99 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/25_06_1925/TIR_1925_06_25_5_object_1998423.png
Seite 5 von 8
Datum: 25.06.1925
Umfang: 8
der Waren zu erklären. »achdruck verboten. Die Eisenherren. Roman oon Karl Bieaenstein. 4S. Fortsetzung. Na. rot ie er nit. Ohnmächtig war er eine Zeit, das schon; aber jetzt schaut er schon ««der! Na. aHo, wenn er nur schaut, lachte der Arzt, da wird's so arg nicht sein. So einem Schill«! schadet nicht so bald was! Mr Hoden ihm die Scherben schon heraus gezogen, momtie der Lackner, aber bluten wat er halt so v«l. Und das hat der HerH»ger get<m? fragte Andreas Anchüwter. Ja, gnädiger Herr

b«den zu strei ten gehabt? Der Lackner suchte mit seinen Augen den Boden ab, als müfie er da rrgndwo ein Loch finden, um durch dasselbe verschwinden zu können. So unbehaglich war ihm noch nie zumute gewesen. Ungeduldig drängte Konrad: Warum be sinnen Sie sich so l«rg. Ich will das wissen. Der HerKnger ist. wie ich ihn kenne, kein Mensch, der dem andern wegen einer Kleinig keit ein Glas auf den Kopf schlägt. Gewiß nicht! Der Lackner hob mit einer verzweifelten Bitd die Augen. I bitt, Herr Konrad

. das soll lieber der Herlinge? selber erzähin. I trau mi nit. Alle wurden stutzig, am meisten Konrad. denn nne Ahnung sagte ihm. daß seine Per son da irgendwie hineingezogen worden sei. Wie, wußte er allerdings selbst nicht. Um so entschiedener aber beskrrS er nun daraus, den axchren Sachverhalt zu erfahren. Und da muhte der Lackner doch reden. Um den Herlinger feine Schwester is HM hergangen. Der Uebelbacher hal's so raus- bracht, als ob sie deswegen oon da forr wäre, weil's halt mit ihr nimmer ganz richtig

g'west wär. Wieso nicht richtig? warf der alle Amhütter ein, der sofort an eine ihm verheimlichte Ver untreuung dachte. Wird ja eh nit wahr ein. meinte der Lack ner, der allmählich seine Fassung wieder gewann. Er hat halt so tan, als ob die Hedwig was KZemes krieget. Andreas Amhütter lachte laut auf uM> Vollert stimmte sofort ein. Also das ist's. Und warum sagst du da du traust dich nicht? Der Lackner sucht» aufs neue das Loch im Boden. Soeben hatte er zegkaubt, er habe sich nun glücklich

bis in die Wppen hin ein. Bollert warf feiner Tochter einen ver ständnisvollen BLck zu und in den Augen des Doktors flammte es wie Heller Triumph auf. Es ist gut. sagte Andreas Amhütter, du kannst gehen. Nein er soll bleiben, rief Konrad, er soll hören was ich dazu zu sagen habe! Doch schneidend scharf beisohl der Alte noch mal: Geh! und der Lackner ließ sich das nicht noch einmal sagen. Sogar das Grüßen ver gaß er, so schnell war er zur Tür draußen. Der Wertarzt folgte ihm. Als er nach der Klmve grchf. sucht

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1940/27_07_1940/DOL_1940_07_27_5_object_1195651.png
Seite 5 von 8
Datum: 27.07.1940
Umfang: 8
. Nun ist wieder der normale p Zum Tode des Herrn Josef Lackner. Aus Brunico. 18. Juli, wird uns geschrieben: Heute nachmittags wprde der tm hohen Alter von 88 Jabren verstorbene Herr Josef Lackner. Gemeindesekretär t. R.. unter sehr großer Be teiligung zu Grabe getragen. Mit Herrn Lackner ist ein altes, gutes Stück Brunico da hingegangen. In feiner Jugend war er Sängerknabe auf dem Pfärrchor in Brunico und in der Folae ein eifriger Sänger und Musikant. Er war als Klarinettist bei der Musikkapelle tätig und betätigte

vor 1K Jahren im Tode voraus. Herr Lackner war stets ein strammer Katholik, «in gerader, offener Charakter und ein stiller Wohltäter. In jüngster Zeit litt er an Asthma, war aber stets noch auf den Beinen und war einem Perlaaaer nicht abhold. Noch zwei Tage vor feinem Tod« traf man ibn beim Karterl« und nur nach zwei Tagen Kranken lager verschied er ruhig nach Empfang der hl. Sterbesakramente unter dem priesterlichen Beistände des bochw. Herrn Dekans. Wie be liebt und geachtet Herr Lackner war. zeigt

« die wahrhaft großartige Beteiligung an feinen, Leichenbegnängnis. Im Trauerzug« bemertte man den Herrn Podest« von Brunico mit der Gemeindevertretung. Herrn Alt-Pddeista Hibler. Vertretungen der Feuerwehr und Musikkapelle. Der Sängvrchor fang ihm ein stimmungsvolles Miserere und Magnifikat und da, schöne Erab- lted: „Heber den Sternen wohnet Gottes Frieden'. Wir. die wir trauernd an feinem Grabe stehen, werden des guten Vaters Lackner stets eingedenk fein. Er ruh tn Frieden! p Del Steinbrucharbeiten

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1883/30_07_1883/BZZ_1883_07_30_2_object_376232.png
Seite 2 von 4
Datum: 30.07.1883
Umfang: 4
dem Gerichtssaale. Eine für Tirol bedeutungsvolle Entscheidung hat wie der „T. B.' meldet, in der vorigen Woche das Landes-Gericht in Innsbruck als Be- rusungs-Jnstanz gefällt. Am 7. April d. I. hörte der fürstlich Aners- perg'sche Jäger Huber in Tornauberg in der Nähe des Floitenschlaggutcs, welches den Eheleu- tcn Lackner gehört, einen Schuß und bemerkt an der Stelle im Neuschnee die Fährte einer ange schossenen Gemse, die er jedoch erst am andern Tage verendet auffand. Die fürstlich Aners- perg'sche

Jagdverwaltnng machte daher gegen die Lackner'schen Eheleute beim Bezirksgericht Zell An- zeige wegen Diebstahls dieser Gemse, doch wurden die Angeklagten freigesprochen. Bei der nunmehr statt gehabten Bernfnngs-Verhandlung in Innsbruck war Elisabeth Lackner allein erschienen. Ihre Vertheidigung war hier wie vor dem ersten Richter dieselbe. Sie stellte nicht in Abrede, daß sie selbst auf die Gemse geschossen habe, dies war richtig, aber sie that es nicht aus Gewinn sucht, sondern in der Absicht

, und mit diesem Mißerfolg ihren Heimweg antreten. Die Absicht, das geschossene Wild sich anzueig nen, habe sie nicht gehabt, sie habe vielmehr auf die Gelegenheit eines Neuschnees gewartet, um ihre That auszuführen, damit die Jäger nicht sagen können, sie haben die Gemse dorthin getragen. In beiden Instanzen fand man ihre Vertheidigung genügend, um sie beide von der Anklage freizu sprechen. Die Gründe des bestätigten erstrichter lichen Urtheiles sind im wesentlichen die, daß die Lackner glaubwürdig dargethan

3