria und Gertraut Hoferin

, auch dem Anna Hoferischen Ehemann Joß. Grincr zu St. Martin, und dem Anna Hoferischen Vormunde Herrn Joh. Neurauter Um die Würthstafferne und Hof am Sandt. Nachdem der fürnehme Joßeph Hofer, Würth und Gastgeb. auf dem Sand und gewester Ghts- Anwald im Paßeyer im Monat Februarii 1774 das zeitliche gesegnet, wurde dessen hinterlassene Vermögenheit unterm lOten Xbris daraufhin be- hörig liquidieret, die vorhandene Würthstafferne und übrige Güterschaften aber eine Zeitlang auf gemeinschäftlichen Gewinn

und Verlust der vor handenen Kinder unter Vormundschäftlich und Stiefmütterlich Anna Frickische Aufsicht, bis die Kinder auferzohen worden, von denen selben genossen, nachhin aber beständlich verlassen. Im Jahre 1788 aber wurden die sämmtlichen Güter nebst dem dabey befindlichen Würths- gewerbe von denen übrigen 3 Kindern dem Sohne und Bruder Andreas Hofer zum Besitze jedoch nur gütigen Standes zum selbstig Genuß auf eigenen Gewinn und Verlust überlassenes Nun aber gedenken die 4 Geschwisterte Maria

8
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1938/25_03_1938/TIGBO_1938_03_25_4_object_7755026.png
Seite 4 von 8
Datum: 25.03.1938
Umfang: 8
—Andreas Hofer). — Mayerhofer Herbert für Unt. Stadtplatz (Lip- pott—Karg). — Kuen Fritz für Unt. Stadtplatz (Aura cher— Apotheke). Hauswahlvertrauensleute: Karl Neuhauser, Thaler, Anton Mettler, Thaler, Midi Kauf mann, Frieda Hofbauer, Rud. Schirhakl, Adalb. Linderl, Waldt H., Gustav Metzner, Frau Reisch, Josef Pavelka, Hermann Daren- bichler, Josef Klammer, Adolf Lippott, Ing. Leo Krüse, Frau Buchauer, Anton Seifei, Lisl Kuen, Frz. Küster, Ferd. Eppen- lteiner, Josef Hell. Konrad Scheyrer, Dr. Hub

Joh., Eurgisser Anton, Schmied Alois, Kurz Hans, Schwaiger Christ., Bernhard Alois, Madreiter Andreas. Kühle Wilhelm, Jäger Karl, Stotter Leo, Jmfeld Ambr., Frau Neumann, Heinr. Schickh. Frau Stanger, Hermine Oberst. Kathi Zanier, Alois Härting, Franz Koch. Lanzer. Alois Hupf, Albert Gruber, Fritz Holzknecht, Johann Kronbichler, Gottfried Prosch, Peter Aschenbrenner, Sick, Karg Josef. Sttmmort v (Gafthof Andreas Hofer). Ortswahlleiter: Krainz Willibald. Blockwahlvertraueusmänner: Erhard Hubert

, Adolf-Hitler-Platz, für Adolf-Hitler- Platz, Pfarrplatz, Kirchgasse, Festung. Richter Franz, Kienbergstratze, für Kienbergstratze, Prar- marerstratze, Kreuzgasse. Rieder Josef, Kienbergstratze. für Bachgasse, Hochwand weg, Schützenstratze, Kufstein-Umgebung '(Vorder- und Hinterdur). Zellenwahlvertrauensmänner: Karg Ant. für Adolf-Hitler-Platz. — Thaler Ant. für Kirchgasse. — Foidl Nikolaus für Festung. — Zapp Karl für Pfarrplatz. — Streif Josef für Kreuzgasse. — Hofer Hubert für Prarmarerstratze

Dora', Mar Fischbacher, Rudolf Kaufmann, Novak, Oberrettl Mar, Planer Karl. Franz Binder jun., Atzl Josef, Küffl, Fritz Haselwanter Fischl, Streif. Woschinski, Rieder. Karrer, Polin, Hofer. Stimmort v> (Kufsteinee Hof). Ortswahlleiter: Kuen Erich. Blockwahlvertrauensmänner: Grohsert Karl, Franz-Josef-Platz, für Hans-Reisch- Stratze, Krankenhausgasse. Pertl Johann, Kaiserbergstratze, für Marktgasse, Franz- Josef-Platz. Spietz Werner, Feldgasse, für Feldgasse, Jnngasse. Margreiter Martin

, Katzbauer Alois, Steinacher Josef, Schmid Johann, Prasch Zenzi, Aigner, Sonnweber, Gatt Johann, Prem Marianne, Hötzenauer Marie, Jeggle Willi, Ehrenstraßer Johann, Haslinger Karl, Reibmeier Ant., Sillaber Joh. Stimmort v» (Gafthof Reuwirt). Ortswahlleiter: Schwamberger Fred. Blockwahlvertraueusmänner: Kiechl Ferdinand, Adolf-Pichler-Stratze, für Adolf- Pichler-Stratze, Anton-Renk-Stratze. Stafler Gregor, Kaiserbergstratze, für Kaiserbergstraste,! Anton-Karg-Stratze. Zellenwahlvertrauensmänner: Hofer

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/17_09_1885/BTV_1885_09_17_3_object_2911636.png
Seite 3 von 10
Datum: 17.09.1885
Umfang: 10
um eine Reiseunterstützung, die er aber nicht erhielt, weil der secretär momentan abwesend war. Emig wartete jedoch die Rückkunft desselben nicht ab, sondern ent fernte sich mit der Bemerkung, er werde schon später w eder kommen. Seinen Zweck, die Rekognoscierung des Terrains, resp. LocaleS hatte er vollkommen erreicht. Kurz nach 12 Uhr, als die Beamten sort waren, kehrte er in Begleitung des Hofer wieder, letzterer erbrach mit einem Stemmeisen die EingangS- thüre und Hofer verübte den beabsichtigten Diebkahl

, während Emig im Hause Wache hielt und Mahr auf der Brücke ihrer wartete, weil, wie Hofer und Emig behaupten, dieser sich nicht getraute, am Dieb stahle direct mitzuwirken. Hofer erbrach den Schreib tisch des SecretärS J^sef Tschavon und stahl aus demselben 839 fl. 36 kr., aus dem Schreibtisch des Kanzlisten Anton Beck 366 fl. 91V» kr. und 2 sl. ^0 kr. in Stempeln und Briefmarken. Die ganze Beute belief sich sonach auf 1253 sl. 67^ kr., für welche Herr Graf Hugo Enzenberg in Vertretung der . Enzenberg'schen

Union auch den Ersatzanspruch geltend machte. Die Diebe machten sich um 12 »/z Uhr aus dem Staube, holten ihren Collegen auf der Brücke ab und begaben sich auf den Bahnhof, von dort über Stanz nach Jenbach, welche Reise der gräflich-enzen- iergische Jagd- und Waldaufseher Leonhard Stein- Rechner als Zeuge ebenso beschrieb, wie sie Hofer und Emig erzählten. Bon da reisten sie per Bahn nach Salzburg, wo die Beute des letzten Diebstahls getheilt wurde. Emig erhielt davon bei 20V sl., Mayer bei 300

fl. und den Rest erhielt Hofer. Emig und Hofer 'find geständig, während Mayer ursprünglich alles leugnet, erst als seine beiden Mitangeklagten die Aussagen des Steinlechner vollinhaltlich bestätigten, der ihn auf der Brücke warten und nach kurzer Zeit mit den beiden anderen nach Stanz gehen sah und eine derartige Beschreibung seiner Person, namentlich seines Gaunergesichtes gemacht hatte, dass man auf den ersten Blick sofort ihn erkennen musste, erst als sie ihm vor den Geschwornen, dem Gerichtshofe

er am 27. Fe bruar in Wien verhaftet wurde. Die beiden anderen trafen sich am 1. April in Salzburg und begannen sofort wieder ihre für fremdes Eigenthum so gefähr lichen Kunstreisen, denn in der Zeit vom 1.—3. April d. I. verübten sie nachstehende 3 Diebstähle. Am 1. April d. IS. 4 Uhr nachmittags verübten Hofer und Emig, nachdem sie in Salzburg wieier zusammen gekommen waren, ln der Wohnung der Eheleute Johann und Maria Forstner, Brantwein-Erzeuger dort, einen Einbruchsdiebstahl, der ihnen 130 fl. als Beute

10
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1932/15_10_1932/Suedt_1932_10_15_7_object_580600.png
Seite 7 von 8
Datum: 15.10.1932
Umfang: 8
Innsbruck, 15. Oktober 1932. f>idt sich nur ein Bestätigungsrecht vor, während er die Ange legenheiten der Landesverteidigung vom ersten Augenblick an ganz von selbst in die Hand nahm. _ ® a5i , . luar A'dre VoferZ Regierungssyslem.i Tie ersten Schwierigkeiten, die sich Hofer entgegenstellten, waren die Fi nanzen. Diese waren durch die vielen Kämpfe arg zerrüttet und die Bauern glaubten, nachdem sie ihr Blut für das Vaterland geopfert hätten, keine Steuern zahlen zu brauchem. mutzte

zu einer außeroichentlichen Steuer greifen und als auch diese die Bauern nur säumig zahlten, mutzte Hofer zu dem selben Mittel greifen wie Hormayer, zu einer Zwangsanleihe, die aber nicht zur Ausführung kam. Was die kirchlichen und religiösen Angelegenheiten, sowie das Studienfach anlangte, so ging die Regierung Hofer ganz von dem Grundsätze aus, die Verwaltung in streng katholische Geiste zu führen und alle Neuerungen der bayrischen Regierung auf diesem Gebiete äbzuschaffen. Das von den Bayern aufge- löste Franziskaner

-Gymnasium in Bozen und Benediktiner-Gym nasium in Meran wurden wieder hergestellt, ebenso die Theo-, logische Fakultät in Brixen. Ebenso wurde die Reforny der Inns brucker Universität und des Innsbrucker Gymnasiums, sowie die der Volksschulen in streng katholischem Geiste ins Auge ge faßt, doch kam dieser Organisationsentwurf nicht zur Aus führung. Während sich Hofer in die Zivilverwaltung wenig hinein mischte, betrachtete er die Landesverteidigung als seine vor nehmste 'Aufgabe. Hofer hoffte von Anfang

auch tatsächlich einmal über den Frieden verhandelt, aber» die maßlosen Forderungen Napoleons drängten Oesterreich, noch einmal einen Wasfengang zu versuchen und Erzherzog Johann entwarf in der ersten Hälfte September einen neuen Plan für den Einmarsch in Tirol und bewog Eisenstecken und Sieberer zur Rückkehr nach Tirol. Um sich für den Wiederausbruch der Feindseligkeiten genügend vorzubereiten, veranlaßte Hofer die Herstellung von Evidenzlisten über die gesamte waffenfähige Mannschaft Tirols

, das Pustertal erhielt Baron von Luxheim und Anton Sieger. Mr Welschtirol hatte ursprünglich Hofer den Jakob Torggler als Kommandanten bestimmt, später aber ernannte er Josef von Morandell in Kaltern 'dazu. Nach vielen blinden Marmen erfolgte am 31. August ein feindlicher Angriff in das Ampezzo. Der dort kommandierende Baron von Luxheim wurde zuerst mit 400 Mann bis Beutelstekp zurückgeworfen, erhielt dann aber Verstärkung und drängte den Feind wieder bis zur Grenze zurück. Zur selben Zeit unternahm Anton

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1935/27_12_1935/TIRVO_1935_12_27_7_object_7663368.png
Seite 7 von 8
Datum: 27.12.1935
Umfang: 8
) 1; Klabufchnig Küche und Alfred 5; Munding Hans 25; Leonhard Marie 3; Merk Helene 5; Ing. Richard Liebscher 3; Hellbrand Hugo 1; Krnka Karoline 2; Peer Anton 60; Hacker Eduard 10; Verlagsanstalt Tyrolia AG. 200; Wagnersche Univer sitätsbuchdruckerei 250; Buchroichner Engelb. 250; Günchör Marie 3; Hyna Josef (1. Rote) 10; Lchner Betti 2; Schluifer Alois 6; Bernhard Leitners Witwe 10; Frühaus Vinzenz 30; Hofer Luzia 6; Angestellte des Cafe Andreas Hofer 6; W. v. Preindlsberger 5; Robl Franz 5; Eugen Crespi

) 10; Scherler Johann 2; Anton Schwabs Söhne 10; Lindner Julie 5; Steiner Josef 36; Birma Friedrich, Baumeister, 60; Angestellte der Fa. Andre Hofer-Ober- Lindober GmbH. 21.03; Huzel Johann 10; Gamper Stephanie 2; Mayr Josef und Martha 6; Geschäftsstelle des Landesverbandes für Bienenzucht in Tirol 10; Lackner Franz 10; Ströbele Lawbert 2; Wittauer Christian 2; M. G. 3; Fundamt (Finderlohnverzicht) 1. .1.80. 2; Handels, und Gewerbeban? Innsbruck 200; Schützenhuber Anton 3; Sammlung in den juristisHn

30; Fa. Renk Georg jun. 15; Fa. Restle Berta 6; Fa. Senn Josts 10; Fa. Skladal August 10; Fa Sporer Ferdinand 26; Fa. Smolenski Eduard 30; Fa. Stoll Franz (1. Rate) 10; Fa. Terboglav Irene 5; Fa. Weth Alois 40; Fa. Wilhelm Luise 5; Fa. Werner Rudolf 15; Fa. Hofer u. Erhärt, Baumaterialiengroßhandlung, samt Angestellten 100; Fa. Müller Wilhelm, Baumaterfialiengrosthandlung. samt Angestellten 100; Fa. Würch Leo. Ing., Baumaterialiengroßhandlung. samt Angestellten 100; Fa. Malfatti Josts 60; Fa. Mayr Josef

sein, durch den sich dieselben mit den Skizünftigen aller Länder ver bunden fühlen. Innsbrucker Stemmklub siegt in Salzburg Der am Samstag, den 21. Dezember, im Salzburger Kurhaus vor 800 Zuschauern ausgetragene Mannschafts kampf zwischen der verstärkten Boxerstaffel des Salzburger Athletikklub 1914 und der Boxsektion des Innsbrucker Stemmklub endete mit dem Siege der Innsbrucker 8:6. Die SalMrger Staffel bestand aus den Boxern Jllich- mann (als Gast), Renner, Hofer, Rrstitz, Gleinschnigg uno Glück; der Salzburger Fliegengewichtler Nemetschek

Mathä. Renner (S.) kampflos Sieger; für diesen entfallenen Kamps erklärte sich der ausgezeichnet kämpfende Innsbrucker Wlmpasinger bereit, einen zweiten Kamps mit Renner außerhalb der Mannschaftswertung mit Renner durchzu- sühren. der auch mit viel Beifall ausgenommen wurde. In der Mannschaftswertung kämpfte dann Wimpasinger (I.) gegen Hofer (€>.), den er schon nach Runden zwang, den Kampf aufzugeben. Bei einem Stande von 6:2 *ür Inns bruck verlor er hier knapp nach Punkten, er konnte

12
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/20_12_1933/DOL_1933_12_20_9_object_1194167.png
Seite 9 von 16
Datum: 20.12.1933
Umfang: 16
der Jugend, besii-en in ihren R'>hen einige Snieler, dic der Trainer sich im Auge bebglte» sollte. Das Tor der Sieaer wurde in der ersten ftäi'le durch einen schweren Fehler des Tor- m»nnes Winter erzielt. Schiedsrichter: Hack- hofer. rätixkeit -es Svortklub Rrnon R e n o n, 19. Dezember. .Die organifawrischo Tätigkeit, die der Sport- kkub Reiwn für die Wintersaison zu entfalten ? begonnen hat. ist eine sehr interessante, aller auch arbeitsreiche. Der reichliche Schneesall der letzten Zeit ermutiat

eingebettet,' diesmal hat der Schneepflug ganze Arbeit geleistet und eine Bob- und Rodelbahn geschaffen, die für jedermann den Bobsport vollständig gefahrlos macht. Es folgen die besten Zeiten aus dem Bobtraining: 1. Bob ..Greif' (Leirker Kleeweiu Hubert. Bremser Hofer Mai in der ZeÜ von 19 Min. 36.2 Sek. 2. Bob „Balglovo' (Jausental). Lenker Adv. Dr. Änt. Sceber. Bremser Bosin Karl, in der Zeit von 11 Min. 29 Sek. 3. Bob „Sella', Lenker Pisani Mario. Bremser Gärtner Jolej. in der Zeit non 11 Min. 10.4

. Zpechtenhaufer Max. Mairhofer Jakob. Rifcone, Egger Josef, Merano. Hofer Franz. Appiano, Thaler Josef. Gries, Moser Andrä, Braies. Jakobcr Hans. Lienz. Hoch«. Innerhofer Josef, Covelano. Nestler Luise. Sella, Äußerer Matth.. Frau Pfeifer Emma, Gries, Dr. Posch. Ealdaro. Dr. Hans Burtscher. Herrenhofer Anton. Schwarzer Johann sen.. Pomella Vigil. Eschwendter Walter. Rainer Sebastian. Schwar zer Hans. Lienz, Hofer Ignaz, Losa. Colloretti Franz. Bolzano. Dr. Wollnofer Herbert. Mar« chetti Emil, Terlano, Waid

. Unterlechner Karl, Rai ner Sebastian, Jakuber Hans, Lienz. Dr. Anton v Eall. Euggenberger Josef, Gries. Sckövfer Franz. Llenr. Egger Josef. Bcrrolini Alois. Frangart. Manracher Karl, Cornaiano, Hofer Iqnaz. Laia. Schwarzer Hans, Lienz. Hoch«. Gabalin Alois. Lagundo, Hofer Kurl, Klo- renza. Äußerer Matthias, Pfeifer Alois. Gries, 1189 Teiler. Serien zu drei Schuß: Meßner Ludwig. Gries. 29 Kreise. Unterlechner Josef. Svechten- hauser Max, Äußerer Hans, Egger Joses, Zö;p- geker Josef. Winkler Josef. Proßliner

Franz, Bolzano. Moser Andrä, Anräter Luis, Cor- taccia, Pfeifer Alois. Bauer Johann, Hofer Ignaz, Lafa. Schmarzer Hans. Lienz. Theiner Josef, Unterlechner Karl, Zischg Heinz, Hoch« Gabalin Alois. Jakober Johann. Lienz, Rainer Sebastian, Senales. Etzthaler Hans, Gasser Peter, Äußerer Matthias, Mauracher.Karl. Schwarzer Eduard. Hochw. Jnnerhofcr Franz. Covelano. Pomella 21., Hofer Karl, Mairhofer Jakob, Rifcone. Pedron Josef, Bolzano. 25 Kreise. Serien zu 15 Schuh: Meßner Ludw. 133 Kreise

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/31_12_1943/BZLZ_1943_12_31_7_object_2101862.png
Seite 7 von 8
Datum: 31.12.1943
Umfang: 8
. Bozen. L. 10.000; Walter Amon«, Bozen, L. 10.000; Dr. Franz Röggla, Bozen. L. 2.000; Franz Eduard RSgglä, Bozen, dzt. Oberinn L. 200; Ma ria Franzelin, Jenesien. L. 100; Karl f lankl, Jenesien,.L. 200; .Familie Georg astner, Bozen, L. 200. Zum Gedenken an Kam. Georg Schiestl. vom Bozner Turnverein, L. 1.050. Bei einem Abend im Gasthof Hirschen. Sarnthein. L. 260. Bon. den Gästen der Pension Mayer, Wolfsgruben. L. 200. Zum Gedenken an unseren Bolksgruppenführer Peter Hofer und den Kameraden

. Von Ungenannt Meran. L. 1.000. Ungenannt Meran. L. 1.000. Von Unge- nannt Meran. L. 1.000. Zum Gedenken an den Dolksgruppensührer Beter Hofer, von der Ogr. Algund L. 2.743 und vom SOD. Alaund L. 5.000. Statt Blumen auf. das-Grab des Otto.Ebner von Josel Koler, Girlan. L. 500: von Familie Jo hann Gasser. Girlan, L. 100 und von Dr. Fritz Canal. Ritten, L. 100. Zum Ge denken an Sebastian Hafner von Josef Unterkosler, Andrian. L. 100: von Mar tin Desakum Andrign, L. 100; von Ma- tha Johann. Andrian

Meran, Laubehgasse 58 Gesundheitsdienst Bojen. Turnusdienst der A p o- theken. Den Turnusdienst ab Sams tag abends und den Sonntagsdienst ver steht für unsere Stadt die Adlrt-Apotheke. Laubengasse 16. Meran. In Apothekendienst, der kommenden Woche bis einschiießllch Freitag den 7. Iäyner versieht den Tur nusdienst. sowie den ganztägigen Sonn tagsdienst die Zentraiapotheke de« Mag. Niederegger in der Marktgasse. Andreas Hofer s Geschwister Neue Forschungen » Von R. Granichstaedten „Liebe Brüder

'.., so beginnt An seine Briefe, Or- Hofer meistens . . und Laufzettel, weshalb viele ßertirolifche Geschichtsschreiber der einung waren, Hofer habe unter se - n Kampfgefährten eine Anzahl Drü- : gehabt, ja ein bayrischer Historiker s dem Jahre 1810 verstieg sich sogar der Behauptung» Pi Haspinaer sei : Bruder Andreas Hofers gewesen. Des Sandwirts Vater Josef Hofer >b. 8. März 1723, gest. 3. Mä^ 1774 St. Leonhard i. P.) hatte acht Kinder, d zwar aus der ersten Ehe (9. Sev- aber 1755) mit Maria Aigentler (geb

. , März 1733 In.Matrei am Brenner, ft. 22. Dezember 1770 in St. Leon- 1. ^ Peter Josef geb. 1^ August 1756, st. als Kind unbekannten, Datums, da rn in der ersten Hälfte des 18. Jahr» nderts Sterbedaten kleiner Kinder nn itenbuche nicht aufzeichnete. . 2. Anna Maria, geb. 24. April 1778. Ft. 18. Februar 1802; sie vermahlte i am 29. Juli 1778 mit Josef Grinner .st. 12 . Mai 1799). Dieser war Unter- irt in St. Martin; Andreas Hofer gab > Adresse seines vorletzten (Neumarkt, . Jänner 1810) und letzten

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/02_05_1914/BRC_1914_05_02_4_object_120212.png
Seite 4 von 12
Datum: 02.05.1914
Umfang: 12
. (Verschiedenes.) Der Geweindeausschuß beschloß, im heurigen Jahre die hiesige Schwimmschule den modernen Anforderungen entsprechend auszugestalten. Zunächst wird die Zahl der Badekabinen bedeutend vermehrt. Ferner werden neben dem Schwimmbad ein neues Sonnenbad und ein Sandbad etabliert werden. Das Inventar wird bedeutend erweitert. — Dem hiesigen k. k. Bezirks gerichte wurde Herr Dr. Leopold Weißer als Prak tikant zugeteilt. — In Aufhofen hat Herr Mitter- hofer aus St. Georgen seinen neuen Gasthof voll

-Schießstand Sterzing am 26. April 1914. Haupt: Hofmann Alois, Rauch Leopold, Larcher, Hofer Anton, Haas. — Schlecker-Tief schuß: Mähr Wilhelm, Haller, Hoser Anton, Wurzer Stephan, Häusler Paul, Rauch. Hofmann, Nmz Franz. Markart Alois, Gschwenter Johann, Thaler August, Senn Johann, Larcher, Hofer Wilhelm, Hofer Josef. — Schlecker -Kreis scheibe: Rauch, Hofer Anton, Ninz, Hofmann, Larcher, Haller, Kelderer Hermann, Häusler, Haas Mähr. — Armee-Kreisfcheibe: Rauch, Hofer Anton, Larcher, Ninz, Oswald, Häusler

, Senn, Gschwenter, Ninz Franz, Hofer Wilhelm, Nitz — Meister karten: Rauch, Ninz Franz, Hofmann. Hofer Ant., Häusler. — In ngschü Henkreis- beste: Hofer Wilhelm, Nip, Linter Jakob, Mähr, Wurzer, Linter Hans, Hofer Karl, Larch Josef, Fauster Karl, Profanter Anton. — Tages-Nnnunern (erste): Hofer Anwn, flehte): Hofer Anton: die meisten Schüsse: Rauch, Hofer Anton. — Holz-Gedenk- scheibe: Kelderer Hermann, Hofer Anton, Ninz Franz, Linter Johann, Haas. — Schützemahl 43, Schnßzahl 2207. ' ^ MinerAnzeiger

15
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1932/15_10_1932/Suedt_1932_10_15_6_object_580598.png
Seite 6 von 8
Datum: 15.10.1932
Umfang: 8
der Glaube an irgend eine Selbstsucht nicht Boden fassen. Schon die einfache Tracht des Sandwirtes, die er auch nicht in '.der Hofburtz ablegte, müßte den Bauern Vertrauen einflößest. Nur so können wir das allseitig« Vertrauen, die allseitige Begeisterung begreifen, die er seinen Landsleuten für die Befreiung des Vaterlandes einflößt. Und nur so können wir jetzt noch den Zauber des Namens Andreas Hofer, dessen Namen unser Bund die Ehre zu führen hat, heute noch nachfühlen. Dieses- allseitig« Vertrauen

zu dem Namen Hofer, zum schlichten Mann im Lodenrock, mit Heldensinn und Gottvertrauen mußte aber bei der Tatkraft der Tipoler zu großen Taten führen und die in den früheren Kämpfen gewonnenen Erfahrungen machte es den Bauern unter seiner Führung möglich, über bisher siegge krönte Generäle und Soldaten Erfolge zu erringen. ' Die 'Kämpfe am 4. und 5. August bei Oberau, vom 7. stis 10 August bei Sterzing, am 8. und 9. bei der Pont- latzev-Brücke und am 13. August am Berge Jsel sind Waffen-- taten

, die den tapfersten Völkern Ehre machen; für die Tiroler aber werden sie für alle Zeftenvkin ewiges Ruhmesblatt bilden. Möge Aran den Namen? Tirol auszulöschen versuchein: Andreas Hofer und seine Getreuen haben im August 1809 den Namen Tirol mft Klios eisernem Griffel in das Buch der Weltgeschichte eingetragen, wo er für ewige Zeiten eingetragen bleiben wird. IV. Teil. Wir haben schon im Laufe des zweiten und noch mehr des brüten Aktes der Geschichte des Tiroler Heldenkampfes von 1809 gesehen, daß die Gestalt

des Sandwirtes Andreas Hofer immer mehr in den Vordergrund tritt, bis sie schließlich zum Mittelpunkt der ganzen Bewegung wird, und er als dev allge mein anerkannte Führer der Tiroler, Mitte August die proviso rische Regierung des Landes Tirol übernimmt. Was hat es nun mft diesem Manne für eine Bewandtnis, der vom einfachen Bauer zum anerkannten Führer einer Be wegung emporwächst und an der Spitze seiner Bauern den sieg gewohnten Generälen Napoleons die Spitze bietet. Jedenfalls eine der charakteristischen

Gestalten der Weltgeschichte, das müssen auch seine Gegner zugeben. Andreas Hofer ist am 22. November 1767 als der einzige Sohn des Josef Hofer, Wirt zu Sand in Passeier, eine Viertel stunde von St. Leonhard, geboren. Seine Eltern starben sehr früh, und da außer ihm nur noch 3 -Schwestechr warien, mußte er schon mit 22 Jahren die väterliche Wirtschaft über- . nehmen und vermählte sich am 21. März 1789 mit Anna ; Ladurner, Tochter des Peter Ladurner in Algund. Da während j feiner Minderjährigkeit

17
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1932/01_10_1932/Suedt_1932_10_01_7_object_580585.png
Seite 7 von 8
Datum: 01.10.1932
Umfang: 8
es für eine Kriegslist des Feindes, die Bewohner der Sjtädte aber gerieten in Sorge. Bereits am 20. Juli erhielt General Buol eine drohende Aufs forderung, zur Räumung des Landes Tirol, ebenso General Schmid in Sachsenburg, sodaß die offiziellen Kreise kernen Zweifel an der Richtigkeit des Waffenstillstandes haben konnten. Hofer hatte sich seit anfangs Juni wenig um die öffentlichen Ange legenheiten gekümmert und war nach Passeier heimgekehrt. Als aber der Ausfall nach Kärnten geplant war, eilte

:. „Da es sein kamt, daß ein feindlicher Parlamentär jden Befehl bringe, Tirol infolge eines Waffenstillstandes zu räumen, so haben sie diesem Befehl nicht nachzukommen, ausgenommen es wäre von mir unterzeichnet.' Dieses Handbillett des Erzherzogs, datiert vom 16. Juli, brachte Verwirrung in die Leitung der Tiroler-Erhebung. Hormayer und Buol glaubten nur vorüber gehend, daß ein Waffenstillstand bestehe. Hingegen betrachteten Andreas Hofer, Kolb und andere, das Billett als unbedingten Beweis

sie auf die tröstlichen Versicherungen des Kaisers Franz. Das Verhalten der Tiroler Kommandanten war verschieden. Andreas Hofer und Kolb sprachen gegenüber Buol die Erwartung aus, daß alles beim „Status quo' bleibe, wie sonst bei Waffenstillständen. Als er von dem Vormarsch Lefebers hörte, war Hofer entschlossen, das Aeußerste für sein Land zu wagen. Am fanatischesten benahm sich Kolb und bedrohte jeden mit dem Tode, der von Waffenstillstand sprach. Den Abzug des österreichischen Militärs wollte auch Hofer hindern

-Bram ihn von der Unschuld der Stadt überzeugt hätte. Am 6. August abends traf auch Buol mit 6500 Mann in Lienz ein. Fast wäre es noch zu Feindseligkeiten zwischen Buol Md Ruska gekommen, aber nach Überlassung von ein paar unbrauch baren Geschützen marschierte Buol ungehindert nach Kärnten ab und traf am 8. August abends in Spittal ein, so daßckein einziger österreichischer Soldat mehr auf Tiroler Boden stand. Hofer hatte inzwischen vergebens Versuche gemacht, das abziehende Militär zum Bleiben

zu bewegen. Won der langen Reise ermüdet, kam Hofer am 1. August in Sterzing an. Dort fand er mehrere Freunde von der Tiroler Landes-Deputation, sowie Deputierte aus allen Tälertz, welche ihn m!it Fragen bestürmten^ Am nächsten Tage, am 2. August, erwachte er mit festem Ent schluß, das Land auf jeden Fast auch ohne die Oesterreicher zu verteidigen und erließ sofort ein allgemeines Aufgebot und ein Schreiben an Haspinger, Maier und andere Führer des Auf standes. Schon um 4 Uhr nachmittags kam die «Vorhut

18
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/09_08_1929/AZ_1929_08_09_3_object_1865138.png
Seite 3 von 6
Datum: 09.08.1929
Umfang: 6
rns mit dem Auto auf dem Bürgersteigs. ,, Kontravention Die kgl. Karabinieri von Nenon haben gegen Giuseppe Thurner nach Giovanni, wohnhaft in Costalovara, Kontravention erhoben, weil er ohne die vorgeschriebene Lizenz eine Sommer wohnung vermietete. Anzeige Wegen Hausfriedensbruches hat Frau Luigia Nardini nach Edoardo, wohnhaft in Bolzano, Oltrisarcostraße Nr. SI, gegen Goffredo Außer- hofer des Angustino die Anzeige erstattet. Haftbefehl Von den Agenten der kgl. Ouästur wurde gestern

, Bolzano; Sanier Johann, Senales: Hanger Bernhard. Merano; Ladurner Michl, Lagundo, 1843 Teiler. Standschleckersch eibe: Unte, lechner Josef, Gries, 78 Teiler: v. Dellemann Luis, An- driano; Hofer Anton, Vipiteno: Schwarzer Eduard, Santer Sebastian, Strasser Hans, Bol zano; Lafogler Simon. Langer Anton, Loch mann Andreas, Lageder Alois, Winklet Josef, Spechtenhauser Josef, Roiner Sebastian, Sena les: Gamper Mathias sen., Gamper Jusef, Un gericht Josef, Haller Hans, Egger Josef jun., Herrenhofer Anton

Math, inn., Schal ter Fanz, Hofer Anton, v. Deltemanii Luis, Gainper Math. sen. Oberhofer Johann, Bauer Johann, Halter Hans, Lochinann Andreas. Her- renhofer Anton, Pfeifer Alois, Rauch Heinrich, Langer Anton Santer Sebastian Ungericht Jo sef, Äußerer Hans, Etzthaler Hans, Vampe.' Za charias, Lageder Alois, Santer Josef, Schwar zer Eduard, Egger Josef sen., Gurschler Alois, 24 Kreise. Standmeisterprämien: Lasogler Si mon, 492 Kreise, Unterlechner Josef, GamperJo- fef, Rainer Sebastian, Hofer Anton

, Spechten hauser Max, Äußerer Hans, Egger Josef jun., Halle Hans, v. Dellemann Luis, Sch'varzer Eduard, Etzthaler Hans, Oberhafer Johann, Unqericht Josef, Baue Johann, 41g Kreise. Gruppenschießen: 1. Egge Josef jun., Lafogler Simon, v. Delleinann Luis, 249 Kreise: 2. Gampe Josef, Spechteuhauser Mar, Rainer Sebastian: 3. Unterlechner Josef, Pfeifer Alois, Ladurner Michl; 4. Äußerer Hans, Schwarzer Eduard, Herrnhàfèr Anton: 5. Bauer Johann, Hofer Anton, Langer Anton; K. Haller Hans, Oberhofer Joh

, Spech tenhauser Josef, Frl. Dallagnola Luisa, Spech tenhauser Max, Egger Josef sen., Riva Luis, Frank Florian, hochw. Haller Anton, Gritsch Josef, v. Dellemann Luis, 940 Teiler. Kleinkaliberschle ck ersch erÜe: Lan^ ger Anton, 3 Teiler, Unaericht Josek, Gamperi Math, sen., Egger Josef mn., Ladurner Michl,^ Rainer Sebastian, Hofer Anton. Nanch Hein-! rich, Gainper Math, jnn., Lafogler Simon. Au-^ ßerer Rudolf, Äußerer Hans, Bauer Johann.. Torggler Hans, Oberhofer Johann, Tomedi

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/17_08_1909/TIR_1909_08_17_2_object_134709.png
Seite 2 von 8
Datum: 17.08.1909
Umfang: 8
. Es wird somit durch die Sanktionierung der oben erwähnten Gesetze nur ein altes Unrecht gutgemacht. Freilich schien eS einen Augenblick lang, daß trotz der Gesellen einen französischen Oberst gefangen und ausgeplündert haben. Hofer ist ganz empört: AlleS müssen sie zurückgeben bis auf ein' Kreuzer. Wenn 'S so fortgeht, der Krieg verdirbt noch die mehrsten. Bald den Besten darfst nicht mehr glauben! Der Baron Hormayr, gelt, Hat 'S ang'fangen, das Lügen, und der Casteler

und Staunens über die Tapferkeit und Biederkeit dieser Tiroler. Aber Baraguay und die Seinen stehen allein da in seiner Sympathie. Nusca in Meran rückt ins Passeier, brennt und sengt. Voll Zorn treiben die Passeirer die Friedensstörer zum Tal hinaus. Raffl und Gesellen führen das große Wort. Hofer haben sie zum Mittun gezwungen. Hofer verliert das innere Gleich gewicht; er vertraut ganz aus Raffl. Geistig und körperlich haben ihm die letzten Tage arg zugesetzt. Er wird an sich selbst irre: „Erschießen laß

ich ein', der nur noch vom Frieden red't!' Da kommen Danei und Sieberer vom Vizekönig. Wild werden sie empfangen, als Verräter der guten Sache verdächtigt. „Morgen um 4 Uhr früh feid'S erschossen!' Wie ein Alp lastet'S auf Hofer. Seine schlimmste Stunde ist gekommen. Erhöhung deS MeliorationsfondS von vier auf acht Millionen infolge der Obstruktion im Abgeord- netenhaufe die Sanktion des tirolischen Landes- Wasserbaugefetzes nicht möglich fei, weil ja die radi kalen Slaven gegen die Zuweisung der Meliorations vorlage ohne erste

mit allem Ernste auftrat. Selbst in der Regierung rief diese Nach richt, die sich dann als unrichtig herausstellte, leb hafte Konsternation hervor. Der vierte Aufzug: Auf der Brantacher Alm sind Hofer, sein Andl, sein Kind und der treue Sweth. Andl und Sweth fürchten für Hofer: Preis ausgesetzt, Raffl! Hofer soll nach Oesterreich fliehen. Doch er will von alledem nichts wissen. Da kommt gerade noch am Abend der tückische Raffl und meldet dem Sandwirt, daß die zwei, die er zum Tode verurteilt habe, freigelassen

wurden. Der glückliche Hofer! Vor Freuden schenkt er dem Botschafter feinen Kaifergulden und das Andl daS Geld und bittet ihn heimlich, ihren Mann nicht zu verraten. Nun geht der Spion und verdient sich feine Silberlinge. Und Hofer: „Sollt' ich jetzt nicht auch büßen können für andere? WaS meinst, Wenn 'S der liebe Gott halten tät wie der Kaiser: daß er mich hernähm'für alle? Ich wär's wohl zufrieden/ Der fünfte Auszug: Baraguay, der eben den Mahrerwirt retten wollte, lä'pt alle Gefangenen frei

20
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1932/15_08_1932/Suedt_1932_08_15_8_object_580550.png
Seite 8 von 8
Datum: 15.08.1932
Umfang: 8
. Der Larchsturmkommandant Valentin Tschöll erließ auf Hor- maiers Veranlassung einen flammenden Aufruf an die Süd tiroler. Doch nicht Hormaier und Tschöll, sondern Andreas Hofer war es, der die Bewegung jetzt kraftvoll in die Hand nahm, und dessen Gestalt jetzt immer mehr in den Vordergrund der Ereignisse tritt. Hofer stand damals gerade im 'Vaksugana. Da erfuhr er von dem Abmarsch Ehastelers und von der Weisung an Buol, ebenfalls aus Tirol abzumarschieren. Er eilte nun mit seinem Adjutanten Eisenstecken unverzüglich

nach Sterzing und von dort auf den Brenner und bestürmte Buol in Tirol zu bleiben. Dieser aber berief sich auf den Befehl Chastelers und setzte den Abmarsch fort. Nun eilte Hofer auf den Jausen und entbot von dort aus die ganze Mannschaft Passeiers nach Sterzing und eilte am 20. Mai in das Hauptquartier Chastelers in Mühlbach, traf aber bereits Chasteler auf dem Rückzug in Bruneck an. Hier kam es nun zu einer dramatischen Szene. Hofer und die anderen Depu tierten erinnerten Chasteler an die alte

Wasfengenossenschast und an seine Versprechungen, die Tiroler nie im Stiche zu lassen. Chasteler wurde dadurch gerührt und ließ sich nochmals bewegen, den Abmarsch aus Tirol aufzugeben, trotz der ungünstigen Nach richten und der Weisung von Erzherzog Johann, sich zur öster reichischen Südarmee durch das Pustertal in Kärnten durchzu schlagen, und gab die diesbezüglichen Dispositionen. Aber kaum war die Deputation mit Hofer weg, änderte der durch Ueberan- strengung und schlaflose Nächte kranke Chasteler am 21. Mai

. Auch zu den wenigen Zurückgebliebenen, Hormaier und Teimer schwand das Ver trauen. Man erwartete nur Hilfe aus eigener Kraft, und immer mehr wandten sich alle Blicke auf den ausgehenden Stern des Sandwirts von Passeier. Während sich Chasteler in Lienz bereits zum gänzlichen Aus bruche aus H ern Lande anschickte, bereitete Andreas Hofer mit seinem unerschütterlichen Vertrauen die Vertreibung des Feindes aus Innsbruck vor. Er traf am 21. Mai früh in Sterzing ein und sing den Befehl an Buol zum Abzug

auf und verhinderte den Abmarsch der letzten österreichischen Truppen. Um Mitter nacht traf auch Leinigen bei Hofer ein und sogleich war ein Plan zur Vertreibung der Bayern entworfen und an alle Ge richte Boten mit der Aufforderung zum Kampfe geschickt. Am 23. Mai verlegte Hofer sein Hauptquartier auf den Brenner, wo sich auch Speckbacher und andere Deputierten einfanden. Am 24. mittags hielt Hofer beim Kerschbaumer am Brenner Kricgs- rat. Die Meinung schwankte zwischen sofortigem Angreifen oder Verstärkungen

21