152 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/27_10_1901/MEZ_1901_10_27_3_object_599819.png
Seite 3 von 18
Datum: 27.10.1901
Umfang: 18
Nr. 129 Meraner Zeitung Seite Z Tirolisches. Meran, 26. Oktober. (Fremdenliste Nr. 15) verzeichnet 2022 Parteien mit 3524 Personen. (80. Geburtstag.) Heute begeht der hier ansässige k. k. Steuereinnehmer i. P. Herr Franz (5 ornet den 80. Geburtstag. Herr Cornet ist trotz des hohen Alters geistig frisch und körper lich rüstig. (Herr Dr. Josef Reich) von hier, mehr jähriger Advokatnrskonzipient bei Dr. Kathrein in Hall, hat in Feldkirch eine Advokaturskanzlei eröffnet. (Promotion

.) Am 23. ds. wurde au der Karl Franzens-Universität in Graz .Herr Robert Lanfer auf Moos und Vestenstein, ge boren zu Obermais, zum Doktor der gesammten Heilkunde promoviert. (Meraner Stadtarchiv.) Univ.-Prof. Dr. M. Mayer, k. k. Archiv-Direktor in Inns bruck, hat .Herrn Karl Möser, Beamten im Statt- halterei-Archiv, beauftragt, die Sichtung des Meraner Stadtarchives in wissenschaftlicher, chro nologischer und sachlicher Richtung vorzunehmen. Herr Möser hat seine Vorschläge in einem Exposö niedergelegt

in seinen Bewegungen sein dürfen. Der Applaus war ein überaus lebhafter, herzlicher. Das Meraner Stadttheater darf stolz auf seine „Räuber' sein. w. — „Die rothe Robe' von Brieux, welche gestern zur Aufführung ge langte, ist ein kräftiges Tendenzstück gegen Aus wüchse der Rechtspflege und Justizverwaltung überhaupt und gegen streberische Richter im be sonderen; ein bäuerliches Ehepaar wird in Folge einseitig geführter Untersuchung eines Mordes angeklagt und entgeht der Vernrtheilung nur durch eine im letzten

beliebten, talentvollen Schauspielerin Frau Sadila erhöht, deuu selten wohl werden wir die Frende haben, unsere sympathische Bühnenkünstlerin im Salonvortrag zu genießen. (D e r D en tf ch e B ürg e r v e r e in) hält am Dienstag, den 27. ds., Abends, im „Grafen von Meran' eine Vollversammlung ab. (Bürgerka pellet .Herr Karl Pichler, Zitherlehrer und Kapellmeister der Obermaiser Musikkapelle, ist vom Ausschuß der Meraner Bür- gerkapelle au Stelle des ausscheidenden Herrn I. Grissemann zum Kapellmeister

der Meraner Bürgerkapelle einstimmig gewählt worden. Herr Pichler ist von seiner Stellung in Obermais her den Mitgliedern der Kapelle wohlbekannt nnd von allen bestgeachtet und wird sicherlich die Hoff nungen rechtfertigen, die man auf ihn setzt. Mit 1. Januar 1902 tritt er die Leitung der Bürger kapelle an. (Der Meraner Kindergarten-Ver ein) wählte in seiner Generalversammlung nach genannte .Herren in die Vorstchnng: als Ob mann Dr. .Huber, Kurvorsteher: als dessen Stell vertreter L. Aufsiuger, Hotelier

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/11_09_1924/VBS_1924_09_11_5_object_3119235.png
Seite 5 von 12
Datum: 11.09.1924
Umfang: 12
, daß der Gestllenverem Meran gegründet wurde. Mit berechtigtem Stolz kann der Verein auf die vielen Jahre seines segensreichen Wirkens zum Nutzen und Wohle der Meraner Handwerker zurückblik- ken. 8000 Mitglieder haben sich im Laufe dieser Jahre unter die Fittiche des Gesellen- vereines gestellt, der sie alle zu tüchtigen Handwerkern erzog. Samstag und Sonntag feierte dieser Verein als der älteste unserer Stadt das seltene Fest des 70jährigen Be standes. Die Feier wurde Samstag mit einer Feftoorstellung im Meraner

Stadttheater ein geleitet, zu der sich «ine Uinmnffe Leute ein gefunden hatten. Nachdem die schöne Fest- ouverture, die das Meraner Kurorchester unter der Leitung des Herrn Kapellmeister Renner spielte, verklungonl war, hob sich der Vorhang um ein lebendes Bild zu enthüllen, das eine Nachbildung des Kölner Kvlp'.ngsdenkmal. dem von den verschiedenen Handwerkern ge huldigt wind, vorstellte. Hierauf trat ein fri- sche§ Burggräfler Mädchen vor den Vorhang und trug den von Otto Mayr selbstoerfaß ten Prolog

vor, der hauptsächlich dem Me raner Bereinstheater galt. Dann wurde das humoristische Volksstück aus dem Burggrafen amte „Der Steinhofer', von Spielleiter Otto Mayr bearbeitet, gegeben Was die Kräfte des Meraner Vereins-Theaters in diesem Stücke boten, war ein Teil alter unverfälsch ter Heiinatkunst. Mit euer für Mlctamten bewunderungswürdiger Fertigkeit und tie fem Gefühl gaben die Darsteller den „Stein- hofer' wieder. Sonntag war der eigentliche Festtag für dm Verein. Um 8 Uhr früh war in der Meraner Pfarrkirä

>e feierlicher Got- tesd'enst und Te Deum. Die Fest predigt hielt der Generalsekretär der Gesellenvereinv, Hoch würden Johannes Nattermann. Nach dem Gottesdienst zogen die Festteilnehiner unter den Klängen der Meraner Dereinskapelle durch die Straßen der Stadt. Don den aus wärtigen Vereinen waren vertreten: Die Ge sellenvereine Rom, Bozen, Koltern, St. Ul rich, Drixen, Sterzing, Bruneck und Hall. Von hiesigen Vereinen sah man d e Fahne des deutschen katholischen, die des italienischen koch. Arbeitervereines

sowie die des Jugend hortes Meran. Den Zug schlossen drei Wa gen mit den ältesten Vereinsmitgl edern und den Festgästen. Abends fand sich eine große Menschenmenge im großen Kurhaussaale ein. Die Meraner Knrtapelle brachte unter der Leitung des Musikdirektors Cnscina ein aus- gewähltes Programm zum Bortrage Der Vereinspräfes Katechet Platter heit die Be grüßungsansprache und dankte für den zahl reichen Bestich und für die vielen eingelas senen Glückwunschtelegramme, darunter

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/14_01_1924/MEZ_1924_01_14_2_object_617105.png
Seite 2 von 4
Datum: 14.01.1924
Umfang: 4
Gu t wen i g er, BenedMiner in Marienberg, feiern. Ersterer — ein Oberinn- taler — ist durch seine publizistische Tätigkeit lin heimatlichem Forschcrsinne in wetten Kreisen bekannt geworden!, wirkte ab 1893-94 bis vor einigen Jahren als Professor der Geschichte und Geographie, Religion, der Philosophie und für Deutsch am Meraner Gymnasium, wurde 1919 als Stiftsbibllothekar In das Kloster berufen und wirkt seit 19L0 als Kooperator in St. Martin in Passeier. Sehr bewandert ist P. Adelgott

er daneben das Amt al Oskonom -des Kollegs. Er ist Obmann des Au sichtsrates der Meraner Obstprodruzentengeny lenschsft, erwies sich, solange ihm früher d Zelt es erlaubte, als -geschickter Amateurphoto- yraph und besitzt '«ine prächtige Briefmarken- samnÄung. Personalnachricht. Frl. Anny Rainer vom Raimund-Theater in Wien ist zu längerem Kur aufenthalt hier eingetroffen. Frl. Rainer hat bekanntlich die Rolle des Hannerl !im> »Drsi- mäderlhaus' kreiiert. Der holländische AinanznMsker H. Tolyn

, doch nie mals geschähe dies aus Kosten des Nachbars, dem man hinterrücks durch die »Tante' nur eines anhägen möchte. Das Kränzchen de« chiriMchdeutschen Turn vereines am IS. !ds. im alten Kuvhaussale uind den -anschließenden Räumen war -auh«rorden-t> lich gut besucht und Entwickelte sich - bei den Klängen des Kurhausorchesters bis in die spä ten Morgenstunden -ein vergnügtes Leben. Eine «Meraner Schreibmäppe' gab mm der stets rührige VerUwg S. Pötzelberger wieder heraus. Gefällig -in der äußeren Form

, wie mit neuen Ideen in deren Innerem, wird die „Meraner Schreibmappe' tn den Lesesälen un seres Kurortes, in den Gastzimmern unserer Hotels und Pensionen -aufliegend!, gewiß viel dazu beitragen, das Interesse für Meran all seits stärker zu beleben und nebenbei dm über all emgeftiqtew. -auggesäWg ausasstattstew In seraten den gewünschten Erfolg zu sichern. Tin Einlageblatt zeigt uns in IS sehr wirkungsvoll arrangierten Abbildungen Merans Sehenswür digkeiten, ein zweites mit 14 Aufnahmen Mera ner Sport

im Bilde, ein drittes mit ebensovie- len Ansichten -aus dem Gebiete der Meraner Bergbahnen, ein viertes ein Dutzend einladende Motive zu Meraner Ausflügen zu Fuß und zu Wagen, endlich schauen wir aus einer fünften Kunstbeilage 10 Bilder von Meraner Auto- Ausflügen. Die Wutotypen sind nach Aufnah men -der Meraner Photogravhien, zum größten Teile des Photohauses Joff6 - hergestellt. Der Kurort und alle Frsmdenverkehrsinteressenten müssen sich über die Ausgabe einer so wirksamen Kalender-Schrenbmappe

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/09_09_1925/TIR_1925_09_09_3_object_1999433.png
Seite 3 von 8
Datum: 09.09.1925
Umfang: 8
von Ment nur zu gratulieren. Meran uud Biuschgau. M Fahre Stilfserjochstrahe. Meran la Zestschmuck. Herrlichstes, echtes Meraner Festtagswetter schenkte der Himmel der historischen Jahr hundertfeier. Wolkenlos blaute der Himmel über dem in Flaggenschmuck prangenden Me ran, das schon in den frühesten Morgen stunden des Dienstag ein ungewöhnlich be lebtes Bild bot. All« öffentlichen Gebäude und auch viele Privathäuser hatten zu Ehren der zur Stilfserjochfeier eintreffenden Säst« ihre Fahnenfülle

waren sie aus allen Gegenden des Reiches zusammen geströmt, um der Feier eines der größten Kunstwerke menschlicher Technik einen wür digen Rahmen zu geben. Bon den Vertre tern der staatlichen und städtischen Behörden empfangen, traf aus Rom die Vertretung der Regierung der Unterstaatssekretär im Mini sterium für öffentliche Arbeiten Exzellenz Petrillo mit seinem Personalsekretär am Meraner Bahnhos ein. Als Vertreter des Ministers für öffentliche Arbeiten erschien der Oberinspektor Lori des Zioitbauamtes in Mailand

. Im weiteren Verlauf des Tages konnte der Meraner Festausschuß unter der Leitung seines rührigen Präsidenten Dr. von Kaan noch Vertreter aller Behörden und prooin- zialen Aemter begrüßen, wie den Präfekten Guadagnini von Trient, den Unterpräfetten Marches« de Suni, die Präsekturstommissäre von Meran Dr. Markart, von Bozen Dr. de Steffan'mi und Peteriongo von Trient. Wei ters hatten sich zum Feste eingefunden Sena tor Zippel aus Trient und eine Neihe v«i Abgeordneten wie Jng. V-u -duW. Marians. Romanini

wird. An der Enthüllung des Gedent-Obelisken auf der Paßhöhe (275S Meter) nahm als Vertreter des Ministerpräsidenten Mussolini Seme Exzellenz Unterstaatssekretär Pe trillo teil, ferners mehrere Abgeordnete. Vertreter der militärischen und zivilen Be- zirksbehörden und der Bevölkerung aus dem Mnschgau und Veltlin. (Schluß folgt.) Direktor Scharf-Laube gestorben. Schwerer Vertust für das Meraner Theaterleben. Meran. g. September. Das Meraner Kunstleben ist von einem schweren Verluste getroffen worden. Gestern

8. September, um S Uhr abends, verschied in der Meraner Heilanstalt der um das hiesige Stadttheater hochverdiente Direktor Robert Scharf-Laube im K2. Lebensjahre. Ge boren in Prag, weilte er seit Jahren in Meran, das ihm längst zur Heimat gewor den. An Merans sonniger Natur hing er mit der ganzen Glut seines Künstlerherzens. Voll von Plänen für die Eröffnung der Theater-Herbspielzeit, mit Gedanken beschäf tigt. das hohe Kunstniveau des Stadttheatsrs noch weiter zu heben, setzte der Tod feinem

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/02_12_1911/BRG_1911_12_02_6_object_805835.png
Seite 6 von 18
Datum: 02.12.1911
Umfang: 18
dem radikalen Meraner Turn verein schenken) usw., nur da« Steueramt und die Cholerabaraäe will man schließlich uns Meranern noch lassen; die Wochenmärlle usw. streben die Untermaiser auch an und wollen sich wirtschaftlich vollständig von Meran unabhängig machen und die seit alters mit Meran bestehende Wirtschafts gemeinschaft vernichten. Wenn die Maiser einmal alles drüben haben, werden sie uns Meraner Meraner sein lassen und sich rasch entwickeln, fürs kommende Jahr sind dir jetzt schon über 60 Neubauten

erhielt nach der Privaten Frl. Magdalena Mitterer ein Legat von 200 K ausbezahlt, wofür die Borftehung herzlich „Vergelts gott' sagt. Spenden. Die Vorstehungen der St. Vlnzrnz- vereines, der Kleinkinderbewahranstalt und de» Eli- sabetheimes ersuchen un«, der Familie Pobitzer für die ihnen zugekommenen ansehnlichen Geldspenden herzlichst zu danken. Die Meraner Bürgerkapelle hielt am 22 ds. ihre diesjährige Jahreshauptversammlung ab. Nach Abwicklung des geschäftlichen Teiler erfolgte die Neuwahl

sich von seiten der Meraner Damenwelt eines so regen Be suche«, daß sich die Unternehmung veranlaßt sieht, den Ausenthalt in Meran bis 1. Jänner zu ver längern. Es ist somit jedermann noch Gelegenheit geboten, sich schöne Weihnachtsgeschenke zu malen, lieber die Methode und den Unterricht hört man nur allgemeines Lob. sowie auch das Honorar ein sehr mäßiges ist. Wir verweisen auf das Inserat in heutiger Nummer. Ein Nachricht, Osrnbau« wertvolle au» den Major 3 Diese No b« Lust, erstatter i egger ist den Best

früher tr Acht» Frauen»? sicht, such aus den Sor der Brau wurde d mngsanll sich rasch der He: und Zux Srandstel Dort wr Dachraun verzögerte nicht in j meinte prange d bas soger die Mer befand st bet der brauten i Normalg« Ilnle von den, rooti Umstände senllich ba Zu brme einigen I Die, Alters — , den polil veitz nich geordnete lhoner, avgehört Nr. 143 liberalen war aber er die I vertrat ur Mitglied »Meraner Neuesten politisches - Die Kammer« Meraner iweiten V Zeitung' ihr eigene 4°i gar !< Claudes

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/08_03_1924/MEZ_1924_03_08_12_object_621703.png
Seite 12 von 12
Datum: 08.03.1924
Umfang: 12
Seit« U .Meraner Zeitung'. «amsta».»«, 8. 1^ 4 >> > Neue Singer-Tretnähmaschine (Ringschiff). zu oerkaufen. Adr. in der Verw. des Bl. 5673 Kupferstiche. Holzschnitte, Porzellan, zu verkauf. Adresse in der Verwaltung d. Bl. 5677 Großer Sinyrnatepplch zu verkaufen, Adresse in der Verwaltung des Blattes. 5673 Preiswert zu oerkaufen: Eine Anzahl Photo graphische Blicher, Rundfchauey, In Nacht u. Eis von Jansen, Webers-Demokritos, Parmes- Kunstunioersum, Spanien in Wort und Bild, Paul u. Virginie

». . S6-1Z Englische Lehrerin gibt Montag und Dienstag je halb 8 und halb, S Uhr. engl. Privatkurse. Nur 4 Teilnehmer. Miß Nesbitt, Speckbacher straße 18. SKS3 Erteile genauen Unterricht in italien. Sprache. Zuschriften' unter „4601' an die Verwaltung des Blattes. ^01 Italienische, französische, englische, deutsche Aoeudkurfe für Angestellte, tägllch ö bis 10 Uhr auch Einzelstunden und Tagesturse. 1. konz. Meraner Konservatorium, Rennweg 33,1. St. Gründlichste Musitau»bildung für alle Jnstru- meytal

- und musiktheoretischen Fächer am 1S03 gegründeten 1. konz. Meraner Konser vatorium, Rennweg 38, 1. Stock. Si parla italiano —On parle franeai» — En glish spoken. Florentiner. Akadem., erteilt italienischen Unter - richt, sowie Konversation. Villa New-Vork, Parterrezimmer, Untere Kurpromenade 13.497S Kurse über gesellschaftliche llmgangssorme-'. 1. Populäre Vortragsabende in Verbindung mit entsprechenden Uebungen. 2. Kurse für Bildunasanstalten. 3. Privatkurse. Adresse in der Verwaltung des Blattes. ^ Italienisch

in 3 Monaten gelehrt nach Speziai- Methode, gründlich, leicht faßlich, schnell und praktisch. 1. konz, Meraner Konservatorium, Rennweg S8. 1. Stock. ' ^ Fräulein erteilt Klavierunterricht. Niiheres zu erfragen beim Schuldiener vom Liceo sciemv fico, Burggrafenstraße 15. ^00l> Lnelisk laäy zivss zooä lessons in conversstion. ^lso kas essy metkoä kor deeinners. v/rit^ Meraner ^eitunz. ^ Realitätenbüro, Versicherungsagentur Bruno Wüll, Meran. Goetyestraße 12, 2. Stock. 70 7> Meraner Realitäten

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/24_11_1923/BRG_1923_11_24_9_object_813835.png
Seite 9 von 10
Datum: 24.11.1923
Umfang: 10
, im Gemeindcrate zu beantragen, daß die Stelle des Generalsekre tärs dem Oberlandesrate Dr. Luigt Negri jetzt schon provisorisch verliehen und ihm 20.000 Lire Gehalt, 5600 Lire Funktionszulage nebst freier Naturalwohnung zugesprochen werden. Angenom- men mit allen gegen 4 Stimmenenthaltungen. 7. Da die Erhaltungskosten der italienischen Volks schule mit 1923/24 den Schulgemeinden überbürdet wurden und diese die Lösung trafen, daß zwei Klassen in der Meraner Knabenschule, drei in der Untermaiser Schule und zwei

meint, eine Fraklionsbildung würde nur Uneinigkeit zeitigen, im selben Sinne äußert sich der Bürgermeister. Die Befürchtungen des Bauernstandes seien grundlos, da ja im Meraner Gemeinderat seit viele»! Jahren der bäuerliche Stand sehr gut vertreten sei und die Interessen der Landbevölkerung stets vollste Berücksichtigung fänden. Der G.R. stimmte dem G.A. bei. b) Weiters teilte der Bgm. mit, daß am 24. d. die Arbeiten für die Marlinger Gefällsstufe feierlich eröffnet werden, und ladet im Namen

Doktor Markart Ehrengäste ein. Zur Geschichte der Meraner Pfarrorgel. Als Monflgnor Prälat Sebastian Glatz die große Restaurierung der Pfarrkirche in der Hauptfache vollendet halte, ging er daran auch die alte Orgel zu restaurieren. Chordirektor F. X. ©ruber drang gegen mehreren Stimmen von Alterlumsltebhabern durch und Prälat Glatz entschloß stch zu einem Neubau. Dem damaligen tüchtigen und energischen Chordirektor Franz X. Gruber hat Meran es zu verdanken, daß die Pfarrkirche ein fo großes

und herrliches Werk erhalten hat; die Meraner Orgel war zur Zeit ihrer Vollendung - zu Maria Him melfahrt (15. August) 1905 erklang fie das erste» mal — die größte moderne Orgel Oesterreichs. Sie kostete zirka <: 2.000 Kronen. Schwierigkeiten machte der elektrische Ventilator, so daß die end gültige Kollaudierung erst am 19. November 1906 erfolgen konnte durch Msgr. I. Mitterer, Dom- organtst A. Wieser-Brixen und Stadtpfarrorganist W. Briem-Feldtirch. Abgesehen von einer kleinen Reparatur tat die Orgel

für das Konzert heute an der 'Abend kassa erhältlich. Der Familienabend der Ehr.»d. Turn vereine Meran und Mais findet am Sonn tag, den 25. Nov. abends halb 9 Uhr in der Turnhalle des Meraner Vereines (Elisabetheim. Eingang Rennweg 33, Hofelehaus oder Andreas Hoferstraße) statt. Die Vortragsordnung versprich» in den Darbietungen eines Streichorchesters, einer wcchfelvollen Vorfühtungsreihe und einen an schließenden Tanz recht heitere Stunden, weshalb zahlreicher Besuch Vonseiten der Mitglieder und Freunde

7
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1912/14_04_1912/MW_1912_04_14_3_object_2556448.png
Seite 3 von 12
Datum: 14.04.1912
Umfang: 12
, am 10. ds. Ms. im 69. Lebensjahre, der ebenfalls zum Kurge brauche hier anwesend war. Die Leiche des selben wurde nach München überführt. — In Obermais verschied am Donnerstag früh 10 Uhr der Sohn Karl des Herrschaftsgärt- ners Herrn Reichert. Die Beerdigung findet am Sonntag nachmittags halb 3 Uhr von der Untermaiser Leichenkapelle auf den neuen Friedhöfe statt. Meranrr Osterfest. Einen besonders regen Fremdenverkehr sind wir zu Ostern, dem Höhe punkt der Meraner Kursaison, gewöhnt, doch überstieg die heurige Frequenz

, Obermais und Untermais in den Dienst der guten Sache gestellt und an bei den Ofterfeiertagen fand man sie bei den Restaurants, im Cafe, beim Glückstopf, bei den Rösselspielen und Glücksrad, in der Kon ditorei, beim Taubensch cßen. russ. Kegelspiel, Kopfwurf, Kasperltheater, Automaten usw. tätig; alle waren beseelt, recht große Ein nahmen zu erzielen. Aber auch Damen und Herren aus der besten Meraner Gesellschaft haben mit Eifer und. Ausdauer großen An teil am Gelingen des Osterbazars genommen

werden, umso mehr als die Felder voraussichtlich gleichfalls gut besetzt sein werden, nachdem am letzten Tage der Stall des Herrn Leutnant Knapp, bestehend aus den drei Pferden Paraber, Panic; und Coktail, sich an den Konkurrenzen beteiligen und außerdem manche Pferde doppelt starten werden, da zwei Flachrennen im Programme stehen. Meraner Bvlksschauspiel. Die am Oster montag im . Meraner Volksschauspielhause ilattgehabte Aufführung „Andreas Hofer' er freute sich eines ungemein starken Besuches. Gegen 600

des § 52 der G.-O. in ihren Betrieben nicht nur die Preise der Speisen und Getränke, sondern auch die Zimmerpreise ersichtlich zu machen haben. Jede bekannt gewordene Uebertretung dieser Vorschrift wird nach § 131 der G.-O. strafweise geahndet werden.. Die Gemeindevorstehung wird aufgcfordert, diesbezügliche Klagen des Kurpublikums anher wciterzuleiten.' Der Meraner Franenchor veranstaltet unter Leitung des Chormeisters H ö p f l am Mon tag den 15. ds., im großen Kurhaussaale eine Liedertafel, bei welcher auch der Meraner

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/26_10_1909/BRG_1909_10_26_5_object_769662.png
Seite 5 von 8
Datum: 26.10.1909
Umfang: 8
. Der Bund zählt gegenwärtig 46 ausübende und 65 unterstützende Mitglieder. Der Meraner Gastwirtetag wurde am Samstag nachmittag mit dem Besuche des Brau hauses Forst abgeschlossen. Die Teilnehmer wurden von Herrn und Frau Fuchs herzlich empfangen und auf das Beste bewirtet. Bei vorzüglichem Ge tränke, dem flotten Spiele der Regimentskapelle und fröhlichen Reden und Toasten verliefen die Stunden nur zu rasch. Redakteur Ja ko pp brachte ein Hoch auf Se. Majestät den Kaiser, dessen Antwort

nicht Trautwein, sondern Kaspar Füller heißt. Cr ist 1854 in Bayern geboren, Bäckergehilfe und nicht weniger als 107mal wegen verschiedener Verbrechen, Vergehen und Uebertretungen vorbestraft. Von de» vier Schüblingen, die vor vier Wochen aus dem Meraner Schubarreste ausbrachen- und flüchteten, wurden bisher zwei zustande gebracht einer bald nach seiner Flucht in 2mst, der zwelle jetzt in Lana, wo er sich schon ziemlich sicher gefühlt und als „Feffeikünstler' produziert hatte. Verschönerung. Allgemeines

am Donnerstag. 28. Olt., im Kurhause um 7*11 Uhr vormittags. Programm: 1. Drieg: „2m Herbst', Ouvertüre. 2. Richard Wagner: „SIegfried-2dyll'. 3. Ludwig v. Beet hoven: Symphonie Nr. 2. Meraner Bolksschauspiel. Die zweite und letzte Ausführung in der Herbstsaison des Bolksschau- schauspieles „Andreas Hofer' war trotz des trüben Wetters gut besucht. Das Publikum spendete leb haften Beifall. Der Vorstellung wohnten auch 350 Schüler der städt. Knabenschule bei, denen anläßlich der Jahrhundertfeier der freie

Eintritt gestattet wor den war. Meraner Dilettanten - Streichorchester. Schon seit einigen 2ahren besteht in Meran ein von Mechaniker Herrn Mich jun. zusammengestellte» Orchester, da» steten Ausschwung nimmt und nun den Namen „Meraner Dilettanten-Streichorchester' erhalten hat. Es besitzt gute Kräfte, darunter einige, die vor kurzem erst von Militärmusikkapellen beur laubt worden sind. Dieses Orchester konzertierte voriges 2ahr im Andreas Hofersaale bei derCäcllien- frier der „Meraner Bürgerkapelle

9
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/11_02_1922/MEZ_1922_02_11_5_object_646255.png
Seite 5 von 12
Datum: 11.02.1922
Umfang: 12
: er wollte in einem Gasthause seine Zeche nicht bezahlen. — Ferner wurden mehrere Frauenspersonen wegen liederlichen Lebenswandels in polizeiliche Verwahrung ge nommen. Küchenbrand in der Laubengaffe. Gestern, gegen 10 Uhr abends, brach im Hause Lmibengasse 42 ein Küchenbrand aus, der von den Parteien gelöscht werden konnte, bevor noch die Feuerwehr in Tätigkeit trat. Die Ursache des Brandes lag darin, daß man in der Küche Wäsche zum Trocknen zu nahe dem Herde aufhängte. Der Schaden ist gering. Meraner Nachrichten

. T ' V ! 11. Februar 1922. Eröffnungsschietzen der Zagd- und Spork- f schühen-Gesellschaft in Hieran. ’ Mit dem am 3. bs stattgefundenen Eröffnungs schießen hat die Meraner Jagd- und Sport-rSchützlmigesettschast ihre sBereinstätigkeit unter vielversprechenden Verhältnissen be gonnen. Zu der einfachen abesr würdigen Feier waren er schienen: Herr Zivilkommissär St. R. Dr. Lina Lana, als Vertreter der Regierung. Herr Oberst Cav. Roggero, als Militäv-Stationslommandant, mit einer zahlreichen Offi- ziersa'bordnuNg

. Kurvorstehung: Virilstimme Bürger meister Josef Höhl, Mitglied Herr August Hartmann, Er satzmann Hans Lex. Reilschulausschuß: Birilstimme Bürger meister Josef Höhl, Mitglieder Dr. Pobitzer, Schenk und Hans Lex. Kirchen-Anzeige. Am Sonntag, 12. Februar, vormit' tags 'Halb 11 Uhr findet in der evangelischen Christuskirchc an der Promenade Gottesdienst statt. Die Ausstellung des Meraner Künstlierbirndes am Auf- S zunr Tappeinerweg ist neu beschickt und seit einigen „ n wieder geöffnet. Die Besuchszeit

geöffnet ist. wohttätsgkrltsakademle. Zum ketztenma-l findet morgen Sonntag, 5 -Uhr abends, -Im Theatersaal der Englischen Fräulein die Wohl, tätigkeltsakademle für den Äinzenz-Beroin statt. Konzerte der Meraner Kurkapelle. Sonntag, den 12. Februar, vormittags von 11 bis halb 1 Uhr. 1. Mendelssohn: Ouvertüre zu „Die Heorlden'. 2 Tschalkowsky: Reverie. 3. Bizet: Fantasie aus der Oper „Carmen'. 4. a) PiernL: Serenade; b) Blon: Blumen, geflüster, Intermezzo. 8. Bollstedt: Dm A-utomatensalon, Potpourri

amüsiert. Einheits-Eintrittspreis L 1.30. o Vorstellungen nur für Schüler: Samstag, nachmittags halb 3. halb 8, und Sonntag, vormittags, 11, 1 Uhr präzis. 6130 Skevuklno. Heute letzter Tag des 4. Programmes des sensatio nellen Slbenteuersilms „Der Zlrkuskönig' Ab Sonn-taq 8. und vor letztes Programm dieses wirklich sehenswerten amerikanischen Zirkus- films. 5130 Mrand-Hokel und Meraner Hof. Samstaa, den 11. d. M., großer Maskenball. Beginn S Uhr abends. Eintritt frei Eintritt nur gegen vorherige

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/27_10_1909/SVB_1909_10_27_4_object_2549249.png
Seite 4 von 10
Datum: 27.10.1909
Umfang: 10
werden. Ob der neue Auerer solch animierte Stimmungen verursacht, soll damit nicht behauptet werden. z' . Kaltern, 22. Oktober. (Eine Entstellung der „Meraner Zeitung.') In einer ihrer jüngsten Nummern wußte die „Meraner Zeitung' aus Kaltern zu berichten, daß in der dortigen Mädchenvolksschule „seitens der geistlichen Lehre rinnen fortwährend Geld angesammelt wird, um für den hochwürdigen kranken Herrn Dekan Hueber von Kaltern Messen lessen lassen zu können, damit er recht bald wieder genese.' — In Wirklichkeit

haben. Eine Schülerin, die der Lehrerin zu genanntem Zwecke Geld geben wollte, wurde von dieser abgewiesen; eine andere Schülerin, welche sich mit der Frage, wieviel sie geben sollte, an die Schulschwestern wandte, erhielt zur Antwort, sie solle lieber beten. Diese Tatsachen, von deren Wahrheit sich der Kälterer Lokalbericht erstatter der „Meraner Zeitung' bei einigem guten Willen hätte ohne jede Schwierigkeit überzeugen können, übergab dieser Herr sofort in entstellter Form der Ocffentlichkeit, um den guten Ruf

. Wir lassen die Rede im Wortlaut folgen: „Wir haben uns heute hier eingefunden zu einer gar ernsten Trauerversammlung. Erst vor wenigen Tagen haben wir unseren unvergeßlichen Monsignore zu Grabe geleitet, zu Grabe geleitet einen der größten Dekane, die je dem kirchlichen Meraner Bezirke vorgestanden, zu Grabe geleitet, geehrte Herren Klubgenossen, unseren hochverdienten Führer und treubesorgten Vater. Darum stehen alle im Zeichen der Trauer. Auch ich gehe wahr haft in tieser Wehmut an die mir zugedachte

eines ungemein zahl reichen Publikums. Als Paten und Patinnen fun gierten Meraner Bürger, Bürgersfrauen und Bür gerstöchter. Die Glocken erhielten folgende Namen: 1. Nikolaus, Christ., Rosa, 2. Herz Jesu, Anna, Johann Bapt., Elisabeth, 3. Beata, Maria und Apostel, 4. Josef Michael, 5. Sebastian, RochuS und die vier ^Evangelisten. 6. Agathe, Florian, Laurentius, 7. Valentin, Korbinian, 8. Barbara, Katharina. — Heute vormittag nahm Monsignore Dr. Hutter die Weihe des neuen katholischen Fried hofes in Meran

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/23_12_1908/BRG_1908_12_23_5_object_766063.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.12.1908
Umfang: 8
im Frühjahr 1909 kommen zur Annahme. Das Ansuchen der Meraner Feuerwehr um Ueber- lasfung der Kurhauspromenade für ein Frühlings fest wird zuiückgestellt, da Dr. Binder lonstatiert, daß infolge eines früheren Beschlusses im kommenden Frühjahr den Maijec Feuerwehren die Kurhaus- Promenade für ein Fest überlassen werden soll. Eine schriftliche Beschwerde richt t sich gegen das Beschneiden einer Platane beim Johanncshause. Die Mitglieder des Baulomitees geben hierüber Aufklärungen. P. Michel wünscht bessere

Zwischenaktsmusik im Stadttheater oder Auslassung derselben. Die An gelegenheit wird der Theaterlommilsion zugcwiesen. Generalversammlung deS Meraner MuscnmvereineS am 18. Dezember im Saale des Hotels Forsterbräu. Vorstand Dr. Franz Jnnrr- hofer er öffnete die Jahiesoer jammlung. indem er die zahlreich erschienenen Mitglieder begrüßte, das Pro- trokoll der letzten Vollversammlung vorlas und dann einen Bericht über das verflossene Verrinsjahr er stattete. Das Museum wurde im letzten Jahre von 574 Erwachsenen

A. Veesenmcyer: Ein altes Buch. Frau General Schwarz: Mehrere Handzeichnungen, Karten und Bücher. Frl. Elise und Maria Mayr in Unter mais: Bücher und Opecnierte. Frl. Eleonora von Vintler: Mehrere Fejtungspläne nnd Er Libris. Herr Friedrich Pleticha: Ein Buch: Etzel: Das deutsche Fersental. Firma S. Pötzelberger (Ellmen- reich): diverse Bücher, Karten, Photographien, An sichtskarten, Prospekte, alte Meraner Knrlisten. Herr Julius Scheibein: Bücher, Karten, Kalender. Herr Eberhard Göbel: 38 Stück Karten, aste

zur Verhandlung, deren Ausführung dem Ausschüsse überlassen wurde. Mit dem Dank und der Bitte an die Ausfchußmitglieder, ihn auch im neuen Jahre wieder unterstützen zu wollen, Ichlotz der Obmann die Versammlung. Kunstausstellung deS Meraner Küuftler- bundeS im Burghof. Am 15. Dezember wurden folgende Werke neu ausgestellt: Gustao Appelbanm- Meran: Zeichnung „alle Frau' ; Konstantin Bauer- Meran: 2 Aquarelle „Bauernhof', „Blühende Obstbäume': Ernst B osc ar oll i< Meran : 2 Oel- gemäldc „Kämpfende Auerhähne

Tiehsen Meran : 1 Oelgemälde „Kürbisse' ; Freiwilliges Ar beitshaus Bozen: Korbmöbelgarnitur. Verlosung für die Kunstfreunde. Am Montag den 21. ds. nachmittags 8 Uhr fand unter Leitung des l. k. Notars Herrn Dr. Karl Thannabaur die Verlosung für die Kunstfreunde (außerordentliche Mitglieder des Meraner Künstlerbundes) statt. Es entfiel: I. auf Herrn Dr. Viktor Pick, Gewinn Rc. 1. (E. Bo°carolli, Oelgemälde. Werl 80 Kronen). II. Herrn als Brefsensdorff, Gewinn Nr. 8 (B. Mvyrhofer, Statuette. Wert

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/12_12_1908/BRG_1908_12_12_7_object_765930.png
Seite 7 von 12
Datum: 12.12.1908
Umfang: 12
Feuerwehr-Landesverbandes 100 K, m Turnvereine von Meran zum Baufonbe 1500 K, iem Meraner ftinbeigartm 2000 K, der Umber- ix leroafjranitalt Meran-Mais 300 K, der St. Vinzenz- onferenj in Mais 100 K, der Suppenanitalt in fflais 100 K, dem Knabenasyloereine in Meran OO K, der Meraner Mädchen-Volksschule zu Lehr- itteln 200 K, dem Slabtmagistrate für die Armen iOO K, dem Teroler Volksbunbe 200 K. Zu- immen 8300 K. Damit finden die heurigen Spenben- rteilungen ihren Abschfuß Insgesamt wurden dieses Jahr

aber der Meranerzug häufig den Bozner Bahnhof, noch ehe der Kaltererzug auf dem Nach- «rgeleije stille steht. Der letztere braucht ja nur ine oder zwei Minuten Verspätung zu machen und r Meranerzug ist bann ja nur in seinem Rechte, nenn er fahrplanmäßig abfährt. Da nun Winters der keine Mendelzüge verkehren, dürfte eine um bis zehn Minuten frühere Abfahrt von Kaltem sohl möglich fein und die Meraner Fahrgäfie unten bann um 5 45 Uhr von Vozen abfahren ,nb ihr Abendbrot» bei sich zu Hause einnehmen, me erst

von P. Magagna, 10. „Waldkrrche' Männerchor, 11. „Potpourri' von Drescher, 12. Pyramiden. Eintritt a Person 60 h. Zutritt haben nur Geladene und deren Angehörige. Binzenz-Kouferenz in Meran. Im Turn- saale des Engl. Fräulein-Institutes wurde gestern die Generalversammlung der Meraner Vinzenz- Konferenz abgehalten. Unter den Teilnehmern be merkten wir die Herren k. k. Statthaltereirat Ritter von Putzer-Rcybegg, k. k. Beznksoberkommissär Rossi, Oberlandesgerichtsrat Baron Mages, die Vertreter der Konferenzen

um die noch fälligen Rechnungen zu decken. Unter den Ausgaben finden wir: 1424 Lebensmittelkarten ä 1 K, 390 ä 60 k, 1330 Brotkarten, 1255 Milch karten, 683 K für die in Pflege gegebenen Kinder usw. Wir bitten die P. T. Wohltäter der Meraner Vinzenzkonferenz auch fernerhin derselben zu geden ken, besonders jetzt wo der Winter feinen Einzug gehalten und die Anforderungen an die Konferenz größere werden. Marktzug Meran-Mals. Der am 16. ds. in Mals jlattfindende Markt verspricht infolge stärkeren Diehauftriebes

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/10_11_1900/BRG_1900_11_10_5_object_757804.png
Seite 5 von 16
Datum: 10.11.1900
Umfang: 16
s- ^as Portrait einer Bernerm noch der neuen ,,m;tzrandt-chnik des Malers Cornelius Hintner dc-rgesiellt. I« Zimmer rechts vo« Eingänge finden wir hauptsächlich Gemälde von Meraner Meistern, wie von Helfenrieder Christoph (161?—1635), Joses Haller, Johann Pichler, Joses: Wengenmayr, Joses Fürler. Anton Fink, Josef. Hölzl, Meyer Josef, Uebertracher Simon rc., ferner von Christos Unter- berger. Jpkob Pfisterer, Josef Graß«ayr,Burg- mann, Petöfi, Kranewitter, Anton Fuchs, Paul Troger, Johann

, dass..am Sonntag,, 11. ,ds. das am.4.. ös. :MtZ. mit großein'Beisalle -'l-''g.tnom>uene' Volksstück „Der Frauenthaket'' ' .^vmen Aufführung kommt. ^ Än-nirssf»sstt Der Kunst- und '-n-lverbe-Bereni Meran feiert ani .Sonntag,. ' - d. M., im „Andreas Hafer' sein GruiiduiM - t mit einer Abcndunterhaltung, bei der auch eaie Theatervorstellung gegeben werden wird. M Sonntag- 11. d. Mi, 8 Uhr abend- findet trn „Andreas Hafer' ein Familienabend der Meraner Feuerwehr statt, zu welchem Feuer wehrmänner

*<*n, eine Filiale der iw Innsbrucks bestehenden Centrale, zählt bereits 23 active Mitglieder. Die Leitung der Filiale' besteht aus folgenden Herren »Franz Häuser,. Posamentier (Obmanns Hatl P f i t s ch er (Stell-- vertreter), Dr. v. Soll her' (Schriffführer),-, Druckereileiter Hanger, PhäMäzeut' Weiser (Cassier und Zeugwart), Ludwig-F'dli e, Schuh macher, Privatier Hans Gritsch und' Schuh macher Heinrich Winnischhoser. 3nv wntzH»crvesnng veröffentlicht-' die „Meraner Zeitung' die Zuschrift eines „ein fachen

Meraner' einfach dazu gelogen. — 2-. Wird behauptet, „ge legentlich der Wahl Zallmger's in den Landtag habe einst Pfarrer <Äb. Hainz von St^-Martim in Passeier dem Decan eine kurze, kräftige, aber' treffende Erklärung zu machen gewagt.' Wieder' eine Unwahrheit. Seitdem ZaKnger in dem Landtag candidierte, existierte nie estr Pfarrer' Seb. Hainz in St. Martin, konnte akst>, diese' Erklärung auch nicht gemacht haben. Gegen das,, was-sonst noch „der Fall gewesen sein soll', kan'K

zugleich - die Feder des einfachen und schlichten Meraners (?) in der „Meraner Zeitung' geführt hat. „In» <5*<*fet» von JUetan“. Wir werden um Aufnahme dieser Zeilen gebeten: „Die unterzeichneten, am 31. October l. I. beim

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/03_05_1911/MEZ_1911_05_03_4_object_590796.png
Seite 4 von 14
Datum: 03.05.1911
Umfang: 14
.Seite 4. Nr. 53 .Meraner Zeitung' Mittwoch, 3. .Mai 19ll April schon ziemlich vorgeschrittene Vegetation - der Wiesen Wurde, durch das Frost- und Schnee- weiter gehemmt, und konnte sich auf.höher. ge legenen. Wiesen die Grasnarbe 'nur sehr mangel hast-bestocken. Tiie Weiden zeigen dieselben Ve- getationsverhälwisse avie die Wiesen. Tie meisten Alpweiden-und teilweise auch die Gebirgsweiden in-den Sudeten- und Karpathenländern- sind noch unter Schirve, und.ist in diesen Lagen die Vege- tation

- vertreter: Karl Klausner; Sachwart und BMio- ,,D e r S tä m m h alt er^' (Novität) Sonntag thekar: Wilhelm Jeschke; Fahnenjunker: Joh. abends. ^ ^ Jmrgegger; Stellvertreter: FrÄlA .Lackstätter; -(Ko n!z e-r,t' -E rN 'lDer Öperiisänger Hans Beisitzer: I. Taschler, I. Mtterhoser, G. Ob- Erl verabschiedete sich in einem am Montag holzer. Frz. Pseifhoser, Joh. Stemberger und im Kurhaussaale stattgesundenen' Kvnzert vom Peter Gasser; Revisoren: I. Steiner und Als. Meraner Publikum. Der vollbesetzteSaal

seitens der 3. Johann '-HWer^'MwterMer).--'.Hj.';ör/'W. Schutzvereine noch zu leisten ist.' (Hafling);. .'-' 7, - - ^4. Josef Grubers (MeßneDirt) 6jI bi. 'W. (Has- >' ^ ^ / Theater, Mufik ll«d Auust. ?°M?^ers (Nußbaumer) 55. F>W. (Has- .(StadttheateX) Unser^M -Totalisator:S3:5 ans Sieg; 20, 12, 15:10 ^us fünf Monate-von-der Meraner Bühne M- aus-' . . ' ' ' ' schied genommen, um teiA.'mit^Zntmdanzrat-'^---'^-'''-'^11^ Vorlauf. ' ' Laska an den neuen Ort ihttr Wirksam?«^ z«^.- Josef-'MM''(Wernes

Zahlmeister: Josef Men; Stella Wehmut im Herzen^ sind es doch fast durchwegs die besten Kräfte unserer Operette^ die da von/Z^' Johann- .Platters ch. St. uns ziehen! Besonders das langjä^ge Mitglied- . u der Meraner Bühne Regisseur Frankl Und das ^ Johann3Platters (Wintler) 4z. St. enksmt terridls des Meraner TheatelPubli?ums Ä^.(J^esten);^ : .! Frl. Schwär z wurden Sei dieser Mschiedsvor- 5. JoMOberkoflers- Mmather) 3z. - W. . stelluna sehr lebhaft mit Beifäll ^überschüttet. - ^ M^esten

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/12_11_1910/BRG_1910_11_12_7_object_778027.png
Seite 7 von 22
Datum: 12.11.1910
Umfang: 22
', „Tantolini als Grenadier' ic. ic. Militär • Abendkonzert im großen Kur- hausfaal findet Sonntag den 13. November bet Restauration statt. Beginn 8 Uhr abends. Ein Konzert der Refrrviftenküpclle sindlt diesen Sonntag, nachmittag, im S'riusfaale der Brauerei Forst statt, wo sich gleichzeitig die beliebte „Schuh plattler'-Gesellschaft produzieren wird. Das Meraner Zither-Trio gibt am Sonn tag 13. ds. im Grafen von Meran 8'/, Uhr abends rin Konzert unter Leitung des Herrn Hornof. Cäcilieufeier

«Ifrigst geförderten Bestrebungen gibt, alle Erzeugnisse und Gebrauchsgegenstände de» täglichen Lebens durch die Hand de» Künstler» zu veredeln. Die Ausstellung ist täglich von 10—12 und 1—4 Uhr bei sreiem Eintritt geöffnet. / Der BurggrSfier Eiu „augenehmer' Hausherr scheint ein den Alkohol liebender Restaurateur im äußersten Untermais zu sein, der, wie die „Meraner Zeitung' meldet, Sonntag abends mit seiner Frau in Streit geriet und als die im Hause wohnende Mietpartei vermitteln und abwehren

Kirche und ihrer festen Organisierung, der Kirche. — Wa» Dr. Wurm da seinem Kritiker sagt, gilt auch von der „Meraner l Zeitung'. Die große Auseinandersetzung zwischen! der gelben und weißen Rasse mit dem Sieg der noch minder verbrauchten gelben Rasse über die degenerierende weiße Rasse hat seit Jahren schon sehr ernste und Helle Köpfe beschäftigt. Und e» wird für die weiße Rasse nur von Nutzen sein, wenn die gelbe Rasse noch vor dieser Auseinander setzung die milden Grundsätze de» Christentum

der Derfasser des „Eingesendet' In Nr. 124 der „Meraner Zeitung'. Tatsächlich soll auf der Abschrift des Eingesendet mein Name unterschrieben fein, welcher jedoch gefälscht ist. Demgegenüber stelle ich hiemit fest, daß Ich dem betreffenden „Eingesendet' vollommen fernstehe und dosselbe also weder versaßt noch Inspiriert habe. 2m Uebrigen wird das Meraner Bezirksgericht sich mit der Sache weiter befassen. Untermais, den 9. November 1910. Alois v. Pföftl. Verantwortlicher Redakteur: Joseph Thaler

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/09_05_1907/MEZ_1907_05_09_3_object_664724.png
Seite 3 von 16
Datum: 09.05.1907
Umfang: 16
Nr. 5S. Meraner Zeitung Seite 3 Alldeutscher Heinrich Lun beantragt eine Re -- berde, von nordischer Ruhe im Auftreten, aber Die höchste Ziffer erreichte die „Lustige Witwe' solutiou, wonach sich die Versammlung mit von stärkerem dramatischen Feuer durchlebt, als mit 20 Aufführungen; im Schauspiele „Sherlock den Ausführungen des Herrn Karl Huber abso- die vorigen Male, gab das Rehoff-Ensemble dieses Holmes' mit 6. An Gästen sahen wir: den tut nicht einverstanden erklärt und dessen Kan- Stück

auf» (Die schriftlichen Maturitätsprü fungen) haben vorgestern am hiesigen k. k. Obergymnasium begonnen. Das Thema im Deutsch lautet: Tief im Fühlen, hoch im Denken, Fest in allen Wetterschlägen, Mild den Schwachen, stolz den Frechen Sollst du dich zum Manne prägen. (Adolf Pichler.) Im Latein: lÄLltus, Historien,, IV. Buch: 51., 52. und Anfang des 53. Kapitels. (Todesfall.) In Riffian ist der Löwen wirt Herr Mathias Götfch, früher Stabshornist des Meraner Landesschützenbataillons, gestorben. (Kein Selbstmord

jetzt: Nun war er wieder ihr Baumeister; er starb, aber auf der Höhe des Lebens. D. v. 8 (Statistik des Meraner Stadt theaters.) Die abgelaufene Spielzeit, welche am 30. September 1906 begann und am 7. Mai 1907 endigte, umfaßte 210 Vorstellungen gegen 180 im Vorjahre. Von diesen 210 Vorstellungen fanden im Abonnement 163 statt, außer Abonne ment 47. Zu den Snspendus zählen auch die stattgehabten 25 Nachmittagsvorstellnngen. Die Abonnenten, welchen 130 Vorstellungen zum Vor zugspreise von 60°/o des Tagespreises garantiert wurden

, daß die ungünstigen Witterungsverhält. nisse auch dem Theater arg mitspielten. Es amen 23 ernstere Krankheitsfälle vor, unter welchen die Damen Schiller, Thüringer und - Hettler mit je 5, Frl. Stephany mit 4 Wochen fungierten. Trotz alledem mußte nur eine einzige Vorstellung abgeändert werden. (Meraner Männer - Gesangverein.) Am letzten Samstag veranstaltete der Meraner Männer-Gesangverein unter der anerkannt vor züglichen Leitung ihres Chormeisters, des Diri genten der .Kurkapelle, Herrn C. Kling er, den vierten

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/03_03_1905/MEZ_1905_03_03_3_object_640472.png
Seite 3 von 12
Datum: 03.03.1905
Umfang: 12
Tfcherf des sogenannten ab. Ueber den Verlaus derselben wird uns mit- paniechefs würden verwundet. Des andern Tags l botenprämie für langjährige treue Dienste. leben des vergangenen Jahres und gaben Zeug warfen die Japaner die russischen Truppen bei! (Meraner Wasser - Anlehen.) Bei nis von der rastlosen Tätigkeit in turnerischer Nord-Jantag an zurück. Man glaubt auslder gestern stattgefundenen 10. Verlosung des und wirtschaftlicher Richtung. Zahlreiche gelun- der Heftigkeit des allseitigen Angriffes

zu er-! vierprozentigen Meraner Wafser-Anlehens vom! gene öffentliche Veranstaltungen, die fortwährende kennen, daß General Nogi mit der ArtillerieIJahre 1895 wurden die Nummern 22, 49 und Allsdehnung des Vereines und die allgemeine von P^rt. Arthur die japanischen Streitkräfte be-IüS ö. 200 ^ Und 160, 291, 317 und 325 ä. 1000 Achtung und Beliebtheit in den Kreisen der Bür- fehligt. Am 27. Februar abends sind 40.000 Ix gezogen, welche am 1. Sept. 1905 bei den gerschast bestätigen den Erfolg dieses Bestrebens cann

japanischer Truppen in Fakumen an-1Bankhäusern: Filiale der k. k. priv. Oesterreich.! Der Meraner Turnverein zählt gegenwärtig 3 gekommen, die, über die Hügel an der nwngo-1 Kredit-Anstalt für Handel und Gewerbe in Jnns-I Ehrenmitglieder, 87 unterstützende und 7t> aus- lifchen Grenze marschierend, dorthin gelangten.! brück, E. Schwarz Söhne in Bozen und D. & übende Mitglieder, außerdem noch 24 Vereins- Ter Leiter der russischen Bank in Mukden hatte I I. Biedermann in Meran zur Rüc^ahlung ge- zöglinge

staurant „Sportplav' die Ueberreichung der KegeHen. ' ' . »Herren mitgeteilt hat, „daß ein anderer BozenerIEhrsndivlome der Freiw. Feuenvehr Uutermais I. Maf.chler)!Bürger^, welcher das Theater einige Min'uten vor! an die Herren Anton Vaumgartner, Obmann des DkMtMMTWWMK'-dW ds. Ämä.zM bei seiner A,l-rFe?uerwehr-Bezirksverbaudes, Ludwig Auffiuger, y aben^m AW»ßMinkel? sein Balet. Bei dieser Ikunft auf dem Meraner Bahnhofe daS Zugs-t Mitglied des ^euerwehr-Bezirksverbandes, Joh. ^ Gelmenyeit''-fanden

Mißverständnisselt, und versicherte, daß er alle Anwesenden und diel resp, irrigen Annahmen seitens des Berkehrs- Gememde Mais Ms in 'frekicksMftlicher und t beamten gewesen wäre. Wir hoffen, in Bälde herAi^r E^nneriung.behalten^ werdez ja^ daß er^I eine Mthentische Erklärung von beteiligter Seite sollte das Ungewo Hlte Mma iM ein^Äusharren der B^n-Meraner .Bahn Kr erhalten, welche eingeladen. Der Eintritt ist frei. (Radfahrer -- Kriinzchen.) Das am Ver gangenen Samstag in den Sälen des Etablisse ments „Andreas

18
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/25_06_1902/MEZ_1902_06_25_4_object_607312.png
Seite 4 von 14
Datum: 25.06.1902
Umfang: 14
. Seite 4 Meraner IeiLung Nr. 76 c i >! ö (Vl. >- zH^ ^5? 1^'Z I« Se. Majestät, zu dem Schulleiter Menghin auf forderte, schloß die Feier. Dem Jahresberichte entnehmen wir außer den bereits durch den Schul leiter erwähnten Ziffern: Nach dem Geburtsorte zählten Meran 241, Mais 44, die übrigen Orte Tirols, Vorarlbergs ?c. 119 Schüler; 422 wohn-. ten im Stadtgebiete, 22 in Mais, 1 in Grätsch ^ und 11 in Tirol; 451 Katholiken standen 5 Jsrae- ^ liten gegenüber; das Alter der Schüler schwankte

-Thalfeier unter Mit wirkung des Männer-Gesangvereins und der Bür- gerkapelle statt. (Meraner Zitherklub - Konzert.) Der Meraner Zitherklub konzertiert am kommen den Sonntag (Peter und Paul), den 29. ds., Abends, im Garten des Cafe Wieser unter Mit wirkung der Steiger-Sänger-Riege. Unter stützende Mitglieder haben freien Eintritt und sind höflichst eingeladen. (Für treue Dienste.) Im Hotel Erzher zog Johann fand Samstags eine kleine Feier statt anläßlich der Überreichung von Diplomen

' in Marling mit 21 Mitglieder gebildet. In den Ausschuß wurden gewählt: Ob mann Andrä Spithaler, Obmann-Stellvertreter Joh. Zipperle, Schriftführer Franz Jnnerhofer, Kassier Joh. Waldner, Ausschuß: Ant. Stocker, Joh. Hellrigl, Mart. Gamper, somit 3 Bauern bündler, 1 Fortschrittler, 2 Jung- und 1 Alb Klerikaler. Möge der junge Verein stramm seinem Ziele zugehen, damit Marling als beliebter Aus lugsort der Meraner leichter erreicht und be reits ein Straßenstück der projektierten großen Rundfahrt Meran-Tirol

mittags Temperatur in Celsius Schatten 7 Uhr l Uhr früh ! mittag? Sonne 1, Uhr mittags höchste ttesste 22. S. 735 14 22 33 41 11 23. 6. 736 16 24 39 45 12 24. e. 73t 15 23 38 44 12 Schön, sonnig und windstill. Vereinsnachrichten. (Deutscher Bürgerverein Meran.) Die Mitglieder werden zu der heute Abeud im Garten des Hotels „Graf von Meran' stattfin denden Sonnwend-Thalfeier der Südmark-Orts- gruppe Meran (unter Mitwirkung des Meraner Männer-Gesangvereins und der Bürgerkapelle) hiermit eingeladen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/22_02_1922/MEZ_1922_02_22_5_object_647027.png
Seite 5 von 8
Datum: 22.02.1922
Umfang: 8
ge bissen, daß er den Arzt in Anspruch nchmcu nmßte- Verhaftungen. Durch die Polizei in Bozen wurden zwei liederliche Frauenspersoneii verhaftet, darunter auch die bekannte Elsa Pevaiihiouer. Meraner Nachrichten. Meran, 22,-Febniar 1922. Sk. Morlh-Aleran. Meraner ^renihejuinlievessetzlten beschäftigen sich derzeit -mit der Inszenierung einer Tagesveiribindimg zwischen ven Frcmdenstationen des iEngadiu und jenen des' Etschteles. Die Fahrt soll sü'ber den Osenpaß.gehen, im Winter, mit SchZttgi, im Sommer

Schlitten, um' Aber deii Ofenpaß (25 l 2 Meder) in bas Münstcrtal zu kommen und nachmittags Mals und dankst Anschluß an den Abendzng nach Meran zu errei chen. lieber den Osenberg verkehrt de» ganzen Winter ül^er die Schweizer Vost, doch zu so ungünstigen Zeiten, baß eine Fahrt mit'Benützung! dieser von Sh Montz nach Me^in zwei, in umgekehrter Richtung sogar dxei Tage in Anspruch wähme. Hoffentlich gelingt es den Meraner Hoteliers, welche teilweise auch M. FrcNHxlchäusern im Eir.Min interessiert

, auch wenn sie mehr als 2c> Prozent Kalisalze enthalten, wenn sie an die vom Finanzministerium bestimmten land wirtschaftlichen Institute adressiert sind'- Die tuteroffiertcu Kreise 'können direkt um die Einfuhrbewilligluim von kalk haltigem Kunstdünger beim Fiiianzmiiiisterium (Spezialamt für die neuen Provinzen) ansuchen. Vevhaftuttgl. Der „ber>ü.ymte' Athlet S t o l f, der schon seit längerer Zeit aus Meran -ansgewlesen >var, tvnrdc ge stern von den Karabinieri wegen verbotener Rückkehr ver- hastet. Meraner

20