582 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/25_08_1921/MEZ_1921_08_25_3_object_631240.png
Seite 3 von 6
Datum: 25.08.1921
Umfang: 6
den sernhalten.' krlegsminister Gasparokko ln Klausen. Krkegsminister G a- s p a r o 11 o hat in Begleitung der Abgeordneten Südtirols Dr. Reut-Rikolussi und Dr. v. Walther Klausen besucht, das vor kurzem durch plötzlichen Austritt des Thinnebaches schwer ge schädigt wurde. Er wurde am Eingang der Stadt vom Bürger meister und den anderen Ortsbehörden empfangen. Bürger meister und Bevölkerung hoben dem Minister den Heldenmut bekanntgegeben, den Soldaten und Offiziere beim Rettungs werke zeigten. Der Minister

drückte 'dem General Spiller, Kommandanten der Brigade Avellino, die Befriedigung aus. Rach dem Besuche der Stadt hatte Kriegsminister Gasparotto in Bozen eine Besprechung mit den Abgeordneten Südtirols. Auch Schatzminister De Rava begab sich nach dem Besuche des Kriegsministers nach Klausen. (Halbamtlich.) Für Klausen. Noch jüngst der Schauplatz gold'ner Sonnenstunden, Don tapfrer Arbeitslust ein rühmlich Bild: Wohin ist all der Zauber nun entschwunden Im jähen Chaos, ach! so wirr und wlldi

schnell und laßt die Bruder lang' nicht darben, Heißt d e u t s ch s e i n nicht auch treu sein in der Not? O gebt, eh' ihre Hoffnungen nicht starben Auf neu ervlüh'nder Zukunst Morgenrot. I. S. M. Für Klausen. In der Sammlung PötzelberUer sind bisher folgende Spenden für Klausen cingelaufen: S. Pötzelberger, Meran 'L. 100.— Tr. A. W. Schmidt 10.— Ludwig Mayr 10.— Artur Vasak und Frau 80.— t artung 5.— . S. 6.— N. N. 3.— Gäste von Traßl's Gasthof, Vigiljoch 335.— N. N. 25.— H. S. 20.— Josef Gemaßmer

100.— Bozen, 25. August 1921. Deulschfreiheilliche Partei. Ls wird hiermit neuerlich auf den heute abends im Gasthof „Mondschein' statt- findenden Sprechabend aufmerksam gemacht. Abgeordneter Dr. TB. v. Walther wird bet demselben zugegen sein und an ihn ge- stellte Anfragen beantworten. DieStadtKlausen anldieStadtBozen. Der Hilfsansschuh von Klausen richtete an den Stadlmagistrat Bozen nachstehende Zuschrift: „Auf die Schreckensnachricht hin, daß unserer lieben Stadl furchtbares Unglück

Marie Stubner in Königsberg a. d. Ezcr, Mutter des Bankiers und Gutsbesitzers Eduard Stubner, hier, ist gestorben. Spende- Ter Verein der Aerzte Merans hat an Stelle eines Kranzes für Sanitätsvat Dr. Mcrzegger zugunsten der he im gesuchten Klausner 50 L. bei der Verwaltung der ,^-an- deszertung' erlegt. An Ss'rndcil für Klausen sind in der Vcrwaltimg der „Südtirolcr Laudcszeitmig' neuerdings eingegangeu: Matth. Mclinac 10 L., Prof. Pertoll 5 L., I. Lana 2 ; S> M Otto Stangl

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1921/09_10_1921/VR_1921_10_09_3_object_2120465.png
Seite 3 von 8
Datum: 09.10.1921
Umfang: 8
, gestorben. In Ilntermais, starb die Äichtorswitwe Frau.2lnna.Roy. AerzMHes., Dr. Kart Gr an in g er ist von der Reise, zurück a und. hat, seine Ordination wieder ausge nommen, • 562 Lichtbildervorlrag über. Klausen. Am Diens tag,. den /1'1'.' Oktaker, veranstaltetder' Phötoklub Bozen zugunsten, der.Älflnsener- einen Lichtbilderabend/ im - großen Saale des, Koiels Schgraffer. wobei zahlreiche,Ausnahmen der/, Ileberschweinnnlngskataslrophe zur- Vorsührilng ge langen/, werden.' Den ', die. Bilder

- freunde werden ersucht, sich Dienstag, abends '/«d Ilhr, im Gewerkschäflshause zu. einer Besprechung einzüfinden. Gesang , und Dolksspiele belm Talferfesle Der Vergniigüngsausschuß-.des am 16. d. im, Taiferpark staiiflndenden Kilfstages. für Klausen ist bemüh!, durch Einbeziehung von Gesangsdarbielnngen und volkslüinlichen Spielen möglichst Abwechslung in das Progratinn dieser Wohltätigkeitsveranstaltnng zu bringen.. Der Bozner Völksliederverein, der sich schon, so manchesmal in den Dienst

wurde'herabgeschtendert, kam aber mit dem Schrecken davon. Die- für Klausen. Vom Pressediens! des Goncralkommissariaies-wird verlaulbart: Die Regierung hat ans Verlangen des Gcneralkommisjärs, Exzellenz Crcdaro, eine spezielle technische Kommission cingesehl, i»n die 2lusränm»ngsärbeilen in Klausen in ei» slötlercs Tempo zn bringet,. Die Kommissioit, die ans 6 Iirgenieureir beslchl, hat am 4. d. Ai. eine Vesichlignng des verwüsteten Gebietes vorgenommen. Ueber diesen'Insormationsbesuch kann folgendes-verlautbart

. Freilich, die Kerren der Kömmission sahen ein, daß cs für Klausen nicht angenehm isl, wenn der Eisack noch mehr gestaut wird, aber es ist kein anderer 2lusweg möglich. Es wurde auch der Bürgermeisler von Klausen und das Beschädig- tenkoinitce befragt, und den Kerren dieses. Projekt vorge legt, woniit sie sich..einverstanden erklärten,, da sie doch lieber eine kurze noch größere Ileborschwennnung. haben und dann ganz frei worden, slait aus nnbesliinmle. Zeit den gegenwäriigerl Wassersland

zu haben. Die Kommisslvn hat vor. Verlassen der Stadt den sofortigen Beginn, der Lsr'beile.n angeordnet, ebenso erhielt dje technische .Sektion den Auftrag, die Landssraße, an den Stellen wo sie ab- gerulscht ist, herznslellcn. 2iun ist doch die. Möglichkeit vörhand'en, daß Klausen in absehbarer Zeit wieder trocken gelegt werden wird. Nachrichten aus dem Meraner Bezirk. Wie. der Fremdenverkehr, behin-eri wird. Wir lesen in der „Gastgewerbe'zeitung': Trotz aller . Ver sicherungen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/09_12_1922/TIR_1922_12_09_4_object_1985972.png
Seite 4 von 10
Datum: 09.12.1922
Umfang: 10
ge< I ! schlössen waren, aufmachen müssen. Es fei» I j nämlich mehrere junge Burschen geloinmiil. von denen er genötigt worden ^ei, die To» ! zu öffnen. Diese jungen Leute wollten ebt», ! wie man hörte, eine kleine Nachfeier Schulhauseinweihung halten, i e Gefährliche Elemente. Klausen. 7, ZK! ! zember. Als jüngst ein Herr aus der Brinm Äegend eine Wallfahrt nach Säben mitw nahm, bemerkte er, wie sich dort einige Z!i> gabunden in den Nischen verbargen, rch! rend ein anderer in der Wallfahrtskirche

^ mit dem Opserstocke beschäftigte. Als!» stille Beobachter sich dem Manne näherte, n! griff lerer eiligst die Flucht, tat ««» schrillen Psiss und alle seine Genossen«? schwanden über die gegen Latzsons gelezvt l felsige Böschung. Es waren fünf an der ZH. > e Unglücksfall. Klausen. 7. Dezember, ! Am S. Dezember zwischen 4 und 5 Ilhr ^ , abends war der in Klausen wohnhaft«, i 27 Jahre alte, verheiratete Bahnarbeiter Ni- l colo Ganzer aus Cifmon, Provinz Vicenz-, mit anderen Arbeitern beschäftigt

übersühn « Todesfälle In Klausen. Auf dem Klausen« Rotfrisdhos wu«i>« dieser To« der Arbewi mos RosiI beerdigt. Derselbe hint>rläß' a semer Heimat seine Witw« mit drei Ki^eri. - Auk d«r Fraq bei Klausen ist di« 'irka M alte Barbara Kuß tatsch er, Joha-'n'ei'toHL, noch langer Arankhei' gestorben Ihre wurde aus dem Friedhof« in Villandcrs be^Snl. e Neue Schulklosse in Waidbruck. Waid- brück, den 7. Dezember. Am Montag, de: 4. Dezember, wurde hier die zweite KlO eröffnet. Das Zustandekommen dieser ltiü

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/22_08_1920/BZN_1920_08_22_12_object_2469869.png
Seite 12 von 16
Datum: 22.08.1920
Umfang: 16
5 Dieser Zug verkehrt nur an Sonntagen vom IS. Juli bis LS. September. * Dieser Zug verkehrt an Sonntagen nicht. ** Dieser Zug verkehrt vom S. Oktober ab an Sonntagen nicht. tz Berkehrt nur bis' 30. September. Ein N bedeutet die Zeit von S Uhr abend» bis « Uhr früh. Die halbfett gedruckten Ziffern bedeuten die Schnellzüge. Innsbruck Innsbruck . ab Brenne« . . an » > . . ab Jranzensfeste an ab Brixen , . ab Klausen . . ab Bozen-Gries an ab Trient . . an -Franzensfeste—Trient. N105S N»57 1KZS N1.4S' NS5

' N8.0S' N851' Franzensfeste ab N7.45f Brixen . ab NS.1vs Klausen . ab R8.31s Bozen-Gries an Stv.22s Trient—Franzensfeste—Innsbruck. Trient . . ab S.2S 10.1b' 1Z58 ii.40 «ozen^Sries an 7.bb 11.4S' 1.48 N7.VZ ^ ab 6.25^ S.11 12.05' L.VS N7L7 Kawsen . . ab 7.82s V.14 1.05' Z.4« NSLS Brixen -. . ab 7.59s S.38 1L1' ».« N857 Jranzensseste an 8.3vs IV OS 2.01' SÄ N».V4 . ab 10.10 2.10' »LS NS.1» Brenner. . an 12.00 4.00' S.VS N1058 . ab 1.1k NS.08 N1ZL0 Innsbruck . an 2.4k N7LV NILt Trient ... ab N7.40

11.03 150 4.30 N7LV Kaltem . an 7.20 S.bS 11.4» 2L0 5.10 «7^0 . ab 7.LS S.00 11.48 2LS b.1b N7.5S St. Anton ab7LS S.14 12.02 L.4S 5.2S NS.0S Mendel . an ö.1b VLV 12.38 3.» NS.05 N8.4S Mendel—Koltern—Bozen. Mendel . ab 0.00 v.14 12.02 L.4S KL» NS.0S St. Anton an S.3« S.S0 12.SS S.2S 5W.0K R8.4S Kalter» . an 6.50 10.04 12^2 »LS RS.1» RSLg . ab Säb 10.0S 12^7 L.44 N6L4 NLH4 Bozen-Gries an 7.83 10.46 1.84 4.24 «7,01 NV.40 Klausen—Plan. Klausen ..... ab V.25' 4L0 NSLSZ Et. Ulrich an 11.00 K.14 N10L2 Plan

an 1L.2S N7.2S N11L4 Plan—Klausen. Plan abb.46 11.13Z S.00- St. Ulricht . . . . an S.4S 1L.1S 4.02 Klausen . . . . . an S.17 1.47 KL» Auer—Predazzo. Auer ... ab 7.40 8.00 N 7L0 Eavalese . . ab 10.23 KL7 R10.04 Predazzo . an 11.43 7.0b N11.25 Predazzo—Auer. Predazzo . . ab 6.00 9.10 Eavalese . . ab 7.L7 10.32 Auer . . . an S.S2 l.W Birglbahn. An Wochentagen: Von 8 Uhr früh bis 1 Uhr nachmittags und von 8 Uhr nachmittags bis 6 Uhr abends stundlich, von 6 Uhr abends bis 11 Uhr nachts halbstündlich. An Sonn

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/31_03_1899/BRC_1899_03_31_5_object_115498.png
Seite 5 von 10
Datum: 31.03.1899
Umfang: 10
. Herrn DeeanS Josef Trenker. Mögen auch heüte noch einmal die Spalten des geschätztenBlattes folgenden Zeilen offenstehen. Der Verstorbene war geboren zu Arzl bei Jmst im Jahre 1816; 1841 zum Priester ge weiht, wirkte er einige Jahre als Cooperator in Die Ereignisse bei Brixen und Klausen hatten indes zur genüge dargethan, dass die Zahl der Landesvertheid.iger unzulänglich sei und Erfolge nur mit bedeutend vermehrten Streitkräften, er zielt werden könnten. Sehr wünschenswert wäre

, ^umeventücll gegen Brixen W marschieren.' «weip'aker die Nachricht Hch) ver- Ätitete/ dM die Bauer« chesmnttremWMgebieteS tiitd Re ^on - Urberöksch,^ Mltertt - und ^Tvamin eine, buchende HaliiW veßrjWtt fiÄ ZUt übel Mst- Hätten./ Hm^?eimn> Än^Me^n AWch.^zu Müsste' Severoli MrdachcmK Bozen« z« M-Mrtt ftz^n./Ml.Mapp^ 77Y.) ^ . .Der z SlleMirt,,.wäri Mch.chtr^M französischen Besatzung auZ Klausen, ohne Zweifel > auf Befehl v. Kolbs. der unablässig auf die Uaterbrechuyg der Sommunicatiouen, nach allen Seiten

hin bedacht war, flussabwärts vorgerückt, um durch Verhaue und Zerstörung der Brücken die Straße zwischen Klausen und Bozen vollends ungangbar zu machen. Als dies in Bozen be kannt > wurde, ersuchte man den französischen Commandanten, wenigstens die Blumauer- und die Kardaunerbrücke militärisch zu. besetzen und vor. der Zerstörung zu schützen. allein fiefer M den KmMrSweg wagten sich die Mnzosen mcht mehr, , und so beschränkte maq sich auf die S'cher- stellung der Kardaunerbrücke,. auf die es v, Kylb

ebenfalls abMehen hatte. - Die große Brücke in Blumau wurde von den Leuten des Zellenwirtes abgebrannt. Um dieselbe Zeit wurde Gch^ die Communicatiön -mit Sterzing und nach dem Pusterthal..vollends gesperrt .Md -.Wst die . Brücke bei St. Lorenzen.abgebrochen. Ml. Mch .Staffier, 5, 958, Rapp, 770, 775, Egger, 777, P. Wayr, .Wirt i. d. M., 47-) . Obwohl.Äer die Stärke der Streitkraste und. deren ^ VeÄheilung, M Brixen. M Klausen .dm «KunierSweg, MOg . bis Legen Mumaa hwem Iie gxnachretiMMen^.MM, dürfet

» wir doch jnit SichWit- aMhmen, dass die Commandanten keine allzu große Hoff nung auf baldigen größeren Erfolg hegen durften; den Gedanken, das Waffenglück trotzdem noch einmal zu versuchen, ließ man indes nicht fallen. Der Divisionsgeweral Severoli hatte von Bozen aus nacheinander Recognoscierungs-- abtheilllngen über den Ritten und VillanderS gegen Klausen abgesandt und war dadurch von der Unzulänglichkeit der die wichtigsten. Punkte bewachenden Posten von Landesvertheidigern in Kenntnis gesetzt worden

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1907/26_05_1907/BZN_1907_05_26_8_object_2478150.png
Seite 8 von 24
Datum: 26.05.1907
Umfang: 24
8 „Bozner Nachrichten', Sonntag, 36. Mai 1907 Nr. 119 3. Ausweis - über die zum Haspinger-Denkmal in Klausen eingelaufenen Spenden. Uebertrag vom 2. Ausweis 31. Dezember 1906 2840.83 Sammelbuchse Bad Froy Lei Klausen 3.36 Hochgeb. Graf Friedrich Toggenburg, Trient 25.— Sammelbüchse Gasthof Sonne, Waidbruck 6.68 Sammelbuchse Gasthof Krone, Waidbruck 2.70 Frau Maria Gaffer, Bozen 2.— Aus Veranstaltungen des Denkmal-Komitees 41.— Hochw. Herr Ulrich Kröll, Expositus, St. Mchael 3.— Ertrag

vom Preiswatten im Cafe Kreuz, Klausen 15.— Hochw. Herr Franz Gaffer, Expositus in Pawigl 10.-^ Exzellenz Erzbischos Simon Aichner, Neustift 20 — Hochw. Herr Johann Gruber, Pfarrer, Layen 25.— Ungenannt Brixen 2.—- Erlös aus verkauften Effekten 4 — Reservisten-Kolonne St. Wallburg-Ulten 6.48 Militär-Veteranenverein Villanders 50.-— K. u. k. Infanterie-Regiment Nr. 1 Troppau. 50.— K. u. k. Infanterie-Regiment Nr. 7 Graz 30.— K. u. k. Infanterie-Regiment Nr. 6 Budapest 20.— Ungenannt Bozen

10.— K. u. k. Infanterie-Regiment Nr. 18 Bruneck 20.— K. k. GemeindeschieWand LatzfonA 15.— Herr Professor Dr. Heinrich Hammer, Innsbruck 20.— Erlös aus Effekten (Modell) Klausen 10.— Hochw. Felix Erlacher für Schießstand Stuls, Passeier s.— „ „ ,, „ „ /, k, „ K. k. GemeindeschieWand Vorderthiersee 5.— Bosn.-Herz. Infanterie-Regiment Nr. 4, Wien 25.— Bosn.-Herz. Jnfantrie-Regiment Nr. 2, Graz 25.— K. u. k. Tiroler Kaiserjäger-Regiment Nr. 2 Rovereta 20.— K. u. k. Divisions-Artillerieregimnt Nr. 3 Krakau

. 5.— K. u. k. Korpsartillerie-Regiment Nv. 3 Graz 10.— Bosn.-Herz. Jnfantrie-Regiment Nr. 3 Budapest 10.— K. k. LandeshauptschieWand Innsbruck . 20.— K. k. GemeindeschieWand Layen bei Klausen . 15.— Hochw. Anton Feichtner, Kurat in Weitau Tirol 4.— Hochw. Franz Wegscheider, Dekan in Reith b. Brixlegg 3.— Fr. Filomena Strickner, Klausen 4.— K. u. k.' Divisions-Artillerie-Negim. Nr. 17 Miskolcz 20.— K. u. F. Infanterie-Regiment Nr. 93 Olmütz 30.— K. u. k. Jnfantevi-Regiment Nr. 62 Koloszvar 10.— K. k. BezirksschieWand

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/18_05_1907/TIR_1907_05_18_7_object_161018.png
Seite 7 von 12
Datum: 18.05.1907
Umfang: 12
entstand infolge Unvorsichtigkeit bei Mühlbach oberhalb Straß hof ein Waldbrand. Der freiwilligen Feuer wehr von Mühlbach gelang es. innerhalb zwei Stunden den Brand zu lokalisieren. ßiu Schwindler iu Verkleidung. In Hall Strickner in Klausen 4 X, k. k. DioisionS-- j trieb si ch lei dem am 13. Mai stal ige kund en en Markte ein als Franziskaner verkleideter Schwindler herum, der angeblich für ein Kloster sammelte. Da er sich in ganz auf fallend frecher Weise an die einzelnen Buden und Stände

ööer die zum Kaspiuger- Penkmal in Krauleu eivgekauftueu Speudeu. Uebertrog vom zweiten Ausweis vom 31. De zember 1906 X 2840-33. Sammelbüchse Bad Froy bei Klausen L 336, Hochgeb. Graf Friedrich Toggenburg in Trient 25 T, Sam» melbüchfe im Gasthof „Zur Sonne' in Waid bruck L! 6 68, Sammelbüchse im Gasthof .Zur Krone' in Waidbruck X 2'70. Frau Maria Gasser in Bozen 2 X, aus Veranstaltungen des Denkmalkomitees 41 X, Hochw. Herr Ulrich Kröll, Expofitus in St. Michael 3 X, Ertrag vom PreiSwatten

im Caf6 Kreuz in Klausen 15 X, Hochw. Franz Gasser, ExpofituS in Pawigl 10 X, Exzellenz Erzbischos Simon Aichner in Neustist 20 X, Ho»w. Herr Johann Gruber, Pfarrer in Lajen 25 X, Ungenannt in Brix en 2 X, Erlös aus verkauften Effekten 4 X, Reservistenkolonne St. Walburg in Ulten X 5 48, Militärveteranenverein Villan- ders 50 X, k. k. Infanterieregiment Nr. 1 in Troppau 50 X, Nr. 7 in Graz 30 X, Nr. 6 in Budapest 20 X, Ungenannt in Bozen 20 X, k. k. Infanterieregiment Ztr. 9 in Przemysl

10 K, Nr. 18 in ! gau, ein Bursche beim Fensterln ab und erlitt Bruneck K, k. k. »Äeineinvcschisßstand Latz-! bedeutende Verletzungen. Ein anderer Bursche, sons X, Herr Professor Dr Heinrich j der eifersüchtig auf ihn mar. hatte ihm mittels Hammer m Innsbruck 20 X, Erlös aus Ef-! einer Zaunlatte einen kräftigen Stoß oersetzt. f<kten (MllöelU in Klausen '0 X, Hochw.! D'.c Sache dürsie ein gerichtliches Nachspiel Felix Erlacher für Schie^siano in Stuls iu! haben. Passeier 5 X, 5 Scmeinveschießstand

in j Au Atösnsgefahr. Vor einigen Tagen Vciderthleriee i X^ Bosn. herzeg. Infanterie- > w ollle Dekan Nasche in der Haltestelle ZamS rcgiment Nr. 4 in Wien 25 X, Nr. 2 in ^raz 25 K, k. k. Tircler Kaiserjägerreniment Nc. 2 in Rcverero 2>> X, k. k. Tivisions-Artillerie- regiment Nr. 3 in Krakau 5 K, k. k Koros- Artillerieregiment Nr. 3 in Graz 10 k, B?sn. herzeg. Infanterieregiment Nr. 3 in Budapest 10 X, k. k. Landcshauptschießstand in Inns bruck 20 X, k. k. Gemeinbeschießstand in Lajen bei Klausen 15 X, Hochw

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/19_11_1906/BZZ_1906_11_19_5_object_410744.png
Seite 5 von 8
Datum: 19.11.1906
Umfang: 8
Elemcntarichädcn be troffencn Bezirke. (Bruneck.) 2. Erwirkung eines Grundsteueruachlasses und preisermcißrgter oder kostenloser Verteilung von Futtermitteln an die von Elomentarschäden betroffenen Gemeinden des Bezirkes Brixen. (Brixen.) 3. Verwendung de? zur Erhöhung der Rindviehzuchtsubreution für den Bezirk Klausen in Aussicht genommenen Mittel zur Beischafrunz von Saatgut, namentlich Schwarz- plentcn. (Klausen.) 4. Erwirkung von Maß nahmen seitens der Regierung, um den Land wirten Tirols den Wsatz

ihrer Produkte, inste sondere Vieh- und Milchprodukte, auf dem inlän dischen MaM möglichst zu erleichtern und auf der andern Seile hindurch die Fleifchnot in den Städten Zu mildern. (Nauders.) 5. Stellungnahme gegen die systematische Verkürzung der Weiderechte durch die staatlichen Aufforstungen. die einen Rückgang der Viehzucht zur Folge haben. (Klausen.) 6. For derung auf EiirbevuMng des Tiroler Landtages zur Erlsdi.zling dringender landwirtschaftlicher An gelegenheiten. wie eines Jagd- und Forstg-üsetzes

von.Notstandsdarlehen für die Rekonstruktion ver seuchter Weingärten, und Anwendung der gesetzlich, geivahrlersteten Steilererleichterungen bei Neuanle- gnng pon Weingärten in Nrol ^(Kaltern.) it. Er- i:lchtul?g eines Ver^fuchsweingartens zur Erproörrnz mnsrikanischer^Unterlagen für den Bezirk Klausen. (Klausen.) 12. BeschränÄrng des Automotiliver- ?ehrS. (Brixen.) 13. Erwirkung einer Subvention zur Verbesserung der Weze in Bezirke Brizen. <Brixen.) BeibehaZtung des Frühziyes auf der Strecke JnnÄruck—Küfstein auch in der Wrn

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/01_07_1922/TIR_1922_07_01_3_object_1983874.png
Seite 3 von 12
Datum: 01.07.1922
Umfang: 12
mit vorzüglichem Erfolg: v. Aocncini Alois. Ala: Lunger Alois. Gries bei Bozen, Parschalk Josef, Wien: Toggenburg Graf Paul, Trisnt. Reif mit gutem Erfolg: v. Brakenberg Franz. Bozen-, Element: Alois, Terlan-, De- lago Leopold, Pusels: Dignös Franz, Pe- non: Dollinger Hermann, Latsch: Eccli Fr. David, O. F. M., Margreid: Figl Franz, Möllen: Grones Anton, Klausen: Hajelwan- :er Fr. Willibald. O. F. M.. Innsbruck: Karner Leo, Lienz: Kauer Raimund, Bo» zen: Letschka Johann, Alger-dorf bei Graz: Planker Engelbert

Schilderung .Der Heimatwald' von Frig Prenn ist ein liebevolles Versen ken in die Schönheiten unserer Hochwälder »nd erinnert unwillkürlich an Stifters hei- «atfrohe Naturmalerei. — Der rühmlichst kkannte Naturhistoriker G. Gasser Ke hricht „Das Theiserkugel-Vorkommen in Ällnöß bei Klausen' und erklärt die Ent stehung dieser einzigartigen Gebilde. Unter Theiserkugeln, so benannt nach ihrem ehe maligen Fundorte Theis bei Klausen, ver steht man Hohlkugeln (Geoden), deren In neres zumeist mit prächtigen

von Nord egg ausgesührt. In den „Mitteilungen des Vereines für Heimatschutz in Südtirol' finden wir eine überaus beachtenswerte Anregung „Zum Wiederaufbau von Klausen' von Reg.-Rat Anton Hellmessen, ferner die nicht min der beherzigenswerte Laienpredigt „Bauer, was bist?' von Haris Matscher bezüglich der Bauerntracht. Die „Schlernmitteilungen' bringen zu vörderst unter der Aufschrist „Klara Pölt- Nordheim zum KV. Geburtstag' eine Wür digung der bekannte» heimischen Schriftstel lerin, die als geborene

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1862/23_09_1862/BZZ_1862_09_23_4_object_410020.png
Seite 4 von 4
Datum: 23.09.1862
Umfang: 4
. Fabrikant a. Bregenj. v. Reith mit Familie u. Kammerfrau, Major a. Legnago. Wallnöfer, Beam ter mit Familie a. Klausen. Jordan, Ingenieur mit Frau s. Eng land. Loren;. Partieulier a. Wien. Laskier, Partieulier a. Wien. Schmidt, Privat a. Wien. Pechtold, Fabrikant a. Hall. Frankl, Rath a. Neuburg. Dr. HaaS a. Württemberg. Ustocker. Kaufmann a. Jserlohn. Viereck, Architekt a. Baiern. v. Ceschi, Delegat a. Padua. Ebeling, Student a. Göttingen. Trozzo a. Borgo Stein a. Wien, Kaufleute, v. Zimmermann

. Rentier mit Gattin a. Berlin. Bruel, Amtsrichter a. Hannover. Graf Braudeis, Kämmerer mit Familie und Dienerschaft a. Marburg. Locandiere a. Storo. Gaffer» Privat a. Hall. Zechivi, Kaufmann a. Riva. Claudeo. Besitzer a. Storo. Lamprecht, Ingenieur a. Wien. Tarabieai. Hofrath mitFa- milie >a. Modena. v. Tasp. Partieulier a. Coblenz. v. Vermuth, Partilnlier a. Coblenz. v. Hilger. Partieulier a. Coblenz. Rigoui, Partieulier a. Wie». Dörler. Pracktikant a. Klausen. Stefani aus Borgs. Basimi a. iTnent

. ». Stubenrauck. Offizier a. München. Hütz. Offizier a. AngSbnrg. v. Kunstberg, Partieulier a. Bayreuth. — Stillmayr. Kaufmanns-Gattin a. Straubing. Karolina Goubau, Früchtenhändlerin mit Sohn a. München. Nothburga Hmteregger, Kaufmannsiochter a. Klausen. Porpe. Kammerjungfer a. Innsbruck. Im Sasthofe zur „Sonne.' Die Herren: Woyout. Rentier a. Mainz. Tomazzolli a. Cle«, Triulzi a. Verona, Verti a. Malö, Kaufleute. Hofer, Papierfabri kant a. Trienl. Albertini, HaudelSmann a. Primiero. Lanner, Prie- ker

«chut.' Die Herren: Los a. Primiero, Froner a. Ronzegyo, DalboSeo a. Rovettdo, Bachari a. Marco, Ribago Fiamadi, Kaufleute. Bet- tagnoli a. Fondo. Wnoler, Krämer «. Klausen. Vilieo a. St. Mi chel. Soäve, Agent a. St. Michel. Voletti, Privat a. LaviS. Mn- randi a. Cästelfondo. Ceola a. Caldenazzo. > e e - P r e,' i Boz'ner Woöenmarkt vomÄ). Septbr. <LLLpro >/, MetzeninOest. Wr. Weken: ÄLS. S.40, Z.Zg, ZLS, Z.A, Emgest. Berk) VS2 Roggen: . S.S0, e.42, 2.30, ZLS. 2L0 . LS „ eoo Blenten: 3.S0. 3.3S

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/24_08_1921/TIR_1921_08_24_4_object_1979036.png
Seite 4 von 12
Datum: 24.08.1921
Umfang: 12
Verstorbene für ihr erhofftes Glück entlohnen und sie einstens im besseren Jenseits denen wieder zu führen, die heute untröstlich an ihrem Grabe stehen. Araaz Schmuck 5. Aus der Gegend von Klausen wkd uns geschrieben: In den Berichten über die Katastrophe in Klausen wurde eines Mannes kurz erwähnt, welch« dersSbs» zum Opfer fiel. Dieser Mann verdiertt es. daß er nicht mit einer kurzen Todesnachricht abgetan werde. Denn Franz Schmuck. Besitzer zu Ansheim, war einer von den «immer seltener werdenden

die Uni- form an, und stellte sich gleich einem Jungen bei den Standschützen, aus deren Rechen er jedoch bald viieder wegen seines Alters entlassen wurde. Bis herauf in die letzten Jahre war er Obmann der landwirtschaftlichen Genossenschaft für den Bezirk Klausen-, was er als solcher leistete, dürsten jenen bekannt sein, die mit ihm zu tun hatten. Insbe sondere nahm er sich der armen und braven Dienst boten an, und es wird erinnerlich sein, mit welcher Freude und Begeisterung er d<chin und dorchin

der Stubaier Alpen unternehmen. Hiefür ist bereits ein Pro gramm bis ins Einzelne zusammengestellt und im „Eorriere della fers', der diese Wanderung ange regt hat, veröffentlicht worden. Die Wanderung beginnt am 14. Septeinber in Bozen und führt auf den Karerseepaß und Schlern, Seiseralm, dann über St. Ulrich in Groden, Klausen, Sterzing ins Ridnauntal. aus die Teplitzer Hütte und den Wilden Freiger ins Pflerschtal, von dort auf den Brenner und schließlich mit Bahn nach Mailand zurück, womit die Tour

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/18_08_1904/BRC_1904_08_18_3_object_135284.png
Seite 3 von 11
Datum: 18.08.1904
Umfang: 11
. Vorigen Donnerstag wurde im Eisack oberhalb Klausen von einem Fischer der hiesigen Fischzuchtanstalt eine Forelle im Gewicht von 11 ^ Kilogramm bei einer Körper länge von 102 Zentimeter und einem Leibesumsang an den Brustflossen mit 52 Zentimeter gefangen. Leider konnte das seltene Tier nicht lebend bis Brixen gebracht' werden und mußte sohin rasch dem Konsum überantwortet werden, in welcher Bestimmung es tagsdaraus die Mes äs rösiswnee aus der Fasten - 'lable ä'küts des Grand Hotel Wildsee

. ?. Johannes v. Kreuz kommt nach Dornbirn. ?. Marian kommt nach Meran. ?. Benvenut kommt nach Sterzing. ?. Anizet kommt nach Braunau. ?. Hieronymus kommt nach Neumarkt. ?- Berthold kommt nach Brixen. ?. Franz Anton kommt nach Bruneck. — Meran. ?. Anton M. wird Sonntagsnachmittagsprediger. ?. Klaren; wird Direktor des III. Ordens. ?. Siegfried kommt nach Klausen. ?. Anton Abt kommt nach Mals. ?. Flavian kommt nach Bludenz. — Neumarkt. ?. Leopold kommt nach Jmst als Guardian und Sonntagsfrühprediger

. ?. Lukas kommt nach Meran. — Schlanders. ?. Franz Borg, kommt nach Braunau. ?. Wendelin kommt nach Jmst als Bibliothekar. — Lana. ?. Albert wird Bibliothekar. ?. Pirmin kommt nach Klausen als Vikar und Direktor des III. Ordens. ?. Bernardin kommt nach Schlanders. Klausen. ?. Paulin kommt nach Radstadt als Vikar und Katechet, k. ?. Auselm wird Guardian. ?. Bonaventura kommt nach Innsbruck. Bregenz. ?. Wilhelm kommt nach Werfen. — Feldkirch. k. ?. Benedikt Urb. wird Vikar. ?. Ansgar wird Guardian

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1921/31_08_1921/SVB_1921_08_31_6_object_2530734.png
Seite 6 von 8
Datum: 31.08.1921
Umfang: 8
wir der Vertretung der Stadt Bozen für diese außerordentliche Spende: ' Klausens Bürgerschaft wird sich zeitlebens dankbar des goldenen Bozner Herzens erinnern. Hoffen wir, daß in nicht allzulanger Zeit durch unsere Tatkraft und sonstiger Mithilfe wieder neues Leben und Schaffen in unserer Stadt einziehen möge. Für den Hilfsausschuß: V. Gallmetzer. Hohe Kpende für Klause». Beim Stadt magistrat in Klausen ist unter dem Titel „Kaiser Karl für die Stadt Klausen' eine Spende von 10.000 Lire eingelaufen. ' Tod

für die Bevölkerung von Klausen wird es sein, den Geschädigten die Wiedereröffnung ihrer Betriebsstätten baldigst ermöglichen zu helfen. Durch die Katastrophe. haben viele nicht nur ihre Waren, sondern auch ihre Werkzeuge verloren, so daß es ihnen auch nach Räumung der Lokale un möglich wird, an eine mit frischem Mute aufgenom mene Erwerbsmöglichkeit zu denken. Deshalb wen' det sich der Hilfsausschuß an die geehrten Handels und Gewerbetreibenden, sie möchten ihre Berufs- freunde in Mausen in der Weise

die diesjährigen Ferien an den Mittelschulen nicht zwei Monate, sondern drei Monate (25. Juni bis 26. September); die Voraussetzung der An- ordnung des § 54 scheint also nicht vorhanden zu sein. Großes Herbstfest in Gries zugunsten der Klausner. Die freiwillige Feuerwehr in Gries veranstaltet zugunsten der notleidenden Bevölkerung von Klausen am Sonntag, den 2. Oktober l. I., in der Anlage des Urbanparkes in Gries ein großes Herbstfest. Der Festausschuß, welcher schon emsiz die Vorarbeiten durchfuhrt, bürgt

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/25_10_1919/BZN_1919_10_25_2_object_2463640.png
Seite 2 von 4
Datum: 25.10.1919
Umfang: 4
vorgesehen und endlich wird der Ausbau der Straßen Brixen —Vahr n, Brixen—Spinges, Klausen —Latzfons und Bozen —St. Magdalena verlangt. Referent Dr. W. v. Walther betont, daß das Programm keinen Anspruch auf Vollständigkeit habe. . . - Bei der Debatte erklärt.KR. Tautz-Meran, daß die Meraner die Verbesserung und Erweiterung der Pasfeirerstraße mit ihen Zufahrtsstraßen fordern. Ein zweiter Wunsch sei der Bau einer Straße auf das Haslinger Plateau und die Hers:e!lung der Lauri n straße. KR. Ladinser

-Klausen wies auf den Zerfqll der Straße, welche von Klause»n nach dem Bergwerk führt, hin. Die Brucken sind einge stürzt. Noch lassen sich mit geringeren Kosten die Schäden ausbessern. KR. Baurat Lun-Meran meint, es müsse ein gewisser Unterschied gemacht werden zwischen jenen Straßen, welche wir am notwendigsten brauchen und jenen, deren Bau für einen späteren Zeitpunkt vor behalten bleiben könne. Denn es ist ganz ausge schlossen, daß wir in absehbarer Zeit all die ange führten Straßenbouprojekte

und Klausen in Aussicht genommen. I Eine weitere Forderung wäre die Vervollständigung Die Kammer hat sich mit Ersolg wegen Erma- der Grödnerbahn. Dann der Anschluß der im tzigung der ungemein hohen Einfuhrzölle verwen- Bau begriffenen Kleinbahn Toblach —Am det. Der Zuschlag zu den ehemaligen österreichischen ^ . Vertragszöllen, die nunmehr in Lire eingehoben werden, ist von 159 Prozent aus 59 Prozent herab gesetzt worden. Gegen die Aufhebung des Zollam tes in Meran wurden Schritte unternommen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1923/10_05_1923/VBS_1923_05_10_6_object_3117557.png
Seite 6 von 12
Datum: 10.05.1923
Umfang: 12
aus dem nahem Tierser Elek trizitätswerk installieren lassen. Klausen. (Versammlung der Tiro ler .Volkspartei.) Donnerstag, den 3. Mai (Hl. Kreuz-Markt) fand um 1 Uhr nachmtttags im Gasthose zur „alten Post' eine Versammlung der Tiroler DoKspartei statt, die sehr gut besucht war und bei welcher die 10 Gemeinden des Gerichtsbezirkes Klau, fett vertreten waren. Den Vorsitz führte Herr Bürgermeister Valentin Gallmetzer. Zmn 1. Punkt der Tagesordnung, die Provinzialrats. >wahlen sprach Herr Parteisekretär

Michael Malsertheiner. Er verwies auf die Wichtig keit der Wahl, da der Prov'mzialrat die Ver waltung des Landesoermögens, Instandhal tung der Landstraßen, Wlldbachvorbauung, Gewährung von Subventionen an die Ge meinden, Beschlußfassung über Umlagen ufw. zufällt. Da aller Wahrscheinlichkeit nach auf den Gerichtsbezirk Klausen ein Mandat ent fällt, wird es notwendig fein, sich mit der Frage zu befassen, wer soll von uns entsendet werden. Die darauf erfolgte rege Aussprache zeitigte als Resultat

allen diesen Fragen vertraut zu machen. Leb- ole' Hafter Beifall lohnte die Ausführungen des Herrn Baron Sternbach. Der Borsitzenoe dankte den beiden Referenten und allen Er schienenen und ermahnte die letzteren, treu u. fest zusammenzuhalten und die Parteiorgani sation in dein Ortsgruppen der Tiroler Volks- Partei immer mehr ausziteauen. — Am glei chen Tage abends fand im Gasthofe ,^ur Rose' eine Versammlung der Ortsgruppe Klausen der Tiroler Volkspavtei statt, bet welcher wiederum Herr Baron Sternbach

19