11.227 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/11_02_1931/DOL_1931_02_11_9_object_1145232.png
Seite 9 von 12
Datum: 11.02.1931
Umfang: 12
von Dr. Tetzmann Lire 50.—. Statt Blumen auf das Grab des Herrn Rudolf Carli von Alex, und Emilie Johannes Lire 50.—. Dem St. Binzenzverein Gries. Als geistige Blumen spende auf das Grab des Herrn Schmid, Oberrautner. spendeten: Familie Tutzer. Alt- mehner, Lire 30.—; Familie Pichler, Schuster, Lire 10.—. Die Stanimgäste vom Euntschnahos Lire 365.—, davon Lire 177.50 für das Jesu- heim und Lire 177.50 für den St. Vinzcnz- verei» Gries. Als geistige Blumcnipende auf das Grab des Herrn Rudolf Carli, Ralles

. von Familie Tutzer. Eisenkeller, Gries, Lire 50.—. Das Maqrlische Arbeitshaus hier hat zum ehrenden Gedächtnis an den langjährigen Stiftungskurator, Herrn Rudolf Earli, den Betrag von Lire 200.— an .zehn arme Arbei terinnen verteilt. Für das Iesuheim. Im Andenken an seinen lieben, guten Freund. Herrn Grotzgrundbesitzer Rudolf Carli, spendete Architekt Walter Norden Lire 50.—. In treuer Erinnerung an ihren lieben Detter Herrn Rudolf Carli von Anna Decorona Lire 50.—. Zur ehrenvollen Erinne rung an Herrn

. Lire 25.—. Im treuen Andenken an Herrn Rudol Carli von Dr. Karl nnd Johanna Kraut schneider Lire 30.—. An Stelle eines Kranzes auf das Grab des Herrn Heinr. Mörawetz spen dete Familie Dr. Overrauch. Collalbo. L. 50.—. Ungenannt, Gries. Lire 5.—. Für die arme Familie in Merano spendete Ungenannt Lire 5.—: Ungenannt, Lire 5.—: Campobasso Lire 5.—; Ungenannt Lire 15—. SporS-Rachvichten Ski-Wettrennen in Dobbiaco. D o b b i a c o, 8. Februar. Die heute bei herrlichstem Winterwetter er folgte Austragung

um den Schützenkönigpreis und erscheinen im Nachstehenden die Preisträger der verschiedenen Kategorien. , Fe st scheibe Bolzano: Welponer Paul, Bolzano, mit 67 Teilern: Marchetti Emil, Ter lano ; Kuba Hans, Bolzano; Desaler Josef. Bol zano; Lageder Alois fen., Bolzano; Mofer Andrä, Braies: Nicolussi Franz, Gries; Tam- merle Richard. Meltlna; Knoll Georg, Bolzano; Dibiasi Karl jun., Gries; Tammerle Josef. Mel- tina; v. Dellemann Alois. Andriano: Damian Alois, Tires; Holzmann Jakob, Nalles; Huber Konrad. Bolzano: Gruber

Alois, Bolzano; Bertich Oskar, Bolzano; Augschöll Alois. Funes; Spechtenhauser Mar, Senaleg: Bartolini Franz. Merano: Zöggeler Joses, Merano; Ing. Inner ebner Georg. Bolzano: Langer Anton. Bolzano; Wieser Hans, Bolzano; Prader Anton. Laion; Mairhofer Jakob, Brunio; Pardatscher Josef, Cornaiano; Dr. Braun Josef. Gries; Frl.Platt- ner Maria. Bolzano-Terni; Tomedi Albin. Bol zano; Oberlechner Anton. Selva dei Molini; Thaler Josef. Gries; Kröß Hans jun., Gries; Windegger Josef, Bolzano: Gostner Karl

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/14_10_1911/SVB_1911_10_14_5_object_2555283.png
Seite 5 von 12
Datum: 14.10.1911
Umfang: 12
14. Oktober 1911 Tiroler BolkSbian Seite 5 Bestgeknnner-Liste vom Eröffnuugs Fe.'»- und Freischreßen in Gries vom 10. bis 20. und 24. bis 27. September 1911. Festscheibe„H einr. Frhr. v. Giovanelli'. Name und Wohnort Lehmayr Franz, Brixen Ehrengabe des Gemeindeschieß- ftandes Gries. Knittl Georg, Lana Ehrengabe d. Frau Elise Ueber- bacher-Minatti. Kemenater Josef, Mühlbach Ehrengabe der Stadt Bozen. Teiler Bestbetrag Kr. 300 m. Fahne 371 496 Kr. 200 739 100-Kr.- Stück i.G. s. Etui. 800

Kr. 90 1038'/2 „ 80 1126 6 Du?. 1 Silber becher 5 Dukat. m. Fahne Kr. 60 - 60 5 Dukat. in Etui 1381 Kr. 50 4 Nagler Jakob, St. Ulrich 5 Plank Franz, Vöran 6 Jesacher Peter, Sillian Ehrengabe des Herrn Heinrich Tutzer, Gries. 7 Prader Anton, Lajen 1200 Ehrengabe der Kurvorstehung Gries. 8 Pircher Anton, Gries 1210 Ehrengabe des Herrn Grafen Albert Marzani. 9 Knottner David, St. Ulrich 1262V. 10 Theiner Josef, Algund 1335 ' 11 Kröß Franz, Motten 1343 Ehrengabe des Herrn Anton Steinkeller, Bozen. 12 Gritsch

Hermann, Meran Ehrengabe d. H. Landesoberst- schützenm. Frhr. v. Kathrein. 13 Bertignoll Sebastian, Gries 1412 „ 50 Ehrengabe der Frau Gräfin Elise Hartig, Gries. 14 Prünftcr Johann, Riffian 1467 „ 50 Ehrengabe der I. Allgem. Re servisten-Kolonne Bozen. 15 Schwarzer Johann, Eppan 1571 „ 50 Ehrengabe des Herrn Alois Höllriegl, Gries. 16 Waldthaler Heinrich, Auer 1598 Ehrengabe der Bank f. Tirol und Vorarlberg. 17 Tischler Karl, Vahru 16151/2 Ehrengabe des Herrn Anton Schund, Bizebürgerm., Gries

. 18 Auer Anton, Mühlau 1649^ Ehrengabe des Herrn Franz Mumelter-Hüttl, Gries. 19 Unterweger Joh., Sarnthem 1677 20 Verdorser Franz, Meran 1809 21 Masetti Josef, Gries 1827 22 Steinlechner Georg, Schwaz 1856 23 Widerin Josef, Mals 1858^ Ehrengabe der k. k. Landes- verteioigungs-Oberbehörde in Innsbruck. 24 Oberkofler Josef, Jenesien 1868 „ 30 Ehrengabe des Herrn k.r. Be zirkshauptmannes Joh. Ritter von Haymerle. 25 Winkler Heinr., St. Leonhard 1888 1 M.-Th.-- 50-Frk.- Stück in Gold

. Kr. 40 40 40 40 40 40 30 Ehrengabe der Frau Maria Dicnzl, Gries. Dnk. in S.-Tula- Etui 26 EschgMer Heinrich, Bozen 1899^ Kr. 3y 27 Vanzo Karl, Rovereto 1920 „ 28 Äußerer Hans, Eppan 1929 „ 29 Kraubacher Jakob, Oberbozen 1960 „ 30 Thurner Josef, Bozen 2009 „ 31 Ziernhöld Franz, Bozen 2133^ „ Ehrengabe d. Baufirma Zim- merhackl & Qnaiser, Bozen. 32 Schuster Jakob, Kortsch 2251^ ^ Ehrengabe des H. Dr. Joh. Perl, Kurarzt in Gries. 33 Ruedl Franz, Kaltern 2256^ „ Ehrengabe des H?rrn Franz Lindner, Altbürgerm., Gries. 34 Huber Johann

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/21_12_1933/AZ_1933_12_21_3_object_1855925.png
Seite 3 von 6
Datum: 21.12.1933
Umfang: 6
des k'milio, Arbeiter. Füns Illegitime. Todessälle: Toldt Witwe Logo. 48 Jahre alt. Private. >.?l lpen,eitonq' -ei.< vpenäen sur à Winterhilfe Die Hausbesitzer für die Hilfswerke der Partei. (2. Spendenausmeis) Eelf Luigia und Federica, Bolzano, L. 500; Held Federico, Innsbruck, Kleidungsstücke im Werte mm L. 200;LadurNer Rosa, Bolzano, 150: Für stin Eampofranco. Caldaro,150; Neudeck Aurlo, Volzano. Kleidungsstücke im Werte von L.130: Rogala Edoardo, Gries, IM; Dr. Reinisch Giu- ìeppè, Bolzano. 100

; Dr. Canal. Federico und Paolo, Bolzano, 100; Tomasini Fortunato Erben, Oltriscirco. 100; Baldo Ginseppe und Antonia, Gries, 100; Madile Lino. Architekt. Bolzano. 10«: Schwestern Mumelter des Pietro, Bolzano, 100: Gebr. Pfisterer, Gries, 70; Bernhardt Giusep pina, Gries, 60; Clement Giuseppe. Gries, 30: Vicentini Antonio und Maria, Gries, SO; Schick Paola, Gries, 50: Bardorf und Wiening-Keme- nater, Bolzano, SV: Dr. Grieser Giovanni, Torino 50: Wwe. Techt Elisabetta, Bolzano, 50; Carli Rodolfo Erben

, Bolzano, SV; Mumelter Frances co und Vittorio, Bolzano, 50; Lechthaler-Gelf Lui- ai und Clara. Bolzano, 50; Gostner Giovanni. Gries, 50; Righi Catullo, Bolzano, 50; Schersler Giorgio, Bolzano, 50: Wwe. Tomasini Ottilia, Gries, 50; Dr. De Stefenelli Giulio, Bolzano, 50; Abel Adalberto, Bolzano, 50: Weitsche! Rodolfo, Bolzano, 50; Ladinser Giovanni, Bolzano, 40: Ueberbacher Francesco, Bolzano. 40; Mayr Ma ria, Bolzano, 30: v. Aufschnaiter Paolo, Bolzano, 30; Fattor Celeste, Gries, 20; Schmidt Paul

und Co., Innsbruck, 30; Baron Eyrl Egon, Bolzano. 30; Wwe. Haas Albina, Oltrisarco, 23; Doktor v. Mayrhauser Carlo, Bolzano, 25; Decorona Ernesto, Bolzano, 25; Hafner Giorgio, .Gries. 2a- Kögl Leopoldo, Bolzano, 25; Rubatscher-Jank Bolzano, 25; Watschinger Gaspare, Bolzano, 25 David Vittorio, Gries, 20; Hütter Francesco Wr.-Nenstadt, 20; Leonardi Carolina, Oltrisarco 20; Red Antonio, Bolzano, 20; Schmid Max, Bol zano, 20; Mumelter Vittorio, Bolzano, 20; Amonn Arnoldo, Gries, 20; Pickel Antonio, Bolzano, 20; Wwe

. Kirchlechner Valentine, Gries, 20; Weiß Giuseppe (Roberto), Bolzano, 20; Dr. Voigt C., Rencio, 20; Stoll Maria, Gries,, 20; Frick Maria, Bolzano,.20; Schwestern Frick, Bolzano. 20; Wwe Viehweider Anna. Gries, 15; Zuenelli, Nencio 10; v. Meittinger. Bolzano. 10: Wwe. Schotten- berger Terese, Gries, 10; Hofer Giorgio, Gries, 10; Gaffer Luigi, Gries, 10; Gasser. Enrico Agruzzo, 10; Baur Antonio, Bolzano, 10; Kort schak Federico, Oltrisarco, 10; Todeschi Carlo Gries, 10; Pichler Giuseppe, Bolzano, 10; Wwe

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/23_01_1912/TIR_1912_01_23_7_object_233634.png
Seite 7 von 8
Datum: 23.01.1912
Umfang: 8
. Der General sekretär des jungtürkischen Komitees Hadji Adil, ^ wurde zum Innenminister ernannt. Schießstandsnachrichten. ,<i. k. Hemeindeschießstand Gries bei Sozeu. - Ltßgtwmnkrliite vom Schützeagabenschießen am Sonntag, den 14. Immer 1SIZ. Hauptbeste: 1. Kaufmann Anton scn,, GrtcZ, > M> Teiler; 2. Unterlechner Karl, S7l5; Ii. Untertosler Gc- lig, 2727; 4. Unterkofler Sebastian, 2740; 5. Orion Eugen. ZNS; 6. Auherbrunner Josef; 7. Veit Joscf; 8. Huber j Alois; S. Trampcdcller Josef; lv. Mumelter Josef

jun. Schlecker-Tiefschußbeste: 1. Marchio Joh., Erics, 3S3 Teiler; 2. Lageder Alois, Bozen, 64g; Ii. und ! i, Zaller Ludwig, Bozen, 1147, 132«; 5. SalNiari Franz, ?o^n, 1367; L. Hauck Georg, Bozen, IZ67>< ; 7. Unterlech ner Karl, GrieS, 1432 ; 8. Mumelter Jos. jun., Gries, 1527; Z. Zeit Josef, Gries, 1551; 10. Saltuari Franz, Bozen, , 1K5S; 11. Untertrifaller Mart., Gri«4, 1711; 12. K«ifniaun I Anton sen., Gries, 1727; 13. Orion Eugen. Gries; 14. Ber- > ger Alois, Gries; 15. Trampe deller Joses

, Gries. I Serienbeste (Gewehr): .^) Altschüven: l. Faller > Ludwig, Bozen, 4t) Kreise. 2. Unterlechner Kar!, Gries, 3!>. ! 3. Trampedeller Josef, Gries, 38 (9.7). 4. Kaufmann An ton sen., GrieS, 3« (6,7). li. Lageder Alois, Bozen, 3L. K. .Hauck Georg, Bozen, 35. 7. Veit Joses. Gries, 34 (4). 8. Außerbrunner Josef. GricS. 33 (8). ö. Orion Eugen. 32 (7). lv. k. k. Hallptmann Rigger, Bozen. 32 (6). L) Jung schützen: 1. Huber Alois, Gries, 31. 2. Mu melter Josef, Gries, 30. Untertrifaller Mart., Gries

, 26. 4. Marchio Johann, Gries, 24. 5. Ramoser Friy. Gries, 21. L. Unterikofler Georg. Gries. 18. Serienbeste (Armee): 1. Saltuari Franz. Bozen, 23 (6). Z. Lage der Alois, Bozen, 23 (5,5). 3. k. k. Haupt mann Rigger, Bozen, 23 (4.5). 4. Trampedeller Joses, Gries. 22 (5). 5. Faller Ludwig, Bozen. 22 (4). «!. Unter lechner K., Gries, 18. 7. Unteriosler Sebastian, Gries, 16 (4). 8. Unteriosler Georg, Gries, 16 (0). !», Mumelter Jos. jun., Gries, 12. 10. Rover Anton, Gries, 7. Die Vorstellung. Aus dem Amtsblatte

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/18_03_1915/BZN_1915_03_18_11_object_2432499.png
Seite 11 von 12
Datum: 18.03.1915
Umfang: 12
wird. , Sammelliste Ur. 7 des k. u. k. Kriegsministeriums. Kriegsfürsorgeamt Bozen-Gries. Bei der Hauptsammelstelle Bozen-Gries des Kriegsfürsorgeamtes (Laubengasse 30, altes Rathaus) sind vom 15. Februar bis 1. März weiters eingelaufen an Liebes gaben in: s) Naturalien u. zw.: Kälteschutzmittel, Winterwäsche, Rauchrequisiten, Bergschuhe, Stoffe für Hemden und dänische Decken etc: Mehrere Un genannt, Zweigsammelstelle Schlanders, Gräfin Constance Hohenwart-Münch, Lina Bertoldi-Kaltern Zweigsammelstelle Meran

, Frau Präsident Welpo- ner, Bezirkskomitee für Kriegsfürsorge Bozen, Ma rie Ettmayer von Adelsburg-Gries, Sophie Berg- mann-Meran, Frl. v. Denzin-Meran, Frau Dr. Suerfen-Meran, Baronin v. Zelewsky-Meran, Pro fessor Pauser, Schulleitung Kurtatsch, Frau Rode- Hüser-Gries, Herr Tiefenthaler und Frau Mösl. Handelsschule Bozen, L. Laska-Gries, Bezirks hauptmannschaft Ampezzo als Sammelstelle, Mäd chenschule in Eggental, Frau Heger-Gries, Privat mädchenschule Gufidaun, Barbara Wenter, Frau Dr. Reiter

, Barmherzige Schwestern Tschars, Ma rie Ww. Nigg-Terlan, Rosa Mayer-Gries, Schul leitung Buchholz, Karl Sändbichler, Schulleiter Ep- pan, Peter Saltuari Pfarrer in Mölten, Evangeli scher Frauenverein Bozen-Gries, Joses Mumelter, Kaufmann, Frau Dr. Anton v. Walther, Frl. Marie Settari, Kaufmann Demetz, Frau Hofrat Tfchur- tfchenthaler. b) an B a r f p e n d e n: aus Sammelliste 1, 2, 3, 4, 5 und 6 K. 14.354.93, Ungenannt 100 K., Iosesine Böhm 20 K., Karl Lun 10 K., Anton Lobis 20 K., Fr. Linder

20 K., GeMeindevorstehung Villanders 50 K., L. Laska-Gries 10 K., I. Christmann 20 K>, Marie v. Kager 20 K., Expositus Penon bei Kur tatsch 47 K., Albert Gräfin Martani Gries 100 K.. Exz. Graf Forni 100 K.. Dekan Alois Soppla-Bu- chenstein 60 K., Siegfried Schneider-Wien 10 K., Ungenynnt 100 K., Familie Waldthaler-Auer 30 K., Erz. Ettmayer v. Adelsburg-Gries 20 K., 5. Stand schützenkompagnie Bozen K. 14.40, Alois Gels 200 K., Regierungsrat W. Marek-Gries 5 K., Charlotte Edle v. Brojatsch-Gries 20 K., Gras Arz 500

K., Johann Pattis-Tiers 10 K., Familie Rizzoli-Pinzon 50 K., Exz. FZM. Gustav v. Iahl-Gries 50 K., Un genannt 100 K., Hofrat Graf Rudolf Huyn-Gerft- burg 100 K., Anton Kanigler-Margreid 10 K., Sil vio Ossana-Margreid 2 K., Quirins v. Hossmann- Margreid 10 K., Victoria Puntscher-Margreid 4 K., Karl Mark 10 K., Expositus Jg. Told-Frangart 30 K., Karl Noldin-Salurn 50 K., Ernst v. Vilas 20 K., Benesiziat Alois Mutter-Salurn 15 K., Auguste v. Gelmini in Donnach bei Salurn 5 K., Ida und Franziska v. Malfe

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/26_01_1933/AZ_1933_01_26_3_object_1881381.png
Seite 3 von 8
Datum: 26.01.1933
Umfang: 8
nen Maßnähmen zu fördern und zu begünstigen. S. E. Marziali ermahnte die podestà, sich für die Wünsche aller Kategorien der Gemeindèan- gchörigen zu interessieren; zu trachten, die Meinungen der verschiedenen Bevolkeruugs- schichtèn anzuhören, damit sie der Bevölkerung , reicht haben» durch junge Kräfte zu ersehen. Wenden zurWinterhilse Herr Walter Frank aus Gries hat nach dem Appell des Verbandes der fascistischen Land wirte an ihre Mitglieder fui? die Hilfswerk« der Partei beizusteuern

. Feltrinelli. Bolzano 100 Dr. v. Stefenelli Giulio.' Bolzano 100 ^Pfisterer Gebürder. Gries 70; Bischof Maria, ttNtervirgl 50; Kerschbaumer Giuseppe utld Lui gi 50; Masetti Giuseppe. Gries 50; Tauferer Antonio und Barbara. Bolzano 50: Neßler Ot tilia Witwe Tomasini, Gries 50: Wachtler Al berto, Bolzano 50; Gyulai Conte Stefano, Gries 50: Lunger Luigi, Bolzano 50: Mumel- ter I. P. Erben. Bolzano 50; Clement Giulep- , pe und Maddalà. Bolzano 50; Nothüm'Ro sa^ Bolzano 50: Frisanco u.- Comp.. Oltrisarco

40: Whuber Maria. Bolzano ^y: Flèderbqcher Mlttv'e àsà.' Bolzano 30; Sèpp^ Giàppe. und 'Giovanna. Oltrisarco 80; Muzzàtti u. Politti. ' Balzano 30:v. Grosti Pia: Gries 30- Righi Ca- ' tüM Bolzano-30? Bèrnardelli Dr. Emilio, Ol- ' tMarco -23; Fleisch àwe Clementine, -Bolza no 30: °Divid Vittore. Gries 2S: Zanetti-Ettore, Gries 25; Lehner Michele, Bolzano 25: Pera- .lhoner Maria. Gries LS; Dr. Oberrauch Kon rad. Renon 25: Gottardi Ant. und Notburga, Gries 25: Mqir Josef, Gries ?'- Anonimo in S. Quirino

20; Zwick Bibiana ^n. Bolzano 20: Gasser Luigi und Giuseppinu Bolzano 20: Rupnik Elisabetta. Gries 20: Villa Bellevue. Gries 20: Weial Maria. Viano di Bàno.20; Werner Luigi, Bolzano 20: Lenn Witwe Giù» seppina Bolzano 20: Regele Enrico^ Gries 20: Mayr Mattia. Rencio 20: Desaler Witwe Fan» nm Bolzano 20: Paschke Gabriela. Gries 20: Steinmayer Luigi. Oltrisarco 15: Grüner- Schönach Luiaia. Gries 15; Haas Witwe Albi na. Oltrisarco 15; Avi Luiqi, Oltrisarco 15: Schlechtleltner Matilde. Caldaro 15: Geiger

Giovanni. Bolzano 15: Laaler Maria. Gries 10: Rosatti Luigi. Gries 10: Mackünek Elisa betta, Gries 10: Zech Antonio. Bolzano 10: Profaikr Luiai. Piano di Bolzano 10: Ka- maun Massimiliano, Gries 10: Resch Giulia. Bolzano 10; Ranzi Giovanni. Bolzano 10: Winkler Edviga. Bolzano 10: Eaaer Clara. Bolzano 10: Andregtti Gebrüder. Colta di sotto 10: Hofer Giuseppe, Piano di Bolzano 10: Stanqer Luiqi, Bolzano 10: Anonima in via Mencio 5; Mazzuràna Domenico, Bolzano 3. Wick-Wosching Albina, Merano Walter, Wien

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/08_07_1893/SVB_1893_07_08_5_object_2444581.png
Seite 5 von 10
Datum: 08.07.1893
Umfang: 10
VolKsblat!' Nr. 54. Bozen, Samstag, den 8. Juli 189Z. Kirchlich-profane Mittheilungen. Von K. Ml. Die ^eilig^reuz-Linfiedelei oberhalb Trojenstein, Pfarrei Gries bei Bozen. (Fortsetzung nnd Schluß.) Das Aktenstück spricht nur von dem Uebereinkommen zwischen dem Grafen und Propste, und schweigt vom Kapitel und der Gemeinde. Die Ursache ist die : Der Prälat rief am 29. Sept. 1704 das Kapitel zusammen und legte ihm den ersten Entwurf des Uebereinkommens vor, Dieses erklärte

sich nur dann damit einverstanden, wenn diesem Uebereinkommen auch der Gemeindeausschuß! von Gries beipflichte. Weil derselbe ihm aber nicht beitrat, so hielt sich das Kapitel nicht mehr an die Zu stimmung gebunden, und erklärte sich' demgegenüber für neutral, indem es seine Rechte gewahrt wissen wollte. Der Prälat konnte dem beim Kaiser im hohen An sehen stehende Stifter nicht schroff gegenüberstehen. Um das Kloster nicht zu gefährden, suchte er zunächst die Angelegenheit in die Länge zu ziehen. Allein der Graf und sein Sohn

, der Kanoniker in Trient und später Pfarrer in Bozen, drängten ihn derart, bis er »nolens volens« (halb gezwungen) zum Uebereinkommen seine Unterschrift und sein Privatsiegel gab. Weil das Kapitel im Einverständniß des Prälaten und aus obigen Grunde das Instrument nicht siegelte, so weigerte sich der Graf anfänglich, dasselbe anzunehmen. Endlich stellte er sich zufrieden, unterschrieb und besiegelte es am 15. Okt. 1706 ebenfalls und schickte es von Girlan aus dem Prälaten mit dem Bemerken nach Gries

: „Wenn in Folge der Zeiten (sueesssu temporum) eine Stiftung von hl. Messen dahin (die Kapelle der Einsiedelei) ge schehen sollte, so werde man auf das löbliche Colleginm (von Gries) gebührende Rücksicht nehmen'. Schließlich empfiehlt er die Einsiedelei Sr. Gnaden, dem Prälaten. Weil sich der Propst mit dem Grafen verständigt hatte, so wagte die Gemeinde Gries gegen die Eremiten in Heiligkreuz keine weitere Beschwerden zu erheben. Bruder Hilarion diente bis 1710 in seiner Klause un- behelliget Gott

. In diesem Jahre wünschte Se. Excellenz Graf Trojer, daß die Kapelle geweiht würde. Schon war Alles zur dieser Feier vorbereitet, und der Fürst bischof selbst hatte zugesagt, sie vornehmen zu wollen. Da wurde dem Grasen zu Innsbruck vcrdeutet, daß laut § 4 des Vertrages vom I. 1706 diese Kapelle niemals geweiht werden dürfe (nuinzuam eonseeran^a). Dieser schrieb in sehr höflichem Tone dem Prälaten nach Gries, er habe wirklich nicht gewußt, daß im Uebereinkommen dies ausgesprochen sei, weil er die Urkunde

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/26_04_1924/TIR_1924_04_26_4_object_1992537.png
Seite 4 von 10
Datum: 26.04.1924
Umfang: 10
Seite < »De? Land m ann* Samstag, den 2L. Apr-z ^ I t> v« ^reischleßen der SportschLhengesellschirsl Gries. Zmoige Anwcfenheit des Kronprinzen Humbert wird das Fveischießen am Schiebskrndc Sri« am Montag. 2L. April. unreiÄeiben und do^Sr der vonntog, 4. Moä, eingeschalten. Beginn an diesem Tage des Schiebenz, um 10 Uhr »srm. Pause «m S—S Uhr. b Ein Autounfall in ßardaun. Am 23. ds., zwischen 11 und 12 Uhr mittags, ereignete sich «ms der Straße in Sardaun «in Autoun- fall, bei dem zwei Insassen

finden sie Frieden und Erlösung leise verklin««»^>en: dona nobi» paoeml ßrmverungen aus Gries. Anfangs der 50er Jahne des verflossenen Jahrhunderts hatte Gries WVl> Einwohner. Die Geoieindc zählt« 250 Hausnummern. DurchschniMch hatte also so cm Altgrjeser »!>aus 1v Inwohner! von einem gedrängten Zusammenwohn«!. wie das heutzutage in i der Zeit der Wohnungsnot durchgängig der ! Fall ist, wußte man also in jener guten j Zeit noch iamn evoas. > Im Jahre 1845 sind die BensZüWnerpatves aus Muri in Gries

angekommen. Kaiser ^ Ferdinand hatte den «ms Muri ausgcwiese- > nen Patres zw« aufgehobene AugusLnerW- ^ stör, zu ihrem beQMyen Aufenthalle onge- i wiesen und zwar Gries und San Michele. I Ar Socksovge de? Pfarre Gries wurde do- ^ moSs «m Weltpneistera versehen. Während i ein Teil der Patres «n Ktaster Gries vor- j tÄad, begaben sich einige Konoentuolen mit H«M Prälaten Molibort Rrgk an der I Spitze nach San Mchelc, um das dortige Kkister zu besichtigen. Kur^e Zeit darauf kehr- ' ton sie jedoch

wieder noch Gvies zurück und ? Akt und Konvent entschieden sich fü r Gries. Im kommenden Iah« werden es 80 Jahre, l daß Uenrdivtinor aus dem aufgehobenen! Achter Mut in Gries Wirten. ^ Der tetzdc Propst des von Kaiser Josef II. - im Jahre 1788 aufgehobenen Augustiner- Z Thorherrenstrstes in Gries, August Myele. i stock» im Jahre 181k im Ansitz Lofferer in j Gl«-», wo e-r nach der AusmMmg aus dem ' Swktsaedäudc seinen Lebensabend verbrachte. Sein Grabstein ist heute noch an der Fried- hosmauer in Gries zu sehen

. Während der Kriegsjahre 1848/49 mußte der Schulunterricht von dem heut« noch ste henden Schulhause in das Klostergebäudc übersiedel!», weü das orstere für MiliÄireili- quartierungen benützt wurde. Ms Kurort nahm Gries irm das Jahr 1850 den Ansang. Es sonSen sich bereits einzelne Kurgäste, mie Graf Apponyi, der Unter des jetzt leben den Grafen Albert Apponyi in Budapest, dann Graf Wiwmbrandt, Graf Brandis usw. ein. Auch MitgK<Äer des Kmserh«lses, u. a. die Herzogin Adelgunde von Mode na be suchten Gries und verweilten

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/29_07_1911/BZZ_1911_07_29_1_object_367261.png
Seite 1 von 12
Datum: 29.07.1911
Umfang: 12
« n>»rv»a »I« i»rü«ls^m>dl. Nr. 17Ä kchriftleitoaz: «mUerfir. IS. Samstag, den Ä9. Juli ISAF. 8rn>ivr»Äkrll«: «r. es TR. Jahrg. Die heutige Nummer ist 12 Seite« stark. K»r und KeOt«mkrhrsi>rd«««ß für KliM-Gcks. In dergestrigesn Gemenrderatssitzu -ng wurde em .-Gesetzezntwurf betreffen!» die gr-undsätzlichen Bestimnnmgeu einerKur- und Fremdenverkehrs- ordmmg^ für den Kurort Gries und die Stadt Bozen zur Annahm? vorgelegt, der wie folgt be gründet ist: Der in den, letzten Jahren zu verschiedenen Vialen aufgetauchte Gedanke

, mich für die Stadt Bozen und die ehemalige Gemeine Zwölfmal- greien eine ähnliche Organisation der gesamten Fremdenverkehrsverhältuisse anzustreben, wie sie eine solche - unser Nachbarklrrort Gries und der Kurort Meran in der ans Grund von Landesge sehen geschaffenen legalen Vertretung durch o^e beiderseitigen Kurvorstehungeu besitzen, hat m letzter Zeit in den am Fremdenverkehre interes sierten Kreisen! von Bozen und« Gries neuerdings sich geltend gemacht. Die zunehmende Konkurrenz auf dem Gebiete

des Fremdenverkehrs, wie wir dieselbe insbesondere seitens des Nachbarkurortes Meran verspüren, der in den letzten Jahren für leine Entwicklung außerordentlich.' Anstreirguiy- gemacht und große Opfer gebracht hat. zwingt die fijr die Erhaltung und Förderung des Fremden verkehres in den Orten Bozen-Gries verantwort lichen Stellen ebenfalls zu besonderen Leistungen, um in diesem Wettbewerbe entsprechend bestehen zu können. Es ist sicher eine Tatsache. >?aß Vor- sprimige, die in den letzten in der Entwicklung

un seres Fremdenverkehrs entscheidenden Jahren von einzelnen Orten gemacht winden von ande ren, indemselbeu Wettbewerbe beteiligten Orten sehr schwer oder überhaupt nicht mehr eingeholt werden können. In den Orten Bozeiv-Gries lag die Pflege und Förderung des Fremdenverkehres in den Händen der kommunalen Vertretungen, dann verschiedener freiwilliger Vereinigungen u>nH endlich speziell die Förderung des Kurwesens von Gries in den Händen der Grieser Kurvorstehung. Nun sinÜ» in den letzten Jahren gerade

den kommunalen Verwaltung-en außerordteutlich.'ver mehrte Aufgaben iin rein koinmunalen Wirkungs kreise erwachsen, welche die finanziellen Kräfte derselben so sehr in Anspruch nehmen. daß für die Förderung des Fremdenverkehres nicht mehr viel übrig bleiben kann. Unter diieser Inanspruchnahme leiden sowohl die StÄdt Bozen als auch die Markt gemeinde Gries, an welch letztere ebenfalls gerade in den letzten Jahren fortwährend steigende, ih rem Anwachseini und ihrer Entwicklung entspre chende Aufgaben

9
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
(1924)
Messen-Bund der 150 Schwestern unter dem Schutze Maria Opferung unserer Liebfrau zu Kellers im Gotteshause Gries ; 1924
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474465/474465_19_object_5230747.png
Seite 19 von 22
Ort: Bozen
Verlag: Fränzl
Umfang: 23 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen-Gries / Sankt Augustinus ; s.Marienverehrung ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift
Signatur: I Z 267/1924
Intern-ID: 474465
il Holler Barbara, verehel. Prast, Hallerin, Gries Kroxauf Therese, Oberhammertochter, Gries Plattmr Barb., verehel. HSLer, Unterwald«, a. St. Georgen 1886 Nußbaumer Anna, Wwe. Unterfulzner, Huckin, Gries Mumelter Therese, Zeilertochter, Gries Schrott Barbara, verehel. Lintner) Kellermannin, GrieS 1897 Maurer Katharina, verehel Pitscheider, KreuZwirtin, Gries Berger Anna, Dienstmagd, Bozen • Kalchschmid Kath., Wwe. Wenter, Bergerin a. Hof, Gries Berger Katherina, Jordanmagd, Gries Mock Maria

, Jnstrumentenmacherin, Bozen 1898 Markt Anna, Wwe. Gostner, Schmiedmeisterin, Gries Jöchler Filomena, Wirtstochter, Kardaun Gostner Aloisia, Bozen Psenner Malta, Wwe. Lettner, Bozen IM) Mumelter Anna, Wwe- Oherkofler, Sattlermeisterin, Gries Mumelter Magdalena. Zeilertochter, Gries Egger Anna, Mauracherin, Bozen Mair Barbara, Gansnerin Im Dorf U-ntertrifaller Ursula, Wwe. Laner, Poschin im Sand IMI Knoll Kresz., Wwe. Baumgartner, Sagschneiderm, Gries Rottensteiner Maria, Wwe. Mumelter, Zeilerm, Gries Aichner Mag

dal., Wwe. Schupfer, Spenglermei st., Gries 1902 Außerbrunner Maria, verehl. Gasser, Koflerin auf Ceslar Wolf Josefa, Wwe. Gatzmeier, Bäckermeisterin a.Hof, Gries 1908 Kiffer Dorothea, verehel. BaMngojer, Barbiersgatt., Gries 1904 Oberrauch Maria, Wwe. Plattner in der Zollstange ■ Spetzger Anna, Hucktochter in Karneid Berger Therese, Slostermagd, Gries Rottensteiner Agatha, verehel. Tutzer, Altmesnerin, Gries Wattner Anna, Wwe. Lun, Bozen à Pichler Filomena, Wwe. Egger, Zunlin in Rentsch 'WMSOK

Außerbrunner Maria. Brunn erto é ter, Gries Pfeifer Maria, Wwe. Profanier, Draxlmüllerm, Gries Staffier Maria, verehel. Knoll, Metzgermeisterin, Bozen Mair Anna, Eichbergertochter, Gries Schmid Agatha, Wwe. Schmid, Oberrautnerin, Gries 1906 »ottensteiner Maria, Mw. Musch, Bozen Schrott Maria» verehel. Oberdörfer, Feldfaltnersfrau, Gries Gümmer Elisabeth. Wanagerin zu Leitach Holzknecht Maria, Wwe. Wiedenhofer, Gries 1907 Schlechileitner Derena, Schlechìleitnerin in Kardaun ' ©ruber Kath,, Wwe. Waidacher

, Metzgermeisterin, Gries Lauer Rofiaa, Wwe. Deluggi, Bozen Biehwieder Maria, verehl. Oberrauch, Wirt. i. Sigmundskr. Aurgler Barbara^ Christantochter, Gries Gaffer Katharina, Wwe. Furgler, Lhristanin, Gries

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/17_10_1925/TIR_1925_10_17_3_object_1999985.png
Seite 3 von 14
Datum: 17.10.1925
Umfang: 14
werden in der elektromechanischen Werkstatt« der Elec tric G. m. b. H. Bozen, Defreggerstraße 4 (Kolonnadenhof) repariert. Insbesondere werden dort auch all« einschlägigen Neu- und Umwicklungen durch Spezialarbeiter sorgfäl tigst ausgeführt. b Amkskag des deutschen Generalkonsulates AlÄland. Am Montag, den 19. Oktober, weilt wieder ein Vertreter des deutschen Generalkonsulates Mailand in Bozen und wird Pässe und Visa im evangelischen Pfarr haus« in Gries, KurhausstraHe in den Amtz- stmiden vormittags N bis 12 Uhr

und nach mittags von 3 bis 3 Uhr ausfertigen, sowie sonstige Auskünfte erteilen. b Desttzwechsel. Johann Pitacco, Kartona genfabriksbesitzer in Oberau» hat von der Stadtgememde Bozen eine Grundfläche im Ausmaße von 2404 Quadratmeter in Oberau um 24.040 Lire erworben. — Die dem Josef Berger gehörigen LiegenHchaftsanteile am Niedermaiergute in Gries und einer Wiese am Grützen sind im Verlaßweg« am Alms Berger am Niedermaierhof« übergegangen. — Josef Oberrauch am Husferhof in Gries hat die seinen sieben

Geschwistern g-hören den Besitzanteile am Hufsergut und zwei Wiesen am Grützen um 14S.S75 Lire in sein Allemeigsntum übernommen. — Richard Pfeifer des Franz m Leifers hat von Mag dalena Cafera, geb. Girardi, in Leifers sin Wohnhaus mit Weingarten um 6S.000 Lire erworben. — Alois Ober, Besitzer in Gries, hat von Simon Perner in Tiers den Mühl« Hof in Tiers um 60.000 Li?« gekauft. — Franz Baldo und Angela Frasnelli, Besitzer in Leifers, habe« den ihn«» gemeinsam ge hörenden Besitz geteilt und sind nunmehr

aus diesem bedauerlichen Anlasse die von der Bevölkerung schon so oft erho bene Forderung hinsichtlich Schassung geord neter Verhältnisse im Kalvarienberggebiet und bezüglich Vornahme wiederholter Streifungen ! durch Sicherheitsorgane. Vor dem in allen ! Reisebüchern als lohnenden, aussichtsreÄ>en Spaziergang empfohlenen Weg zur Höhe des Kal-oarienberges würde sonst im Jmeresse der Sicherheil des Publikums gewarnt wer den müssen. b Der Schneiderkurs im Kindergarten Gries nimmt noch Schülerinnen

zur Selbst- ! anfertigung sämtlicher Damen» und Kinder- Garedcobe entgegen. Die Kurse sinde halb- und ganztägig sowie Abendkurse. b Gemeinderatssihung in Gries. Am 13. ds. hielt der Gemeinderat von Gries sine Sitzung ab. In einer zwischen der Gemeinde Gries und der Zentralbant Demscher Spar kassen in Wien behängenden Streitfrage we gen Rückzahlund eines Kommunaldarlehens wurde nach Anhörung des Berichtes des Rechtsanwaltes Herrn Dr. Reinisch beschlos sen. um die Ermächtigung zur Prozeßfüh rung einzuschreiten. Ueber

11
Zeitungen & Zeitschriften
Überetscher Gemeindeblatt für Eppan und Kaltern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UA/1924/23_03_1924/UA_1924_03_23_3_object_3343947.png
Seite 3 von 8
Datum: 23.03.1924
Umfang: 8
- und Zimmereinrichtungsgegenstände, sowie eine Kiste mit Silver» sachen. zirka 50 Kilogramm. Mit der Aufforderung zum Bieten wird erst eine halbe Stunde nach dem vorstehend angeordneten Termine begonnen; während dieser Zeit können die Gegenstände besichtigt werden. Kgl. Prätur Neumarkt Abt. II, am 5. März 1924. Wiesenegg. Kestgewinuer vom Faschings-Freischießen am Schießstanb Eppan am 4. Februar, 2., 3. und 9. Mär, 1924. Hauptbeste: 1. Plunger Josef jun.. St Paul«. 2 Guggen- berger Josef, GrieS. 3. Haller HanS, Meran 4. Winkler

Heinrich, Et. Leonhard, Passeier. 5. Kausmann Aloir, GrieS. 6 Huber Alois, GrieS. 7. Pfeifer Alois, Gries. 8. Saltuari Franz, Bozen. 9 Me- raner Joses, ViloS, Eppan. IO. PattiS Josef, Welschnofen. 11 Lintner AloiS, Eppan. 12. Herrnhofer Anton, Kalter«. 13. Steinkeller Theodor, Auer. 14. Herbst Josef, Gries. lb. Schwarzer HanS jun., Eppan Sch lecker beste: 1. Faller Ludwig, Bozen. 2. Herrnhofer Anton, Kalter». 3. Zischg Heinrich, Bozen. 4. Ätz Heinrich. Kalter« 8. Äußerer Rudolf, Eppan. 6. Pfeifer Alois

. Gries. 7. Ziernhöld Franz, Bozen. 8 Lintner AloiS, Eppan. 9. Schlechtleitner Josef, GrieS. 10. Meraner Jos f, V loS, Eppan. 11 Scholler Franz, Bozen. 12. Schwarzer Johann jun. Eppan. 13. Winkler Heinrich, St. Leonhard. 14. Ötzlhaler Han». Meran, lb Kemenater Joief, Mühlbach. 16. Herbst Josef, Gries. 17. Mazek Stefan, Auer. 18. Steinegger Alois, Eppan. 19. Äußerer Matthias, Eppan. 20. Huber AloiS, GrieS. 21. Math» Josef, Nal». 22. Guggenberger Josef, Gries. 23. Unterlechner Karl sen., Gries

. 12. Winkler Heinrich, St. Leonhard, 119 Kreise. 13. Schwarzer Eduard, Eppan 118 Kreise. 14. Atz Heinrich, Kalter«, 118 Kreise. 1b. Unterlechner Karl, GrieS, 117 Kreise. 16. Gasser Peter, Bozen, 116 Kreise. 17. Gefsenharter Martin. Meran, 116 Kreise. 18 Meßner Ludwig, Bozen, 114 Kreise. 19. Pfeifer Alois, Gries, 113 Kreise. 20. Haller Han», Meran, 112 Kreise. Serien beste zu 3 Schuß: 1. Lafogler Simon, Bozen, 29 »reise. 2. Äußerer Rudolf. Eppan, 29 Kreise. 3. Herrnhofer Anton, Kalter», 29 Kreise

. 4. Schlechtleitner Josef, Bozen. 28 Kreise. 5. Zischg Heinrich, Bozen, 28 Kreise. 8. Gefsenharter Martin, Meran. 28 Kreis«. 7. Guggenberger Josef, Gries, 28 Kreise. 8. Sreinkeller Theodor, Bozen, 27 Kreise. 9. Gasser Peter, Bozen, 27 Kreise. 10. Math» Josef, RalS, 27 Kreise. 11. Kemenater Joses, Mühlbach, 27 Kreise. 12. Äußerer Johann, Eppan, 27 Kreise. 13. Mazek Stefan» Auer, 27 Kreise. 14. Sanin Romedius, Gries, 27 »reise. 15. Legeder AloiS, Bozen, 27 Kreise. 16. Atz Heinrich, Kalter«, 27 Kreise. 17. Faller

12
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/25_08_1922/MEZ_1922_08_25_3_object_661093.png
Seite 3 von 6
Datum: 25.08.1922
Umfang: 6
zer Krankheit das 16 Monate alte Söhnchen Norbert des Rechtsanwalts Dr.. Setovttz aus Kalter«. ■h I aus ........ . G33II, 717II und 825II, Kat.-Gemelnde -Gries, Wohnhaus Nr. 495 Gries, samt verschiedenen Grund, stücken auf Josefa Wve. Gasser, Wwe. Tah geb. Pfaffstaller In Gries und deren minderjährige Kin der ubergegangen. — Im Wege der Derlassenschaft nach Franz Oberrauch, Handelsmann in Bozen, sind dessen Nachlaßrealitäten Einl.-Zl. 437II, 750II Gries, Einl.-Zl. 292II Bozen, Einl.-Zl. 240II

Faedo, Einl.-Zl. 1356II Eppan, bestehend aus den Wohn. Häusern Nr. 67 Laubengasje, Nr. 26^ Silbergasse und verschiedenen Grundstücken im Werte von 85.000 Lire auf Anton Oberrauch, Profesior in Wien, mag. pharm Alois Oberrauch und Dr. Konrad Oberrouch, ^ Gemeindearzt in Klobenstein, -übergcgangen. — Im Wege der Derlasienschast nach Josef Thurner, Münzbankerwirt In Gries, find dessen Nochlaß- realitäten EInl.-Zl. 58 und 6911 -Gries, bestehend aus den Wohnhäusern Nr. 195 und 196 -Gries, SIa

> mundskronerftraße, samt Grundstücken auf -Maria Wwe. Thurner geb. Gschnell, Barbara Thurner, Josef Thurner in Gries und Antonie Schmittner geb. Thurner, Metzgermeistersgattin In Bozen, -übergegan gen. — Im Wege der Verlassenschaft nach Vinzenz Z a m b o n i, Bauer In St. Ja-kob, ist das Wohnhaus Nr. 25 St. Jakob samt Grundstück tm Werte von 50.800 Lire auf Dominikus Zanipedri ln St. Jakob übcrgegangen. — Im -Wege der Vcrlassenfchaft nach Josef Nledermayr, Weinhändler ln -Girlan, sind dessen Grundstücke im Werte

von 22.000 Lire an Richard Niedermayr in Girlan übergegangen. — Im Wege der Verlassenschaft nach Jakob Pamer, Eremithosbefitzer in -Gries, Ist besten Derlaßrealität Einl.-Zl. 7111 Gries und Einl..Zl. 1192II Epvan, bestehend aus Wohnhmis Nr. 188 Gries, Quirin, und Grundstücke Im Realwerte von zusammen 70.000 Lire auf Maria Wwe. Pamer geb. -Poller und deren Kinder übcrgegangen. — Herr Matthias Lintner, Gastwirt und Besitzer -in Taufers-Münstertal, hat den Halbwachshof HausMr. 23 Klaus-Montigl faint Aecker

, Wiesen, Weingärten usw. um den Preis von 64.000 Lire von Frau Elise Moser geb. Faller in Terlan gekauft. — Herr -Dr. Viktor M a l f e r, Kur arzt in Gries, hat die Ihm gehörige Villa „Mignon', Haus-Nr. 363 tn -Gries, um den Preis von 40.000 Lire seinem Sohne Wiktor Malfer in Gries über lasten. i'f Linbruchsdlebstahl im Bad Isidor. In der Nacht vom 23. -aus 24. ds. wurde im B-ad Isidor eingebrochen un-d aus der Mrtschaft nicht -nnbe- doutende Beengen -von -LebensmÄteln -u-nd Ein- .richtu

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/07_02_1925/TIR_1925_02_07_3_object_1996426.png
Seite 3 von 12
Datum: 07.02.1925
Umfang: 12
Samstag. den 7. FÄmior ISN. Angrenzte Gemeinde: sie bilde für sich n^n eigenen Kurbezirk. der in der Welt be- dmt ist. Dos Verhältnis des Kurortes Äe- n zu Mais und Grätsch kommt bei Gries nd Bozen nicht in Betracht. Während m ieran die Stadt selber der Kurort ist und Gemeinde Mais das Villenviertel, ist in .lerem Falle Gries der Kurort und nicht Bo ll Der Referent teilt mit, daß auch die auernbunds-Ortsgruppe oon , cz sich einstimmig gegen eine Der- inzimg der beiden Gemeinden ausgesxro- iii

habe und zwar aus Gründen wirtschaft en Natur. Inn Vernehmen nach werde von der, Ber- »zimgsfreunden vorgeschützt, daß gewisse einsame Interessen an Besitz und B trieb stehen und daß Bozen ein Ausdeh. angs- t-ei sich verschaffen müsse. Dem gezcuuber i bemerk,, daß Besitz- und Verkehr^en-ein- mkeiten zwischen allen angrenzend:-, Ge- einden bestehen. Zur Ausdehnung Hot B?zen . Dorf, Bozner Boden und am Grützen runde genug und weiters bleibt es den Boz- er Bürgern ja nicht unverwehrt, in Gries zugrunde zu erwerben

und zu bauen. Der Missond in Bozen, an dem die Gemeinden Bzen, Gries u>!d Leifers interessiert sind, übrigens eine eigene Verwaltung und zenes Lsrmögen, die Straßenbahn Bozen^ ries gehöre der Gemeinde Gries und den isckxoerken zu gleichen Teilen und erhalte Der Referent stellt« zum Schluß seiner mit iisall aufgenommenen Ausführungen den ntrag, ^der Genteinderat möge im Interesse ?r Gemeinde Gries einstimmig sich gegen ie Bereinigung mit Bozen aussprechen.' Sämtliche Redner, welche m der Wechsel te das Wort

zu haben. Neue Falle von Hundswut in der Bozner Gegend. In Gries ist gestern Freitag vin Hund, welcher seit vier Wochen wegen Ansteckungs- vc-rdarht isolier! gehalten ivurde, cm Wut- krcrnkh.'i,: verendet. Ebenso wird das Verenden eines Jagdhun des des Herrn Joses Regele aus Nals an dieser Krankheit gemeldet. Dieler Hund wurde am 1. Februar d. I. noch zur Jagd verwendet. Am nächsten Tage zeigte er die ersten Spuren der Krankheit, entlief und setzte bald das ganze Dorf in begreisliche Aufregung. Cr biß

. Ein weiterer Fall oon Hundswut. wobei auch Menschen gebissen worden sind, ereig nete sich in dieser Woche m GardÄo. Um dieser gefährlichen Krankheit Einhalt zu dun. findet am Montag bei der Unter- prAfektur in Bozen eine Konferenz statt, zu de5 der Chef der staatlichen Sicherhoits- behörde die Bürgermeister, Aerzte und Tier ärzte geladen sind. Gemewderatsfitznng in Gries. Einstimmig gegen die Vereinigung von Gries mit Bozen. Gries. 6. Februar. Heute um 4 Uhr nachmittags hielt der Ge meinderat oon Gries

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/19_05_1918/TIR_1918_05_19_5_object_1961784.png
Seite 5 von 16
Datum: 19.05.1918
Umfang: 16
Sonntag, den 19. Mai. Seite 3 Die Ernährungsverhältnijse in Gries. ' Aus G r i e s bei Bozen geht uns un term 17. Mai folgende Zuschrift zu: Wenn in Bozen die Ernährungsverhältnisse nicht mit Unrecht erbärmlich bezeichnet werden können, so sind sie in Gries ganz unerträglich. Die Minderbemittelten, welche ja über keine Vor rate verfugen, fielen nachgerade vor dem Ver hungern. Gries bekommt nicht einmal so viel zugeschoben wie Bozen. Vergleicht man die Lebensmittelausgabe in Gries

mit der in Bo zen, so müßte der Uneingeweihte unbedingt den Eindruck gewinnen, daß in Gries ausschließlich nur Selbstversorger wohnen, was aber höch stens von einem Drittel der Bevölkerung gesagt werden kann. Während in Bozen täglich doch »och immerhin Brot ausqegeben wird, gibt es in Gries oft 3—6 Tage lang keines. Es wird auch nicht immer Mehl (Mais) als Ersatz für das Brot gegeben, wie das z. B. am 14. Mai der Fall war. Ebenso bekommt Gries so wenig Aich, daß die Bevölkerung in der Woche nur einmal mit etwa

20 Deka Fleisch beteilt wer - den kann. Die gleiche Misere ist bezüglich der Fette zu beklagen. Im Winter konnte man sich beim Metzger doch alle zwei Wochen einmal 20 bis 30 Dekagramm Rindsfett verschaffen, das im rohen Zustande 6 Kronen per Kilo kostete. Seitdem aber die Fette „zentralisiert' ist und in Gries ausgeschmolzen wird, wird dieselbe in einer nach Farbe und Geruch einer Schuh - schmiere gleichenden Qualität an die minderbe mittelte Bevölkerung um den Preis von 16 X per Mo verkauft

. Am 4. März wurden die Parteien der Buchstaben A bis N mit 10 Deka per Kopf beteilt, und seit den 2><. Monaten, die inzwischen verflossen find, wurde nicht mehr ein einziges Gramm ausgegeben. Und wie steht es mit der Butter? Jüngst war durch die Presse mlautbart worden, daß in Gries selbst monat lich 50 Kilo Butter aufgebracht werden sollen, und etwas wird doch wohl auch von der Be- zirks-Butteraufbringung für Gries abfallen. Nun wird aber in Gries höchst selten Butter ausgegeben. Schreiber dieser Zeilen

hat in 2 Jahren zweimal 10 Deka bekommen. Da es doch wohl nicht denkbar ist, daß das der Ge meinde Gries zugewiesene Quantum so klein ist. so ist wohl einmal die Frage am Platze: Was geschieht mit der Butter? Man ist im Laufe der Zeit gewiß sehr bescheiden geworden !iind man verkennt die Schwierigkeiten nicht, die mit der Approvisionierung verbunden sind. !Mll man aber die Minderbemittelten noch I halbwegs arbeitsfähig erhalten, dann muß I wenigstens die ohnehin stark reduzierte Nation «unbedingt eingehalten

15
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/26_08_1922/MEZ_1922_08_26_5_object_661194.png
Seite 5 von 10
Datum: 26.08.1922
Umfang: 10
Samstag-Sonntag, 26 . und 27 , August 1 - 22 . „SßWtolet Landeszeltang.' Seite ö *0 Volkswirtschaft. Die Obstproduzentengenossen schaft Gries. Dor ungefähr einem Jahre ist in Gries eine ObstproduAentengenosfenschaft gegründet wor den. Diese Gründung fand überall guten An klang. An die Spitze der Genossenschaft wurde Herr Loses Torggler — ein Moritzinger, der aber durch seine Reisen durch die ganze Welt viele Erfahrungen und Kenntnisse erwor ben hat — gestellt, und daß dies ein glücklicher Griff

waren in Gries nicht zu finden» demnach konnte'/diese Frage nur durch Ankauf eines Baugrundes und durch Auffüh rung eines Magazines gelöst werden. Die Lösung der Frage gelang glänzend. In der Mendelstraße, gleich hinter der. ehemaligen Filanda, gegenüber dem Besitze des Steinmetz meisters Gruber, besah die Kellereigenossenschaft einen kleinen Grund, an den sich ein Garten- grund, gehörig dem Baron Franz Moll, an schloß. Dank dem Entgegenkommen der Eigen tümer tonnten diese Gründe preiswert erworben

werden. Baumeister Josef Äbfalter in Gries wurde nun beauftragt, einen Entwurf eines praktischen Obstmagazins -auszuarbeiten, welche Aufgabe Baumeister Äbfalter vorzüglich löste. In architektonischer Beziehung wohl massiv — doch äußerst gefällig — in der Jnneneinteilung sehr praktisch: so nahm sich der Entwurf aus — und er fand auch bei allen Genossenschaftern vollen Anklang. Bevor nun zum Baue geschritten wurde, hieß es noch manche harte Nuß knacken, so die finan zielle Sicherstellung und Aufbringung der Bau

der Obstproduzentengenossen- chaft Gries fix und fertig da. In fünf Monaten ein so schönes, großes Gebäude herzustellen, das war eine -Leistung, die von der Fähigkeit aller Gewerbetreibenden doch das beste Zeugnis gibt. In erster' Linie verdient der Bauführer Bau meister Ernst Pacher aus Bozen das vollste Lob. Mit einer Raschheit und- Exaktheit wurde an diesem Betonbau gearbeitet, plan- und ver tragsgemäß, so daß man das Wachsen des Baues mit Staunen verfolgen mußte. Die dies bezüglichen vereinbarten und im Voranschläge

festgesetzten Kosten wurden strikte eingehalten und um keinen Eentesimi überschritten. Durch die zeitgemäße Fertigstellung des Rohbaues war es auch möglich, daß die anderen Handwerker ebenfalls rechtzeitig mit ihren Arbeiten beginnen konnten. Hat Herr Ernst Pacher fein Bestes geleistet, tat dies aber auch Zimmermeister Josef i g l in Gries, der die Dachstuhlkonstruktion zur Ausführung erhielt. Ln staunenswert kurzer Zeit stand auf dem Bau der in seiner Aus führung imponierende und konstruktiv inter- essante

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/11_12_1943/BZLZ_1943_12_11_6_object_2101700.png
Seite 6 von 6
Datum: 11.12.1943
Umfang: 6
vom Trauerhause aus. In tiefer Trauer: Alfons Holzknecht mit Familie; im Namen aller übrigen Verwandten. Noumartt, den 10. Dezember 1943 Deutsche Abwicklungs-Treuhand Gesellschaft m. b. H. Zahlstelle Gries Pitschielerhos, Ecke Dreiheiligengasse—Sig- mundskron. Fernruf: vorläufig 23-90 Kanzlei Rechtsanwalt Dr. Carlo Vanzetta Gries, via Tripoll S (bei Guntschnabahn). ••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••• i Martinelli, vormals Streiter Bozen,'Laubengasse Nr. 26 Achtung! Achtung! Größte Auswahl rin Schlaf

, Lauben- gafie. 3101-8 Verschiedenes u Milchkuh wird über Winter in Futter genom men. Zuschriften Nr. 8389-89 an das Boz ner Tagblatt. ■ 8389-89 11 Zugpferde, 1 Paar, stark, werden leihweise überlassen. Franz Plattner, Sägewerk^Gries Bia della T orr« 14 . 1821-11 Uhrmacherwerkstatt Hanns Parth, Rosministraße 20 p. B. Bozen. 1838-11 Schuhhaus Ilrog, Post und Bahn: Brenner bad, ist ab 12. Dezember 1943 wieder be wirtschaftet. Zu freundlichem Besuch ladet An R. Plattner. »11 schaftsstell« Meran !ozner

mit 4-Zimmerwohnung, in Umge bung von Brixen, sofort zu vermieten. Zu schriften unter Nr. 8401-01 an das Bozner Tagblatt. 8401-1 Lokal, Erdgeschoß, 5X6 m., als Büro oder Geschäft geeignet in Gries zu vermieten. Zuschriften unter Nr. 8409-09 an das Boz- ner Tagblatt. 3108-1 Zimmer, einfach möbliert, zu venuieten. Lam bengaffe. Auskunft bei Maier, Bindergaffe Nr. 10. von 12—2 Uhr. 1861-1 Zu* mieten gesucht kleine Wohnung, 2 oder 3 Zimmer mit Kü che und Bad, Näh« Griefer Hauptplatz, gesucht. Angebote an Dr. Ernst

Linatzer, Bozen , Ob s tmarkt Nr. 42 . 1892-2 Möbliertes Zimmer von deuljchem Beamte» . zu mieten gesucht. Zuschriften unter 'Num mer 8405-05 an das Bozner Tagblatt. 1888-2 Leerer Raum in Gries, zum Möbeleinstelleu gesucht. Foto-Geiger, Museumstraße. 1866-2 Mädchen, brav und anständig, das alle Haus arbeiten verrichtet, für 1. Jänner gesucht. Söll-Tramin Nr. 5, Kolbenhof. 1870-3 Flotte Näherin für Tapeziererarbelten stellt sofort ein: Seyr & Holzer, Bindergaffe 10 1723-3 Wirtschafterin, brav

und tüchtig, für sofort auf das Land gesucht. Dorzustellen zwischen 14 und 16 Uhr, Gries, Bicolo bei Bersa- Qti o 3a 1865-3 kräftiger Bäckersunge, sowie Verkäuferin wird sofort ausgenommen. Anfragen an Bäckerei Michael Wachster, Jnnichen. 4343-3 Tüchtige Kellnerin für sofort gesucht. Gasthof Eisenhut. Bozen. Bindergusse. 4563-3 Mädel, brav, ordentlich, das etwas kochen kann, nach Klobenstein gesucht. Näheres Vintlerstraße 15, 3. Stock, rückwärts, von 11 —3 U hr-. ,1716-3 Mädel. gesetzt, anständig

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/16_04_1920/BZN_1920_04_16_2_object_2467110.png
Seite 2 von 3
Datum: 16.04.1920
Umfang: 3
Seite 2 ..Bozner Nachrichten', den 16. April 1920 Nr. 86 aus Meran, u»id den; Vorsitzenden in ausklärender Weise beantwortet, worauf der Bericht einstimmig genehmigt wurde. Bericht der elektrischen Bahnbetriebe. Sodann verhandelte der Gemeinderat über den Verwaltungsbericht der elektrischen Bahnbetriebe (Straßenbahn Bozen—Wurzerhof. Bozen—Gries und Meraner Straßenbahn) für das Jahr 1918/19. Der Vorsitzende bemerkte, daß die Bahn Bo zen -Wurzerhof am besten abgeschnitten habe. Schlechter stehe

es bei der Straßenbahn Bozen— Gries, wo aus den Einnahmen kaum die Betriebs kosten gedeckt werden können. Die vor vier Mo naten erfolgte Tariferhöhung habe bei der Klein bahn Bozen-Gries keine Erhöhung der Einnah men ergeben. GR. Dr. A. v. Walther meint, man solle die Straßenbahnstrecke wieder bis zum Hotel ..Stiegl' ausdehnen, wie es früher war. GR. Kers 6; baumer empfiehlt die Fortsetzung bis Kardaun. Den Leuten aus dem Eggental und den umliegenden Bergen käme dies sehr zustatten. Der Vorsitzende erklärte

, daß zum Beispiel die Verlängerung der Strecke vom Wurzerhof nach Leifers nach einem ausgearbeiteten Projekte un gefähr 1,609.999 Lire kosten ivürde. Die gleiche Summe würde auch die Erweiterung der Straßen bahn von Bozen nach Kardaun erheischen. Außer dem sei der vorhandene Wagenpark unzureichend. GR. Dr. Dink hauser tritt für eine Verlange rung der Strakenbahn Bozen—Gries nach Moritzing —Siebeneick -Terlan ein: dadurch würde es vielen in Bozen beschäftigten Personen möglich, in jener Gegend zu wohnen, wodurch

der Wohnungsnot in Bozen einigermaßen abgeholfen werden könne. VB. Christanel.l spricht sich gegen diesen Vor schlag aus. da die erwähnten Orte nur dünn mit Häusern bebaut werden. Wenn uns die Strecke Wurzerhof—Leifers schon 1,699.999 Lire kosten würde, so wäre ein Ausbau der Bahn von Gries nach Terlan noch viel kostspieliger. Der Vizebür germeister berichtete, daß bei der gestern ftattge- fundenen Versammlung der Aktionäre der Ober auer Straßenbahn der Gedanke aufgetaucht sei. zwischen Wurzerhof und Leifers

die ihnen gehörige Liegenschaft, bestehend aus Wohnhaus Nr. 11 mit Hofraum, Adolf Pichlerstraße, und Wohnhaus Nr. 9 mit Hosraum und Vorgärten, Adolf Pichlerstraße, Bozen, um den Betrag von 172.999 Lire an Frau Leni Witwe Hofer. geborene Kienlechner in Bozen verkauft.— Frau Ioh. Mair. geb. Linter, und deren Geschwister haben die ihnen gehörige Liegenschaft in Gries um den Betrag von 26.399 Lire an Herrn Franz Furgler, Besitzer. . . und Iännergutspächter in Gries, verkauft. — Dies »nchzug schon

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/29_01_1944/BZLZ_1944_01_29_5_object_2102088.png
Seite 5 von 6
Datum: 29.01.1944
Umfang: 6
in Gries. Nizza-Straße 15, 3täf>e. Pension Edelweiß. » - Dr. Franz Roggla. Bozen, Facharzt für Chirurgie und Frauenkrankheiten, ordiniert ab 25. Jänner' in Gries. Nino Bixio-Straße 30 (mündet bei der.vorletz ten Straßenbahnhaltestelle ln die Mazzl- nistraße) an Wochentagen von 9—10 und 15—17 Uhr. Dr. Hans Ladlnfer, prakt. Arzt, Gries, Monte Grappa-Straße 2, hat neue Fern-. sprechnummer: 32-01 Dr. Ernst Grones» Zahnarzt. Grles, Mazzini'Straße'68, hat neue Fernsprech- nummer

- theke auf dem Musterplatz. B O Z B BS Hausmädchen, sofort gesucht. Stefan Hofer, Eppan. 2577-3 Kanzlelkrast, tüchtig, perfekt deutsch-ltallenlsch, mit Kenntnissen ln Rechtsansprüchen. Han del, Vertrieb usw., sucht passenden Posten. • Zuschriften . unter Nr. 9679*79 an das Bozner Tagblatt. 2377-4 Zn vermieden V. 1 ÄÜchenmädel für sofort gesucht. Bayrischer ' Hof. Bozen. ' 2710-3 haus, klein. 1000 Meter^Höh«. sofort zu ver mieten. Aus Gefälligkeit erteilt Auskunft: Hanni >Leonl bei Pezzuto. Gries

-5 Schuhmachergehllfe bet angemessenem Lohn, und ' guter Verpflegung sofort gesucht. Franz Costa, Sigmundskron 34. 782-3 Pelzkragen, Skunks und Pelzmantel, schwarz, ! neu, verkäuflich.^ Gefälligkeitshalber bei Giampietro, Gries, Guntschnastraße 15, von 14—16 Uhr. 2731-5 Blohnung. frei, gegen 2 bi» 3 -stündige Haus arbeit . zu vergeben. Damian!. Brixen, Billa Theresa ,' 5705*1 Mehgergehilfe und Lehrling, für sofort ge» sticht. Llnt. Waldthnler, Fleischhauerei. Bozen, Obstmarkt, ^ 2709-3 Zimmer, möbliert

-3 Äcfchenk-Arllkel bei Juwelier F. Prihi. Bo zen. Postgafle 8. 4587-3 3-IImmenvohnung mit Bad sofort zu ver mieten. Näheres: Quirainer Weg 3,5. 2735-1 pelzsacken kür Herren und Damen, kurzer Hcrren-Pnletot, Herren-Mäntel, verschiedene Damen kostüme, zu verkaufen. Aus Gefällig, kelt Gries, Armando-Diaz-Straß« 57, Erd geschoß. von.14—16 Uhr. 2558*5 Zimmer, möbliert, an berufstätiges Fräulein. zu vermieten. St. Johannwinkl 17. Erd- - aefchoß. 2826-1 Frlseuse oder gute Anfängerin sofort gesucht. Piazza

-5 Wohnungen, gut möbliert, - »oer Prtvatvllla, möglichst in Gries, zu mieten gesucht. Zu schriften unter Nr. 9677-7? an da, Bozner Tagblath 2376-2 Damenfährrad, gebraucht,' sowie eiserne Kin» derbettstait. mit Drahtrinsatz. und eine leere B«!tstatt, gut erhalten, zu verkause». Bozen, Helnrichshof 14. 2807-5 Lehrling über 15 Jahre gesucht. Franz Brun ner. Bindermeister, Niederralen. -3 Offene Stellen 3 Köchin für Bergbauernhof ln Jahresstellung sofort gesucht. (Frauenloser Haushalt.) Zu schriften

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/20_10_1932/AZ_1932_10_20_3_object_1879979.png
Seite 3 von 8
Datum: 20.10.1932
Umfang: 8
Donnerstag, den 20. Oktober 1932 .Alpenzeiluna' Seite Z Aus Bolzano-Stadi und Land UnLsStZSMssse vstrseklungen UZWZs ààSsSàs sl5 Kurort Jetzt, wo die schwerbeladenen Obstmägen zu den Magazinen, aus denen köstlicher Duft strömt, fahren und in dickbauchigen Ihrnen und Kästlet» die Maische in die Kellereien be ordert wird, von Gries als Kurort zu spre chen, ist ohne Zweifel unzeitgemäß, ì Aber wenn es anfängt an den Hängen bunt »u werden, wenn alles stiller und herbstlicher wird, dann kommen

die Erinnerungen an die freudige Zeit des Frühlings und des Blühens und wenn die Reife sich in schwellender Fülle keigt, denkt man ans hoffnungsfreudige Wer sen. Was Gries als konkurrenzfähiger Kurort heute für eine Bedeutung hak? darüber ist sich ^jeder klar, wenn man sich auch in dieser Zone keine bessere Lage als Winterstation vorstellen kann. Wenn andere Kurorte, die heute Gries weit überflügelt haben, sozusagen unbekannt Omaren, mann der Fremdenverkehr in unserem Gebiet nur reiner Durchzugsverkehr

war, waren schon die Vorzüge von Gries als klima tischer Kurort und Winterstation bekannt und geschätzt. » Ts sind bereits S3 Jahre her als der erste Kurgast in Gries den Winter verbrachte. Es mar dies der russische Oberst Parischnikosf aus Moskau. Cr fand in der Villa des Herrn .Janaz von Aufschnaiter. die vollkommen ge schützt und sonniq gelegen, mit einem herrlichen Ausblick über die Talgefilde und die Bergwelt der Umgebung. Unterkunft. Für uns ' klingt es ganz sonderbar, daß ein einziger Fremder als Gast

Ferdinand und Franz von Oesterreich-Este- Madena. der Prinz Luitpold von Bayern für, längere Zeit in Gries Und die erlauchten Gäste wiederholten ihren Besuch cnich im Jahre 1866' und 1881. Was Aerzte vom Grieser Klima sür Erholunasbedürftige'hielten, geht aus verschie denen Eintragungen in die Fremdenbücher hervor. Der damals großen Nuf genießende Bade arzt Dr. Gustav Pröll, der im Sommer in Gastein und im Winter in Nizza tätig war, äußerte sich im Jahre 1858 über Gries folgen dermaßen: „Ich verbrachte

hier drei Monate mit großer Zufriedenheit' und aus den herr lichen, von der Natur und der Zuvorkommen heit des Gastgebers gebildeten Verhältnissen, entsprang die Idee, Gries zu der gebührenden Bedeutung in Europa zu erheben, welcher Idee ich einen Teil meines Lebens widmen möchte.' « Daß die Sache aber ziemlich langsam ging, geht aus dem Umstände hervor, daß erst in den Fünfzigerjahren ein Privatkurkomitee ge gründet wurde, das durch Sammlungen bei den Bürgern und Villenbesitzern die nötigen Mittel

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/21_05_1891/BTV_1891_05_21_5_object_2939878.png
Seite 5 von 10
Datum: 21.05.1891
Umfang: 10
auf Ausgestaltung des Cur vereineS Bozen-GrieS zu einem Cur- und Flemren- verkehrsverein für den ganzen politischeu Bezirk Bozen und Einsetzung einer eigenen Subcommissou im Art eine für die specielle Verwaltung des Curorteö Gries verhandelt und der Antrag gegen alles Erwarten ab gelehnt. Die Ursache dieser Ablehnung reS gewiss sehr zweckmäßigen, vom Herrn Curvorstand Dr. Edmund v. Zallinger warm vertretenen ProjecteS ist wohl hauptsächlich darin zu suchen, dass die Hoteliers von GrieS in hohen» Maße befürchten

, eS könnte hie- durch die Aufmerksamkeit, die Fürsorge und Opfer willigkeit der Bozner Bevölkerung nicht mehr wie seit Jahren her ausschließlich dem Curort GrieS zugute kommen, sondern eS würde ein Theil davon auch zur Förderung des Fremdenverkehrs in der Stadt und deren Umgebung verwendet werden. Ja ist denn bloß GrieS allein Fremdenstation? Ist nicht die Stadt auch eine sehr bedeutende Touristenstation, für deren Pflege in diesem Sinne eben noch nichts geschehen ist! Und wenn bis jetzt die Stadlgemeinde

, die Bozner Sparcafse und die städtische Bevölkerung all jährlich Tausende von Gulden für GrieS gewidmet haben, will man denn in GrieS etwa dieselben Bei träge auch weite»hin dadurch erzwingen, dass man sich in egoistischer Kurzsichtigkeit der Pflege und För derung auch anderer engbenachbarter Gebiete als Sommerstationen :c. widersetz»? Wie nun, wenn sich in Boz^u (was ja nicht ausbleibe»» wird) ein eigener Verein zur Förderung des Fremdenwesens oder eine FremdenverkehrS-Sectiou wie in Kufstein, in Hall

u. s. w. bildet? Dann werden jedenfalls vor allem die Stadtgcmeinde und die Sparkasse ihren Beitrag von jährlich 2000 fl. nicht niehr allein dem Cur- wesen in GrieS zur Verfügung stellen, abgesehen davon, dass schon an und für sich eine Kluft entste hen würde, welche auch die Bevölkerung in der Stadt veranlassen »»iisöle, ihre Beiträge entiveder gar nicht mehr zu leisten oder aber wahrscheinlich eher aus die Förderung des in der Stadt bestehenden und in erster Linie für die Stadt arbeitenden Vereines

zu verwen den, wodurch dann GrieS noch viel mehr zu Schaden käme als durch die Umgestaltung des CurvereineS. Man vergesse eben nicht, dass schon bei Berathung des Curbeitrages in, Bozner GciiieindeauSschusse von den Gegnern einer Subventionierung des CurvereineS ohnehin ausdrücklich eingewendet wurde, die Stadt solle nicht einen Verein, der hauptsächlich außerhalb der Stadlgemeinde seine Wirksamkeit ausübe, in so hohem Maße subventionieren. Was damals gespro chen und dann auch (im „Tircler Volksblatt

21