574 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1935/15_04_1935/Suedt_1935_04_15_1_object_2131171.png
Seite 1 von 8
Datum: 15.04.1935
Umfang: 8
RM 9 ; Schweiz Fr. 9; L««riK» (USA) DI; Sugoslav. D 100; übriges Ausland Schw. Fr. 9. (Nur tn vsterr. »nd Deutscher Reich Vierteljahr!. Bezug mvgl.,Prets: S 2^0 bezw. RM 1 JO) Innsbruck. 15. April 1935 12. Jahrgang Baron Sternbach konfiniert. Am 28. März wlirde Dr. Paul Freiherr von Sternbach, auf seinem Ansitze in Bruneck verhaftet und iirs Gefängins nach Bozen gebracht. Am 8. April verurteilte ihn die. Kon finierungskommission in Bozen zu zwei. Jahren Zwangs aufenthalt. Gegen diese Entscheidung

hat man in Bozen die für die Konfinierung des Baron Sternbach maßgebenden Gründe in Erfahrung gebracht. Man wirft ihm vor: a) Das Schreiben der deutschen Akademie (Ernennung zum korrespondierenden Mitglied); b) er habe der Jtalianisterung der Familiennamen ent gegengearbeitet; c) er habe einem Pustertaler Bauern Vorwürfe wegen seiner Anmeldung zur faschistischen Partei gemacht. Nichts spricht für die trostlose Lage, in der sich hcui^ die Südtiroler Deutschen befinden, mehr als diese Konfi nierungsgründe

, die kemes Kommentars bedürfen. Die zwangsweise Jtaliamsierung der uralten Familiennamen ist sogar von höchster italienischer Stelle gebrandmarkt wor den; Baron Sternbach hatte diesbezüglich beim Bozner Präfekten vorgesprochen (die Leute nennen ihn anstatt! Mastromattei Mostro-mattö-verrücktes Ungeheuer) und der Präfekt, der jegliche Zwangsmaßnahmen in Abrede stellte, bat, daß ihm Fälle zwangsweiser Namensitalianisierung angezeigt werden möchten. Da in letzter Zeit verschiedene Bauern zu Baron Sternbach

kamen, um sich wegen de-: geforderten Ramensümnennung Rat zu holen, sagte der Baron, daß man sie unrichtig informiert habe, und daß der Vorgang zwangsweiser Jtalianisierung auch, vom Prä fekten verurteilt werde, und e>r schrieb ihnen die Gesuche, in welchen sie unter Berufung aus diese Irreführung ihre Ge suche um Ramensumnennung zurückzogen. Baron Stern bach tat dies in bestem Glauben und ganz offen und trug die Rekurse vielfach persönlich zum Amtsbürgermeister. Die Ernennung der Deutschen Akademie

, welche die gleiche Würde gleichzeitig an zwei ital. Wissenschaftler, nämlich Dr. Lo- renzo de Rovere, Museumsdirektor in Turm und Dr. Giuseppe Gabetti, Prof, der Germanistik an der Universität Rom und Direktor des „Jstituto italiano di studi germa- nlci' dortselbst verlieh, kann aber wirklich 'nicht zum An lasse für eine Freiheitsstrafe genommen werden, umsomehr Baron Sternbach keine Schritte unternommen hat, um zu dieser Würde zu gelangen. Am Mittwoch, den 10. ds., früh, wurde Baron Stecnbach in aller Stille

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/02_09_1905/BRC_1905_09_02_2_object_128732.png
Seite 2 von 8
Datum: 02.09.1905
Umfang: 8
und Vereine abschritt. Wie in Bozen die Vertreter von Deutsch-, so huldigten hier Sr. Majestät die von Welsch tirol. Es waren anwesend und wurden vom Kaiser angesprochen: Fürstbischof Endrici von Trient, mit dem sich der Kaiser sehr angelegentlich unter hielt, Graf Thun, Großmeister des Malteser- Ordens, Landeshauptmann Dr. Kathrein, der Bürgermeister von Trient, Dr. Silli, der Bürger meister von Rovereto, Baron Malfatti, Graf Welsberg, Graf Terlago, Baron Hippoliti, Baron Moll, Baron Consolati, Graf

Fedrigotti, Graf Martini und Baron Unterrichter. — Vom Klerus waren anwesend: der Rektor des Priesterseminars in Trient, Msgr. Flabbi, und viele Pfarrer und Kuraten, Kapuziner und Franziskaner. Rechts vom Klerus standen der Präsident der italienischen Landeskulturratssektion, Baron Mersi, die Beamten schaft der Finanzdirektion, des Kreisgerichtes, der Finanzprokuratur, der Forftdirektion, der Post- direktionundderBezirkshanptmannschaftvonTrient. Ferner waren anwesend: Deputationen sämt licher Gemeinden

aus dem Landesgerichtssprengel Trient, sodann zahlreiche Vereine, besonders die Schützen- und Veteranenvereine aus Welschtirol. Die Vorstellung besorgte Statthalter Baron Schwartzenau. Der Kaiser sprach viele der Veteranen aus 1848 und 1849 an und nahm von einigen derselben Bitten entgegen. Die Musik kapellen von Cles und Pomarollo spielten unter dessen abwechselnd. Schließlich ließ der Monarch die Schulknaden vor dem Kaiserzelt vorbeidefi lieren und nickte ihnen wiederholt freundlichst zu. Nach denselben defilierten

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/02_03_1897/BZZ_1897_03_02_1_object_385843.png
Seite 1 von 4
Datum: 02.03.1897
Umfang: 4
ist) oder in seinen gegenwärtigen südtirolischen Garnisonen gefeiert werden wird. Ans Uenmarkt schreibt man uns vom 1. d: Sonn tag stellte sich Herr Baron Jos. Di Panli über Einladung des hiesigen Dekans als Abgeordneterkandidat der fünften Kurie den hiesigen Wählern vor. Zu dem Zwecke fand eine Versamm lung im Saale „zur Post' statt, von deren Einberufung man erst am SamStag Kenntniß erlangte, da der Herr Baron, wie man hörte, sich telegraphisch herberusen ließ, da er einer srüheren Reaktion: »ornplatz. ZA. IaHkgMlg

schriftlichen Einladung zu folgen verhindert war. Den Vorsitz führte Dekan Pugnoth uns war der Besuch der Versammlung ein ziemlich guter. Der Herr Baron als künftiger Vertreter der „Arbeiterkurie' entwickelte nun sein Programm, daS in den üb» lichen von dieser Seite gewohnten Ausführungen bestand, aner kannte die Noth der Bauern und versprach den Bauern das Mög lichste zur Hebung der Landwirthschast, ebenso dem Gewerbestand, den man schätzen müsse, da derselbe durch das Kapital leider hart bedrängt

der Schulzeit nnd Vermehrung des Wissens und LernenS, wie reimt sich das?) Baron Di Pauli sollte doch wissen, daß man um sich zu bilden, lernen muß, viel lernen muß und um viel zn lernen, braucht 'S Zeit und wieder Zeit. Indem aber der H. Baron die Schulzeit ver kürzen will, so muß man annehmen, daß cS ihm mit der Bil dung nicht s» ernst ist. Allerdings desto dummer der Bauer, desto zufriedener bleibt er und desto leichter wird man mit ihm fertig. Ueber eine Anfrage, wie sich H. Baron zur Arbeiterfrage

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1834/11_12_1834/BTV_1834_12_11_10_object_2914419.png
Seite 10 von 12
Datum: 11.12.1834
Umfang: 12
-Obligationen zu s'/- v.H. SS Obligat, der aUg. u. ungar. Hoskam. zu 2v. H. Ss ?lerar. Domest. Obligationen der Stände von Osterreich unter und ob der EnnS, von Böhmen, Mäh ren , Schlesien, Steyer- mark, Kärnthen, Krain und Görz ' Conoent. Münze zu 3 v.H. — — zu sv.H. — — zu 2v.H. — — zu 2 v.H. 4b — zu i V, v.H. — — haben. Angekommene Fremde in Innsbruck. Den a. Dez. Hr. v. Kleindienst, k. k. Major, von .Kuf stein ; Hr. Baron Rieger, k. k. Obcrlieut., von Rat- tenberg ; Hr. Kopp, Kousm., von München

(in der g. Sonne). — Hr. Teuchert, k. k. Hauptmann, von Wien; Hr. Gulienetti, Kausm., von Mailand (im g. Adler). Den 3. Dez. Hr. Baron Haußer, k. k. Rittmeister, mit Sohn, von Mailand; Hr. v. Dobler, k. k. Licut.. von Salzburg: Hr. Presbie, k. k. Kadet. von Modena; Hr. Gryf Rosen und Hr. Chiewitz, k. fchwed. Offiz., von München; Hr. Scherer, Kaufm., von Salzburg; Hr. Sleinla, Kupferstecher, von Florenz; Hr. Ort ner, Privat, von Lienz; Hr. Jenull, HandlungSbuch- halter, von Salzburg; Hr. Grünebaum, Bankier

, von Verona; Hr. v. Rozet, k. k. Oberlieut., niit Gattin, aus Italien (im g. Adler). Den 4. Dez. Chev. de Re', Privat, mitSobn, und Frau v. Eerini, von Mailand; Hr. Baron SikuS, Privat auS England, von Venedig (in der g. Sonne). — Die Hrn. Burnett und ErSkine, k. großbritt. Offiz., von München (im g.Adler). — Hr. Baron v. Pilati, k. k. Hauptmann, von Pesth (Nr. 334). Den S.Dez. Hr. DamiS, k. k. KriegSkommissär, von Brixen; Hr. Giulin, Handelsmann, von Botzen; Fräulein Wolf, k. k. Hauptmannstochter

, von Wien (im g. Adler). — Hr. Tfchallener, ?. k. Kreisarzt, von Schwatz: Hr.Platzer, k. k. Wachtmeister, vonReutte, (im w. Kreuz). — Die Hrn. Breutnacher und Unter grübe?, Schiffmeister, aus Baiern (im nr. Bär). Den b. Dez. Hr. Baron v. MyliuS, k. k. Generalmajor, von BreScia ; Hr. v. Guaita, Kaufm.; Hr. Sievert, Kunstmahler, von München (im g. Adler). — Hr. Baron Zinnenburg, k. ?. Rittmeister, auS dem Unter innthal (in der Traube). Den-7. Dez. Hr. Stabiecki, Geistlicher, von Mailand; Hr. Hendel

, Privat, von Venedig (im g. Adler). Den S. Dez. Hr. Baron Allstadt; Hr. Vogel, großherz, fächs. Hofratb ; Hr. Soret, großherz. fächs. LegationS- rath; Hr. v. Weyerer, großherz, sächs. Zahlmeister, von Weimar; die Hrn. v. Umhöfer und Rieger, k. k. Offiziere, von Verona; Hr. Perret, Kaufm.. von Warmbrun; Hr. DieSbach , Stud., von Freiburg; Hr.Baruch, türk. Unterthan, von München; dieHrn. v. Zerboni und v. Vanderstats, k. k. Lieur., vonPar- mq; die Hrn. King und Funk, Kupferstecher, von Rom; Hr. Dordi

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/18_04_1925/TIR_1925_04_18_6_object_1997437.png
Seite 6 von 10
Datum: 18.04.1925
Umfang: 10
der Reirnl«tm»g «n? Gedenktafel enthüllt, die den Namen des ersten Präsidenten Baron Kurt va« Goldeqg des vor 25 Jahnen gegründeten i»^«rnat. Hervenreiter-KsSes Msran perewiAcn soll. kirchliche Nachrichten. Schematismus der Diözese Vrixen tgzz. Zur freudigen Ueberraschung hat das sh Ordinariat Brixen die soeben erschienene Neuausgade des Schematismus des Säku lar» und Regularklerus der Diözese Buren (Druck bei A. Weger in Brixen) wieder rech, reichhaltig ausgestattet. Zum erstenmal? seit einer Reihe

der Bräutigam stehen und wunde leichenblaß; Annita aber löste ihre Hand vom Ann des Barons und trai zurück — sie wußte nun, daß sie mn diesem Bräu tigam nimmer vor den War trete« würde. Die drei Männer waren der Fürst Gua° staLa, der Horzos von Tesia und Vicomte Wxio. Der leiztcre w»r bleich und sah um vieles schmäler aus als mn Festabend, da Annita ihn kennen gelernt. Mrsi Guastalla !r.i! hart an den Baron horan und jprack) M UM leise. Annita sah. daß er z^sanunonschneckte. dann verstand sie die Worte

: „Umnögüich — das kann wchr Ihr Cmit s«n — niiM jetzt —'. Dabei blickte er vcrmirN aus seine Braut. „Eme Min-ute mir. Liebste, ich habe mit diesen Herren etwas zu besproci>en. das sich nicht verschieben läßt.' Sx mcke u»^> trat ins Zmnnvr zurück. Die Dtener schauten «nonder befremdet an: kei ner vorstand, was das zu bedeuten habe. Der Bavon trat mit den drei H,-r?en in eines der s-vrsn Kem^ichor. „Herr Baron, wir komm«, als Zeug«! im ! Aus trag des Prinzen zu Ihnen,' sagte Fürst > Guostalla init

haben vom Versteck aus im Stodtwad dem Prinzen aufgÄauert, um einen «chrli l,en Gegner weniger auf der Weit zu haben. Sie haben aber das Schiehen nicht «eternt und bedürfen einer Kuh auf drei Schritte Distanz, um ihres Schusses sicher zu som, nun so haben Se lms Derschen mir ein Loch in die Lunge g«>schoHen, das mich oser Wochen ans Bett gefesselt hat.' Der Baron war sprachlos, wirr: er sah, wie alle Angon mit dem Ausdruck der Ber- achwng auf ihm ruhten, es war kein Entkom men, «r dürfte den Männern

— du begreifst —' Sie begriff und fühlte zugleich, daß die Trauung nicht stattfinden würde, nicht heute, nicht morgen: Der außerordentliche MS hatte fem Wort eingelöst. Er streckte ihr die Hand entgegen. „Wia-! Liebste, aus einem Ehrenhandel kommt mm nicht immer heil und gr^lmd zurück, mehr Gegner ist zwar «n bejahrter Mann, oder-' Nun wußte sie, daß er sich mit d-m Priw zen schlagen würde, wußte, daß es nuf Leb« ! und Tod sein, daß sie den früheren Eestchn« > der Sünde nicht wiedersehen würde. Baron Anatole

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/19_07_1934/VBS_1934_07_19_2_object_3133284.png
Seite 2 von 16
Datum: 19.07.1934
Umfang: 16
des Bundeskanzlers Dr. Dollfuß sind bei der Umbildung des Kabinetts noch einige andere Verschiebungen besonders hervorzuheben. Bundesminister Dr. v. Schuschnigg, der neben dem Unterrichtsamt lange Zeit hindurch auch das Justizamt geleitet hatte, gab dieses an einen neuen Mann ab. Justizminister wurde der bisherige Landeshaupt mann-Stellvertreter von Steiermark. Baron Berger-Waldenegg, der den Heimwehren an- gehort und durch desien Ernennung nun auch wieder ein steirischer Polittker in das Ministe rium .einzieht

wird englischen Blättern berichtet: Am Donnerstag, 12. Juli, wurde in allen Gemeinden von Andorra, einer zwischen Frank reich und Spanien in den Pyrenäen gelegenen winzigen Republik, durch einen angeblichen Baron Boris von Skossyreff eine Proklamation angeschlagen, die mit der Unterschrift „Boris I.. Fürst der Täler von Andorra und Regent S. M. des Königs von Frankreich' gefertigt war und den Eeneralrat des Ländchens für ab gesetzt erklärte. Gleichzeitig teilte der selbst geschaffene Fürst seinen neuen

Untertanen mit. daß sich der Staat Andorra im Kriegszustand mit dem Bischof von Urgel befinde, dessen Sitz in Spanien liegt und der im Verein mit dem Präsidenten der ftanzösischen Republik die Oberhoheit über Andorra ausübt. Baron Boris von Skossyreff, ein Holländer, lebte vor einem Jahr auf der Insel Majorca, wo er sich als Hauptmann ansprechen ließ und als Englischlehrer ausgab. Später siedelte er nach Andorra über, wo ihm die Behörden im Dezember die Aufenthaltsbewilligung' erteilten

, „um ihm die Ausübung öffentlicher Aemter zu ermöglichen'. Daraufhin unterbreitete er dem Eeneralrat einen Plan für eine umfassende Berwaltungsreform, der insbesondere die Schaf« fung einiger neuer Aemter vorsah, die er alle für sich selber beanspruchte. Der Baron, der sich in Andorra auch als Doktor der moralischen und Staatswissenschaften der Universität Oxford ausgab, wollte ständiger Delegierter von An dorra beim Völkerbund, Finanzadministrator des Staates und Direktor eines Reife« und Propaaandaamtes sowie

Hotelkontrolleur wer den. Vor einigen Wochen wurde der Baron, der sich inzwischen mißliebig gemacht zu haben scheint, aus Andorra ausgewiesen. Jetzt revan chierte er sich dafür durch seine Proklamation, mit der er sich zum „Souveränen Fürsten von Andorra und Zensor des Glaubens' aufwarf Ob es sich um einen schlechten Witz eines Hoch staplers oder um die Geste eines Unzurechnung» fähigen handelte, ist nicht bekannt geworden. Rems in Kürze der stellvertretende Führer der R.S.D.A.P., da» Ausland

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1845/09_10_1845/BTV_1845_10_09_16_object_2954325.png
Seite 16 von 26
Datum: 09.10.1845
Umfang: 26
(im g. Adler).— Hr. Fürst v. Gortfchakoff, Chef deö Generalstabs der aktiven k. russ. Armee, General der Artillerie und General > Adjutant, mit Familie und Dienerschaft; Frau Baronesse v. Verger. Private auS Wien ; Hr. LuSie, engl. Renner, mit Familie; Frau v. Scherebjoff, k. russ. Kollegien - Assessors - Witive, mit Familie, von München ; Hr. Baron Rönne, Pri vat auS Kurland; Hx. Baron Firk, Privat aüS Cur- land, mit Familie, von Berona; Hr. Folie, Dr. der Mediz., von HohenemS; Hr. Job. Jablonski, ^Kauf

mann, und Hr. Alex. JablonSki, Gulsbesitzer''aUS Warschau, von Venedig (in der g. Sonne). — Hr. v. Napier, k. großbritan. General, mit Gemahlin unv Dienerschaft, von Wien; Hr. Ewer, engl. Rentier», mit Familie; Hr. Graf v. Listowel, großbritan. Uyter- than, mit Familie und Dienerschaft: Hr. Jacobs, Aaüf'mann sus Potsdam, von München (im österr. Hof). — Hr. Baron v. Neichlin, k. k. Hauptmann, mit Familie ; Hr. Baron Montluifant, k. k. Oberlieu- tenant, von Grätz (im g. Löwen). —- Frau Bauer

). Den S. Okt. Hr. Graf v. Alepfon, päbstl. Kämmerer, mit Dienerschaft, vonMailand ; Hr. Baron v. Frauen- hofer, k. baier. Kammerherr unv GUISbcsitzer, mit Familie; Frau Baronesse v. Arelin, k. baier^ Hof- dawe , qpn Meran; Hr. Bretkerve, engl. Edelmann und Parlamentsmitglied; die Hrn. Lang undO'Neill, «ngl. Rentiere: Hr. Äögh, Advokat aus Dublin, von Verona; Hr. Baron v. Molike, k. preuß. Major iin Generalstabe, mil Frau Gemalzlin und Dienerschaft; Hr. Bisfi, St'denwaarenhändler, mit Famile. von München

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/11_06_1891/MEZ_1891_06_11_4_object_609007.png
Seite 4 von 8
Datum: 11.06.1891
Umfang: 8
zehnjähriger Kerkerhaft.) Im Juni 188l spielte sich auf dem Schlosse Äobenzl ein sensationeller Vorfall ab. Der Forstwart des Baron Sothen, Eduard Hüttler, der seit Jahren tadellos sein Amt versehen hatte, sollte ohne jede Veranlassung seine» Posten verlassen. Hiittler, der mit einem Mädchen zusammen lebt« und vier Kinder hatte, begab sich zum Baron Sothen, um diesen zu bewegen, die Entlassung rückgängig zu machen. Der Baron blieb un erbittlich, Hüttler verließ das Zimmer desselben und schoß

durch die Glasthüre gegen den Baron, der, von einer starken Schrotladung getroffen, nach wenigen Stunden verschied. Beim Leichenbegängnisse spielten sich damals höchst unliebsame Scenen ab und vielfache Sympathien wendeten sich der Fa milie HLttler'S, der sich selbst dem Gerichte stellte, zu. Hüttler wurde von den Geschwornen wegen Mordes schuldig erkannt und zum Tode verurtheilt, dann aber vom Kaiser zu einer zwölfjährigen Gesängnißstrafe begnadigt. Vor seiner Ein- lieferung nach Suben ließ er sich ini

und Ihnen nebst Ihrem Freunde am aller wenigsten!' Auch jetzt noch blieb Ramfeld ganz ruhig. „Sie vergessen, wer Sie sind und vor wem Sie stehen! — Der alte Herr Baron war gewiß ein sehr wackerer Mann, aber er hat entschieden Unrecht daran gethan, einen Untergebenen zu solcher Dreistigkeit heranwachsen zu lassen. Die Zeit der gemeinschastlichen Theeabende ist indessen jetzt vorüber, mein Herr Inspektor, und so lange Sie noch hier sind, werden Sie gut thun, ohne viel Einreden unseren Befehlen zu gehorchen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/27_03_1906/BRC_1906_03_27_3_object_125184.png
Seite 3 von 8
Datum: 27.03.1906
Umfang: 8
Dienstag, „Brixener Chronik.' 27. März 1906. Nr. 37. Seite 3. Hebung von seinem Amte vorgebracht und dieses Ansuchen auch eingehend begründet hat.' Wie verlautet, hat Baron Schwartzenau, der nach den unseligen Vorgängen im November 1904 von Wien her nicht mehr jene Unterstützung fand wie vorher und ein Einlenken von seiten des Jnnsbrucker Gemeinderates nicht zu erhoffen hatte, schon bald nach der Landtagssession im November 1905 seine Demission eingereicht, nach dem ihm der Landtag

durch Ablehnung des Greilschen Antrages auf Eröffnung der Debatte über des Statthalters Antwort (gegen die Inter pellation wegen des Militäreinschreitens im November 1904) eine Art Vertrauensvotum und Genugtuung bereitet hatte. — Der Nachfolger soll erst nach dm Reichsratswahlen ernannt werden, deren Ausgang die Regierung ab warten will. Aus Vorarlberg schreibt man uns vom 23. März: Die Nachricht von der Abberufung des Statthalters Baron Schwartzenau erregt in Vorarlberg durchaus nicht jene Freude

, mit der diese Nachricht in manchen Kreisen Tirols auf genommen wurde. Man betrachtet diesen Schritt der Regierung als ein Zurückweichen vor dem Terrorismus der Straße, als eine Kapitulation des Ministerpräsidenten Baron Gautsch vor dem von Dr. Erler, Lantschner und Habermann ge führten Straßenpöbel. In Vorarlberg erachtet man es als Pflicht der Regierung, Gesetz und Autorität hochzuhalten, nicht aber vor Erler und den Jnnsbrucker Radauhelden eine ehrfurchtsvolle Reverenz zu machen. Man bedauert es, daß die Regierung

den Statthalter geopfert hat, be- fonders auch deshalb, weil Statthalter Baron Schwartzenau sein Wohlwollen gegen Vorarlberg stets bekundet hat. Das „V. V.' fordert, weil man die Vertreter des Landes vor dem Arlberg im Parlament um ihre Stellung zum Statthalter wechsel nicht befragte, daß Vorarlberg eine eigene, von Innsbruck unabhängige Landesregierung er halte, wie sie das nicht viel größere Land Salz burg schon lange besitzt. Kurze Nachrichten. Zu den Vorgängen in Ungarn. Der „Osservatore Romano

der Eintritt in die k. u. k. Kriegsmarine gestattet wird. Spende. Der Statthalterei-Vizepräfident Baron Spiegelfeld hat für die durch Feuersbrunst geschädigten Einwohner von Cavizzana den Betrag von Kr. 800 gespendet. Berufung. Wie dem „Tir.' gemeldet wird, erging an Herrn Stecher, Schulleiter in Mals, der ehrenvolle Ruf, die Stelle eines Bezirksschulinspektors in Bruneck anzunehmen. Personalien. Der Leiter des Handels ministeriums ernannte den Postverwalter Karl Anton Hirschbühl in Dornbirn zum Oberpost

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1837/09_10_1837/BTV_1837_10_09_6_object_2923450.png
Seite 6 von 12
Datum: 09.10.1837
Umfang: 12
, Stud./von Bruneck; Hr. Sicher, k. k. Prof., von Trient (im w. Nößl). — Die Hrn. Langerseldt und Petri, Stud., von Salzburg (in der g. Rose). — Hr. Mayr, Prälat, mit dem SliftspriesterHrn. Ladur- ner, von Marienberg; Hr. Hellweger, Stud., von Wruneck (im w. Kreuz). — Hr. Peintner, Stud., von Neutte (im r. Adler). Den 4. Okt. Marquiö v. Ailesburg, mit Familie; Lord Selsey und Hr. Baron v. Neiterville, ^>011 München; Hr. Zschallcr, Stud., von Meran ; Ritter v. Raab, Konzipist bei der k. k. allg

. Hofkammer, von Turin; Mad. Szczepanovska, Private auSKrnkau, von Gens; Hr. Rosenthal, Kaufn?., von Hvbcnemö; Hr. Baron v. Wessenbcrg, Gcneraivikar und Administrator der alten '^btci zn Konstanz; Fr. Gräfin Schulenburg, geb. Baron. Wesscnberg, von Mailand; Hr. Möller, Geometcr, von Gastein; Hr. GrafColeoni, Privat; Hr. ZSroliS, Agent: Hr. Grogia, Priester; Hr.Dokl. Zilla, Schuldirrktor, von Bicenza ; Fr. Gräfin v. LaoS- koronSka, Pallastdame Ihrer Maj. der Kaiserin von Oesterreich, von Ehiavenna

- lungSagent, von München; Hr. Kirchner, Kaufm., von Bregenz (im g. Adler).—Hr. Johnstone, k. groß- brit. Kapitän, niit Gattin; Hr. Calmondt, engl. Edel- niann ; Hr. Baron v. Gumvvenberg, Privat, niit Hrn. «obn; Hr. Regnoli, Prof. in Pifa, von München; dieHrn.Neichenbach, Gutmann undLöwcnberg, Kauf leute, von Höhenems; Hr^ Nebinger, HandlungSrei- sender, von Botzen (in der g. Sonne).— Die Hrn. Patow, WiggerS, Weltzien, KopetSki und v. Möller, Stud., von Mailand; Hr. v. Lutzau, russ. Edelmann, von Bern

; die Hrn. Trebisch, Zotz und Schweighofer, Stud., aus dem Oberinntbal; Hr. Morscher, Stud., von Feldkircb; Hr. Huter, Pfarrer, von Strengen; Hr. PeScosta, Stud., von Brixen (im g. Stern). — Hr. Soutzo, k».griech. Prof. ; Fr. Mall, Dokt.-Gattin, von München: Hr. Baron Lindenfels, k. boier. Käm merer und Gutsbesitzer, von Salzburg (im g. Löwen). — Die Hrn. Bicrnatzki und Mantels, Stud., vonMe- ran (im Mondschein). - Verstorbene in Innsbruck. Den 3V. Sept. Dem DrechSlernieister Hrn. Johann Fle- ckinger

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1885/15_04_1885/BZZ_1885_04_15_3_object_362594.png
Seite 3 von 4
Datum: 15.04.1885
Umfang: 4
des „Kaiser' präcise erwiedert wurde. Der Dampfer gewaltsam diese Empfindungen, denn sie glaubte sich durch das dem Bruder freiwillig im Momente höchster Erregung geleistete Versprechen gebunden; trotzdem konnte sie einen unaufhaltsamenThränenstrom nicht zu rückdrangen. Als sie aber zwei Stunden später in vollster Diner« toilette ihr Gemach verließ, um mit den Ihren nach Richmond zu fahren, wo Baron Edgar Thornton eine auserlesene Mittagstafel veranstaltet hatte, ließ sich in »hren Zügen nicht eine Spur

?' .Glaubst Du. daß sie uns verlassen wird?' .Ich denke. Baron Edgar entführt sie uns.' lächelt« Ella, .wenn mau den Wolf nennt - da ist er schon/ fugte sie hinzu, indem sie «neu Blick durchs Fenster warf. Der lunge Edelmann fuhr eben mit seinem Phae- ton vor und in demselben Moment trat Alice in das Gemach. Sie trug eine sehr kleidsame lichtblaue Robe die ihr vortrefflich zu Geficht stand; ihr auf dem Fuße folgte Baron Edgar Thornton, ein schöner junger Mann von bedeutendem Vermögen, welcher zu Alicens

eifrig sten Verehrern gehörte, seit sie überhaupt die Gesell schaft besuchte; nach dem Lächeln nnd Erröthen der jungen Dame zu urtheilen, war er nicht der am we nigsten Begünstigte. Baron Edgars Viererzug gehörte zu den elegantesten der Metropole und mit lebhafter Befriedigung nahm Alice ihren Platz an der Seite des jungen Edelman nes ein, der seine Aufmerksamkeiten zu gleichen Thei len seinen vier feurigen Rossen und der Dame seines Herzens zuwandte. Endlich erreichten sie das erste Hotel

Richmondsuud Baron Edgar hielt an. .Ich hoffe, wir sind die Ersten, ich sehe es nicht gern wenn meine Gäste vor mir ankommen.' «Ist dies einer Ihrer Gäste' fragte Alice, auf die hohe Gestalt eines Mannes deutend, welcher anscheinend in Gedanken vertieft, in der Vorhalle auf und uieder- schritt und das Vorfahren des Wagens gar nicht be merkt zu haben schien. .Ja, wahrhaftig, da ist er. mein bester Freund!' rief Sir Edgar mit Lebhaftigkeit, .ich hoffe, er wird Ihnen zusagen. Hollab, Leonard,' rief

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/29_10_1927/AZ_1927_10_29_2_object_2649426.png
Seite 2 von 6
Datum: 29.10.1927
Umfang: 6
Schreiben den wärmsten Dan! zum Ausdrucke gebracht. Um diese sehr zweck- Ebene von Kitsee zog es wie schmetterndes Echo dahin: „Hurrah, es lebe der Kaiser Leopold!' „Und jetzt. Christoph Jll', sagte der Kaiser, „jetzt will ich Deine Bitte erfüllen, und Du sollst mir Deine Kinder und Kindeskinder präsentie ren. Herr Baron von Dupin', fuhr der Kaiser sort, indem er sich au den derzeitigen Inhaber des Regimentes wandte, der vor der Front hielt, und dem Kaiser dasselbe präsentiert hatte, „Herr Baron Dupin

, wollet Ihr erlauben, daß sie heraustreten aus den Reihen?' „Kaiserliche Majestät zu Befehl', erwiderte Baron Dlzpin ehrfurchtsvoll, und mit gezogenem Degen vor die Fronte zurücksprengend, lief er mit lauter, gebieterischer Stimme: „Lille Kinder und Kindeskinder Christoph Jlls heraus! Vor wärts!' Sofort begann es lebendig zu werden in den geschlossenen Reihen der Kürassiere, 'und aus den Vorder- und Hwtergliedern sprengten sie hervor, alte und junge Kürassiere, Söhne und Enkel von Christoph Jll

- herbstwochen in unserer. Stadt verbringen. Von diesen feien aus den Listen der Fremdenver- kehrskommission hervorgehoben: Bristol: Walther Huneseld, Oberregierungs- rat, München: Richard Lemger, Admiral, Ve nezia: Walther Dietz, Großindustrieller, Nürn berg. Greif: Harald Koch, Konsul, Danzig: S. Baron Fekete, Budapest: Franz Polt, Kur- direktor, Badgastein: Bruno Kuranowski. Se nator, Danzig: Alfred Angermann, Bürgermei ster, Leipzig: Dr. Alfred Boldt, geheimer Justiz- rat, Ahrstadt: Cav. Guido Puggi

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1834/14_08_1834/BTV_1834_08_14_20_object_2913456.png
Seite 20 von 20
Datum: 14.08.1834
Umfang: 20
fl. R. W. а. DeS Grundstücks, aus Acker-, Wies - und Wein bau bestehend, von 2400 Klaftern , suk Nr. Kat. So; angränzend 1. an den Fleimserweg, 2. an den Freisitz GrieSfeld und Jndermauerische Gut, 3. an den Konsor- tälweg, und 4. an eben diesen Weg und Franz We berische Gut;, gibt den nassen Zehent der Gräfin Zenob- bio-Albrizzk, den trockenen dem Hrn. Baron v. Eozän; bewerthet aus »44« fl. 3. Der im Kat. sud Nr. S> beschriebene sogenannte Payrwiese von »ZnoKlaftern; angränzend >. und 2. an denRinglweg

in Wieöboden, zum Aheil in ödem Grunde besteht, von 2000 Klaftern; an gränzend 1. und 2. an Mazonerweg, 3. an die Prante- neyleiien, und 4. an das dieser Erbmasse angehörige Ge büsch; bewerthet auf 1S0 fl. b DeS unter Nr. Kat. Z3 beschriebenen Wäldchens von 200 Klaftern ; ist lulei'gen » und bewerthet auf 20 sl. - 7. Das sogenannte langeGrieS ; angränzend 1. an Hrn. Franz v. Villas, und an die eigenen Guter dieser Masse, s. an Güterweg, 3. an Johann Spitaler und Dominikus Baron v. Cazan, 4. an Johann Kohls

Er den; um den AusrusSpreis per SZo fl. 3. DeS sogenannten kurzen GrieseS; angränzend an das sogenannte Baron Cazanische Langegrieö, 2. Freiherrn Dominikus v. Cazan , 3. Florian v. Fioresi, 4. Johann Maurer, DominikuS Freiherrn v. Cazan, und Johann KohlS Erben ; bewerthet auf »44» fl. q. DeS sogenannten Cazanischen Neurauths und der dazu gehörigenO'ede; ersterergr^nzt r. an Joseph Ober rauch, s. an Franz v. Vilas, an das Cazanische Lange- grieS und Johann KohlS Erben, 4. an den Anger deS Baron DominikuS v. Cazan

; bewerthet act ^ot-^us mit der Oede aus 3sSo fl. . Die Oede hingegen gränzt ». an Peter Amplatz, 2. Joseph Oberrauch, 3. dem Cazanischen Neurauth, 4. DominikuS Baron v. Cazan. io. DeS im Steuerkataster unter Nr. i»3 beschriebe ne Stück Erdreichs Acker - und Weinbau nebst Wiesfeld auf dem Platze, von. 2o3c> Klaftern; angränzend ». an die Besitzungen des Hrn. v. Fioresi, gegen Mittag an gemeinen Weg, gegen Abend an das Spitalgut ; zinset an dieSt.NiktauSklrche zuNeumarkt 3 fl. 24'rr. T.W.; bewerthet

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/24_03_1908/TIR_1908_03_24_2_object_158059.png
Seite 2 von 8
Datum: 24.03.1908
Umfang: 8
, Barvn Longo, Obmann der Bezirksgenvssenschaft Zceumarkt, Baron Giovanelli, Lbmann der Bezirksgenossenschaft Bozen-Umgebung, serner der Leiter der Vermchs- sia:ion S. Michele, Mader, Üskarv. Tschuriichen- thaler, Direktor des Verbandes der landwirt- s chastlichen Genossens chasien T ems chsüdtirols, Ebristovh Frau?, Obmann des Wein-, Abst und Gartenbauvereines in Bozen, Hans Ebers- bacher, Bender des Torgglhanies in München und bäurischer Hoflieferant. Gutsbesitzer Peier von Eamvi vvn Nals, >'owie

die Vertreter der Presse. Namen-- des späte'. erschienenen rlbmuines des Verbandes der landwirtschastlichen Genossen- schauen Deu'.schii'.ols. Baron Enrl, begrüßte die Erschienenen und ervfsn.'.e den Weinmarkl Herr Tr. Karl v Hevverger, ^bmannstellvertreier de^ eenai'.iüen Verbandes, der den Weinmarkt veranstalte:. Nachdeni Tr. v, Hevverger die Gäne -ur Vornahme einer Kostprobe eingeladen haue. spram Herr Prozessor 'Leider, Leiier der Vernichstanvn von S Michele, über die Leine und 5ie Probe

erschienene -Tbmann Baron Eurl teilte mii, daß Acterbanminisier Tr. Ebenhoch ein Dankschreiben sür die Veranstaltung dieses sür die Weinkultur Teutichsudtirols so eminent nünlichen Weinmark:es gesandt habe ^ ebenso war auch vvm Hosrai Poriele ein Glückwunsch- :e!egraiu:u aus Wien eingelangl. Bon welcher Bedeuning dieser Weiumarki ist, zeigt wohl auch der Umstand, daß die auSgezeichneie Qualuäi ^ der hier ausgestellien Weine den königlich baue rischen Hoslieseranien und Besitzer des Mün- chener

Ackerbau- minisiel Baron Giovanelli, Generalmajor Saoij, der im 'Austrage des Ackerbaumiuisteristeriums svebeii aus einer Insorn ationsreist nach Italien begriffene Bezirköhanptmann Pvzzi als Per ireier des AckerbanmiiiisterinmL, Bürgermeistcr Tr. Perathvner, Präsident der Handelskammer v.Tichurischeuthaler, der^bmann des Verbandes der landw. Genossenschaften Tentschsüdtirols, Barou Eprl, desseu Stellvertreter Tr. Karl v. Hepperger, SlaUhaltercisekretär Tr. Pvdloger, Lbirstlliitnent Remisch

17
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/13_09_1900/BRC_1900_09_13_4_object_108855.png
Seite 4 von 8
Datum: 13.09.1900
Umfang: 8
Seite 4. Nr. 105. Donnerstag, „Brixener Chronik.' 13. September 1900. Politische Rundschau. Zur Watzlbewegung. Die Reihe der Aetionen in der Wahl bewegung eröffnete diesmal der Katholisch politische Volksverein für Deutschtirol, der am Sonntag, den 9. September in Kältern eine Versammlung abhielt, in der Redacteur Dr. Jehly den Vorsitz führte. Se. Excellenz, der frühere Handelsminister Josef Baron Di Pauli sprach Über die innerpolitische Lage. Redner erklärte, dass die Nachricht

ein un nützer Schritt. Es werde im neuen Hause nur noch mehr gestritten werden. Man komme um Unen Schritt weiter. Nach Redners Ansicht ei die Auflösung nicht vom derzeitigen Minister präsidenten und dem Cabinete ausgegangen, ondern von außen hineingetragen worden. Baron Di Pauli besprach dann seine Stellung gegenüber der Weinzollclausel, und nachdem er die jüngsten Angriffs gegen ihn in der Duell frage energisch zurückgewiesen, schloss er mit der Versicherung, dass, wenn man ihm wieder das Vertrauen

schenken werde, er die Interessen seiner Wähler stets vertreten werde, so weit es in seinen Kräften stehe. Reicher Beifall lohnte den Redner für seine Ausführungen. Ueber eine Anfrage, welche Aussichten für die Zukunft seien, sagte Excellenz Baron Di Pauli, nach seiner Ansicht werden die Schreier von rechts und links in verstärkter Zahl wieder kommen. Die Katholische Volkspartei werde alles aufbieten und sich mit allen gemäßigten Parteien vereinigen, um eine Flottmachung des Parlaments zu ermöglichen

. Die Wiederher stellung der Ordnung wäre nicht zu schwer, wenn man sich entschlösse, der Obstruction den Boden zu entziehen. Die Bewegung muss vom Volke ausgehen; dasselbe muss verlangen, dass das Parlament arbeite. Der Ruf müsse in ganz Oesterreich erschallen: Es sei Volks verrath, wenn sich ein Abgeordneter für Pnlt- deckelklappern und Musikmachen bezahlen lässt. Außer Herrn Baron Di Pauli sprachen in der genannten Versammlung noch Monsignor Dr. Hutter von Tramm als Vertreter des Fürst bischofs, Redacteur

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1918/20_04_1918/BRG_1918_04_20_3_object_809653.png
Seite 3 von 10
Datum: 20.04.1918
Umfang: 10
. De» Raffer kn Vudeg>efi. Budapest, 18. April. (Ung. kel.-Korr.» Bureau.) Seine Majestät hat um v Uhr vor mittags den Ministerpräsidenten Wekerle in längerer Audienz empfangen. Sodann er- schen Graf Stefan Tis za in Audienz beim . Monarchen. Der gemeinsame Finanzminister rische Laae hatte seit Krieasbeginn kein Baron Burian erschien nachmittags beim S'elkenstuck. Alles hängt davon ab, ob die,Kaiser. Seine Majestät begab sich vormittags **-*—*-•“ dem izum Besuch« dev Frau Erzherzogin Clothilde 'Alliierten

'Vle deutsche Infanterie auf finden Flügel und im Zentrum der Schkächt 'front festbalten können. Denn sie stehen nur '40 Meilen v or Ealaks. Loubvn zittert. Der fürchterliche Kanonendonner der Kämpfe tn Flandern konnte selbst lands vernommen werden. nach Alcsut. Der neue Außenminister. Wien, 17. Aprll. Seine Wajefsitk ernannke den gemeinsamen Finanzminister Baron ,.. D » r i a n zum Minister des Arußern. an .der Ostküste Lnq- j B u d a p e st, 17. Aprll. Der zum Außen- Jq Dover zitterte

der minister ernannte Baron Durian wird dte Boden und die Fenster klirrten. Am 11. ds., Führung hzs gemeinsamen Finmizmimsteriums' r r ' — bewchEllm. — Der Mffer ist gestern abends 10 Uhr mtt Baron Durian nach Wien abgereist, Groß, Mttelfiandsverfammlung ln Landeck. 8 a n d » ck, 15. Aprll. Am Samstag abends fand hier im Epeisesaal des Müllerschen Groh- aasthoses „zur Post' eine gutbesuchte Mittel standsversammlung statt. Nach verschiedenen Reden in Anwesenheit des Regierungsver- treters k. k. Amtsleiters

21