947 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1926/10_08_1926/BRG_1926_08_10_5_object_902745.png
Seite 5 von 8
Datum: 10.08.1926
Umfang: 8
jun., Merano: 4, Winkler. Heinrich, Lqgündo: 5. Prünster Hans,. Riffiano; 3.. Egger Josef: setz.. Merano: 7. Boscarolli Hans, Rametz: 8. Heister Hqns, Merano: S. Zöggeler Josef, Laders: 10. Boscarolli Ernst sen,. Rametz 11. Torggler Hans. Appiano; 12. Kuen Hans, Scenna; 13. Baumapn Hans, Merano: 14. Alber Josef, Laders: 15. Kuen Josef. Maia alta-, 16. Flarer Matthias. Scenna: 17. Oberhuber. Lud.. Merano. — Serien zu 3 Schutz (Pistole): 1. Boscarollr Ernst sen., Rametz: 2. König Hermann, Merano

: 3. Torggler Hans, Äp- piaiw. — Mersterkarttzn zu 15 Schutz lPistole): 1. Boscarollr Ernst sen., Rametz: 2. Torggler Hans, Appiano: 3. König Her mann, Merano. — Gewehrmei st erschüft von Purz < leben mit den 3 besten Karten: 1. Gilli Louis, Me- rano: 2. Etztaler Hans, Laders: 3. Egger Josef jun., Merano. — Pistalennreiistepschjast von Pnrzleben mit den 3 besten Karten: 1. Boscarolli Ernst sen., Rametz: 2. Torggler Hans, Appiano. — Prämien für die mei sten Nummern treffer: 1. Gilli Louis. Merano

: 2. Bo scarolli Ernst sen.. Rametz. — Schutzprämien: 1. Gilli Louis. Merano: 2. Etztaler Hans. Laders. Die Preise sind beim Schietzstandwirt Herrn Hans Haller, abzuholen. Bei dem am Freitag abend über die Bozger Ge bend niedergegangenen Gewitter, das sich besonders im Osten stark entlud, wurden wie man uns berich tet, in Völser Aicha, oberhalb Blumau, zwei Perso nen, die eben von der Feldarbeit mit noch anderen Leuten aus der Heimwanderung begriffen waren, nom Gewitter überrascht. Die Besitzerin des Mar

. SchkeßsttmLsnachrickten. Bestgewinner beim fünften Purzleben-Tofer-Schietzen am Schönnaer Berg am 24., 25. und 26. Juli 1926. G e de n k- scheibe: 1. Egger Josef sen., Merano: 2. Iörger Franz, Me- Tono: 3. Zöggeler Josef, Laders: 4. Weih G. B.. Maia alta (Obermais). — Hauptfcheibe: 1. Filippi Engelbert, Frei- berg: 2. Iörger Franz, Merano: 3. Boscarolli Ernst jun., Me rano.- 5. Bartolini Franz, Maia alta (Obermais): 6. Pristin- fler Franz. Maia baffa; 7. Boscarolli Hans, Merano: 8. Wink ler Heinrich, Lagundo; 9. Prünster Hans

, Riffiano: 10. Bau mann Hans. Merano: 11. Flarer Matthias, Scenna: 12. Bo scarolli Ernst sen.; 13. Gritsch Josef, Merano: 14. Hesse Ro bert, Merano: 15. Kuen Hans, Scenna: 16. Oberhuber Lud- mig, Merano; 18. Pranter Jakob. Merano: 19. Aspmaier Jo sef, Maia alta: 20. Alber Hans, Maia alta. — Schlecker- iefschutz: 1. Boscarolli Ernst sen., Rametz: 2. Prünster Hans, Riffiano: 3. Etztaler Hans, Laders: 4. Egger Joief sen.. Merano: 5. Egger Josef jun., Merano: 6. Gilli Louis. Merano: 7. Boscarolli Ernst, jun

1
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/23_09_1920/MEZ_1920_09_23_5_object_745149.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.09.1920
Umfang: 8
für seltenen, besonderen Genuß. Gerichtssaal. Di« Raseldteb« vor Gericht. Am 17. und 18. ds. hatte sich vor dem Erkenntnisfenate des Kreiogerichtes Vozen in anderthalbtäglger Verhandlung eine Diebsbande zu vercmt- warten, die hauptsächlich in der Umgebung von Kurtatsch ihr Unwesen trieb und meist Diebstähle von Rebveredlungen (Raseln) vollführte. Als Angeklagte erschienen: 1. Franz Ritsch, geboren 1893. Bauernsohn in Kurtatsch; 2. Josef Ritsch, geboren 1899 in Kurtatsch. Tischler in Bozen: 3. Ernst

. Johann Bologna und Wilhelm Bertignol wegen Tiebstahlsteilnehmung angeklagt? Franz Ritsch und Ernst Christoforetti hatten sich außerdem auch wegen Verbrechens des Betruges und des Verbrechens der Diebstahlsteilneh mung zu verantworten. Zwei weitere Angeklagte sind zur Verhandlung nicht erschienen und wurde das Verfahren gegen dieselben ausgeschleden. Tatbestand: Im Winter 1919/20 wurden in der Gegend von Kurtatsch verschiedenen Besitzern eine große Menge Rebveredlungen — sogenannte Raseln

. Am 10. März 1920 kundschaftete eine gerade einige Zeit früher bestohlene Frau aus. daß sich Franz Ritsch und Ernst- Christoforetti nach Bozen begeben haben und dann nach Eppan fahren wollen. Da die Frau der Ansicht war. daß Ritsch und sein Genosie diese Reise nur zu dem Zwecke unternommen haben, um die gestohlenen Raseln in der Weingegend von Eppan zu verkaufen, fuhr sie ihnen nach, teilte alle gegen Franz Ritsch und seinen Genossen bestehenden Derdachtsgründe bezüglich der Rasel» diebstähle der Polizei

in Bozen mit; diese fand auf Grund dieser Verdachtsgründe ein Einschreiten für vollkommen gerechtfertigt und es gelang ihr auch bald, den Franz Ritsch und Ernst Christoforetti in Bozen auszuforschen und zu ver haften. Rach Vorhalt der bestehenden Verdachtsgründe ge stand Franz Ritsch und Christoforetti bald einige Diebstähle ein und im Verlaufe der Untersuchung zog der Ctrasfall immer größere Kreise und mußten immer wieder neue Ver haftungen vorgenommen werden. Am meisten belastet von den Verhafteten

wurde Josef Ritsch, dem allein fünf Nasel- dlebstähle. vier größere Obstdiebstähle und zwei Fahrrad diebstähle nachgewiesen wurden. Er führte diese Diebstähle teils allein, meist aber mit verschiedenen Genossen aus. Franz Ritsch und Ernst Christoforetti beteiligten sich an den Diebstählen ebenfalls, ihre Haupttcijtigkeit war aber, das gestohlene Gut zu verhandeln und zu verwerten. Der Ge samtschade der von dieser Diebsbande verübten Diebstähle beträgt nach der gerichtlichen Feststellung und soweit

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/24_09_1929/AZ_1929_09_24_4_object_1864639.png
Seite 4 von 6
Datum: 24.09.1929
Umfang: 6
bis heute 67.902. Die Tagesziffer beträgt 4443. , Kaufmann Ernst Baumgartner -j- Comstag nachts kursierten in der Stadt Ge rüchte, daß Kaufmann Ernst Baumgartner auf einer Reise plötzlich verschieden sei. Leider fanden diese Gerüchte Sonntag morgens ihre offizielle Bestätigung. Herr Ernst Baumgartner hatte sich Donnerstag, den 19. September in Begleitung seiner Frau sowie des Podestà Dr. Markart und Frau zu einem Besuche der be freundeten Familie Landtmann nach Oetz be geben. Samstag vormittags traten

des Kranken hauses Schuls Dr. Nino Enderlin ein. Sie kann ten dem fliehenden Leben nicht Einhalt tun; Eine Stunde nach dem ersten Auftreten der schweren Ohnmacht, war Herr Baumgartner verschieden. Ernst Baumgartner ist Kind unserer Stadt und im September 1872 geboren, stand also im 58. Lebensjahre. Er lebte in 32jähriger glück licher Ehe mit seiner Frau Emmy geb. Erlacher. Bon den vier Kindern sind zwei. Emnn) nnd Max. ihm im Tode vorausgegangen. Ernst Baumgartner gehörte zu den markantesten Bür

und Uneigenniitzigkeit seine ihm übertrage nen öffentlichen Ehrenstellen. Auch die verschie denen Berufsgenosfenschaften besaßen in ihm eine wertvolle Arbeltskraft in Ihren Ausschüssen. Aufrecht und gerade ist Ernst Baumgartner sei nen Lebensweg «'.»gangen. Es war nichts Fal sches, nichts Zweioèutiges an ihm. Eins glück liche. sonnig veranlagte Natur, verbreitete er sonnige Wärme auch in all feinen Freundes kreisen. Wer ihn kannte, der mußte ihm gut sein und wen er ins Herz schloß, dem gehörte seine tieft', treue

Freundschaft. Aie Leiche wird von Schuls nach Merano überführt und Mittwoch, den 25. September, S Uhr nachmittags am neuen Friedhofe in Maia Bassa in der Familiengruft beigesetzt. Die Parte zeichnen die Gattin des Verstorbenen und seine Kinder Luise und Ernst, sowie die Geschwister Stadtarzt Dr. Othmar Baumgartner und Frau Cmmy Hauger. Der Familie »sendet sich die all gemeine Anteilnahme der Bevölkerung zn. Ehre seinem Angedenken. Wochenbericht des Standesamtes Geburten: Rizzi Maria Maddalena des Silvio

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/03_05_1923/MEZ_1923_05_03_4_object_676952.png
Seite 4 von 6
Datum: 03.05.1923
Umfang: 6
Binzenz Sch achner und seinem Bruder Karl Sch ach ner, früherem lang jährigen Direktor des Hotels „Royal Daniels in Venedig und des Seebades Siftlana bei Trieft, käuflich erworben. Sport. Vestgewlnner-Verzeichnls des Frtihjahrs-'Freischiehens Meran (Schluß.) Plstolenskand. Tiefschuß. Ernst Tauber 80 Lire: Josef Egger jun. 70 Lire: Josef Egger fen. 60 Lire: Anton La durner 50 Lire: Hans Haller 40 Lire: Gottlieb Hornoff 85 Lire: Hans Etzthaler 30 Lire; Hein rich Waldthaler, Auer, 85 Lire: Hans Torggler

, Eppan, 20 Lire: Ernst Boscarolli 18 Lire: Her mann König, Meran, und Alois Lageder, Do- zen, se 15 Lire: Pietro Saydrl, Meran, und Anton Hofer, Sterzlng, ie 12 Lire: Max Eisen stecken, Brixen, Heinrich Zischg, Bozen, und Heinrich Winkler, 1e 10 Lire: Johann Kuen, Schenna, 8 Lire. b) Fiin f e r f e r i e Pistole. Ernst Boscarolli 60 Lire; Anton Ladurner, Alguno, 50 Lire: Gottlieb Hornoff 40 Lire: Hans Torggler, Eppan, 85 Lire: Hermann König, 30 Lire: Hans Haller 25 Lire: Josef Egger fen. 80 Lire

: Josef Kemenater, Mllyl. dach, 1? Lire: Pietro «andri, Meran, und Heinrich Zischg, Gries, je 15 Lire: Hans Etz- thaler, Meran, und Johann Kuen, Schenna, je IS Lire: Joses Egger jun., Meran, und Alois Lageder, Bozen, je 10 Lire; Heinrich Winkler, St. Leonhirb, Jgnaz Hofer, Laos, Josef Un- gericht, Dorf Tirol, und Max Elsenstecken, Brixen, je 8 Lire. c)i M e i st e r. Ernst Boscarolli 70 Lire: Hans Haller 60 L.: Hins Torggler, Eppan, 50 Lire: Josef Eßger fen. 45 Lire: Hermann König 40 Lire; Ernst

. plffok. 1. Josef Egger fen., Hans Etzthaler und Ernst Boscarolli (alle Meran) IS Lire. Hans Torggler» Eppan' Hans Haller und Josef Egger jun.. Me ran, 15 Lire. Ohne Best: 8. Hermann König, Meran; Anton Ladurner, Algund. Das große Rad- und Motorrad rennen am vergangenen Sonntag war von uns nur mit flüchtigem Eraebnisverzeichni» in der Mon tag-Nummer berührt worden, weshalb wlr heute nochmals etwas ausführlicher darauf zu rückkommen. Es brachte dem veranstaltenden Verein — dem Radrennklub Meran

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/22_08_1924/TIR_1924_08_22_7_object_1994121.png
Seite 7 von 8
Datum: 22.08.1924
Umfang: 8
Freitag, den Z2. Zlngust 7?». „De? Sandsmann' Seit» 7 silbernen Becher. — Hauptsch«ibci Ku«n Öbcrmais, SS L.. Tr-rWiZer Hans. Eppan» L.. Wickler Heinrich. St. Leonhard. ZS L, «»««rslli Hans, Obermais, 2S L.. Gamper Jos.. N L.. Pixner I , S:^ Leonhard. 20 «zziarolli Ernst jun^ lS L , Schenk Ic<wf. Ober elz, IS L- Gerskzraßer Jr^ef. Odermais. Ii) L. «z»ii> Iokef. Meran. 1V L Schleckertieflchuß: Gnia Hcrm. M L. Boscarolli Ernst sen. 32 L, ^rncr Nnton 2S L, WinNer Heinrich 23 L., «zscacolli Hans

2« L.. König Jos«? IS L . l5aqer z^f jun. 15 L.. Tor«zler Hans 10 L., Tauber ZO L.. »larer Matchios 8 L.. Assohr Ser -c?kn: l5?^er Ios'ii 40 L., Höllrigl Lhom. 32 L. Zezcmvüi 5>ans 2S L. Wiirkler Heinrich IS xszien Robert 18 L.. Klotzner Josef IS L. Tai». E7»'l lö L,. Boscarolli Ernst sen. 10 L., S:Surn<r An»on 7 L Asivohrmersterkarten: Mri<?! Thomas W L.. Boscarolli Hans 27 L . x^r' Jose? tun. 22 L-. Winkl«? Heinrich 18 L.. Koscerolli Ernst sen, 12 L„ Ladurner Ant. SL. Molen Ser Serie: König Hermann

2S L.. Bos- i«olli Ernst sen. 2l> L.. Torgglrr Hans IS L., Laditrner Anton 1k L, König Josef 10 L. Kuen Hans 7 L. Piistolemneisterkvn«: König Herm. AI L.. Bosaarolli Ernst sen. IS L., Ladurner Anton 1-1 L.. Torggier Hans 12 L. Trok des teilweise nicht günstigen Wetters. Nltrde ohne Umerbrechimq eifrig geschossen und oerdient das unverdrossen brave Aushalten des Ziel«rs Maier eine lobenswerte Erwähnung. Nachdem die Heiken Sommermonate auch kür den Schießstand Meran Ferienzeit waren und viele treue

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/23_08_1922/TIR_1922_08_23_6_object_1984566.png
Seite 6 von 8
Datum: 23.08.1922
Umfang: 8
: 1. Knabcnschwimznsn 50 Meter, freier Stil: noch vier Vorläufen: 1. Harpf Wil helm, 2. Erohe Karl. 2. Herren schwimmen 5l1 Meter: nach vier Vorläufen: 1. Baron Stcrnbach, Luttach 47L Setunden, 2. Fiag! Franz (Sportklub Bruneck) 47.6 Sekunden. 3. Dauerschwimmen 500 Meter: 1. Wie lander Anton. (Sportklub Bruneck) 13 Mi nuten 42.2 Sekunden, 2. Albrecht Franz. 4. Rückenschwimmen M Meter: nach zwei Vorläufen: 1. Jnuerhofer Ernst (Sportklub Brnneck) öll.4 Sekunden, 2. Jnnerhofer Franz (Sportklub Lrunecks. 5. Pre

-isspringen: 1. Wielander Anton (Sportklub Bruneck) 54 Punkte in 6 Sprün gen, 2. Schweighosr Sepp (Sportklub Brun eck) 48^,'.. Punkte, 3. Jnnerhofer Franz (Sportklub Bruneck) 46°/. Punkte, 4. Jnner hofer Ernst (Sportklub Bruncck) Punk te, 3. Lercher (Turnverein Bruneck) 42 Punkte. A-iher Konkurrenz starteten die Herren Baumgartner Ernst und Pogatschmgg An ton vom Schwimmvercin Bozen und blieben in folgenden Konkurrenzen Sieger: 1. Herren schwimmen 50 Meter : 1. Baum gartner Ernst 44.2 Sekunden

, 2. Pogatfch- r.igg Anton 44.6 Sekunden. 2. Rückenschwimmen 50 Meter: 1. Baum gartner Ernst 57 Sekunden. s Fußbälle für die Jugend. Der Präsident des Oesterr. Fußballverbandes hat vor ungefähr drei Wochen die Anregung gegeben, der Jugend Wiens Fußbälle,za srcndieren, uni das Interesse iür den Fußball/part zu erhaben und iür die Zu kunft einen guten Nachwuit>s zu erziehen. Das „Wiener Sport-Tagblctt' brachte einen Ausruf, der eine großartige Wirkung haue. Es wurden überall Sammlungen eingeleitet

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/01_10_1926/AZ_1926_10_01_4_object_2646966.png
Seite 4 von 6
Datum: 01.10.1926
Umfang: 6
. Generaldirektor der Sachsenwerk«, Dresden; Peter Ritter von Zabony mit Familie, Sesto Fiorentino! Kurt Woelch. Oberbürgermeister, mit Gemahlin, 'Berlin: Ernst Freiherr von Aufrecht, Sektionschef, mit Familie, München; Dr. Wilhelm Schaffner, Sektionschef, Wien; Geheimrat Max Bing, München» Rudolf Baron, Bürgermeister, Krasspitz: Baronin Sabonia Bacchigliela di Piedimonte, Napoli; Adolf Maden, Generalinspektor der Post» und Eisenbahnen von Dänemark, Kopenhagen; Senvtspräsident Dr. M. 0 Schlager mlt Gemahlin

, Berlin; Universttätspro- feffor Dr. Ernst Matches mit Gemahlin, Breslau; Staatsbankdirektor Alfred Bestner, München; Kreis- gerichtsoriifident Hofrat Robert Soos mit Gemahlin» St. Pölten; Dr. Karl Poppenhausen, Generalarzt, mit Familie, Falkenstein: Ernst Siehr, Oberprästdent, mit Gemahlin, Königsberg; Oberlandesgerichtspräsident Ludwig Stenglein mit Gemahlin, Bamberg! Regie rungspräsident Dr. Rudolf Stippe mit Gemahlin. Schneidemühs; Theod. Brunnifchweiler, Generalsekre tär des schweizerischen

. Das erstemal taucht in ihm das Bewußtsein auf, daß er von nun an auch zu den Großen gezählt wird, da er ja an der Wissenschaft der Großen teilnehmen darf, da er in die Schule geht. Er läßt sich von der Mutter gar nicht mehr führen und mit überlegenem Ernst blickt er auf fein« Kameraden, die er sieht und die noch nicht an der gewaltigen Sache teilnehmen dürfen«. Vielleicht wird feine Freude etwa» kleiner, wenn er in der Schule alle die unbekannten Zeichen enträtseln soll, jene Zeichen, die man nicht mlt Hän

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/20_05_1922/TIR_1922_05_20_7_object_1983332.png
Seite 7 von 12
Datum: 20.05.1922
Umfang: 12
des Cäsar Faustin, Bauer, und der Iosenne Franzeschim, Ernst, Sohn des Joses Rom, Oekonam. und der Emma Comotaii. Aloisia. Tochier des Johann Eimadom. Ma lermeister. und der Marie Leone. Verstorbene im April. Theres Seipt, geb. Liebl, Private, 6» Jahre. <izerirud Reider, Verschieberskind, Z Jahre. Josef Kink, oerheir. Schuhmachernieister und Ehoralsanger an der Sradtpscirrkirche, 6^ I. Kreszenz Uni-rhofer, geb. Auer, verwilwete Private, 57 Jahre. Theres Folie, geb. Tarfuger, vcrw. Private, s>3 Jahre

und während der Tanzpansen gab Herr Fran» '.clin einige 'einer gediegenen kölnischen Vorträge zum B/iten. Mitternacht :var bereits vorüber, da wollte ich doch Ernst inachen nnd ermahnte meinen Kameraden zum Schlasciigehen. Der aber wollte nichts wissen davon und vertrösle e mich von Stunde zn Stunde-, so a Hetz gibts nei alle Tcg.' Inzwischen ward unser dritter im Bunde. den wir ichon längst erwartet hat!?», nämlich Karl Sartort. aus Briren her eingetrosfen. Wäh rend Zartori und ich uns ,regt der M'.:rir«iüur belpacheii

. Nach eimge Meter g.'hi iii emem jianiii, hinan, bis uns ein ipaltartiges Bai'd scharf »ach rechts aus eine» llemen Erker inmitten der allseits senkrecht anstrebenden Wand hinausdrnig'.. Hier beginnt der Ernst der Tour und zugleich die dieser Raule eigentümliche, ganz ieliene Er- position, die von nun an unsere ständige Bc- gleiterin bleibt. Nach kurzer Alenixa >je nehme» wir das Seil und Oberhammer beginnt als Erster den Anstieg. Auf schmaler Leiste verschwindet linier Freund nach rechts

Selbsterniedrigung v. r.' „Das sind überspannte Ideen, wie sie schon manchem Backfisch im Kopse spuckten!' „Nein. Vater!' „Es ist mein ausdrücklicher Wunsch und Wille!' „Ich war dir stets gehorsam, aber zu die sem Ehebündnis lasse ich mich nicht zwingen!' Rodians Züge verrieten, daß er nahe dar an war, von seinein lebhaften Temperament überwältigt zu werden. Dennoch gelang es ihm, ruhig zu bleiben. Er ergriff Elses Hand, sah sie ernst an und fragte: „Zweifelst Du daran, daß ich nur Dein bestes im Auge

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/04_12_1928/AZ_1928_12_04_4_object_2651743.png
Seite 4 von 6
Datum: 04.12.1928
Umfang: 6
hier eindringen? Konnte man das nicht alles bis morgn aufschie ben? Das kleine Auto war doch sowieso über alle Berge. Langsam fuhr der Wagen. Da wurde Hause leise ein Fenster geössnet. Rolfs Kopf erschien. Man erkannte ihn deut lich im Schimmer der Kerzen. ..Herr Rolf,' rief Grete Hermer. „bitte kom men Sie für eine Minute herab!' „Ich komme sosori!' In der Antwort lag ein Ton starken Befrem dens. Dann vernahm man noch einmal Rolf Jrweins Stimme durch das offene Fenster: „Ernst! Kommst du mit? Drunten hält

Herrn Hermers Wagen. Es muß etwas sehr Wichti ges sein.' Ein zweite Stimme klang auf. Ueber das sonst fühle ich mich ganz elend. Und es dauerte Verschwinden des alten Hausplanes nnd des volle Gesichtchen Gretchens zog ein Schatten, ja doch eine Weile, bis wir alles berichtet ha- Paketes, auf das Herr Jrwein ats là Ber- Rolf kam also nicht allein! Da war noch Ernst ben. Ich glaube es bestimmt, daß am Ende ir- ^ Richter im Hause, den sie ja nuch-sehr ,gut kann- gend ein Zusamenhang besteht

und hatte sie für eine Weile verjagt. Der Mond stand nun klar am Himmel und beleuchtete scharf alles ringsum, àin Licht fiel voll auf die überwach ten, abgespannten Gesichter von Rolf Jrwein und Ernst Richter. Ein paar erklärende Worte flogen hin und her. Wilhelm Hermer berichtete einstweilen nur von dem Autounfall dessen Zeugen sie gewesen. Dr. Richter sah stark interessiert auf. „Wieso?' fragte er. „Was sür «ine Verbin» dung kann zwischen dem Autounfall eines frem den Menschen und den hiesigen Ereignissen

sie schmei Herr Hermer hatte sich schon gesetzt. Ernst det. „Also, das ist doch bestimmt sehr ausfallend.' sagte Hermer als Dr. Richter schwieg, »nicht wahr? Hier taucht ein fremder Mensch auf. der gewiß der Dieb des Planes und der Ausschrei bungen Herr Jrweins ist; der Mann verschwin- chelnd zu ihrem ValH, „mir ist so kalt! Auch Richter begann zu erzählen, Er sprach von dem ^ ^Fortsetzung folgt)

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/11_05_1922/BRG_1922_05_11_6_object_805912.png
Seite 6 von 10
Datum: 11.05.1922
Umfang: 10
Ernst. Meran; S’ SSS SS &an 5 , SJlcrcm; 3ng., Sebmr. JSÄ S?ülrick' Galler Beter tt^Doren' l Nnton. ^ Algund; HaUer.Sans.- Meran; KuenJohanir, Paul. Antermais; tzirschberger Nikol., Schleis; .Troger Mer Sans. Meran. Nagele Hans. Meran. Ehger ^osef Jakob, Tanas; Lagäer Alois jun, Bozen; Ladurner,'.^' Meran Anton, Algund; Rainer Scb., Unserfrau; Ziernhöld Franz, Bozen; Leimgruber Hermann, Schönna; Flecker Anton, Vöran; Demetz. Leo, St. - Ulrich; Innerhofer Alois sen., Böran; Grllsch Rudolf, Partschins

; Aiterns Graf.Hans, Meran; Waldthaler Heinr.» Auer; Kästlunger Josef, Partschins; Langer Bruno, Bozen; Mayer Simon, Algund; Gasser Peter jun.» Bozen; Paulus Otto,.Meran; Medermayer Richard, Girlan. ' ' ' ' ' Meisierscheibe „Pistolenstanü'. . Boscarolli Ernst, Meran;. Haller Hans. Meran; ' Torggler Hans, Eppan; Graf Hans Mtems, Meran; Ing.. Lederer. MeranEgger Josef sen., .Meran; La-^ geder Mois, Bozen; Egger Hans. Meran; Etzthaler H., Meran. , - Gruppenrefultaje. . ;Bozen: Lageder Alois sen., Faller

Eduard, Bozen; Kinigadner Hans, Franzenssefle; Lageder Alois, Bozen; Ellli Alois. Meran; Rauch Heinrich, Nals; Schaller Franz jun., Bo zen; Rainer 'Scbast.. Unserfrau;, Gasser Peter sen^, Bo^ Zen ; Hornof. .Gottlieb. Meran; Thoiner . Josef, .Mgmlh; Gritschs Josef. Meran; Meßner .Ludwig. Bozen; Häus ler Paul. Sterzing; Egger Josef sen., Meran;'.Schlecht- leitncr Josef,' Bozen; Tammcrle Josef, Mölten; Bos carolli Ernst. Meran; Perkmann Franz. Mölten; Au- , tzerer Hans jun.. Eppan; 'Waldner Hans, Meran

, Meran; Atz Heinrich, Kattern. Meisterscheibe ..Jagdstand'. Egger Josef jun., Meran; Boscarolli Ernst, . Meran; Etzthaler Hans, Meran; Flarer Josef, Schönna; Leim- grubcr Hermann, Schönna: Kuen Josef, Schönna; Hal ler Hans, Meran; Pristinger Franz,. Meran; Grirsch Ru dolf. artschins; Egger Joseff sen., Meran; Laimer Josef, Riffian: Nägele Karl. Meran;. Sandri ietro, Meran; In der Stadtpfarrtirche.'14'Mai: 4. Sonntag - u. Opera Hl. Messen von halb 8 b»S einschließlich Salb 8 Uhr jede halbe Stunde

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/24_08_1927/AZ_1927_08_24_5_object_2649055.png
Seite 5 von 6
Datum: 24.08.1927
Umfang: 6
zu neuem Leben erweckt und ihr die Grundlage zu einer neuen aktiven Tätigkeit gegeben. Die Notlage der Landwirtschaft wurde seitens der sascisti- schen Regierung richtig erkannt. In dieser Not lage wurde der Landwirtschaft durch die Tat beigesprungen und die gefahrvolle Krise hat wohl den höchstgefährlichen Punkt überschrit ten. Die in letzter Zeit von der Regierung ge troffenen Maßnahmen auf dem Gebiete der Landwirtschaft haben bewiesen, daß dieselbe das Agrarproblem ernst nimmt

scheut, von ^jahr zu Jahr das Programm auszubauen und durch Heranzie hung bekannter Schwimmgrößen der Wusser- sportgesellschaft in Bolzano, interessanter zu gestalten. Anch Heuer haben sich wieder einige bemer kenswert günstige Resultate ergeben, die den betreffenden Siegern alle Ehre machen und sicherlich aneifernd wirken. Wir möchten nur erwähnen: Rudolf Götsch, Hansa, - Ernst Ebner, W. S. H., Fräulein Berta Apolonio und im Kunstspringen Kurt Waldmüller und Josef Larcher. Fräulein Apolonio glänzte

-Oberstufe, 120 M.: 1. Ebner Ernst (W. S. G.) 1 Min. 46 drei Fünstel-Sek.; 2. Kinsele Hans (W. S. G.) 1 M. 47 drei Fünstel-Sek.; 3. Market Adolf (W. S. G.) 1 Min. 52 zwei Fünftel-Sek.: 4. Ebner Jgnaz (W. S. G.) 1 Min. 53 drei Fünftel-Sek.; ä. Sarti Cesare (Colombo-Bolzano) 1 Min. 34 zwei Fünstel-Sek.; 6. Waldmüller Robert (W. S. G.) 1.5S Min.; 7. Gesteiner Otto (W. S. G.) 1.S6 Min. Schnellschwimmen, Knaben - Mittelstufe, so Meter: 1. Plangger Edi (W. S. G.) 1 Min. 15 drei Fünstel-Sek.: 2. Pawliczek

Min.; 2. Hansa-Merano I. 1.26 Min.; 3. W. S. G. Bolzano II. 1.27 Mn.; W. S. G. Bolzano Nr. 3. Kunstspringen, Herren-Oberstufe: 1. Wald müller Kurt (W. S. G.) 63.15 Punkte; 2. Götsch Rudolf (Hansa) 64.60; 3. Larcher Jos. (Hansa) 63.70; 4. Ebner Ernst (W. S. G.) 59.30; S. Ge- steiner Otto (W. S. G.) 53.20; 6. Ruprich Alois (Hansa) 53. Ianaut Max (Hansa); Market Ad. (W. S. G.). Kunstspringen (Mittelstufe): I. Huber Sieg fried (Hansa) 32 Punkte; Kinsele Hans (W. S. G.) 32; 3. Zwischenbrugger Gilli

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/12_10_1927/AZ_1927_10_12_3_object_2649329.png
Seite 3 von 6
Datum: 12.10.1927
Umfang: 6
: Fabrikant Walther Fürst, Olmütz.' Bristol: Staatsanwalt Ernst Lentz, München. Greif: Industrieller Kreh Trohe, Hamburg: Stadtrat Dr. Richard Weimar, Düs seldorf. Stadthotel: Dr. Antonio Pelloia, Arzt, Cortina: - Dr. Rudolf Schön, UnioeMäts- privatdozent, Berlin: Dr. Ernst Walle, Medi zinalrat.- Stuttgart: Industrieller Fritz Kenich mit Gemahlin, Aschaffenburg. , Mondschein: Funz. Min. Estero Augusteo Umberto, Noma: Major Dletiiighosf, Stettin: Dr. Phil. Professor Felix Feldinaun, Bremen: Negierungsrat

: Museumdirektor Dr. Ernst Sauermann mit Gemahlin, Kiel: Pastor Chri- itien Möllen, Mettelförd, Dänemark: Professor Hubert Lenz, München: Chbs-Jng. Hans vchrebba, Freiburg: Rechtsanwalt Dr. Her mann Ottendorfer, Baden; Stadtrat Dr. Kurt »chaffer, Zittau. Riesen: Oberst Jaschky, Pola: Nechtsanwolt Dr. Anton Kanzian, Linz. Schgraffer: Professor Dr. Alessandro Fochessati, Licenza: Industrieller Walther Habeskorn, Leipzig. Central: Superintendant Fritz Schu lart, Jena: Kriminalkommissar Georg Neu raler, München

; Regierüngsbaumeister Ernst Sterzern, Berlin. Noma: Architekt Jacsbucci, Supino. Pfau: Hofrat Jagte Heinrich, Wien. , Vries: Bavaria: Chemiker Rewal Hausstein, kstland. Pitscheider: Generalstabsarzt Dr. Trau- zott Paul, Wolfenbüttel. Entscheidungen in Mielangelegenheiken in der Verhandlung vom 8. Oktober ds. .unter dem Vorsitz des Cav. Uff. Confalone G. For tunato an der hiesigen kgl. Prätur: Rauch Luigi, von Lire 84g auf Lire 66». Zauotti Giovanni, von Lire 1260 auf Lire 920. Reichmann Maria, von Lire 3120

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/14_10_1924/MEZ_1924_10_14_2_object_638596.png
Seite 2 von 6
Datum: 14.10.1924
Umfang: 6
, da» amerikanische Volk zeichnet die Anleihe nicht au» finanziellen Grün- den. sondern. „Zum Zwecke der geistigen Auf- rlchkung de» großen deutschen Volke».' Der Türkei Widerstand gegen England Aonstantinopel. 14. Ott. (Radio- Funkspruch) Hier wird die Lage al» ernst angesehen. Angeblich habe die Regierung schon den Befehl einer allgemeinen Mobilisierung er wogen. E» verlautet in offiziellen Kreisen, dah die Türkei nicht gesonnen sei. sich den Befehlen der englischen Regierung zu unterwerfen. London. 14. Ott

. <Radio-Funkspruch.) 2m Foreign Office wird jetzt die türkische Ant wortnote aus da» englische Ultimatum, wonach Mossul geräumt werden müsse, einer Prüfung unterzogen. Ts ist aber wahrscheinlich, daß die türkische Regierung doch letzten End« wird nachgeben müsien. Hier wird die Lage al» ernst, aber nicht al» kritisch betrachtet. Jeden» fall» Ist e» übertrieben, wenn gewisse Zeitun gen die Situation ausnützen und eine Krieg»- stimmung schaffen wollen. Genf. 14. okt. (Brenner-Agentur.) Die tür kische

Gräfin von Schlieffen mit Begleitdame, Scheerenberg: Prof. Dr. Ernst Schultz« mit Gemahlin, Göttin- gen; N. Gräfin S«ilern - Aspang mit Sohn, Tochter und Jungfer, Davos; Justizrat Dr. Jul. Stevnfeld mit Gemahlin. lDcmzig: Geh. Kom- merzialrat Ed. Stöhr mit Gemahlin, Kastanien baum (Schweiz); Generalkonsul Siegm. Thal berg mit Familie und Jungfer, Wien; Professor Dr. Frz. W«ber, Klinikvorstand, München; Hil- dur Agren, Physical-Culture, Stockholm; Untv.- Pröfessor Namias Amerigo, Rom; Oberst

d. R> A. von Andratta, Innsbruck; lUnwers.-Prosessor Ernst v. Aster und Hildur v. Aster, Gießen; Bibliothekarin Anna Aulön, Sigtuna; Exzellenz Leon v. Baumgarten mit GemHlin, Bad Nau heim; Sanitätsrat Dr. Franz Baur mit Gem. u. Tochter, Bad Nauheim; Bakteriologin Herta Vergölte, Braunschweig; Colonello Attilio Ber- nascortl mit Familie und Dienerschaft, Verona; Comm. Ern. Bernasconi, Direktor, mit Gem., Venedig: Unw.-Professor Georg Bessan mit Ge mahlin und Kind, Leipzig; Hofrat Dr. M. T. Bladhy mit Gemahlin

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/05_12_1925/MEZ_1925_12_05_2_object_671241.png
Seite 2 von 18
Datum: 05.12.1925
Umfang: 18
, Alexander Keusch, Maria Lauton, Ernst Luther, Ioh. Morand-ell, Lino Pollini, Marie Putz, Va lentin Schupser, Alfons Weikert, Eamillo Gaz- zola, Alois Ladurner, Konvcid Lochmann, Josef Mair, Machlas Mair, Josef Nischler, Giovanni Psderiva, Fran« Schraubstätter, Ferdinand Weltgruber, Wilhelm Unterrainer, Ioh. Graiß, Karl Heinz, Giuseppe Karpella, Florian Lam- bllrger, Anton Putz. Andreas Berthold, Alfred Oberndorfer, Josef Rudolf, Jakob Pacher, Jos. Grüner, Anton Mayer, Simon Nocker, Franz Obermayr

, Antonio Peterlongo, Jos. Platzer, Ernst Raimund, Vinzenz Scheiber, Adalbert Thanei, Leopold Traumüller, Jos. Trenk>wMer, Adolf Wolf, Anton Aach, Dasilio Bertold!, Giuseppe Daprei, Josef Freitag, Cid. Ganthaler, Alois Götsch, Josef Malleier, Rodolfo Morelli, MIcha>el Pichler, Mathias Platzer, Peter Rinner, S-Kastian Schmieder, Ioh. Schober, Andreas L'leinwandter, Anna Wieser, Josef Aettelmayec Josef Auer, Vittorio Poli, Giorgio Glacomu>zzi, Giuseppe Turra, Satvini Santini, Ariuro Vroggi, Angela

Engelbert des Engelbert. Speng ler, und der Huber Rosa, 3. Bez. 8. Rosanelli Maria des Karl, Lehrer, und der Donat Maria, 4. Dez. 10. Bernabö Maria des Ernst, Schlosser, u. der Turciunick Matrona, 1. Bez. 10. Schmitter Ferdinand des Wois. Fri seur, und 'der Staudinger Maria, 3. Bez. 10. Tallavania Anna dics Ioh-, Spengler, und der Berchel Therese, 1. Bez. 11. Dalduna Herta des Ernst. Handlanger, und der Kaltenmark Maria. 1. Bez. 12.-Hampel Gertrud dB Dr. Erwin, Hote lier, und der Hrubant Herta, 1. Bez

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/19_02_1924/TIR_1924_02_19_4_object_1991587.png
Seite 4 von 8
Datum: 19.02.1924
Umfang: 8
'.g-'zÄ, ^ der neugegrüudeten „Gcjellschafi zur ' Zuchr inld Verdesicrtmg der HaflinU.- 5^ I rasie' M. s Schießstand Meran. B^itziewinner sellschafrsich!«ben am 17. Februar. Sle^Z: seil seitharier. Egge: sen.. Etzrh^.«r. Aü'vxiÄk.i:. s Haller. Nägele Karl. Jagd: Nägele Ka.'l. P?K:> ger. Bürger, Lhchaler, Halle?, Egger sen. PM I Äasciiralli Ernst. Egqor sen.. Haller. ZeÄ Ernst, Sachs. König Joses, König Hcrmar.n. !r s !vre!s ani Haupt zieht am: Stand: Jagd: 0.<M. und auf Pistole: 0.038 ! nächste Äelellschafrsschisßen finde

auf den braunen und blonden Äöp5en. Witzeln ader :n Leinen Gruppen schritten >- nv?r M und ernst Stimmen der grünen Einsamkeit, Bogel- gezwitscher, Grillengezirp, Quellenmurmeln und senter Herdeuglockenklang mischten sich in das tiefe Schweig«', des alles beherrschen den Waldes. Vom somiigen Inntal in dunk len Wellen cniporschwellend, umflutere er groß ,md feierlich die lieblichen Weidegründe. drängte sich bis diciu au die zerstreuten freundlichen Bauernhöfe und brandete gleich- sam in grünen, allmählich

l. clsliseiben. Im mr äle StLtisr si -l> N'unäkl Stemoetsebüdr un«t Hlinl; Serail, IS Der <k5 Velcretes Äder cüe 8tc voll (i^tliÄei Vvwsl<luuL v «rezsenten ze ^ani'.licbs kaziÄuni: Zra?i, Z gamamichcs k LerstäirSnis d Zerwgsansralt kaschier: j-rta cÄer Welikr-.fi z>ei: kommen fem Elend he gibt dieses Bu< Wicklungsgeich,! R-u^i: den ! Mner Zcktni und Refarma» ist, weil si« ! das und den deg es für sl Rückkehr iuin Rulnindeal l Juch ist c?n ernst-r Eeails kcnntnis -,um zwil grvKeut Oefisrrcichertu srolisr.m

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/02_09_1925/TIR_1925_09_02_6_object_1999352.png
Seite 6 von 8
Datum: 02.09.1925
Umfang: 8
und hauen sich durchs «motzend kalte Bassin. Die letzten Zurufe — die Schnnmmer reißen sich noch vorn —. dann lauter Beifall aus den dich ten Reihen der Zuschauer, die wie eine lebende bunte Girlande das klare Wasser umgeben. Dauer- und Schnellschwimmen, Wasserspringen und Ulke solgen Schlag auf Schlag. Befriedigt und stln» konnte die Bozner W. S. G. ihr Fest beschließen und gar nicht so ernst klang am Schlich da« »Buab'n außi' der «uten Frau Gugler. Ergebnisse de» Schnmmnsestes in der Gugler

unter IS Jahren: N m. 1. PlanMr Eduard (W. S. G. Bozen) 2 M 2Z S 2. Paolicek Robort. Bozen, 2 M 4L S 3. Lux Johann <W-S.G. Bozen) 2MSS 4. Ebner Otto, Bozen, 2 MSS ^ Jugendliche unter 17 Jahren: Sk m. 1. Waldmülber Kurt <W. S. G. Bozen) SV' 2. Gostoiner Otto <W. S. G. Bozen) LI' 5. Menestrina Guido <W. S. G. .Bozen) 31' 4. Walther Anton (W. S. G Bozen) 32.4' 5. Kreuzer Otto <W. S. G. Bozen) S4.1' Herren über 17 Jahre: IM Meter. 1. Schneider Herrn. <S. E. Hansa-Meran) 1'104' 2. Ebner Ernst <W. S. E. Bozen

Springen: Herren. 1. Martett Josef <W. S. G. Bozen) Sö Pun^re 2. Waldmüller Kurt (W. S. G. Bozen) Kl Punkt« 2. Gasteiner Otto (W. S. G. Bozen) Ä Punkte 4. Baumgaritner Ernst (W. S. E. Bozen) SSL P. 5. Sarcher Joses (S. E. Hansa-Meran) SS Punkte S. Moser Hans <W. S. G. Bozen) S2 Punkte. Vüchertisch. ^ Velhageu «. Slasings Alonaishefie beginnen mit dem eben erschienenen Sepienckerheft ihren 40. Jahrgang. Don Anbeginn waren sie bestreik, in Inhalt und Ausstattung nur das Beste zu bieten. Mit Glück

schnell vergriffen. Kein Wunder! Bietet es doch sür den geringen Preis von IS Lire eine Fülle anregender Unterhaltung in gewähltester Form! Heft und Jahrgang eröffnet ein neuer Roman von Ernst Zahn, neben dem Novellen von Fn»S Thieß und Horst Wolfram GeiUer stehen. Unter den zahlreichen sonstigen Beiträgen seien nur zwei einMnt, die durch ihren BÄderschmmk be sonders ausfallen. Pros. Dr. Fritz Wichert geht in einem verständnisvollen Aufsatz dem Schaffen, vornehmlich dem neueren. Max Sleoogts

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/10_11_1928/AZ_1928_11_10_5_object_2651610.png
Seite 5 von 6
Datum: 10.11.1928
Umfang: 6
erwerben mallen, haben sich Sonntag um' 11 Ul,r im Eake Plan^nslein »inzusinden, um in die Liste der Kandidatcn »ufgenommen zu werden. Die Tessera für die Fußballmeisterschaft wird illir solchen Fußballern ausqestellt, welche das èlthletenpatent besitzen. Fußballer, welche lchon vor dem 1. Jan. 1928 tesserjert waren, benötigen kein Patent mehr. SchiesM vestgewinner beim Sportschießen am 4. Ztov. Kleinkaliber-Tiefschuß: Bauer Johann. Tauber Ernst. Etzbhaler Hans. Elsler Hans. Minkaliber-Serie, Klasse

A: Etzthaler Hans, Lartolini Franz, Bauer Johann. Kleinkaliber-Serie, Klasse B: Elster Hans, Tauber Ernst. Mader Hans, Schwienbache'' Al. Jagd>Tiefschnß: Etzthaler 5?ans. Jagd-Serie, Klasse B: Fritzi Gottfried. Pistole-Serie, Klasse A: Tauber Ernst. Meisterschaften haben errungen: Kleinkaliber. Klasse A: Silberne: Winkler Josef, 285 K^-ise; kZ-iqdschcibe, Klasse B: Bronzei??: Fritzi Gott- jtied, 93 Kreise. Nächstes Schießen am Sonntag, den 11. Nov.. welche Standscheiben (260 Schritt) lind Klein

ist nach Ansicht zahlrei cher Fachleute die Znkunftsfonn gewaltsamer Auseinandersetzungen zwischen den Völkern. Unendlich viel wird darüber geschrieben. Neben streng nMenschaftlichen Abhandlungen überbie ten sich Zeitungsartkkel und dicke Bücher, in mehr oder weniger ernst zu nehmenden Schil derungen, vie Schrecken des Gaskampfes an der Front und die Vergasung gainer Städte zu schildern. Da ist es denn kein Wunder, daß man sich, sofern man kriegerische Auseinander setzungen noch für unvermeidlich hält

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1922/10_08_1922/VBS_1922_08_10_2_object_3116628.png
Seite 2 von 12
Datum: 10.08.1922
Umfang: 12
der Mißerfolge des Herzogs Friedrich, als sie durch ihre Vertrauten ver nahmen, daß derselbe noch immer im Lande weile und daß sich das Landvolk allerorten mächtig für seine Wiedereinsetzung bewerbe. Ja noch mehr! Daß das Volk die Herrschaft des Herzogs Ernst unter keiner Bedingung anerkennen wolle. And dies sollten die Starkenberger in sehr bündiger'Weise erfahren. Sie veranstalteten auf ihreni Schlöffe ein großes Fest, zu welchem nicht nur der Adel, sondern auch angesehene Bürger und freie Bauern geladen

er das Lob aus über die Gastgeber, die Herren von Schenna, nicht vergessend ihren Reichtum, ihr Ansehen und Macht zu verhimmeln. Ulrich von Starkenberg benützte diese Ge legenheit, um auf die Wirren im Lande auf- nierksam zu machen und gab unter dem Bei- falle aller anwesenden Anhänger seiner Be friedigung Ausdruck, daß der Herzog Ernst für seinen Bruder Friedrich die Zügel der Regierung in die Hand genommen habe. Ja, er ging sogar so weit, daß er die Fest versammlung aufforderte, die Humpen zu lee ren

auf den neuen Fürsten des Tiroler Lan des, den „Herzog Ernst von der Steiermark'. Es folgte manch' heftige Red' und Gegen- rede, bis, unerschrocken, wie er immer war, der Meraner Bürgermeister seinen Humpen ergriff und nach einfacher, schlichter Einlei tung in kernigen Worten den Standpunkt der Bürger und Bauern darlegte und mit dem Trinkspruche endigte: „Wir kennen nur einen Herrn im Lande, und zwar jenen, dem wir Treu' und Gehör- sam gelobten auf dem Schlosse Tirol, den Herzog Friedrich

i» die Kammer. „Gelt, liebes Weib,' jagte er ernst und »ahm ihre Rechte in seine Hand. „Eelt, lie bes Weib, du hast allwegs gelernt, deine,, Willen deni meinen unterznordnen und nie zu fragen, zwegen warum so und nit anderst.' „Deswegen, lieber Mann.' sagte die Mül lerin, „deswegen frag' i a nit um den Grund deiner heutigen Red'. Es sein jetztern Zei ten. wo es gut ist, wenn Mannsleut' lei mit ihresgleichen reden. ' Es sein Zeiten, wo oft das größte Unglück entsteh'n kunnt, wenn a überflüssiges Ohr oft

20