29 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/02_10_1922/BZN_1922_10_02_3_object_2488291.png
Seite 3 von 8
Datum: 02.10.1922
Umfang: 8
erfährt, ist Graf Rantzau für den Posten des deutschen Botschafters in Moskau in Aussicht genommen. Er dürste sein Amt im Laufe des Oktober antreten. Graf Rantzau- Brockdorff war der erste Minister des Äußern der deutschen Republik. Er hatte auch die Verhandlun gen in Versailles zu führen, demissionierte aber.^um den Friedensvertrag nicht unterzeichnen zu müssen. Deutschland vor der Hungersnot. ° Essen, 2. Oktober. Die katholischen Arbei tervereine von Essen und Umgebung hielten gestern

zu richten, in dem diese um die Unterstützung im Kampfe gegen Versailles, gebeten wird. Tschitscherin hofft auf Deutschland. Der russische Volkskommissar des Aeußern Tschitscherin hat Berlin verlassen. Dem Vertre ter der „Telegraphen-Union' sagte Tschitscherin bei seiner Abreise: „Ich bin meinen neuen und alten deutschen Freunden tief dankbar für die herzliche und innige Freundlichkeit und die gu ten Erfüllungen (!), die sie mir erzeugten. Ich. verlasse Deutschland mit den schönsten und ange nehmsten

zu beurteilen. 5, - ' - Landtagswahlen im polnischen Oberschlesien. Das Resultat der oberschlesischen Landtagswah- len ist folgendes: Nationaler Block 18, polnische so zialdemokratische Partei 8, nationale Arbeiterpartei 7, polnische Volkspartei 1, deutsche Partei 4, deut sche katholische Volkspartei 8, deutsche sozialdemo kratische Partei 2 Mandate. Zusammen haben also die Polen 34 und die Deutschen 14 Mandate. Kein Aufstand in Jugoslawien. ^ Belgrad, 2. Okt. Halbamtlich werden die im Auslande verbreiteten

von deutschen Farbstoffen ohne! Geldbezahlung zu erhalten. Der Preis der Farb stoffe soll der amerikanischen Forderung von 256 Millionen Dollar für die Erhaltung der ameri kanischen Besatzungstruppen am Rhein gutge schrieben werden. . - . ' heimatliches. Bis auf weiteres kein Unterricht jn der Volks und Bürgerschule der Sparkassestraße. Der Stadt magistrat teilt uns mit, daß der Unterricht der bis her, im Schulhause verlängerte Sparkassestraße un tergebrachten Volks- und Bürgerschulklassen bis auf weiteres

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/03_02_1898/BZZ_1898_02_03_2_object_378597.png
Seite 2 von 8
Datum: 03.02.1898
Umfang: 8
ein Nachruf gewidmet, in welchem es u. a. heißt: „Es ist eine heilige Pflicht aller Volksge nossen, dem in ehrenvollen Kampfe Dahinge schiedenen die letzt Ehre zu erweisen. Deutsche Frauen und Mädchen, deutsche Männer und Jünglinge, folgt allesammt dem Sarge des hoffnungsvollen, deutschen Jünglings. Ehre seinem Andenken für und für.' Gerüchteweise verlautet, daß dieser Pistolen- zweikamps ein zweites Pistolenduell zur Folge hatte, wobei ein Offizier einen Schuß in den Unterleib erhalten haben soll. FagtS

für den Pusterthaler Städlewahlbezirk enthusiastisch begrüßt und folgende Kundgebung einstimmig be schlossen: „Die am 31. Jänner 1898 in Bruneck versammelten deutschfortschrittlichen Wähler danken begeistert dem Herrn Bürger meister der Stadt Bozen Dr. Julius Pera thoner, für die Annahme der Kandidatur des Wahlbezirkes, versichern denselben ihres vollsten Vertrauens und drücken die zuver sichtliche Erwartung aus, daß sich auf diesen Mann die Stimmen aller deutschen Wähler im ganzen Wahlbezirke

ein steht für die höchsten Güter des deutschen Volkes. Möge der Erfolg nicht ausbleiben. Südmarkabend. Den Theilnehmern an dem Samstag abends im großen Bürger saale stattgefundenen Unterhaltungsabend war es vergönnt, einige Stunden eines ästhetischen Genusses unter dem Eindrucke echter deutscher Geselligkeit zu verbringen. Wir haben es mit inniger Freude empfunden, daß die im Programme gebotenen Piecen vorwiegend nationalen Charakter trugen, was in der ern sten Zeit, die gegenwärtig für das Deutsch

- thum der Ostmark hereingebrochen. Stunde für Stunde unseren nationalen Gegnern das Zeugniß dafür abgeben mag, daß wir auch in den wenigen Stunden heiteren Lebens genusses unser Nationalbewußtsein nicht aus deu Augen verlieren. Vollste Anerkennung gebührt in erster Linie Herrn Professor A. Renk, welcher in seinem ebenso begeisternden wie durchaus gediegenen Vortrage über die deutschen Dichter Tirols jenen Dichterstimmen das flammende Wort redete, welche des deut schen Volkes Tirols Ruhm

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/07_12_1919/TIR_1919_12_07_9_object_1968656.png
Seite 9 von 20
Datum: 07.12.1919
Umfang: 20
zu schützen. Die Kosten diefer ersten Wiederherstellungsarbeiten werden auf 84.000 Franken geschätzt. * Die Bischöfe Devchchlands haben gegen über einigen Bestimmungen der neuen Reichs« Verfassung bei der deutschen Regierung eine Rechtsoerwahrung eingelegt. Insbesondere wendet sich der deutsche Episkopat gegen den Artikel 137, in dem es heißt: Jede ReliMns- genossenschast ordnet und verwaltet ihre Ange- legenheiten selbständig innerhalb der Schran ken des für alle geltenden Gesetzes und verschie- dene

. Miesenheim. Menghin Julie, Haug, Tanzer- Bartm., Terzer Josef. Schaffer, Terzer Josef. Kirchen- cmmler: je 1 Lira: Hofer Franz, Freilager. Muir j Büchlein, das wir' der Aufmerksamkeit aller Marien^ ist ein Buch wl« gemacht für uns«« lag« mit ihre» Ringen d« Arbeiterklassen nach Besserstellung, mit d«a Kampf« der Weltanschauungen. » Soziale Sultur. Heft 10/11. Volksv««insoerlag. M Gladbach. Vierteljährlich M. 1^0. Inhalt: Dr. Diech Dis Aufgaben der deutschen Volksschule. Dr. Eugen Jäger: Ein Blick

Berlagshandlung. M. S.—! geb. M. SL0 (dazu die im Buchhandel üblichen Zu. schlägt. Man kann da» Buch «ine Volksausgabe de, Biographie der Stifterin der G:nosseuschast der Schwe> stern vom armen Kinde Jesu» nennen, dem deutschen Volke geboten als „ein Lebensbild kerniger deutsche, Frömmigkeit, die auf echte Lerinnerlichung. die sich im praktischen Wirken betätigt, den Hauptwert legt. Lie benswert und liebenswürdig erscheint Mutter Klara unter der Feder ihres Biographen in ihrer schlichten, «infachen Größe

3