880 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1897/26_02_1897/pub_1897_02_26_6_object_986519.png
Seite 6 von 16
Datum: 26.02.1897
Umfang: 16
habe, mündlich, denn ich hoffe auf baldiges Wiedersehen. Mattes.' 1- Klondin der bekannte Seiltänzer, der seinerzeit auf eiuem Drahtseil über den Niagara- full ging, ist gestorben. -j- Der Postdampfer „Smitzerland' der ..Iled Star Anie,' in Antwerpen, ist lant Telegramm am 21. Februar wohlbehalten in Philadelphia angekommen. Eingesandt. Es war einmal. Ein Märchc n. Es war einmal in altersgrauer Zeit aus dem Edelanside der von Saalpost ein großes Fest, zu dem die Ritter und Funker, die Tchloßfrauen

und Edelsräuleiu der Umgebung geladen waren. Von diesem Feste hörte auch der Junker Tips- rez, der kürzlich von großer Febde nach Hause gelehrt war, und sich nun nach Kampfes-Mühen unter fröhlichen Leuten gut thun wollte. Da er aber aus irgeud einem Grunde einen! Geleilbrief zum Feste auf Saalpost nicht erhal ten batte, wandte er sich vertraulich au die v. Lachger, die er aus früherer Zeit her kannte. Diese erstickte nun den v. Schuta als Mitar rangeur des Festes auf Saalpost um einen Ge leitbrief für Ritter

Tipsrez. Der von Schuta, der sonst allen Fehde führenden Rittern nicht gerade grün war, mochte dem Anstichen der von Lachger nicht gerade widerstehen nnd stellte den Geleitbrief auf einer Ledertafel — Papier gab es damals nicht — in Runenschrift aus. Am Festabend erschien min unter den ande ren geladenen Gästen Ritter Tipsrez und — amüsirte sich. Darob entstand unter einigen betagten Rit tersfrauen und auch Junkern, bei denen Ritter Tipsrez von früheren Fehden nicht gut ange schrieben

war, befremdendes Erstaunen und viele fragten den nächstbesten 'Nachbar, wer wohl den geladen haben könne. Der v. Schnta hielt sich darob mäuschenstille, und dachte, wem es gerade darum zu thun sei, werde wohl Ritter Tipsrez selbst um die Ver anlassung seines Erscheinens anf diesem Feste befragen. Doch Niemand war auf dieser rechten Seite neugierig und sprach mancher die Vermuthung aus, der könne am Ende gar ungeladen anwe- wesend sein. Das Fest war längst verrauscht und alle Theilnehmer

hatten sich von den Anstrengungen desselben erholt; doch nicht ruhte die einmal thätig gewordene Fama; das unerklärte Erschei nen Ritter Tipsrez auf diesem Feste war und blieb das Gespräch bei Tag nnd bei Nacht, bei allen Gelagen, anf allen Burgen der Umgebung. Endlich mischte sich auch der ob seiner eiser nen Slramheit berühmte Ritter Stachelbeer in die Affaire, der sowohl mit dem v. Schuta wie niit Ritter Tipsrez einen Stranß pflücken zu müssen vermeinte Nun wurde die Sache erst compliziert. Auf Burg Tipsrez versammelten

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/27_12_1899/SVB_1899_12_27_3_object_2519155.png
Seite 3 von 4
Datum: 27.12.1899
Umfang: 4
und mit Aller höchstem Handschreiben vom 23. December den ge heimen Rath Dr. Heinrich Ritter v. Wittek neuer lich zum Eisenbahmninister ernannt und denselben provisorisch mit dem Vorsitze im Ministerrathe betraut. Ferner wurden ernannt: FZM. Zeno Grafen Welse rsheimb neuerlich zum Minister für Landesvertheidigung; Minister Dr. Casimir Ritter v. Chledowski neuerlich zum Minister; weiter wurden betraut: Der geheime Rath und Sectionschef Dr. Ferdinand Sreiherrn v. Blumfeld mit der Leitung des Acker baum inisteriums

; der geheime Rath und Sectionschef Joseph Stummer mit der Leitung des Ministeriums des Innern; der geheime Rath und Sectionschef Adolph Frei herrn v. Jorkasch-Koch mit der Leitung des Finanzministeriums; der Sectionschef Dr. Franz Stibral neuerlich mit d.r Leitung des Handelsministeriums; der Sectionschef Dr. Ferdinand Ritter V .Schrott mit der Leitung des Justizministeriums; der Sectionschef Alfred Ritter v. Bernd mit der Leiturg des Ministeriums für Cultus und Unterricht. Das neue Cabinet hat bereits

als linken Partei mann hin. Die Vertagung des Reichsrathes wird im nichtamtlichen Theil der „Wiener Ztg.' in folgen der Form mitgetheilt: Der mit dem Vorsitze im Mini sterrathe provisorisch betraute Eisenbahnminister. Dr. Ritter v. Wittek,. hat an die Präsidenten der beiden Häuser des Reichsrathes eine vom gestrigen Tage da tierte Zuschrift gerichtet, mittelst welcher auf Grund allerhöchsten Auftrages die Vertagung des Reichsrathes ausgesprochen wird. Bom Kriege. Die Engländer haben sich auf der ganzen

für IM. 112—113 Firma F. Tschurtschenthaler. 114 -115 Herr Karl v. Tschurtschenthaler mit Familie. 116 „ Kaspar Mitterutzner, Bahnhof-Restaura teur. 117—118 „ Kaspar Mitterutzner mit Familie. 119—120 „ Johann Pattis, Zahlkellner der Bahnhof- Restauration mit Familie' 123—126 „ Dr. Kafferoler und Töchter. 127—128 „ Anton Schiestl, Turnlehrer i; P. mit Frau. 129—130 Herren Berger und Schick, Friseure. 131—132 Herr Hofrath Ritter v. Koepf, Gerichtshof-Präsident a. D. mit Familie. 133—134 „ Johann Kofler

mit Familie. . 172—173 „ Paul Decorona. 174—175 Firma A. Decorona, Manufacturwaren-Handluag. 176—177 Herr Fritz v. Tschurtschenthaler. 178—179 Frau Gtw. Crescenz Kristof mit Tochter. 180—181 Herr und Frau Karl Oettel. 182—183 Ar. Jgnaz Huber. 184—185 Dr. Alois Heiß, Reg.-Arzt in Brünn, mit Frau. 186—187 ,, Oberstlieutenant Robert Ritter v. Frank. 188-,189 „ Otto v. Mayrhauser. 1Z0—193 „ Dr. Karl v. Mayrhauser mit Frau. 194—197 „ Generalmajor v. Ettmayr mit Familie. 198 —199 ^ Hofsecretär Dr. v. Ettmayr

2
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1914/17_04_1914/LZ_1914_04_17_25_object_3307620.png
Seite 25 von 26
Datum: 17.04.1914
Umfang: 26
erschien. Auf der Brust trug der Ritter das kaiserliche Wappen. Auf sein Hornsignal wurde sofort das Burgtor geöffnet, und nach dem der Ritter eingetreten, verlangte er nach dem Grafen. „Herr Graf.' redete er ihn an, als der Recke vor ihm erschienen war, „Seine Majestät der Kaiser hat mir besohlen, Euch an das Hoflager zu Frankfurt zu laden.' „Wohl als Gefangener?' fragte der Graf. „Von Haft ist mir nichts gesagt worden. Ich bin nur beauf tragt, Euch den Befehl des Kaisers zu überbringen

.' „Und wie lauten Eure Befehle, wenn ich mich mitzukommen weigere?' Hundert Bewaffnete standen hinter dem Grafen und tausend andere waren in Rufweite der Schloßglocke, mir zwei Knechte hatte der Ritter bei sich; welche Macht aber hinter, ihm stand, verriet das Wappen auf seiner Brust. „Mein Befehl lautet. Eure Antwort Seiner kaiserlichen Majestät zu überbringen', antwortete der Ritter. Wenn auch Scharfsinn nicht zu den hervorragenden Eigenschaften des Gra fen zählte, so war er doch kein Dumm kopf

; einige Augenblicke dachte er über die Worte nach, die ihm der Ritter von Ehrenburg beim Abschied gesagt hatte: .Wenn Euch nur der schlimme Erz- bischof nicht die Suppe beim Kaiser versalzen tut/ Dem Ritter antwortete dann der Graf: „Wenn Ihr mir die Ehre antun wollt, unter meinem bescheidenem Da che eine kleine Erfrischung einzunehmen, so will ich Euch dann, gehorsam den Befehlen Seiner Majestät, nach Frank furt begleiten.' Der Ritter dankte, nahm die ange botene Bewirtung an und zusammen ritten

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1872/24_02_1872/SVB_1872_02_24_3_object_2503814.png
Seite 3 von 10
Datum: 24.02.1872
Umfang: 10
, wie: Frei herr von Henikstein, Commandeur und Ritter mehrerer hohen Orden, Leopold Ritter von Wertheimstein, geheimer Finanzrath, Director der Kaiser Ferdinands-Nordbahn, Gustav Figdor vom Hause Gustav. Figdor <k Söhne, Julius Ritter von Goldschmidt vom Hause S. M. von Rothschild, Franz Ritter von Hopfen, Präsident des ReichratheS, Dr. Ludwig Lichtenstein, Hof- und GerichtSadvokat Zc. befinden, denen die Geschäftswelt daS unbedingteste Vertrauen entgegenbringt, haben der Anstalt in kürzer Zeit

aus Graz den St. HeinrichS- hof unter „scheinweisen Pacht' an fich gebracht hätten, um dortselbst — welch ein Schrecken — eine Niederlassung für die öst. Ordensprovinz zu bilden. Der Artikelheld ist der festen Anficht, daß bei diesem schlauen Vertrage der ehemalige Statthalter von Tirol, Ritter v. Toggenburg die Vermittlerrolle, zwischen Hrn. Kaufmann Oberrauch und den ?. ?. Pärdicatoren übernommen habe, entweder weil sein ältester Sohn als Novize in diesen Orden getreten sei, oder um fich beim kathol

. Volke wieder etwas mehr populär zu machen. Daß von dieser Behauptung nicht ein wahres Wort daran sei, weiß Schreiber dieses auS sicherer Quelle. Denn lange bevor der älteste Sohn deS Ritter v. Toggenburg als Novize in den Orden der Dominikaner trat, war eS der sehnlichste Wunsch dieses OrdenS dort wieder eine Ansiedlnng zu gründen, wo er durch Jahrhunderte segensreich durch seine Vorfahren gewirkt, und wo nur der gemeine Juden- und Freimaurer-Sinn deS vorigen Jahrhunderts unter dem Regiments

deS Kaisers Joseph II. denselben auS seinem wohl erwor benen und rechtlichsten Besitze vertieben hat. FernerS wäre eS ge wiß nicht die Absicht der Dominikaner gewesen, sich gleich unmittelbar an den ehemaligen Statthalter, Ritter v. Toggenburg, bezüglich einer solchen Angelegenheit zu wenden, da dem Orden schon andere sichere Vermittler weit näher gestanden haben. Wenn der Artikelschmied zum Schlüsse seines geistreichen UnsinneS in Poesie macht, indem er Dominikaner und Jesuiten zusammenmischt als „Theil

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1891/21_02_1891/BRG_1891_02_21_5_object_804178.png
Seite 5 von 10
Datum: 21.02.1891
Umfang: 10
. 20. O. Sch. M. Josef Fuchs, Meran. 22. A. Lindenthaler, Töll. 23. Franz Ritzl, Fügen. 24. Anton Grüner, Schnals. 25. Ritter v. Mersi, Innsbruck. Schnellfeuer beste. Die Gewinner der ersten fünf folgenden Beste werden als Meisterschützen im Schnellfeuer bezeichnet und erhält jeder zum betreffenden Best noch einen silbernen Löffel mit Widmung. 1. Josef Egger. 2. Franz Ritzl. 3. Ritter v. Mersi. 4. Hein rich Haimbl, Brixen. 5. Dr. v. Messing. 6. A. PottS, Meran. 7. Anton v. Berokai, Meran. 8. Josef

Pfaffstaller. 9. Michael Senn (sen.) Meran. 10. Jngenuin Ritzl, Zoll a. Z. S e r i e n b e st e: 1. Eduard Toldt. 2. Andrä Lackner. 3. Franz Ritzl. 4. Jng. Ritzl. 5. Joses Egger. 6. Ritter v. Mersi. 7 Alois Auserer. 8. Johann Purscher. 9. Heinrich Haimbl. 1«>. Andrä Marsoner, Ulten. 11. Joses Kaserer. 12. Peter Taferner, Ooerlang. Die S ch l e ck e r p r ä in i e n sür den Tag gewinnen: Dr. v. Messing. Lindenthaler. Ritter v. Mersi, Josef Prantl, Mais und Andrä Lackner; — bei der ganzen Dauer: Josef Egger

und Dr. v Messing. — Jie meisten Fahnenoierer sür den Tag: Josef Egger (Loos), — Josef Egger, Ritter v. Mersi, Alois Auserer, Andrä Lackner (Loos); — meisten Fahnenoierer — ganze Dauer: Josef Egger und Dr. v. Messing. Die zwei ersten Fahnenoierer an jedem halben Schießtag schössen: Jngenuin Ritzl und Josef Egger; Josef Egger (beide); Dr o Messing und Ritter v. Mersi; Josef Egger und Josef Perntae:; Josef Perntner und Alois Ause rer; Andrä L ickner (beide); Josef Eggcr'iind Josef Pedroß. Der Kreis am Haupt

die Beerdigung des Herrn Eduard Ritter von Pantz unter großer Trauerfeierlichkeit statt. — Bei dem Begräbnis des Metzgers Pöhl be wies ebenfalls die große Theilnahme, daß der B-rstorbene sehr bekannt war. — Am Mittwoch schloß sich da« Grab Über die irdische Hülle des Studirenden des VI. Kurses. Friedrich Bögele. Die Theilnahme bei diesem traurigen Anlasse war auS alle» Ge ellschafkSkreisen eine große und herzliche. Den Trauerzng eröffneten die Gymnasialschüler mit ihren Herren Professoren, diesen folgte

5
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1913]
Innsbrucker Adreßbuch; 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483097/483097_265_object_4952355.png
Seite 265 von 460
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1914
Intern-ID: 483097
. 8. . Ritsch Alois, k. t. Evidenzhaitungs-Jnspektor i. P., Andreas Hoferstratze 36. Ritsch August, Magistr.-Reà-Assistent, Fischerg. 43. Ritsch Brigitta, Private, Sillg. - 11. Ritsch Eduard, k. k. Zollrevident i. P., Fischerg. 50. Ritsch. Valentin, Hausknecht, Fallmerayerstr. 10. Rittberger Anton, S.-B.-Kondukteur, Defregger- stratze 30. Rittenbacher Anna, Notariatsbeamtenswitwe. ^ Anatomiestratze 13. Ritter Magdalena, Steuereinnehmers-Witwe. Auato miestratze 9. Ritter Martin, Dri, Advokat, Anichstr

. Eansbacherstr. 11. Rösch Franz. 1. t Bezirksgerichts-Kanzlist i. % Eratzmauerstratze 4.^ Svarkasse-Asslstent, Leopoldsir. 37, ■ Ritter Nlagvaiena, miestratze 9. wm u «•«•»<» ~ , Ritter Martin, Drt. Advokat, Anichstr. 4. (507) Erahmayerstratze 4. . Ritter Sebastian, S.-B.-Magazmsdimer, Defregger- Rasch Franz, SparkàAssrstent, Leopoldsir. 37. strabe 17. Rösch Franz, S.-B.-Lokomotivfnhr.-Anw., Aà- Rittèrer Franz, k. u. k. Leutnant d. R-, H-. Hot- .^S«ststrabe 7. . 9 tmgerau 50. * <nwwi*m Private. Leopoldstrahe

37 Rittinger^Paul, Ritter v., Dr. phil., Dreiheiligen- stratze 5. , ■ . Pitting er Elise, Privat, Jnnstr. 10. Rittler Albina. Private, Sillgasse 17. Mittler Karl, Statth.-Kanleziofsiziant, Gabelsberger- stratze 31. RMer Theodor, Dr., k. t. Univ.-Prof.. H., Ried- gasse 21. Ritz Franziska, Modistin. Jnnstr. 22. Ritzberger Karh Geschästsdiener, Mandelsbèrger- stratze 7. Rives Herrn., Kabelhelfer d. städt. E.-W., Egerdach- L stratze 8. Riwàtsch Karl, Wéber, Mühlau 19. ■ , — Riz Paul, k. 1. Postunterbeamter

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/27_02_1904/SVB_1904_02_27_8_object_1946446.png
Seite 8 von 12
Datum: 27.02.1904
Umfang: 12
in allen beteiligten Kreise» finden verde, da nur dann der gevünschte Qrkolg möglich ist, und die so kütubare l.ücke in der I.iteratur über den vaterländischen ^del und seine Qescäuckte ausgefüllt verden Dr. Ldoarck Lasior» Lrakv. k. u. lc. virlcl. (Zeheimer kat und Kämmerer, Oross-Kavitular des d. Deutschen Ntterordesi, Präsident der k. Ic. heraldischen Gesellschaft »^dler- (Vien) Vorsitzender. XILrecl Ritter v. Liegenkelck k. «. t. Kämmerer, ffaus-, ttok-und Staats-^rcdivs-Koniiplst (Vlea) Vorsit^ender-Ltett

); Viktor I^reiderr v. lc. u. Oberst i. li-, ärchiv-kekerent des Ullseums k^ranc. Larol. <I.in?); X^rl voa Lternegg, k. k. Stattkalter«-Kon»pist (Innsbruck); Anglist Ritter vo» Varteökorst» l^ndesarcbivar (Klagenfurt); LlxnirlOck v. Xrixp «».Lrippscl» rrnck krunderg, tiroler l^andmann, Sekretär des I^ndes-Kulturrates kür 1°irol (Innsbruck); Dr. Xlkred I.oreor, Koniepk-Praktikant der Ic. Ic. statistischen ^entral-Kommissio» (Vien); Dr. /^rnolck Ritter l,n!?cs>in v. Lbeogrevtl», Ic. lc. 0. ö Universitäts

-Prokessor <(Zra2); Dr. Osksr ?reil»err v. Wtis, lc. u. Ic. ttaus-, ttok- und Staats-^rcdivs- KonÄpist (Vien); Dr. v. k. lc. ve-irksdauptmann (Vien); klsus Ritter v. R-üner -n Uarba-^i. Ic. Ic. l^ndesregierungs-Sekretär (Klagenkurt); I-vüwiz Scdlvii v. ScdiviikoSen, lc. Ic. öerirks-Kommissär i. R. (üör?); Dr. Hermaru» Ritter v. LcliuIIerri Lcdrattendoker», k. Ic. 0. ö. Professor an der tiocdscdule k»r Sodenkultur (Vien); Lecllslelc, Ic. lc. Lcliulrat i. k., virkl. Mitglied der bökmiscken Kaiser k^ran

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/23_12_1914/SVB_1914_12_23_5_object_2519656.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.12.1914
Umfang: 8
: Ernst Kletter, Franz Ritter Höfer von Feldsturm, Georg Schariczer v. Reny, Ernst Hör- fetzch Edlen v. Horntha». — Zu Majoren: Ru- dolf Lücke des 1. KjR, Heinrich Karolyi v. Karoly. Patty deS 4. KjR-, Alois Edlen v. Laube des 2. KjR., Heinrich Walter deS 27. FjB. beim 3. KjR, Franz Vogl deS 1. KjR. — Im GeveralstabSkorp» zu Hauptleuten: KamillsRuggera des 3. KjR. — Zu Hauptleuten die Oberleutnants: Orestes Caldmi deS 3. KjR, Eugen Langer des 1. KjR.. Eugen Edlen v Jstler des 1. KjR., Anton Mar

» degani deS 3. KjR. — Zu Oberleut nants die Leutnants: Josef Eder deS 1. KjR.. Anton Tschurt- schenthaler v. Hslmheim des 2. KjR., Erich Hos- mann deS 1. KM » Oskar Edlen v. Pohlreich deS' 1. KjR., Karl Schober deS 4. KjR., Alfred Rein, ük. im 4. KjR., zug. dem GAR.. Roman Ritter Winnicki v. Radziewicz dA 4. KjR. — Zu Leut nants die Fähnrichs: JuliuS Lang des 3. KjR., Josef Runge des 3. KjR, Julius Obstgarten des 3. jyR, Bruno Schönberger des 4. KjR. Freiherr Rukavina v. Vidovgrad deS 4. KjR, Manfred

Ritter v. Schüller« zu Schrattenhofen de« 1. KjR. — Zu Hauptleuten in der Ref. die Oberleutnants in der Res. Heinrich Mayer deS 4. KjR., Gustav Ebner des 4. KjR., Adolf Frank deS 1. KjR., Ludwig Heß v. Heffemhal und August Weißmann deS 4. KjR. — Zu Oberleutnants in der Ref. die Leut nants in der Res. Dr. Otto Duffek des 4. KjR., Dr. Artur Köllensperger deS 4. KjR., Friedrich Lieber deS 1. KjR^ Kail Hofer deS 3. KjR., Doktor Felix Friedrich deS 2. KjR. Artur Lanzer des 3. KjR.. Otto Müller des 2. KjR

. — Zu Leutnants oie Fähnriche Friedrich Arch deS 2. LschR., Karl Zemler des 3. LschR. Anton Hilt des 2. LschR., Josef Öfterer des 3. LschR., Franz Wancura deS 2. LschR.. Erwin Ritter Bogl von Fernheim und Eduard SoSna, beide deS 1. LschR, Josef Simunek deS 3. Landesschützen Regiments, I. Stellmacher des 3. LschR., Otto Ertelt des 1. LschR — In der Reserve bei den Fußtruppen zuHaupt- leutendie Oberleutnants Jakob Dießl deS 3. LschR., Anton Luegmayr des 1. LschR., Friedrich Egger deS 1. LschR., Dr. Hermann

Festungen Lublin, Warschau und Jwangorod zu Gesicht bekommen hat, ist mit der silbernen TapserkeitSmedaille ausgezeichnet worden. Gras Consolati ist mütterlicherseits ein Neffe deS Herrn Statthalters Grasen Toggenburg. — Der Kaiser verlieh in Anerkennung tapferen Verhaltens vor dem Feinde: den Orden der eisernen Krone dritter Klaffe mit der Kriegsdekoration tax srei: den Oberstleutnant August Spiegel deS 3. LschR. den Hauptmann Rudolf Kulka vom 1. LschR. in Trient und dem Hauptmann Franz Ritter Pelgel

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/05_01_1906/MEZ_1906_01_05_4_object_649369.png
Seite 4 von 12
Datum: 05.01.1906
Umfang: 12
des 1. Reg. der Tiroler Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Ritter von Pitreich Nr. 63 ; Casper Friedrich des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Kaiser Nr. 1; Polaczek Karl des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Erz herzog Franz Ferdinand Nr. 19; Weiß Happel Oskar des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger; Küba ll ek-Heinrich des 4. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Philipp Herzog von Württem berg; Berte! Karl des 4. Reg. der Tir. Kaiser jäger beim Jnf.-Reg. Friedrich Wilhelm Lud wig Großherzog

.-Regim. Ritter von Pitreich Nr. 63; Tan'os Franz des 1. Reg. der Tiroler Kaiser jäger beim Jnf.-Reg. Wn Drahtschmidt Nr. 101; Brod Franz des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Freiherr von Probszt Nr. 51; Weingärtner Johann des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Reichsgraf Browne Nr. .36; Weglarz Stanislaus des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Erzherzog Josef Ferdinand Nr. 45; Aufschneiter Norbert von und .S treit er Bernhard, beide des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger, beim

Jnf.-Reg. V. Draht- schmidt Nr. 101; Ezernohans Artur 'und Sonviclo Karl, beide des 1. Reg. der Tir. Memmr Jeitung Kaiserjäger, beim Jnf.-Reg. Kaiserin und Köni gin Maria Theresia Nr. 32; Jenewein R. ves.1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Kaiser Leopold II. Nr. 33; Rindl Leo des 3. Reg. der Är. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Alt- Slarhemberg Nr. 54; Ueberbacher Johann des 3. Reg. der Tiroler Kaiserjäger beim Jnf.- Reg. Ritter von Pitreich Nr. 63; Kieser H. des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger

beim Jnf.-Reg. Parmann Nr. 12; Tichy Karl des 3. Reg. der Tivoler Kaiserjäger beim Jnf.-Regiment Autor Emanuel III. König Dn Italien Nr. 28; An gerer Josef des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Markgraf von Baden Nr. 23; Zolling er Hubert von des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger; Varga Koloman des 1. Reg. der Tir. Kaijerjäger beim Jnf.-Reg. Ritter von Kees Nr. 85; Fischer Gregor des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Regim. Kaiser Nr. 1; Kuzma Franz des 1. Reg. der Tiroler Kaiser jäger

Merkl Nr. 55; Veszi Artur des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Alexander I. Kaiser von Ruß land Nr. 2; Schwarz Ludwig des 3. Reg. der Tiroler Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Ritter voll Kees Nr. 85; Radoczy Ladislaus von des 2. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Ale xander I. .Kaiser von Rnßland Nr. 2. (Tio d es fall-) Am 3. ds. verschied in Ober- mais im Alter von 73 Jahren Se. Exz. Dr. Emil v. ZAolfrillg, kais. rufs. wirkl. Staats rat, emerit. ord. Professor der Augenheilkunde

9
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1904/21_05_1904/MW_1904_05_21_3_object_2543685.png
Seite 3 von 14
Datum: 21.05.1904
Umfang: 14
Not gedrungen,' schoii jetzt zur zweiten Kricgs- anlcihe im Auslande, denn Rußlands Finanzen ließen von jeher viel. zu wünsclien übrig. Vor allen Dingen fällt es von Nußland auf, daß es für sein Heer und seine Kriegsflotte seit Jahrzehnten ganz gewaltig vermehrte Aus- v ' Heinrich Ritter u. Mautner. Unter überaus größer Beteiligung fand nul l?.* ds. nachmittags das Leichenbegängnis dcS Großindustriellen Georg Heinr. Mautner Ritter v. Markhof in Wien statt. Der Ein- fegnnng in der Votivkirche

^ wohnten bei: Sektionschef Freiherr von Odelga, Senats präsident Ritter v. Hennig, Hofrat Freiherr v. Distler, der Präsident des Journalistcn- nnd Schriftstellervereines „Concordia' Edgar v. Spiegl, Freiherr.vojrHirqnet, Hof- und Gcrichtsadvokat Dr. Schneebcrger, Professor Dr. Ritter v. Stoffella, Dr. Williicr, kaiserl. Rat Wilhelm Pollak, kaiserl. Rat Nanmann Schefftel, Freiherr v. Sommarngo, Direktor . .. . Mecklcr, Maler- Probst, Architekt Rumpel- fischen Machtpol,tik fehlt der Erfolg, wie inan

, von Veteranenverelnen lind von freiw. Fener- wehren, die Beamten und' Angestellten des Hauses sowie Freunde und . Bekannte der Familie des Verblichenen. Die Stadt- Baden sowie die .Gemeinden Floritsdorf und Smiric, deren Ehrenbürger Ritter v.- Mautner war, waren ebenfalls durch Abordnungen bei der Leichenfeier vertreten. Nach der Zeremonie ivl'.rde der Sarg mit der Leiche äuf den acbt- späiniigen Galaivageii der Entreprise gehoben. Fünf Blumenwagen waren mit einer- Unzahl von Kränzen beladen. Die Beerdigung

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/02_09_1892/BTV_1892_09_02_3_object_2946366.png
Seite 3 von 6
Datum: 02.09.1892
Umfang: 6
ab zielende Thatenlust auch anerkennt und werkthätig nach Ermessen der eigenen Kräfte zu unterstützen eifrig be strebt fein wird. Franz Runggaldier. Landwirtschaftliches. Gewerbe. Handel und Verkehr. 5*5 Bericht des landschaftlichen Lager hauses in Innsbruck vom 3V. August 1392- Zum 20sten Male trat gestern der internationale Getreide- und Saatenmarkt im schönen Gebäude der landwirt schaftlichen Producten-Börse in Wien zusammen, be grüßt vom Herrn Hofrath Ritter v. Thäa, vom Prä sidenten der Wiener landw

Dr. Josef St andt- hardtncr im 75. Lebensjahre gestorben. Grafen Toggenbnrg. Der Kaiser hat gestattet, dass der Kämmerer, Lieutenant in der Reserve des Dragoner-Regiments Kaiser Ferdinand Nr. 4 und Statthalterci-EonceptSpraklikaiit Friedrich Ritter von Toggenbnrg und seine Geschwister, sowie seine Mutter, die GehcimrathSwitwc Virginic v. Toggenburg geborne Gräfin v. Sarnthein, sich des ihrem Vorfahren ver liehenen erblichen französischen GraseiistandeS prävalieren. Die Witwe, die Söhne und die Töchter

verliehen. Georg Ritter v. Toggenburg, der 1847 starb, war Präsident der Regierung von Graubündten und Administrator der österreichischen Herrschaft RhäzünS, war niit dem Herzog Ludwig Philipp von Orleans, als sich derselbe im Exil in der Schweiz aushielt, befreundet geworden und hatte demselben manche Dienste geleistet, wofür ihm Ludwig Philipp nach seiner Thronbesteigung zum Danke durch eine Cabinetsordre vom 2. März 1832 den erblichen französischen Grafenstand vcrlich, dcr aber bisher von dcr Familie

nicht geführt wurde. Die Ritter von Toggenburg gehören zum alten Schweizer Adel; die österreichische Linie ist noch im Besitze des Stamm schlosses SarganS im Eanton St. Gallen. DaS Haupt der schweizerischen Linie ist dcr eidgenössische National rath Johann Ritter v. Toggenbnrg. Nachrichten über Schieftstands- und Landes- vertheidiflungswesen. ^ Müh lau. Am kommenden Sonntag Gesell schaftsschießen mit dreifacher Gabe. Cholera. Wien, 1. Sept. Im Stadtrathe erklärte der Bürgermeister, dass

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/16_01_1904/BRG_1904_01_16_3_object_780041.png
Seite 3 von 16
Datum: 16.01.1904
Umfang: 16
öffentliche Wirt schaft verderblichen Erschütterungen eines Vertrags losen Zustandes preisgegeben werden sollte, war die Regierung genötigt, für die Durchführung der im Sinne des getroffenen Abkommens erforder lichen Verfügungen eine ausreichende Grundlage Der edle Ritter Egbert hatte sich entschlossen, aus dem Abendlande mit einem Kreuzzuae hinüber zuziehen ins Morgenland, um das heilige Grab des Herrn den Händen der Ungläubigen zu ent reißen. Die Reise ward wirklich angetreten. Traurig war der Abschied

von seiner Gemahlin Berta. Selbe bat ihn beim Abschiede, er möge ihr fleißig Bericht erstatten, wie es um ihn stehe und möge seine Rückkehr rechtzeitig melden u. s. w. Gut, die 'Meldung kam. Egbert hatte tapfer gekämpst gegen die Sarazenen, war aber in einem Gefechte schwer verwundet worden. Die Wunde wurde glücklich geheilt, doch blieb der rechte Arm gelähmt, und so sollte der Ritter nach Hause kehren. Der Tag der - Ankunft war schon gemeldet. Vom Schloß aus sah die Rittersfrau Berta mit großer Sehnsucht

nach dem Wald, durch den der Weg den heim kehrenden Ritter führen sollte. Umsonst —! Es brach die Nacht herein! Im Schlosse wurde ge trunken und-Musik gemacht und gejubelt über die baldige Heimkunft des edlen Ritters! Doch das alles gefiel der^guten Berta nicht! Um Mitter- - nacht erschien ein Reisiger am Burgtore und ' meldete, der Ritter werde am folgenden Tage ein- ' treffen; er weile noch im Hochgan und grüße all' die Seinigcn. Da harrte Berta am frühen Morgen abermals auf der Warte und blickte

zuckten, Donner rollten furchtbar, der Rheinstrom rauschte gewaltig und der Sturm hauste vernichtend in den umliegenden Wäldern! Egbert, der wirklich mit seinen Mannen durch den Wald ritt, hatte den Weg verloren, und sich von denselben getrennt; nur ein Knapp- blieb an seiner Seite. Erloschen war das Licht auf dem Turm des Allerheiligen-Klosters; da lenkte der Ritter, der längs des Stromes Hinritt, das Roß zur Rechten, statt zur Linken und stürzte samt dem Rosse über jähen Rand hinab in den tobenden

12
Zeitungen & Zeitschriften
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1879/27_03_1879/AHWB_1879_03_27_1_object_5003749.png
Seite 1 von 10
Datum: 27.03.1879
Umfang: 10
, die Mißstände der Zeit zu bekämpfen. Es entstanden zu dem Zwecke sogar Adelsvereine, welche bekannt sind unter dem Namen deutsche Ritterorden. Für Tyrol ist von besonderer Bedeutung der deutsch e Orden, welcher im Jahre 1190 in Jerusalem gegründet worden war, eine schöne Blüthe der Kreuzzüge. Kranken pflege und Bekämpfung der Ungläubigen war der Zweck dieser edlen Vereinigung. Die Mitglieder waren theils Ritter, welche nur die Waffen führten, theils Kapellane oder Priester zur Ab haltung des Gottesdienstes

von Lengmoos, selbst Ordensritter und erster Land-Comen- thur an der Etsch aus seinen eigenen Gütern gestiftet hat; 3) zu Schlanders in Vinschgau, von Kaiser Friedrich II. im Jahre 1235 errichtet und mit Einkünften begabt; 4) die Commende zu Sterzing, erbaut 1263 vom Grafen Hugo von Täufers und seiner Hausftau Adelheid, geborne Gräfin von Hirschberg. . Nebst den eigentlichen Ritterorden bildeten sich auch Ritter-Bruderschaften, als Vereine von edlen Männern, welche zusammentraten, Gelübde ablegten, fromm

zu leben, Niemanden Unrecht zu thun, Armen und Schwachen zu helfen, Wittwen und Waisen zu beschützen und für den Glauben- zu- streiten^ Wer jedoch in diesen Kämpfer bund aufgenommen werden wollte, mußte von altem Adel und unbescholtenem Rufe sein. Dadurch kam der Ritterstand in so ehrenvollen Ruf, daß selbst Könige und Kaiser es sich zur Ehre rechneten — Ritter zu heißen; denn sie galten als begeisterte Kämpfer für Gott und die gute Sache, und ihre Thaten wurden in Liedern, be sungen. Zum Schutzpatrone

und frommen Vorbilde ihrer Bru- derschaft wählten sie sich den heil. Ritter Georg. Daher finden wir vorzüglich auch in Tirol sehr viele Kirchen und Kapellen zu Ehren dieses heiligen Ritters eingeweiht, be sonders bei Schlössern und adeligen Ansitzen. In der Um gebung von Meran, wo ebenfalls mehrere St. Georgen- Kirchen entstanden, als zu Schönna, Mais, Lana u. s. w., feierte man sogar das Patrocinium oder Schutzfest des hl. Georg an zwei verschiedenen Tagen, nämlich in einigen Kirchen

am 23., bei andern am 24. April, wohl aus keiner andern Ursache, als damit die umwohnenden Ritter jedes dieser Kirchenfeste wechselseittg besuchen konnten. Dies scheint auch am Feste der hl. Margareth, welche der Ritter St. Georg, wie bekannt, durch die Erlegung des Drachen vom Tode gerettet, der Fall gewesen zu sein, da dasselbe dahier in einigen Orten am 20. Juli, an andern aber schon am 13. desselben gefeiert worden. — Wahrscheinlich wurden bei solchen Gelegenheiten zur Erhöhung des Festes bisweilen auch eine Art

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/22_09_1899/MEZ_1899_09_22_2_object_732596.png
Seite 2 von 8
Datum: 22.09.1899
Umfang: 8
, Dr. Karl v. Grabmayr. Landeshauptmann von Vorarlberg Adols Rhomberg. FML. Ritter v. Pinter. Oberst v. Krawehl. Oberstlieutenant Savi. Major Frhr. v. Hartlieb. Major v. Szekely. Oberstlieutenant d. R. Edler v. Erb. Oberst Edler v. Schuschuigg. Statt- Halterei-Vizepräsideut Ritter v. Hebeustreit. Miuisterialrath Dr. Eduard v. Au der Lau. Hofrath und Finanz-Landes- Direktor Dr. Eduard Sauter. Hvfrath August Ritt. Hof rath und Oberpostdirektor Dr. Franz Trnka. Rektor der Universität Innsbruck Dr. Friedrich

Stolz. Präsident des Landesknlturrathes Dr. Julius Frhr. v. Niccabona. Prä sident der Jnnsbrncker Handelskammer Anton v. Schu macher. Präsident der Bozener Handelskammer Paul Wel- pouer. Die Bürgermeister von Innsbruck und Bozen, W. Greil und Dr. Julius Perathoner. Landesgerichtsrath Dr. Heinrich Frhr. v. Mages. Präsident des Statthaltereibureaus Bezirkshauptmann Ritter V.Falser. Bürgermeister Dr. Roman Wcinberger. KnrvorsteherDr. Seb. Hnber. Die Gemeindevor steher : von Obennais Joh. Jenewein

, von Untermais Josef Hölzl, von Grätsch A. Kiem. Fürst Alfred v. Campofranco. Präsident des österr. Schützenbundes Graf Joh. v. Meran. Graf Heinrich Welsberg. General-Adjutant G. d. C. Graf Paar. General-Adjutant FZM. v. Volsras. Flügel-Adjutant Oberstlieutenant Fürst Dtetrichstein. Hofeifenbahn-Direktor Ritter v. Klaudy. Leibarzt Oberstabsarzt Dr. Kerzl. Das Menn zeigte folgende Speisenfolge: 5 la reine ?et!les limd^Ies ä, I'excelsior ?iece llc koeuk xariüe >1e leLUwes Lütelettes 6e veau mixlionnes

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/18_05_1900/MEZ_1900_05_18_4_object_586350.png
Seite 4 von 16
Datum: 18.05.1900
Umfang: 16
des Departement V im Mini sterium sür Landtsverlheidigung Josef Ritter Perko v. Greissenbühl im 65. Lebensjahre. sDie Eröffnung des deutschen Palastes in der Pariser Weltausstellung^ Unter großem Andrang wurde am 14. ds. der deutsch« Palast offiziell eröffnet. Reichskommissär Geheimer Rath Richter sowie der Geheime Raih Lewald, um geben von den übrigen Mitgliedern des Kommissariats, begrüßten die der Diplomatie, der Gesellschaft sowie Kunst und der Schrifistellerwelt angehörenden Gäste. Die Liste

von Landeck durch das Vintschgau kommend, hier ein. In Schlanders hatte der hohe Herr heute genächtigt. In seiner Begleitung befand sich Generalstabchef Oberst Ritter v. KriSmanic. Personaladjutant Oberlieutenant Andrich weilte seit gestern hier, um verschiedene Dispositionen zu treffen. Zum Empfang des hohen Herrn trägt Meran über Auf forderung deS BezirkshauptmanneS und Bürger meisters Flaggenschmuck. Zum Empfange Sr. k. u. k, Hhoheit hatten sich vor dem Hotel .ErHerzog Johann', dem Absteigequartier

, Bezirkshauptmann Frhr. v. Spiegelfeld, Bataillonskommandant Major Szekely de Doba, Bürgermeister Dr. Weinberger, überhaupt die Spitzen der Behörden, die Hofwürdenträger Exzell. General d. C. v. Nodakowski, Exzell. FML. i. P. v. Urich, Kämmerer und Ehrenmitglied des deutschen Ritter ordens Frhr. v. Dalberg, und Kämmerer und Oberliemenant Rudolf Graf Bissingen, Kämmerer und Obertieuteuant a. D. Kurt Ritter v. Goldegg, das Offizierskorps, sämmtliche Beamte zc., alle jene Herren, die auch zur besonderen Audienz

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/08_04_1905/BRG_1905_04_08_6_object_807777.png
Seite 6 von 20
Datum: 08.04.1905
Umfang: 20
und Baronin LudwigStorff (Innsbruck), Hosrat Prosesior Oser (Wien). Baron Wiktor Pereira (Ol«üb). Baron Pidoll (Sarajewo), Hosrat Franz Ritter v. Sasarik-PstroSz (Prag), Fürst Adolf Joses und Fürstin Jda Schwarzenberg, Baron Karl Spiegel feld (Wien). Fürst Ernst Starhe«berg (Efferdmg), Baron Eternberg (Jglau), Gras Leonhard Thun (Sopran), Baronin Math. Ungern-Stcrnberg (P-terSburg). 77. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Merau. Dienstag fand unter Borsitz der «urvorsteher» Dr. Hubec

, Ministerialräte Dr. Schumacher und Ritter v. Förster, Statlhaltcreirat Graf Wolken- stein, General v. Pichlet, Oberst v. Rcitzner, Oberstleutnant H e ch t und sonstiger Offiziere, Kammer präsident v. Tschurtschenthaler, Oberfinanzrat Pernikaz, Msgr. Dekan Glatz, Bezirkshauptmann Baron Fre yberg und sämtlicher ihm unterstellten Beamten, Landesgerichtsrat Baron Mages mit allen hiesigen Gerichtsbeamten. Bczirksoberkommissän R. v. Haymerle, Bürgermeister Dr. Weinberge? mit Gemeinderäten und Magistratsbeamten

. Große Verdienste erwarb er sich als behandelnder Arzt des Militärkurhauses und der k. k. Landwehr, als Gemeindearzt des Dorfes Tirol, als Mitglied des Stadtgemeindeausschusses und der Kurvorstehung, sowie durch seine segensreiche Tätig keit zum Wohle der Armen. Der Herr Statthalter überreichte sodann Herrn Dr. Mazegger das Ritter kreuz des Franz Josefordens und gratulierte beide Herren zur wohlverdienten kaiserlichen Auszeichnung. Dieselben dankten und ersuchten, ihren Dank auch zu den Stufen

, demselben gelang es im Vereine mit Ministcrialrat Dr. Rösch, das Projekt in die Reihe der oemnächst auszuführenden Gerichtsbauten zu stellen. 1899 legre dte Baufirma Musch & Sun zwei Entwürfe vor, die Stadtgemeindc und mehrere Anrainer trugen zum notwendigen Ankaufe des Dclagohauses mehr als ein Drittel der Kaufsumme bei. Ueber Eingreifen des Herrn Erzherzogs Franz Ferdinand wurde, von der gewöhnlichen Amtsschab- lonc abweichend, der sog. Eppaner Baustil gewählt, Hofrat Ritter v. Förster setzte die Idee

16
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1913/11_01_1913/MW_1913_01_11_4_object_2556907.png
Seite 4 von 12
Datum: 11.01.1913
Umfang: 12
bahn, Herrn k. u. k. Oberstleutnant Schiller von Schildenfeld, Militär-Kurhauskomman dant, Herrn k. u. k. Major Ritter von Vito- relli, Kaiserjäger - Bataillons - Kommandant, Herrn k. u. k. Hauptmann Ritsch der Kaiser schützen und die Herren Offiziere, Herrn kaiserlichen Rat Dr. Prünster, Herrn Dr. Huber, Kurvorsteher, Herrn Bürgermeister Dr. Weinberger, Herrn Vizebürgermeister Gemaßmer, Herrn k. k. Oberpostverwalter Kirchlechner. Herrn Dr. Spöttl als Ober- schützenmeister, die Herren Vertreter

. Exzellenz F.M.L. Ritter vor Ürich als Pro tektor der Vereines war leider durch Unwohl- ein an der Teilnahme verhindert. Vortrage wies er auf die Eigenschaften hin,, fühxer, Johann Waldner; Seiter, Kassier und die notwendiger Weise der Samariter haben muß: Liebe für die Sache, Energie, bewußtes selbständiges Können und in erster Linie Geistesgegenwart. Im zweiten Vortrage, am 8. Jänner, sprach Dr. Veninger über das Krankenzimmer, Lüftung, Reinlichkeit, das verstellbare Bett, das Betten des Kranken

Aus zeichnungen statt. Der k. k. Hofrat und Staats bahndirektor. Dr. techn. Karl Wagner, hielt eine der Gelegenheit angepaßte Rede, welche in ein von den zahlreichen Anwesenden be geistert aufgenommenes dreimaliges Hoch auf den Kaiser ausklang und heftete sodann die verliehenen Dekorationen persönlich an die Brust der Ausgezeichneten. Der rangälteste dekorierte Funktionär, Oberinspektor Ing. Max Ritter v. Siegl, stattete sodann im eige nen, sowie im Namen der Mitdekorierten, den Dank ab. Es erhielten

: Oberinspektor Ing. Max Ritter v. Siegl, Vorstand der k. k. Bahnerhaltungssektion Bludenz, das Ritterkreuz des Franz-Jöseph-Ordens; Ober revident Josef Bodlak, Verkehrskontrollor, mit dem Amtssitze in Bludenz, das goldene Ver dienstkreuz mit der Krone; der Bahnmeister der k. k. Bahnerhältungssektion Feldkirch Mi chael Mayrhuber> der Stationsmeister und Leiter des k. k. Bahnstationsamtes Baldonazzo Bortolo Petri, und der Lokomotivführer der

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/15_02_1913/SVB_1913_02_15_7_object_2514286.png
Seite 7 von 10
Datum: 15.02.1913
Umfang: 10
der Habsburger Monarchie, Kaiser Franz Josef I., zu dessen edler und ritterlicher Erschei- nung er und das Schw^izervolk mit Bewunderung uud Hochachtung aufblicken. Das vom Fürstabte ausgebrachte .Hoch!' sand begeisterten Widerhall. Herr Statthaltereirat Ritter v. Haymerle ge dachte in seiner Rede der Verdienste des verstorbenen Prälaten Ambros und dkssen gutes Einvernehmen mit den weltlichen Behörden und verlieh dem Wunsche Ausdruck. eS möge dieses gute Einver nehmen auch bei dessen Nachfolger obwalten

und Tirol. Bozen, Freitag, 14. Februar 1913. Schwurgericht Koze«. Für die lerste ordent liche Schwurgerichtsperiode beim k. k. Kreisgerichte Bozen, welche am Montag, den 10. März 1913, eröffnet wird, wurden als Vorsitzender der k. k. Hof-, rat. und Kreisgerichtspräsident Karl Tschurtfchen- thaler, als Stellvertreter k. k. Vizepräsident Dr. Anton Baur, k. k. OberlandeSgerichtSrat Ludwig Ritter v. Ferrari, k. k. OberlandeSgerichtSrat Paul Ritter v. Attlmayr und k. t. Landesgerichtsrat Dr. Julius

und Franz Pfeifer erwarb käuflich um 30.194 Kr. Jo hann Koch jun. dort. — Der geschlossene Hof „Oberer Gob' ging von Franz von An der Lan an Taver Filippi in Gardolo um 16.000 Kr. über. — Terlan: Das Weingut in Siebeneich der minderjährigen Johann, Franz und Jakob Ritter V. Maffei erwarb daS Benediktinerinnenkloster Habs tal um 30.000 Kr. — Deutfchnofen: DaS Schmiedwirtsgut in Eggental der Maria und Josef Mahlknecht ging an Johann Mahlknecht um 4000 Kronen über. — Welfchnofen: DaS HauS Nr. 49 (Alter

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/06_06_1887/BTV_1887_06_06_3_object_2919891.png
Seite 3 von 8
Datum: 06.06.1887
Umfang: 8
Herr Ritter v. Malsör auf Se. Majestät den Kaiser aus mit einem dreimaligen Hoch, in welches alle Anwesenden begeistert einstimmten. Diesem folgte der Präsident des patriotischen Zweigvereins Bozen und LandesgerichtZruth H.rr Kail v. Trentini, wel cher seine Ansprache mit einem Hoch auf Herrn Ritter v. Malför schloss. Der Herr Gemeindevor steher toustierte auf den k. k. Herrn Statthalterei rath und Ehrenbürger von Auer, Karl Strobele, der Gemeindefecretär Johann Schuster im Namen

und von unserem hochver ehrten Herrn Landeshauptmanne, Dr. Franz Frhrn. v. Rapp, eingelaufen sind, die alle zur Verlesung gebracht wurden. D-r hochw. Herr Pfarrer von Äucr erwähnte- auch des hohen Maltheser-Ordens, den Herr Ritter v. Malför vor kurzem erhielt. Bei der fröhlichen und b.geisterten Stimmung, in welcher sich die ganze Gesellschaft befand, flössen die Stun den rasch dahin, bis sich um 3 Uhr, dem Beginne des Nnchmittags-Gottesdienstes, die Festversammlung auflöste und ein Theil

Be geisterung und edle Vaterlandsliebe für die Tage der Gefahr nen zn entflammen und der so schönen Idee des rothen Keuzes, als einer der edelsten Schöpfun gen unseres Jahrhunderts, immer mehr Eingang bei der Bevölkerung zu verschaffen, welche Idee in un serem gefeierten Herrn Ritter v. Malssr einen so begeisterten und opferwilligen Vorkämpfer gefun den hat. Machrichten über Schießstauds- und Landes vertheidigungswesen» H ö t t i n g. Mittwoch abends Montour- Ausfassen der Schützen-Compagnie beim „Obern

21