3.593 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/15_06_1910/BRG_1910_06_15_6_object_774647.png
Seite 6 von 16
Datum: 15.06.1910
Umfang: 16
und Romanzen', „Die Primiz'. Wir zweifeln nicht, daß diese Ge dichte eine freundliche Aufnahme finden werden; besonder» dürften sic sich eignen als Geschert an die hochw. Herren Primizianten, und für die studie> rende Jugend. Brsteuungcn nimmt jetzt schon cnt> gegen die Bcrlagshandlung Jandl Meran. Der Preis beträgt im Buchhandel geb. 330ÜT, brosck 220L Der Artikel „Deutschnatronale Jugend bewcgung' in unserer Samstagnummcr hat die Meraner Freisinnigen aus den Stauden grtricbcn. Wir erlaubten

ur->, Blftrcbungcn, Ziel und Wirken des deutschradikalcn Meraner Turnvereine etwa» zu beleuchten und als Schutzwehr gegen den alles zer- störenden radikalen Geist den Anschluß an die Meraner Kolplngsturner der Meraner Jungmann fchaf. zu empfehlen. Dos ist den Freisinnigen stark auf die Nerven gegangen. In der „Meraner Zet> tung' vom Sonntag jammert die edle Rasse über „schmutzige Konkurrenz, um dem deutschen Turn verein die Kundschaft abzuschnappen', als ob der Freisinn das Monopol erworben hätte auf Bl treiben

des Turnsportes und die Gefolgschaft der Meraner Jugend. Wenn da» Turnen heute außer, halb des „Meraner Turnvereins' eifrige und erfolg, reiche Pflege findet, so ist daran einzig der unduld same Geist schuld, der in den letz'en Jahren im Meraner Turnverein die Oberhand gewonnen hat und alle nicht freisinnigen Elemente hinausrke'te. Immer war es i icht so; früher war der Turnverein neu traler Boden für Sportfreunde verschiedenster Geister richtung, „Kier'ko'e' nicht an-geschlossen. Bor un gefähr 12 Jahren

ersuchte der Meraner Turnverein noch das Stadtpfarramt um die kirchliche Weihe der damals neu errichicten Turvereinsfahnc. Und die Fahne wurde an einem Sonntag in der Stadt. Pfarrkirche feierlich gesegnet Hochw. Herr Hueber hielt bei der Feier an die Meraner Turner die Ansprache. Das ouein widerlegt schon die Unwahr heit in der „Meraner Zeitung', als ob die „Kleri kalen noch vor Kurzem gegen dos Turnen über- Haupt a's gegen etwas „Gottloses' we.terten Der Wandel hat sich im Turnverein vollzogen

so, daß sie wahrhaft freien Sinn besitzen und freie Männer, aber keine Knechte- eelen sind wie die Geistes,üaven de» Freisinn». Wenn der Meraner Turnverein in den Ko'pingr- turnern „Konkurrenten' steht, so hat er sich diese Konkurrenz eben selbst geschaffen, weil er fatzunge» widrig, parteipolitisch radikal geworden ist. Recht ungelegen kam denen, die e» anging, die Feststellung, wie Stadtgcmeinde und städtische Sparkasse den Turnverein als Brutstäue des Freisinns begünstigen. So ein findiger Freisinnskopf weiß

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1933/01_04_1933/DERSU_1933_04_01_6_object_7915792.png
Seite 6 von 8
Datum: 01.04.1933
Umfang: 8
gewählt. An Zen soren wurden die Herren Podesta Dr. Markart, August Hartmann, Christoph Unterauer und- Josef Höltzl wiederge- wählt und Matthias Ladurner neu ernannt. Einlegerversammlung der Meraner Spar- und Borschuß- tqj«. Am 23. März fand eine Einlegerversammlung der Meraner Spar- und Vorschutzkasse statt, um eine Aus sprache über die neue Lage herbeizuführen. Herr Plant erstattete als Obmann des Aktionskomitees den Tätigkeits bericht, aus dem hervorgeht, datz die Kassa aktiv, aber nur nicht liquid

. Hierauf zogen die Teilnehmer aus den Rathausplatz, um durch das Radio 'die Botschaft des Duce, die Parteisekretär Starace in Mailand verlas, zu vernehmen. Mit einem Umzug aller faschistischen Organisationen durch die Stadt fand die Feier ihren Abschluß. In Meran fand die Veranstaltung am Korn platz statt, wo sich die Faschisten gegen 12 Uhr mittags ver sammelten, um ebenfalls die Rede aus Malland zu hören. Kurz vor Beginn der Uebertragung sprach der Sekretär des Meraner Faschio, Dr. Conforti

. Nach Beendigung der Ueber ttagung aus Mailand stimmte die Meraner Stadtkapelle, die zur Feier in Tracht kommandiert worden war, die faschisti sche Hymne an, worauf die Parteimitglieder in geschlossenem Zuge durch die Stadt zogen. Auch in anderen Orten Süd- tirols fanden ähnliche Feiern statt. Errichtung eines Schulrayons in Bozen. In Bozen ist der Plan aufgetaucht, einen Schulrayon zu errichten, da die Ueber- füllung mancher Schulen hiezu nötigt. Durch den fortwährenden Zuzug italienischer Elemente

zum Präsidenten der Meraner Kurverwaltung ernannt wurde. Pater Hüter gestorben. Am 21. SMrz verschied im Kapu- zinerkloster Bozen der Guardian Pater Raffael Hüter im Alter von 70 Jahren. Seine erste priesterliche Tätigkeit entfaltete er in Vorarlberg, wurde dann später Guardian in Bruneck, Meran, Bozen und Bregenz. Durch 12 Jahre versah er an der Stadt- pfarrkanzlei das Amt des Pfarrpredigers. Als Prediger genoß er eine ungewöhnlich große Beliebtheit. Der neue Berwaltungsrat des Kurvereinrs Brixen

in Meran. In der letzten Zeit wurden in Meran zwei größere Musikwerke zur Aufführung gebracht: Bruckners Te Deum und Rossinis Stabat Mater, ersteres in der Stadtpsarrkirche, letzteres im Kurhaus. Beide Auf führungen standen auf beträchtlicher Höhe. Für das Stabat Mater wurden die Solisten aus Venedig engagiert. Dom Meraner Fremdenverkehr. In Meran gibt man sich der Hoffnung hin, daß die heurige Saison eine ungleich bessere werden wttd, als die des vergangenen Jahres. Dies begründet man einerseits

2
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1905/21_10_1905/MW_1905_10_21_4_object_2546165.png
Seite 4 von 14
Datum: 21.10.1905
Umfang: 14
Bahnhofstraße» so geführt wie eine Remedur schaffen dürfte, als vielmehr! die Habsburgerstrabe auf Meraner Gebiet, eine Neuwahl der Kommissionsmitglicder der würde zweifellos ein ähnliches, nur womög- Meräner Kurväter, welche aber nur dann lich noch rascheres Verbauen der dort ge- möglich ist, wenn bei der nächsten Kurvor- legcnen Etschwiesen zur Folge haben, wie dies stehungswahl auch in Meran ein Pairsschub! nach Eröffnung der Bozen—Meraner Bahn wie in Obermai« stattfindet. Um dies aber in Meran der Fall

war. Wer hätte vor 25 Jahren/geahnt, daß zu Stande zu bringen, ist es unerläßlich, da für zu sorgen, daß von 454 Wahlberechtigten nicht nur 44, also ein Zehntel, und noch dazu meist Gleichgesinnte, an der Wahlurne er scheinen, sondern daß neun Zehntel von ihrem Wahlrechte Gebrauch machen. Die „Meraner Zeitung' hat es ja leicht in der Hand, für die allgemeine Wahlbeteiligung in Meran die nötige Propaganda zu machen. Die Gründ ng eine» Rodelklubs wird von einigen Rodclfreunden in Meran angestrebt

, wenn die Verlegung nicht vor Betriebsübernahme der Bozen — Meraner- m Bahnhofes die Grundpreise eine 5-15 fache Erhöhung erfahren würden? Wenn Obcrmais und Untermais gemeinsam die Kosten der Ver legung des Untermaiser Bahnhofes nach ge legener Stelle tragen würden, dann würde die Frequenz dieser beiden Kurgemeinden ganz enorm wachsen. Die neue Brücke macht es möglich, die Kurmittel von Mais leicht zu erreichen und die sonnigere Lage der Unter maiser Etschwiesen hat für deren leichtere Verdaulichkeit ganz

anderen Wert als die mehr schattig gelegenen, durch die Meraner iimijimuMu» MIM -vm/iurjvf |V|Uiu.j und mit Musik empfangen. Das dem Konzert zugrunde liegende Programm verzeichnet wahre Perlen von Chören, Solis und Orchester kompositionen. Besonderes Interesse dürften zwei Tondichtungen/ erregen, welche der sehr tüchtige Chormeister des „Frohsinn', Herr Peter Marin i, gesetzt und den mitwirkenden m -t 4 . Vereinen zugeeignet hat. Sämtliche Nummern der Nahe des ! sind Erstaufführungen. — Der Besuch

die i'M., der ein.Maischfuhriverk vöu Untermais m ewiges nach Obermais geleitete, in dem Momente mit einen, Fuß unter ein Hiuterrad des Wagens, als er beim Bergauffahren bic' hintere Bremse anziehen wollte. Dabei wurde er so schwer verletzt, daß er sofort 'zu Verwandten in Pflege getragen werden mußte. Sanitätsrat Dr. Mazegger nahm ihn in ärzt liche Behandlung. Das alte Meraner Spital wird künftighin zum großen Teile als Pfründnerhaus benützt werden. — Zur Vorsorge bei zu großer Frequenz des neuen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/22_09_1901/MEZ_1901_09_22_4_object_598879.png
Seite 4 von 18
Datum: 22.09.1901
Umfang: 18
Seite4 Meraner Zeitung Nr. 114 unter Leutnant Rebow (die Stärke derselben wurde anzugeben „vergessen'. D. Red.) wurde auf einer Farm in der Nähe von Reitsiding an der Eisenbahnlinie De Ar-Naauwport umzingelt und nach hartnäckigem Widerstande gefangen genommen. Leutnant Rebow und ein Mann wurden getödtet, 2 Mann sind schwerverwundet. Ein Sergant ertrank bei dem Versuche, über den Fluß zu gelangen und Hilfe herbeizuholen. Es wird Sommer in Südafrika. In der „Südasr. Korr.' hieß

Beer mit seiner Gattin Maria, geborene H'utter, die silberne Hochzeit'. (Vermähln n g.) Am Montag wurde in der Baldauf'fcheu Kapelle in Hall Herr Johann Brunner, Drechslermcister in Bozen, mit Frl. Regina Ganthaler, Schuhmachermeisters tochter von Meran, getraut. (Die Stadt Meran und dieBozen- Meraner Bahn.) Aus Wien traf vorgestern Abend an die hiesige Betriebsleitung der Bozen- Meraner Bahn die telegraphische Kunde vom Be schluß der Verlegung der Betriebs leitung aus Meran nach Untermais

ein mit der Anweisung, sofort dort geeignete Lokale für deren Unterbringung zu miethen. Wenige Stunden darauf war dies in Villa Margot am Franz Ferdinand-Quai geschehen. — So darf sich Meran denn bei jenen Herren bedanken, welche seinerzeit gegen den Beschluß des Stadtma gistrates, mit der Bozen-Meraner Bahn ein Ab kommen in der Erwerbssteuer-Zuschlags-Zahlung zu treffen, in öffentlicher Versammlung in hef tigster Weise protestierten, und bei jenen, welche den von ersteren ausgehenden Rekurs an die Innsbrucks

Behörde unterschrieben. Als die Bozen-Meraner Bahn damals drohte, ihren Sitz auf eine Station der Strecke zu verlegen, lachten jene Herren. Sie hat ihre Drohung nunmehr zur Wahrheit gemacht und Meran verliert in Folge dessen zunächst für seinen Stadtsäckel durch dieses Schildbürgerstücklein jährlich 10.000 15, durch10Jahre garantiert. Ob die seiner zeit gegen den reiflichen, nach langen Unterhand lungen gefaßten Beschluß unserer Stadtväter sich so heftig auflehnenden Herren nun für den bittern Entgang

einer anderen Gemeinde auf der Strecke, wohin die Betriebsleitung der Bozen-Meraner Bahn verlegt werden soll, sie gestatten, und muß daher die Direktion der Bozen-Meraner Bahn, falls sie nicht andere Wege findet, wohl überall die vollen Steuerzuschläge zahlen. Wir wollen das Vorgehen der Bozen-Meraner Bahn sicher nicht beschönigen; durch ihre hohen, der Meraner Be völkerung empfindlich fühlbaren Tarife hat sie durch zwanzig steuerfreie Jahre sich außergewöhn liche Dividenden zu verschaffeu gewußt und es ist deshalb

4
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/01_04_1921/MEZ_1921_04_01_4_object_619465.png
Seite 4 von 6
Datum: 01.04.1921
Umfang: 6
Po lizei verhaftet und dem Gerichte Überstellt. Ter Dieb, ein mwisser Schroffeftegaer auS Tiers Lei Bozen, 'hatte das Rad in Atzwang an den Mann gebracht. Daß er sich wieder mit neuen DiebSPlänen trug, beweist eine kleine Zange »um Abzwicken der Sperrvorrichtungen, die in seinem Be sitze gefunden wurde. Meraner Witterungsbericht. Datum Temperaturen » früh 10 gönn. 12 mllt. 2 nochm. S abb». Martin. SRInlm. so. 8. Schattenseite 8 11 20 22 10 6 Sonnenseite 8 11 26 81 10 84 81. 8. Schattenseite

« „Der fädele Bauer' zur Aufführung gebracht. Am Dienstag, den 8. April, geht als 2. Volksvorstellung, veranstaltet von der Meraner Kur- und Sportgrsellschaft, zum Einheitspreis von 1 Lira für all« Plätze „D e r l e tz t e Walzer' von Oskar Strauß in Szene. Da sich das Theater als viel zu klein erwiesen hat, uoi de» nach Tausend zählenden Billetansprüchen bet der ersten Volksvorstellung zu genügen, hat stch die Direktion entschlossen, diese Operette nochmal» al» 2. Volk». 'in Aussicht Vorstellung

auf den Spielplan zu setzen. Dt« für Freitag genommene luftige Vorstellung der Poll« „Die blau« Mau«' mit der Wiener Salonbam« Irene Basch und Herrn Direktor Bowacz än den Hauptrollen finden nunmehr definitiv am Mittwoch, den 0. April, statt. Am selben Tage wird nachmittag, di« von der Meraner Kur- und Sportgesellschaft veranstaltete 1. Schülervorstellung beim Ein heitspreis von 1 Lira ,L«r Kaufmann von Venedig' zur Aufführung gebracht. Kar« OsKo-Tanzadead. Zur Abwechslung in der Künstlerkonz,r> Reigen dürste

«» wohl allsem» willkommen sein» «in« Meisterschüleri- Rita Sacchetto», dt« reizend«, klein» und graziös« Tänzerin Lore Sei. ln ihren symbolischen Darbietungen bewundern zu können. Wir ot. weisen auf da»'heutige Inserat und werben morgm da« Program: bekanntgeben. 49! ^ Das Meraner Frühjahrs-Meeting 1921. 8. Tag: Donnerstag, den 81. März. 1. Preis Baron Kurt Sold egg (Flachrennen. Herrmeiten — 8000 &, hiervon 1000 L. gegeben vom Jockeyklub in Rom. Fk dreijährig« und ältere al» Hack» oualiWert« Pferd

von obiger Gesellschaft. Ofsm für al» Hunter qualifizierte Pferde aller Lände, (2000. 700, 800); Distanz rund 2600 Meter. 15 Nennungen; 4 Pferd: startend: 1. Ten. G. Eacctandra» „Hermada'; 2. Ten. L. Mura tori» „Trebtzonda'; 8. Eap. Ferrigl» „Aleid»'. Ferner li« „Franci»'. Totalisator 1. Sieg: 21:8; Platz: 17. 20:10. Totalisator 2: Sieg: 87:10; Platz: 21. 28:10 8. Groß« Meraner Steeple-Ehas« (Herrenreiten) Ehrenpreis dem Retter de» Sieger», gegeben vom „GrandHotel und Meraner-Hof', sowie 10.000

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/27_10_1901/MEZ_1901_10_27_3_object_599819.png
Seite 3 von 18
Datum: 27.10.1901
Umfang: 18
Nr. 129 Meraner Zeitung Seite Z Tirolisches. Meran, 26. Oktober. (Fremdenliste Nr. 15) verzeichnet 2022 Parteien mit 3524 Personen. (80. Geburtstag.) Heute begeht der hier ansässige k. k. Steuereinnehmer i. P. Herr Franz (5 ornet den 80. Geburtstag. Herr Cornet ist trotz des hohen Alters geistig frisch und körper lich rüstig. (Herr Dr. Josef Reich) von hier, mehr jähriger Advokatnrskonzipient bei Dr. Kathrein in Hall, hat in Feldkirch eine Advokaturskanzlei eröffnet. (Promotion

.) Am 23. ds. wurde au der Karl Franzens-Universität in Graz .Herr Robert Lanfer auf Moos und Vestenstein, ge boren zu Obermais, zum Doktor der gesammten Heilkunde promoviert. (Meraner Stadtarchiv.) Univ.-Prof. Dr. M. Mayer, k. k. Archiv-Direktor in Inns bruck, hat .Herrn Karl Möser, Beamten im Statt- halterei-Archiv, beauftragt, die Sichtung des Meraner Stadtarchives in wissenschaftlicher, chro nologischer und sachlicher Richtung vorzunehmen. Herr Möser hat seine Vorschläge in einem Exposö niedergelegt

in seinen Bewegungen sein dürfen. Der Applaus war ein überaus lebhafter, herzlicher. Das Meraner Stadttheater darf stolz auf seine „Räuber' sein. w. — „Die rothe Robe' von Brieux, welche gestern zur Aufführung ge langte, ist ein kräftiges Tendenzstück gegen Aus wüchse der Rechtspflege und Justizverwaltung überhaupt und gegen streberische Richter im be sonderen; ein bäuerliches Ehepaar wird in Folge einseitig geführter Untersuchung eines Mordes angeklagt und entgeht der Vernrtheilung nur durch eine im letzten

beliebten, talentvollen Schauspielerin Frau Sadila erhöht, deuu selten wohl werden wir die Frende haben, unsere sympathische Bühnenkünstlerin im Salonvortrag zu genießen. (D e r D en tf ch e B ürg e r v e r e in) hält am Dienstag, den 27. ds., Abends, im „Grafen von Meran' eine Vollversammlung ab. (Bürgerka pellet .Herr Karl Pichler, Zitherlehrer und Kapellmeister der Obermaiser Musikkapelle, ist vom Ausschuß der Meraner Bür- gerkapelle au Stelle des ausscheidenden Herrn I. Grissemann zum Kapellmeister

der Meraner Bürgerkapelle einstimmig gewählt worden. Herr Pichler ist von seiner Stellung in Obermais her den Mitgliedern der Kapelle wohlbekannt nnd von allen bestgeachtet und wird sicherlich die Hoff nungen rechtfertigen, die man auf ihn setzt. Mit 1. Januar 1902 tritt er die Leitung der Bürger kapelle an. (Der Meraner Kindergarten-Ver ein) wählte in seiner Generalversammlung nach genannte .Herren in die Vorstchnng: als Ob mann Dr. .Huber, Kurvorsteher: als dessen Stell vertreter L. Aufsiuger, Hotelier

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1934/01_04_1934/DERSU_1934_04_01_6_object_7915976.png
Seite 6 von 8
Datum: 01.04.1934
Umfang: 8
zusammen 948.000 Tage aufhielten. Die Marlinger Brücke dem Berkehr übergeben. Vor einigen Tagen wurde die neu erbaute Marlinger Brücke in Meran endgültig dem Verkehr übergeben. Alle Nebenarbeiten, sowie der Uebergang über die Bahnlinße wurden fertiggestellt. Gleichzeitig wurde mit der Abtragung der alten Brücke be gonnen. Nun ist einem langgehegten Wunsche 'der Meraner Rechnung getragen. Für die Wein-Propaganda. Neben ben „Autolastzug des Getreides und des Reises", die in letzter Zeit ganz Italien

überführten die Verunglückten ins Meraner Kran kenhaus. Die Schuld am Unfälle ist noch nicht festgestellt. — In Bozen stieß der 19jährige Falser mit seinem Motor rad gegen eine Hausmauer. Falser und seine beiden mitfah renden Schwestern wurden vom Rade geschleudert und mußten mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus über führt werden. Feueysbrunst in Klausen. Am 19. März abends brach im Zieglerhof ein Feuer aus, das sich rasch auf das ganze An wesen ausbreitete und in kurzer Zeit Wohnhaus und Stadel

wird. Die Vorarbeiten sind bereits vollendet und zahlreiche Nen nungen eingetroffen. Der Jaufen weist zur Zeit eine Schnee höhe von 4 Meter auf und man sieht bereits zahlreiche Skiläufer, die für das Rennen trainieren. Nennungsschluß ist am 1. April. , Ein Meraner 1. Slalommeister. Bei dem am vergangenen Sonntag in Roccaraso ausgetragenen Ski-Meisterschaften von Mittel- und Süditalien gelang es dem jungen Meraner Studenten Siegfried Huber die Bestzeit im Slalom zu fahren. Auf Grund seiner Erfolge wurde Huber

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/03_06_1925/TIR_1925_06_03_4_object_1998095.png
Seite 4 von 10
Datum: 03.06.1925
Umfang: 10
zu ?uß, mit Seilbahn und Auto. Die Jestversammlung mit der Schüler- Akademie am gestrigen Abend wurde durch die Salon kapelle des Kurorchesters eingeleitet. Der große Kursaal war samt der Galerie vollbesetzt und Festesstimmung wehte durch den Raum. Nach d«n Festchor des Gynmasialchores unter der Leitung des Herrn Professors P. Her mann Pirpamer hielt Realschulprosessor Dr. Alois Pranter folgende Festrede: Zweihundert Jahre sind verflossen, daß das Meraner Gymnasium gegründet wur^e. 1724 eröffnete es seine Pforten

in Hinterpasseier hatte die Stadt arg mitgenommen und ihr eine bedeutende Schuldenlast aufgebürdet. Sie konnte deshalb die Gründung des Gym nasiums nicht so fordern wie sie es gewünscht hätte. Da griff selbsttoser opferfreudiger Bürgersinn ein. Der bayerische hofkanmierat Johann Russin, ein gebürtiger Meraner. der in Bayern zu Amt und Vermögen gekommen war, stellte ein ansehnliches Gründungskapital zu? Verfügung. So gelangten die Verhand limgen zwischen Manenberg und der Stadt zu einem glückliche» Abschdch

, die Außenwelt erfährt nicht viel von der erzieherischen Arbeit, dem Pädagogen flicht die Nachwelt leine Kränze. Im Herzen seiner Schüler höchstens errichtet er sich ein Denkmal bleibender Erinnerung und sein schönster Lohn ist es, wenn aus den jungen Nudenten ordentliche, charakterfeste, aufrechte Männer werden. Mit der pädagogischen Arbeit ist aber die Wirksamkeit des Meraner Gymnasiums kei neswegs erschöpft. Die wissenschaftliche und künstlerische Betätigung gar mancher Profes. sorea der Anstalt

ist er hochgeachtet und vielgefeiert gestorben. Beda Weber spielte in der Geistesgeschichte des Landes eine füh rende Rolle. Sein Mitbruder Pius Zingerle, einer alten Meraner Familie entstammend, trägt die Züge des ruhigen, stillen Gelehrten. Als Orientalist wurde er sozusagen weltbe kannt, kam als Professor an die päpstliche Universität, an die Sapienza und als Scrip ta? der vatikanischen Bibliothek nach Rom und wurde Mitgiled der verschiedensten Aka demien. Albert Jäger bereicherte die Ge schichtswissenschaft

» Ständen finden nur glänzende Namen, de. ren Träger einst die Schule besuchten, hohe kirchliche Würdenträger, emsige Äelenhirt« find ebenso aus der Anstalt hervorgegangen wie Gelehrte und Künstler, Advokaten imj Aerzte, Richter und Professoren. Beamte Kausleute. Von kirchlichen Würdenträger, seien Kardinal Hall er. Fürsterzbischos Salzburg. Bischof Josef Gr <rsser von Ve rona, Johann Raff einer. Generaloilar der Diözese Newyork, genannt, dann die ver- dienten Meraner Stadtdetane Anton S^nt- ner

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/11_09_1924/VBS_1924_09_11_5_object_3119235.png
Seite 5 von 12
Datum: 11.09.1924
Umfang: 12
, daß der Gestllenverem Meran gegründet wurde. Mit berechtigtem Stolz kann der Verein auf die vielen Jahre seines segensreichen Wirkens zum Nutzen und Wohle der Meraner Handwerker zurückblik- ken. 8000 Mitglieder haben sich im Laufe dieser Jahre unter die Fittiche des Gesellen- vereines gestellt, der sie alle zu tüchtigen Handwerkern erzog. Samstag und Sonntag feierte dieser Verein als der älteste unserer Stadt das seltene Fest des 70jährigen Be standes. Die Feier wurde Samstag mit einer Feftoorstellung im Meraner

Stadttheater ein geleitet, zu der sich «ine Uinmnffe Leute ein gefunden hatten. Nachdem die schöne Fest- ouverture, die das Meraner Kurorchester unter der Leitung des Herrn Kapellmeister Renner spielte, verklungonl war, hob sich der Vorhang um ein lebendes Bild zu enthüllen, das eine Nachbildung des Kölner Kvlp'.ngsdenkmal. dem von den verschiedenen Handwerkern ge huldigt wind, vorstellte. Hierauf trat ein fri- sche§ Burggräfler Mädchen vor den Vorhang und trug den von Otto Mayr selbstoerfaß ten Prolog

vor, der hauptsächlich dem Me raner Bereinstheater galt. Dann wurde das humoristische Volksstück aus dem Burggrafen amte „Der Steinhofer', von Spielleiter Otto Mayr bearbeitet, gegeben Was die Kräfte des Meraner Vereins-Theaters in diesem Stücke boten, war ein Teil alter unverfälsch ter Heiinatkunst. Mit euer für Mlctamten bewunderungswürdiger Fertigkeit und tie fem Gefühl gaben die Darsteller den „Stein- hofer' wieder. Sonntag war der eigentliche Festtag für dm Verein. Um 8 Uhr früh war in der Meraner Pfarrkirä

>e feierlicher Got- tesd'enst und Te Deum. Die Fest predigt hielt der Generalsekretär der Gesellenvereinv, Hoch würden Johannes Nattermann. Nach dem Gottesdienst zogen die Festteilnehiner unter den Klängen der Meraner Dereinskapelle durch die Straßen der Stadt. Don den aus wärtigen Vereinen waren vertreten: Die Ge sellenvereine Rom, Bozen, Koltern, St. Ul rich, Drixen, Sterzing, Bruneck und Hall. Von hiesigen Vereinen sah man d e Fahne des deutschen katholischen, die des italienischen koch. Arbeitervereines

sowie die des Jugend hortes Meran. Den Zug schlossen drei Wa gen mit den ältesten Vereinsmitgl edern und den Festgästen. Abends fand sich eine große Menschenmenge im großen Kurhaussaale ein. Die Meraner Knrtapelle brachte unter der Leitung des Musikdirektors Cnscina ein aus- gewähltes Programm zum Bortrage Der Vereinspräfes Katechet Platter heit die Be grüßungsansprache und dankte für den zahl reichen Bestich und für die vielen eingelas senen Glückwunschtelegramme, darunter

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/25_04_1922/BRG_1922_04_25_2_object_805316.png
Seite 2 von 4
Datum: 25.04.1922
Umfang: 4
Aus Stadt und Land. Meran, 24. Aprll 1922. gregafion von Partschins beteiligte sich ebenfalls. Eine ^Der Sportklub Meran in M'arrtua.) Für ;Schwester der Verschiedenen ist iKongregatronspräfektin. die beiden Osterfeiertäge hatte der Meraner Sportklub eine (D/ie Mer an er Kurzeitiing und'Fremden- Einladung des F.-C. Mantua erhalten, der keine Mühe JnnerhofeT) gestaltete sich heute halb 9 Uhr in Mar kte Juhresgedächtnisfercr für Franz liste Nr. 32) bringt.als Artikel „Meran in der Oster

be sichtigt, vom Schlafzimmer des großen Napoleon bis zu deir fürchterlichen Kerkern, wo Hunderte von politischen; Gefangenen geschmachtet.. Selbstverständlich wurde auch die Stätte besichtigt, wo unser Frecheitsheld Andreas Hofer sein Leben für die Heimat opferte. Nach gehöriger Stär- Große. kung begann um 4 Uhr der mit Spannung erwartete Kamps. Beide Mannschaften wurden von der vieltausend- köpfigen Menge mit brausendem Beifall begrüßt und mit Blumen beschenkt. Obwohl die Meraner ohne jede Sieges

, Leiden, mir allen heil. Sterbe- Mramenren versehen, ins bessere Henjeils hriiübergeschlum- wert x)t. Herr Oberhammer war kein geborener Meraner, aber durch mehr als ein halbes Jahrhundert in Meran, und ,nit Merm, mit allen Faser,: fernes Herzens verivach- sen. Er war ganz Meraner geworden im besten Sinne des Wortes. Seine Wiege stand im Pustertale, Er war geboren in Prags am 8. Dezember 1843 als Zweitältester Sohn des Joses Obechammer, Besitzer des Mößlbades (jetzt -Bad Neuprags), kan, 1857

bis 1908 Mitglied der Meraner Stadwertretung. Den Vinzenzverein half er ebenfalls gründen mrd gehörte ihm seither als tätiges Mitglied am Er war auch' ein eif riges Mitglied der Marianischen Herrenkongregation, des Messenbundes und Mitglied verschiedener Wohltätigkeils- vereine. Im St. NikolanS-Knabenasylverein saß er in der Borstehung. Der Meraner Feuerwehr war er seit vielen Jahren ein treues aktives Mitglied. Seit Jahrzeliitten war er bis in sein hohes Alter am Karfreitag ChristuPträger

. daß der Friedhof di- Terl- nelMer nicht fassen konnte, auch von Meran waren viele Trauergäste gekommen. .Die Mädchen Handelsschule und die interne Mar. Kongregation der Zöglinge^ dts Eng lischen Institutes waren mit Trauerfahnen erschienen. Auch eine weitere Abteilung der Zöglinge war im Zuge, eben so die Borstehung des Pensionates und mehrere chrw. Lehrpersonen. Unter den Meraner Tranergästcn war auch Abends fmid eine Abschiedsfeier statt, worauf die Ateraner die Heinireise antraten, voll Lob

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1901/25_09_1901/BZN_1901_09_25_4_object_2421951.png
Seite 4 von 8
Datum: 25.09.1901
Umfang: 8
, ge währleistete Steuerfreiheit hinsichtlich der Erwerbsteuer, lvelche sie von dem genamrten Ternnne ab an demSitze ihrer Betriebs- Leitung, also in Merml zu bezahlen hat. Der Meraner Ge meinderath hat demnach nach Verhandlungen mit der Bahn die jährliche Steuerquote mit 10,000 Kronen, zahlbar durch die nächsten 10 Jahre, bemessen. Gegen diesen Beschluß rief aber der konservative Bürgerclub unter Führung des Dr. Max Putz den Landesausschuß zu Hilfe, da ihnen dieser Be trag zu gering schien

, und der Landesausschuß kassirte auch wiickltch den Beschluß des Meraner Gemeinderathes, unter folgender Motivierung: „In Verhandlung über di5 von Dr. Max Putz und Genossen gegen den Beschluß der Gemeindever- Kretung vom 20. Mai 1901 betreffend das Abkommen zwischen der Stadt Meran und der k. k. priv. B.-M.-B. wegen Ent richtung des Erwerbsteuerzuschlages erhobenen Einwendungen Hat der Landesausschuß beschlossen, diesen Einwendun- gen Folge zu geben und das getroffene Uebereinkom- znen in der im Sitzungsprotokolle

zulässig erscheint.' Die BoZen-Meraner- bahn ihrerseits ist aber weiter gegangen und hat einfach be schlossen, daß ihre Betriebsleitung nach Untermais verlegt wird, und dort ist auch thatsächlich schon die Villa Mar- got für sie gemietet worden. Die Bahn wird also in Untermais Stellern zahlen, und Meran hat das Nachsehen. „So darf sich deimMeran, schreibt die „Mer. Ztg.' zu diesem Schild- ' bürgerstück, bei jenen Herren bedanken, welche gegen den Be schlusses Stadtmagistrates, mit der Bozen-Meraner

Bahn ein Nbkonunen in der Ertverbssteuer-Zufchlags-Zahlung zu tref fen, in öffentlichcrVersammlung in heftigster Weise prote stierten, und bei jenen, welche den von ersteren ausgehenden Rekurs an die Jimsbrucker Behörde unterschrieben. Als die Bozen-Meraner Bahn damals drohte, ibren Sitz auf eine Station der Strecke zu verlegen, lachten jene Herren. Sie hat ihre Drohung nunmehr zur Wabrheit gemacht und Meran v e. r.l i ert in Folge dessen zü nächst für seinen Stadtsäckel

, und wird die Gemeindever tretung zu der von der BahMrektion beliebten Lösung jeden falls Stellung nehmen Wssen. Ebensowenig, als der Landes- .ausschuß .der Stadt Meran. die besondere Regelung mit einem Stellerträger erlaubt, wird er irgend einer anderen Gemeinde auf der Strecke, wohin die B etrieMeituilg der Bozen-Meraner Babn verlegt werden soll, sie gestatte n, und muß daher, dic Direktion der Bozen-N^eraner Bahn, falls sie nicht andere Wege findet, >!vohl überall die vollen Steuerzuschläge zahleir

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/05_01_1916/MEZ_1916_01_05_10_object_645629.png
Seite 10 von 16
Datum: 05.01.1916
Umfang: 16
Jubiläums - Beilage der Meraner Zeitung sehen, durch das ganze, schöne Bayernland kreuz und quer, und die Briefe, die er von diesen Streifzügen an seine Haus wirtin nach Meran schrieb, sind kleine, reizende Feuilltons, aus denen man erfährt, daß Lentner auch auf diesem Gebiete Meister war. Wenn es dann zu herbstlich wurde in den Wäldern und Moosen an Donau und Lech, an Anger und Paar, und der Wind die gelben Blätter aus der Landstraße vor ihm hertrieb, dann kam die Sehnsucht nach Meran

). Prof. Basilius Schwitzer: Geschichte des Rediff'schen Konviktes in Meran (1866). 1^. Agopit Hohenegger: Geschichte des Kapuziner klosters in Meran (1898): Geschichte des Klarissenklosters in Meran (1899). Prof. Dr. Adelgott Schatz: Die Stiftplätze, Stipendien und Prämien am Meraner Gymnasium (1911). Prof. Dr. Thomas Wieser: Geschichte des k. k. Gym nasiums der Benediktiner von Marienberg in Meran (1907). Dr. B. Maz egger: Geschichte der Stadtmauern Merans (1889): Chronik von Mais (1905). Dr. Köhler

: De Ducibus Meraniae (1769). Adreßbücher von Meran (1884, 1900, 1909, 1912). Dr. Tänzer: Die Geschichte der Königswarter-Stif- tung in Meran (1907). Karl Wolf: Geschichte der Meraner Bürgerkapelle von 1848—1898 (Meran 1898); Eine Meraner Künstler-Familie (Meran 1887): Anno dazumal und heute (Innsbruck 1901). I. K. von Heben st reit: Chronik von Meran (1914). Ueber Archäologie Merans und des Burggrafenamtes schreiben: Graf Benedikt Giovanelli : Ära Dianas (1824). Joh. Jordan: Ueber die Entstehung

Lehrertage in Meran. (Wien 1898). Josef Thaler: Die Pfarre Meran-Tirol und ihre Hirten (Bozen 1864): Biographische Skizzen aus dem Leben des berühmten Bildhauers Joh. Bapt. Pendl zu Meran (Bozen 1862): Kirchenordnung der St. Nikolaus-Pfarrkirche in Meran vom Jahre 1559 (Bozen 1864): Meraner Bau ordnung, Gesetz vom 25. Oktober 1899 Meran (1900). K. Möser: Der Meraner Malers Hans Schnatterpeck Lebensgang (Innsbruck 1904). Wilhelm Michel: Leo Putz, ein deutscher Künstler der Gegenwart (Leipzig 1900). Ida

v. Düringsfeld: Aus Meran (1868). I. Egger: Kunsthistorische Wanderungen in und um Meran (1879). Rudolf Greinz: Meraner Spaziergänge (v. I.). E. v. Hartwig: Eine Woche in Meran (1853): Aus und über Meran (1888). Husterer-Wolf: Meraner Volksschauspiele. Albert Jaeger: Der Volksauflauf im Burggrafen amte 1762 (1842). Alois Ladurner: Andreas Hofers letzte Nacht in Meran (1891). Arnold von der Passer: Meraner Volksschau spiele (1892). Rob. Maurer: Erinnerungen aus Alt-Meran (1892). Alois Menghin: Der lateinische

12
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1930/01_11_1930/Suedt_1930_11_01_2_object_468701.png
Seite 2 von 4
Datum: 01.11.1930
Umfang: 4
werden. Die englischen Fräulein in Meran unterhalten neben der öffentlichen Mädchen-Volksschule schon feit der Vorkriegszeit noch eine Privatvolksschule, die von einer verhältnismäßig geringen Zahl von Mädchen aus gut situierten Meraner Familien besucht und wofür ein verhältnismäßig hohes Schulgeld gefordert wird. Die Unterriichtssprache ist in dieser Privatschule ebenso die italienische, wie in allen übrigen öffentlichen und Privatschulen. Sie weist 5 Schulklassen aus; in der 4. und 5. Klasse darf, ähnlich

wie in den sogenannten Komplementärschulen (Fortbildungsschulen) in 3 Wochen stunden die deutsche Sprache gelehrt werden. Wie sehr auch dieser allerbescheidenste Unterricht erschwert wird, möge daraus ersehen werben, baß bisher außer der Bib lischen Geschichte kein anderes Lehrbuch benützt werden konnte. Das Meraner Trachtenfest. Die politische Seite. Zum Teil übertrieben, zum Teil völlig falsch sind bZe an das Meraner Trachtenfest geknüpften Bemerkungen. Trachtenumzüge bedeuten keine Neuerung und können un möglich

als Beweis für eine Umstellung der italienischen Politik in Südtirol gedeutet werden. Im Gegenteil haben sich die italienischen Behörden in den letzten Jahren bei allen möglichen Anlässen bemüht, derartige Veranstaltungen zu organisieren und sie dann als Kundgebung der Süd- tiroler für Italien und den Faschismus auszugeben. Der Gedanke zu dem Meraner Trachtenfest ist den aus wirt schaftlichen Notwendigkeiten geborenen Bestrebungen zur Förderung des Kurortes entsprungen. Es sollte einmal den Fremden

ausgesprochen, wenn er schon im voraus die Bedeutung des Festes auslegt und die deutsche Oeffentlichkeit auffordert, „an diesen Vorgängen nicht achtlos vorüber zu gehen.' Die Teilnehmer aber, denen derartige auf die Beeinflussung des Auslandes hinzielenden Hinter gedanken verborgen blieben, wollten bas Trachtenfest als eine Kundgebung ihrer Eigenart und ihres Volkes aufge faßt wissen. So ist das Meraner Fest — ob die Behörden wollten oder nicht — in der Absicht der Teilnehmer und im Erleben der Zuschauer

tatsächlich ein echtes Tiroler Fest geworden. Unrichtig ist es, wenn in der erwähnten Meldung die Kurverwaltung — sie ist wohl unter dem Kurverein ge meint — als ein ausschMetzlich von Deutschen gebildetes Gremium hmgestellt wird. Die ehemalige Kurvorstehung ist längst aufgelöst. Heute steht Cavaliere Sandri, das Oberhaupt der Meraner Faschisten, an der Spitze der Kurverwaltung. Der eigens für das Trachtenfest gebildete Arbeitsausschuß bestand allerdings aus naheliegenden Grün den und als Garantie

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/23_12_1921/BRG_1921_12_23_2_object_802416.png
Seite 2 von 10
Datum: 23.12.1921
Umfang: 10
Meraner Tagblatt: Der Bnrggräfler ZU ZiW ljkk VeleWe« MgSMeIl>el!.> «Briefe aus nah und fern. Es werden oft Anfragen gestellt, wie man sich vcr- > S chlanders, 22 . Dez. Wesentlicher Dank.) halten soll, wenn Geldinstitute (Banken)' von Leuten, die Die gefertigte Markch<zmeinde°Bertvaltung spricht hiemit ,^chn°. .-d«... i^r a Ä s ss ä 'ÄtÄ'i ; des Veyahrungstermmes die Anerkennung der Belehnungs- Tgrsch. Goldrain, Kastelbell, St Vasentin, Täufers, Mals, schuld samt Zinsen und Spesen verlange

, an der alle geprüften Lehrpersonen des Bezirkes tcilzuneh- i men haben. Fast ausnahmslos find olle Lehrkräfte (über 1 300) erschienen, trotz der Angunst der Jahreszeit. Am j An unsere verehrten Abnehmer! Der Jahreswechsel drängt, das Bezugsrccht auf das Meraner Tagblätt: »Der Burggrafler' zu erneuern und Neuanmeldungen zu machen. Den Post-- abnehmern legen wir zu diesem Zwecke in der heutigen Nummer einen Erlagschein bei, den sie bei der Einzahlung des Bezugspreises freundlichst benützen wollen. Das Meraner

Tagblatt Tagesausgabe kostet jährl. L. 48.—; die zweimalige Ausgabe jährl. L. 22 80. „ Wir bitten, auch in Zukunft unserem Blatte die alte Treue zu bewahren, hingegen wir stets bestrebt sein werden, das Meraner Tagblatt immer bester auszugcsta'ten. Die Verwaltung des Meraner Tagblatt: „Der Burggrafler'. Z!!SS!!»!!»l!»»!«!!!»ll«!!Mr 8 S!!» Aus Stsdt und Land. Meran, 23 Dezember 1921. Zeller die Konferenz und begrüßte insbesondere den Zivilkommistär Statthaltereirat Dr. La na, der auch län gere Zeit

, die, r ta rr 45 -r* aufs neue vorgebracht wurden. Schulleiter Marzoncr-' der Knabenbürgerschule gelegentlich der B.'schmkung arm.r Meraner Kinder mit Kleidungsstücken- ene k eine Christ- - baumseier, zu der We~ Borstehung alle Wohltäter unts Kindersreunde freundlichst einladet. Der Verein erlaubt sich nochmals auf die Sammellisten aufmerksam - zu ma chen, welche in den Gasthäusern, Hotels und Banken auf* liegen. (Siehe Inserat!) - / (K-ath. JuLendhort Meran.) Sonntag, 25. Dezember um 4 stlhr Weihnachtsfeier im Verein

erwehr.Dorf Tirol.)Ste- fcnitog findet beim Rimmele in Dorf Tirol eine Chrßst,* baumfeier mit Glückstopf statt. . Konzert der Ortskapelltz. Anfang 3 Uhr nachmittags. Z (Ausgeb li ebene Post.) Heute sind alle Wiener- zeitungcn und Krrrsbenchte auß, nicht bekannter Ursache ausgeblieben. - (Auivunglück.f Am Sonntag geriet am Brenner das von Meran über den Jausen kommende Auto des Meraner Autounternehmers M. Fracaro in -Brand. Es wurde samt dem Gepäck vollständig vernichtet. Der Scha den ist zum -Test

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/14_01_1924/MEZ_1924_01_14_2_object_617105.png
Seite 2 von 4
Datum: 14.01.1924
Umfang: 4
Gu t wen i g er, BenedMiner in Marienberg, feiern. Ersterer — ein Oberinn- taler — ist durch seine publizistische Tätigkeit lin heimatlichem Forschcrsinne in wetten Kreisen bekannt geworden!, wirkte ab 1893-94 bis vor einigen Jahren als Professor der Geschichte und Geographie, Religion, der Philosophie und für Deutsch am Meraner Gymnasium, wurde 1919 als Stiftsbibllothekar In das Kloster berufen und wirkt seit 19L0 als Kooperator in St. Martin in Passeier. Sehr bewandert ist P. Adelgott

er daneben das Amt al Oskonom -des Kollegs. Er ist Obmann des Au sichtsrates der Meraner Obstprodruzentengeny lenschsft, erwies sich, solange ihm früher d Zelt es erlaubte, als -geschickter Amateurphoto- yraph und besitzt '«ine prächtige Briefmarken- samnÄung. Personalnachricht. Frl. Anny Rainer vom Raimund-Theater in Wien ist zu längerem Kur aufenthalt hier eingetroffen. Frl. Rainer hat bekanntlich die Rolle des Hannerl !im> »Drsi- mäderlhaus' kreiiert. Der holländische AinanznMsker H. Tolyn

, doch nie mals geschähe dies aus Kosten des Nachbars, dem man hinterrücks durch die »Tante' nur eines anhägen möchte. Das Kränzchen de« chiriMchdeutschen Turn vereines am IS. !ds. im alten Kuvhaussale uind den -anschließenden Räumen war -auh«rorden-t> lich gut besucht und Entwickelte sich - bei den Klängen des Kurhausorchesters bis in die spä ten Morgenstunden -ein vergnügtes Leben. Eine «Meraner Schreibmäppe' gab mm der stets rührige VerUwg S. Pötzelberger wieder heraus. Gefällig -in der äußeren Form

, wie mit neuen Ideen in deren Innerem, wird die „Meraner Schreibmappe' tn den Lesesälen un seres Kurortes, in den Gastzimmern unserer Hotels und Pensionen -aufliegend!, gewiß viel dazu beitragen, das Interesse für Meran all seits stärker zu beleben und nebenbei dm über all emgeftiqtew. -auggesäWg ausasstattstew In seraten den gewünschten Erfolg zu sichern. Tin Einlageblatt zeigt uns in IS sehr wirkungsvoll arrangierten Abbildungen Merans Sehenswür digkeiten, ein zweites mit 14 Aufnahmen Mera ner Sport

im Bilde, ein drittes mit ebensovie- len Ansichten -aus dem Gebiete der Meraner Bergbahnen, ein viertes ein Dutzend einladende Motive zu Meraner Ausflügen zu Fuß und zu Wagen, endlich schauen wir aus einer fünften Kunstbeilage 10 Bilder von Meraner Auto- Ausflügen. Die Wutotypen sind nach Aufnah men -der Meraner Photogravhien, zum größten Teile des Photohauses Joff6 - hergestellt. Der Kurort und alle Frsmdenverkehrsinteressenten müssen sich über die Ausgabe einer so wirksamen Kalender-Schrenbmappe

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/09_09_1925/TIR_1925_09_09_3_object_1999433.png
Seite 3 von 8
Datum: 09.09.1925
Umfang: 8
von Ment nur zu gratulieren. Meran uud Biuschgau. M Fahre Stilfserjochstrahe. Meran la Zestschmuck. Herrlichstes, echtes Meraner Festtagswetter schenkte der Himmel der historischen Jahr hundertfeier. Wolkenlos blaute der Himmel über dem in Flaggenschmuck prangenden Me ran, das schon in den frühesten Morgen stunden des Dienstag ein ungewöhnlich be lebtes Bild bot. All« öffentlichen Gebäude und auch viele Privathäuser hatten zu Ehren der zur Stilfserjochfeier eintreffenden Säst« ihre Fahnenfülle

waren sie aus allen Gegenden des Reiches zusammen geströmt, um der Feier eines der größten Kunstwerke menschlicher Technik einen wür digen Rahmen zu geben. Bon den Vertre tern der staatlichen und städtischen Behörden empfangen, traf aus Rom die Vertretung der Regierung der Unterstaatssekretär im Mini sterium für öffentliche Arbeiten Exzellenz Petrillo mit seinem Personalsekretär am Meraner Bahnhos ein. Als Vertreter des Ministers für öffentliche Arbeiten erschien der Oberinspektor Lori des Zioitbauamtes in Mailand

. Im weiteren Verlauf des Tages konnte der Meraner Festausschuß unter der Leitung seines rührigen Präsidenten Dr. von Kaan noch Vertreter aller Behörden und prooin- zialen Aemter begrüßen, wie den Präfekten Guadagnini von Trient, den Unterpräfetten Marches« de Suni, die Präsekturstommissäre von Meran Dr. Markart, von Bozen Dr. de Steffan'mi und Peteriongo von Trient. Wei ters hatten sich zum Feste eingefunden Sena tor Zippel aus Trient und eine Neihe v«i Abgeordneten wie Jng. V-u -duW. Marians. Romanini

wird. An der Enthüllung des Gedent-Obelisken auf der Paßhöhe (275S Meter) nahm als Vertreter des Ministerpräsidenten Mussolini Seme Exzellenz Unterstaatssekretär Pe trillo teil, ferners mehrere Abgeordnete. Vertreter der militärischen und zivilen Be- zirksbehörden und der Bevölkerung aus dem Mnschgau und Veltlin. (Schluß folgt.) Direktor Scharf-Laube gestorben. Schwerer Vertust für das Meraner Theaterleben. Meran. g. September. Das Meraner Kunstleben ist von einem schweren Verluste getroffen worden. Gestern

8. September, um S Uhr abends, verschied in der Meraner Heilanstalt der um das hiesige Stadttheater hochverdiente Direktor Robert Scharf-Laube im K2. Lebensjahre. Ge boren in Prag, weilte er seit Jahren in Meran, das ihm längst zur Heimat gewor den. An Merans sonniger Natur hing er mit der ganzen Glut seines Künstlerherzens. Voll von Plänen für die Eröffnung der Theater-Herbspielzeit, mit Gedanken beschäf tigt. das hohe Kunstniveau des Stadttheatsrs noch weiter zu heben, setzte der Tod feinem

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/19_04_1924/SVB_1924_04_19_3_object_2542948.png
Seite 3 von 8
Datum: 19.04.1924
Umfang: 8
, wie sie aufgestellt waren, keiner. fehlte. Aber durch die Wahl zweier eigener beut- ' scher Abgeordneter hat unser Volk und hat auch die Meraner deutsche Wählerschaft zwei wei tere tüchtige Mitarbeiter zu den an dern hinzu entsendet. Diese Entsendung von Mitarbeitern kann im Sinne der Inten tionen Mussolinis, der auf die Arbeit so drin gend Gewicht legt, von rechtsweqen doch nur gelobt werden. Anstatt dessen wird die Wähler schaft des Kurortes Meran im „Piccolo Posto' in höchst rüder Weise heruntergesetzt

die Wahlen m Meran. Die Meraner und deren Exponenten behaupteten immer und bei jÄ>er Gelegenheit, sobald ihr Vorteil auf dem Spiele stand, mit den Italienern zusammenarbeiten zu wol len. gute und aufrichtige Staatsbürger sein zu wollen, immer bereit, diese ihre Loyalität zu beweisen! Die Italiener Merans. die diese Deut schen und deren Behauptungen als ehrlich nah men. gaben sich alle Mühe, diese guten Eigen schaften bei den Behörden und bei der Regie- Ntng immer wieder kervorzuheben

und jedes im Interesse des Kurortes gestellte Verlangen AAde von den Italienern tatkräftigst unter- 'ü/' Und die an die Behörden und an die Re- 6^ung gerichteten Ansuchen waren wahrlich wenige! In welcher Weise haben die Deut- dem von der Regierung und von lwem Italiener auf sie gesetzten Vertrauen ent- Mochen? Wie haben sie alle Bemühungen, alles 5?ALgenkommen und alle ihnen von den Be- und von der Regierung erhaltenen Be- Mnstlgungen vergolten? Mit der schwärzesten Kultischsten Undankbarkeit! Meraner zeigten

es als Beleidigung und Verrat an der nationalen Ehre klingen, nur daran zu denken, noch weiter irgend eine Angelegenheit der Meraner Deutschen zu ver treten. Die Meraner haben klar gezeigt, nicht unsere Freunde sein zu wollen, sondern unsere Feinde und bei Gott wir werden sie als solche zu behandeln wissen! Die Italiener Merans wä ren Feiglinge, wenn sie den ihnen hingeworfe nen Fehdehandschuh nicht aufnehmen würden, doch das edle italienische Blut kennt keine Feig heit!! Hinsichtlich der Regierung

sind wir sicher, daß sie das ErgÄmis der Wahlen in Meran nicht vergessen und diese Bevölkerung mit Gerech tigkeit ja, aber nicht mehr mit so vielen Begün stigungen behandeln wird, wie bisher. Besondere Gunst an^ diese heuchlerische opportunistische Bevölkerung? New! bei Gott nicht!! Man ge währe hingegen jenen braven Talbewohnern die Gunst, die dem Appell der Regierung viel besser «entsprachen, ohne bisher so viele Privile gien und Erleichterungen erhalten zu haben, wie die Meraner Bürger. Die Gemei

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/01_09_1909/BRG_1909_09_01_7_object_769044.png
Seite 7 von 8
Datum: 01.09.1909
Umfang: 8
: 3) Die 4 ( 2 ). eubah« >e Nach», »mittags- iindet der Gerichts- lagen der Anschluß- 'Verein )r in der wird am d Krieger* zen. Zur arten sind ingeladen, der unter ner Wein* »stzuge in aus Edel* n ruhend, jenl über* m: „Herr er Thron* )er Kaiser en Freitag lef SaNer. hon anno chte, unter Sterzlng. Passeirer rten. Ein Hen bot dem alten Josele eine Sitzgelegenheit an,» welche selbe» mit einem „bin nit müd' dankend ab lehnte. Sein Nachbar meint, „'s Josele i« a Zacher'. Hochw. Johann Degeser, Feldkaplan der Meraner

Schützeukompanien im Jahre nenn. Zu den im Jahre 1809 um das Vaterland verdienten Männern gehört unstreitig auch der hochw. Herr Johann Bapt. Degeser, Pfarrkooperator 'kn Meran. Er war am 11. Oktober 1775 zu Meran HKoren und entstammte der angesehenen Bürger- fLnilie der Degeser, Hüter. Er wurde am 14. De- Kinber 1806 zum Priester geweiht und war vom 25. Dez. 1807 bis August 1844 Stadtpfarrkooperator ln Meran und rückte zu wiederholten Malen aus As Feldkaplan der 5. Meraner Schützenkompanie Mer Hauptmann Joses

Schweiggl, der sechsten Mter Hauptmann Josef v. Auckenthaler und der siebenten unter Hauptmann Urban Pitsch (Dr. Inner- Höser führt in der „Mer. Ztg.' Nr. 104 ihn auch Äs Feldkaplan in der Standesliste der 4. Meraner Kompanie). Wie sehr sich Degeser als Feldkaplan auszeichnete, bekunden zwei Zeugnisse, die sich (im Original) im Familienarchio auf dem Mair in Kornhof zu Algund befinden. Das eine davon ist durch eigenhändige Unterschrift und Siegel des Oberkommandanten Andrea» Hofer selbst bestätigt

. Sie lauten: I. Zeugnitz. Bon Seite de» Oberkommandanten in Tyrot wird hiemit dem Herrn Johann Degeser, Coope- rator zu Meran das sehr verdiente Zeugnitz . ertheilt, datz er sich als Feldkaplan bey der Meraner-Vowpazuie in öftern Ausruckungen so betragen hat, wie man es von einem rechtschaffenen, unermüdeten wahren Seelsorger nur wünschen kann; der zur Beybehaltung der Ordnung, zur Beruhigung der Unzufriedenen, zur Besorgung der Verwundeten und Sterbenden keine Mühe, Ungelegenheit und Gefahr gefcheuet

in solchen Umständen thun kann, und erwarb sich den gerechten Anspruch- auf allgemeinen Dank. L. S. Joseph v. Auckenthaller m p Hauptmann ■L. 8. Joseph Valentin Schweiggl m p Schützen Feldhauptmann der Meraner Compagnie I*. 8. Schützenseldhauptmann der Meraner Kompagnie Urban Pitsch Bon der untern 12ten April! 1809 von den k. L Intendanten Freyherrn von Horrmayr auto risierten Kommandantfchaft Meran, welche vermög Zriedensschlutz ää Wien den 17ten Oktober des ckämlichen Jahres aufgelöset worden, wird aller ^Äsran

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/09_11_1910/BRG_1910_11_09_6_object_777945.png
Seite 6 von 16
Datum: 09.11.1910
Umfang: 16
Des BuLMGK Dem Anträge de« Stadtmagistrates Meran, den Wachdienst für den Rayon Kadreplatz—Reichsbrücke —Sandplatz abwechslungewelfe je eine Woche von einem Meraner und dann wieder von einem Unter- maifer Wachmanne versehen zu lassen, wird aus verschiedenen Gründen nicht zugestimmt. Die Sicher- heitewache erhält die Weisung, beim Kadregebäude- platz den Dienst ausgiebiger zu versehen. Ueber Ansuchen des Ratslellerwirte« 2alob Hölzl wird demselben in der Zeit vom 1. September bis 1. Juni

eine permanente Poltzeistundverlängerung gegen Entrichtung des Betrages von 200 K auf Widerruf bewilligt. Aufklärung zum Eiugefeudet i« der „Meraner Zeitung' gegen die Unter» maifer Baugesellschaft m. b. H. Bürgermeister Hölzl bringt das in der „Mer. Zeitung' erschienene Elngesendet zur Sprache, in welchem den Mitgliedern der Baugefellschaft, die auch der Gemeindevertretung angehören, verschiedene Borwürfe dahin gemacht wurden, datz sie Beamte der Gemeinde für ihre Vorteile ausnützen. Er bestreitet

der Baugesellschaft zu kritisieren notwendig fand, hätte sich der Betreffende an die Gemeinden» tretung selbst wenden sollen, denn es wäre nicht notwendig gewesen, aus solch gemeine Weise gleich die Presse zu benützen. Von der „Meraner Zig. ging die Angelegenheit mit abfälligen Nebenbe merkungen noch in andere Zeitungen über, so daß er sich gezwungen fühlte, Aufklärungen zu geben. Zur Beruhigung betone er nochmals, daß Sekretär Letter den Auftrag erhielt, in der Gemeindekanzle keine Privatgeschäfte zu erledigen

unbeteiligt sind. Er müsse daher den Verdacht der gegen ihn und den Veteranen- verein ausgetaucht, zurückweisen, da er genau wisse, daß auch von dem nichts ausgegangen fei. Er kann sich jederzeit rechtfertigen. Hartmann: Ich freue mich, datz sich ein cheinbar Betroffener gemeldet hat. Ich sage Ihnen o. Pföstl) offen, daß ich Sie im dringenden Ver- 1 achte hatte, daß auch Sie zu den Anstiftern dieser Verleumdungen gehören. Ich werde Veranlassung treffen, daß die Redaktion der „Meraner Zeitung' geklagt

des Elngesendet in der „Meraner Zeitung' aufs schärfste.' Dieser Antrag wird bei Stimmenthaltung der Mitglieder der Baugesellschaft einstimmig angc- nommen. Merauer Fremdeuliste Nr. 20 verzeichnet 7119 Parteien mit 11331 Personen, um 1354 Parteien mit 2200 Personen mehr wie um die gleiche Zell des Vorjahres. Unter den Neu angekommenen find: Graf Plater-Syberg (Kurland), Baronin Saurma (Charlottcnburgj, Baron und Baronin Nietinghoff (Wiesbaden), Exzellenz General leutnant von Mikusch-Buchberg mit Gemahlin

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1894/29_08_1894/BRG_1894_08_29_6_object_759845.png
Seite 6 von 12
Datum: 29.08.1894
Umfang: 12
bringend ersuch», pünktlich zu erscheinen, damit - nicht auf einzelne Darsteller gewartet werden muß. — Die Musikproben für die trefflichen Kompositionen Griffcmann'S zum neuen Stücke „Tiroler Helden' nehmen einen sehr befriedigen den Verlauf. Auch al« Schwegler haben sich zwei junge Meraner, die Herren Schär und Pa- regger, gemeldet, so daß die alten Weisen nicht mit dem Absterben der Schwegler verloren gehen. * Feuerwrhrgautag l« Mera«. Gestern abends fand nach der Gesammtübuna eine Ple

des schützenden Geländers. Da sind gewiß mehrere Unglücksfälle noth wendig, bis endlich ein solches angebracht wird. * Sommrrplauderrt. Da sage uns noch Jemand, wir Meraner sind vergnügungssüchtige Leute; anspruchsloser kann wohl kaum eine Stadt sein! In der Sommersaison vernehmen wir, den Weckruf am 18. August abgerechnet, nicht eine Musik. Da lesen wir von Konzerten der Algunder, Gratscher, Lanaer, Maiser und Marlinger Musik, wann aber hat ein Leser jemals von einem Konzerte der Bürgerkapelle im Sommer

gehört? Und wenn z. B. der An- thropolvgenkongreß Mitte August nach Meran gekommen wäre, so hätte jedenfalls eine Bauern kapelle für den festlichen Empfang sorgen müflen. Unsere Touristen eilen denn auch ganz fluchtartig nach Bozen, weil sie hier absolut gar nichts finden nach den Strapazen der Glrtscherbestei- gungen. Und da kommt das Hauptorgan des Fremdenverkehrs, die „Meraner Zeitung' und klagt, daß die Touristen am Rennwege die Paffage hemmen vor den Gasthöfen. Unsere Bozner Nachbarn

werden da nicht wenig lachen über den großen Gemeinsinn jenes kleinen Häuflein» Meraner, deren Sprachrohr die „Meraner Ztg.' ist. Die große Mehrzahl hier lachte selbstver ständlich auch über das, was in jener Notiz zum Ausdrucke kam. In Bozen ist der schönste und belebteste Platz der Stadt zur Zeit fast ganz mit Tischen besetzt. Obwohl gerade am Johannesplatze der lebhafteste Verkehr herrscht und die Bevölkerung doppelt so groß ist, ist eö dennoch keinem Bozner, noch weniger einem Lokalblatte dort eingefallen

- nerin davon nicht» wissen. Wir meinen, allen Gasthöfen am Rennwege soll da» Aufstellen von Tischen gestattet sein und der Plauderer meint. eS bleibt dann noch Raum genug, daß der ge- sammle Redaktionsstab der „Meraner Zeitung' bequem vorbei marschnen kann. Sieg der Meraner Industrie. Da» BräuhauS Forst schreitet von Sieg zu Sieg und nimmt eine um die andere feste Burg seiner Kon- kurrententrn ein. So wird seit Kurzem auch in der Restauration Schönau Forsterbier uod zwar da» lichte Kronenbier

20
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/06_05_1906/MEZ_1906_05_06_3_object_653386.png
Seite 3 von 24
Datum: 06.05.1906
Umfang: 24
Nr. 54 Meraner Zeitung Seite 3 Ms Graun zu, dessen Bahnhof, den Wünschen der Tirols zu werden. D^ Gesellschaft beabsichtigt, (Unsere Theatermitglieder in Bo Bevölkerung Rechnuna tragend, nächst dem Hotel ein größeres Hotel, ähnM) wie «Gulden und zen.) Tie Aufführung der „Fledermaus' ' in Ortler' Zu stehen kommen, soll. Ter Bahnhof Trafoi, zU bäum und ist es von großem Wert' Bürgersaale erfreute sich R? Neschen wird sich östlich oberhalb des Torfes be- für den Tiroler Fremdenverkehr

in Vertretung des k. u. k. Meraner Wandelbahn ein Bild von Neschen mit Kriegsministeriums Major Rziha, als Vertreter dem Reschensee anbringen Au lassen, des k. k. Eisenbahnministeriums Baurat Brosch,' (Telephonische UebermittlUng der für die k. k. Bauleitung. der Vinschg au-Bahn Wetterberichte.) Laut Erlaß des k. k. BaUrat v. Ehabert, die k. ?. Staatsbahn Oberinsp. Handelsministeriums Vom 18. April wurden die Polacsek, für den Landesausschuß Baron Stern-Telephonzentralen !und Telephonstellen ermäch-- bach

, für die Innsbrucker Kammer T>r. Koffer und tigt, die telegraphisch einlangenden Witter'ungs- Hotelier Müller, für jene von Bozen Dr. Christo-. Prognosen den Telephznabonnenten über oorheri mannos, die Sekretäre T-r. Siegl und Dr. v. Walther, für die Stact Meran Bürgermeister Tr. WeinbergerUnd Gemeinderat Dr. v. Sölder, für die Meraner Kurvorstehung Bürgermeister Josef Hölzl, weiters für die Vinschgau- und Bozen- Meraner Bahn Baurat Groß, Oberingenieur Rossi und Luzian Brunner, ferner die Be- zirlsha!uptmänner

für die Ofenberg linie, von deren Sicherstellung ihre Zustimmung Zum Pfundser Anschluß abhänge. Als Baudienst stelle, mit welcher weitere Unterhandlungen ge pflogen werden, wurde von den Schweizer Herren die Direktion der Rhätischen Bahnen bezeichnet. Für Unsere nächste Nummer Wurde uns seitens der Bozener Handels- Und Gewerbekammer ein offizielles Kommuniquee über die Bahnverhand lungen in Aussicht gestellt. (Im Automobil) waren die Bozener und Meraner Herren zur oberwähnten Konferenz er schienen. Ter

4.80; Busse C., Die Referendarin. 2 Bände 1.20 (Engelhorn); Szcze- panski P. v., Moskau in Blut und Schnee. Reisebriefe aus dem revolutionierten Rußland 2.40; SuttnerB. v.» Randglossen zur Zeitgeschichte. Das Jahr 1905 1.20. Seelenliebe. Von einer Freundin Guy de Maupassants im eines derartigen Be- bis auf ganz wenige voll besetzt waren. „Gespielt wurde — laut „Boz. Nachr.' — wieder brillant, die Sängerinnen Und Sänger des Meraner Theaters ließen nichts Zu wünschen übrig, so daß der Beifall

21